Diskussion:Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in München

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Fentriss in Abschnitt Affe - Spiegel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sortierung[Quelltext bearbeiten]

Wie sortieren wir Kunstwerke mit Artikel wie z.B. Der Hund, Die Last, Die Trauernden? alles unter "D" oder nach Substantiv also H / L / T? --bjs Diskussionsseite 19:57, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Würde ich nach Substantiv suchen, also auch so einordnen. --Rufus46 08:19, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Swapo[Quelltext bearbeiten]

Warum heißt der Löwe eigentlich Swapo? --Rufus46 08:20, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Weiß nicht. Vielleicht aus Solidarität zum Namibischen Befreiungskampf? Heißt aber wohl wirklich so, es gibt sogar eine Publikation darüber. --bjs Diskussionsseite 08:55, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

figürliche Kunstwerke?[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung steht mehrmals figürliche Kunstwerke. Ich finde das problematisch, weil es mMn abstrakte Plastiken ausdrücklich ausgrenzt. Und die sind ja durchaus in der Liste enthalten. Vielleicht sind mit figürlichen Kunstwerken aber auch nur dreidimensionale Kunstwerke gemeint, dann nennen wir sie besser plastische Kunstwerke, oder nur Kunstwerke. --Rufus46 16:08, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich finde plastische Kunstwerke gut, das war nur ein Notgriff, um nicht immer "Skulpturenu und Plastiken" schreiben zu müssen (wie der Artikel ja ursprünglich hieß). Kunstwerke ohne alles geht aber auch und entspricht dem jetzigen Lemma, Malereien frei im öffentlichen Raum wird es kaum geben, Fresken und Wandbilder sind dann ebenso wie Bauplastik außen vor. --bjs Diskussionsseite 18:19, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Kunstwerke an oder in Bauwerken?[Quelltext bearbeiten]

Nachdem die Liste mittlerweile mehrere Kunstwerke enthält, die sich an Bauwerken befinden, schlage ich vor, diesen Satz in der Einleitung so zu ändern: Nicht auf dieser Seite aufgeführt sind Kunstwerke in Bauwerken wie z.B. …. Begründung: Das Versprechen diese werden in den Artikeln der entsprechenden Bauwerke beschrieben. wird nicht immer erfüllt. Es gibt keine geschlossene Liste von Kunstwerken an Bauwerken. Gelegentlich kann man auch schwer abgrenzen, was ist an einem Bauwerk oder vor einem Bauwerk. --Rufus46 10:01, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Link auf Commons[Quelltext bearbeiten]

Derzeit ist als zugehörige Kategorie Commons:Category:Sculptures in Munich eingetragen. Dort sind aber alle Kunstwerke enthalten, die sich z. B. in Museen befinden. Man könnte eine Kategorie Commons:Category:Public art in Munich erzeugen. Dort wären dann aber immer noch Brunnen und Denkmäler enthalten. Bei Commons:Category:Public art without fountains and without memorials in Munich sträubt sich einiges bei mir… Public art in Munich würde ich also als Kompromiss vorschlagen. Was meint ihr? Gruß --Rufus46 19:19, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Bitte nur Kunstwerke einstellen, die sich im öffentlichen Raum befinden.[Quelltext bearbeiten]

Öffentlicher Raum ist immer im Freien, also nicht innerhalb von Gebäuden. Kunst im öffentlichen Raum soll für jedermann zugänglich sein (Ich meine, dass ein Park auch dann öffentlich ist, wenn er nachts geschlossen wird). Taten des Herkules befinden sich lt. Beschreibung in einem Treppenhaus, START in einer Schule. --Rufus46 18:35, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten

habe heute beide Kunstwerke aus der Liste entfernt. --Rufus46 22:04, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Gebeugter leerer Stuhl[Quelltext bearbeiten]

Hallo u.a. @Girus:, lt. Beschreibung könnte das auch ein Denkmal sein, also unter Liste Münchner Denkmäler einzuordnen? Ich habe das Objekt noch nicht gesehen, gibt es dort eine Infotafel o.ä.? Grüße --Rufus46 16:54, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Der Bericht von der Einweihungsveranstaltung spricht für ein künstlerisches Mahnmal. Ich verschiebe. Girus (Diskussion) 07:56, 16. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Thukydides vor der Staatsbibliothek – von Vogel oder Vogl?[Quelltext bearbeiten]

Als Künstler der Nachkriegsstatue ist hier „Hans Vogel“ angegeben. In der Literatur (z. B. Reclams Städteführer München von 2009) findet sich der Name in der Tat in dieser Schreibweise. (Ebenso auch in anderen Quellen für drei oder vier weitere Werke.)

Ich nehme aber an, dass Hans Vogl (1898–1988), verheiratet mit Zenta Zizler, gemeint ist. Siehe die Informationen, die ich in c:Category:Hans Vogl zusammengestellt habe. Denn es erscheint mir höchst unwahrscheinlich, dass ...

  • ... in der Nachkriegszeit gleichzeitig ein Hans Vogel und ein Hans Vogl in München tätig waren, beide mit etwa gleichem Tätigkeitsspektrum (Brunnen und kirchliche Kunst),
  • ... die stilistische Ähnlichkeit (Haarkranz, sparriger Ast, ...) des Franziskusbrunnens in der Au von Hans Vogl (1960) und der Franziskusstatue in Neufahrn von „Hans Vogel“ (um 1963) einfach nur allgemeiner „Zeitstil“ der 60er Jahre ist. Durch die künstlerische Handschrift eines Bildhauers lässt sie sich plausibler erklären.

Anders gefragt: Hat jemand von Euch die Lebensdaten oder andere stichhaltige Informationen über „Hans Vogel“ ausfindig machen können, die als Argument gegen einen simplen Schreibfehler dienen könnten? -- Martinus KE (Diskussion) 13:43, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Als kleiner winziger Bindfaden hilft uns hier das Brunnenbuch von Bistritzki. Er verwendet, ausversehen, oder wissentlich, die Schreibweise Vogl. Dazu war ihm auch der Umstand behilflich, daß es sich hier um signierte Bildhauerwerke handelt. Die allesamt mit "Vogl" unterschrieben sind. Brunnen im Waldfriedhof 1961, Brunnen Mariahilfplatz 1960, und der völlig in Vergessenheit geratene Brunnen im nicht zugänglichen ehemaligen "Posthof" in einem der Innenhöfe des Deutschen Museums, 1941 errichtet. Und da gibt es dann im Brunnenbuch noch etwas, daß auch auf die 100% Schreibweise Vogl hindeutet. Es gibt auch ein Bildhauerwerk von Zenta M. Vogl. Ein Brunnen in einem Schulhof am Innsbrucker Ring, "Flügelschlagende Gänse Brunnen", enthüllt am 8. Oktober 1958. Ob es den Brunnen noch gibt kann ich nicht sagen. Nun zur Statue. Leider schweigen sich, Frank Otten (L. Schwanthaler) Buch, Werner Ebert (Die Ludwigstraße) Buch, Weski, Chavelley (Denkmäler Bayern, München Mitte 2, Ludwigstraße, St.Bibliothek) Buch, darüber aus, wer die Kopien gemacht hat. Woher nun der Name des Bildhauers "Hans Vogel" für die Kopien entstammt, bleibt erstmal unklar. Auch, wann die Kopien angefertigt wurden wird nicht überliefert. Was ich leider nicht habe, ausgerechnet, ein Buch über das Gebäude der Bibliothek, da würde vermutlich diese Information zum Namen des Künstlers enthalten sein. Sodala, derweil. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 20:31, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Nachforschungen, Richard! – Auf das Kriterium „signiert oder nicht“ habe ich in diesem Fall nicht geachtet. Danke für die Erinnerung!
Von dem genannten Friedhofsbrunnen scheinen wir noch kein Foto zu haben. (Oder findest Du eines?) Weißt Du vielleicht, in der Nähe welcher Gräberfelder er stehen soll? Bistritzki macht m. W. bei den Friedhöfen keine so genauen Angaben. – Fotos von ein paar weiteren Werken stecken bei mir noch in der Bearbeitungsschlange.
Schreibweise: Dass es nur einen Vogel (mit e) gegeben hat, halte ich für ausgeschlossen, nach den ausführlichen Angaben über Vogl (ohne e) bei Schreibmayr und im Wikipedia-Artikel über die Frau. An die prinzipiell denkbare Zwei-Bildhauer-Theorie kann ich u. a. wegen der stilistischen Übereinstimmung der beiden Franziskus-Statuen nicht glauben. Damit bleibt für mich nur die Schlussfolgerung, dass der Mann Vogl (ohne e) hieß und dass alles andere nur Schreibfehler sind. Dümmstenfalls durch Autokorrektur-Software verursacht.
Den Herkulesbrunnen im Posthof des Deutschen Museums gibt es noch immer (Stand: 2019). Auf einem Foto ist er im Hintergrund zu sehen (hinter einer Gummipuppe mit rotem Sicherheitshelm). – Fallweise scheint man schon in den Hof hineinzudürfen. Beispielsweise soll es dort eine Corona-Teststelle geben oder gegeben haben. -- Martinus KE (Diskussion) 00:49, 18. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Kunstobjekt im Hof des Technischen Rathauses[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt das Objekt Courtyard in the Wind von Vito Acconci (2000), Friedenstraße 40 (Technisches Rathaus). Die Kriterien dürften erfüllt sein - leider auch kein Foto zu finden.--Keuk (Diskussion) 09:44, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Wenn es im Innenhof steht und nicht von der Straße aus fotografiert werden kann, besteht wahrscheinlich keine Gemeinfreiheit, die wir hier für dieses noch auf Jahrzehnte hinaus urheberrechtlich geschützte Kunstwerk brauchen. Mit Fotos könnte es also schwierig werden, außer jemand kann die Freigabe vom Künstler oder seinen Rechtsvertretern (Verwertungsgesellschaft?) bekommen. – Oder besteht die Möglichkeit von Fotos von der Straße aus? -- Martinus KE (Diskussion) 20:33, 14. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ich war in dem Hof schon mal, lange her (2010). Soweit ich mich erinnere, ist der öffentlich. Man kann da einfach reingehen. Damals! Im Artikel Technisches Rathaus (München) steht auch Im öffentlich zugänglichen Innenhof.... Siehe auch [1]. Wenn ich in die Gegend komme, mache ich ein Foto. Finde ich interessant. Danke auch noch an Benutzer:Keuk! --Rufus46 21:47, 14. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn das nach der eigenen Auskunft des Bauherrn (Baureferat der LH München) öffentlich zugänglich ist (siehe die von Rufus46 angegebene Quelle), dann dürfte die Frage, ob das im öffentlichen Raum steht, wohl geklärt sein. Der Künstler Vito Acconci hat im übrigen einen eigenen WP-Artikel. Den von Rufus46 eingestellten Link übernehme ich für den Artikel Friedenstraße (München). Grüße--Keuk (Diskussion) 08:26, 15. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Das mit öffentlich zugänglich steht im WP-Artikel, ist keine Auskunft des Bauherrn. Lässt sich aber vor Ort klären: Wenn ich da keine Tür aufmachen muss und ich kein "Betreten verboten"-Schild sehe, dann betrachte ich den Hof als öffentlich. Es gibt übrigens einige Kunstwerke in der Liste, die nicht direkt an einer Straße oder an einem Platz stehen. --Rufus46 09:55, 15. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Lieber Rufus, schau bitte in Deinem selbst angegebenen Beleg (Quivid) nach (der stammt vom Baureferat). Dort steht in der Einleitung: "öffentlich zugänglich". Mir reicht das allemal! Grüße--Keuk (Diskussion) 14:25, 15. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Affe - Spiegel[Quelltext bearbeiten]

Noch ein fehlendes Objekt: Affe - Spiegel, Lazarettstraße zwischen Nr. 60 und Nr. 62, von der Lazarettstraße zwar abgesperrt, aber um die Ecke zugänglich und als Anlage der Hochschule München markiert (Benutzungsordnung angeschlagen, keine Betretungsbeschränkung). Der Hinweis war auf der Website Stadtgeschichte München. Ich hab es heute fotografiert und das Foto im Artikel Lazarettstraße (München) eingestellt. Hier nochmals:

Installation Affe - Spiegel

--Keuk (Diskussion) 14:35, 15. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Wenn wir schon Erster-Mai-Wunschzettel basteln:
  • Da das Stadt-Tastmodell als "Kunstwerk" aufgeführt ist, sollte wohl auch jenes der Residenz (vor dem Eingang des Königsbaus) nicht fehlen.
  • Und es gibt mindestens ein weiteres Werk von Martin Mayer in der Stadt: die Schwimmerin im Westend (Geroltstraße, etwa bei den Koordinaten 48.13207, 11.53812). Das Commons-Foto zeigt die Figur dankenswerterweise noch im Zustand vor der "Verschönerung" mittels Spraydose.
Ich habe leider gerade keine näheren Angaben zur Hand, um die Ergänzungen selbst vorzunehmen. -- Martinus KE (Diskussion) 21:57, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Update: Die Schwimmerin habe ich mittlerweile ergänzt, deshalb oben gestrichen. Dafür ist mir sind mir zwei weitere Skulpturengruppen aufgefallen:
Bei Denkmäler in Bayern, Chevalley und Weski, Landeshauptstadt München, Südwest, Teil 2, L.. S. 398, hier werden die beiden Figuren als Rotkäppchen und der gestiefelte Kater gelistet. Beide Figuren waren bereits 1934 von Ingram Spengler gefertigt, für zwei Pfeiler, die dort einen im 2. Weltkrieg zerstörten früheren Eingang unterbauten. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 19:06, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten