Diskussion:Lilith/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Georg Hügler in Abschnitt Raubvogel vs. Greifvogel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bibelstelle

Habe die korrekte Übersetzung zu der Jesajastelle eingefügt.--Accipiter nisus 21:25, 20. Nov. 2007 (CET)

Vermutlich ist das folgende URV. Aber vielleicht kann es auch gerettet werden.--Adomnan 22:42, 18. Apr 2005 (CEST)

  • Lilith

Lilith Bewertung: 2 Sterne1963 / USA / 115 Minuten / Centaur Altersempfehlung: ab 16 Jahren Genre: Drama (Spielfilm)

Vincent kehrt aus dem Krieg zurück. Der labile junge Mann wird Pfleger in einer psychiatrischen Klinik. Er verliebt sich in die attraktive Patientin Lilith. Sie zieht ihn bald ganz in ihren Bann.

Hintergrund: Ein Versuch, die legendäre Gestalt der Lilith modern zu interpretieren: Eine Geisteskranke verführt ihren Betreuer, der im Lauf der Affäre selber den Verstand verliert. Obwohl eindringlich gestaltet, überzeugt der Film weder in seinen psychologischen noch sozialkritischen Anliegen und verliert sich in den symbolistischen und psychologisierenden Fallstricken seines Drehbuchs (Lex. des Internat. Films).

Basis: nach einem Roman von J. R. Salamanca

Schauspieler und Schauspielerinnen: Warren Beatty spielt Vincent Jean Seberg spielt Lilith Peter Fonda spielt Steven Gene Hackman spielt Norman Kim Hunter spielt Bea

Regie: Robert Rossen Drehbuch: Robert Rossen Kamera: Eugen Schüfftan Musik: Kenyon Hopkins Schnitt: Aram Avakian Produzent: Robert Rossen

Lilith in Neon Genesis Evangelion

Hab' mal was aus dem Artikel hierhin verschoben, es scheint nicht wirklich in einen Enzyklopädietext zu passen --Konso T4lk 2 m3 02:31, 13. Dez 2005 (CET)


Auszug auf dem die Kommentare basieren


Kommentar 1
Zusatz: Ich kann hier nicht ganz zustimmen, da im Anime nie behauptet wurde, das Lilith der zweite Engel ist. "Zweiter Engel" wurde auch auf keine Weise erwähnt von irgend jemanden.


Kommentar 2
Zusatz: Es wird zwar nicht im Anime erwähnt, wohl aber im Manga. Dort wird Lilith als zweiter Engel genannt.


Die könnte man höchstens unter einen Siehe auch-Absatz setzten, genau wie der Part
Lilith in Neon Genesis Evangelion
Siehe dort und unter Neon Genesis Evangelion (Engel).
-- Kajk 09:26, 25. Jan 2006 (CET)
Ich denke dieser Artikel befasst sich mit der jüdischen/"christlichen"/summerischen? Lilith und was aus dieser Person später wurde. Deswegen würde ich vorschlagen, die Absätze Lilith in Neon Genesis Evangelion und Lilith in Lineage 2 in die Begriffseklärungsseite zu verschieben. Falls keine Einwände kommen werde ich diesen Änderungen am Mittwoch Abend (24.05) vornehmen. gruss--Kajk 13:55, 22. Mai 2006 (CEST)
Habe die "Neon.." und "Lineage.." Abschnitte um Mediumserklärungen ergänzt. Sehe aber eine Verschiebung auf die Begriffseklärungsseite als sinnvoller an. -> JA. Gruß Notlob 11:58, 23. Mai 2006 (CEST)
Mal so als Frage eines verunsicherten Neulings: Wuerde es sich irgendwie anbieten, die NGE-Erwaehnung von Lilith zusammen mit anderen halbwegs relevanten Zitaten der "mystischen" Figur Lilith in eine eigene "Lilith in Film- und Fernsehen"-like Sektion zu stecken? Ich haette da im Angebot:
--Cawgod 21:02, 18. Jun 2006 (CEST)
Nur Zitate kämen nicht ganz so gut. Ein selbständiger Fließtext wird generell bevorzugt. --Asthma 21:13, 18. Jun 2006 (CEST)

Literatur

In dem Buch NOX Das Erbe Der Nacht von Michael Borlik wird Lilith als gefallener Engel und Mutter aller Vampire, Hexen und Werwölfen dargestellt.

Könnte ja mal in Betracht gezogn werden..... (nicht signierter Beitrag von 84.182.186.191 (Diskussion) 23:31, 1. Jan. 2011 (CET))

Der neueste Literatureintrag Vampire: The Masquerade verweist auf ein Rollenspiel. Ist das als Literaturzitat geeignet ? --Oliver 12:35, 29. Dez 2005 (CET)

Vampire: The Masquerade ist nicht der Buchtitel, sondern das Spiel, worauf sich Das Buch Nod bezieht. Habe die kleinen Änderungen gemacht. -- Kajk 09:25, 25. Jan 2006 (CET)

In der Heftroman-Reihe Geisterjäger John Sinclair ist Lilith einer der immer wieder vorkommenden, dämonischen Gegenspieler (als Geliebte Luzifers, die auch als "erste Hure" apostrophiert wird.) Kann oder soll das im Artikel erwähnt werden?
--Dolores & Karel 17:36, 31. Mai 2010 (CEST)

Warum Lilith Adam verließ

Soweit ich weiß wollte Lilith auch unten liegen um beim Akt zu Gott aufblicken zu können wier es Adam sonst immer tat. Und daraus war der Streit entstanden!

Weiß es Jemand ganz genau? (nicht signierter Beitrag von 213.7.105.148 (Diskussion) )

Weiss nicht mehr, ist schon so lange her. ;-) (nicht signierter Beitrag von 80.184.183.77 (Diskussion) )
Wars nicht andersrum, weil Lilith sich nicht unterordnen wollte?213.7.177.220 12:52, 18. Jan 2006 (CET)
Ich kenne es auch nur so rum, wie es die IP sagt, aber wenn du eine Quelle für diese Version der Geschichte hast, könnte man so eine weitere Perspektive über die Geschichte von Lilith einbringen. -- Kajk 14:43, 18. Jan 2006 (CET)
Laut Talmud war es so, daß Lilith auf allen Vieren hocken und dergestalt begattet werden wollte, d.h. also "a tergo" (nicht zu verwechseln mit Analverkehr!). -- 84.61.63.111 20:31, 12. Mär 2006 (CET)

Wenn ich mal was anmerken darf. Ihr solltet diese Seite dringend aufräumen! (nicht signierter Beitrag von Bieler (Diskussion | Beiträge) )

ich kenn nur die version, dass sie beim Akt auch oben liegen wollte, da sie sich nicht ständig unterwerfen wollte. Nur könnte ich leider die Quelle nicht sagen *grübel*. --KingLion 17:40, 22. Mai 2008 (CEST)

zu: "Lilith in der Bibel"

Die angegebene Alternativübersetzung umfasste nur den ersten Satz des darüberstehenden Zitats, der sich ja gar nicht auf Lilith bezog. Habe sie deswegen entfernt, weil nicht relevant. Im Übrigen sollten bei einem Vergleich verschiedener Bibelübersetzungen die verwendeten Ausgaben auch angegeben werden. --Reenpier 16:49, 12. Dez. 2006 (CET)


Ich habe alles gelöscht, was eine möglichen Meinung ist, aber keinen Anhalt am Text findet. Lilith in der Bibel sollte nicht später entstandene Mythologie in den biblischen Text eintragen. Es ist sehr wohl richtig, zuvor Lilith in mesopotamischen und babylonischen Mythen zu behadeln, aber die Zeitebenen sollte unbedingt getrennt werden.

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 19:15, 31. Dez. 2006 (CET)

Lilith im Film

"In Deutschland hat es erstmals Karsten Prühl gewagt,die Geschichte zu adaptieren. Unter seiner Feder und Regie entstand der Kurzfilm „Lilith – Die Zuflucht“, eine postapokalyptisches Drama um die junge Lilith, die mit Hilfe des Priesters Lucien aus der Quarantänezone der letzten Stadt der Menschen flüchtet. Am Stadtrand geht sie mit Lucien eine sexuelle Verbindung ein und wird schwanger. Um ihr zukünftiges Kind am Leben erhalten zu können, muss sie in die Stadt zurückkehren.

Der Film gilt beim Publikum als schwer verständlich. Nicht alles, was das Script versprach, findet sich letztendlich im Film wieder. Technisch ist der Film, gemessen an seinen Mitteln (No-Budget, entstanden an der Bauhaus-Universität Weimar), hervorragend und wartet mit düster stimmiger Atmosphäre und überzeugenden Spezialeffekten auf. Als Darsteller agierten Dietmar Durand in der Rolle des Lucien, Paul Enke in der Rolle des Soldaten Adam und Jasmin Jacob als Lilith. Das Studententeam (mit Marius Böttcher als Kameramann und Ina Rosenstock in der Ausstattung) drehte weiter mit der Regieassistentin Nina Röder als Lilith. Dabei wurde Liliths Gesicht nur noch verdeckt oder nicht gezeigt, was zwar beachtlich ist, aber auch zur schweren Verständlichkeit des Werkes führte.

Der Film erhielt noch keine Preise, punktete jedoch bei Nachwuchstag der Mitteldeutschen Medienförderung als außerordentliche Arbeit. Unter anderem interessierte sich die Firma ROHfilm für das Script."

Relevanz?!Bitte ausdiskutieren...--Accipiter nisus 12:22, 17. Dez. 2007 (CET)

Derzeit liest sich dieser Abschnitt wie folgt:
Der deutsche Kurzfilm „Lilith – Die Zuflucht“ von Karsten Prühl beschreibt ein postapokalyptisches Drama um die junge Lilith, die mit Hilfe des Priesters Lucien aus der Quarantänezone der letzten Stadt der Menschen flüchtet. Am Stadtrand geht sie mit Lucien eine sexuelle Verbindung ein und wird schwanger. Um ihr zukünftiges Kind am Leben erhalten zu können, muss sie in die Stadt zurückkehren.
Das ist zwar deutlich sachlicher als der etwas schwülstige Urtext, aber trotzdem mangelt es an Relevanz. IMDb kennt den Film nicht, Google findet für "Lilith Zuflucht Prühl" nur zwei weitere Dokumente die Kopien des Wikipedia-Textes sind. Damit ist nur die Relevanz klar nicht gegeben, möglicherweise handelt es sich sogar um eine Ente, und deshalb habe ich den Abschnitt entfernt. Maikel 11:05, 11. Apr. 2008 (CEST)
  • Film Das fünfte Element: Kann es sein, dass sich die Macher des Films 'Das fünfte Element' sich etwas dabei gedacht haben, die Titelfigur "Leeloo" zu nennen? Die Ähnlichkeit zu 'Lilith', ist doch recht groß. Auch Leeloo ist offenbar unsterblich. Die Mystik um sie wird allerdings im Film nicht vollkommen aufgeklärt --Blutgretchen 09:26, 10. Feb. 2010 (CET)

Jüdische Legende

"Die ursprüngliche Übersetzung war „Seite“ statt „Rippe“. Die Rippe ist im Gegensatz zur Seite ein verzichtbarer Teil, woraus in der ursprünglichen Version eine Gleichberechtigung von Adam und Eva, sprich Mann und Frau, abgeleitet werden kann. Manche behaupten auch, dass die Schlange im Paradies Lilith gewesen sei. Andere meinen, es sei der Teufel selbst. Nach einer weiteren Version soll der Teufel Eva begehrt haben und Adam Lilith." -Diese Passage habe ich aus mehren Gründen gelöscht:

  • Wenn der Abschnitt tatsächlich aus dem Absatzanfang zitierten Midrasch stammt, sind Formulierungen wie z.B. "manche sagen so,andere so..." nicht notwendig, Wikipedia sammlet schließlich keine Märchen wie die Brüder Grimm.
  • DieBibel ist eines der, wenn nicht das am häufigsten überstzten Bücher.Bitte genauere Angaben als "die ursprünglichere Übersetzung"...--Accipiter nisus 21:40, 20. Nov. 2007 (CET)

Als Quelle für die jüdischen Legenden wird immer wieder ein Midrasch und eine Stelle im Talmud angegeben. Allerdings gibt es dafür in der jetzigen Fassung des Artikels keine Belege. Wenn sich jemand damit auskennt, wäre es schön, wenn jemand die Belege einfügt. In dem jetzigen Zustand gibt der Artikel nur die Behauptung wieder, dass es Belege gäbe. --Jan Mathys 17:13, 10. Dez. 2007 (CET)

Es kann auch keine Belege geben, denn diese angeblichen Stellen im Talmud und im Midrasch existieren nicht. Ich habe den Mist schon einmal gelöscht, leider wurde stante pede die Vorversion widerhergestellt. - Prunzelschuetz -
KLär mich mal bitte auf: Hier fügst Du doch Belegstellen ein (die ich jetzt nicht nachgeprüft habe). Wo ist Dein Problem? --Nenn mich Dr. Cox! 12:19, 19. Okt. 2008 (CEST)

Auf der einen Seite gibt es die Belegstellen von Prunzelschuetz und auf der anderen Seite gibt es jetzt einen Artikel, der überhaupt nicht belegt ist. Die Behauptung, dass etwas in einem Midrasch stehe ist genauso wenig belegend wie die Behauptung, dass etwas in der "Bibel" oder im "Koran" stehe. Denn ein Beleg lebt davon, dass er überprüfbar ist. Nun habe ich die Belege von Prunzelschuetz nicht geprüft, aber die jetzige aktuelle Version lässt sich überhaupt nicht überprüfen, was ich bereits im Dezember letzten Jahres angemerkt habe. Insofern ist die Variante von Prunzelschuetz der jetzigen vorzuziehen. Jan Mathys 22:42, 17. Nov. 2008 (CET)

textbeleg

> Ein Abwehrzauber gegen Lilith findet sich übrigens im Talmud (Pesach 111a).

Hallo, leider finde ich besagt Textstelle nirgendwo im Netz sondern diesen Wikipediaartikel selbst immer nur als Referenz dafür. Kann jemand einen Beleg dafür Posten bzw. eine Quelle verlinken? --87.174.115.250 00:23, 17. Apr. 2007 (CEST)

Besagte Textstelle existiert wohl nicht. Habe den Satz gelöscht. Einen Abwehrzauber gegen böse Geister nennt Hurwitz in seinem Werk: er zitiert eine Passage aus dem Testamentum Salomonis, einer apokryphen Schrift aus dem 3./4. Jh., die besagt, dass böse Geister gebannt werden durch das Aufschreiben des „geheimen Namens“ einer guten Gottheit auf einen Zettel, in seinem Beispiel des Erzengels Raphael.--Bosta 10:37, 17. Mai 2007 (CEST)

Etymologie

Hab das "Auf hebräisch bedeutet der Name Lilith (לילית) „die Nächtliche“, im Neuhebräischen auch „Nachteule (Vogel)“ oder im erweiterten Sinne „Kauz“." Mal entfernt, das mein Gesenius was anderes sagt.Ich geht der angegebn Etymoöogie fairerweise nach.--Fregata aquila 18:34, 9. Feb. 2008 (CET)

Und ...?
Wenn der Name auf dem sumerischen kommt dann müsste er logischerweise im Hebräischen schlicht ein Eigenname ohne Hintergrundbedeutung sein. Maikel 13:44, 10. Apr. 2008 (CEST)
Ganz so einfach ist es nicht. Schon in sumerischer Zeit hatte Lilitu die Rolle der "Bosheit" inne. Nähere Ausführungen dazu bedürfen des mythologischen Hintergrunds, den ich aber hier aus Zeitgründen nicht näher erläutern möchte. Eine ähnliche Rolle der Lilith als "Dämon" wurde im Orient mit anderen "Dämonen" gleichgesezt. Die hebräische Gleichsetzung als "böser Nachtdämon" oder "böses weibliches Wesen" (=biblische Eva als Verfüherin und "Schuldige" für die Ausweisung aus dem Paradies) hat zwar die gleichen Wurzeln (auch die sumerische Lilitu wurde aus dem Paradies=Garten der Inanna verjagt), wurde jedoch mythologisch anders verwendet.--NebMaatRe 12:23, 11. Apr. 2008 (CEST)

Lilith und Samsas Traum - ein relevanter Unterpunkt?

Die Figur Lilith erscheint auch in zahlreichen Texten der Lieder von Alexander Kaschte, dem Sänger der Band Samsas Traum.
Um das vielleicht mal erwähnt zu haben, vielleicht passt es ja irgendwo dazwischen.


Ich habe gesehen, dass etwas zu Lilith und Samsas Traum eingefügt wurde. Ich finde es aber an der Stelle unpassend, denn dort geht es eigentlich nur darum zu belegen, dass Lilith für die Ambivalenz der Seele steht. Vielleicht sollte die Rubrik Lilith in der Musik eingefügt werden. Allerdings bin ich der Meinung, dass ein Artikel nicht alle Vorkommen des Begriffs sammeln sollte, so dass ich die Einfügung von Samsas Traum gerne wieder löschen würde. -- Jan Mathys 16:59, 28. Jan. 2008 (CET)


Ich stimme Jan voll zu. Das passt nicht dahin, vor allem nicht an diese Stelle. Innerhalb der gesammten Gothic Szene kommt Lilith gehäuft und immer wieder mehr oder weniger sinnhaft vor. Ich schlage vor den Absatz zu streichen oder, wenn überhaupt, in einen "Lilith in der Musik" Bereich neben weiteren Nennungen einzufügen, da dem sonst in meinen Augen jede Relevanz fehlt. Und selbst die relevanz eines solchen Unterpunktes wäre zu diskutieren. Das wirkt sonst wie Werbung für eine bestimmte Musikgruppe. V --84.61.196.32 16:35, 13. Feb. 2008 (CET)

Kindbettfieber in Mesopotamien

Im alten Mesopotamien/Sumer gilt Lilith als Dämon, vgl. Inanna und der Huluppu-Baum, aber Kindbettfieber ? Wo kann man da etwas drüber lesen ? Gruß--NebMaatRe 17:06, 28. Jan. 2008 (CET)

Hallo, die genausten Angaben auch zu den sumerischen und anderen Belegen finden sich hier: http://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/details/quelle/WIBI/zeichen/l/referenz/25027///cache/356c31b32f/ Für dieses Lexikon ist eine Registrierung erforderlich, die aber nichts kostet. Ich werde hier mal einen Beleg zitieren: "Der älteste bekannte Beleg für den Windgeist KI-SIKIL-LIL(2)-LA(2) (wörtl. „reiner Ort des Windes“) findet sich im sumerischen Epos „Gilgamesch, Enkidu und die Unterwelt“ aus dem 3. Jt. v. Chr. Mit dem Begriff wird „the shrieking maid, the joyful, the bright queen of heaven“ (van Buren, 1936-1937, 356) bezeichnet, die in dem Baum wohnt, welchen Gilgamesch für Inanna fällen soll." Also da kann man es gut und detailliert nachlesen. Gruß --Jan Mathys 14:46, 30. Jan. 2008 (CET)

Danke erstmal, aber das war mir schon bekannt. Speziell geht es mir um das Kindbettfieber ;-). Gruß--NebMaatRe 16:11, 30. Jan. 2008 (CET)

Hast du die angegebenen Belege geprüft? Denn die Zusammenfassung deutet eher auf eine Wirkung auf Männer hin, was Kindbettfieber unwahrscheinlich zu machen scheint. --Jan Mathys 16:43, 30. Jan. 2008 (CET)

Ich kann keinen Hinweis auf Kindbettfieber entdecken. Daher ja auch meine Frage ;-). Im Artikel wurde aber genau auf diese mythische Herkunft aus Mesopotamien hingewiesen. Mir ist nur bekannt, dass im syrischen Raum derartige Benennungen erfolgten, allerdings erst sehr viel später und nicht allein auf das Kindbettfieber alleine beschränkt.Gruß --NebMaatRe 18:58, 30. Jan. 2008 (CET)
Im englischen Wikipedia-Artikel kommt der Begriff Kindbettfieber (puerperal fever) noch nicht mal vor, im deutschen Artikel steht diese Rolle aber an erster Stelle. Da aber bisher jeder Beleg fehlt habe ich jetzt diese Behauptung entfernt. Maikel 14:16, 11. Apr. 2008 (CEST)

Jüdische Legenden

Dieser Abschnitt gehört dringend einmal entrümpelt, da er von unbelegten bzw. falsch belegten und schlicht falschen Aussagen wimmelt.

Mein Versuch einer Entrümpelung wurde leider sofort wieder rückgängig gemacht.

Nicht oder irreführend belegt sind z. B. die Abschnitte - "Laut traditionellem Midrasch erschuf Gott Adam und Lilith aus dem selben Lehm, um Adam eine Partnerin zu schenken..." (Midrasch? Wo denn?) oder - "In einer anderen Version brachte Lilith als erste Frau Adams Gott dazu, ihr seinen heiligen Namen zu verraten. Der Name verlieh ihr anschließend unbegrenzte Macht. Lilith verlangte Flügel von Gott und flog davon.[2]" - der angebliche Beleg in 'Martin Bocian, Lexikon der biblischen Personen' entpuppt sich als falsche Fährte; tatsächlich ist im Eintrag "Lilit" in besagtem Lexikon nichts dergleichen zu finden. Zur gesamten jüdischen nachbiblischen Tradition findet sich dort lediglich die folgende Aussage: "In der Literatur des Midrasch und v. a. der Kabbala ist L. eie vielbeachtete Figur als Würgerin kleiner Kinder, Mutter zahlreicher Dämonen und im menschlichen Bereich gegenwärtige Gestalt der bösen Mächte. Vielerlei Amullete werden gegen sie gebraucht."

Mein Hinweis auf das "Alphabet des Ben Sira", der einzigen Quelle, in der tatsächlich von Lilit als "erster Eva" die Rede ist, wurde leider auch gelöscht.

Hallo, neue Informationen sollten auf jeden Fall in den Artikel. Wenn du die entsprechende Literatur belegen kannst, woher die Infos stammen, ist es kein Problem. Die Einträge von dir wurden nicht wegen des Inhalts gelöscht, sondern wegen mangelnder Nachweise. Eine Wertung wurde also nicht vorgenommen. Gruß--NebMaatRe 20:24, 6. Mär. 2008 (CET)

Diesen Schmarrn

LILLI IST DIE BESTE!!! fand ich am Anfang des Artikels, beim Bearbeiten fand ich es aber textlich nicht. Frage mich, wie der vandale das rein brachte. Suchte mir nun die Version, die vor der IP war und habe das Sätzchen weg gelöscht und gespeichert, dann gesichtet anmarkiert. Ich scheine nun aber nicht in der Versionen/Autoren-Liste auf, was mich irritiert. Ist im Grunde ja egal, aber eigentlich sollte sowas doch nicht möglich sein?! --KingLion 17:43, 22. Mai 2008 (CEST)

Etymologie

Als KI.SIKIL.LIL.LA („Reiner Ort des Windes“) erscheint sie als Göttin (w)ardat-LIL.I (LIL.LU), etc. Was heißt das? Als xy erscheint sie als yz? Für mich absolut unverständlich. Kann das jemand ausbessern, der sich damit auskennt? --Tronjjer 04:35, 16. Jul. 2008 (CEST)

Ich habe einige Worte hinzugefügt.--NebMaatRe 09:41, 16. Jul. 2008 (CEST)

Sephiroth

"In einigen jüdischen Sagen wird Lilith als der letzte Engel der zehn unheiligen Sephiroth beschrieben und gefürchtet;" Unter Sephiroth finde ich allerdings nur "Sephiroth [...] ist der hebräische Name der zehn göttlichen Emanationen im kabbalistischen Lebensbaum. Sie bilden in ihrer Gesamtheit symbolisch den himmlischen Menschen, den Adam Kadmon." Was ist daran unheilig? --Tronjjer 04:49, 16. Jul. 2008 (CEST)

Nichts. Aber in manchen Strömungen der Mystik bzw. ihrer volkstümlichen Adaptionen finden sich auch negative Gegenstücke. Das ist gemeint. Shmuel haBalshan 15:41, 16. Jul. 2008 (CEST)

Hallo allerseits,

Zwei Hinweise zu dieser Göttin:

1. In der Literatur nimmt Goethe in Faust 1 Bezug auf Lilith, als Adams erste Frau.

"FAUST: Wer ist denn das?

MEPHISTOPHELES: Betrachte sie genau! Lilith ist das.

FAUST: Wer?

MEPHISTOPHELES: Adams erste Frau. Nimm dich in acht vor ihren schönen Haaren, Vor diesem Schmuck, mit dem sie einzig prangt. Wenn sie damit den jungen Mann erlangt, So läßt sie ihn so bald nicht wieder fahren.

FAUST: Da sitzen zwei, die Alte mit der Jungen; Die haben schon was Rechts gesprungen!

MEPHISTOPHELES: Das hat nun heute keine Ruh. Es geht zum neuen Tanz, nun komm! wir greifen zu.

FAUST (mit der Jungen tanzend): Einst hatt ich einen schönen Traum Da sah ich einen Apfelbaum, Zwei schöne Äpfel glänzten dran, Sie reizten mich, ich stieg hinan.

DIE SCHÖNE: Der Äpfelchen begehrt ihr sehr, Und schon vom Paradiese her. Von Freuden fühl ich mich bewegt, Daß auch mein Garten solche trägt."


2. Die englische Rockband Genesis hat auf dem 1974 erschienen Album The Lamb Lies Down On Broadway dieser Gestalt ein Lied gewidmet: Lilywhite Lilith.

"The chamber was in confusion - all the voices shouting loud I could only just hear, a voice quite near say, "Please help me Through the crowd." 'Said if I helped her thru' she could help me too, but I could See that she was wholly blind. But from her pale face and her pale skin, a moonlight shined.

Lilywhite Lilith, She gonna take you thru' the tunnel of night Lilywhite Lilith, She gonna lead you right.

She said "Let me feel the way the breezes blow, and I'll show You where to go." So I followed her into a big round cave, she said "They're Coming for you, now don't be afraid." Then she sat me down on a cold stone throne, carved in jade.

Lilywhite Lilith, She gonna take you thru' the tunnel of night Lilywhite Lilith, She gonna lead you right.

She leaves me in my darkness, I have to face my fear. And the darkness closes in on me. I can hear a whirring sound growing near, I can see the corner of the tunnel, Lit up by whatever's coming here. Two golden globes float into the room And a blaze of white light fills the air."

Wäre es nicht angemessen, den Artikel um diese beiden Informationen zu ergänzen? --ez 11:22, 24. Feb. 2009 (CET)

Schöner toller Artikel

Und die Literatur ist ja "vom Feinsten". Und erst mal die Diskussionsseite hier, hoffentlich wird die nie archviert. Als Mythenfreundin fühlt man sich so richtig wohl, zumal kritische Engpässe nicht mit Wegweisern (genannt Einzelbelegen) versehen werden, so kommt keiner auf die Idee nachzulesen, ob das wirklich so im Midrasch steht und was es mit (welchen) jüdischen Sagen auf sich hat. ;p --78.52.191.17 21:57, 8. Jun. 2010 (CEST)

Zu, Lilith in den Medien

Hallo, die Metal Band Cradle of Filth http://en.wikipedia.org/wiki/Cradle_of_Filth brachte gerade das Album Darkly, Darkly, Venus Aversa http://en.wikipedia.org/wiki/Darkly,_Darkly,_Venus_Aversa heraus bei dem es durchgehend um Lilith und ihren Mythos geht, Vielleicht ist das eine Anmerkung im Artikel um Lilith in den Medien wert?

Gruss, GBK (nicht signierter Beitrag von 83.135.193.7 (Diskussion) 10:23, 30. Okt. 2010 (CEST))

Da es noch ungesichtete Änderungen im Artikel gibt, schreib ichs mal hier rein. Der Satz über Lilith in der TV-Serie Supernatural ist falsch. In Supernatural ist Lilith der erste Mensch, den Luzifer in einen Dämon verwandelt hat. -- 89.12.241.141 00:28, 29. Apr. 2011 (CEST)

Bin geschockt

Bin geschockt von dieser durchweg negativen Lilith-Darstellung. Sie gehört in meiner Sicht gründlich überarbeitet und es sollte doch der Ur-Mythos ganz oben stehen, dass ihr als erste Frau Adams die Ebenbürtigkeit verweigert wurde und sie deshalb von den Männern dämonisiert wurde. Sie kann auch ein sehr kreativer, kraftvoller und heilsamer Aspekt sein und ist ein Archtyp unserer Seele! Solange sie so verteufelt wird, kann dabei nichts Gutes für die Menschheit heraus kommen. Für mich als Therapeutin hat der Autor nichts wirklich über Lilith verstanden und keine eigene tiefenpsychologische Erfahrung. Da dies mein erster Beitrag in Wikipedia ist fühle ich mich mit einem Bearbeiten noch nicht fit genug, habe aber mal vor 12 Jahren ein Referath zum Thema gehalten. -- 94.220.157.152 09:55, 8. Apr. 2011 (CEST)

Viele der angesprochenen Dinge dürften hier keine Rolle spielen. Der Text soll ja erläutern, was Lilith bedeutet, woher der Mythos stammt und welche kulturelle Bedeutung er heute hat. Um Ausdeutungen des Mythos geht es nicht primär. -- Chajm 08:44, 12. Apr. 2011 (CEST)

Vampire (Rollenspiel)

Laut den Spiellegenden von Vampire (Rollenspiel) ist Lilith nicht, wie im Artikel behauptet, die Mutter aller Vampire. Laut V. stammen die Vampire von Kain ab, der von Lilith unterrichtet wurde und so übernatürliche Kräfte erhielt. In diesem Rollenspiel vermehren sich Vampire nicht sexuell, sondern verwandeln Menschen in Vampire durch gabe von Blut im Moment des Todes. Der Satz sollte vielleicht durch etwas wie "Im Rollenspiel Vampire besagt die Schöpfungsgeschichte der Vampire, dass Lilith Kain, den Urvater aller Vampire, nach seiner Verbannung aus dem Paradis unterrichtet hat." ersetzt werden. Das bezieht sich übrigens alles auf Vampire The Masquerade und Vampire Dark Ages. Ich weiß nicht, in wie weit dieser Teil des Hintergrundes für Vampire: Requiem abgeändert wurde. (nicht signierter Beitrag von 137.226.57.168 (Diskussion | Beiträge) 12:54, 29. Aug. 2011 (CEST))

Lilith bei Diablo

"Des Weiteren findet man sie im PC-Spiel Diablo 2 – Lord of Destruction als eine der drei Schlüsselbosse."

- Hier denke ich, hat der Autor Lilith mit Andariel verwechselt, die der erste (und einzig weibliche der insgesamt VIER (in der Erweiterung mit Baal als Endgegner wären es dann FÜNF) sogenannten Schlüsselbosse sind. Desweiteren vermute ich, dass der Begriff Schlüsselbosse synonym für Levelbosse gemeint ist, da es im PC-Spiel Diablo 2 keine Schlüssel gibt. (nicht signierter Beitrag von 193.197.148.126 (Diskussion) 09:37, 28. Dez. 2011 (CET))

Bei "Diablo 2 - Lord of Destruction" gibt es sowohl Andariel als auch Lilith. Andariel ist der erste Levelboss. Man kann bei bestimmten Gegnern aber spezielle Schlüssel finden, welche dem Spieler erlauben versteckte Bereiche aufzusuchen, in denen einer der Endgegner Lilith ist. --88.130.80.2 20:06, 25. Jan. 2012 (CET)

URV-Verdacht

Der URV-Verdacht bezieht sich nicht auf den Artikel selbst, sondern auf zwei Abschnitte in der Diskussionsseite, die offensichtlich längere Passagen aus der Literatur zitierten, ohne Quellen o. ä. zu nennen. Deshalb wurde der Hinweis von mir auch auf der Diskussionsseite eingetragen und erst nachträglich von einem anderen Benutzer in den Artikel übernommen, wohl ohne den Sachverhalt überhaupt zu prüfen. Die fraglichen Abschnitte wurden archiviert bzw. von Usern gelöscht ([1], [2]), sind aber in der Versionsgeschichte natürlich noch abrufbar, so dass hier eine Versionslöschung angesagt wäre. --šàr kiššatim 09:23, 13. Feb. 2012 (CET)

Ich habe schon mal den URV-Baustein aus dem Artikel entfernt, da der ja nicht betroffen ist. MfG Harry8 09:27, 13. Feb. 2012 (CET)

Dämonenfürstin?

ist lilth dann die dämonenfürstin? und ich dachte dass kain das mal hat sehr warscheinlich kann er doch kaum jemanden beißen oder? (nicht signierter Beitrag von 91.96.216.185 (Diskussion) 20:53, 20. Mär. 2012 (CET))

Was hat das eine denn mit dem anderen zu tun?? Alldieweil verhindert das Kainsmal nicht, dass Kain anderen Menschen Schaden zufügt, es hält diese nur davon ab, ihm Schaden zuzufügen. (nicht signierter Beitrag von 193.197.148.126 (Diskussion) 13:51, 6. Jun. 2012 (CEST))

Lilith als Inkarnation des Feminismus

Der Artikel ist hier missverständlich. Lilith als Inkarnation des Feminismus ist keineswegs eine Erfindung des neuzeitlichen Feminismus. Vielmehr war es schon der Kern der altjüdischen Lilithlegende. Und dies sollte hier auch erwähnt werden: Zwar wird sie hier nicht namentlich, aber diese Stelle wird von der Legende mit Lilith in Verbindung gebracht. In der Genesis wird der Mensch zweimal erschaffen,. Wohl nur eine Folge der Entstehungsweise der Bibel. Jedenfalls wird der Mensch als Doppelwesen aus Mann und Frau geschaffen. Dann ist der Mann plötzlich allein, weswegen sich Gott genötigt, aus einer Rippe noch eine Frau zu schaffen. -- Buwje (Diskussion) 16:42, 29. Mär. 2012 (CEST)

Lilith in den Medien

In Diablo 2 - Lord of Destruction ist mir Lilith nicht als "Schlüsselboss" bekannt. Auch kann ich mich nicht entsinnen sie dort je gesehen zu haben. Die "Schlüsselbosse" der einzelnen Akte sind Andariel, Duriel, Mephisto, Diablo, und Baal.

Gilt nur für den Singleplayermodus - Lilith kommt meines Wissens nur im Multiplayermodus vor und wird als Mutter der Dämonenkönigin Andariel dargestellt. --Goldenhotaru (Diskussion) 14:49, 27. Jul. 2012 (CEST)


"In der Chroniken-der-Unterwelt-Reihe von Cassandra Clare ist Lilith eine der ältesten Dämonen und die Mutter aller Dämonen."

Schließt sich das nicht ein bisschen gegenseitig aus? Und eigentlich müsste es entweder "eineR der ältesten" oder "Dämoninnen" heißen. --89.186.151.222 10:46, 30. Apr. 2015 (CEST)

Lilith in der Kalevala

Irgendwie finde ich das ziemlich unglücklich gelöst mit der Verbindung von Lilith zu ähnlichen Wesen aus der Kalevala. Grundsätzlich ja eigentlich kein Problem, aber doch nicht in einem Atemzug zu der mesopotamischen Überlieferung. Mir wäre ein Abschnitt Analogien oder Gleichsetzungen zu anderen Kulturkreisen oder sowas lieber. --Astrofratz (Diskussion) 14:14, 23. Apr. 2013 (CEST)

Ich kann dem nur zustimmen. Da sich bisher nichts getan hat, habe ich die Bemerkung aus dem Anfangsteil, in den sie nun wirklich nicht gehört, entfernt. Wünsche mir auch eine bessere Lösung, aber es ist immer noch besser als die bisherige Lösung. Stephan Hense (Diskussion) 00:36, 28. Jan. 2014 (CET)

Lilith als erste Frau Adams Genesis 1, 27

Nach Genesis 1, 26 schuf Gott MenscheN (Plural) nach seinem Abbild.

(Interessant der Plural von Gott also eigentlich Göttern. >>Lass UNS Menschen machen, ein Bild, das UNS gleich sei …» Die Mehrzahl tritt wieder in 1. Mos. 3:22 auf: «Siehe, Adam ist wie einer von UNS geworden …».)

Gen 1, 27 "Gott schuf also den Menschen als sein Abbild; als Abbild Gottes schuf er ihn. Als Mann und Frau schuf er sie" am 5. Tag

(Am Anfang schuf Gott Mann und Frau (Adam und Lilith) wie und woraus sagt Gen 1 nicht. Da sie beide gleich, gleichzeitig und als sein (unser) Abbild erschaffen worden waren, waren sie einander in jeder Hinsicht gleichgestellt. -

Über das Problem, wie zwei Geschlechter (Mann-Frau), ein Abbild eines Gottes (hat der zwei Geschlechter gleichzeitig?) sein können oder, dass das UNS dann doch nur mehrere Götter/inne meinen kann, was auch zum Kulturkreis der älteren und biblisch nur adaptierten Schöpfungsgeschichtsquellen passt, denk ich mal nicht nach. Die doppelte Schöpfung in Gen 1 und 2 und die dann so widersprüchlich belassen, Eingang in die Tora/Altenm Testament fand, ist schon verwirrend und unlogisch genug.)

Denn nach Gen. 2 war alles anders:

Nach Gen 2,7 wir der Mensch (in Gen 2,25 erstmals Adam genannt) jedoch zunächst alleine und "technisch" anders und zu anderem Zeitpunkt (unklarer Zeitpunkt, aber da bereits in Gen 2,3 der 7. Tag genannt wird, erst danach) erschaffen, als in und nach Gen 1.

"Da formte Gott, der Herr, den Menschen aus Erde vom Ackerboden und blies in seine Nase den Lebensatem. So wurde der Mensch zu einem lebendigen Wesen." (Jetzt kein Abbild Gottes mehr, sondern geformtem Dreck/Staub/Erde wird Lebensatem eingehaucht.)

Die Frau folgt aus seiner Rippe, erschaffen erst nach den Tieren (Gen 2,21-23), nicht mehr gleichgestellt, sondern als seine Hilfe. Gen 2,18 "Dann sprach Gott, der Herr: Es ist nicht gut, dass der Mensch allein bleibt. Ich will ihm eine Hilfe machen, die ihm entspricht."

Dann erschafft er die Tiere.

Das mit den Tieren war dann aber nichts: Gen 2,18 "Der Mensch gab Namen allem Vieh, den Vögeln des Himmels und allen Tieren des Feldes. Aber eine Hilfe, die dem Menschen entsprach, fand er nicht."

Daher musste eine Frau her: Gen 2,21-23 "Da ließ Gott, der Herr, einen tiefen Schlaf auf den Menschen fallen, sodass er einschlief, nahm eine seiner Rippen und verschloss ihre Stelle mit Fleisch. Gott, der Herr, baute aus der Rippe, die er vom Menschen genommen hatte, eine Frau und führte sie dem Menschen zu. Und der Mensch sprach: Das endlich ist Bein von meinem Bein / und Fleisch von meinem Fleisch. / Frau soll sie heißen, / denn vom Mann ist sie genommen."

Den Name Eva bekommt sie erst in Gen 3,20

Soweit die gravierenden Unterschiede und Wertigkeiten der Schöpfung des Menschen bzw. von Mann und Frau, aus Gen 1 vs. Gen 2. (Ja was den nun? Aussuchen was mir besser passt?)

(Als Ersatz für Lilith "baute" (banah, 1. Mose 2. 22) Gott für Adam eine zweite Frau aus Adams Seite: Eva, die nun nicht mehr gleich wie Adam "erschaffen" (jazar, 1. Mose 2. 7), sondern als "eine Hilfe ihm gegenüber" "gebaut" wurde. Während des Schöpfungsprozesses wurde so, entgegen Gottes ursprünglichem Schöpfungsplan des Abbildes und Gleichzeitig und -rangigkeit, die Frau verkleinert (Hilfe Adams) - so wie dies auch beim Mond gegenüber der Sonne geschehen war (Chullin 60 b).)


Nach Gen 1 gibt es also eine andere bzw. erste (biblisch namenlose) Frau Adams.

Adams Frau aus Gen 1 wird dann aber wohl in weiterer jüdischer Literatur Talmud, Kabala, der Zoha und Das Alphabeth des Ben Zira, als eine Interpretation des ersten Schöpfungsberichts, mit Lilith bezeichnet, identifiziert und beschrieben. Siehe auch religionwissenschaftliche Reportage -> https://www.youtube.com/watch?v=QO3X1pYw69U

Der Hinweis hierauf und das Adams erste Frau (jüdisch) außerbiblisch mit Lilith bezeichnet wird, (die, bzw. eine Lilith biblisch "nur" und erst bei Jesaja 34,14 Erwähnung findet), warum sie Adam verlässt, wie sie dort beschrieben wird und aus ihr wird, fehlt demnach hier oder ist so nicht erkennbar. Ich finde die gerade auf National Geographic gesehene Sendung (= youtube link) so inhaltlich hier nicht wieder. --Bortz60 (Diskussion) 01:41, 13. Mai 2016 (CEST)

Lilith in der Bibel

Die einzige Erwähnung der Lilith in der Bibel findet sich bei Jesaja 34,14 ??

Biete an Hiob 18, 15: Jetzt läßt im Zelt sich Lilith nieder, und über seine Wohnstatt streut man Schwefel. (Herder-Bibel, 2.Auflage 1966, in Abstimmung der Jerusalemer Bibel, Paris 1956). Erwähnt wird die Textstelle auch bei Vera Zingsem: Lilith. Adams erste Frau (Reclam Leipzig, 3.Auflage 2005). --Anke b.frager (Diskussion) 15:39, 9. Dez. 2016 (CET)

Das scheint mir eine korrekte Ergänzung zu sein, die in den Artikel gehört. Ich habe hier die Neunzehnte Auflage der Bibel, Herder 1975, ISBN 3-451-01495-5. IJOB 18,15. Bei mir heisst es Lilit. Ebenso in meiner Jerusalemer Bibel, 10.Auflage , Herder 1977, ISBN 3-451-14670-3.--Ubuy (Diskussion) 16:13, 13. Jan. 2017 (CET)
??? --> http://bibeltext.com/interlinear/job/18-15.htm --78.43.115.137 00:02, 17. Jan. 2017 (CET)

Lilith (Lilit) heisst es unzweifelhaft in den von Anke b.frager und ubuy genannten deutschsprachigen Bibeln. Das reicht aus, um die Hiobstelle mit Quellenangabe auch im Artikel zu nennen. Das wäre dann ebenso korrekt wie im Lilith-Artikel der schwedischen wikipedia , https://sv.wikipedia.org/wiki/Lilit , wo die Hiobstelle mit Lilith ebenfalls aufgeführt wird , weil sie in der angesehenen schwedischen Bibel 2000 so steht : "Lilit intar hans hem, svavel sprids över platsen där han bott." Job 18:15 (Bibel 2000).--Ubuy (Diskussion) 10:31, 18. Jan. 2017 (CET)

Herrin der Eulen - Athene

Es wäre durchaus plausible, wenn es eine Überschneidung mit Athene gäbe, die fragwürdig im griechischen Kontext, gegenüber den anderen Göttern, eine prohybrische Haltung der Menschen befördert, und daher ie Missgunst des Patriarkosgottes immer wieder erlangt, und dementsprechend denunziert wird. Da sie ja mit ihrer Handlungsweise, wie alle Götter, totale Dominanz und Überlegenheit gegenüber allen anderen Göttern zu erlangen sucht, gerechtfertigt.

Herrin der Eulen geht vermutlich auf die ausgeprägte Nachtsicht des IR UV Sehvermögen bei exoterresten zurück, als auch die sprichwörtliche Weisheit der Eulen.

Nur Felatiosüchtige machen aus überlegenen Wesen, allmächtige Päderastieschwänze/Monotheios-Richtergottkönige. (nicht signierter Beitrag von 2003:E1:E717:BF83:A4E7:5126:D5F1:5B49 (Diskussion) 11:52, 6. Aug. 2020 (CEST))

Lilith in der Bibel

Man sollte in diesem Artikel folgendes ergänzen:

Das hebr. Wort lilíth kann sehr wahrscheinlich auf ein Tier, die NACHTSCHWALBE bezogen werden. Das passt auch zum Kontext in dem "lilíth" in der Bibel (Jes 34:14) vorkommt.

Das hebräische Wort ist verschieden übersetzt worden, z. B. „Nachteulen“ (Br), „Nachtgespenst“ (Lu), „Nachtschwalbe“ (NW) und „Kobold“ (Al), doch in der Herder-Bibel wird das Wort einfach transliteriert und mit „Lilit“ wiedergegeben.

Viele Gelehrte versuchen zu beweisen, dass der hebräische Begriff ein Lehnwort aus dem Sumerischen und Akkadischen ist und dass er sich von dem Namen eines mythologischen weiblichen Luftdämons (Lilitu) herleitet. Professor G. R. Driver vertritt allerdings die Auffassung, dass das hebräische Wort (lilíth) von einem Wurzelwort abstammt, das „jede Art eines Sichwindens oder etwas Gewundenes“ bezeichnet, genauso wie der hebräische Ausdruck lájil (oder lájlah), der „Nacht“ bedeutet, den Gedanken vermittelt, dass „sich etwas um die Erde wickelt“. Leitet man lilíth von diesem Wurzelwort ab, so wird man nach der Meinung des Professors wahrscheinlich auf die „Nachtschwalbe“ gebracht, denn sie sucht nachts ihre Beute, und auf der Jagd nach Nachtfaltern, Käfern und anderen Nachtinsekten macht sie im Fluge Drehungen und Wendungen. Tristram, ein Naturforscher, den Professor Driver zitiert, sagt von der Nachtschwalbe, dass sie „zur Abenddämmerung sehr aktiv wird, denn dann jagt sie mit großer Geschwindigkeit und komplizierten Wendungen ihrer Beute nach“ (Palestine Exploration Quarterly, London 1959, S. 55, 56).

Die Nachtschwalbe ist fast 30 cm lang und hat eine Spannweite von 50 cm oder mehr. Das Gefieder ähnelt dem der Eulen; es ist weich und grau und braun gesprenkelt. Die weichen Flügelfedern ermöglichen einen geräuschlosen Flug. Der verbreiterte Schnabel der Nachtschwalbe gab offensichtlich Anlass zu der Bezeichnung Ziegenmelker; gemäß einer alten Sage saugt sie den Ziegen die Milch aus.

Es ist durchaus möglich, dass solch ein Vogel in dem trockenen Gebiet Edoms zu finden war, da gewisse Arten bekanntermaßen in öden Gegenden vorkommen. Der Pharaonenziegenmelker (Caprimulgus aegyptius) ist fast nur in der Wüste heimisch, wo er sich in Akazienhainen und Tamariskenbüschen aufhält und in der Dämmerung auf Nahrungssuche geht. Eine weitere Art (Caprimulgus nubicus) lebt am Wüstenrand zwischen Jericho und dem Roten Meer, also in einer Gegend, die der Edoms ähnelt.

wie wäre es damit , obiges wenigstens nachträglich noch zu signieren und zu datieren ? fragt ubuy --Ubuy (Diskussion) 17:28, 4. Mär. 2019 (CET)


ich kenne Lilith vor allem als "Adams 1. Frau", das wird im Artikel (bei spät jüd. Überlieferung) zwar erwähnt, kommt aber mE hier etwas zu kurz...--178.7.174.75 23:27, 15. Mai 2021 (CEST)

Rezeption in den Medien

Mir scheint, diese Liste ist in der Zwischenzeit viel zu lang geworden. Ergibt es wirklich Sinn, jedes Computerspiel und jede amerikanische Serie oder Sitcom aufzuführen, wo der Name Lilith - womöglich nur am Rande? - vorkommt? --Herbert Klaeren (Diskussion) 11:31, 29. Apr. 2021 (CEST)

Raubvogel vs. Greifvogel

@Georg Hügler: Da umseitig u.a. "Eulen und Raubvögel" steht, wäre Greifvogel m.E. besser, weil der (veraltete) Ausdruck "Raubvögel" die heutigen Ordnungen Greifvögel (Accipitriformes), Eulen und Falkenartige subsumierte. Damit wäre "Eulen und Raubvögel" so wie "Dackel und Hunde". --Kuhni74 (Diskussion) 15:06, 8. Jul. 2023 (CEST)

Da gebe ich Dir recht, aber was steht in den verwendeten Quellen? Eine Änderung des Textes kann in der WP ja nur aufgrund von validen Belegen erfolgen. --Georg Hügler (Diskussion) 15:17, 8. Jul. 2023 (CEST)
Alten (geisteswissenschaftlichen) Quellen ist halt die aktuelle (naturwissenschaftliche) Faktenlage mutmaßlich völlig egal... --Kuhni74 (Diskussion) 00:14, 9. Jul. 2023 (CEST)
Dann bleibt nur die Suche nach neuen Quellen, bevor Änderungen vorgenommen werden. --Georg Hügler (Diskussion) 05:29, 9. Jul. 2023 (CEST)