Diskussion:Liste der Museen in Mecklenburg-Vorpommern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitungsvorschläge[Quelltext bearbeiten]

Wie wäre es mit einem Aufbau der Liste nach diesem (oder einem ähnlichen) Schema:

Ort Museum Sammlungsschwerpunkt; Besonderheiten Gegründet Träger
Schwerin Archäologisches Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern Archäologie und Kulturgeschichte des Landes Mecklenburg-Vorpommern Geht auf die großherzogliche Sammlungen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts zurück Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
Sternberg Archäologisches Freilichtmuseum Groß Raden Archäologisches Freilichtmuseum Gegründet am Fundort einer slawischen Siedlung nach umfangreichen Ausgrabungen 1973 bis 1980
Anklam Museum im Steintor Regionalgeschichtliches Museum 1927

Die Tabelle ist, wie man sieht, sortierbar. Über die Inhalte müßte man natürlich noch sprechen, ich habe nur kurz aus vorhandenen Artikeln einige Informationen übernommen. Man kann natürlich auch Kriterien festlegen, welche Museen aufgenommen werden, z.B. kann man bestimmte gedruckte Listen heranziehen oder die Mitgliedschaft in einem Museumsverband. Ob etwa das "Fischlandhaus Wustrow" solche, wie auch immer gearteten Kriterien erfüllt, scheint mir zweifelhaft. Man muß die Kriterien nur sauber formulieren. Stullkowski 15:09, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Immerhin ist das Fischlandhaus aber Mitglied im Museumsverband MV, hat eine dauerhafte Ausstellung zu ortsgeschichtlichen Themen, regelmäßige Öffnungszeiten und ist museumspädagogisch aktiv. Die Zweifel scheinen mir zumindest für dieses Haus unangebracht. --Segantini 15:18, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Aus dem Review (19.-23. Juli 2009)[Quelltext bearbeiten]

Die Liste ist mit einigem Rechercheaufwand entstanden bzw. überarbeitet worden (Stand vor der Überarbeitung). Nun wäre ich für Verbesserungsvorschläge, Ergänzungen und Korrekturen dankbar. Stullkowski 00:33, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wow, Respekt vor der Arbeit, die du da geleistet hast. Einige Anmerkungen:
  1. Sollte die Spalte "Museum" nicht besser "Name" heißen. Außerdem fände ich sie an erster Stelle sinnvoller.
  2. Die Liste hat Überbreite. Falls du vor hast sie einmal für die Informativen kandidieren zu lassen, solltest du das ändern.
  3. In der Spalte "Museum" hast du rote Links und gar nicht verlinkte Museen. Ich würde alle verlinken, dann sieht es einheitlicher aus.
Lg, -- anitagraser - Disk. - P:UNS 20:37, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Anmerkungen. Die Spalte habe ich in "Name" umbenannt.
Etliche sehr kleine Museen halte ich für nicht unbedingt relevant, deshalb habe ich sie nicht verlinkt. Im Einzelfall mag ich mich da irren, dann ist es ja kein Problem, den Link einzufügen, wenn es den Artikel dann gibt. Bei anderen ist die Relevanz dagegen klar, auch wenn es noch keinen Artikel gibt.
Zur Überbreite: Ja, hat sie auf meinem Bildschirm auch, allerdings dachte ich, das liegt nur daran, daß ich die Schriftgröße größer als normal anzeigen lasse. Wenn ich die nämlich nur um eine Stufe verkleinere, ist alles wieder exakt im Lot, dann schließt die Tabelle bei mir wieder genau am rechten Bildschirmrand ab. Ich habe ja auch angegeben width="100%", eigentlich müßte das doch alles stimmen, oder? Stullkowski 20:52, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
@Überbreite: width="100%" ist schon gut, aber die Mindestbreite der Spalten ist durch den Inhalt vorgegeben und die Summe der Spaltenbreiten ist leider zu viel. Wenn du den Text aus der "Eröffnet"-Spalte rausnimmst, geht es sich vielleicht aus. -- anitagraser - Disk. - P:UNS 21:19, 19. Jul. 2009 (CEST) PS: Ich meine natürlich nur den Text nach der Jahreszahl der Eröffnung.Beantworten
zur überbreite, wenn man in der spalte landkreis/kreisfreie stadt nur das kfz-kennzeichen einträgt und als tabellenkopf kreis angibt, kann man den tabelleninhalt auch verkleinern ohne die spalte eröffnet zu entfernen. --> das müsste dann aber in der einleitung oder in einer legende erklärt werden. legenden werden bei listen häufiger gewünscht. ihc find sie auch sinnvoll, auch wenn einem als autor alles sinnvoll, selbsterklärend und logisch erscheint.
und in der spalte eröffnet nach der ersten jahreszahl umbrechen, dann spart man vielleihct auch etwas platz
aber alles in allem schon eine super liste. viele grüße und gute nacht --Z Thomas 21:35, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe die Spalte mit dem Gründungsjahr abgespeckt und Details ind die Infospalte gepackt, die ich deshalb um "Geschichte" erweitert habe. So hat die Tabelle bei mir jetzt noch drei Millimeter überbreite, die aber nur noch den rechten Rahmen, aber nicht mehr die Bilder abschneidet. Ich hoffe, die Darstellung sieht auf anderen Bildschirmen jetzt auch OK aus? Stullkowski 14:28, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
die überbreite ist nur gering, wie bei den wehrtürmen, das bild wird nciht abgeschnitten
was hälst du von den vorschlägen legende und verkürzung auf kfz-kennzeichen. gruß --Z Thomas 11:45, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, die Landkreise könnte man natürlich schon abkürzen. Dem Vorteil der Kürze steht gegenüber, daß keinem Auswärtigen (z.B. Touristen, die sich mal informieren wollen, was es in der Nähe ihres Urlaubsortes so gibt) MST, NWM oder UER irgendwas sagt. Andererseits ist der Landkreis nur für eine Gesamtübersicht der regionalen Verteilung wichtig und nicht für das einzelne Museum. Das würde wieder für eine Abkürzung sprechen. Welcher Vorteil/Nachteil jetzt größer ist, ist für mich noch nicht entschieden und da die Überbreite weg ist, habe ich das erstmal so gelassen, zumal die Spaltenüberschrift ja schon eine Breite Vorgibt, die von den ausgeschriebenen Landkreisen nur noch wenig vergrößert wird. Ist aber natürlich weiterhin eine Option über die man weiter nachdenken sollte - tendenziell bin ich auch eher für die Abkürzung.
Erläuterungen zu "Museumstyp; Sammlungsschwerpunkt; Geschichte" gibt es ja im Fließtext schon recht ausführlich, auch etwas zu den Trägern. Zu den Eröffnungsjahren kann man nur was zum Einzelfall schreiben (also in die Geschichtsspalte) und nichts allgemeingültiges. Stadt, Landkreis und Name bedarf ja keiner Erläuterung. Deshalb halte ich eine Legende eingentlich nicht für wirklich nötig bzw. sogar redundant. Stullkowski 12:07, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
mit dem langen spaltennamen Landkreis/kreisfreie stadt hast du recht, deshalb würde ich, wenn du dich für die abkürzungsversion entscheidest, nur "Kreis" schreiben, das müsste aber in der einleitung oder in der legende erklärt werden. --Z Thomas 12:35, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wie gesagt würde ich wegen des ausführlichen Textteils auf eine Legende lieber verzichten. Wie wäre es, die Spaltenüberschrift so zu kürzen und gleichzeitig per Link zu erläutern: "Kreis/</br>Stadt"? Stullkowski 13:57, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
die variante find ich auch in ordnung, für mcih sind nicht mal die links notwendig. aber möglicherweise würde das in der kandidatur angesprochen werden, deshalb lass die links gesetzt
aufgrund des begrenzten platz für die darstellung kann der inhatl im tabellenkopf nicht hundertprozentig korrekt sein und alles abdecken. deshalb bin ich ein freund von allgemein gehaltenen tabellenköpfen wie zum beispiel "kreis" und in der legende, die du aber aus verständlichen redunanzgründen nicht so magst, wird erklärt, dass damit sowohl kreis als auch kreisfreie städte gemeint sind.
aber nimm ruhig die von dir vorgeschlagene variante, die ist gut. gruß --Z Thomas 14:05, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe die Kürzelvariante umgesetzt, erstmal mit einem einfachen Spaltentitel "Kreis". Sollte sich herausstellen, daß das für den ein oder anderen nicht selbsterklärend ist, dann werde ich auf meine vorgeschlagene Variante zurückgreifen. Gruß, Stullkowski 17:18, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Übrigens: Der Vorschlag aus der Kandidatur der Liste der Stadttore und Wehrtürme in Mecklenburg-Vorpommern, alle Städtenamen immer zu verlinken - den ich dort nicht so richtig überzeugend finde - halte ich hier für sinnvoll. Diese Liste ist so groß, daß man den richtigen Link bei einer Sortierung etwa nach Museumstyp doch u.U. sehr lange suchen muß und außerdem ist es angesichts der vielen Museen, die keinen Artikel haben und wohl auch nie einen bekommen werden, hier auch sinnvoll, den Städteartikel tatsächlich anzuklicken. In einer Mußestunde werde ich mich also mal an diese Fleißarbeit setzen und dabei dann auch alle Kreise verlinken. Stullkowski 19:43, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

dann wünsche ich dir viel spass, manchmal rappelt's mich und ich mach sowas, aber heute hab ihc keine lust. gute nacht --Z Thomas 22:36, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ergänzung[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte da noch:

|-
|[[Schwerin]]
|[[Schwerin|SN]]
|Petermännchenmuseum
| ???
|2006
|Verein
|[[Datei:Schwerin Am Markt 10-12 2008-07-26.jpg|center|120px]]

Ich weiß jetzt nur nicht, in welche Museumskategorie ich's einordnen soll, es behandelt die Sagenfigur Petermännchen. -- Niteshift 12:38, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kulturhistorisches Museum? Stullkowski 13:48, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Legende[Quelltext bearbeiten]

Um den Punkt aus dem Review nochmal aufzugreifen: Ich hielte eine Legende für die Abkürzungen der Landkreise unter der Tabelle, ähnlich wie dies bei der Liste der Seen in Mecklenburg-Vorpommern umgesetzt wurde, ebenfalls für erforderlich. Unter anderem wäre es denkbar, dass sich jemand diese Liste ausdruckt. -- Niteshift 16:11, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Das Argument mit dem Ausdruck überzeugt und die Art der Legende ist eine elegante Lösung, finde ich. Habe den Vorschlag umgesetzt. Stullkowski 15:03, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Erfolgreiche Informativ-Kandidatur vom 23. bis 30. Juli 2009[Quelltext bearbeiten]

Noch eine M-V-Liste. Vor der jüngsten Überarbeitung sah sie wie fast alle Museums-Listen in der Wikipedia aus: [1]. Nach einigen Tagen im Review, stelle ich sie hier für ein Fleißkärtchen zur Wahl ;-) Stullkowski 12:07, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich glaube, hier kann man noch etwas raus holen. So fehlt mir beispielsweise bei den meisten Proraner Museen der Standort, immerhin der Koloss von Prora. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda 13:51, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Was meinst du damit? Hausnummern? Prora ist zwar groß, aber schließlich nur ein einziges Gebäude. Stullkowski 14:08, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Äh, was? Nur ein Gebäude? Mir geht es darum, daß der Ort der Museen in einem historisch bedeutendem Gebäude liegt, das sollte erwähnt werden. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda 19:44, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Du schriebst, dir fehle "bei den meisten Proraner Museen der Standort", da sie alle im gleichen Gebäude sind, konnte ich mir nicht zusammenreiment, was du damit meinst. Wie unten schon geschrieben ist es nicht möglich, für die über 250 Museen jeweils noch Besonderheiten herauszustellen. Für gut die Hälfte gäbe es dafür nicht mal eine Quelle, aus der man irgendwas entnehmen könnte. Für einige wenige Museen viel Text und für die meisten anderen gar nichts zu schreiben, gäbe ein totales Patchwork. Das wäre in meinen Augen dann ein konzeptloses Sammelsurium mit lauter Zufallseinträgen. Stullkowski 21:00, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Stimmt doch gar nicht. Das Bahn-Museum ist nicht in dem Gebäude. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda 21:12, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kenne das Museum nicht aus eigener Anschauung, aber laut unserem Artikel Eisenbahn & Technik Museum Rügen befindet es sich "im Museumstrakt des denkmalgeschützten KdF-Baus im Seebad Prora" und auch wenn man der Homepage des Museums entnehmen kann, daß Teile davon wohl im Bahnhof untergebracht sind, zählt das für mich zum Komplex (meinetwegen wäre gleiches Gebäude dann ungenau). Prora ist übrigens insgesamt ein Problemfall, da scheinen es gerade einen ziemlichen Kehraus zu geben. Stullkowski 21:23, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Vielleicht hat das "Geschichte" in einer Spaltenüberschrift falsche Erwartungen geweckt. Das kam nur dadurch da rein, daß bei einer Handvoll Museen beim Gründungsjahr zunächst auch Vorgängerinsitutionen genannt waren. Diese wenigen Fälle haben die Spalte aber unangemessen verbreitert und für eine Überbreite der gesamten Tabelle gesorgt, so daß die Bilder rechts aus dem Bildschirm rutschten. Deshalb kamen diese wenigen Angaben in die Spalte zum Museumstyp. Da das aber offensichtlich die Erwartung provoziert, zu jedem der über 250 Museen auch noch was zur dessen Geschichte zu schreiben, habe ich das jetzt lieber rausgenommen. Das geht beim besten Willen nicht, einmal, weil viele der kleinen Museen nicht einmal eine Homepage haben, geschweige denn, was gedrucktes dazu zu finden ist, und dann, weil die Liste ausdrücklich eine übersichtliche Gesamtschau geben soll. Sie ist ja auch so schon sehr groß und die Fülle an Informationen so aufzubereiten, daß man den Durchblick behält, war eine Hauptschwierigkeit. Weniger ist da meiner Meinung nach mehr und für Details zu den Museen sollten Artikel, nicht die Liste zuständig sein. Stullkowski 15:22, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Also, in meinem Bücherregal steht ein «Museumsführer Mecklenburg-Vorpommern» mit ungefähr 150 Einträgen, erschienen 1999 im Demmler Verlag, ISBN 3-910150-05-5, von dem ich aber nicht weiß ob er noch lieferbar ist und, wenn ja, in welcher Ausgabe. --Segantini 13:33, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Der «Museumsführer Mecklenburg-Vorpommern» ist beim Verlag vergriffen; im Buchhandel zuletzt in 2. Auflage (1999). --STA 14:26, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
  • Meines Erachtens eine sehr vorbildliche Liste. Die Vollständigkeit kann ich nicht prüfen, aber zwei von drei Stichproben – Museen, von denen ich seit Urzeiten Flyer hier liegen habe – sind aufgeführt (Borner Forst- und Jagdmuseum Ferdinand von Raesfeld und Freilichtmuseum Klockenhagen). Ich vermisse allerdings noch das Pilzmuseum in Neuheide. Auch die vielen Einträge ohne Eröffnungsjahr sind etwas unglücklich. Lässt sich da nicht noch mehr rausholen? Ferner funktioniert die Sortierung in der Ort-Spalte nicht richtig. Ückeritz wird teilweise an letzter Stelle genannt. Da würde SortKey helfen. Erstmal ein Neutral. --Florean Fortescue 01:53, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das Pilz-Museum ist schon drin, allerdings unter dem Namen "Naturschatz-Kammer und Paradiesgarten". Eine eigene Homepage scheint diese Einrichtung nicht zu haben, es gibt nur Webseiten wie diese, diese, diese (dort als "Pilz-Insekten-Vogel-Museum" bezeichnet) oder diese (dort heißt es "Pilz- und Naturerlebnismuseum Neuheide"). Vielleicht kannst du die Angaben anhand deines Flyers überprüfen und präzisieren?
Das Pilz-Museum ist ein gutes Beispiel wie wenig Informationen man trotz großen Rechercheaufwands für einzelne Museen bekommt, deshalb auch die teilweise fehlenden Angaben der Eröffnungsjahre. Bei den vielen dörflichen Heimatstuben ist das Informationsproblem sogar noch extremer. Für das einzelne Museum ist der Aufwand natürlich nicht soo groß, aber bei über 250 Museen summiert sich das ganz schön. Eine Reverenzliste, mit der man alles einfach abgleichen könnte, gibt es nicht. Diese Liste ist meines Wissens selbst die umfangreichste und vollständigste ihrer Art.
Daß Umlaute nicht sortiert werden, war mir bisher noch gar nicht aufgefallen. Ist jetzt mit SortKey versehen. :Danke für die beiden Hinweise. Stullkowski 14:52, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, das mit den Jahreszahlen leuchtet ein. Mein Flyer gibt da leider auch nicht mehr her. Da wird ellenlang die Sammlung beschrieben, aber zum Museeum selbst steht da nichts. Nur dass es in privater Hand ist, das habe ich mal eingefügt. Jetzt gerne Pro. Als Vorschlag: Vielleicht könnte man die Legende vor die Liste setzen? Das erleichtert das Lesen. --Florean Fortescue 15:15, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die Liste ist in dieser Version informativ mit 3 Pro. --Kauk0r 11:25, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Überarbeiten Kreisgebietsreform[Quelltext bearbeiten]

Nur zur Info: Sehe gerade, dass entgegen meinem Editkommentar wegen teils fehlender Verlinkungen noch ein bisschen mehr als der Altkreis Demmin manuell zu bearbeiten ist. Auch das werde ich heute Abend übernehmen. Gruß -- Niteshift (Diskussion) 10:51, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Zu prüfen wäre evtl. noch, ob, wenn der Altkreis der Träger war, die Trägerschaft in jedem Fall auf den neuen Großkreis übergegangen ist. Ich ging bei der Bearbeitung jetzt davon aus. Interessant wäre es vor allem, wie es bei ehemals kreisfreien Städten aussieht, dort habe ich nichts verändert. -- Niteshift (Diskussion) 22:07, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Geschlossene Museen[Quelltext bearbeiten]

Wie wollen wir mit diesen in der Liste umgehen, sie aus der Liste löschen (womit Wissen verloren geht) oder unter der Liste in einer Liste ehemaliger Museen führen (mein bisheriger Favorit)? Letzteres würde dazu führen, dass evtl. eine vollständige Liste erwartet wird bzw. nach und nach entsteht und diese damit unter Umständen lang wird. Das geschlossene Petermännchen-Museum in Schwerin habe ich bis zu einer Entscheidung auskommentiert. -- Niteshift (Diskussion) 22:07, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Einladung zum 1. GLAM-Treffen 2013[Quelltext bearbeiten]

Anfang März, voraussichtlich vom 8.-10.3, wollen sich bis zu 20 GLAM-Interessenten aus D-A-CH-L voraussichtlich im süddeutschen Raum erstmalig in dieser Konstellation treffen. Über ein Wochenende wollen wir uns über unser Vorhaben für dieses Jahr austauschen, Handreichungen für Museen, Galerien, Bibliotheken und Archive konzipieren, unterschiedlichen Kooperationsformen besprechen, diskutieren und gestalten, wie wir uns künftig besser untereinander und die GLAM-Einrichtungen informieren und austauschen. Für 20 Teilnehmer kann WMDE die Reisekosten übernehmen. Bitte beteilige dich am Treffen und/oder an der Diskussion - gerade in der Zusammenarbeit mit Museen und Kulturinstitutionen sind wir auf lokale Wikipedianer angewiesen. Bitte informiere Dich auf der Projektseite über den Stand der Planung und melde dich an, um GLAM auch in Deutschland auf die Sprünge zu helfen. --Ordercrazy (Diskussion) 10:55, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 00:09, 26. Dez. 2015 (CET)Beantworten