Diskussion:Linux Mint/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von MichaelK-osm in Abschnitt Version 19
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Linux-Mint 6.0 "Felicia"

Liebe Freunde von Linux-Mint, Ich bin etwas überrascht, dass der Artikel noch nicht upgedatet wurde, da seit dem 10.11.08 Linux Mint 6.0 ("Felicia") RC1 draussen ist, wenn ich das richtig mitbekommen habe. Bitte schreibt mal was dazu, denn ich bin irgendwie unsicher ob ich mir das holen soll, oder ob ich lieber beim "alt-bewährten" Elyssa bleiben soll. Mir fehlen Informationen darüber, was überhaupt die Neuerungen sind, ob es schon ne deutsche Version gibt, und und und... ;)
Es grüßt recht herzlich --Ee86 00:06, 19. Nov. 2008 (CET)

Hallo Ee86. Linux Mint 6.0 RC1 ist erst ein sog. Release Candidate und noch kein stabiles Release (siehe Entwicklungsstadium (Software)); deswegen wird der Artikel auch noch nicht aktualisiert. Lieben Gruß, Debianux 11:05, 19. Nov. 2008 (CET)
Übrigens ist Wikipedia weder ein Newsticker noch ein Ratgeber. Lies doch bitte mal den Artikel Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist durch (insbesondere die Punkte 8 und 9). Falls du nicht sicher bist, ob du Linux Mint 6.0 RC1 installieren sollst, helfen dir die Release-Announcement wohl am besten weiter. Debianux 13:55, 19. Nov. 2008 (CET)

Absatz: Versionsgeschichte, Anfang

Dort steht: „Anders als bei Ubuntu erscheinen die verschiedenen Versionen nicht gleichzeitig. Die erste (hier ausgelistete) Version ist jeweils die auf GNOME basierende „Full Edition“, die anderen Varianten folgen dann einige Wochen später.“

Der zweite Satz stört mich. Kann jemand seine korrekte Bedeutung erläutern?

  • Es besteht ein Unterschied zwischen „ausgelistet“ und „aufgelistet“.
  • Was ist mit „Die erste Version“ gemeint?
  • „Die erste“ und „jeweils“ passen nicht zusammen

Ich denke, es sollte „Die hier aufgelisteten Versionen sind jeweils die auf GNOME basierende „Full Edition““ heißen. Ich bitte um Bestätigung oder Widerlegung. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Aetas volat. (DiskussionBeiträge) 12:47, 13. Dez. 2008 (CET))

erledigtErledigt --Vanger !!? 13:47, 13. Dez. 2008 (CET)

Benutzerzahlen

Es wäre gut, wenn in der Faktenbox auch die (halbwegs) aktuellen Nutzerzahlen der verschiedenen Linux-Mint-Versionen (evtl. inklusive RC's) aufgelistet würden.
Das ist eine ziemlich interessante Zusatzinformation finde ich, auch wenn Linux eher auf Klasse statt Masse abzielt... MfG --Cantstop 08:04, 19. Feb. 2009 (CET)

Kennst du eine entsprechende Quelle? Für jede Version aufgegliedert ist eher weniger relevant, relevant wäre aber die ungefähre Verbreitung der Distribution. --Vanger !!? 11:58, 19. Feb. 2009 (CET)
Für Verbreitungsangaben der Distributionen gäbe es die awstats von DistroWatch oder die Informationen aus der 2007 Desktop Linux Market survey (übrigens läuft zur Zeit die DesktopLinux Survey 2009). Wenn das Interesse von Verbreitungsangaben in der Vorlage:Infobox Betriebssystem vohanden wäre, sollte man sich jedoch auf eine einzige Quelle einigen. Liebe Grüße, Debianux 15:12, 19. Feb. 2009 (CET)
Schön wären Zahlen, die auch repräsentativ sind. Das scheint es aber leider nicht zu geben. Für die Infobox wären sowohl die Angaben von Distrowatch als auch von desktoplinux interessant, finde ich. Grüße --Christian2003 15:32, 19. Feb. 2009 (CET)
Man könnte ja beispielsweise einen Mittelwert aus den awstats von DistroWatch und der bald beendeten DesktopLinux Survey 2009 nehmen … Debianux 15:42, 19. Feb. 2009 (CET)
Den Mittelwert aus 2 verschiedenen Umfragen bilden finde ich ehrlich gesagt nicht so gut. Welche Zahlen haben denn nach deiner Meinung mehr Aussagekraft? --Christian2003 15:45, 19. Feb. 2009 (CET)
Ist schwierig zu sagen … Ich würde auf die Zahlen von DistroWatch tippen, da der Stichprobenumfang dort mit rund 550 000–800 000 Besucher pro Monat (davon rund 40 % GNU/Linux-Benutzer) größer ist als bei der 2007 Desktop Linux Market survey; letztere haben nur 38 500 Benutzer ausgefüllt. Die Zahlen von DistroWatch sind folglich etwas repräsentativer. Debianux 16:02, 19. Feb. 2009 (CET)

Systemvoraussetzungen

Da Linux auch häufiger für "alte Kisten" empfohlen wird, sollten auf dieser Seite die Systemvoraussetzungen, die zum Benutzen von Mint mindestens erforderlich sind, nicht fehlen. -- 95.114.8.98 14:19, 20. Jun. 2009 (CEST)

Hier habe ich Systemvoraussetzungen für Linux Mint gefunden:
  • A 32-bit processor;
  • 512 MB of RAM;
  • 2.5 GB free hard disk space (for installation);
  • VGA video card capable of at least 800x600 resolution;
  • A CD-ROM drive.
Wie offiziell diese aber sind und woher Softpedia diese Informationen nimmt, ist jedoch unklar; auf jeden Fall habe ich auf der offiziellen Linux-Mint-Homepage keine Angaben gefunden. Debianux 10:39, 21. Jun. 2009 (CEST)

Ich finde die Systemvoraussetzungen auch sehr wichtig und denke, man sollte diese auch auf die Hauptseite kopieren. Vielleicht macht das Sinn, was meint ihr?--85.216.16.79 23:16, 14. Apr. 2010 (CEST)

Deustche Webseite

meiner meinung nach sollte der link zur deutschen webseite entfernt werden. sie ist veraltet und bringt keine infos, die nicht auch hier stehen. Gloria ist seit monaten draußen und auf der seite wird immernoch Felicia angeboten, das forum dort wurde deaktiviert und auf der podcastseite ist nur eine einzige datei (von 2007). --Kristjan 19:08, 14. Okt. 2009 (CEST)

Peppermint OS

Ich bin verwirrt, denn auf der Englischen Wikipedia Seite steht, dass nur der Name "Peppermint" von LinuxMint abgeleitet ist, aber die Disto selbst auf Lubuntu basiert. Leider finde ich auf der offiziellen Seite keinen Hinweis dazu (oder ich bin unfähig es zu finden). Aber da diese Angabe hier im Artikel nicht mal eine Referenz enthält, bin ich dieser Information eher skeptisch gegenüber eingestellt. Auf der englischen Seite ist die Herkunft des Namens und auf welcher der Distos Peppermint OS nun basiert auch nicht gegeben. Falls jemand darauf eine Antwort mit Referenz hat, dann bitte einfügen. Danke. :-) Vielleicht wäre es auch besser einen eigenen Artikel zu Peppermint OS zu verfassen. Immerhin scheint (nach der offiziellen Website) es eine erfolgreiche Distro zu sein.94.222.88.131

Ah, okay in einem Interview mit Kendall Weaver (Hauptentwickler von Peppermint OS) wird klar, dass Peppermint OS auf Lubuntu basiert, aber auch einige Dinge aus LinuxMint nutzt. Link: http://distrowatch.com/weekly.php?issue=20100621#feature (siehe zweite Frage) Wäre toll, wenn das jemand als Quelle einbauen kann. Aber auf jeden Fall muss der Abschnitt in "Linux Mint:Peppermint OS" entweder gelöscht oder überarbeitet werden.94.222.88.131
Entschuldigung, ich war nicht eingeloggt. Beide obrigen Absätze gehören zu mir.CroniD (01:16, 17. Apr. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Gibt's auch mit Debian

http://blog.linuxmint.com/?p=1604 Und: "Based on Debian and Ubuntu, it provides about 30,000 packages and one of the best software managers." (nicht signierter Beitrag von 92.225.27.151 (Diskussion) 15:43, 28. Feb. 2011 (CET))

Weblinks: LinuxMintUsers.de

Ich wollte eine Änderung rückgängig machten, die aus meiner Sicht Vandalismus ist, weshalb ich keine Begründung angegeben habe. Der Versuch den Benutzer Tuxman deswegen zu melden, scheint nicht erfolgreich gewesen zu sein. --Devil-i386 16:14, 2. Okt. 2011 (CEST)

Tuxman (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Grund: Absichtliches Verfälschen von Informationen; Difflink --Devil-i386 14:48, 2. Okt. 2011 (CEST)

WP:WEB --Vanger !!? 15:51, 2. Okt. 2011 (CEST)
Also erst mal: Neue Abschnitte kommen immer nach unten, damit das übersichtlicher bleibt. Und dann: Was soll heissen, scheint? Entweder wurde die VM abgelehnt, dann liegt er wahrscheinlich im Recht, oder sie wurde angenommen und er wurde für eine bestimmte Zeit gesperrt, dann hast du Recht. Mehr ist das nicht. Grüße, N.A....Disk 15:56, 2. Okt. 2011 (CEST)

Scheint heißt: Es gab keine Meldung bzw. Übersicht, aus der ersichtlich wurde, ob meine Meldung abgeschickt wurde. Ich bin mir nicht mal sicher, ob ich auf der richtigen Seite war: Wikipedia:Vandalismusmeldung --Devil-i386 16:14, 2. Okt. 2011 (CEST)

das ist die richtige seite, aber dort hast du keinen beitrag verfasst. kannst du sehen, wenn du auf Spezial:Beiträge/Devil-i386 gehst. --N.A....Disk 16:44, 2. Okt. 2011 (CEST)
Ich sehe keinen Grund für eine VM gegen mich; vielmehr wäre eine solche gegen dich angemessen, denn du vandalierst ständig gegen WP:WEB verstoßende Links in den Artikel. Erwäge, dies entsprechend zu melden; es sei denn, du unterlässt das. Danke. Tuxman 16:46, 2. Okt. 2011 (CEST)
+1, N.A....Disk 20:43, 2. Okt. 2011 (CEST)

2 Fragen dazu: 1.) Warum nimmt Tuxman das eine Forum mit 2667 Mitgliedern raus - welches deutschsprachige Release Notes und deutschsprachige ISOs von Linux Mint anbietet - lässt aber das andere Forum mit 23 Mitgliedern drin? Das kam mir so seltsam vor, weshalb ich von Vandalismus ausgegangen bin. Erst nachdem ich eine Diskussion dazu angefangen habe, wurde auch noch das andere Forum entfernt. 2.) Was wird dann aus vielen anderen Seiten wie z.B. Weblinks zu Ubuntu? Die verstoßen genauso gegen die Regeln ... -- Devil-i386 23:22, 2. Okt. 2011 (CEST)

Da ist kein Weblink dabei der offensichlich WP:WEB widerspricht. --Codc 23:26, 2. Okt. 2011 (CEST)

Scheinbar wird hier mit zweierlei Maß gemessen. UbuntuUsers.de ist genauso ein deutschsprachiges Portal / Forum wie LinuxMintUsers.de (Forum / Wiki / Blog / ISO-Downloads) auch. Was ist hiermit: Weblinks zu Arch Linux? -- Devil-i386 00:45, 3. Okt. 2011 (CEST)

  1. Tu quoque
  2. Für dich als Administrator (identischer Benutzername schließt jedenfalls darauf) auf der betroffenen Seite gilt in hohem Maß WP:NPOV
  3. Du willst nicht ernsthaft dein Webangebot (2.700 Benutzer) mit Communitys wie Ubuntuusers (173.000 Benutzer) vergleichen. Die Größe ist zwar nur maginal ausschlaggebend, jedoch ein Maß für die Reichweite. Ubuntuusers ist mit dem Wiki die Anlaufstelle für deutschsprachige Ubuntu-Benutzer, der Umfang des Wikis ist hochgradig ein Mehrwert für Leser des Wikipedia-Artikels. Das kann von deinem Wiki nicht im Ansatz behauptet werden. Deine Seite ist daher nicht mehr als das Forum und das widerspricht nun mal WP:WEB.
--Vanger !!? 01:07, 3. Okt. 2011 (CEST)

neo67 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)Hier gibt es keinen Verstoß. Die linuxmintusers.de beinhaltet ein Wiki mit weitreichenden Informationen zu Linux Mint. Mit der Herausnahme des Links wird dem User die Gelegenheit genommen, sich weiter mit dem Thema befassen zu können und das in seiner Sprache. Die LMU ist die älteste Support Site für Linux Mint im deutschsprachigen Raum, wir sind auf distrowatch gelistet. etc. Eine Vergleich zwischen uu und der lmu steht hier nicht zur Debatte, weil es für den Informationsgehalt irrelevant ist. Die meisten Seite haben Links zu den Hauptforen/-sites/-wikis, Ganz gleich: http://de.wikipedia.org/wiki/Aptosid#Weblinks [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] (nicht signierter Beitrag von Neo67 (Diskussion | Beiträge) 12:53, 5. Okt. 2011 (CEST))

Distrowatch

Distrowatch ist keine seriöse Quelle für die "Popularität" einer Distribution. --Tobias K. 12:24, 27. Nov. 2011 (CET)

Wie lange werden die einzelnen Versionen unterstützt?

Bis wann kriegt man noch Sicherheitsupdates usw.? Diese Information fehlt leider noch im Artikel. Als Beispiel könnte man hier den Ubuntu Artikel nehmen, da ist die Supportzeit in der Tabelle der Ubuntu Versionen eingetragen. Siehe: Ubuntu#Versionstabelle. --95.208.204.253 20:13, 9. Mär. 2012 (CET)

Trag die fehlende Information doch ein. Tuxman (Diskussion) 17:33, 10. Mär. 2012 (CET)
Wenn ich die Supportzeit wüßte, dann hätte ich ja nicht gefragt. --95.208.204.253 00:01, 8. Apr. 2012 (CEST)
So weit ich weiß, werden die regulären Versionen, ca. 1½ Jahre, als bis zum 3. darauf folgenden Release unterstützt, die Long Term Support Versionen (LTS), werden 3 Jahre, also doppelt so lang unterstützt. Ich kann das aber nicht irgendwie belegen. Gruß --Sannaj (Diskussion) 00:12, 8. Apr. 2012 (CEST)

Unterschied Ubuntu: Formulierung

Im Artikel steht

Die Distribution Linux Mint unterscheidet sich von Ubuntu nur in einigen Details. Dies sind insbesondere Codecs für verschlüsselte DVDs, MP3 oder DivX sowie Plugins wie Adobe Flash und Sun Java.

Mir wird daraus nicht eindeutig klar, ob der Unterschied nun darin besteht, dass diese Dinge in Mint drin sind oder dass sie fehlen. Ich denke ersteres, aber vielleicht kann ja jemand der sich damit auskennt den Satz noch klarer formulieren? (nicht signierter Beitrag von 78.43.156.244 (Diskussion) 14:24, 11. Okt. 2010 (CEST))

Joa, habe das mal zu "So sind insbesondere ... enthalten" geändert, da der Sachverhalt sorum ist. Ubuntu bringt diese Codecs nicht direkt von Haus aus mit, Mint schon. -- MeraX 02:18, 23. Jan. 2011 (CET)
Diese Informationen stehen versteckt im Abschnitt 1.1 Gnome Edition (vormals Haupt-Ausgabe); wenn ich das richtig verstehe, sind die Codecs aber Bestandteil aller Mint-Distros und die einzelnen Mint-Distros unterscheiden sich hauptsächlich nur in der Benutzeroberfläche. Deshalb sollten alle allgemeinen Gemeinsamkeiten und Unterschiede (sowohl von Mint zu Ubuntu als auch allgemeine Unterschiede zwischen den Mint-Distros) in der Einleitung erwähnt werden. --Carbenium (Diskussion) 20:40, 27. Apr. 2012 (CEST)

Verständlichkeit

Also, ich habe gerade den Artikel gelesen und bin nicht schlauer geworden. Ich habe verstanden, dass Mint ein Linux-Betriebssystem ist und das wusste ich auch schon vorher. Der Rest ist so voller kryptischer Abkürzungen und Fachsprache, dass ich nichts verstanden habe. Schade.

Was fehlt? Welcher Begriff benötigt Verlinkung? Tuxman (Diskussion) 16:11, 9. Mai 2012 (CEST)

Linux Mint 13 Maya

Artikel benötigt Überarbeitung, da Linux Mint 13 "Maya" seit 16. Mai 2012 releaset (siehe offizielle Website). Mate- und Cinnamon-Version getrennt angeboten. --141.20.194.241 16:20, 19. Mai 2012 (CEST)

Korrigiere: bisher nur "release candidate" (RC) --141.20.194.241 16:28, 19. Mai 2012 (CEST)

Cinnamon

Es ist ein Fork der Gnome-Shell, nicht des kompletten Gnome3 Unterbaus. Siehe auch die Englische Wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/Cinnamon_(user_interface) (nicht signierter Beitrag von 81.173.233.213 (Diskussion) 12:20, 17. Mär. 2012 (CET))

Im Text steht übrigens jetzt: "Mit der Version 12 wurde neben der MATE Desktop Environment, einem Fork der Gnome Shell, die Möglichkeit vorgestellt, Gnome 3 zu benutzen." MATE ist ein Fork von Gnome 2, nicht der Gnome Shell. (nicht signierter Beitrag von 178.190.249.242 (Diskussion) 19:02, 16. Jun. 2012 (CEST))

mintBox

Warum wird die MintBox im Artikel nicht erwähnt? --79.224.239.140 19:21, 13. Sep. 2012 (CEST)

Liebe IP, dann bitte, und ich sage es bald zu letzten mal, recherchiere das was du wissen willst und füge es in den Artikel ein. Ich denke nicht, dass solche Beiträge wirklich zur Verbesserung des Artikels beitragen. Die Wikipedia ist kein Hilfeforum, wo man Fragen stellen kann. WP:WWNI! Fragen zu Linux Mint kann man [htforums.linuxmint.com/Im Cache - Ähnliche Seiten da] stellen. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 08:14, 14. Sep. 2012 (CEST)

Kritik

Die Standardinstallation von Linux Mint enthält ohne jeden Hinweis ein Addon im Firefox-Browser ("Mint Search-Enhancer", auf deutsch "Mint Suchverbesserung"), das an keiner Stelle des Systems weiter erläutert wird. Es ist äußerst zweifelhaft, ob es sich um eine Verbesserung im Sinne des Nutzers handelt. Zusätzlich wird vom Grundsystem 15-minütig ein Ping-Signal an Google.com gesendet, ohne dass darauf an irgendeiner Stelle hingewiesen wird. Nach herrschender Rechtsauffassung ist die IP-Adresse, die damit ebenfalls übermittelt wird, ein personenbezogenes Datum.

--88.130.12.153 09:18, 16. Nov. 2012 (CET)

Gibt es Belge (WP:Belege) dafür? --Thomei08 ich bin ein Kiwi 12:48, 16. Nov. 2012 (CET)
Hab es ganz rausgenommen. Das sind heftige Anschuldigungen und haben ohne Quelle im artikel nichts zu suchen! --Detailtiger (Diskussion) 12:49, 16. Nov. 2012 (CET)
Der google Ping wird vom update-manager ausgelöst und kann dort unter "internet check" konfiguriert werden (bspw. ein anderer host) --Ncc-74630 (Diskussion) 13:52, 21. Nov. 2012 (CET)
Die Wikiepedia ist kein Hilfeforum für Linux Mint. Deshalb ist all deise Information ohne Belge (lese WP:Belege) wenig wert. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 13:56, 21. Nov. 2012 (CET)

Sicherheitslücken

Ist der Distributor so schnell um Sicherheitslücken zeitnah zu flicken??--92.203.51.189 15:40, 24. Dez. 2011 (CET)

Definier zeitnah. Im Grunde genommen: Ja. Aber: Das ist die Aufgabe der Entwickler, nicht des Distributors. Und dies ist der falsche Ort für solche Diskussionen. Tuxman 16:40, 24. Dez. 2011 (CET)

Wieso ist dies der falsche Ort ? Schliesslich ist dies eine Eigenschaft des Programms und somit ein Faktum sowie die anscheinend nicht abstellbare notorisch nervige USTastatur. Oder ist dies nur eine Werbeseite wo kritische Tatsachen nicht erwuenscht sind. 31.19.65.15 19:19, 23. Jul. 2012 (CEST)

Lese bitte WP:NPOV... Sollte alles Fragen beantworten. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 14:04, 21. Nov. 2012 (CET)

USTastatur

Es sollte erwaent werden dass Linux Mint die USTastatur defaultmaessig eingestellt hat und wenn man die Foren ernst nimmt dies sich entweder garnicht oder unter erheblichen Schwierigkeiten aendern laesst. Dies ist eine Tatsache die erwaehnt werden sollte. Es sei denn diese Seite ist eine reine Werbeseite. Der Benutzer merkt dies und schmeisst die Linux Mint CD veraergert weg. Verscheigen nutzt also nichts. Im Gegenteil. Ist der Ruf erst ruiniert ist er nur schwer wieder repariert. Waere Schade fuer ein neues vieleicht interessantes Linux.31.19.65.15 19:30, 23. Jul. 2012 (CEST) (Sorry fuer umlautfehlende Rechtschreibung wg USTastatur)

Wenn man bei der Installation die deutsche Tastatur auswählt, gibt es dieses Problem nicht (Nachricht geschrieben auf einem System mit Linux Mint -ä,ü,ß...) Priwo (Diskussion) 19:38, 23. Jul. 2012 (CEST)
Für Bugs ist nicht die Wikipedia zuständig sondern der GitHub des Linux Mint-Projekts. DANKE! --Thomei08 ich bin ein Kiwi 14:08, 21. Nov. 2012 (CET)

"derzeit" im ersten Abschnitt

Zitat: Mint ist die bei Distrowatch derzeit am häufigsten nachgefragte Linux-Distribution.[1] => da ist weder im Satz noch in der Referenz ein Datum angegeben => wie aktuell ist das (OK, gilt heute, aber morgen?). Besser wäre IMHO an statt derzeit ein "Stand xxxxx" oder in der Referenz ein "abgerufen am xxxxx". --MichaelK-osm (Diskussion) 15:48, 3. Dez. 2012 (CET)

Da Distrowatch die Klicks auf seiner Homepage zählt, ist dieser Satz so oder so falsch. Mit der Nachfrage hat das nichts zu tun. --82.220.1.196 16:24, 3. Dez. 2012 (CET)

Ich habe den Text geändert. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 12:38, 6. Dez. 2012 (CET)

Cinnamon in Version 13

"Deshalb wurde beschlossen, MGSE in einen Fork der Gnome-Shell mit dem Namen Cinnamon (engl. „Zimt”) umzuwandeln, der in Version 13 eingebettet werden soll." Dieser Satz sollte jetzt, da Version 13 erschienen ist geändert werden. --79.224.243.125 22:02, 27. Jul. 2012 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 79.224.247.130 19:26, 8. Jan. 2013 (CET)

Peppermint OS - fehl am Platz

Soweit ich es nachvollziehen kann, ist das gegenwärtig im Abschnitt "Editionen" aufgeführte Peppermint OS nicht von Linux Mint, sondern von Lubuntu abgeleitet. Bwiesem (Diskussion) 21:58, 1. Mai 2013 (CEST)

Was ist die Zielsetzung von Mint?

Warum gibt es diese Distribution??? --Pixewakb (Diskussion) 18:15, 3. Jun. 2013 (CEST)

Bzw., was ist das Besondere daran, das sie von anderen Distris unterscheidet. Fehlt völlig. -- 91.14.244.194 23:50, 24. Jul. 2013 (CEST)

LTS

Sowohl hier bei Mint, als auch bei Ubuntu (hab jetzt nicht nachgeschaut!) fehlt ein Hinweis darauf, dass "normale" User sich die LTS installieren sollten und nicht stumpf die neueste Version nehmen sollten. Durch die Zeitverzögerung in der Erscheinung Ubuntu ---> Mint wird das Zeitfenster für den Support noch einmal verkürzt. Canonical hat die Versionen zwischen den LTS quasi als Entwickler-Version deklariert - man könnte es sinniger wohl als "Entwicklungs-Version" übersetzen.

Einziger Grund, sich jetzt Mint15 zu installieren wäre funkelnagelneue Hardware auf der UEFI/SecureBoot nicht abschaltbar ist und Windows8 erhalten bleiben soll. (nicht signierter Beitrag von 88.70.215.151 (Diskussion) 11:02, 25. September 2013)

Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia Empfehlungen an Benutzer auszusprechen oder Gründe für oder gegen ein Update auf die neuste Version zu suchen. Solange es keine belegbare Stellungnahmen von den Entwicklern gibt, die "normale" Usern ausschliesslich zur Nutzung von LTS-Versionen rät, ist dies nur WP:TF und kann nicht verallgemeinert werden, da zuerst genau definiert werden müsste, was ein "normale User" ist und was nicht. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 11:17, 25. Sep. 2013 (CEST)

Peppermint OS

Ist doch eigentlich ein Ubuntu/Lubuntu Derivat? --Peter Littmann (Diskussion) 22:17, 3. Dez. 2013 (CET)

Jupp. Laut den Ubuntu-Derivaten, Distrowatch und Peppermint selbst (1. Abschnitt: What's New?) definitiv. Laut den Peppermint Entwicklern kamen sie über Linux Mint zu der Idee: Originally the concept was rather simple, we were going to take Linux Mint and make it “spicier” (hence, the name “Peppermint”)... Kendall Weaver: What is the inspiration behind Peppermint? (siehe auch englische Wikipedia) Allerdings nutzt Peppermint einige Komponenten von Mint: peppermint, POSTS BY KENDALL WEAVER Da also Peppermint OS weder Edition noch Derivat von Linux Mint ist und somit nicht in den Mint Artikel passt, hab ich den Abschnitt entfernt. --Woderkant (Diskussion) 00:13, 4. Dez. 2013 (CET)

verschiedene Hardwareanvorderungen zwischen Mate, Cinnamon, Xfce, Kde 4, Gnome 3

Hallo, ich denke es ist gut wenn die Hardwareanforderungen (RAM, CPU, Festplatte etc.) an die verschiedenen Mint Desktops angepasst werden.
Weil die Desktops wie Mate, Cinnamon und Xfce sich deutlich von KDE 4 und Gnome 3 unterscheiden. (nicht signierter Beitrag von 82.82.81.25 (Diskussion) 14:25, 16. Feb. 2014 (CET))

Gute Idee... jedoch: Gibt es dazu konkrete, belegbre Empfehlungen des Linux Mint-Projekta? --Thomei08 ich bin ein Kiwi 08:17, 17. Feb. 2014 (CET)

Editionen - neue Strukturierung?

Wäre es nicht sinnvoll, die Editionen neu zu strukturieren (vgl. englische Seite)? Also z.B.: 1. auf Ubuntu basierende Versionen (Cinnamon, MATE, KDE, Xfce), 2. LMDE... Die Einteilung in Community-Editionen scheint mir etwas überholt zu sein (Xfce z.B. wird offiziell entwickelt, ohne Rolling-Release nicht auf Debian Testing basierend). Bin jedoch kein Experte, deshalb die Nachfrage vor evtl. Bearbeitungen. (nicht signierter Beitrag von 146.0.32.85 (Diskussion) 01:53, 14. Apr. 2014 (CEST))

Ein wirklich sinnvoller Vorschalg. Wenn ich mal Zeit dafür finde setze ich ihn um. Ich bin aber auch nicht traurig, wenn mir jemand zuvor kommt. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 09:25, 14. Apr. 2014 (CEST)
Danke für die Rückmeldung. Die Editionen wurden neu strukturiert und überarbeitet. Informationen, die grundsätzlich für alle Ausgaben zutreffen, wurden in einen neuen Abschnitt "Technische Merkmale" ausgelagert. Nicht sicher, ob das mintMenu dort gut hinpasst, aber es war der Versuch, die bestehende Beschreibung davon nicht unter den Tisch fallen zu lassen. Sollte eine andere Ordnung insgesamt geeigneter sein, kann das natürlich entsprechend geändert werden. --146.0.32.85 22:00, 15. Apr. 2014 (CEST)
Ich denke, es ist durchaus passend. DANKE!
Optimieren und ausbauen könnte man an diesem Artikel sicher noch einiges. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 22:54, 15. Apr. 2014 (CEST)

Infobox: Version?

Wieso steht da neben Version überhaupt ein Datum, oder besser gesagt gleich zwei?
"Enthält proprietäre Software" ist nur die halbe Wahrheit, da zu jeder Version jeweils eine Ausgabe ohne diese bereitgestellt wird; macht das noch eine andere Distro so?--Mideal (Diskussion) 18:17, 21. Apr. 2014 (CEST)

Mint pingt laufend die IP-Adresse an Google...

Dieses "Feature" scheint seit 2012 hartcodiert zu sein [8] [9] und erlaubt Google diverse Rückschlüsse. Bitte daher den Abschnitt [10] wieder einfügen.--176.4.199.182 16:33, 2. Dez. 2013 (CET)

Wenn es dafür Belege gibt, kann man das gerne etwas kürzer wieder einfügen. Lese dazu bitte auch:WP:Belege und WP:Web. DANKE! --Thomei08 ich bin ein Kiwi 17:14, 2. Dez. 2013 (CET)
Hast du auch anderen quellen auser ungeeignete foren beoträgen? wp:q-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 17:22, 2. Dez. 2013 (CET)
Ein aufgeblasener Abschnitt zu diesem Problem braucht es nicht, zumal die Entwickler das Problme behoben haben. Ein Satz genügt. (Vielen Dank an Benutzer Brevity!) Dass dieser gleich in der Einleitung stehet ist unschön, aber nicht anders möglich, weil in diesem Artikel ein Abschnitt der Eigenschaften oder Geschichte der Distro fehlt.
Ein grosses Echo in der Fachpresse fand dieses Thema nicht. Der weder neutrale noch belegte Abschnitt von Benutzer IrrtNie habe ich wieder entfernt. Dazu empfehle ich die genaue Lektüre von WP:N und WP:TF. Möglicherweise erweitert dies das Verständnis für die Wikipedia. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 08:34, 5. Dez. 2013 (CET)
Diese Ping-Sirene wurde erst nach über einem Jahr entfernt und auch erst nach größeren Kontroversen in den Mint Foren bezüglich dem Datenschutz. Man könnte auch sagen, erst nach Druck auf die Entwickler.
Da muss man doch nicht so tun, als hätte da nur irgendjemand ein kleinen Fehler beseitigt. Es war die aufmerksame Mint Community selber die hier aufgepasst und ihre Anspüche verteidigt hat. Das muss man doch nicht leugnen!
Einige sind deswegen auch wieder auf OpenBSD und Debian gewechselt. Linux Mint hatte da klar auch ein Vertrauensverlust erlitten.
Ohne jeden Zusammenhang macht der Satz "Google ist nicht mehr der Standardhost" im Artikel ja auch keinen Sinn. Was soll der Leser darunter verstehen? --IrrtNie (Diskussion) 21:14, 8. Dez. 2013 (CET)
Man würde sich besser einmal um einen fundierten Abschnitt mit Kritik bemühen, statt sich auf einem Problem, dass behoben wurde zu fokussieren. Mailing-Listen und Foren sind zurecht keine in der Wikipedia anerkannten Quellen. (Lese: WP:WEB) In der Fachpresse gibt es nicht viel zum hier beschriebenen Problem, weshalb wohl nicht viel mehr als ein Satz im Artikel möglich ist. Zudem muss jede Kritik in der Wikipedia neutral geäussert werden. (Lese: WP:N) Wir können hier weder das Bashing von den Mint-Entwicklern noch von Google dulden. Deshalb sind Sätze wie diese nicht haltbar und müssen entfernt werden. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 08:24, 9. Dez. 2013 (CET)
Benutzer Fundriver: "Satz raus. Ich weiss nicht wie das relevant sein sollte für die Einleitung." (Diff) --Brevity (Diskussion) 16:33, 16. Feb. 2014 (CET)
Wusste ich jetzt noch nicht. Scheint aber doch nicht ohne zu sein. So was gehört an sich schon rein, aber in einen Absatzt „Rezession“ oder „Kritik“ und nicht in die Einleitung. --Sannaj (Diskussion) 23:21, 18. Mai 2014 (CEST)

MDM

Zu Kapitel Versionsgeschichte > 16 Petra

Die Angabe

  "Mint Desktop Managers (MDM 1.4)"

sollte korrigiert werden.

In der Synaptic-Paketverwaltung unter Paketbeschreibung steht dazu:

  "MDM stands for MDM Display Manager (not Mint Display Manager and not MATE Display Manager) :)"

(( inkl. Smiley )) (nicht signierter Beitrag von 85.212.99.101 (Diskussion) 13:03, 28. Apr. 2014 (CEST))


MDM ist ein DISPLAY Manager - kein DESKTOP Manager

siehe Kapitel README : https://github.com/linuxmint/mdm

  "MDM - MDM DISPLAY MANAGER
  The MDM Display Manager (MDM) is a display manager that
  implements all significant features required for managing
  local and remote displays."
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emfau (Diskussion) 13:20, 2. Jun. 2014 (CEST)

Reißerische Werbung

Eine integrative Distribution verlangt nach einer guten Abstimmung der Vielzahl an Komponenten des Linux-Betriebssystems und der frei verfügbaren Programme, so dass diese reibungslos und fehlerfrei ineinander greifen. Damit erreicht man neben einer hohen Stabilität oft auch einen – teils deutlichen – Geschwindigkeitsvorteil und eine nicht unerhebliche Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit. Erkauft wird dies meist dadurch, dass man auf die aktuellen Versionen eines Programms verzichtet, um das selbstgesteckte Ziel der bestmöglichen Integration nicht zu gefährden.

Ich habe diesen Bullshit-Bingo-Absatz ohne Referenzen aus der Werbeabteilung mal rausgenommen (sofern das "gesichtet" wird). Aber auch in den anderen Absätzen waren Fanboys unterwegs, und der Artikel gehört mal kritisch gegengelesen...

In der sehr populären Mutterdistribution Ubuntu wurde freie und „nicht-freie“ Software dagegen strikt voneinander getrennt; die „nicht-freie“ Software war dabei maximal als Zusatzangebot zu verstehen.

Man könnte das auch positiv auffassen: Ubuntu legt wert auf die Freiheit von Software, Mint ist das egal... außer für die "No-codecs edition", da haben sie dann festgestellt dass das doch ein Problem ist...

und seit August 2014 diejenigen der Debian Edition auf der aktuellen Debian Stable Codebasis[5] beruhen. Das bedeutet eine besonders hohe Stabilität der Codebasis beider Ausgaben von Linux Mint und damit bestmögliche Vorbedingungen für eine besonders gute Integration aller Komponenten in Linux Mint.

"besonders hohe Stabilität"... im Vergleich zu was? Den alten Versionen von Mint, denn offenbar wird das kaum stabiler werden als Debian stable, oder? Und dann gleich noch ein paar hyperlative: "bestmögliche Vorbedingungen". Aus welchem Werbetext wurde das denn übersetzt?

Benutzerfreundlichkeit und Desktop-Umgebungen wird – mit Abstrichen bei der Bereitstellung der neuesten Anwenderprogramme – von Fachmedien (u. a. The Register, Ars Technica) von sehr gut bis teils enthusiastisch bewertet.

sehr gut bis teilsentusiastisch? Und nebenbei hat Mint auch noch kurz die Welt gerettet!

automatischen Scharniermechanismus

Oh, da war aber auch ein Mechaniker am Übersetzen...

Den Artikel muss wirklich mal jemand unabhängiges putzen. Danke.

--93.204.120.141 22:46, 21. Mai 2015 (CEST)

Danke, das ist wirklich unnötiges Werbe-Blah-Blah. --Trustable (Diskussion) 23:08, 21. Mai 2015 (CEST)

"basiert auf" Ubuntu

Was heißt "basiert auf"? Werden die Softwarepakete, die man installiert, direkt von den Ubuntu-Servern bezogen, hat man die Software, die es unter Ubuntu gibt, auch immer unter Mint verfügbar, oder wurde Ubuntu nur ursprünglich als Ausgangspunkt genommen und daraus eine eigene Distribution entwickelt? --77.191.240.113 14:33, 15. Mai 2014 (CEST)

"Werden die Softwarepakete, die man installiert, direkt von den Ubuntu-Servern bezogen" -> Ja.134.247.251.246 15:58, 9. Dez. 2015 (CET)
Jede einzelne LinuxMint-Version wird von einer Ubuntu- oder Debian-Version abgeleitet. Im Abschnitt "Technische Merkmale" findest du die Antwort auf den Rest deiner Frage. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 14:55, 15. Mai 2014 (CEST)

Verbreitung / User Agent

Aus den Zahlen kann man mit ausreichender Sicherheit entnehmen, dass es sich bei Linux Mint um eine der beiden verbreitetsten Linux-Distributionen handelt. Da sich neben Ubuntu und Linux Mint vermutlich alle anderen Distributionen, die auf Ubuntu basieren, mit dem User Agent „Ubuntu“ melden, halte ich diesen Schluss so für nicht haltbar. Ich habe es eben mal kurz mit Firefox unter Kubuntu und Lubuntu ausprobiert, beide melden Ubunbtu. Ausserdem zeigt die verlinkte stats.wikimedia.org, dass Linux Other mit 1,688 M Requests und Linux Ubuntu (1,116 M) recht deutlich vor Linux Fedora (10.1 M) und Linux Mint (8.3 M) stehen. Es mag Zahlen geben, die die Dominanz von Mint belegen aber die werden meiner Meinung nach nicht hier im Artikel genannt. --Prud (Diskussion) 22:37, 14. Feb. 2015 (CET)

