Diskussion:Limes (Grenzwall)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 85.216.10.157 in Abschnitt Neue Karte des Limes
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Limes (Grenzwall)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 14 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Limes Mauretaniae[Quelltext bearbeiten]

Den Limes Mauretaniae (als Befestigung) möchte ich fast ins Reich der Phantasie verweisen. Da schreibt einer die Fehler des anderen ab. Absatz war eh verstümmelt. Viel zu sagen hat trotzdem niemand. In welchen (nicht-online-) Quellen kommt der denn überhaupt vor? --SchallundRauch 19:58, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich gehe davon aus das dies ein Verband von Kastellen war.Nicht umsonst wurde auch in Lambaesis eine Legion stationiert um sofortige Grenzverletzungen entgegenzuwirken.War doch afrika ein wichtiger Agrarerzeuger und hat Rom wichtige Grenzen besonders geschützt.
(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 92.106.158.25 10:19, 26. Aug. 2008 (CET)) --Hartmann Linge 10:45, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
In Ansätzen
  • David J. Mattingly und R. Bruce Hitchner: Roman Africa. An Archaeological Review. (The Journal of Roman Studies, Vol. 85. (1995), pp. 165-213
evtl. auch
Alle noch nicht von mir gesichtet.
Und wohl einige französischsprachige Literatur, die ich aber leider kaum verstehe...:-(
Befestigung, als befestigte Linie wie der ORL, muss ja auch gar nicht sein... So ist Limes per se ja nicht definiert... Siehe z. B. auch Limes Arabicus --Hartmann Linge 10:45, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Neue Karte des Limes[Quelltext bearbeiten]

Nach Abschluss der Diskussion und Fertigstellung der Karte wegen des Umfangs der Disk ausgelagert und archiviert. Siehe oben. Hartmann Linge 13:48, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Hartmann - ich hatte noch zwei (winzige) Anregungen, die sich hier finden - aber das ist nicht so schlimm, die Karte ist ja schon eingestellt.
Die aktuelle Version enthält nun die wesentlichen Straßen und die Verläufe entsprechen (in der schematischen Darstellung) weitestgehend der geografischen Situation ! Deshalb auch aufgrund der Beschränkungen - insgesamt erledigt!
Auch deshalb nochmals Gratulation an alle Beteiligten ! Die Darstellung des "Nassen Limes" (kann man aber auch ohne Punkte als Limes-Teil erkennen) und die (fehlende) Linie Marköbel - Okarben (- Saalburg) solltet Ihr nochmal erörtern / nachfügen. Vielen Dank für die Mühe und die zahlreichen Versionen und Änderungen - Mit bestem Gruß, auch an die beteiligten Kollegen ! --Virus11 17:59, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Marköbel-Okarben-Saalburg ist laut Baatz, Saalburg-Jahrbuch 38, 1982, S. 28 überhaupt nicht gesichert. Der Tippgeber ist wie immer total ahnungslos. Man braucht nicht weiter auf den Diskussionstroll hören!--Haselburg-müller 19:52, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Warum zeichnet denn dann der Herr Baatz diese Römerstraße auf seine Karte ("Römer in Hessen"" Abb. 35, S. 85) wenn Sie überhaupt nicht gesichert ist ?? Diese Karte war ja die Grundlage für die Limeskarte und - wie bereits bestätigt - finden sich die römischen Straßenverbindungen nun auf dieser neuen Limes-Karte. Es wurden ja auch einige Straßen ergänzt (z.B. Lindenweg - Danke kgberger!) aber diese eine Straßen-Verbindung (Marköbel - Heldenbergen - Okarben) fehlt doch im Vergleich zu "RiH", deren Verlängerung nach dem Saalburg Kastell(!), die Baatz wohl im Saalburg-JB anzweifelt (die aber lt. Wolff gesichert ist) wurde hier nicht vorgeschlagen und wird - aufgrund der "RiH"-Beschränkung - auch nicht gefordert.
Ich weiß wirklich nicht, was nun dieses wie immer total ahnungslos bedeuten soll - wenn´s mal wieder darauf abzielt WP:KPA zu verletzen, dann ist es ja die bekannte und langsam langweilige Methode.....
Wenn´s eine sachliche Anregung sein soll, über diese Strecke Okarben - Saalburg hier mal nachzudenken, dann können wir gerne mal über den Knick der "Saalburgchausse" also der B 456 am oberen Rotlaufweg, den Weberpfad an der Carlsbrücke oder die Gonzenheimer Gemarkungsgrenze debattieren - ich bin zum kreativen Gedanken-Austausch bereit! Da haben sich schon beide Jacobi I, + Jacobi II Gedanken gemacht.....
Aber meine Vorschläge bzw. (alle erledigten) Beanstandungen zum Vorwand zu nehmen um nun wieder Palaver [1] mit vermeintlichen Altstraßenforschern [2] anzetteln - das hat hier diese Diskussion nicht verdient - Jeder kann ja gerne nochmal ins Kartenmaterial bei Baatz/Hermann nachschauen, ob diese Verbindung dort eingezeichnet ist oder nicht - ich brauch´s nicht, denn ich kenne die Karte.
Ansonsten nochmals - zur Beruhigung: es ist doch alles in Allem eine sehr gute Limes-Karte geworden, die den Artikel wirklich bereichert - also was soll die Aufregung ?? Und der "Nasse Limes" ist erst Recht kein Problem mehr, da fließt noch genug Wasser den Main runter.... - also: Gruß --Virus11 23:39, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Stimme Hartmanns Kommentar im Archiv zu, ist wirklich sehenswert geworden. War leider krank, deswegen habe ich mich erst jetzt wieder mehr mit der Karte beschäftigt. Ich hoffe Kgberger bringt mich nicht um ;-), wenn ich den Maßstab in der Legende anspreche: Die Lateinische Meile ist ja etwa 1,4 Mal länger als der Kilometer, aber bei den in der Kartenlegende abgebildeten Strecken ist das Verhältnis irgendwie anders... Weiterhin eine Anfrage an die Lateiner unter uns: Bei der lateinischen Meile in der Kartenlegende steht "millum passum", im Artikel Meile steht als Plural, "milia passuum" (im englischen Mile-Artikel steht übrigens: "mille passuum"). Falls es im Meilenartikel falsch ist, bitte dort korrigieren, ansonsten bitte bei einer späteren Kartenrevision berücksichtigen. Grüße --Stefan 22:35, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

