Diskussion:Liste der Handwaffen der Bundeswehr/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Gunnar.offel in Abschnitt Außerdienststellung heute
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma

Das Lemma ist nicht ganz richtig, denn das KM2000 hat nichts mit Feuer am Hut.--Sanandros 20:07, 1. Jan. 2009 (CET)

Genau das wäre eine Frage an den Verschieber. Handwaffen wäre schon korrekt gewesen.--Sonaz labern? 20:24, 1. Jan. 2009 (CET)

alle Handwaffen oder nur aktuelle ?

Es fehlen nicht nur die Panzerfaust 1(Bazooka) sondern auch das CETEME Gewehr(Vorläufer des H&K G3) das MG1 und MG2. Bei den Handgranaten fehlen die DM11 Splitterhandgranate (Ananasform / US Modell), DT11-B1 Sprenghandgranate (israelisches Modell), DM19 Blendbrand, DM21 Sprenghandgranate (nicht zu verwechseln mit Rauchkörper Gelb DM 21), DM24 Blendbrand, die PO-M1 Handgranate, und DM41 Splitterhandgranate, und die Gewehrgranate - alles aus den Anfängen der Bundeswehr. Das Bild des FN FAL ist auch nicht gut gewählt da die Bundeswehr dieses nie mit abklappbarer Schulterstütze hatte (In dem Artikel FN FAL ist ein besseres) Bei den Messern fehlt das Kampfmesser (hatte glaube ich sonst keine Bezeichnung) und das berüchtigte Kappmesser der Fallschirmjäger. Wenn man konsequent ist nimmt man den Klappspaten dann noch als Nahkampfwaffe hinzu. (nicht signierter Beitrag von 84.189.149.44 (Diskussion | Beiträge) 18:04, 16. Apr. 2009 (CEST))

Maschinengewehr G8 und Panzerfaust 44 gibt es bei der heutigen Bundeswehr nicht. Des Weiteren fehlt die Fliegerfaust Stela die die Bw von der NVA übernommen hat.--Nepomuk32 16:18, 20. Apr. 2009 (CEST)

Ich dachte die BW hat die gesamten NVA Bestände verkauft.--Sanandros 17:42, 20. Apr. 2009 (CEST)

Also mir ist bekannt, dass die Bw die Fliegerabwehrunteroffiziere immernoch an Strela und Stinger ausbildet.(Stand 2005) --Nepomuk32 08:07, 21. Apr. 2009 (CEST)

Meine Behauptung ist auch eher ein Gerücht als bestätigt. Woher hast du das?--Sanandros 17:23, 21. Apr. 2009 (CEST)

Ich war 2005 selber auf einem Lehrgang an der Fliegerabwehrschule.--Nepomuk32 18:54, 22. Apr. 2009 (CEST)

Stimmt, ich hab mal den Klappspaten als behelfsmäßige Nahkampfwaffe hinzugefügt. --The real Marcoman (Diskussion) 16:09, 31. Mai 2013 (CEST)

Erstausstattung

Wo sind eigentlich die Handwaffen der ersten Grundausstattung von 1956? Also Rifle Garand M1, Karabiner M1, B.A.R.MG M1919, bzw MG M2?

(Ist nur mal so ne Frage.) --Steinbeisser 09:38, 24. Apr. 2009 (CEST)

Hi Steinbeisser, du hast das MG M2 hinzugefügt. Meiner Meinung nach kann dieses Maschinengewehr nicht als Handfeuerwaffe angesehen werden. In der Bundeswehr wird das MG nach meinem Wissensstand nur als Bordwaffe eingesetzt. Aus diesem Grund gehört sie eigentlich nicht hier her. Gruß--Osiris2000 18:48, 26. Apr. 2009 (CEST)
Es will mir nicht gelingen, dem zu widersprechen. Ich mach's wieder raus. --Steinbeisser 16:33, 27. Apr. 2009 (CEST)

MP7

kann jemand den satz mal erläutern?

Die MP7 wird nur im Konzept „Soldat im Einsatz” beschafft. Elvis untot 15:06, 24. Apr. 2009 (CEST)
Ich würde sagen, das müsste egtl. verwendet statt beschafft heißen. Macht mehr Sinn. Ich ändere es. Grüße, -- XenonX3 - (|±) 15:16, 24. Apr. 2009 (CEST)
Soldat im Einsatz ist ein abgespecktes IDZ Packet für die Auslandseinsätze. --Sonaz Sprech doch mit mir! 22:17, 24. Apr. 2009 (CEST)
ok, ich musste da erst mal suchen, was IDZ sein soll. kann man das irgendwie sinnvoll einbauen, dass das was mit Infanterist der Zukunft zu tun hat? Elvis untot 21:47, 7. Mai 2009 (CEST)
Klar: IDZ. Sollte reichen! Grüße, -- XenonX3 - (|±) 21:49, 7. Mai 2009 (CEST)

Verschiebung

Warum ist aus Handwaffen jetzt Waffen geworden? Wenn das so wäre dann wäre die Liste so unvollständig, wie wenn man sagen würde, dass die KSK jetzt das neue Heer stellen würde--Sanandros 23:00, 25. Jul. 2009 (CEST)

Hier hat mal wieder der Verschieber nicht nachgedacht. Die Gebirgshaubitze 105 mm aka OTO Melara Mod 56 ist ein Radfahrzeug, PATRIOT und Roland ebenfalls. Die Kettenvariante auf Marder 1 findet sich in der Liste der Kettenfahrzeuge. Pershing I (die BW hatte schon die 1 und keine A-Waffen!) gehören auch dahin da das Transportmittel ein Ketten-Kfz war, später ab Pershing IA dann auf Rad. Honest John ist ebenfalls ein Waffensystem auf Radfahrgestell. Also am besten alles wieder zurück auf Anfang und bevor man verschiebt mal genau überlegen was man macht. Immer das Fahrgestell bestimmt was es ist, vor allem bei Grossgeräten. Sonst kann man hier auch den Leopard reinstellen. Ist auch eine Waffe!--88.73.179.83 00:19, 26. Jul. 2009 (CEST)
Was ist den hier passiert. Aus der Liste der Handwaffen ist nun eine Liste der Waffen geworden. Mir gefällt das nicht, den Schließlich sind U-Boote, Kriegsschiffe, Panzer und Kampfjets auch Waffen. Deshalb, wenn es hier keine Einwände gibt werde ich das in den nächsten Tagen wieder ändern und den Artikel zuverschieben. Ich hasse es wenn Artikel ohne jegliche Diskussion einfach verschoben und so gravierend geändert werden. Gruß--Osiris2000 11:18, 26. Jul. 2009 (CEST)
Ja eben ich glaube viele aus unserem Bereich würden den Entscheid mittragen.--Sanandros 17:53, 26. Jul. 2009 (CEST)

Der Verschieber hat sich nicht geäußert, deshalb erfolgt jetzt der Revert zurück zur Liste der Handwaffen der Bundeswehr. EOD.--Osiris2000 12:13, 30. Jul. 2009 (CEST)

Hab mein Glück probiert und wollte den Artikel auf den Ursprünglichen Link zurückverschieben und bin gescheitet. Da jetzt eine Weiterleitung den Link blockiert kann eine Verschiebung nicht erfolgen. Aus diesem Grund hab ich ein Schnelllöschantrag der Weiterleitungsseite gestellt. Dieser Antrag wurde vom Admin Nolispanmo abgelehnt siehe Kommentar in der Versionsgeschichte. Seiner Meinung nach soll erst ein Konsens gefunden werden. Aber wie soll den ein Konsens gefunden werden wenn ein Benutzer eigenmächtig den Artikel verschiebt und sich dann nicht einmal dazu äußert. Wirklich großes Kino--Osiris2000 13:10, 30. Jul. 2009 (CEST)
Wo habt ihr diskutiert?--Sanandros 20:26, 4. Aug. 2009 (CEST)
Wir haben nicht diskutiert. Ich wollte einfach diesen Artikel wieder auf sein ursprüngliches Lemmata zurückverschieben. Da dies nicht geht, solange die Weiterleitungsseite besteht, hatte ich diese zur Schnelllöschung vorgeschlagen. Die Lösung wurde dann vom besagtem Admin abgelehnt mit dem Vermerk in der Versionsgeschichte der Weiterleitungsseite. Das jetztige Lemmata find ich auch bescheiden. Meiner Meinung nach sollte es nicht Liste von sondern Liste der heißen. Der Verschieber hat wirklich ganze Arbeit geleistet, und das ohne jede vorherrige Absprache. Naja und jetzt muß man sich mit dem Ärgernis herumschlagen. Gruß--Osiris2000 15:14, 7. Aug. 2009 (CEST)
Hab ihn mal angeschrieben.--Sanandros 15:24, 7. Aug. 2009 (CEST)
Sehr gut, vielleicht kommen wir ja jetzt zu einer Klärung.--Osiris2000 16:18, 7. Aug. 2009 (CEST)
Meine Wenigkeit hatte Heierlon auch schonmal angeschrieben auf seiner Diskussionsseite. Allerdings hat er meinen Hinweis entfernt. Da es ihm egal ist was er gemacht hat sieht man ja, das er sich nicht dazu äussert. Er hat es schon vor Sanandros Hinweis gewusst.--88.73.232.204 16:24, 7. Aug. 2009 (CEST)