Da spielt wohl viel Wunschdenken mit rein - mal ganz davon abgesehen, dass die verlinkte Quelle den Aussagen klar widerspricht: Dort wird Mint separat geführt und dort liegt Linux Mint hinter Debian, Fedora und sehr weit hinter Ubuntu und dem großen Block der "Other". Sich einfach mal unbelegt einen Teil des Ubuntu-Anteils zu Eigen zu machen ist WP:TF. Mal davon abgesehen, dass die Wikimedia-Statistiken gar nicht ausreichend sind um derartige Aussagen zu treffen; siehe WP:Q. Übrig bleibt Distrowatch - und das ist, wenn überhaupt, nicht mehr als einen Nebensatz wert. Abschnitt raus, Distrowatch-Satz gekürzt in die Einleitung. --Vanger !!? 13:44, 15. Feb. 2015 (CET)
Distrowatch listet Mint als führend mit enorm großen Vorsprung.134.247.251.246 16:01, 9. Dez. 2015 (CET)

Kann aus eigener Erfahrung sagen, dass mit Abstand LM die häufigste Distro ist, zumindest bei unseren Kunden ;) ist aber natürlich nur subjektiv... --79.244.125.188 01:17, 9. Mär. 2016 (CET)

Kritik: Franken-Linux

„Secondly, they are mixing their own binary packages with binary packages from Debian and Ubuntu without rebuilding the latter. This creates something that we in Debian call a "FrankenDebian" which results in system updates becoming unpredictable [...] For example, they called their fork of gdm2 "mdm" which supposedly means "Mint Display Manager". However, the problem is that there already is a package "mdm" in Debian which are "Utilities for single-host parallel shell scripting". Thus, on Mint, the original "mdm" package cannot be installed.“ (glaubitz: https://lwn.net/Articles/676664/).

Ich weiß nicht, wie viel daran wirklich dran ist, trotzdem sollte das jemand, der mehr Erfahrung als ich mit Mint hat, beurteilen und evtl. in den Artikel mit einfließen lassen. --TomRipley55 (Diskussion) 16:09, 30. Apr. 2016 (CEST)

Woher weiß er, das clem bei der Erstellungneuer LM-Versionen keine Rebuilds macht? Glaub ich so erstmal nicht. Gleiche Paketnamen kann es in unterschiedlichen Quellen leider immer geben, wie will ma das wohl verhindern (Klopf-klopf, McFly). Dann muss man nun mal speziell angeben, aus welcher Quelle installiert werden soll.--Mideal (Diskussion) 09:59, 17. Jun. 2016 (CEST)

Fenstermanager

Warum sind marco und muffin nicht erwähnt, geschweige denn Alternativen dazu?--Mideal (Diskussion) 10:03, 17. Jun. 2016 (CEST)

systemd

Seit welcher Version wird systemd verwendet (Angabe fehlt auch in en:WP)?--Mideal (Diskussion) 14:04, 19. Sep. 2017 (CEST)

MacOS

"Nach Aussage des Maintainers Clément Lefebvre orientiert sich Linux Mint inzwischen an macOS als Maßstab für eine gut gelungene Integration aller Komponenten."

Diese Aussage klingt nach Wunschdenken und Interprätation von Apple-Fans. Die Aussage auf der dieser Satz basiert ist folgende:

"In Linux Mint we reach a really high level of integration, one that isn’t seen in any other OS (with the exception of Mac OS.. they control the hardware),"

Mac OS erreicht eine hohe Integration, weil es die Hardware kontrolliert. Ziel von Mint ist es nicht die Hardware zu kontrollieren, von daher wird es niemals möglich sein so hohe Integration zu erreichen. Bitte den Satz entfernen oder Umformulieren.

- M.Meyer (nicht signierter Beitrag von 212.23.134.162 (Diskussion) 13:30, 19. Okt. 2018‎)

Was zum Geier ist eine Interprätation? --93.192.20.67 15:49, 23. Jul. 2020 (CEST)

Cinnamonscreenshot ersezten?

Der Screenshot oben ist nicht der, wie er bei der frischen Installation erscheint: https://linuxmint.com/pictures/screenshots/uma/cinnamon.png Ich finde das mit dem Sonntag... nicht so gut. (nicht signierter Beitrag von 84.141.212.13 (Diskussion) 16:34, 11. Jul. 2021 (CEST))

Version 19

Linux Mint 19 erhält wie Ubuntu 18.04 Langzeitsupport für fünf Jahre bis April 2023. [11] --H do it again (Diskussion) 13:44, 1. Aug. 2019 (CEST)

ist so enthalten, Thema ist damit erledigt. --MichaelK-osm (Diskussion) 11:36, 2. Nov. 2021 (CET)

Uma fehlt

Die neueste Version ist Uma (20.2): https://www.linuxmint.com/release.php?id=40 134.247.251.245 10:41, 29. Jun. 2021 (CEST)

ich habe es oben im Kästchen „aktuelle Version“ eingepflegt. Bei der Tabelle bin ich nicht sicher, wie ich diese formatieren muss, damit die zutreffende Hintergrundfarbe erscheint. Kann das bitte jemand machen, der es besser kann als ich? --Hundehalter (Diskussion) 20:26, 9. Jul. 2021 (CEST)
Ich habe das mal versucht, ich habe aber auch keine Ahung, in der Tabelle sind die Desktopumgebungen jetzt rechtsbündig.
Um die richtige Farbe zu haben musste ich leider in den QuellTexteditor wechseln. (nicht signierter Beitrag von 84.141.212.13 (Diskussion) 16:31, 11. Jul. 2021 (CEST))
ist enthalten, sieht gut aus. Thema is IMHO erledigt. --MichaelK-osm (Diskussion) 11:32, 2. Nov. 2021 (CET)