Diskussion:Leine (Aller)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Millos55 in Abschnitt Etymologie?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verlaufskarte[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand eine Karte auftreiben und einfügen, auf der der Verlauf des Flusses abgebildet ist? So kann man sich besser ein Bild davon machen, wo die Leine genau lang fließt. Siehe die Karte zum Rhein. :-) Der Artikel ist etwas fischlastig. Da fehlen keine Bilder, sondern Infos über den Fluss!
Schönen Gruß, T. 01:24, 20. Jul 2005 (CEST)

Jetzt ist er nicht mehr fischlastig, weil Verlauf ausführlich beschrieben !!!
--TOMM 21:43, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, ich werde eine Karte erstellen!

Dankeschön schon jetzt! --bigbug21 (Diskussion) 10:55, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

mittlerer Abfluss[Quelltext bearbeiten]

ich frage mich seit geraumer Zeit, wieviel Wasser die Leine führt und habe wiederholt erfolglos versucht, das herauszufinden. Keiner eine Idee? -- Olof Hreiðarsson 14:16, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wie tief ist die Leine an der tiefsten Stelle? (...)
Benutzer:84.130.226.18 08:40, 13. Nov. 2006

Flusslänge[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Flusslänge der Leine von 281 auf 241 km geändert, weil ein nicht angemeldeter Benutzer am 19.11.’06 (um 23:30 Uhr) ohne Begründung von 241 auf 281 km geändert wurde. Laut Brockhaus-Lexikon ist sie 241 km lang. Falls erneute Änderung erforderlich bitte Quelle der Änderungsgrundlage angeben. Danke !!!
--TOMM 21:43, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Diese Info hat TOMM aus Disku-TOMM hierher verlegt:
Hallo, mir geht es um die Länge der Leine. Ich habe in der Schule gelernt 281 km und zusätzlich habe ich mal nachgesehen in Publikationen zum Leineradweg und der Stadt Leinefelde dort steht auch 281 km.
Lopl77 22:17, 4. Jan. 2007 u. 06.01.'07 (CET)

Weil ich nicht weiß, ob diese Längen-Informationen der Leine tatsächlich richtig sind und welche Publikationen (bitte genaue Quelle nennen) du meinst, bin ich der Ansicht, dass erst einmal 241 km bleiben sollte, was sich heißen soll, dass das obig genannte Brockhaus-Lexikon "recht hat"; auch was man in der Schule lernt, kann richtig oder falsch sein. Wir sollten mal ein paar Tage abwarten ob verlässliche Quellen bzw. Leine-Längen von anderen Wikipedia-Benutzern genannt werden.
Siehe hierzu auch: Liste der Flüsse in Deutschland
--TOMM 22:37, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, ich bin noch da, hier schon mal die ersten Quellen
"Leinefelde Rund um die Leinequellen" ISBN 3-89264-699-6
"Leine Radfernweg" ohne ISBN, Herausgeber Niedersächs. Ministerium für Wirtsch., Technol. und Verkehr
Lopl77 23:07, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke für Info! Ich halte eine Längen-Info des für die Leine zuständigen Wasserwirtschaftsamts für sinnvoll, weil sich die 281 km Länge z. B. laut nachfolgend genannter Webseite auf den "Leine-Radfernweg" bezieht (also nicht auf die Leine). Vielleicht weiß jemand wo man sich da (z. B. per E-Mail oder gibt es eine Webseite) hinwenden muss! Lass uns mal abwarten was in den nächsten Tagen passiert!
Webseite: www.mdr.de
Gute Nacht !!! --TOMM 23:31, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Doch noch eins, die Länge bezieht sich in der Publikation nicht auf den Radweg sondern auf den Fluss. Aber ich habe noch etwas gefunden: Unter www.niedersachsen.de, dann die Verzweigungen > Land & Leute > Das Land > Zahlen & Fakten > Topografische Daten wird die Leine innerhalb Niedersachsens mit 247 km (schiffbar 112 km) angegeben. Hinzu käme noch der Thüringer Teil ab der Quelle.
Auch Gute Nacht Lopl77 00:15, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Zusatz-Info zu meiner Nachricht vom 04.01.'07 (23:31 Uhr):
Bzgl. der Länge des "Leine-Radfernwegs" (auch "Leineradweg" genannt) halte ich eine Längen-Info des ADFC für sinnvoll !!! Auf [1] wird mit dicker blauer Schrift von 300 km Länge berichtet, was ich nur als einen ungenauen Richtwert betrachte.
--TOMM 07:24, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, hier noch eine Information dazu. Unter "http://www.hannover-web.de/guide/info/Leine.htm" ist die Länge mit 281 km angegeben. Und dann auch noch, der letzte bekannte Pegelmesser ist bei Km 261,2 in Heiligenstadt rund 20 km vor der Quelle in Leinefelde. Lopl77 18:31, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Link zum Wasserwirtschaftsamt: http://wsa-ver.wsv.de/wasserstrassen/leine/index.html Wenn ich es richtig sehe, gelten damit die 281 km, ich erlaube mir dann mal, es zu ändern.
-- TStephan 11:48, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

weiterer Zufluss[Quelltext bearbeiten]

Ein Bach fehlt in der Auflistung, dabei handelt es sich um den Birkenbach, er fließt der Leine zwischen Uder und Arenshausen von Links entgegen. Leider finde ich im Internet keine vernünftigen Quellen, man kann den Flusslauf lediglich auf Google Maps verfolgen. Falls es jemand nachschlagen möchte, so soll er nach (37318) Birkenfelde suchen, von dort aus folgt man derm Lauf richtung Norden, er verläuft parallel zu einer Straße und wird von einer dünnen Linie von Bäumen umsäumt. Würde mich freuen wenn man ihn in die Liste mit auf nehmen würde -- Bcgam3r 16:39, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Dann schreib's doch einfach selber rein! --Verwaltungsgliederung 18:45, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

2 weitere Flüsse[Quelltext bearbeiten]

Es gibt noch zwei weitere Flüsse, die Leine heißen. Der eine ist die Leine im Ostharz. Sie entspringt in der Nähe von Harzgerode und mündet bei Stangerode in die Eine. Der Artikelname könnte somit Leine (Ostharz) sein. Der andere ist die Leine im Südharz. Sie entspringt in der Nähe von Horla und fließt dann durch Großleinungen, Drebsdorf, Kleinleinungen um bei Bennungen in die Helme zu münden. Groß- und Kleinleinungen sind übrigens nach dieser Leine benannt. Hier währe der Artikelname dann wohl Leine (Südharz). Könnte jemand einen Artikel zu beiden Flüssen schreiben und zwar einen, der nicht sofort wieder gelöscht wird? Allerdings ist mir selbst unklar, was man da so großartig schreiben sollte, sonst würde ich das ja selber machen. P.S. Wenn jemand noch mehr Flüsse mit dem Namen kennt, dann kann er, falls enzyklopädisch relevant, selbstverständlich einen Artikel dazu schreiben. Sonst unter Leine (Begriffsklärung) einfügen. Es wäre auch noch gut, mir noch eine Benachrichtigung über diese Flüsse auf meiner Diskussionsseite zu hinterlassen, da ich einmal wissen möchte, wie viele Flüsse es mit dem Namen Leine eigentlich gibt. Es können auch ausländische Flüsse sein. --Verwaltungsgliederung 18:45, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Als Lemmata dann aber bitte Leine (Eine) und Leine (Helme) benutzen (WP:NK). --Michael S. °_° 11:01, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
OK, aber weißt du, woher man die Daten bekommen kann? --Verwaltungsgliederung 23:21, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bild Hannover[Quelltext bearbeiten]

Das Bild der Leine in Hannover ist ja ganz schön, es zeigt nur nicht die Leine (oder sollte der winzige Schnipsel unter der Brücke etwa der Fluss sein?)! Ich will das Bild nicht ersatzlos aus dem Artikel nehmen, habe aber kein aussagekräftigeres. Kann ein Hannoveraner helfen? --presse03 10:35, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Besseres Foto kommnt demäcnhst. --82.113.121.205 11:20, 24. Nov. 2009 Signatur nachgetragen --presse03 11:33, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Na prima! --presse03 11:33, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das ist tatsächlich die Leine am Hohen Ufer - eine durchaus wichtige Stelle, da sie Hannover den Namen gibt. Der Fluss ist so schmal, weil der Hauptteil vor der Innenstadt über den Schnellen Graben in die Ihme geleitet wird. --Langläufer 11:36, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich bestreite ja nicht, dass das, was sich hinter der Mauer verbirgt, die Leine bzw. der Rest davon ist. Das Bild hat nur keinen Bezug zum Artikel. Ich bestreite auch nicht, dass diese Stelle am Hohen Ufer wichtig für die Namensgebung Hannovers war. Aber dann gehört das Bild in den Artikel Hannover - da ist es aber nicht. --presse03 14:09, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Doch du hast es bestritten: "oder sollte der winzige Schnipsel unter der Brücke etwa der Fluss sein?", auch wenn es vielleicht nicht ernst gemeint war. Ich habe auch nichts gegen ein Bild mit etwas mehr Leine. Hohen Ufer wäre trotzdem eine gute Stelle, weil dieses "Rinnsal" in Hannover nun mal eine besondere Stelle der Leine ist. --Langläufer 14:30, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Habe viel bessere Bilder der Leine im Bereich Hohes Ufer - demnächst hier. (nicht signierter Beitrag von 82.113.106.200 (Diskussion | Beiträge) 19:59, 24. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Verschiebung auf Leine (Aller)?[Quelltext bearbeiten]

Analog zu anderen Flüssen würde ich eine Verschiebung zu Leine (Aller) vorschlagen. Somit wäre Leine die BKL von der auf die entsprechenden Artikel verwiesen wird. Ist natürlich in Anbetracht der rund 300 Links auf diese Seite eine etwas größere Verschiebungsaktion. Vielleicht könnte hierbei ein Bot Hilfe leisten. Evtl. auch bei den entsprechenden Interwiki-Links --MfG Markus S. 10:24, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Da es mehrere Flüsse mit dem Namen Leine gibt, erscheint mir das ganz sinnvoll. Grüße --Michael S. °_° 15:03, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hmmm, zwei Stimmen sind ein bissl wenig ;) Vielleicht noch ein entsprechendes Projekt ansprechen? (mir fällt grad keins ein ...] --MfG Markus S. 18:31, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Naja, es scheint ja niemanden weiter zu interessieren und da die Verschiebung ja auch im Einklang mit DEN REGELNTM steht, sehe ich da eigentlich keine Probleme ;-) --Michael S. °_° 19:51, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
sicherlich kann man den Artikel auch verschieben, aber da die Leine hier der deutlichst bekannteste und größte Fluss mit diesem Namen ist, ist Leine (Fluss) durchaus berechtigt und besser gefunden als Leine (Aller). --Langläufer 11:59, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Leine (Fluss) sollte so bestehen bleiben. Die anderen Flüsse namens Leine sind verglichen mit der 281 km langen bekannten Leine so winzig und bedeutungslos, dass eine Änderung nicht zu empfehlen ist. Falls es einmal Artikel für die Flüsse Leine (Eine) und Leine (Helme) gibt, könnte man evtl. die Fragestellung noch einmal aufwerfen. Der Artikel Leine (Fluss) besteht jetzt seit fast 7 Jahren und hat inzwischen unter diesem Namen ca. 300 Versionen. Da sollte man mit einer Änderung des Namens sehr restriktiv umgehen. Außerdem würde eine Änderung wahrscheinlich viele Link-Änderungen erzwingen. Also: Finger weg von dieser Änderung. Die Nachteile überwiegen deutlich gegenüber dem nur formalen Vorteil. --Heihei 16:42, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Den Bedenken von Langläufer und Heihei kann ich nur zustimmen. Beim Main käme auch niemand auf die Idee, den Artikel nach Main (Rhein) zu verschieben, nur weil es noch zwei andere Flüsse mit diesem Namen gibt. --presse03 16:09, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Quellen der Leine[Quelltext bearbeiten]

Immer wieder wird in der Literatur und auch hier im Artikel gesagt, die Quellen der Leine befänden sich in Leinefelde. Demgegenüber sei die vom Zehnsberg kommende Line nicht als Quellfluss anzusehen. Aber worauf gründet sich eigentlich diese Aussage? Habe vor kurzem eine Exkursion zu den Leinequellen gemacht und auch den Zusammenfluss von Line und Leinefelder Quellbach aufgesucht. Die Line ist an dieser Stelle nicht nur länger, sondern auch deutlich wasserreicher. Dazu ein weiterer Punkt: Der Duden (Geographische Namen in Deutschland) sagt, der Ort Leinefelde habe seinen Namen erst spät von der Leine erhalten und lange die Bezeichnung "Leukenfelde" getragen, was so viel wie "Ort an der Flußbiegung" bedeute. Eine große Biegung macht hier allerdings die vom Zehnsberg kommende Line, nicht aber der Leinefelder Quellbach. Wäre sie dann nicht der eigentliche Fluss, auf den sich der ursprüngliche Ortsname bezöge? Und schließlich: Zeigt nicht auch die Ähnlichkeit der Namen "Line" und "Leine", dass beide Wasserläufe eng zusammen gehören? Sicher sind die Quellen in Leinefelde sehr wasserreich und bilden schon nach kurzem einen relativ breiten Bachlauf. Das wiederum wäre ein Argument für die Annahme, der Leineursprung befinde sich in Leinefelde. Aber auch die zahlreichen Quellen am Zehnsberg, aus denen die Line entspringt, bilden schon nach wenigen hundert Metern einen relativ wasserreichen Bach. Mir scheint, die Frage nach dem Ursprung der Leine ist nicht so eindeutig beantwortbar. Müsste man vielleicht eher sagen, die Leine hat zwei gleichrangige Quellbäche? --Follow Rivers (Diskussion) 20:22, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Das ist einer der vielen Fälle, wo eine meist ortsnahe symbolische Quelle mit Zähigkeit als tatsächliche Quelle eines Flusses hingestellt wird. Ähnliches gibt es bei der Donauquelle, dem Neckarursprung, dem Enzbrunnen, der Berkelquelle, der Wernquelle, der Pegnitzquelle,... Ich habe die hydrologische Dominanz der Line mal nüchtern benannt. In den hydrologischen Karten Thüringens, die ich finden konnte, ist sie auch immer als Oberlauf eingezeichnet. Hinsichtlich der ortsnahen Quellen beruft man sich, glaube ich, auf einen vor alters aus Hannover (?) ausgerückten Quellen-Suchtrupp, das diese Karstquellengruppe dann als Leinequelle verstanden hat. Über den Namen eines Hauptflusses hat seit jeher zwar hauptsächlich die Breíte (Wasserführung) entschieden, oft aber auch die beibehaltene Fließrichtung, was man an Rhume/Leine, Leine/Aller oder Oker/Aller sehen kann (mehr dazu bei Nebenfluss). -- WWasser (Diskussion) 12:45, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Auf diese Fragestellung bin ich auch gerade vor 2 Tagen gestoßen. Als (relativ) Ortskundiger ist mir eine eindeutige Klärung dieser Frage auch nicht möglich. Da die Leinefelder Quelle seit ???Jahren als offizielle Quelle gilt, ist sie dort allgemein auch so anerkannt. Es gibt aber auch immer mal Stimmen, die die Line als Leinequelle ansehen (das darf man aber keinem Leinefelder sagen). Ich kenne die eingefaßte Line-Quelle [Datei:Line-Quelle bei Leinefelde.jpg|Bild] selbst, sie ist aber was die Wassermenge angeht nur ein Rinnsal gegenüber der Leinefelder Quelle (einschließlich weiterer kleiner Quellzuläufe). In der Umgebung gibt es auch weitere vergleichbarer Beispiele: Wipper (Unstrut), Lutter (Frieda), Frieda (Werra), wo der kürzere, aber wasserreichere Zulauf als Quellgebiet gilt. Wipper- und Leinequelle liegen übrigens am Rande eines Grabensystems (Ohmgebirgs-Grabenzone) und sind deshalb sehr wasserreich. Eventuell auch ein Grund für die Festlegung als Quelle.--79.214er (Diskussion) 16:09, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Dieses Gezerre, um den Ursprung eines auch nur leidlich großen Gewässers für sich zu reklamieren, ist ziemlich verbreitet, siehe etwa auch bei der Donauquelle. Lustig ist es, ein per Steintafel ausgewiesenes Quellbrünnlein in der Landschaft anzutreffen, das nicht mal tröpfelt, und wenig daneben läuft ein langer, ordentlich wasserführender Graben, angesichts dessen der Quellablauf augenscheinlich nur Zulauf zu nennen ist. Offenbar war früher der Längen-Rekordismus noch nicht so verbreitet und man hat lieber ein lauschiges Eckchen oder etwas Siedlungsnahes ausgewiesen als etwa einen verkehrsungünstigen Sumpfabfluss, wo sich zudem auch kein Mensch und Tourist die Hosen schmutzig machen wollte, wenn er denn überhaupt anmarschieren wollte. (Bei einer solchen „Kurzquelle“ stand übrigens eingemeißelt im Stein, wie heilsam das Wasser der betreffenden Quelle sei, und daneben ein zeitgenössisches Warnschild der Gemeinde Kein Trinkwasser …) Amüsanter ist allenfalls noch der Odenwälder Prioritätsstreit, wo denn nur der wirkliche Brunnen liegt, an dem der fiktive Siegfried sein heldisches Leben ausgehaucht hat.
Quellen entspringen wohl zumeist in der Meinung und gewinnen ihre Priorität, indem irgendwann die Öffentlichkeit mit ihnen überschwemmt wird. --Silvicola Disk 18:14, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten
@79.214er: Die angeführte Reihe wasserreicherer, aber kürzerer Hauptflüsse trifft nicht ganz die Situation in Leinefelde, da die Line zwar eine unscheinbare Quelle hat, aber bis zum Punkt des Zusammenflusses in Leinefelde zum wasserreicheren der beiden Bäche herangewachsen ist.
@ allg.: Über einen Hinweis auf früheren Konsens zur Line als Oberlauf bin ich gerade gestolpert: Karl Friedrich Vollrath Hoffmann schreibt 1839 im Buch Das Vaterland der Deutschen auf Seite 123: Die Leine entspringt bei dem Dorfe Breitenbach, 1/4 Meilen westsüdwestlich von Stadtworbis ... -- WWasser (Diskussion) 13:29, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Wenn ich mal Zeit habe, werde ich mir den Zusammenfluss von Line und Leine ansehen und wenn möglich ein Bild hochladen. Die konkreten (amtlichen) und anschaulichen Wassermengen kenne ich dort nicht. Auf Grund der geolog. Situation dürften die Leinequellen aber kontinuerlicher austreten, während die Linequelle (+ Zuflüsse) sehr von der Wetterlage (Niederschläge) abhängen. Bei der Wipper in Worbis ist die Situation bei ähnlicher geolog. Situation eindeutiger: Wipper kurz nach den Qellen (Bild) und Flutgraben/Ritterbachzufluss (Bild). Ich selber könnte mich auch mit der Quelle am Zehnsberg als Leinequelle anfreunden. Ev. könnte man im Artikel einen eigenen Abschnitt zur Quelle anlegen und die alternative Quellage näher erläutern, aber an der offiziellen Situation können wir erstmal nichts ändern.--79.214er (Diskussion) 14:14, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Die Line von links und die Leine aus dem Durchbruch
Ich war jetzt mal am Zusammenfluss von Leine und Line. Nach Inaugenscheinnahme führte die Line deutlich mehr Wasser als die Leine. Das Bild entstand bei insgesamt mehr regnerischen Wetterlage, wie das ganze im Sommer bei längerer Trockenheit aussieht, müßte man sich dann nochmal ansehen.--79.214er (Diskussion) 10:30, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten

War gestern an der Quelle am Zehnsberg. Eigentlich muss man von einer Vielzahl von Quellen sprechen. Die oberste ist eingefasst und trägt die Aufschrift "Leine-Born" sowie den Hinweis "Bis zur Aller 286 km". Aus ihr tröpfelt aber nur ein spärliches Rinnsal hervor. Allerdings gibt es unterhalb dieser Quelle einige weitere, die teilweise sehr großflächig sind. Überall quillt Wasser hervor, in den feuchten Wiesen wachsen Sumpfdotterblumen und schon nach wenigen Metern entsteht ein Bach, der nicht gerade wenig Wasser führt. Und das, obwohl die letzten Wochen nicht gerade regenreich waren. Habe ein paar Fotos angefügt.(nicht signierter Beitrag von S10e6a14 (Diskussion | Beiträge) 16:28, 3. Mai 2015 (CEST))Beantworten

Bundeswasserstraße[Quelltext bearbeiten]

Die Leine ist nur noch innerhalb des Stadtgebietes von Hannover - genauer gesagt: zwischen dem Zusammenfluss von Ihme und dem Schnellen Graben bis zum Herrenhäuser Wehr - eine Bundeswasserstraße. Zum Unterlauf (Hannover bis Mündung) schreibt die HP des WSA Braunschweig: "Unterhalb der Wehres Herrenhausen unterliegt die Leine nicht mehr dem Bundeswasserstraßengesetz sondern dem Niedersächsischem Wassergesetz, da hier selbst der Sportbootverkehr kaum noch stattfindet." - Die historische Schleuse von Neustadt (Rbb.), wahrscheinlich die älteste erhaltene Schleuse Niedersachsens, verfällt und wird nicht mehr unterhalten, sondern nur noch "bewacht" (WSA Braunschweig, 2017fernmdl.). - Schließlich möchte ich vorschlagen, dass zum "Leine-Artikel" ein Querverweis auf den Wikipedia-Artikel "Schifffahrt auf der Leine" hinzugefügt werden sollte. radulf4783.137.71.243 20:48, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Etymologie?[Quelltext bearbeiten]

Was hier steht ist keine Etymologie. Was also bedeutet der Name Leine, und aus welcher Sprache kommt er? Der Name kommt auch in Brighton, England vor, wo es auch einen Ortsteil Hanover gibt, der auf einer Böschung östlich des Levels liegt. 65.88.88.177 18:07, 10. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Erklärungsversuch mit 2 Literaturstellen. Vermutlich keine eindeutige Erklärung möglich.--Millos55 (Diskussion) 11:56, 14. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Mapframe[Quelltext bearbeiten]

mit Verlauf. Ich sehe keinen Verlauf der Leine. --AxelHH (Diskussion) 23:22, 13. Aug. 2022 (CEST)Beantworten