Messer

Wenn man das KM2000 aufführt, sollte man konsequenterweise auch das AK 47 Bajonett aufführen. Hatte das selbst im SchrankSpind liegen. Genutzt habe ich das allerdings nie - ging glaube ich als Bayonett sowieso nicht - ganz zu schweigen von der fehelenden Ausbildung, aber ausgegeben wurde das (PzGren in West-D so um 2000 rum).-- TUBS 13:24, 22. Mär. 2010 (CET)

Also ich bin auch 2000 zum Bund und ich hab es nicht bekommen. Ein in unsere Einheit zuversetzter "Wessi" hatte zwar das Bajonett aber dafür kein BW-Stumpf. Die Lösung des Rätsel. In einigen Einheiten der alten Bundesländer gab es anstatt des BW Stumpf das Bajonett von der AK 47. Wollte er das Messer haben sollte er das Bajonett abgeben.--Sonaz 13:33, 22. Mär. 2010 (CET)
Ja das wurde meines Wissens nicht überall ausgegeben. Die Aufklärer in der selben AufklärerKaserne hatten das Ding zum Beispiel nicht. Wonach sich richtete wer was bekam weiß ich nicht - die meisten Kameraden aus anderen Verbänden (auch PzGren) kannte das Ding überhaupt nicht. BW-Stumpf sagt mir zum Beispiel dagegen überhaupt nix. Das Ding sah genauso aus wie auf dem verlinkten Photo und war (typisch für ein Bayonett) recht stumpf. Wir haben das immer am Gerödel (ich glaube das konnte man ganz normal einhaken bin mir aber nicht mehr sicher) mitgeschleppt, aber nie gebraucht. Als Bajonett passte es -glaube ich, hab's aber nur zaghaft probiert - weder auf das G3 noch auf das G36. Als Drahtschere war es angeblich in Kombination mit der Scheide (das wurde so ineinander geklinkt) zu gebrauchen - ausprobiert oder gesehen habe ich das aber auch nie. Zum Nahkampf wurde wie wohl überall dann eher auf den Klappspaten zurückgegriffen nie auf das Bajonett. Dazu muss ich allerdings sagen: viel mehr als das Kommando Klappspaten frei und eine eher theoretische Einführung in das Thema (Kurzfassung: feste von oben mit der Kante des Spatens drauf hauen wenn Feind in Stellung eingebrochen) gab's dann auch nicht. Macht ja auch keinen Sinn und steht wahrscheinlich auch nirgendwo in den Vorschriften. Insgesamt erschien das Messer immer wie ein Fremdkörper in der Ausrüstung - daher tippe ich wirklich auf NVA-Bestände die irgendwie ihren Weg bis nach Westfalen gefunden haben - aber wir hatten ja auch um 2000 noch weiße NVA-Unterhosen, lang, die wir quasi aufgetragen haben. Also erwähnen könnte man das heir in dieser Liste schon - das mit dem Messer und nicht die U-Hosen! -- TUBS 14:03, 22. Mär. 2010 (CET)
Achso mit BW-Stumpf meinst du schwerzhaft das normale Taschenmesser? Das hatten wir zusätzlich - ein ganz normales Victorinox Taschenmesser mit olivgrünem Plastikgehäuse. Aber das muss man ja hier nicht aufzählen, denn 'ne richtige Waffe war das ja nun wirklich nicht.-- TUBS 14:13, 22. Mär. 2010 (CET)
Hab den Artikel um einen eigenen Messerabschnitt erweitert.--Osiris2000 15:18, 30. Jan. 2011 (CET)

Das AK-47 Bajonett ist kompatibel mit den entsprechenden Aufnahmen des G36. (nicht signierter Beitrag von 91.221.59.5 (Diskussion) 15:31, 26. Apr. 2011 (CEST))

Es hieß, es sei kompatibel. Aber man sagte auch, dass man irgendwas zur Montage vorher abbauen musste, glaube ich. Kann mich nicht mehr genau erinnern: den Handschutz? Oder den Mündungsfeuerdämpfer? Kann mich daran nicht mehr erinnern. Außerdem habe ich es wie gesagt ja auch nicht wirklich ausprobiert.--TUBS 21:08, 21. Jun. 2012 (CEST)

G11

Das G11 hat nie zufriedenstellend funktioniert. Quelle dafür ist ein Visier Sonderheft, welches ich zur Zeit leider nicht zur Hand habe. M.f.G. --JCJ 21:28, 10. Jul. 2010 (CEST)

Habe es. Das G11 war irgendwann ausgereift (Problem mit Wärmeableitung), allerdings wurde mit dem abkühlen des kalten Krieges (Ha!) keine absolute Killerwaffe mehr gebraucht. Daher entschied man sich für etwas günstigeres, das auch ein STANAG-Kaliber unterstützt. -- Ishbane 23:11, 10. Jul. 2010 (CEST)

Zusätzliche Waffen

-Es fehlt weiterhin die Strela die mindestens bis 2006 bei der Marine und der Fliegerabwehr im Einsatz waren -die HK GMW die zwar von zwei Soldaten transportiert wird aber eben auch abgesetzt eingesetzt wird.Außerdem hat das bei der Milan oder der Spike auch niemand gestört. -Außerdem wollt ich nur darauf hinweisen dass ihn nächster Zeit das G27 in Rahmen des Einsatzbedingten Sofortbedarfs eingeführt wird um die modifizierten G3ZF als Gruppenscharfschützenwaffe(Designated Marksman Rifle) abzulösen.Außerdem wird bis zum dritten Quartal 2011 das HK121 eingeführt um als Ersatz für das MG3 zu fungieren.Muss jetzt noch nicht eingetragen werden ich bitte nure darum dass dies nicht vergessen wird. (nicht signierter Beitrag von 82.83.124.75 (Diskussion) 20:40, 12. Okt. 2010 (CEST))

Moin, es stimmt, die Liste ist noch nicht vollständig. Die Waffen die erst noch eingeführt werden, so sollten auch erst in dieser Liste aufgenommen werden, wenn das geschehen ist. Gruß--Osiris2000 20:48, 14. Okt. 2010 (CE

Pistole

Als ich bei der BW war (Anfang der 1980er) gab es als Standard die P5 (?), die hier nicht in der Liste steht. Weiß jemand mehr?
Gruß --Baumfreund-FFM 07:39, 26. Dez. 2010 (CET)

Die Verwendung der Walther P5 als Standardpistole der Bundeswehr anfang der 80ziger Jahre ist mir neu bzw. nicht bekannt. Die P5 wurde allerdings als Dienstwaffe bei der Polizei eingesetzt.--Osiris2000 14:09, 26. Dez. 2010 (CET)
Ich weiß definitiv, dass wir nicht mehr die P1 hatten. Ich finde es allerdings interessant, dass hier auf den WP-Seiten nichts bzgl. P5 und BW steht. – Hast Du eine Idee, wo man recherchieren könnte?
Gruß --Baumfreund-FFM 07:00, 27. Dez. 2010 (CET)
Wenn du mal sagst in welcher Teilstreitkraft du warst bekommt man schon was raus. Für Piloten, Feldjäger und Wallmeister gab es vereinzelt die Walther PPK (P21) oder Walther PP (P22). Das BWB hatte auch eine Waffe mit der Bezeichnung P5 im Test aber kein Plan welcher Typ genau. Da meist die BW-Bezeichnung übernommen wurde liegt es nah das es dabei um die Walther P5 geht. Wurde ja nicht eingeführt. Nebenbei die Jungs in Eckernförde haben noch weitaus mehr in den Fingern gehabt als hier steht. Auch heute nutzen sie abweichende Bewaffnung wie die Sig Sauer etc. In einigen Foren schwirrt eine Liste rum die angeblich vom BWB stammt.--Sonaz 12:01, 27. Dez. 2010 (CET)
Nach meinen Infos wurde bei der Bundeswehr eine Waffe mit der Bezeichnung P5 (Vermutlich die Walther P5) versehen aber offiziell nicht eingeführt. Kann es vielleicht sein das ihr damals an Tests teilgenommen habt, zur Einführung einer neuen Standardpistole? Gruß--Osiris2000 13:28, 27. Dez. 2010 (CET)
Ich war im Panzeraufklärungsbataillon 5 in Sontra stationiert. Ich glaube nicht, dass wir Waffenerprobung gemacht haben, da das restliche Material eher alt war. Soweit ich mich erinnere könnte es die Walther gewesen sein.
Gruß --Baumfreund-FFM 17:15, 27. Dez. 2010 (CET)
Vielleicht erklärt das die Quelle. Die P5 wurde für die Bundeswehr etwas umgestaltet und als P1A1 bezeichnet. --Marseille77 (Diskussion) 09:15, 11. Jul. 2016 (CEST)

Pistole Walther PPK Kaliber 7,65 mm

Ich habe diese Waffe in den 80er Jahren bei der Luftwaffe im Kurierdienst und im Wachdienst manchmal eingesetzt.

Frage: Warum erscheint diese Waffe nicht in der Liste? (nicht signierter Beitrag von 91.0.174.20 (Diskussion) 00:27, 15. Mär. 2011 (CET))

Weil in der Liste nur Sachen auftauchen die belegbar sind, das bedeutet andere die sich nicht damit auskennen es prüfen können. Die PPK gehörte, neben anderen Waffen zu einer Kleinserie und stand Piloten, Feldjäger und Wallmeister zur Verfügung. Vielleicht findet sich ja in der Literatur eine belastbare Quelle. Eigene Erfahrungen sind übrigens keine Quelle.--Sonaz 14:36, 20. Mär. 2011 (CET)
Moment mal, du hast sie eingesetzt? -- Ishbane 14:49, 20. Mär. 2011 (CET)

Schaut mal hier: http://www.militaria-datenbank.com/showthread.php?t=114616 Die PPK wurde definitiv bei der Bundeswehr eingesetzt. Es wurde insgesamt zwar nur 7457 Waffen angeschafft. Die Nato Versorgungsnummer lautete: 1005-12-120-0893 (nicht signierter Beitrag von Thalthoff (Diskussion | Beiträge) 19:50, 20. Jul 2011 (CEST))

Gemäss WP:Q sind Foren keine Quelle.--Sanandros 00:27, 22. Jul. 2011 (CEST)

Ich war in den Jahren 87/88 beim Bund. Bei uns gabe es die PPK auch als Kurier/Wachdienstwaffe. Luftwaffe LWUGRPKDON in Ms. Von daher habe ich sie in der Aufstellung auch vermisst. (nicht signierter Beitrag von 79.253.137.38 (Diskussion) 18:50, 6. Jul 2012 (CEST))

MP2

MP2 = mit Holzschulterstütze (starr) MP2A1 = mit ausklappbarer Metallschulterstütze

steht im Text falsch. 91.33.183.169 16:25, 10. Apr. 2011 (CEST)

Korrigiert gem. ZDv 3/15. -- Ishbane 17:08, 10. Apr. 2011 (CEST)

Granatwerfer der BW

Hallo ,ich wollte mal fragen, ob die Bundeswehr keine Mörser/Granatwerfer einsetzt, weil es sind keine in der Liste aufgeführt. Ich bin mir relativ sicher, dass mindestens ein 120mm-Werfer eingesetzt wird/wurde. Weiß das jemand?--79.251.81.39 19:37, 2. Jul. 2011 (CEST)

Es wird der 120-mm-Mörser von Tampella genutzt, der auch von Rheinmetall in Lizenz produziert wurde. Der geht aber nicht mehr als Handwaffe durch daher taucht der hier nicht auf. 120 kg sind ziemlich schwer!--Sonaz 19:48, 2. Jul. 2011 (CEST)

G82 Scharfschützengewehr???

Da hier ja wohl Leute anderer Meinung isnd halte ich es für Diskussionswürdig ob das G82 ein Scharfschützengewehr ist. Meiner Meinung nach nicht, weil es soweit ich weiss nicht durch einen Scharfschützen bedient wird und die Aufgabenstellung auch eine leicht veränderte ist. International wird es auch als Anti Material Rifle geführt also keinesfalls ein Scharfschützengewehr im eigentlichen Sinne.--X31 18:58, 20. Sep. 2011 (CEST)

Währe die Definition Präzisionsgewehr besser für dich?--Sanandros 23:00, 23. Okt. 2011 (CEST)
Nö, Mir wurde zwischenzeitlich auch von mehreren Personen bestätigt, das das G82 kein Scharfschützengewehr oder auch Präzisionsschützengewehr ist!--X31 00:36, 1. Nov. 2011 (CET)
Aber natürlich wird das G82 von den Scharfschützen genutzt und auch eingesetzt. Der normale Infanterist sieht das Ding selten aus der Nähe. Die BW selber bezeichnet es als Scharfschützengewehr G82 auf ihrem Internetauftritt. Ich würde doch gerne mal Wissen welche mehrere Personen das sind. Die kennen das Gewehr wahrscheinlich auch nur vom Sehen und denken sich die Hälfte. Ich für meinen Teil hab die Scharfschützen eines PzGrenZuges damit üben gesehen--Sonaz 04:42, 1. Nov. 2011 (CET)
Ein "Anti Material Rifle" ist landläufig ein Scharfschützengewehr bzw. ein Präzisionsgewehr mit energiereicher Munition. Hier das .50 BMG! Damit schiessen Scharfschützen nicht nur auf menschliche Gegner sondern auch auf gepanzerte Ziele oder auf Ziele hinter Mauern etc.! Die Ausbildung bedarf die eines Scharfschützen, da hier die Entfernungen wesentlich weiter sind, wie als wenn ein normaler Infantrist seine Waffe nutzt.--Nobodystranger (Diskussion) 20:33, 30. Jan. 2013 (CET)

DMR762 = G28

Das DMR 762 läuft neuerdings unter dem Begriff G28 und wird fest beschafft Folgender Link: http://strategie-technik.blogspot.com/ (nicht signierter Beitrag von Schocher (Diskussion | Beiträge) 14:03, 22. Okt. 2011 (CEST))

Also wir hatten da einen LA auf das G28 und im Moment steht der Artikel in meinem Namensraum bis wir weitere Quellen haben um den Artikel aus zu bauen--Sanandros 00:39, 23. Okt. 2011 (CEST)
Es gibt schon einen Artikel dazu. Siehe HK MR308. Das ist die Basis und auch dort wird das neue Gewehr schon erwähnt. Also dort weiterführen.--Sonaz 11:15, 23. Okt. 2011 (CEST)
Auslieferung an die Truppe 2012. Referenz: deutschesheer.de (nicht signierter Beitrag von Schocher (Diskussion | Beiträge) 23:39, 12. Sep. 2012 (CEST))

TSK

Ist es unter Umständen mal sinnvoll Sich nicht mehr nur auf Heer, Marine und Luftwaffe zu beschränken sondern auch auf die andern TSK und Mil Org bereiche? --X31 00:46, 1. Nov. 2011 (CET)

Es gibt nur die drei Teilstreitkräfte, also Marine, Luftwaffe und Heer, keine anderen. Der Rest sind OrgBereiche. In der Streitkräftebasis dienen so Soldaten vom Heer, Luftwaffe und Marine. Damals beim erstellen wurde aus gutem Grund nur die TSK gewählt.--Sonaz 04:36, 1. Nov. 2011 (CET)
Stimmt natürlich das es nur drei TSK gibt. In der SKBV dient übrigens kein Soldat der Marine, Keiner der Luftwaffe und Niemand vom Heer. Das sind alles Soldaten der SKB!!! Deswegen gibt es dort ja die Begriffe Heeresuniformträger (HUT), MUT und LUT. Aber was ist dann mit den Waffen die keine TSK sondern nur noch ein MilOrgBer genutzt werden? --X31 22:24, 2. Nov. 2011 (CET)

Viele Änderungen nötig

Hallo, leider muss ich sagen, dass die Auflistung doch einige Überarbeitungen erfordert.

Meine Änderungsvorschläge:

  • Garand: Außerdienststellung war 1962
  • Karabiner M1 dito
  • G1 ganz falsches Bild.
  • bei den Pistolen fehlen P21, P22 und die Colt M1911A1
  • MP38/49 ist ein falsches Bild, die Version Beretta 38a wurde von der Bundeswehr nie genutzt
  • Das Bild der Uzi zeigt die MP2A1
  • die MP M1 fehlt (Thompson M1A1, genutzt von 1955-1957)
  • das Bild der Bazooka zeigt die M1A1, richtig wäre die M20A1, Kaliber 88mm
  • Das Bajonett G3 wurde in der Bundeswehr nie offiziell eingeführt, war aber zahlreich vorhanden. Hat der Ersteller Belege für eine Einführung?
  • Es fehlt die SigPi P1 in der Aufstellung

Falls Fotos und Daten fehlen kann ich die liefern. --Leibermuster (Diskussion) 22:37, 1. Mär. 2012 (CET)

Zu den Fotos. Man kann nur das nehmen was aktuell vorhanden ist. Das die Liste nicht vollständig ist, ist ebenfalls bekannt. MP2 (mit Holzschaft) und MP2A1 (mit klappbarer Schulterstütze) sind beide eingeführt, also nicht unbedingt falsch das Bild. Wie gesagt wenn du eines mit Holzschaft hast kann man es einfügen. Du darfs gerne was hinzufügen.--Sonaz (Diskussion) 12:53, 2. Mär. 2012 (CET)
Okay, ich werde mich mal ransetzen. Wollte da nicht einfach ändern. --Leibermuster (Diskussion) 11:31, 3. Mär. 2012 (CET)
Habe mal einiges nachgetragen. Es gehlen aber Bilder der M1A1 Thomspon und der MP 38/49 Beretta. Bitte nicht wieder das Bild der Beretta 1938A einsetzen, ist eine andere Waffe. Die P21 und P22 fehlen noch. Literatur habe ich auch angegeben, somit sind meine Angaben belegt. --Leibermuster (Diskussion) 16:58, 3. Mär. 2012 (CET)
Sei mal so nett und prüf vorher mal ob es nicht Artikel gibt und verlinke auch dahin. Bild von der Thompson ist drin. Das G3 Bajonett gab es mal offiziell. Vor der Einführung des Taschenmessers gab es das und wurde auch eingetragen in die Ausgabeliste für den Soldaten. Um 2000 waren in meiner Einheit noch Soldaten die statt dem BW stumpf das Bajonett hatten. Vor allem in der Zeit wo die NVA in die BW eingegliedert wurde gab es wo Engpässe, was dazu führte das sowol das G3-Bajonett wie auch das der AK ausgegeben wurde.--Sonaz (Diskussion) 17:06, 3. Mär. 2012 (CET)
Das Bild der Thompson gefällt mir nicht so recht, denn es zeigt einen Zwitter mit M1921/28 Gehäuse und obenliegendem Spanngriff. Die M1A1 hatt diesen seitlich. Aber ersteinmal wird es gehen. Das G3 Bajo wurde m.W. nie bei der Bw offiziell eingeführt, der Adapter durfte auf jeden Fall nie eingebaut werden. Ich war lange Jahre Waffenwart beim Bund und habe dort sehr oft mit dem Thema Bajonett zu tun gehabt. Solange es keine Belege für eine offizielle Einführung gibt würde ich dort lieber offizielle Einführung fraglich stehen haben. Das EK74 Bajo für das G36 wurde ja auch wieder eingezogen, eine Nutzung als Kampfmesser erlaubt, als Bajonett streng verboten. --Leibermuster (Diskussion) 17:17, 3. Mär. 2012 (CET)
Ich kann jetzt nur das schreiben was mir mein Zugführer so alles erzählt als er nach der Übernahme der NVA in die neuen Bundesländer gewechselt hat. So konnten sie keine Ausbildung durchführen und mussten für 4 Wochen die Rekruten nach Hause schicken. Dann wurde auf dezentralen Weg und durch Beziehung alles was benötigt wurde vom Westen in den Osten geschafft nur um überhaupt erstmal eine Grundausstattung zu haben. Bzgl. des Bajonetts kann ich auch nur meine Erfahrungen jetzt schreiben und ich weiß das einige OSG und HptFw im Nachweis über Bekleidung und persönliche Ausrüstung es eingetragen hatten und dafür aber kein Taschenmesser hatten. Das Verbot wurde bei uns auch ständig wiederholt aber eingezogen hat man sie trotzdem nicht. Ich hab selbst einiges in meinen 4 Jahren gesammelt was es nie offiziell gab (aber trotzdem ausgegeben wurde). Am Ende ist mein Schrank aus allen Nähten geplatzt. Ich muss mal nachschauen aber ich hab sogar was darüber in einem Buch gelesen, jedenfalls wird das G3 Bajonett erwähnt.--Sonaz (Diskussion) 17:37, 3. Mär. 2012 (CET)
Ja, ich sagte ja, dass es Bajos gab, aber nicht offiziell eingeführt und keine Nutzung als Bajonett. So sollte es auch im Thema stehen, denke ich. Das AK74 Bajo (ring aufgefräst, damit es gut über den MFD des G36 passt) hatte ich selbst im Spind. --Leibermuster (Diskussion) 17:50, 3. Mär. 2012 (CET)

Das Bild von der P12 ist auch falsch, das ist eine USP. Wurde vermutlich vom Artikel übernommen, ist da aber inzwischen auch raus.--Thyrael (Diskussion) 00:19, 26. Mär. 2012 (CEST)

Für die bildliche Darstellung ist die USP im Kaliber 45 vollkommen ausreichend. Ein Unterschiede wird nur sichtbar wenn sie auf der anderen Seite liegen würde. Vom LMG 36 gibt es auch kein Bild, sondern nur ein G36 mit Zweibein und Trommelmagazin.--Sonaz (Diskussion) 10:40, 26. Mär. 2012 (CEST)
Zu dem G3-Bajonett: Ich hatte das G3 noch 2001-2002 und fragte schon in der AGA nach einem Bajonett dafür nach, man sagte mir die würde es eingelagert geben und würden nur im Ernstfall ausgegeben. Zu Leibermuster: Stimmt, die G3 wurden immer ohne Bajonett-Adapter ausgegeben. Allerdings ist uns in der AGA nahegelegt worden, uns im Nahkampf mit dem Klappspaten zu verteidigen, weshalb ich nach den Bajonetten fragte. Demnach könnte man theoretisch den Klappspaten eigentlich hier auch noch als improvisierte Waffe aufführen. Kampfmesser wurden bei uns nicht mehr ausgegeben, nur Taschenmesser (alt). --The real Marcoman (Diskussion) 02:00, 29. Mai 2012 (CEST)

rgw 90 as

wird jetzt neu eingeführt, gehört in die liste. (nicht signierter Beitrag von 217.252.122.213 (Diskussion) 15:50, 24. Mai 2012 (CEST))

Da die IP es nicht für nötig hielt etwas genauer darauf einzugehen was "RGW 90 AS" überhaupt sein soll: RGW 90 AS - Das Einsatzspektrum -- Ishbane (Diskussion) 20:41, 24. Mai 2012 (CEST)
Ja gibt's denn noch mehr infos ausser dass die waffe produziert wird und man irgenwo 120 von denen rumligen hat?--Sanandros (Diskussion) 06:53, 29. Mai 2012 (CEST)
Hier ein weiterer Link, der die Beschaffung dieser Rohrwaffe seit dem April 2012 unterstreicht. Bitte in Liste mit aufnehmen. Danke :) http://www.deutschesheer.de/portal/a/heer/!ut/p/c5/04_SB8K8xLLM9MSSzPy8xBz9CP0os3gnC58QHyNLIyMX9zBXA88ApwDDIGNvI4MAE_1w_eCUVP1I_Shz3KqM9UP0I530_Tzyc1P1C3It_NIcFRUBOpPUxg!!/dl3/d3/L2dBISEvZ0FBIS9nQSEh/ (nicht signierter Beitrag von Schocher (Diskussion | Beiträge) 15:39, 10. Sep. 2012 (CEST))

Browning M2

Sollte man das Browning M2 (M2HB) als MG50-1 aufführen? Scheint nämlich eher ´ne Bordwaffe zu sein. Weiß nicht ob es auch so von der Infanterie geführt wird. --The real Marcoman (Diskussion) 00:49, 28. Mai 2012 (CEST)

Die Browning M2 wurde in der Bundeswehr nur als Bordwaffe auf Panzern oder Hubschraubern verwendet und fällt damit nicht in den Bereich der Handwaffen. siehe auch dazu die Diskussion weiter oben. Gruß--Osiris2000 (Diskussion) 14:41, 28. Mai 2012 (CEST)
Hallo Osiris2000, das Browning M2 wird noch von der Bundeswehr benutzt (Browning M2#Verwendung), aber es wird wohl wie gesagt hier als Handwaffe aus dem Rahmen fallen, weil es eben eine Bordwaffe ist. Gruß --The real Marcoman (Diskussion) 20:02, 28. Mai 2012 (CEST)
Das wird so schnell auch nicht verschwinden. Allein durch die FLW von KMW. HK arbeitet selber an einem MG mit entsprechenden Kaliber, der Bedarf scheint da zu sein. --Sonaz (Diskussion) 21:17, 28. Mai 2012 (CEST)

AK-74

Sollte man das AK-74 auch aufführen? Es kam aus NVA-Beständen und wird oder wurde zur Feinddarstellung benutzt. --The real Marcoman (Diskussion) 02:44, 29. Mai 2012 (CEST)

soweit ich weiß wurden die ak vernichtet. (nicht signierter Beitrag von 79.239.166.198 (Diskussion) 15:53, 2. Jun. 2012 (CEST))
Ja aber wir haben hier auch historische Waffen drin--Sanandros (Diskussion) 16:50, 2. Jun. 2012 (CEST)
ja die AK-74 sollte eingearbeitet werden, und das diese vernichtet wurden gehört ins Reich der Märchen. Wirklich vernichtet wurde nur ein sehr marginaler Teil der übernommenen NVA-Technik. Das meiste hat der Bundesrepublik noch gutes Geld eingebracht und begegnete der Bundeswehr bei späteren Auslandseinsätzen dann sogar und auch Israel freute sich über diese Gaben, entsprachen diese doch der Bewaffnung ihrer Nachbarstaaten. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 11:04, 18. Nov. 2012 (CET)
Ich habe die Waffe mit Vermerk in die Liste eingefügt. --The real Marcoman (Diskussion) 12:38, 2. Jun. 2013 (CEST)

HK121

Ich habe jetzt schon recht oft gelesen, dass das MG3 ab 2011 durch das HK121 abgelöst werden sollte. Wenn bereits Exemplare ausgeliefert wurden, dann sollte die Waffe auch hier aufgeführt werden. (nicht signierter Beitrag von 87.151.64.221 (Diskussion) 17:35, 13. Sep. 2012 (CEST))

Wenn du deine Quelle parat hast dann kannst du die Infos einfügen.--Sanandros (Diskussion) 18:46, 13. Sep. 2012 (CEST)
Aktuell laufen Tests bzw die Waffe befindet sich in der Erprobung. Hk ist derzeit damit auch auf Werbetour. Auf YouTube gibt es ein Video der polnischen Armee von der schiesserprobung. - - Sonaz (Diskussion) 19:33, 13. Sep. 2012 (CEST)

Wenn sich die Waffe in der Erprobung befindet sollte das doch genug Grund für eine Aufnahme in die Liste sein oder? (nicht signierter Beitrag von 87.151.79.121 (Diskussion) 23:57, 16. Sep. 2012 (CEST))

Ja das Problem ist aber ob wir das auch belegen könne, denn ich habe dazu bisher noch nichts gelesen ausser sachen die sich eher nach Gerüchtekücke anhören--Sanandros (Diskussion) 06:43, 17. Sep. 2012 (CEST)
So mal ein kleines Update. Aktuell befindet sich im Test zum MG5: FN (MAG und MINIMI 7,62), IWI (Negev 7) und Heckler&Koch (HK121). Einen Sieger gibt es noch nicht. Mehr im Blog der SuT [1].--Sonaz (Diskussion) 18:40, 9. Dez. 2012 (CET)
Update. Noch nicht zu 100% in trockenen Tüchern, warten wir auf die PM. Gemäß Wirtschaftswoche hat die Bundeswehr 16.624 Stück der Waffenfamilie MG5 bei HK bestellt. In vier Ausführungen für 142 Millionen Euro.--Sonaz (Diskussion) 03:18, 4. Jan. 2013 (CET)

Weiß jemand wie es jetzt darum steht? (nicht signierter Beitrag von 79.234.80.10 (Diskussion) 18:37, 18. Feb. 2014 (CET))

Aktuell läuft die Vorserienerprobung mit 65 Waffen. Wenn die Nachweismuster keine Fehler haben könnte 2015 die Serienfertigung starten. Den passenden Link hatte schon jemand etwas weiter unten gepostet. Link zum Schwarzwaldboten--80.187.106.42 20:08, 18. Feb. 2014 (CET)

G3-Bajonett ??

Das gibt es zwar, der G3-Artikel sagt aber auch richtig, daß es nur für Exportversionen gebaut wurde. Gehört also nicht in diese Liste. --129.13.72.198 05:03, 17. Sep. 2012 (CEST)

wurde weiter oben schonmal erwähnt, das teil wurde eigentlich nicht offiziell eingeführt, war aber massenhaft vorhanden. (nicht signierter Beitrag von 79.234.74.3 (Diskussion) 18:47, 17. Sep. 2012 (CEST))

ein "Bajonett" scheitert beim BW-G3 schon mal daran, daß man es nirgendwo montieren kann. Man sollte in der Liste dann dazuschreiben, daß das Ding als Taschenmesser ausgegeben wurde. --129.13.72.198 14:59, 30. Sep. 2012 (CEST)
Das G3 verfügt über einen Bajonettadapter. Diese wurden/werden mit den Bajonetten seperat verwahrt, waren/sind vorhanden, wurden/werden aber nicht ausgegeben. --The real Marcoman (Diskussion) 10:52, 29. Mai 2013 (CEST)

P30

Laut diesem Video hier http://www.youtube.com/watch?v=hW0_70MnT84 führen die Feldjäger auch die HK P30. (nicht signierter Beitrag von 79.234.94.48 (Diskussion) 18:31, 21. Nov. 2012 (CET))

Youtube vids sind kein Beleg, müsste auch noch wo anders stehen, siehe auch wp:q--Sanandros (Diskussion) 23:15, 21. Nov. 2012 (CET)

http://www.whq-forum.de/invisionboard/lofiversion/index.php?t21656-2750.html (nicht signierter Beitrag von 79.234.65.49 (Diskussion) 15:42, 15. Sep. 2013 (CEST))

Auch Foren sind nicht reputable quellen. Das könntest du evtl verwenden.--Sanandros (Diskussion) 22:18, 15. Sep. 2013 (CEST)
Dazu auch mal ein Y-Spezial der Bundeswehr über einen Kommandotrupp des KSK inkl. Bewaffnung.[2] Das passende PDF dazu.--Sonaz (Diskussion) 23:00, 15. Sep. 2013 (CEST)

Nimmt die dann bitte auch noch jemand in die Liste auf? (nicht signierter Beitrag von 79.234.80.10 (Diskussion) 18:37, 18. Feb. 2014 (CET))

Panzerabwehrwaffen

In der Auflistung fehlt der Panzerabwehrlenkflugkörper TOW. (nicht signierter Beitrag von 78.53.0.234 (Diskussion) 03:49, 26. Jan. 2013 (CET))

Es fällt mir schwer ihn als Handwaffe zu sehen. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:51, 26. Jan. 2013 (CET)