millum passum ist falsch; sinnvoll für die Legende wäre wohl der Plural milia passuum.--StefanC 22:59, 28. Feb. 2009 (CET) Nachtrag: oder vielleicht noch besser: „Römische Meilen“.--StefanC 23:15, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Warum erscheint den Ellingen als "flavisch"? Im Text zum Kastell steht um 120 . --Mediatus 10:27, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Beim Bodensee ist ein Fluss falsch Bezeichnet als "Argen", diese mündet aber westlicher in den Bodensee. Hier handelt es sich um den Flus "Leiblach" (nicht signierter Beitrag von 85.216.10.157 (Diskussion) 10:51, 21. Jun. 2020 (CEST))Beantworten

falsche Illustration und Beschreibung[Quelltext bearbeiten]

Rätischer Limes: Rekonstruktion des spätantiken Wachturms auf dem Gaulskopf (D)

Wenn ich das richtig sehe, ist die Bezeichnung völlig falsch. Zunächst einmal liegt der Wachturm nicht am rätischen sondern am obergermanischen Limes (Taunus, südwestlich von Butzbach), dann dürfte er sich wohl auch nicht um eine spätantike Konstruktion handeln, da dieser Abschnitt des Limes meines Wissens nach 260 n. Chr. aufgegeben wurde. Passt somit auch nicht den Abschnitt zum 4. Jahrhundert als Illustration. Außerdem waren beim Bild auch noch die Koordinaten falsch, aber das habe ich inzwischen behoben. Eventuell kann man das Bild einfach komplett entfernen, denn als Illustration ist es ja im aktuellen Abschnitt ungeeignet und die geeigneten Abschnitte haben ja schon ausreichen Illustrationen.--Kmhkmh (Diskussion) 23:16, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ja, bitte entfernen, zumal sich der Text auch nirgends auf exakt diesen bezieht. Die BU ist voller Fehler und der Turm wohl auch kein typischer Vertreter eines Limesturms. Vielmehr scheint dieser zusammen mit einem Turm auf dem Johannisberg bei Bad Nauheim und einem auf dem Kapellenberg bei Hofheim eine Art Signalstation gebildet zu haben, weshalb er deutlich größer ausgeführt wurde. --Lumpeseggl (Diskussion) 23:25, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hier und hier wird der Turm als Wachturm beschrieben - Der Turm auf dem Gaulskopf lag zwischen dem Kleinkastell Kaisergrube und dem Kleinkastell „Am Eichkopf“ (siehe Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes). -, mit möglichen weiteren Funktionen. --Neptuul (Diskussion) 22:38, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Das eine schließt das andere ja nicht aus. Du wirst vielleicht bemerkt haben, dass der Turm etwas größer ausgefallen ist als andere Rekonstruktionen. Das ändert aber nichts daran, dass die Bildunterschrift fehlerhaft war. Mit oder ohne korrekte BU muss das Bild nicht zwingend möglichst viele Artikel zieren. --Lumpeseggl (Diskussion) 23:02, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten

"Grenzwall"[Quelltext bearbeiten]

Schon aus dem Einleitungssatz ergibt sich, dass der Zusatz "Grenzwall" in dieser Allgemeinheit unpassend und irreführend ist. Nicht, dass ich einen besseren hätte. Aber deshalb muss ich nicht Falsches auch noch loben. --Kerchemer (Diskussion) 19:22, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten