Diskussion:Lakritz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von HH58 in Abschnitt Lakritzäquator fehlt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Expcetorans, hustenlösend[Quelltext bearbeiten]

Gemäss der englischen Wiki und gemäss wissenschaftlicher Literatur wirkt Lakritz hustenlösend.

--Werfur (Diskussion) 17:08, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten


Links für Ergänzungen[Quelltext bearbeiten]

  • Etwas zum Laritzkonsum: [1].

--Salino01 (Diskussion) 10:45, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Lakritz aus Pferdeblut?[Quelltext bearbeiten]

Soweit ich weiß, wird Lakritze hauptsächlich aus Pferdeblut produziert, hauptsächlich aus schwarzen Pferden. Ich mag es eigentlich recht gern und die Gedanken an die Grundzutaten verdränge ich. Es müsste das einmal jemand, der das auch so gelernt hat, in den Hauptartikel schreiben.‎ --Hamster3 16:18, 26. Jul. 2017

Das ist Unsinn. Aufklärung zu diesem Gerücht siehe z. B. hier. --Lektor w (Diskussion) 17:40, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Was für ein Bullshit! Was manche Leute so alles glauben ... 46.114.140.145 21:57, 19. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Horseshit hätte es besser getroffen. Aber der Link ist gut. Da findet sich nämlich was zu dem Lakritzäquator, den ich weiter unten vermisst habe. 46.114.140.145 22:00, 19. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Mehr Informationen würden zur Auflärung beitragen[Quelltext bearbeiten]

Das Gerücht der Herstellung aus Pferdeblut ist mir auch bekannt. Es sollte auch im Artikel Erwähnung finden. Solche Gerüchte verbreiten sich besonders gut unter Kindern und halten sich dann hartnäckig bis ins Erwachsenenalter - was vielleicht auch nicht so schlecht ist, schaut man auf die giftigen Wirkungen der Lakritze.
Auch erwähnt werden sollte das Ekelgefühl, dass viele Menschen mit Lakritze verbinden (sei es durch vorgenannte Gerüchte, den teils sehr stark unbeliebten Geschmack oder anderes). --141.76.83.180 13:46, 14. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Erwachsenenlakritz[Quelltext bearbeiten]

Warum muss ein höherer Salmiakgehalt speziell gekennzeichnet werden? Welche unerwünschten Wirkungen werden befürchtet? --37.201.194.180 13:22, 17. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Lakritzkonsum[Quelltext bearbeiten]

Laut Verbrauchs- und Medienanalyse (VuMA) ist die Konsumstatistik für die Bundesländer:

  • BW = Baden-Württemberg; 36
  • BY = Bayern; 51
  • BE = Berlin; 74
  • BB = Brandenburg; 49
  • HB = Bremen; 136
  • HH = Hamburg; 229
  • HE = Hessen; 44
  • MV = Mecklenburg-Vorpommern; 84
  • NI = Niedersachsen; 235
  • NW = Nordrhein-Westfalen; 145
  • RP = Rheinland-Pfalz; 101
  • SL = Saarland; 52
  • SN = Sachsen; 35
  • ST = Sachsen-Anhalt; 78
  • SH = Schleswig-Holstein; 188
  • TH = Thüringen; 55
  • „ Es gibt einen Lakritzäquator in Deutschland, der ungefähr auf Höhe der Main-linie verläuft. Nördlich davon essen die Menschen gerne Lakritz. Hier wird über-proportional viel Lakritz konsumiert. In den südlichen Bundesländern hingegen ist der Konsum unterproportional, weil hier viele Leute den typischen Lakritz-geschmack einfach nicht mögen. Über 80 Prozent unseres Lakritz verkaufen wir in Deutschland in Nordrhein-Westfalen und den nördlichen Bundesländern.“ Heiner Wolters, Pressesprecher Katjes FASSIN GmbH & Co. KG

Quelle: VuMA 2007 (Basis BRD Gesamt, Konsum Lakritz mehrmals pro Woche, Affinitätsindex) (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:B6C0:9CF4:105E:3F44:7FEC:EEDA (Diskussion) 14:25, 7. Okt. 2019 (CEST))Beantworten

  • Der Großteil der Käufer von Lakritz ist über 40 Jahre alt (86,4 Prozent). 36,7 Prozent der Lakritzkäufer sind sogar 60 Jahre und älter.
  • Insgesamt wurden in Deutschland im Jahr 2014 54,4 Millionen Kilogramm Lakritz und Lakritzbonbons verkauft (Lebensmitteleinzelhandel, Drogeriemärkte, Kioske, Bäckereien, Discounter, Kauf- und Warenhäuser sowie Tankstellen).

Die Marktdaten wurden von Nielsen Deutschland erhoben. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:B6C0:9CF4:105E:3F44:7FEC:EEDA (Diskussion) 14:43, 7. Okt. 2019 (CEST))Beantworten

Lakritz war anfangs eine Medizin[Quelltext bearbeiten]

Lakritz ist ursprünglich der Wurzelextrakt der Süßholzwurzel gewesen, das man dann als Erkältungsmedizin und in diversen Kräuterschnäpsen verarbeitet hat. Die Salmiakvariante soll gegen Halsschmerzen helfen. Lakritz war also ein Apothekenprodukt und wurdee erst durch die immer stärkere Zumischung von Zucker zur Süßigkeit. Das fehlt in diesem Artikel völlig.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 08:45, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Stimmt, noch heute gibt es Lakritze in jeder Apotheke. --Hcy (Diskussion) 18:20, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Dann aber hurtig hinein damit! --Georg Hügler (Diskussion) 09:00, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Lakritzäquator fehlt[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse den sogenannten "Lakritzäquator" im Artikel. 46.114.140.145 21:51, 19. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Sry, aber dass ist Schwachsinn, wenn es lediglich auf den Verkaufszahlen von Katjes beruht! Es zeugt auch mal wieder von der bundesdeutschen Überheblichkeit, selbst nach 30 Jahren noch die Mainlinie als reale Grenze zu nehmen. Wenn, teilt die lediglich Nord- in Süddeutschland, was aber Katjes wiederspricht, da NRW nicht an der Mainlinie liegt. Was ich gern glaube, dass es eine Grenze beim der Frage ob Süß oder Salzig üblich ist. Aber auch dafür fehlt bislang jeder Beleg. Kann nur sagen, auch in der DDR gab es Lakritzstangen, Schnecken, Katzen und Lakritzkonfekt, ohne Katjes und Haribo.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:29, 19. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ich halte das durchaus für glaubwürdig. Natürlich gibt es keine scharfe Grenze, sondern eher einen fließenden Übergang. Katjes schreibt ja selbst nur "''ungefähr'' auf Höhe der Mainlinie", nicht "exakt am Mainufer". Und niemand, auch nicht Katjes, hat behauptet, dass NRW an der Mainline liegt. Aber NRW liegt nördlich des Mains und damit im "Lakritzbereich" (auch das Gebiet der ehemaligen DDR liegt weitgehend nördlich dieser Linie). Im Übrigen hat auch niemand gesagt, im Süden gäbe es kein Lakritz - nur wird es halt wesentlich seltener gekauft und konsumiert als im Norden. --HH58 (Diskussion) 17:59, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Etymologie glycyrrhiza[Quelltext bearbeiten]

Laut dem Artikel über Süßholz lautet der ursprüngliche lateinische Name anders. Vielleicht handelt es sich hier um eine späte Form. da gl oft zu lj geworden ist. Ich habe leider keine Quellen.

Nun mit Quelle ergänzt. Besser so? --Georg Hügler (Diskussion) 06:30, 16. Nov. 2021 (CET)Beantworten
JA --2003:DD:F02:4D00:68C7:3712:DF36:4C7 01:21, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten