Diskussion:Liste der Schachgroßmeister/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Datumsangaben

Hallo, SteMicha, ich habe gesehen, dass wir bei Datumsangaben unterschiedlich vorgehen. Auch in Tabellen sollen „führende Nullen“ unterdrückt werden (Wikipedia:Datumskonventionen). Natürlich wäre es besser, wenn die Daten untereinander ausgerichtet würden − aber da müsste es doch einen Trick geben? Gruß,--DaQuirin 18:47, 3. Feb. 2009 (CET)

Wir könnten "0" (bitte quelltext betrachten) einfügen, das ist unsichtbar, braucht aber genausoviel Platz wie eine Zahl. Στε Ψ 21:13, 6. Feb. 2009 (CET)
Ich habe es mal testweise eingefügt, aber jetzt passt die Sortierung nach Geburtsdatum nicht mehr so richtig. Kannst du ja auch mal ausprobieren, bevor ich revertiere. Στε Ψ 13:50, 7. Feb. 2009 (CET)
Die Lücken sollten besser wieder weg. Aber kann man nicht einfach die Datumsangaben rechtsbündig ausrichten, das sollte das ästhetische Problem eigentlich lösen. Gruß,--DaQuirin 04:49, 8. Feb. 2009 (CET)
Da hab ich meine Zweifel, aber du kannst es ja mal ausprobieren. Στε Ψ 10:36, 8. Feb. 2009 (CET)
In der Liste tödlich verunglückter Formel-1-Fahrer (aufgenommen in die Informativen Listen und Portale) sind die Nullen beibehalten. Stört sich anscheinend keiner dran, da mag ich mit meinem ästhetischen Empfinden nicht im Weg stehen. Auf der Diskussionsseite findet sich übrigens der Hinweis: „Datumsangaben gehören mittels Sortkey eingebunden.“ Das gilt wohl auch für die Personennamen. --DaQuirin 02:27, 9. Feb. 2009 (CET)

Sonderzeichen

Danke für den Sortkey-Hinweis. Was bewirkt das eigentlich genau? --DaQuirin 16:27, 6. Feb. 2009 (CET)

Bei Sonderzeichen weiß das Sortierprogramm sonst nicht, dass z. B. "Ács" als "Acs" zu lesen ist und würde es beim Sortieren möglicherweise ganz ans Ende der Tabelle stellen oder zumindest ans Ende der "A"s. Στε Ψ 21:13, 6. Feb. 2009 (CET)

HGMs

Sollen die Spieler, denen der Großmeistertitel ehrenhalber verliehen wurde, auch rein, oder sollen die eine extra Liste bekommen? Στε Ψ 17:44, 11. Feb. 2009 (CET)

Ich denke, die sollten nicht in dieser Liste auftauchen, da kann man ja eine Extraliste erstellen. --Gereon K. 11:42, 17. Feb. 2009 (CET)

Flaggen

Gereon hat vorgeschlagen, die Flaggen durch reine Länderkürzel zu ersetzen. Ich persönlich finde das nicht so gut, was meint ihr? Außerdem müssen wir uns drauf einigen, entweder die Nationalität des Spielers oder die Verbandszugehörigkeit in der Flaggen-Spalte aufzuführen. Στε Ψ 17:44, 11. Feb. 2009 (CET)

Ich wäre für alle bisherigen Verbandszugehörigkeiten. --Gereon K. 00:02, 12. Feb. 2009 (CET)
Und ich bin nicht sicher, ob das wirklich zweckmäßig ist. Hier geht es doch um die Nationalität (Großmeister wird man ja nicht in einer Mannschaft). Uns drohen entweder ein Flaggenmeer oder jedenfalls komplizierte Verhältnisse. Man kann es doch auf das Geburtsland beschränken. Vielleicht noch mal im Portal ansprechen, bevor man sich die Mühe macht. Gruß euch beiden,--DaQuirin 00:40, 12. Feb. 2009 (CET)
Was soll denn eigentlich für eine Flagge verwendet werden? Diejenige, als er/sie GM wurde, diejenige bei der 1. Elo, diejenige der Staatsangehörigkeit oder die momentane Verbandszugehörigkeit? --11:11, 14. Mär. 2009 (CET)
Ich kenne mich in der Hinsicht nicht so aus, ob z. B. ein deutscher Großmeister auch für andere Länder spielen kann, ich würde mir aber wünschen, dass die Flaggen hier mit den Navileisten der Großmeister nach Land übereinstimmen. Στε Ψ 13:02, 14. Mär. 2009 (CET)
Manche GMs haben 3 und mehr Navileisten. Ein GM kann immer nur für einen Schachverband spielen (auch unabhängig seiner Nationalität), kann den Verband aber wechseln. --Gereon K. 13:59, 14. Mär. 2009 (CET)
Dann wird es mit den Flaggen problematisch. Entweder wir lösen es dann tatsächlich so, dass wir die Nationalität nehmen, oder wir reduzieren die Navileisten insoweit, als dass wir einen Großmeister nur bei derjenigen eintragen, für das Land er gerade spielt oder in seiner aktiven Zeit hauptsächlich gespielt hat. Στε Ψ 14:40, 14. Mär. 2009 (CET)
Die Staatsangehörigkeit werden wir nicht bei allen herausfinden können. Die momentane Verbandsagenhörigkeit wäre noch am einfachsten. --Gereon K. 10:47, 15. Mär. 2009 (CET)
Ok, dann machen wir es so. Στε Ψ 11:42, 15. Mär. 2009 (CET)
  • Da das Thema auch im Review angesprochen wurde, hier nochmal ein Vorschlag: Bei aktiven Spielern steht jeweils die Flagge des Landes, für dessen Landesverband der Spieler aktuell spielberechtigt ist. Soweit klar. Wie sieht es aber bei inaktiven respektive verstorbenen Spielern aus? Beispiel Boleslawski: Bei ihm steht die russische Flagge, obwohl die sowjetische mMn richtiger wäre. Am einfachsten wäre es imho, die Verbandszugehörigkeit bei Verleihung des GM-Titels konsequent bei den Flaggen durchzuhalten. Allerdings bekäme dann z. B. Kasparow eine sowjetische Flagge. Alternativ wäre bei inaktiven Spielern auch die Flagge der letzten Verbandszugehörigkeit möglich, das wäre bei Fischer aber die isländische, auch nicht besser. Meinungen? Στε Ψ 11:15, 21. Aug. 2009 (CEST)
Flaggen weglassen und anstatt dessen Länderkürzel verwenden? Dann könnte man auch alle Verbandsangehörigkeiten aufführen ohne dass der Download verschneckt. --Gereon K. 12:20, 21. Aug. 2009 (CEST)

Variante 1

Name Geboren Gestorben Jahr Land
Filip, Miroslav 27.10.1928 27.04.2009 1955 Tschechien Tschechien[1]
Fischer, Bobby 09.03.1943 17.01.2008 1958 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten[2]
Kasparow, Garri 13.04.1963 1980 Russland Russland[3]
  1. Zuvor: Tschechoslowakei Tschechoslowakei
  2. Ab 2005 auch: Island Island
  3. Zuvor bis 1991: Sowjetunion Sowjetunion

Variante 2

Name Geboren Gestorben Jahr Land
Filip, Miroslav 27.10.1928 27.04.2009 1955 Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Tschechien Tschechien
Fischer, Bobby 09.03.1943 17.01.2008 1958 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Island Island
Kasparow, Garri 13.04.1963 1980 Sowjetunion Sowjetunion
Russland Russland

Hier mal zwei Varianten zur Diskussion (noch mit Icons), layouttechnisch sieht Variante 1 besser aus, bei Variante zwei ist dafür alles auf einen Blick. Mir persönlich sagt Variante eins besser zu, weil es doch irgendwie blöd ist, wenn die Zeilen unterschiedlich hoch sind, von einer Flagge bis zu drei oder vier. Στε Ψ 16:56, 21. Aug. 2009 (CEST)

Unterteilung

Sollen wir die Liste eigentlich nach Buchstaben unterteilen? Στε Ψ 21:37, 20. Feb. 2009 (CET)

Wenn wir die Tabelle nach Buchstaben unterteilen, braucht sie nicht mehr sortierbar sein. Dann müssen wir uns auch nicht mehr um Sonderzeichen kümmern. Übrigens, SteMicha, bei "ä", "ö" und "ü" solltest Du, wenn es sortierbar sein soll, auch Sortkey verwenden ... --Gereon K. 22:06, 20. Feb. 2009 (CET)
Die Sortierbarkeit nach Alter und Land (alphabetisch) ist schon eine gute Sache <grübel>. --DaQuirin 00:32, 21. Feb. 2009 (CET)
Ja, schon, aber wenn die Tabelle die einzelnen Anfangsbuchstaben als Abschnitte hat, funktioniert das doch nur noch innerhalb des jeweiligen Buchstabens. --Gereon K. 01:11, 21. Feb. 2009 (CET)
Deswegen ist die Unterteilung nach Buchstaben nachteilig. Die Sortierbarkeit nach Ländern, Alter, Erlangung der GM-Würde usw. stellt doch einen wesentlichen Wert der ganzen Liste dar. --DaQuirin 20:02, 21. Feb. 2009 (CET)
Dieser Meinung bin ich auch, deshalb habe ich die Liste zur Erleichterung für die jetzige Arbeitsphase in zwei Abschnitte (A-M, N-Z) unterteilt, die bei Fertigstellung wieder zu einem verbunden werden. Στε Ψ 10:44, 22. Feb. 2009 (CET)
Ok, das leuchtet ein. Gruß,--DaQuirin 17:39, 22. Feb. 2009 (CET)

Nationalität versus Verband

Was sollen wir unter "Land" eintragen, die Nationalität oder den Verband des Spielers? Da wir schon Navileisten haben mit "Englische Schachgroßmeister" und "Schottische Schachgroßmeister", wäre ich für Verband, oder wir legen die Navileisten zu einer "Navileiste Britische Schachgroßmeister" zusammen. Es sollte halt konsistent sein. Στε Ψ 13:24, 27. Feb. 2009 (CET) Nachtrag: Eine Navileiste "Englische Schachgroßmeister" existiert doch nicht, das ändert aber an der Fragestellung nichts. Στε Ψ 14:05, 27. Feb. 2009 (CET)

SortKeyName

Mit Vorlage:SortKeyName hätten wir uns viel Arbeit ersparen können. Außerdem fürchte ich, dass wir die Datumsangaben auch mit SortKey einbinden müssen. Στε Ψ 19:18, 8. Mär. 2009 (CET)

Weitere GMs

Laut dieser FIDE-Seite kamen Anfang März nochmal einige weitere GMs dazu. Στε Ψ 17:27, 11. Mär. 2009 (CET)

Diese Liste beinhaltet nur die Anträge, nicht die Vergabe. --Gereon K. 11:32, 4. Apr. 2009 (CEST)
Gut. Στε Ψ 12:12, 4. Apr. 2009 (CEST)

Fernschachgroßmeister

Was ist mit Fernschachgroßmeistern? Sind die in der Liste enthalten bzw. sollen sie raus respektive rein? Gestolpert bin ich über Jakow Borissowitsch Estrin der laut Artikel in de: nur ein Fernschachgroßmeister ist, laut en: aber auch ein normaler Großmeister. Den hat er angeblich drei Jahre vor seinem Tod bekommen, was eher auf einen HGM-Titel schließen lässt. En: hat zu den Fernschachgroßmeistern noch eine extra Liste, machen wir sie auch extra oder bauen wir sie hier ein? Στε Ψ 21:35, 20. Mär. 2009 (CET)

Noch ein Zweifelsfall: Borislav Milic hat laut en: nach seiner aktiven Zeit den GM-Titel erhalten. Also HGM, oder? Στε Ψ 18:00, 31. Mär. 2009 (CEST)
Bitte keine Fernschach-GMs in diese Liste. Und Milic sieht mir wie ein regulärer GM aus, kein HGM. --Gereon K. 11:31, 4. Apr. 2009 (CEST)
Ok, und was ist mit Estrin? Oder hast du zufällig eine Liste mit allen HGMs oder kennst eine im Internet? Στε Ψ 12:12, 4. Apr. 2009 (CEST)
Estrin war "nur" Fernschach-GM. Eine Liste ist ansonsten hier, die Datenbankabfrage funktioniert aber leider momentan nicht. --Gereon K. 17:44, 4. Apr. 2009 (CEST)
In en heißt es aber: "In 1984, he was awarded the over-the-board Grandmaster title." Quelle scheint chessgames.com zu sein. Ist das dann schlicht und ergreifend falsch? Στε Ψ 18:13, 4. Apr. 2009 (CEST)
Ah ok. Chessgames.com ist zwar keine Quelle, an anderen Orten steht jedoch auch 1984 GM, nicht HGM. Könnte man also im Artikel erwähnen und wieder in diese GM-Liste hier einfügen. --Gereon K. 23:46, 4. Apr. 2009 (CEST)

Quellen

Could you please tell me how ChessBase Megabase 2008 is useful to that list. I cannot find anything about years of grandmasters' titles in CB 2008, that is my quersion (maybe I don't know where to search and hope to learn something new). pjahr 13:11, 6. Mai 2009 (CEST)

This source was taken from the englisch page. Ask your question there, please. Στε Ψ 13:57, 6. Mai 2009 (CEST)
Joking? I ask here, reading your page. The German article is interesting me, not English. pjahr 14:01, 6. Mai 2009 (CEST)
I dont have Chessbase Megadatabase, and I dont know if it is necessary to this article, because the list was taken from the englisch wikipedia. Understand? Στε Ψ 14:46, 6. Mai 2009 (CEST)
No... Look, ~imagine I am just a reader. I see CB source so I look at CB and see nothing about GM titles. I think "they have super source but useless, maybe the other sources in all Wikipedia are the same?" I don't need to read something with useless sources... And go on, go on... pjahr 14:52, 6. Mai 2009 (CEST)
So now, if you say megadatabase is useless for this list, I have removed the source "Megadatabase". Στε Ψ 16:00, 6. Mai 2009 (CEST)
Pjahr, thanks for pointing out the mistakes. But please considder that this list here is still in the making. It's still far from being released into de.wikipedia. --Gereon K. 17:26, 13. Mai 2009 (CEST)

Errors

In a minute I found two wrong dates, King's and Levit's. Tell me, does anyone verifying data from en: Wikipedia or you just prescribe number to number? pjahr 14:52, 6. Mai 2009 (CEST)

Second variation ;-) Στε Ψ 16:02, 6. Mai 2009 (CEST)
First we try to get the names correct, that's tedious enough. Then we check the accuracy of the information. --Gereon K. 17:22, 13. Mai 2009 (CEST)

Transkriptionen

Wäre es ok, wenn ich die russischen und ukrainischen Namen ohne Transkription anpasse, oder soll die dir gleich ganz überlassen? Στε Ψ 17:56, 14. Mai 2009 (CEST)

Meinetwegen können alle noch nicht transkribierten Namen der Liste erst einmal nach FIDE-Schreibweise rein. Wenn die Artikel geschrieben werden, kann man das dann ja anpassen. Ich werde jetzt nicht bei 100 noch offenen russischen, ukrainischen und serbischen GMs nach der kyrillischen Schreibweise suchen und dann anfangen zu transkribieren. Neu alfabetisch sortiert werden müsste die Liste eigentlich auch noch, dann ist sie fertig. Die Neu-GMs der letzten 12 Monate sind auch noch nicht drin, bzw. nur zu kleinem Teil. Aber das kann ja nach und nach kommen. Also alle, die momentan noch nicht sichtbar sind, mit fide.com abgleichen und fertig ist der Brei. --19:05, 14. Mai 2009 (CEST)

Großmeister vor der FIDE

Zu dem Thema hatte ich schon einen Beitrag in Diskussion:Großmeister_(Schach)#Zar_und_Titel geschrieben. Danach sieht es wirklich so aus, als ob die Ehrung durch den Zaren eine reine Erfindung ist, denn in der zeitgenössischen Presse wurde nichts darüber geschrieben. Ich stelle auch gern bei Bedarf den Artikel aus der DSZ online. -- Frank Hoppe 19:58, 22. Mai 2009 (CEST)

Meinst du, wir sollten die Zar-GMs rauslassen? Στε Ψ 21:43, 22. Mai 2009 (CEST)
Vielleicht besser. Ich suche aber erst einmal den DSZ-Artikel raus und stelle ihn online - etwa morgen abend. -- Frank Hoppe 23:14, 22. Mai 2009 (CEST)

Anish Giri

Warum wird Giri allgemein schon als Großmeister angesehen? Seine Bewerbung für den GM-Titel wird erst beim nächsten FIDE-Kongress im Juni behandelt. Bei der FIDE wird er auch noch als FIDE-Meister geführt. Στε Ψ 12:44, 1. Jun. 2009 (CEST)

Das war wegen einer Pressemeldung der FIDE-Webseite. Formal hast Du recht. Wir könnten ihn 'rausnehmen und in ein paar Tagen wieder einfügen oder ihn gleich drinlassen. :-) --Gereon K. 13:48, 1. Jun. 2009 (CEST)
Und welches Alter wird dann als Zeitpunkt des GM-Erwerbs festgelegt? Der Zeitpunkt der letzten GM-Norm, das eventuell spätere Überschreiten der 2500 oder die offizielle Vergabe durch die FIDE? Στε Ψ 13:55, 1. Jun. 2009 (CEST)
Das mit "jüngster GM" ist, denke ich, sowieso nichts offizielles. Such Dir was aus. :-) --Gereon K. 14:26, 1. Jun. 2009 (CEST)
Sebastian Bogner werde ich z.B. erst in die GM-Navileiste und die GM-Liste eintragen, wenn der Status auf seiner FIDE-Karteikarte bestätigt ist. --Gereon K. 15:09, 1. Jun. 2009 (CEST)

Namenskonventionen - Sortierung in de.wikipedia

Wenn Namenszusätze klein geschrieben werden (de, de la, von, van, van der, di) gelten sie in der Sortierung nicht als Bestandteil des Nachnamens. Werden sie groß geschrieben (Van, De, Di) gelten sie als Nachnamen. Also "de la Rosa" unter "R", "di Firiman" unter "F", "De Kayser" unter "D". --Gereon K. 16:16, 3. Jun. 2009 (CEST)

Ok. Στε Ψ 16:47, 3. Jun. 2009 (CEST)

Dariusz Swiercz

Ich hab jetzt alle conditionals eingetragen, die bereits die 2500 überschritten haben. Widersprüchliche Angaben finden sich jedoch bei Dariusz Swiercz. Bei ihm steht Grand Master, er hat aber laut seiner Rating-Statistik die 2500 noch gar nicht überschritten. Außerdem steht auf seiner application als geburtsjahr 1984, überall sonst aber 1994, was ich wahrscheinlicher finde, weil er auch so ein Kinderfoto auf seiner Ratingseite hat. Στε Ψ 19:11, 11. Jun. 2009 (CEST)

Bitte Dariusz Świercz. :) Da wird er 2009 bei irgendeiner Zwischenwertung die 2500 überschritten haben. 31. Mai 1994 ist korrekt. --Gereon K. 19:25, 11. Jun. 2009 (CEST)

Anzahl

Fragt man bei benoni.de die Spieler mit GM-Titel ab, erhält man als Anzahl 1454 Spieler (steht ganz unten links). Selbst wenn man annimmt, dass da noch die vermutlich 36 HGMs drin sind, ergibt sich eine Differenz von 1310 + 36 = 1346; 1454 - 1346 = 92 Großmeistern, die in der Liste fehlen. Nur zur Info. Στε Ψ 01:03, 19. Jul. 2009 (CEST)

Benoni ist aber ziemlich fehlerhaft. Ich habe da schon mal einen als GM gefunden, der definitiv "nur" IM ist, weiss nur gerade nichtmehr, wen. --Gereon K. 01:05, 19. Jul. 2009 (CEST)
Hab grade auch festgestellt, dass der auch WGMs aufführt. Hab jetzt mal nur nach männlichen GMs gesucht, da findet er nur noch 1192...20 weibliche GMs dazu, ergibt dann immernoch nicht unsere Zahl von 1310. Also war wohl nix. Στε Ψ 01:14, 19. Jul. 2009 (CEST)

In der FIDE-Datenbank werden 1223 Großmeister aufgeführt, also genau 100 weniger als wir im Moment haben. Das ist darauf zurückzuführen, dass die FIDE verstorbene GMs aus ihrer Datenbank entfernt. Allerdings sind das bei unserer Liste nur 95 - wir haben also fünf lebende Großmeister mehr in der Liste als die FIDE?! Στε Ψ 12:37, 23. Jul. 2009 (CEST)

Keine Ahnung. Verstorbene werden bei der FIDE erst teilweise nach ein paar Jahren aus der aktuellen Datenbank entfernt. --Gereon K. 12:47, 23. Jul. 2009 (CEST)
Stimmt, die letzten fünf verstorbenen - Rossetto, Handoko, Filip, Pantschenko und Sakarewitsch - stehen alle noch drin. Ich stelle jedoch grad fest, dass ich mich verzählt haben muss, denn hier wird rechts oben in dem blauen Balken die Zahl 1238 angegeben, also fehlen uns noch 15. Στε Ψ 13:04, 23. Jul. 2009 (CEST)
Oder nur noch fünf - zugegeben, das ganze ist etwas kompliziert :-) 1238 in FIDE-Datenbank + 90 nicht mehr Enthaltene ergibt 1328. Dann sind es also nur noch fünf :-) Στε Ψ 13:23, 23. Jul. 2009 (CEST)
Manche Verstorbene bleiben noch mehrere Jahre in der FIDE-Datenbank, das scheint niemandem aufzufallen. Andere sind nach ein paar Tagen gelöscht, wie z.B. Alexander Moroz. Im Falle Moroz wohl deshalb, weil die FIDE wenige Tage nach seinem Tod eine Pressemitteilung/Newsmeldung zu ihm auf ihrer Frontpage platziert hatte. --Gereon K. 23:41, 23. Jul. 2009 (CEST)
Das ganze wird noch dadurch verkompliziert, dass die FIDE bei ihren Karteikarten selber kein System drin hat. Z. B. steht bei Peter Dely und Jonathan Penrose, die ja eigentlich HGM sind, "Grand Master", dementsprechend werden sie auch unter den obigen 1238 aufgeführt sein. Dagegen ist Teschner als "Honorary Master" ausgewiesen, und bei Adrija Fuderer steht gar nichts. Zum Verzweifeln. Στε Ψ 00:46, 24. Jul. 2009 (CEST)

Die Liste müsste jetzt vollständig sein, siehe die Rechnung hier. Στε Ψ 21:42, 5. Aug. 2009 (CEST)

Sortierung nach Datum

Wenn man die Liste (mein Lob übrigens für die Fleißarbeit) nach Datum sortiert, z.B. um den derzeit jüngsten GM zu finden, wird nach der Tageszahl sortiert. Ist das so gedacht? Kann man das heilen? --217.231.47.215 17:29, 13. Aug. 2009 (CEST)

Ich habs repariert, jetzt passt es. Und danke für das Lob :-) Στε Ψ 17:43, 13. Aug. 2009 (CEST)

Jonathan Levitt

FIDE is mistaken (1990), he has got GM title in 1994 (exactly at FIDE Rating List July 1st, 1994), see http://www.jlevitt.dircon.co.uk/levitt.htm pjahr 14:42, 24. Aug. 2009 (CEST)

I agree that this nice new FIDE feature is not the last word on titles. --Gereon K. 15:16, 24. Aug. 2009 (CEST)

Review

Diese Liste haben Kollege Gereon K. und ich zusammen aufgebaut. Inzwischen sind wir uns sicher, dass die Liste vollständig ist, und deshalb möchte ich gerne Rückmeldungen haben, was man noch verbessern kann, damit die Liste vielleicht informativ werden kann. Anzumerken wäre noch, dass das die einzige Liste dieser Art im Internet und auch in der Literatur ist, das Zusammensuchen der Spieler gestaltete sich dementsprechend aufwendig. So eine Aufstellung gibt es sonst nirgends, das ist das Tolle an der Wikipedia. :-) Στε Ψ 11:31, 14. Aug. 2009 (CEST)

Zu "einzige ... im Internet" möchte ich sagen, dass es diese Liste zwar in fünf anderen Sprachversionen der Wikipedia gibt, diese dort aber veraltet und unvollständig sind. Es gibt diese Liste auch auf verschiedenen Homepages, aber dort sind sie alle veraltet. Der Weltschachbund FIDE hat eine Datenbank, aus der sich eine ähnliche Liste generieren lässt, aber diese ist zum Teil wiedersprüchlich. Was mir noch nicht gefällt ist die Größe und damit die Bearbeitbarkeit. Die Ladezeiten der Liste der Schach-Großmeister sind für mich viel zu lang, so dass ich sie nur mit großer Mühe bearbeiten kann. --Gereon K. 11:36, 14. Aug. 2009 (CEST)
Einer Aufspaltung würde die Sortierbarkeit zum Opfer fallen. Στε Ψ 11:42, 14. Aug. 2009 (CEST)
Erstmal herzlichen Glückwunsch zu der Liste, die Sortiermöglichkeiten finde ich super! Eine Frage bzw. Bemerkung hätte ich aber zu "Land". Neben dem Land, für das der Spieler aktuell spielberechtigt ist, könnten auch folgende Länder interessieren: Das Land, in dem der Spieler geboren wurde, und auch das Land, für das der Spieler zum Zeitpunkt der Grossmeister-Ernennung spielberechtigt war. Es mag spitzfindig klingen, da ja meistens alle drei Länder gleich sind. Aber eben nicht immer; Michail Botwinnik bspw. figurierte 1950 sicher noch unter "UdSSR", auch wenn er bei seinem Tod 1995 dann "Russland" vertreten hat. Warum nicht tatsächlich alle drei Länder und Flaggen in jeweils einer Spalte zeigen!? Danke und Gruss--Toni am See 13:27, 16. Aug. 2009 (CEST)
Die Frage der Flaggen haben wir uns auch mal gestellt, sind aber zu dem Schluss gekommen, nur eine pro Spieler einzubauen, einerseits, um die Ladezeit nicht ins unendliche auszudehnen, andererseits wären das bei manchen Spielern drei oder vier Flaggen. Botwinnik z. B. hatte zwar ab 1991 die russische Staatsbürgerschaft, hat aber als Russe keine Wettkämpfe mehr gespielt, sodass die RUS-Flagge unangebracht erscheint. Genauso bei Bobby Fischer, der in seinen letzten Jahren Isländer war, jedoch ebenfalls keine Wettkämpfe als Ire bestritt. Bei Spielern, die für mehr als ein Land aktiv waren, erscheint diejenige Flagge, für die der Spieler zuletzt aktiv war. Tatsächlich ist das ganze aber noch etwas unausgegoren, warum hat z. B. Boleslawski die russische Flagge? Στε Ψ 12:32, 17. Aug. 2009 (CEST)

Tolle Liste, verdienstvolle Sache. Aber wozu braucht es eigentlich Flaggen? Ohne Flaggen wärs viel besser. Die Lösung, das letzte Land anzugeben, für das der Spieler aktiv war, find ich hingegen gut.--Mautpreller 15:51, 26. Aug. 2009 (CEST)

Ich bin anderer Meinung. Mit Flaggen finde ich es gerade optisch gelungen. Auch deswegen würde ich gerne sogar mehr als eine Flagge pro Spieler sehen. Das Argument der Ladezeit setzt dem offenbar leider Grenzen. Wenn man sich für ein Land entscheiden muss, würde ich persönlich das Land zum Zeitpunkt der Grossmeister-Ernennung nehmen. Das ist natürlich diskutabel, und das können vielleicht die Autoren am besten entscheiden. Jedenfalls wäre eine einheitliche Regel wünschenswert, und bis jetzt ist das noch nicht ganz der Fall: Wenn M. Botwinnik "Russe" ist, müsste Bobby Fischer "Isländer" sein. Wenn Fischer "Amerikaner" sein darf, dann müsste bei Botwinnik die "UdSSR" auftauchen. Sonst aber tiptop! Danke und Gruss --Toni am See 21:38, 27. Aug. 2009 (CEST)
Nja, dass man wissen möchte, wohin die Leute geografisch gehören und für welches Land sie evtl. angetreten sind, finde ich logisch. Aber mir gefällt die Identifizierung mit einer Nation nicht, wie sie durch die Nationalflagge hergestellt wird. Ich kenne genug Schachspieler, die sich entschieden dagegen verwahren würden, als Person mit nationalen Symbolen in Verbindung gebracht zu werden. Daher mein grundsätzliches Misstrauen gegenüber Flaggen.--Mautpreller 14:56, 28. Aug. 2009 (CEST) PS: Bei Botwinnik hast Du natürlich Recht. Der ist ganz sicher nicht für Russland, sondern für die SU aktiv gewesen und sollte deshalb auch so erscheinen.--Mautpreller 14:58, 28. Aug. 2009 (CEST)
Unabhängig von Flagge oder nicht Flagge, zwei weitere Punkte:
1) Vielleicht sollte man zwischen gestorbenen und lebenden Spielern unterscheiden. Bei lebenden Spielern wäre wohl tatsächlich das Land der aktuellen Spielberechtigung das richtige Land. Bei gestorbenen hingegen würde ich (als neuen Aspekt) dasjenige Land wählen, für das der Spieler am längsten als Großmeister spielberechtigt war. Dann wäre auch der Fall bei Fischer und Botwinnik klar. Es könnte dann vorkommen – wohl bloss in Einzelfällen – dass ein Großmeister, der stirbt, dadurch ein anderes Land in der Liste bekommt.
2) Eine ähnliche Diskussion müsste man auch über die Spielernamen führen. Z.B. Alexander Graf wurde meines Wissens Großmeister, als er noch Alexander Nenaschew hiess. Jederzeit kann ein Spieler oder eine Spielerin z.B. durch Heirat den Namen ändern. Auch hier scheint klar zu sein, dass immer der aktuelle Name angezeigt werden soll. Doch bei Tod würde ich analog wie beim Land verfahren. Das heisst, denjenigen Namen anzeigen, unter dem der Spieler am längsten als Großmeister spielberechtigt war. Vielleicht kann man in solchen Fällen auch eine Fussnote zu Hilfe nehmen!? --Toni am See 12:42, 29. Aug. 2009 (CEST)
Bei den Namen würde ich generell den aktuellen Namen nehmen. Bezüglich der Flaggen: Hier sind mal zwei Varianten, was meint ihr dazu? Στε Ψ 12:49, 29. Aug. 2009 (CEST)

Variante 1

Name Geboren Gestorben Jahr Land
Filip, Miroslav 27.10.1928 27.04.2009 1955 Tschechien Tschechien[1]
Fischer, Bobby 09.03.1943 17.01.2008 1958 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten[2]
Kasparow, Garri 13.04.1963 1980 Russland Russland[3]
  1. Zuvor: Tschechoslowakei Tschechoslowakei
  2. Ab 2005 auch: Island Island
  3. Zuvor bis 1991: Sowjetunion Sowjetunion

Variante 2

Name Geboren Gestorben Jahr Land
Filip, Miroslav 27.10.1928 27.04.2009 1955 Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Tschechien Tschechien
Fischer, Bobby 09.03.1943 17.01.2008 1958 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Island Island
Kasparow, Garri 13.04.1963 1980 Sowjetunion Sowjetunion
Russland Russland


Beides sehr gelungen! Etwas besser gefällt mir Variante 1, da man mit den Fussnoten inhaltlich etwas flexibler ist. Weiter so! Danke und Gruss --Toni am See 10:29, 30. Aug. 2009 (CEST)

Im Eingangsteil der Liste steht, dass die Liste alle Großmeister enthält, die den Tiel tragen. Der Titel wird auf Lebenszeit verliehen. Wenn diese beiden Thesen stimmen täten, dann dürften keine Verstorbenen in der Liste aufgeführt werden. Hier wäre eine Unformulierung notwendig, zum Beispiel tragen oder getragen haben oder erhalten haben. Außerdem könnte in der Einleitung stehen, seit wann die Auszeichnung verliehen wird, bzw. wann wer die erste Auszeichnung erhielt. Das kann man sich zwar hersortieren, aber der normale Leser sollte dies auf den ersten Blick erfahren können. Gruß --Geher 09:15, 15. Sep. 2009 (CEST)

Die Einleitung werde ich noch mit statistischen Daten auffüttern, z. B. wann die Zahl von 1000 GMs überschritten wurde, wie die Entwicklung der Vergabezahlen aussieht, und auch, dass die Titelvergabe 1950 begann. Bisher bin ich noch damit beschäftigt, die Flaggen zu korrigieren. Danke für die Hinweise. Στε Ψ 13:43, 15. Sep. 2009 (CEST)
erledigtErledigt Στε Ψ 23:54, 16. Okt. 2009 (CEST)

Erste Frau mit GM-Titel

Kleine Frage, die nicht gross in die laufende Kandidaturdiskussion reinzukommen braucht: Wer war nun die erste Frau mit GM-Titel? Die Einleitung behauptet Maia Tschiburdanidse. Gemäss Sortierung, tiptop!, ist es aber 1978 Nona Gaprindaschwili. Gemäss Gaprindaschwili-Artikel wäre dies aber 1976 gewesen. Trotzdem danke für die super Liste und weiter Daumen gedrückt in der Kandidatur! --Toni am See 17:38, 18. Okt. 2009 (CEST)

Tschiburdanidse war von mir falsch notiert worden, das Jahr 1976 im Artikel Gaprindaschwili hab ich auf der Diskussionsseite angesprochen. Ist wahrscheinlich ein Fehler. Στε Ψ 18:15, 18. Okt. 2009 (CEST)

Grafiken

Ich habe mich mal an zwei Grafiken versucht. Dargestellt werden die Zahl der lebenden Schach-Großmeister und der Zuwachs (neu ernannte minus gestorbene) an Großmeistern pro Jahr (jeweils zum Jahresende). 1969 und 1981 gab es einen leichten Rückgang um jeweils einen Großmeister.

Verbesserungen, wenn sie nicht zu aufwändig sind, kann ich gerne noch einbauen. Viele Grüße, --Quartl 19:02, 19. Okt. 2009 (CEST)

PS: ich sehe gerade es sind mittlerweile 17 mehr geworden. Kommen da noch weitere hinterher? --Quartl 19:05, 19. Okt. 2009 (CEST)

Vierteljährlich, für dieses Jahr wars das mit den offiziellen Verleihungen. Allerdings gibt es viele Spieler, die "Großmeister auf Bedingung" sind, die also noch nicht die geforderte Elo-Zahl von 2500 haben. Deshalb können bei jeder neuen Elo-Veröffentlichung Großmeister dazukommen. Στε Ψ 19:35, 19. Okt. 2009 (CEST)
Die Grafiken sind gut, dankeschön! Sie können gerne in den Artikel rein. Die exponentielle Zunahme ist echt erschreckend. Στε Ψ 19:36, 19. Okt. 2009 (CEST)
Okay, habe die 17 neuesten in die Grafiken aufgenommen. Ich denke, man kann die Grafiken Ende dieses Jahres nochmal aktualisieren und dann die Folgejahre jeweils zum Jahresende. Ob das eine exponentielle Zunahme ist, würde ich übrigens gar nicht unterschreiben, es könnte ab 1990 auch nur eine lineare mit einem durchschnittlichen Zuwachs von ca. 50 pro Jahr sein. Insgesamt muss man sich natürlich fragen, wie lange eine solche Liste Sinn macht (die nächsten paar Jahre ist aber wohl noch ok). Viele Grüße, --Quartl 20:18, 19. Okt. 2009 (CEST)
PS: die Gesamtzahl der Großmeister (statt der Zahl der noch Lebenden) hab ich auch mal geplottet, aber die sieht praktisch genauso aus, liegt halt nur etwas drüber. Die Zahl der Gestorbenen pro Jahr ist (bei der gleichen Skalierung) eine sehr flache Kurve, die zwischen 1990 und 2010 etwa so aussieht wie die Anzahl zwischen 1950 und 1970 (wen wunderts). Viele Grüße, --Quartl 20:23, 19. Okt. 2009 (CEST)
PPS: wenn die Anzahl exponentiell wachsen würde, dann müsste der Zuwachs auch exponentiell wachsen (die Ableitung der Exponentialfunktion ist bekanntermaßen auch wieder eine Exponentialfunktion). Dort sehe ich aber in den letzten dreissig Jahren höchstens ein lineares Wachstum. Viele Grüße, --Quartl 21:01, 19. Okt. 2009 (CEST)
Ich finde es schon exponentiell, die gesamte Kurve ähnelt doch sehr stark der Funktion e^x, mit einer leichten Beule bei 1980, findest du nicht? Στε Ψ 15:26, 20. Okt. 2009 (CEST)
Kann man geteilter Meinung sein, für mich ist das höchstens quadratisches Wachstum. Unabhängig davon dürfen wir hier die Daten gar nicht interpretieren (WP:TF). Nur wenn der Schachverband sagt, das Wachstum wäre exponentiell, dann wäre es ok (aber dann bitte mit Zitat). Ich hatte die Bildunterschrift aus genau diesem Grund gestern etwas neutraler formuliert. Viele Grüße, --Quartl 15:31, 20. Okt. 2009 (CEST)

WP:KALP - Kandidaturdiskussion vom 17. bis 27. Oktober - Ergebnis: Informativ

Die Liste der Schach-Großmeister führt sämtliche Schachspieler auf, die den Titel des Großmeisters (GM) tragen. Er ist neben dem Weltmeistertitel der höchste Titel im Schach und wird vom Weltschachbund FIDE nach bestimmten Kriterien auf Lebenszeit vergeben. Träger und Trägerinnen des Ehrengroßmeistertitels und des Frauengroßmeistertitels finden keine Berücksichtigung in der Liste.

Nach einen Review, bei dem sich seit einem Monat nichts mehr getan hat, möchte ich den Artikel hier zur Informativen Liste vorschlagen. Wer allerdings noch Verbesserungsvorschläge hat - nur her damit! :-) Als Antragssteller natürlich Neutral Στε Ψ 19:06, 17. Okt. 2009 (CEST)

  • auch Neutral - die Liste ist sicherlich mit Fleiß zusammengestellt worden und sie erfüllt die wichtigsten Kriterien (Vollständigkeit, Einleitung, Quellen), aber irgendwie mag bei mir keine Begeisterung aufkommen. Das mag an der sehr großen Zahl der Einträge liegen, an der trotzdem relativ begrenzten Informationsdichte oder an der optisch unspektakulären Gestaltung. Verbesserungsvorschläge: Farbgebung z.B. wie in der Liste der Ehren-Großmeister im Schach, Hinzunahme weiterer wichtiger Informationen (Zahl der gewonnen Titel/Turniere evtl. aufgedröselt nach Wichtigkeit, Elo-Zahl, ..., evtl. farbliche Unterscheidung von Männlein und Weiblein). Viele Grüße, --Quartl 20:03, 17. Okt. 2009 (CEST)
PS: Datumsangaben wie 00.00.2004 gehen natürlich nicht und sollten entsprechend anders formatiert werden. --Quartl 20:03, 17. Okt. 2009 (CEST)
Zugegeben, die Ehren-Großmeister-Liste sieht optisch schöner aus, ist aber wahrscheinlich nicht vollständig. Diese hier dagegen schon, und das ist doch das Hauptkriterium für eine Auszeichnung. Und es ist, das sollte ich vllt noch erwähnen, die einzige existierende vollständige Liste aller Großmeister. Die in den anderen Wikipedias sind nämlich nicht vollständig, und außerhalb der Wikipedia findet man auch nur veraltete Listen. Von Listen in Literatur ganz zu schweigen. Baut man weitere Spalten mit Informationen ein, wird der Artikel noch größer, 108kb finde ich schon genug. Elo-Zahl ist nicht praktikabel, die müsste man alle zwei Monate aktualisieren, und die Aussagekraft hält sich auch in Grenzen. Es genügt ja ein Klick auf den Wikilink, um die ganzen gesuchten Infos zu bekommen. Die Datumsangaben lassen sich, soweit mir bekannt, nicht anders formatieren, ohne dass die Sortierung leidet. Die farbliche Unterscheidung von Männern und Frauen ließe sich machen, ich möchte allerdings noch weitere Meinungen abwarten. Στε Ψ 20:56, 17. Okt. 2009 (CEST)
Zur Formatierung von Datumsangaben siehe Vorlage:SortKey - deren Verwendung könnte man übrigens auch für die Namensspalte erwägen. Die Unterscheidung Männer/Frauen und wäre wohl (wenn überhaupt) durch m/w besser gelöst. Die maximale ELO-Zahl sollte nicht so starken Schwankungen unterliegen (und auch nur bei den noch aktiven Spielern, welche man übrigens auch irgendwie markieren könnte). Das sind natürlich alles nur Vorschläge um die Liste noch informativer zu gestalten. Viele Grüße, --Quartl 09:04, 18. Okt. 2009 (CEST)
  • Klare Pluspunkte sind die Vollständigkeit, Aktualiät, Einzigartigkeit(!) sowie die Sortierbarkeit, auch die Nationalitätsangaben sind nun gelungen. Wurde ja im Review diskutiert; die gewählte Variante – bei Mehrdeutigkeit nun doch ohne Fussnoten – finde ich ebenfalls sinnvoll. Weitere Angaben würden wegen der grossen Anzahl Listenmitglieder völlig den Rahmen sprengen. Ich bin ziemlich sicher, dass es bereits jetzt eine mühevolle Arbeit ist, die Liste immer auf dem aktuellen Stand zu halten. Jedoch die männlich/weiblich-Unterscheidung wäre tatsächlich noch sinnvoll. Da der Männeranteil ja ca. 95% ist, würde eine Kennzeichnung der Frauen genügen. Alternative: Zusätzliche Spalte mit m/w-Kennzeichen, um nach diesem Merkmal sortieren zu können. Detail: eventuell aus chronologischen Gründen die Spalten "Gestorben" und "Jahr" vertauschen. Da das Kleinkram ist: für mich bereits jetzt Informativ. --Toni am See 22:17, 17. Okt. 2009 (CEST)
Die Lebensdaten "geboren" und "gestorben" würde ich gerne nebeneinander lassen. Die Kennzeichnung der Frauen hab ich jetzt mit einer Graufärbung der Zeile gelöst. Στε Ψ 23:42, 17. Okt. 2009 (CEST)

Lange Liste. Aber (um mich Quartl von oben anzuschließen): was macht sie informativ? Die graue Unterlegung der Frauen finde ich eher kontraproduktiv, in Tabellen interpretiert man solche eingefärbten Zeilen eher als nummerische oder thematische Trenner.-- · peter schmelzle · d · @ · 01:08, 18. Okt. 2009 (CEST)

Sehe das ähnlich wie mein Vorredner. Eine Liste wie viele andere und nicht besonders herausragend. Und der Sinn der Andersbehandlung von Frauen erschließt sich mir irgendwie nicht. Deshalb leider keine Auszeichnung --Jeses 01:26, 18. Okt. 2009 (CEST)
Infos aus der Vorlage:Infobox Schachspieler in die Liste einpflegen. Jetzt noch keine Auszeichnung --DaSch/Feuerwehrkontrolle 02:08, 18. Okt. 2009 (CEST)

Informativ - im besten Sinne des Wortes "informativ". "Beste ELO-Zahl", "Aktuelle ELO-Zahl", "Bester Weltranglistenplatz" oder "Aktueller Weltranglistenplatz" wären schön, aber m.E. nicht realistisch machbar; insofern kein Contra-Argument. Ansonsten weiss ich nicht, was man daran noch verbessern könnte. Grosses Lob für die enorme Fleissarbeit ! --Zipferlak 03:20, 18. Okt. 2009 (CEST)

Die Elo-Zahl und die Weltrangliste gibt es erst seit 1970, bei vielen Spielern stände in den Spalten also nichts. Στε Ψ 10:52, 18. Okt. 2009 (CEST)

keine Auszeichnung

  • Wenn man nach Land sortiert, erscheinen Österreich und Ägpten am Ende der Liste.
  • WP:DK.
  • Außer Lebensdaten und Nationalität keine Informationen. Damit ist der Mehrwert gegenüber der Kategorie ziemlich gering. Der höchste ELO-Wert wäre schon mal eine gute Idee.

--79.255.32.73 09:30, 18. Okt. 2009 (CEST)

Zu Punkt eins:Wie kann man die Sortierung von Österreich und Ägypten korrigieren?
Zu Punkt zwei:Was meinst du genau?
Zu Punkt drei:Es gibt gar keine Kategorie Schach-Großmeister, sodass die Liste schon ihre Berechtigung hat. Und das Elo-System ist inflationär, heutige Werte sind somit nicht mit Werten von vor 30 Jahren vergleichbar. 1975 gab es einen Spieler mit Elo > 2700 (und zwar Weltmeister Karpow), noch 1990 gab es weniger als 10, heute gibt es etwa 60.
Στε Ψ 10:48, 18. Okt. 2009 (CEST)
Hallo, dass mit der Sortierung liegt an den Umlauten. Ich war mal so frei und habe SortKey eingebaut. Grüße -- Rainer Lippert 11:02, 18. Okt. 2009 (CEST)
Cool, danke! Στε Ψ 11:05, 18. Okt. 2009 (CEST)
Gern geschehen ;-) Grüße -- Rainer Lippert 11:19, 18. Okt. 2009 (CEST)

Abwartend Eine enorme, lobenswerte Fleißarbeit. Was mir aber irgendwie fehlt ist der letzte ästhetische Kick. Z.B. sehen die grau unterlegten Frauen für mich häßlich aus. Ich würde eine Spalte M/W bevorzugen, nach der man auch die weiblichen Großmeisterinnen leicht gruppieren kann. Für die Titelinflation in der Einleitung wäre m.E. ein Einzelnachweis auf Dritte angebracht. Der Fakt ist natürlich bekannt, aber es liest sich so wie selbst ausgewertet und eigene Schlüsse gezogen (ebenso im Artikel Großmeister (Schach)). Ansonsten würde ich aber den Forderungen nach mehr Infos in der Liste widersprechen. Die ist so schon umfangreich genug. ELO-Zahlen, Turniersiege, "Weltrangliste" sind auch alles keine guten Vergleichskriterien seit 1950. Gruß --Magiers 11:24, 18. Okt. 2009 (CEST)

Einzelnachweis ist ergänzt. Στε Ψ 12:22, 18. Okt. 2009 (CEST)
  • So, die Extraspalte zum Geschlecht ist drin und die Grauhinterlegung wieder draußen. Allein dadurch ist die Liste um 25 kb gewachsen, weitere Infos würde die Usability durch sehr lange Ladezeiten verschlechtern. Hoffe das ist jetzt für alle ok. Στε Ψ 12:22, 18. Okt. 2009 (CEST)
Die Änderungen sind m.E. ein Mehrwert. Deswegen jetzt Informativ. Gruß --Magiers 12:31, 18. Okt. 2009 (CEST)
  • respekt für die fleißarbeit. m.e. muss beim letten Aivars Gipslis die nationalität in udssr entsprechend der legendendefinition geändert werden.
  • mir würde eine nationenauswertung wie bei sportlisten üblich gefallen. aber das würde die ladezeiten stark erhöhen oder.
  • in der einleitung sollte der jüngste großmeister zum zeitpunkt der ernennung und die nation mit den meisten großmeistern genannt werden. viele grüße --Z Thomas 17:01, 18. Okt. 2009 (CEST)
Ad 1: Es gab innerhalb der Sowjetunion Schachverbände der einzelnen SSRs, deshalb wird bei verstorbenen Letten, Esten usw. nicht UdSSR angezeigt. Kann ich aber ändern, wenn das historisch inkorrekt sein sollte.
Ad 2: Nationenauswertung war mal drin, die müsste man aber bei jedem neuen Großmeister aktualisieren, und außerdem können Spieler auch den Verband wechseln, was sich dann in der Statistik nicht vollständig wiederspiegeln würde. Das ganze ist nicht praktikabel und würde auch, wie du richtig sagtst, die Ladenzeiten erhöhen.
Ad3:Ergänzt.
Στε Ψ 18:25, 18. Okt. 2009 (CEST)
zu 1 - dann ist das ganze irgendwie nciht stimmig. wann wird bei einem spieler udssr angegeben und wann nicht der jeweilige verband der ssr? das titelverleihjarh scheint bei der liste kein kriterium zu sein, zumindest ist es nicht vollständig durchgezogen
beispiel Efim Geller ist zu udssr-zeite geboren - nationalität udssr - gestorben nach der wende, bei anderen russischen spielern, denen ebenfalls vor der wende der titel vehen wurde, ist russisch als nationalität angegeben, wird dann beim tod die nationalität in udssr geändert? wie gesagt, das system passt aus meiner sicerliht noch nicht ganz. (wie's bei deutschland, jugoslawien und der tschechoslowakie ist, hab ich mir noch nicht angeschaut)
zu 2. die ladezeiten schrecken mich etwas von der nationenwertung ab, deshalb in dem fall kein muss
zu 3. fein. gute nacht --Z Thomas 21:37, 18. Okt. 2009 (CEST)
Ich hab jetzt Gipslis von Litauen auf UdSSR geändert, du hast Recht, das war inkosistent, ansonsten stimmt es schon so, wie du es verstanden hast: Wenn z. B. Smylow stirbt, wechselt die eingetragene Nationalität in der Liste von RUS auf URS. Man könnte anstatt "Tod" auch "Inaktiv" als Kriterium einführen, bei dem die Nationalität des Verbands zum Zeitpunkt des GM-Werdens berücksichtigt wird. Dann stünde bei Smyslow jetzt schon URS, aber das sind Peanuts und so ist es ja jetzt stimmig. Στε Ψ 22:08, 18. Okt. 2009 (CEST)

Informativ, denn das ist sie wirklich. Respekt vor der Fleissarbeit, die hier reingesteckt wurde. Wie oben erwähnt ist eine Analyse nach Nationalität (ev. die 10 grössten "Schachnationen" würden reichen) wünschenswert. Alternativ könnte man noch die Anzahl Spieler für DE, ÖS und CH erwähnen statt nur die Russen. Auch wäre eine Graphik mit #Grossmeister auf y und Jahre auf x hilfreicher als die Erklärungen im Stil von "in dieser 10 Jahresperiode kamen XY neue Grossmeister hinzu". Da würde auch das exponentielle Wachstum besser sichtbar...Wenn das machbar ist, wäre das natürlich toll! PS: ich habe diesen Wert gefunden Ivanov, Alexander Al. 00.00.1965, bitte um Korrektur, sieht nicht so schön aus :-) Oder braucht es das für die Sortierung? Ist auch noch bei 2/3 Todesdaten zu finden. Grüsse -- hroest Disk 12:45, 19. Okt. 2009 (CEST)

An dem Diagramm hab ich mich schon versucht, bin jedoch kläglich gescheitert. Στε Ψ 17:34, 19. Okt. 2009 (CEST)

 Info: Dank Quartl sind jetzt zwei anschauliche Grafiken enthalten. Στε Ψ 19:45, 19. Okt. 2009 (CEST)

  • keine Auszeichnung – Ich habe (noch?) nicht erkannt, wo der besondere Mehrwert dieser Liste liegt und wozu man zwei solcher in weiten Bereichem redundante Listen (Liste bekannter Schachspieler) braucht. Geradezu inflationäre 1.345 (in der Grafik werden übrigens nur 1.248 dargestellt…) Schach-Großmeister der FIDE mit Geburts- und Sterbedatum und Nation (der Begriff „Schach“ ist übrigens nicht einmal verlinkt). Und das auf 138 KB. Würde wenigstens auf die Flaggenvorlagen verzichtet, wäre nicht nur die Ladezeit wesentlich kürzer, sondern auch die Serverbelastung wesentlich geringer. Dafür fehlt eine Zusammenstellung nach Nationen, wo gerne auch die Flaggenvorlagen Verwendung findeen könnten. Gäbe es dazu wenigstens eine Angabe, was diese Großmeister (Weltmeistertitel etc.) sonst noch gewonnen haben. Auch die ab 1970 eingeführte ELO-Zahl wird vornehm verschwiegen. Wozu männlein und weiblein in einer gemeinsamen Liste geführt werden, wo diese doch einen eigenen Titel führen („Woman Grand Master“), ist für mich auch nicht nachvollziehbar. Nicht zuletzt entspricht die Schreibweise Familienname, Vorname keineswegs dem üblichen Standard, die vermutlich so gewählt wurde, weil sich die Autoren nicht mit den Sortierfunktionen für Namen beschäftigt haben. --Στεινδυ 02:16, 20. Okt. 2009 (CEST)
Die Liste ist keineswegs redundant zu Liste bekannter Schachspieler, da nicht alle bekannten Schachspieler Großmeister und nicht alle Großmeister bekannt sind. Desweiteren gibt es zwar einen Titel "Woman Grand Master", diese Titelträgerinnen sind aber, wie in der Einleitung steht, nicht aufgeführt. Es sind nur die allgemeinen Großmeister enthalten, und das können sehr wohl auch weibliche Trägerinnen sein! Ob zuerst Familienname oder erst Vorname aufgeführt wird, ist doch egal. Zu den Flaggen: Mit Icons sieht man auf einen Blick, für welches Land der Großmeister spielt. Eine Aufschlüsselung nach Nationen ist nicht praktikabel, weil man das bei jedem neuen GM anpassen müsste. Das wird ja nicht ohne Grund bei anderen Listen nicht gemacht, z. B. bei Spielerlisten wie Liste der Spieler des SV Werder Bremen. Und zur Elo-Zahl hab ich mich auch schon geäußert: Die ist sehr inflationär und stellt einfach keine geeignete Vergleichsbasis über mehrere Jahrzehnte dar. Bemerkungen wie Weltmeister u. ä. stünden bei den wenigsten GMs dabei, viele haben einfach nichts besonderes erreicht. Στε Ψ 15:35, 20. Okt. 2009 (CEST)
Hinweis: in der Grafik werden nur die jeweils noch lebenden GMs (1249 nicht 1248) dargestellt. 96 sind zwischenzeitlich verstorben. Steht so auch in der Beschreibung. Grüße, --Quartl 15:43, 20. Okt. 2009 (CEST)
@Hannes Röst: Bei allen Null-Nullern wie z.B. dem russischen GM Ivanov ist das genaue Geburts- bzw. Sterbedatum nicht bekannt. Du kannst es gerne ergänzen, wenn Du es weisst.
@Steindy: Die Liste bekannter Schachspieler ist nicht wirklich brauchbar und sehr subjektiv. Der GM-Titel hingegen ist etabliert und verifizierbar. Diese Listen kann man nicht vergleichen. Der Titel "Woman Grand Master" steht zwei Stufen unter dem Titel "Grandmaster", wie Du z.B. in Elo-Zahl#Schach nachlesen kannst.
@SteMicha: Die haben alle etwas "besonders erreicht", sonst hätten sie den Titel nicht. Aber um die Erfolge aufzuzählen sind ja die Biographien da und nicht die GM-Liste. --Gereon K. 16:17, 20. Okt. 2009 (CEST)

Gute Sache, definitiv informative Liste. Dass ich "Flaggengegner" bin, will ich die Autoren nicht entgelten lassen. Elozahlen und dgl. sind natürlich viel zu veränderlich, als dass sie hier reingehörten.--Mautpreller 17:56, 27. Okt. 2009 (CET)

Informativ In der Liste steckt ein Haufen Arbeit. Alle sinnvollen Informationen wurden untergebracht. -- Kryston 20:00, 27. Okt. 2009 (CET)

Die Liste ist mit 7:4 Stimmen knapp Informativ, da zahlreiche Kritikpunkte abgearbeitet wurden, so dass bei einigen k.A.-Voten auch kein Kritikpunkt mehr übrig blieb, schon gar keine die gravierende Mängel beschreiben würden. Zur Auswertung siehe auch Benutzer:SDB/Liste der Schach-Großmeister

Aberkannte

Was wir noch gar nicht berücksichtigt haben, sind aberkannte Titel. Da gab es doch mal eine Welle burmesischer GMs, die aber nie ausser Landes gespielt hatten. Da wurden, glaube ich, einige GM-Titel aberkannt. Der Crisu hat ja noch, aber gibt es nicht doch noch andere zweifelhafte? --Gereon K. 15:24, 30. Okt. 2009 (CET)

Ne, ok, alle Myanmarer haben in der Juli-2000-Liste 100 Elo-Punkte abgezogen bekommen, bevor die Titel verliehen werden konnten. Und das auch bei 23 Spielern mit über 2500 Elo. Zaw Win Lay war schon vorher (und der einzige) GM. --Gereon K. 15:35, 30. Okt. 2009 (CET)

Fehlende GM?

Bei der FIDE werden auch Jonathan Penrose, Oleg Maiorov und Larry Kaufman als GM aufgeführt. Sind die aus einem bestimmten Grund nicht gelistet? -- Caissa66 14:21, 23. Dez. 2009 (CET)

Jonathan Penrose hat 1993 den Titel Ehrengroßmeister erhalten, das ist nicht das gleiche - siehe z.B. Liste der Ehren-Großmeister im Schach. Das dürfte ein Fehler auf seiner FIDE-Karteikarte sein. Larry Kaufman haben wir tatsächlich vergessen einzutragen. Der hat den Titel seit seines Seniorenweltmeistertitels im letzten Jahr, also nach Ersterstellung der Liste. Oleg Majorow scheinen wir tatsächlich vergessen zu haben. Ich habe den Namen noch nie gehört. GM seit 1999? Tja. Vielleicht der Vater von Nikita Maiorov? Mal schauen, was SteMicha zu den drei sagt ... Und vielen Dank für Dein aufmerksames Auge. --Gereon K. 14:35, 23. Dez. 2009 (CET)
Penrose ist klar, der ist HGM, genauso wie Peter Dely, bei dem auch fälschlicherweise "Grand Master" steht. Kaufmann ist uns bei seinem Titelgewinn durch die Lappen gegangen, aber warum Majorow nicht drin ist, versteh ich nicht, vermute aber folgendes: Er war vor 1999 nicht über 2500, danach aber auch nicht. Vermutlich ist er erst durch eine Zwischenwertung darübergesprungen, und das kann auch erst kürzlich gewesen sein, deshalb haben wir ihn übersehen. Die FIDE hat dann halt das Datum der Titelvergabe auf Bedingung eingetragen. Leider ist jetzt meine ganze Rechnerei auf Benutzer:SteMicha/Großmeister über den Haufen geworfen und ich muss das neu überdenken. @Caissa: Mich würde aber interessieren, wie du die beiden aufgespürt hast? Στε Ψ 20:05, 23. Dez. 2009 (CET)
Ich hatte für meine Homepage die Fide-GM abgefragt und abgeglichen, da fielen mir die Namen auf. -- Caissa66 22:36, 24. Dez. 2009 (CET)
Wie kommt es dann, dass dir Peter Dely nicht aufgefallen ist? Στε Ψ 22:43, 24. Dez. 2009 (CET)
Von Dely wusste ich, dass er "nur" Ehren-GM ist, von Penrose nicht. -- Caissa66 16:51, 26. Dez. 2009 (CET)
Besten Danke jedenfalls für den Hinweis auf die Fehlenden! Στε Ψ 18:20, 26. Dez. 2009 (CET)

Die Fide hat inzwischen die beim aktuellen Presidential Board vergebenen Titel veröffentlicht: [1]. Es war mir zu heikel, das selber einzubauen, daher nur der Hinweis ;) -- Caissa66 11:41, 10. Jan. 2010 (CET)

Danke, Caissa66. 7 neue und 1 Conditional. Von 2 der neuen haben wir sogar Artikel. Habe ich gestern auch gesehen. Der Dreifachvorname ist sicher nicht so ganz korrekt. :) Die GM-Liste ist aber leider zu groß für meinen Computer, SteMicha wird sie schon einarbeiten. --Gereon K. 12:15, 10. Jan. 2010 (CET)

Abgleich der Daten

Ich verglich zunächst die Daten der Spieler, die in den 50er Jahren den GM-Titel erhielten. Abgesehen von den Namen gibt es etliche Abweichungen, aber was ist korrekt? Es gibt Unterschiede zwischen der GM-Liste, dem FIDE Golden book, der FIDE Datenbank und den diversen Wikis. Auch sind Artikel der GMs zu korrigieren. Wie sollen wir vorgehen? Wir könnten per E-Mail eine Liste austauschen, so lange bis wir sicher sind. --GFHund 14:50, 30. Mär. 2010 (CEST)

Nachstehend das neue Ergebnis des Abgleiches, und zwar nur die Unstimmigkeiten (1950/56): --GFHund 22:05, 6. Apr. 2010 (CEST)

Name        Vorname      GM-Liste in Wikipedia      FIDE Golden book           Differenzen Artikel
                         Geburt     Titel       Tod Geburt     Titel       Tod
Bernstein   Ossip        02.10.1882 1950 30.11.1962 20.09.1882 1950 30.11.1962 Geburt       20.09.82
Boleslawski Isaak        09.06.1919 1950 15.02.1977 17.05.1919 1950 00.00.1977 Geburt,Tod   05.02.77 
Bondarewski Igor         12.05.1913 1950 14.06.1979 12.05.1913 1950 00.00.1979 Tod          04.06.79
Botwinnik   Michail      17.08.1911 1950 05.05.1995 17.08.1911 1950 00.00.1995 Geburt       30.08.11
Fine        Reuben       11.10.1914 1950 28.03.1993 11.10.1914 1950 00.00.1993 Tod          26.03.93
Maróczy     Géza         03.03.1870 1950 29.05.1951 03.03.1870 1950 29.05.1951 Tod          29.03.51
Najdorf     Miguel       15.04.1910 1950 04.07.1997 15.04.1910 1950 00.00.1997 Tod          05.07.97
Sämisch     Friedrich    20.09.1896 1950 16.08.1975 29.09.1896 1950 23.08.1975 Geburt       20.09.96
Tartakower  Savielly     21.02.1887 1950 05.02.1956 09.02.1887 1950 05.02.1956 Geburt,Tod  22. + 04.
Gligoric    Svetozar     23.02.1923 1951            02.02.1923 1951            Geburt       02.02.51
Eliskases   Erich        15.02.1913 1952 02.02.1997 13.01.1913 1952 02.07.1997 Geburt       15.02.13
Geller      Efim         02.03.1925 1952 17.11.1998 08.03.1925 1952 00.00.1999 Geburt       08.03.25
Petrosjan   Tigran       17.06.1929 1952 13.08.1984 Fehlt im Golden book !     Jahr           
Stoltz      Gösta        09.05.1904 1954 25.07.1963 09.05.1904 1954 26.07.1963 Tod          25.07.63
Kortschnoi  Viktor       23.03.1931 1956            23.07.1931 1956            Geburt      

Anmerkung: Es fiel mir auf, dass die GM-Liste (Lebende) der FIDE-Datenbank nicht komplett eingesehen werden kann. Mir gelang es nur die ersten 500 und mit einem Trick die letzten 500 der Alphaliste zu sehen. Kennt jemand einen weiteren Trick um die ca 250 fehlenden (in der Mitte des Alphabets) zu erhalten? --GFHund 18:49, 2. Apr. 2010 (CEST)

Noch besser wäre es, wenn mir jemand Excel-Tabellen zu den GM-Listen der Wikipedia und der FIDE erstellen könnte. Leider fehlen bei der FIDE neuerdings die Toten und die Geburtstage. --GFHund 18:58, 2. Apr. 2010 (CEST)
Ich verglich inzwischen mit der englischen GM-Liste. Ich ergänzte in einigen deutschen Artikeln das Titel-Jahr 1950, denn wer 1950 den GM-Titel erhielt, ist unstrittig. Was die Daten anbelangt, ist mir noch unklar, wer von wem abschrieb. Wenn wir in den deutschen Artikeln die Daten ändern, hätten wir fast keine Differenzen mehr. Aber sind die Daten dann korrekter? --GFHund 08:11, 3. Apr. 2010 (CEST)

Bzgl. der FIDE-Datenbank: Wenn ich einen vollständigen Überblick über alle GMs bei der FIDE will, schränke ich die Suche nach Wertungszahl ein, damit jeweils nur ungefährt 400 Spieler erscheinen. Das ganze dann dreimal, dann hat mal alle. Es werden übrigens noch einige verstorbende Spieler bei der FIDE gelistet, siehe Benutzer:SteMicha/Großmeister für eine Auswertung der Datenbank. Στε Ψ 19:33, 13. Apr. 2010 (CEST)

Igor Platonov

Platonov ist hier fehl am Platz. Er war sowjetischer Großmeister, kein Großmeister der FIDE.Dsds55 20:35, 27. Apr. 2010 (CEST)

Er hatte 1972 und 1973 über 2500 Elo ([2]). In seinem Artikel in der englischsprachigen Wikipedia wird als Erhalt des GM-Titels das Jahr 1972 angeführt (en:Igor Platonov). Auch sein Artikel in der russischsprachigen Wikipedia (ru:Платонов, Игорь Владимирович) nennt ihn Großmeister. Die Quelle scheint dort wohl die Große Russische Enzyklopädie (Большая Российская энциклопедия) zu sein. Aber Du könntest Recht haben. In den Elo-Listen ist er nicht als GM vermerkt. Was ist Deine Quelle? --Gereon K. 22:59, 27. Apr. 2010 (CEST)
Russische Wiki-Seite nennt ihn "гроссмейстер СССР". Nichts mehr als ein rein nationaler Titel. Die Quelle dafür ist "Шахматы: Энциклопедический словарь" S. 305. Sieh dazu auch "64 - Шахматное обозрение" 3/1973 S. 6. Die komplette (?) FIDE Liste bis 1989 aus dem obigen Buch ist hier zu sehen (ru:Гроссмейстер (шахматы)).Dsds55 00:05, 28. Apr. 2010 (CEST)
Danke für den Hinweis, habe ihn nach Konsultation weiterer Experten entfernt. Στε Ψ 16:47, 28. Apr. 2010 (CEST)

Maxim Novik

Er wurde nicht im Jahr 1963 geboren, sondern 1970. Auf Russisch ist schon erledigt. Dsds55 20:00, 18. Mai 2010 (CEST)

FIDE sagt 1963: [3]. --Gereon K. 22:18, 18. Mai 2010 (CEST)
Aber Du hast wahrscheinlich recht. Das muss ein FIDE-Fehler sein. Hat ja 1990 noch U20 gespielt: [4]. --Gereon K. 22:20, 18. Mai 2010 (CEST)
Hast du eine Quelle dafür, dass er genau 1970 geboren wurde? --Gereon K. 22:36, 18. Mai 2010 (CEST)
Geboren am 3. April 1970. Er ist ein Mitglied (N 168) der Schachföderation in St. Petersburg[5]. Der genaue Tag ist so gut wie sicher. Dsds55 22:55, 18. Mai 2010 (CEST)
Vielen Dank. Habe es korrigiert. --Gereon K. 23:14, 18. Mai 2010 (CEST)
Mmh, moment. Wieso 3. April? Ich dachte 12. November. In Deinem Link steht nur das Jahr. --Gereon K. 23:16, 18. Mai 2010 (CEST)
Privat würde ich Dir die Quelle mitteilen, aber nicht hier. Dsds55 23:22, 18. Mai 2010 (CEST)

Presidential Board Tromö 3/2010

Die FIDE hat die neuen Titelträger veröffentlicht. Ich traue mich selbst an diese Liste nicht ran ;) --Rainer Osenberg 11:54, 2. Aug. 2010 (CEST)

Auf diese Veroeffentlichung habe ich gewartet. Danke. Ich werde die neuen GMs zuerst einmal in den Navigationsleisten der Schachgrossmeister unterbringen. --Gereon K. 17:29, 2. Aug. 2010 (CEST)
Ach guck, daran habe ich gar nicht gedacht, hätte ich schon machen können ... na beim nächsten Mal :) --Rainer Osenberg 19:07, 2. Aug. 2010 (CEST)
Sind jetzt alle in der Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Schachgroßmeister nach Land untergebracht sowie in der Liste deutscher Schachspieler und der Liste der Internationalen Meister (Deutschland), auch in den schon bestehenden 2 Artikeln der neuen GMs (Nils Grandelius und Viktorija Čmilytė). Die Liste der Schach-Grossmeister ist mir zu gross zum Bearbeiten. --Gereon K. 13:08, 3. Aug. 2010 (CEST)
So, jetzt sind die 10 neuen GMs eingetragen, dazu 2, die in den letzten 2 Monaten über "conditional on rating" ihren Titel bekommen haben. Stundenlange Arbeit das. Entweder müssen die Flaggen aus der Liste oder sie wird in Unterlisten nach Anfangsbuchstaben unterteilt ... --Gereon K. 04:30, 8. Aug. 2010 (CEST)

Xie Jun

Den GM Titel bekam sie 1993, wenn bei Olimpbase alles stimmt. Dsds55 11:38, 1. Sep. 2010 (CEST)

Interessant. Laut der Olimpbase-Elo-Liste ab Juli 1993. Man müsste mal auf die von ihr gewonnene WM 1991 schauen. Berechtigte der WM-Titel damals noch nicht zum GM-Titel? --Gereon K. 11:50, 1. Sep. 2010 (CEST)
Wenn ich nicht irre, wurde das erst unter Ilju eingeführt. --Rainer Osenberg 09:46, 2. Sep. 2010 (CEST)
Dann werde ich das mal entsprechend ändern. Danke für den Hinweis. --Gereon K. 10:07, 2. Sep. 2010 (CEST)
Chessgames meint sogar, sie habe erst 1995 den GM-Titel bekommen :o Da müsste man vermutlich tiefer einsteigen. Auch Zhu und Stefanowa haben ihre Titel wohl über Normen erhalten. Das spricht dafür, dass die WM erst später den GM-Titel gebracht hat (abgesehen von Gaprindaschwili und Tschiburdanidse). --Rainer Osenberg 14:33, 2. Sep. 2010 (CEST)

Neue GM Fide-Kongress 2010

Die Fide hat die neuen GM veröffentlicht. --Rainer Osenberg 11:41, 5. Okt. 2010 (CEST)

Nein, das sind nur die Bewerbungen. 91.57.234.239 11:43, 5. Okt. 2010 (CEST)
Oh, pardon. --Rainer Osenberg 13:10, 5. Okt. 2010 (CEST)
Jetzt sind sie offiziell: [6]. 9 neue GMs, 2 weitere Conditional on Rating. --Gereon K. 12:51, 13. Okt. 2010 (CEST)

Nationalitäten

Bei Spielern, die vor 1990 (Auseinanderbrechen von UdSSR und YU) gestorben sind, wird teils die alte Länderbezeichnung, teils die von nach 1990 verwendet. Ist immerhin eine Informative Liste – nach welchen Kriterien wird hier das Land zuerkannt? --Aalfons 14:18, 30. Okt. 2010 (CEST)

Das stimmt so nicht. Es ist immer das Land zum Todeszeitpunkt angegeben. Deshalb haben Jugoslawien und die UDSSR auch nur tote Großmeister. --Mahqz 15:59, 30. Okt. 2010 (CEST)
Falsch, bei toten GMs ist das Land angegeben, für das der Großmeister spielberechtigt war, als ihm der GM-Titel verliehen wurde. Steht übrigens auch in der Legende. SteMicha 18:23, 30. Okt. 2010 (CEST)
Ah ja, habe "Jahr" für das Todesjahr gehalten. Vielleicht sollte "Jahr" in ernannt umbenannt werden, dann passt es auch systematisch. --Aalfons 16:11, 30. Okt. 2010 (CEST)
Hat auch mich erst verwirrt. Würde diese Änderung also durchaus unterstützen. --Mahqz 16:15, 30. Okt. 2010 (CEST)
Ich spiele nur Mensch ärgere dich nicht. --Aalfons 16:21, 30. Okt. 2010 (CEST)
Ihr wisst aber schon, dass die Liste eine Legende hat, und dass dort klar und deutlich bei Jahr das Jahr des Titelserhalts vermerkt ist? Spreche mich deshalb gegen die Änderung aus. SteMicha 18:23, 30. Okt. 2010 (CEST)
Durch diese hob sich dann auch meine Verwirrung auf, allerdings ists halt nicht intuitiv. --Mahqz 18:29, 30. Okt. 2010 (CEST)
+1. Es spricht auch das systematische Argument dagegen. Geboren und gestorben wird auch in einem Jahr. --Aalfons 18:43, 30. Okt. 2010 (CEST)
Ok, von mir aus. SteMicha 18:45, 30. Okt. 2010 (CEST)

Sortierung

Wenn ich die Liste nach "Land" sortiere ist bei mir bei den USA irgendwie die Reihenfolge der Spieler kaputt. Es startet dann nicht mit A. Ist zwar nur ne Kleinigkeit aber kann da mal jemand der sich mit sowas auskennt nachgucken? Grüße --Mahqz 12:23, 30. Okt. 2010 (CEST)

Die Ursache konnte ich verorten: Bei Fischer, Kashdan, Fine und Reshevsky ist jeweils nicht USA, sondern USA-48-stars eingebunden, wodurch die Sortierung nicht richtig erfolgt. Ein einfaches hinzufügen von {{SortKey|Vereinigte Staaten}} hilft leider nicht, ich kümmer aber auf jeden Fall drum. SteMicha 18:35, 30. Okt. 2010 (CEST)

Sortierung wurde korrigiert, indem die Flaggen einfach entfernt wurden. Gruß SteMicha 12:29, 6. Mär. 2011 (CET)

Lemma

Die Schreibweise "Schachgroßmeister" ist viel verbreiteter als die Schreibweise "Schach-Großmeister", daher sollte der Artikel verschoben und der Text angepaßt werden, --Rosenkohl 12:01, 2. Feb. 2011 (CET)

Sehe ich genauso. --Gereon K. 12:21, 2. Feb. 2011 (CET)
Sehe ich nicht so. Unser Hauptlemma lautet Großmeister (Schach), konsequenterweise müsste also die Liste Liste der Großmeister (Schach) heißen. SteMicha 11:42, 6. Mär. 2011 (CET)
Nur wenn es eine Liste der Großmeister gäbe. Die Klammer wäre in diesem Fall ein Behelf zur Differenzierung. --Gereon K. 21:59, 6. Mär. 2011 (CET)
Nicht unbedingt. Es gibt beispielsweise auch Liste der Kulturdenkmäler in Biesdorf (Eifel), obwohl der Ort nur "Biesdorf" heißt, es keine andere Liste der Kulturdenkmäler in Biesdorf gibt und in Ermangelung weiterer Gemeinden dieses Namens auch nicht geben wird. SteMicha 14:33, 7. Mär. 2011 (CET)
Also ein klarer Fall für Verschiebung auf Liste der Kulturdenkmäler in Biesdorf. --Gereon K. 14:36, 7. Mär. 2011 (CET)
Oh, ich sehe gerade, was Du verschwiegen hast ist Berlin-Biesdorf und Wriezen-Biesdorf. Deshalb also das Klammerlemma. --Gereon K. 14:38, 7. Mär. 2011 (CET)
Verschwiegen hab ich das nicht, ich schrieb ja, dass Biesdorf die einzige Gemeinde ist. Nun, da es aber keine andere Großmeisterliste gibt, wäre deiner Argumentation folgend Liste der Großmeister das korrekte Lemma. SteMicha 13:36, 9. Mär. 2011 (CET)
Sowohl Großmeister als auch Biesdorf sind Begriffsklärungsseiten. Liste der Großmeister wäre als Titel nicht selbsterklärend, ebensowenig wie Liste der Kulturdenkmäler in Biesdorf. Auch ein Ortsteil kann Kulturdenkmäler haben. --Gereon K. 13:56, 9. Mär. 2011 (CET)
Klar, aber da heißen doch dann die Listen Liste der Kulturdenkmäler in Berlin-Biesdorf und Liste der Kulturdenkmäler in Wriezen Biesdorf, ein selbstständiges Biesdorf gibts nur einmal. Aber das kann uns eigentlich egal sein, ist ja nicht unser Thema. Jedenfalls: Du sagst ja selbst, das Liste der Großmeister als Lemma nicht ausreichend wäre. Also doch Liste der Großmeister (Schach)? Oben schreibst du aber, dass die Klammer nur ein "Behelf zur Differenzierung" bei _einer bereits vorhandenen_ Liste der Großmeister wäre. Dies ist ja nicht der Fall. SteMicha 14:19, 9. Mär. 2011 (CET)
Dann eben bei einer potenziellen Liste der Großmeister (Bogenschützen) und Liste der Großmeister (Artillerie) und Liste der Großmeister (Ritterorden). Schachgroßmeister ist ein feststehender Begriff, der auch von nichts differenziert werden muss, deshalb die Wahl Liste der Schachgroßmeister. --Gereon K. 14:51, 9. Mär. 2011 (CET)
Im Prinzip sehe ich das genauso, aber warum heißt dann das Hauptlemma Großmeister (Schach), und Schachgroßmeister ist nur eine Weiterleitung? Ich wäre dafür, das zu tauschen, damit das mit dieser Liste harmoniert. SteMicha 15:01, 9. Mär. 2011 (CET)
Das Lemma Schachgroßmeister fände ich auch viel besser, spräche aus meiner Sicht auch nichts dagegen. Aber da dies mehr als 1000 Verlinkungen beträfe, wäre das eher was für die Diskussionsseite des Schachportals. --Gereon K. 15:29, 9. Mär. 2011 (CET)

Älteste GMs

Folgende GMs waren, ohne Gewähr auf Vollständigkeit, die ältesten bei Titelerhalt, wenn man nach dem auf der Vorderseite eingetragenen Jahr geht (Geburtsdatum wurde nicht berücksichtigt, es können sich also noch Verschiebungen im Alter +/- 1 ergeben):

Über alles
Basierend auf regulären Normen
Mutmaßliche Gewinner der Senioren-WM

Kann diese Daten jemand verifizieren und könnte man das dann, etwas aufbereitet und auf den ersten Spieler jeder Teilliste reduziert, in die Einleitung aufnehmen? SteMicha 15:46, 28. Apr. 2011 (CEST)

Ich ahne schon, was Du mit dieser Untersuchung unterstellen möchtest, oder auch nicht, die wichtige Frage aber ist: Ist diese Information wichtig/interessant, eine bedeutsame Zusatzinformation für den Artikel/die Liste? --Gereon K. 16:13, 28. Apr. 2011 (CEST)
Ich halte sie für genauso interessant wie die Information, wer der jüngste GM war. Und das steht schließlich auch in der Einleitung. SteMicha 16:21, 28. Apr. 2011 (CEST)
Ich werde mich dann an die genauere Berechnung der jeweiligen Alter machen und den jeweiligen Ältesten jeder Kategorie kurz in der Einleitung erwähnen. SteMicha 17:49, 30. Apr. 2011 (CEST)

Vereinigtes Königreich

Ich finde in dieser Liste keine Personen aus dem Vereinigtem Königreich, sondern nur aus England - einem Teil von UK, dies ist wohl falsch, oder? --Atamari 23:28, 18. Mai 2011 (CEST)

Das sind nicht Angaben des Staates, für den sie gespielt haben, sondern des Schachverbandes. Beim Weltschachbund FIDE ist es hier ähnlich wie beim Fußball: England, Wales, Schottland und Jersey haben eigene Schachverbände. Pech haben Spieler aus Nordirland: Der dortige Schachverband ist nicht international anerkannt. --Gereon K. 23:52, 18. Mai 2011 (CEST)
ok, bin reingefallen. --Atamari 00:04, 19. Mai 2011 (CEST)

Vergabejahre

Aus den Wahnvorstellungen eines nach eigenen Angaben von Außerirdischen entführten kalmykischen FIDE-Präsidenten ergibt sich kein Anspruch auf einen Großmeistertitel. --Constructor 13:46, 13. Aug. 2011 (CEST)
Und was ist mit Lennox Lewis? Als Träger des Titels Commander of the Legion of Grandmasters sollte er eigentlich die Schach-RK erfüllen oder? :-) Dsds55 08:12, 14. Aug. 2011 (CEST)
Man könnte sich fragen, warum bei Antoschin, Liberson, Pietzsch und Kavalek jeweils ein Jahr zuvor als Jahr der Verleihung angegeben wird. Gibt es dafür (plausible) Gründe, die man eventuell berücksichtigen müsste? SteMicha 18:38, 20. Aug. 2011 (CEST)
Nicht, dass ich wüsste. In einer Auflistung (März 1966) wird für Antoschin das Jahr 1964 angegeben. Pietzsch, Kavalek und Liberson werden nicht erwähnt.Dsds55 15:13, 21. Aug. 2011 (CEST)
Karjakin hat seine dritte GM-Norm am 20. August 2002 erfüllt, Elo hatte er da auch schon genug. Da wir aber nach dem Jahr der Verleihung gehen, wäre 2003 schon möglich, aber warum war das so spät? Gab es im Herbst 2003 keine FIDE-Versammlung mit Großmeister-Ernennungen? Und warum ist er dann in keiner Title Application des Jahres 2003 gelistet? SteMicha 16:59, 21. Aug. 2011 (CEST)
Es könnte sein, dass wegen des zweifelhaften Rufes der Turniere in Sudak für die Bearbeitung seines Antrages mehr Zeit benötigt wurde. Dsds55 18:20, 21. Aug. 2011 (CEST)
Da keine Einwände kamen habe ich die Vergabejahre korrigiert. Und Gaddafi, tja, das erinnert mich an den Politiker Otto Schily, der angeblich Ehrengroßmeister ist. Weder Schily noch Gaddafi haben aber eine FIDE-Karteikarte, dann müssen wir sie hier auch nicht aufführen. SteMicha 18:50, 1. Okt. 2011 (CEST)

Ich muss nochmal nachhaken: Auf en:Talk:Grandmaster (chess) werden viele Quellen angeführt, dass Liberson, Pietzsch und Kavalek den Titel 1965 erhielten. Was sind denn deine Quellen, dass dies 1966 geschah? SteMicha 18:28, 3. Okt. 2011 (CEST)

Siehe z.B. Schachmaty w SSSR, 67/1, S. 5 (Bericht vom Vizepräsident der FIDE Rodionow) oder hier und hier. Dsds55 20:50, 3. Okt. 2011 (CEST)
Ok, danke. SteMicha 22:09, 3. Okt. 2011 (CEST)

Einer Fehlt

Leider fehlt in unserer Liste mal wieder einer. Wie wir den finden sollen weiß ich allerdings nicht, da wär mir der Heuhaufen noch lieber... SteMicha 19:41, 2. Okt. 2011 (CEST)

Mittlerweile fehlen 13. Vermutlich betrifft das nur die Verleihungsjahre 2011, 2012 und 2013. Leider kann man die FIDE-Datenbank nicht nach Jahr der Verleihung filtern. Wegen der Unvollständigkeit verzichte ich darauf, die Graphiken zu aktualisieren, das wäre imho so nicht sinnvoll. Vermutlich würde es schon reichen, die Verleihungslisten der letzten drei Jahre durchzugehen, die man hier findet. Mangels Zeit kann ich das nicht machen, aber vielleicht findet sich ja jemand. Steak 15:53, 18. Dez. 2013 (CET)
Mitterweile stimmt die Liste wohl wieder. 129.13.72.198 14:56, 11. Sep. 2014 (CEST)

Verstorbene Frauen?

Wie viele der 125 verstorbenen Großmeister sind Frauen? --Jobu0101 (Diskussion) 14:50, 30. Nov. 2013 (CET)

Null. Du kannst die Liste nach "gestorben" sortieren und durchgehen. --Gereon K. (Diskussion) 16:46, 30. Nov. 2013 (CET)
Stimmt, da hätte ich selbst drauf kommen können ;) --Jobu0101 (Diskussion) 17:32, 30. Nov. 2013 (CET)

Ehren-GM

Warum sind Ehren-Großmeister eigentlich von der Liste ausgeschlossen? Im Gegensatz zu etwa Ehrendoktoren haben Ehren-GM tatsächlich GM-würdige Leistungen gezeigt. Es sind meist Spieler, die ihren Peak vor 1950 hatten, die aber bei der Verleihung der ersten GM-Titel 1950 "vergessen" wurden.--Alexmagnus Fragen? 19:40, 11. Dez. 2014 (CET)

Es ist nunmal ein anderer Titel. Inwiefern eine Leistung "würdig" ist, ist hier irrelevant. Keres hat bestimmt auch Weltmeister-würdige Leistungen gezeigt, und trotzdem wird er nicht als Weltmeister gelistet. 85.212.31.76 17:02, 31. Mär. 2015 (CEST)
Keres ist ein schlechtes Beispiel, da es zu seiner Zeit schon Weltmeistertitel gab. Wenn du Morphy gesagt hättest - OK. Aber Morphy wird ja oft als "inoffizieller" Weltmeister geführt. Die Ehrengroßmeister waren, wie gesagt, zu gefühlten 99% Spieler, die vor 1950 (Einführung des GM-Titels) GM-würdige Leistungen zeigten. Wer Morphy unter den "inoffiziellen" Weltmeistern erwähnt, muss auch Ehern-GMs erwähnen.--Alexmagnus Fragen? 22:43, 31. Mär. 2015 (CEST)
Ändert nichts daran, dass es ein anderer Titel ist. Wenn die FIDE gewollt hätte, dass Teschner, Dely, Makogonow etc. in einer Reihe mit den Großmeistern stehen, dann hätte sie ihnen den normalen GM-Titel verliehen. 85.212.31.76 16:01, 1. Apr. 2015 (CEST)
Meines Wissens gibt es auch keine offizielle Unterscheidung zwischen den beiden Titeln. Im Gegensatz zu etwa Dr.h.c., muss ein GM "ehrenhalber" kein H angeben. Und es gab ja keine regelmäßigen "Ehrenverleihungen" - es waren zwei bis vier "Schübe" (weiß nicht mehr genau wie viele), in denen die Titel verliehen wurde (letzter solcher kam 2003, wonach die Möglichkeit, den Ehrentitel zu bekommen, ganz abgeschafft wurde - was noch einmal den Zweck des Ehrentitels unterstreicht).--Alexmagnus Fragen? 22:16, 1. Apr. 2015 (CEST)
Selbstverständlich gibt es eine offizielle Unterscheidung, bei Corry Vreeken steht nicht umsonst "Woman Honorary Grand Master". In sämtlichen alten Elo-Listen steht "h", und nicht "g", für den Ehren-GM-Titel. Dass sich der Zweck durch schlichten Zeitablauf erübrigt hat, spielt doch keine Rolle. 85.212.31.76 20:08, 2. Apr. 2015 (CEST)
In den Elo-Listen steht zwar "Honorary", aber: der "echte" Titel wird nicht geführt, d.h., der Ehrentitel ist wichtiger! Leider leben nur sehr wenige Ehrentitelträger, um das zu illustrieren, aber hier WHGM Corry Vreeken: http://ratings.fide.com/card.phtml?event=1001710. Nirgendwo steht dass sie "im normalen Titel" WIM ist. --Alexmagnus Fragen? 22:41, 2. Apr. 2015 (CEST)
Wir drehen uns im Kreis. Mag sein oder auch nicht, dass der Ehrentitel wichtiger ist. Ändert nichts daran, dass es ein anderer Titel ist. Ich habe kein Bild gefunden, aber wenn ein HGM bei einem Turnier mitspielen würde, dann würde da sicher auf seinem Zettel (Beispiel) "HGM" stehen und nicht "GM". Vielleicht würde er auch ganz verschwiegen und der reguläre Titel (meistens IM) notiert. 85.212.31.76 16:09, 7. Apr. 2015 (CEST)

Paunovic +

siehe https://twitter.com/chessinformant/status/733319752580358145 93.197.89.10 (18:29, 19. Mai 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

DDR

Mich wundert, dass die DDR hier nur einmal in der Liste auftaucht, obwohl es dort mit Wolfgang Pietzsch und Wolfgang Uhlmann mindestens zwei gegeben hat. --Hannover86 (Diskussion) 13:59, 3. Jan. 2018 (CET)

Ich zitiere aus der Legende:
Land: Nennt das Land, für dessen Verband der Großmeister spielberechtigt ist. Bei verstorbenen Großmeistern wird das Land angegeben, für das der Großmeister spielberechtigt war, als ihm der GM-Titel verliehen wurde.--91.62.12.214 14:17, 3. Jan. 2018 (CET)

Ja und? Der Hinweis, dass 5 den Titel zu DDR-Zeiten bekamen, ist doch auch eine wichtige Information und widerspricht nicht der Legende. Nach deiner Logik müsste dann jedesmal das Land geändert werden, wenn der jeweilige GM gestorben ist - was für ein Unsinn. Wir sollten lieber diskutieren, ob diese Formulierung in der Legende sinnvoll ist. --Hannover86 (Diskussion) 16:06, 3. Jan. 2018 (CET)

Ganz viele haben den GM-Titel in einem anderen Land erhalten als dasjenige, für das sie aktuell spielen. Ob in der Sowjetunion, Kuba, Armenien, Bulgarien oder sonstwo. Das trifft auf hunderte GMs zu. Entweder machen wir bei allen eine neue Spalte oder erwähnen es in dieser Liste nicht. Die DDR kann hier keine Sonderstellung haben. --Gereon K. (Diskussion) 19:51, 3. Jan. 2018 (CET)
Im übrigen ist über die Gestaltung dieses Artikels viel diskutiert worden (siehe Archiv), und daraus ist der jetzige Zustand als Konsens entstanden.--91.62.12.214 20:12, 3. Jan. 2018 (CET)
Service: Diskussion:Liste der Schachgroßmeister/Archiv. Und tatsächlich wird das Land jedes Mal geändert, wenn ein GM gestorben ist und der Erfolgsmittelpunkt woanders war als bei der Verbandszugehörigkeit zur Zeit des Todes. --Gereon K. (Diskussion) 20:14, 3. Jan. 2018 (CET)

Und warum ist es dann relevant, dass im Mai 2016 für Deutschland 87 Spieler startberechtigt waren? Das ist ein willkürlich heraugegriffener Zeitpunkt, der zudem 1 Jahr und 7 Monate zurückliegt. Was ist der Informationsgehalt dieser Angabe im Verhältnis zu der irreführenden Anzeige in der Tabelle, dass dort nur einmal DDR steht? Wer hat die Zahl ermittelt - hier nachgezählt ? - oder gibt es eine seriöse Quelle dazu? Warum wird nur das Land mit den meisten "aktiven" genannt und nicht auch das Land, welches in diesem Rang an zweiter Stelle seht ? Sind die "aktiven" zugleich die "startberechtigten" ? Das erschließt sich nämlich nicht aus diesem einen Satz. --Hannover86 (Diskussion) 11:32, 5. Jan. 2018 (CET)

etwas mehr zur Statistik

Die Abfrage auf der FIDE-Liste ergibt aktuell für Russland 223 [7] und für Deutschland 90. --Hannover86 (Diskussion) 11:43, 5. Jan. 2018 (CET)

Die FIDE-Listen enthalten zum Teil noch verstorbene Großmeister, da es eine Zeit braucht, bis die türkische Sotfware-Firma, die für die FIDE arbeitet, die Karteikarten aktualisiert. --Gereon K. (Diskussion) 12:05, 5. Jan. 2018 (CET)

Aha, danke für den Hinweis. Was ist denn nun mit der "Startberechtigung"? Die geht aus der FIDE-Liste nicht hervor - oder? --Hannover86 (Diskussion) 12:08, 5. Jan. 2018 (CET)

Doch, natürlich. Bei jedem Schachspieler, der eine FIDE-ID hat ist ein Verband vermerkt. Für den ist er startberechtigt. Wenn ich nach GMs suche, siehe https://ratings.fide.com/advaction.phtml?idcode=&name=&title=g&other_title=&country=%25&sex=&srating=0&erating=3000&birthday=&radio=name&line=asc , bekomme ich die Zahl 1598. Dort steht bei jedem Schachspieler die "FED". Für die ist er spielberechtigt. --Gereon K. (Diskussion) 12:12, 5. Jan. 2018 (CET)
Verstorben, aber noch bei der FIDE geführt sind z.B. Leonid Gofshtein (1953−2015, [8]), Herman Suradiradja (1947–2016, [9]) und Oleg Leonidowitsch Tschernikow (1936−2015, [10]). Den 4. müsste ich suchen. --Gereon K. (Diskussion) 12:17, 5. Jan. 2018 (CET)
Gefunden: Algimantas Butnorius (1946−2017, [11]). --Gereon K. (Diskussion) 12:19, 5. Jan. 2018 (CET)

Schön - dann wäre nur noch die Frage, was mit den inaktiven ist - sofern es welche gibt. Aktuell zeigt die Datenbank keine an. D.h. wir könnten doch vielleicht die Zusätze "startberechtigt" und "aktiv" weglassen? Oder hat das irgendeine Relevanz - vielleicht gehabt, historisch? --Hannover86 (Diskussion) 12:31, 5. Jan. 2018 (CET)

Ich finde im Artikel das Wort "startberechtigt" nicht. Wovon sprichst Du?`--Gereon K. (Diskussion) 12:36, 5. Jan. 2018 (CET)

Arbeitsliste April 2018

Zuletzt wurden von der FIDE folgende Spieler als GM bestätigt. Wir werden sie nach und nach in die Liste aufnehmen und hier in der Diskussion abhaken.

Hakobyan, Aram ARM Grünes Häkchensymbol für ja

Supi, Luis Paulo BRA Grünes Häkchensymbol für ja

Hambleton, Aman CAN Grünes Häkchensymbol für ja

Nguyen, Thai Dai Van CZE Grünes Häkchensymbol für ja

Simacek, Pavel CZE Grünes Häkchensymbol für ja

Fernandez Romero, Ernesto ESP Grünes Häkchensymbol für ja

Santos Latasa, Jaime ESP Grünes Häkchensymbol für ja

Bellahcene, Bilel FRA Grünes Häkchensymbol für ja

Velten, Paul FRA Grünes Häkchensymbol für ja

Batsiashvili, Nino GEO Grünes Häkchensymbol für ja

Mons, Leon GER Grünes Häkchensymbol für ja

Sprenger, Jan Michael, Dr. GER Grünes Häkchensymbol für ja

Aczel, Gergely HUN Grünes Häkchensymbol für ja

Saptarshi, Roy IND Grünes Häkchensymbol für ja

Firouzja, Alireza IRI Grünes Häkchensymbol für ja

Tabatabaei, M Amin IRI Grünes Häkchensymbol für ja

Thorfinnsson, Bragi ISL Grünes Häkchensymbol für ja

Martinez Alcantara, Jose Eduardo PER Grünes Häkchensymbol für ja

Esipenko, Andrey RUS Grünes Häkchensymbol für ja

Matsenko, Sergei RUS Grünes Häkchensymbol für ja

Moiseenko, Vadim RUS Grünes Häkchensymbol für ja

Moskalenko, Alexander RUS Grünes Häkchensymbol für ja

Repka, Christopher SVK Grünes Häkchensymbol für ja

Burke, John M USA Grünes Häkchensymbol für ja

Tang, Andrew USA Grünes Häkchensymbol für ja

Abdusattorov, Nodirbek UZB Grünes Häkchensymbol für ja

Kvon, Andrey UZB Grünes Häkchensymbol für ja

--Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 14:09, 10. Apr. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 15:52, 18. Apr. 2018 (CEST)