HK GMW

die Gramawa wird auch infanteristisch eingesetzt, gehört also in die Liste. (nicht signierter Beitrag von 79.234.64.248 (Diskussion) 18:02, 15. Mai 2013 (CEST))

Ja aber sie ist auf einer Lafette.--Sanandros (Diskussion) 20:38, 15. Mai 2013 (CEST)

Und die MILAN nicht? (nicht signierter Beitrag von 79.234.85.129 (Diskussion) 17:21, 17. Mai 2013 (CEST))

Wenn man mehr als einen kurzen Satz benutzt, dann wird auch was daraus. Die Waffe lässt sich auf dem Rücken tragen (zweiter Soldat trägt dann wohl die Lafette), wird also nicht nur von Fahrzeugen aus eingesetzt. Genau wie bei der MILAN ist das eine Grauzone und von der Sichtweise abhängig. Die Entscheidung die MILAN aufzunehmen war vorwiegend vom Nachfolger MELLS beinflusst und das die Waffe einem Soldaten auf Waffenkarte fest zugeteilt wurde. Nicht nur auf MATausgabeliste. Also als Handwaffe halt.--Sonaz (Diskussion) 17:59, 17. Mai 2013 (CEST)

FAMAS

Man könnte eigentlich auch das FAMAS (samt Bajonett) aufführen. Es ist das Standardgewehr der Deutsch-Französischen Brigade. Auch bei einigen gemeinsamen Übungen bekommen deutsche Soldaten eines zugeteilt. --The real Marcoman (Diskussion) 11:25, 29. Mai 2013 (CEST)

Naja es wird aber immer noch von den Franzosen angeschafft. Es werden bei gemeinsamen Übungen und Manöver innerhalb der NATO immer mal wieder die Waffen getauscht.--Sanandros (Diskussion) 00:13, 31. Mai 2013 (CEST)
Das mit dem Waffentausch stimmt schon, werden auch andere Waffen diverser Verbündeter bei Übungen und Manövern benutzt/ausprobiert. Aber ausschlaggebend dafür ist um sie in der Liste aufzuführen dass die FAMAS (soweit ich weiß) ständig von den deutschen Soldaten der Deutsch-Französischen Brigade (auch in Deutschland) geführt wird, welche ja dem Heer unterstehen/angehören. --The real Marcoman (Diskussion) 15:37, 31. Mai 2013 (CEST)

Meine gesamte Erfahrung mit der DF-Brigade beschränkt sich auf ein einwöchiges Praktikum beim Jgbtl. 292. Damals trugen die Deutschen G36 und die Franzosen FAMAS, im AGSHP gab es auch nur die bei der Bundeswehr üblichen Waffen und in der waffenkammer in der ich war gab es auch nur G36 und co. (nicht signierter Beitrag von 79.234.73.10 (Diskussion) 21:12, 31. Mai 2013 (CEST))

Könnt ihr das vlt auch noch irgendwie belegen? Dann könnte man es dann schon drin behalten.--Sanandros (Diskussion) 10:53, 1. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe dies im Artikel FAMAS gelesen, dass es dort die Standardwaffe ist. Auch gibt es viele Fotos und Videos der DFB die das belegen. Bei den offiziellen BW-Seiten wurde ich leider nicht fündig. Ich streiche das mal lieber mit den Übungen aus der Liste, obwohl es ja stimmt, aber der Ordnung halber. --The real Marcoman (Diskussion) 12:35, 2. Jun. 2013 (CEST)

Dillon

Auch wenn diese vermutlich nicht als handwaffe zählen dürfte, so würde mich doch interessieren ob irgendjemandem hier informationen zu besagter gatling gun und deren benutzung in der bundeswehr bekannt sind. (nicht signierter Beitrag von 79.234.83.149 (Diskussion) 00:54, 17. Feb. 2014 (CET))

War in 2013 noch in der Erprobung. Wenn man die M134D beschafft dann als MG6. Soll an die LUHs der Spezialkräfte, jedenfalls sieht so die Ausschreibung aus. Systembetreuer wäre HK.--88.73.179.53 01:29, 17. Feb. 2014 (CET)

P11 und Kappmesser "Puma"

Die P11 wurde ebenfalls von den Fernspähern genutzt. Wir hatten regelmässige Schiessen mit der P11 im FeSpähZg. Die Waffe wurde aber quasi nie mitgenommen da Sie zu sperrig und die Rohrbündel zu anfällig bei Belastung gewesen sind. Hatten eh schon genug zu schleppen ;)

Das "Puma" gehörte neben dem Fallmesser ebenfalls zur Ausstattung im FeSpähZg. (nicht signierter Beitrag von 188.111.82.88 (Diskussion) 09:56, 26. Mär. 2015 (CET))

Du müsstest das jedoch auch belegen. In Google findet man dazu leider nur Forenbeiträge, die sind jedoch nicht als Beleg ausreichend.--Sanandros (Diskussion) 17:26, 26. Mär. 2015 (CET)

P9M

Ich weiß leider nicht ob die beschaffte Stückzahl eine Erwähnung wert ist, unter dieser Bezeichnung führen die Kampfschwimmer die Glock 17. (nicht signierter Beitrag von 79.234.82.199 (Diskussion) 23:39, 8. Sep. 2015 (CEST))

So ist drin.--Sanandros (Diskussion) 08:56, 12. Sep. 2015 (CEST)

PzFaust 1

Sollen hier alle jemals verwendeten aufgezählt werden oder nur die aktuellen? Ansonsten würde zb die PzFaust 1 fehlen. Darkone (¿!) 21:05, 3. Sep. 2004 (CEST)

Leider finde ich dazu nichts, hast du Quellen?--Sanandros (Diskussion) 09:00, 12. Sep. 2015 (CEST)

Erläuterungen?

Eine Liste ist ja was tolles, aber wenn gar nichts dabei steht hat der nicht so fachkundige Leser ein echtes Problem wenn er etwas sucht. Vielleicht sollte noch Hersteller, Einführungsjahr oder irgendetwas anderes markantes über die Waffen ergänzt werden.--Wiki-Chris 17:27, 9. Mär. 2006 (CET)

Ja, halte ich für sinnvoll, nebst Ausmusterungsjahr. Kleinalrik 20:09, 29. Aug. 2008 (CEST)

G3

Wäre es nicht ratsam die modifizierten G3 Gewehre für den Gruppenscharfschützen besonders in Afghanistan in die Liste der Scharfschützengewehre mit einzufügen diese werden meist von den Spottern im Scharfschützenteam im Einsatz getragen.Schließlich unterscheiden sich diese in vielfacher Hinsicht zum Standard G3 und es die letzte im größeren Umfang genutzte Version des G3 im Einsatz.(nicht signierter Beitrag von 82.83.122.86 (Diskussion) )

Nur ist es kein Scharfschützengewehr sondern ein Ding zwischen Sturmgewehr und Scharfschützengewehr. Es deckt die Lücke zwischen G36 und G22. Die englische Bezeichnung dafür ist DMR. Die Bundeswehr kennt diesen Begriff in ihren Reihen eigentlich nicht. Aber ein Schmidt&Bender 3-12 x 50PMII auf STANAG-Spannmontage, Handschutz mit Picatinny-Rail für LLM, Harris-Zweibein und Sturmgriff sowie auf Einzelfeuer gesperrtem Griffstück ändert nichts daran das es ein G3 ist. Ablösung wird es in Form des G27 - "militarisierte" Variante des HK MR308 - finden was man dann hier erwähnen kann.--Sonaz 18:05, 8. Nov. 2010 (CET)

Definition Handwaffe und Vollständigkeit

Das Heer scheint eine andere Definition von Handwaffe zu haben als die meisten hier auf der Diskussionsseite, so werden auf deutschesheer.de das M3M und die GraMaWa als Handwaffen geführt, hier wurden diese Waffen nicht in die Liste aufgenommen. Wer entscheidet eigentlich welche Waffen hier aufgenommen werden? Außerdem fehlt nach wie vor das MG5, dafür ist das FAMAS ohne Quellen hier drin. Kein Wunder, ist schließlich auch keine Waffe der Bundeswehr.(nicht signierter Beitrag von 84.146.238.80 (Diskussion) 14:04, 3. Sep. 2013 (CEST))

Das MG5 ist noch nicht eingeführt, siehe einem Beitrag über deinem. Daher steht es hier noch nicht drin. Im Juli gab es von HK das Nachweismuster an die BW. Bzgl. FAMAS etwas weiter oben. Eine heißes Eisen. Welche Waffen hier reinkommen und was eine Handwaffe ist hatten wir auch schonmal. Jeder hat da eine andere Definition. Benötigt wohl oder übel etwas Diskussionsbedarf. Müssen sich nur welche finden.--Sonaz (Diskussion) 21:45, 3. Sep. 2013 (CEST)

MG 6

Die Bundeswehr hat im Jahr 2018 das MG 6 eingeführt. Es handelt sich dabei um eine Dillon Aero M134D-H. Die Waffe wurde speziell wegen ihrer hohen Kadenz ausgewählt und soll gegenwärtig nach der Erprobung nur bei den Spezialkräften eingesetzt werden. http://www.luftwaffe.de/portal/a/luftwaffe/start/archivneu/2018/apr/!ut/p/z1/hZDRT4MwEMb_Gl65YzhA35hEM7cRI8k2-mIKPQGDLekKGOMfb5sle9HFPnxNv-_6u9wBgyMwyaeu4aZTkvf2XbLoNbq9WT8uCtzhJkRM95twu8QswN0C9nD4r4TZGK-cFKEQBKVlxNcZMRTAgAnyayXJODUkTWe10dwo7Q9Km94lo9Y28TsBJQbZCqNLq-A7LfP7JA7COFuvXhzwnU_88_KX125oKFsuRU_Pqk7PxhOwplfVeRuprMKkAabpjTRpf9TWbo0Z7jz0cJ5nvxqloNNMrfYFeejovPeQe1jNzjgZro29xrqlv4itOhk4_iLB8PGQ5Ply-trS4QfuU3Ti/dz/d5/L2dBISEvZ0FBIS9nQSEh/ 91.221.59.25 16:56, 30. Aug. 2018 (CEST)

Das ist aber keine Handwaffe sondern eine Boardwaffe.--Sanandros (Diskussion) 20:51, 30. Aug. 2018 (CEST)
Ach komm jetzt. Ich hab im Fernsehen genau gesehen, wie die aus der Hüfte geschossen wird. Predator oder so. ;) im Deutschen übrigens Bordwaffe -- Glückauf! Markscheider Disk 22:50, 30. Aug. 2018 (CEST)

Externer Link

Auf der Webseite des Deutschen Heeres gibt es eine Übersicht über die Handwaffen der BW.--80.136.36.61 12:24, 15. Nov. 2008 (CET)

BW Links sind nicht sehr stabil.--Sanandros (Diskussion) 21:15, 19. Mär. 2019 (CET)

Ausmusterung G3 2005

Warum wurde das schon zum zweiten mal geändert? Im Artikel steht Ausmusterung 2002, mein Wehrdienst begann 7/2004 und ich hatte in der ganzen Zeit nur ein G3. Eine meiner letzten dienstlichen Tätigkeiten war die Einmottung der G3. Was ist daran bitte POV? --88.75.102.4 09:02, 24. Apr. 2009 (CEST)

Du müsstest deine Aussage auch belegen.--Sanandros (Diskussion) 21:16, 19. Mär. 2019 (CET)

Ausmusterung Panzerfaust 44

Die Panzerfast 44 war definitiv noch deutlich länger als bis 1992 in der Bundeswehr vorhanden. In meiner Kompanie wurde 2001 noch daran ausgebildet. Die große Frage ist nun, wann denn das tatsächliche Datum war oder ob sie vielleicht noch immer bei einigen Unterstützungseinheiten oder nicht- bzw. teilaktiven Einheiten vorgehalten wird. -- 18:36, 29. Aug. 2009 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 85.178.226.1 (Diskussion | Beiträge) )

Nun ja wir können hier keine Vermutungen anstellen. Es müssten schon belege kommen.--Sanandros (Diskussion) 21:17, 19. Mär. 2019 (CET)

Beitrag IP- 90.187.171.246

Hallo zusammen.Ich habe den Beitrag von IP- 90.187.171.246 zurückgesetzt. Bitte Nachweise für die Ausserdienststellung beibringen. Ansonsten besteht kein Nachweis.Gruß--MittlererWeg 22:30, 12. Nov. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sanandros (Diskussion) 21:17, 19. Mär. 2019 (CET)

Handgranaten usw.

Bei der Bundeswehr werden noch andere Granaten außer der DM51 verwendet, wie z.B. die DM41. Leider hab ich über diese Granate nicht sehr viele Informationen. Sprich ich weiß nicht ob diese noch immer bei der Truppe verwendet wird, oder wann diese dort eingeführt wurde. Ich hab sie trotzdem einmal mit in diese Liste aufgenommen. Die jeweiligen Übungsgranaten sprich die DM48 und die DM58 hab ich unter "Verwendung" aufgeführt, da sie meiner Meinung nach keine Handwaffen sind. Weiß jemand mehr über die DM41?

Mir stellt sich weiterhin die Frage, ob wir auch die DM24 (Brand und Nebelgranate) aufnehmen sollen. Die DM24 hat übrings die DM19 ersetzt, über die ich leider gar nicht weiß. Weiter gibt es noch folgende andere Granaten: DM106A1, Übungsgranaten DM38 und DM 68 und was ist mit den Nebeltöpfen, Rauchpatronen, Rauchgranaten usw.

All diese wird oder wurde bei der Bundeswehr eingesetzt. Wie ist die Meinung dazu, sollen wir diese Handwaffen hier noch mit aufnehmen. Gruß --Osiris2000 15:01, 27. Nov. 2010 (CET)

Belnd und Rauchgranaten sind eigentlich keine Waffen.--Sanandros (Diskussion) 21:18, 19. Mär. 2019 (CET)

G24 und FAMAS

Zum einen habe ich gerade im englischen Artikel zum Arctic Warfare gelesen, dass die Version AW50 unter der Bezeichnung G24 in der Bundeswehr vorhanden sei, ich kenne mich da aber leider nicht ausreichend aus. Zum anderen: Das FAMAS mag zwar in der DF-Brigade geführt werden, das macht es allerdings noch nicht zu einer Waffe der Bundeswehr. Wenn man danach ginge, was bei gemeinsamen Übungen verwendet wird, müssten hier auch noch diverse andere Waffen rein. Und wenn man das FAMAS aufnimmt, warum dann nicht gleich die sämtliche Handwaffen die dem französischen Anteil der DF-Brigade zur Verfügung stehen? Ich bitte um die Entfernung dieser waffe aus der Liste. (nicht signierter Beitrag von 79.234.73.10 (Diskussion) 21:12, 31. Mai 2013 (CEST))

Die Famas ist drausen G24 ist drin.--Sanandros (Diskussion) 21:29, 19. Mär. 2019 (CET)

HK121

Hier ein Zeitungsartikel bzgl. der Anschaffung des Hk121 als MG5. http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.oberndorf-a-n-heckler-koch-grossauftrag-fuer-bundeswehr.0912db36-5077-47d0-8592-7d23d7a06151.html (nicht signierter Beitrag von 84.146.248.87 (Diskussion) 18:04, 24. Aug. 2013 (CEST))

Ist drin.--Sanandros (Diskussion) 21:29, 19. Mär. 2019 (CET)

Notsignal FHK 19

In der Liste fehlt noch das 19 mm Notsignal FHK19 von Heckler & Koch, welches von Luftfahrzeugbesatzungen benutzt wird.--AOP39 (Diskussion) 18:01, 16. Nov. 2013 (CET) Habe den Eintrag erstellt. Allerdings kenne ich nicht das tatsächliche Einführungsdatum, das müßte noch präzisiert werden. --AOP39 (Diskussion) 19:43, 8. Dez. 2013 (CET)

Ja aber das ist doch keine Waffe.--Sanandros (Diskussion) 21:30, 19. Mär. 2019 (CET)

MP5k

Warum wurde die jetzt aufgenommen? Versionen gibt es von diversen Waffen der Liste, diese explizit aufzunehmen scheint mir nicht sinnvoll. (nicht signierter Beitrag von 79.234.69.109 (Diskussion) 21:25, 29. Apr. 2014 (CEST))

Willst du sie wieder draussen haben?--Sanandros (Diskussion) 21:31, 19. Mär. 2019 (CET)

Nahkampfwaffen

Abgesehen vom Klappspaten ist offensichtlich keine der aufgelisteten Nahkampfwaffen so effizient wie das Schwert, da das Schwert viel länger ist, während hier nur Messer und so aufgelistet werden. Da kann man meinen, dass es im Mittelalter bessere Nahkampfwaffen gab (Schwerter, Speere etc.), wahrscheinlich ist es so. Liebe Grüsse --62.178.84.62 21:05, 30. Apr. 2014 (CEST)

Ein Schwert war eine Primärwaffe, die heutigen Messer kommen erst dann zum einsatzt wenn es die Distanz erlaubt und wenn die Primärwaffen (G36) nicht geht.--Sanandros (Diskussion) 21:32, 19. Mär. 2019 (CET)

HK 416

Wie siehts eigentlich aus, wird das als G38 geführt und ist die Stückzahl eine Erwähnung wert? Hab da mal sowas gehört :P (nicht signierter Beitrag von 93.132.64.45 (Diskussion) 18:52, 22. Jan. 2016 (CET)) Wird als G95k erwähtn.--Sanandros (Diskussion) 21:33, 19. Mär. 2019 (CET)

Pistolen fehlen

Im Wiki-Artikel zur Astra 600 (P3) und auch einigen Publikationen steht, dass diese Waffe mit der SIG P210 zu Anfang auch geführt wurden. Die Astra hatte die Bezeichnung P3 und die SIG Pistole die Bezeichnung P2. Die SIG-Pistole soll von den Feldjägern genutzt worden sein. Steht angeblich so im Buch "Moderne Handwaffen der Bundeswehr" (Report-Verlag) (Quelle). --Marseille77 (Diskussion) 08:50, 11. Jul. 2016 (CEST)

Der Artikel zur Astra 600 hat leider keien Quellen, kannst du uns daher Quellen nennen?--Sanandros (Diskussion) 07:05, 1. Apr. 2019 (CEST)

G3ZF als Scharfschützengewehr

Am G3ZF wurde bereits innerhalb des Territorialheeres die Soldaten die für eine abgesetzt operierende Einheit (damals sogenannte Jagdtrupps) eingesetzt waren, ausgebildet. Ich habe wären meiner späteren, gesamten DZ in den Einsatzverbänden den Koffer mit meinem G3ZF mit mir durch alle Verbände "schleppen" dürfen. Der Kdr meines "letzten" Einsatzes bei der Panzerartillerie war 1974 STOLZ WIE OSKAR das er nun einen STAN-Scharfschützen in seinem Bataillon hatte.


http://www.bing.com/images/search?view=detailV2&ccid=S9aX%2b4Pf&id=7CFF0F8F015F105EDE325C788EEB51AF56133BD1&q=G3ZF&simid=608013056609816374&selectedIndex=1&ajaxhist=0 (nicht signierter Beitrag von 90.153.79.186 (Diskussion) 18:02, 28. Feb. 2017 (CET))

Und was möchtest du jetzt ändern?--Sanandros (Diskussion) 21:34, 19. Mär. 2019 (CET)
Ich tippe mal darauf, dass er das G3A3ZF DMR gerne in der Liste der Scharfschützengewehre wiederfinden würde. -- Gunnar 💬 15:23, 26. Mär. 2019 (CET)

Quelle ist imA grenzwertig

Die im Artikel inzwischen einige Male verlinkte Quelle https://esut.de/2019/03/fachbeitraege/ruestung/11002/harmonisierung-bei-den-handwaffen-der-bundeswehr/?_sft_category=ruestung ist im meinen Augen gegenzuprüfen. (Achtung Meinung) Wer auch immer diesen Artikel verbrochen hat besitzt wenig Ahnung oder ist ohne eine Waffenausbildung an diesen Job gekommen. So wird locker fragwürdiges Material geschrieben:

  • " [..] P8 und P30 gehören derzeit zur Ausrüstung der Spezialkräfte."

Die P8 ist Stahnwaffe und bestandteil der Grundausbildung jedes Soldaten und keine Spezialkräfteausrüstung.

  • " zu MG3: "Da die Produktion bereits in den 1970er Jahren eingestellt wurde, ist beabsichtigt, im Zuge von Regenerationsmaßenhamen etliche Tausend neue Gehäuse fräsen (!) zu lassen."

Das es dieser Satz fast unverändert als unmarkiertes Zitat in den Artikel geschaff hat empfinde ich als Fragwürdig. Zunächst besteht das Gehäuse aus einem gepressten Kurpus, welcher Produktionsbedingt auch so hergestellt werden muss und damit auch nicht zielführend gefräst werden kann, so ist die aussage etliche Tausend mit Ausrufezeichen weder eine neutrale Darstellung noch besitzt sie enzyklopädische Relevanz oder Genauigkeit.

Ich halte diesen Artikel für eine schlechte Quelle und die Wortgenauen übernahmen wie auch zig verlinkungen eher für eine Etablierung des Links und der damit verbundenen Zeitung. -- Gunnar 💬 15:12, 26. Mär. 2019 (CET)

Ebenfalls eingetragen mit dieser Quelle "Inzwischen wurde die Pistole zur verstärkten Version P8A1 ohne Sicherungshebel aufgewertet." Wer trägt soetwas ein. Das dies offensichtlich falsch ist, sollte doch allen klar sein. Ggf. bezieht sich das Geschriebene auf die P8 Combat, allerdings ist das deshalb damit noch lange nicht die übliche Ordonanzwaffe.
Hier mal als Gegendarstellung die Fotografie und Tabellen des VDB zur benannten P8A1. -- Gunnar 💬 16:07, 26. Mär. 2019 (CET)
Du kannst ihn hier kontaktieren. Weissenwange war aber mal beim Visier.--Sanandros (Diskussion) 07:08, 27. Mär. 2019 (CET)
Was willst du mir damit sagen, dass ich eine Überarbeitung dieses Artikels, welcher wahrscheinlich Teil einer Druckausgabe war, veranlassen soll? Es geht hier darum, dass diese Quelle massive Fehler aufweist und daher besser nicht verwendet werden sollte. Und ich frage mich, was welche Wertung die Aussage "hat auch mal in nem anderen Waffenmagazin geschrieben" für einen Mehrwert bietet. Die Informationen sind nachweislich falsch, daher würde ich es begrüßen, wenn wir uns auf wirkliche Quellen konzentrieren und diese in den Artikel einpflegen. -- Gunnar 💬 17:42, 28. Mär. 2019 (CET)
Naja ich würde das mal als kleine Fehler betrachten die so in vielen Artikel drin sind. Fräsen oder Pressen, gemeint ist Produzieren. Mit der P8 das ist im Bilduntertitel und nicht im Text.--Sanandros (Diskussion) 22:30, 29. Mär. 2019 (CET)
Als klein würde ich das grundsätzliche Missverstehen wovon man schreibt nicht nennen. Es wirkt vielmehr so, als würde ein bestehender Text nur oberflächlich mit Halbwissen neu zusammengefasst worden sein. Um so mehr plädiere ich für andere Quellen. -- Gunnar 💬 01:46, 30. Apr. 2019 (CEST)

Außerdienststellung heute

Also wenn das so stehen bleibt, hätte die Bundeswehr keine Waffen mehr. Wem auch immer der "-" ein Dorn im Auge war, "heute" ist keine adäquate Ersetzung unter der Überschrift Außerdienststellung. Passender wäre ggf. der Vermerk im Dienst, oder bestehend. -- Gunnar 💬 02:20, 30. Apr. 2019 (CEST)

Da es keine Gegenrede in den letzten Monaten gab, ändere ich die Darstellung in "in Verwendung". -- Gunnar 💬 20:01, 11. Aug. 2019 (CEST)

granaten

Es fehlen noch mehrere Granaten und der HK79. (nicht signierter Beitrag von 217.252.111.15 (Diskussion) 14:50, 23. Jul 2012 (CEST))

hier steht dass die BW keine HK79 in Kombination mit G3 verwendet wurden, aber ich konnte auch nichts finden dass die HK79 sonst irgend wie von der BW verwendet wurden.--Sanandros (Diskussion) 21:27, 19. Mär. 2019 (CET)