Diskussion:Liste der auszusondernden Literatur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Bernd Bergmann in Abschnitt Resonanz in der rechtsextremen Szene
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Liste der auszusondernden Literatur“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Irriger Verweis auf das Wirken der westlichen Siegermächte[Quelltext bearbeiten]

Der vorangegangene Artikel rekuriert weitgehend auf die Fama des rechtsnationalen Netzes, nach der die "Liste auszusondernder Literatur" unter den Bestrebungen der Siegermächte entstand, die Bevölkerung umzuerziehen.

Die bekannten vier Bände, die 1946-1953 veröffentlicht wurden, wurden vom späteren DDR Ministerium für Volksbibliotheken herausgegeben, sie dürften ihre Anwendung vor allem im Bereich des Bibliothekswesens des Ostsektors gehabt haben. Die alliierten Mächte schufen keine einheitlichen Zensurlisten und fanden auch zu keiner einheitlichen Pressepolitik. 1945/ 46/ 47 versuchte ein jeder, der in den Westsektoren einen Verlag betreiben wollte, sein bestes, eine Behörde zu finden, die ihm dies zuließ. Manche stellten Anträge in verschiedenen Sektoren, über die Anträge wurde so unterschiedlich und von Fall zu Fall entschieden wie über alle Zensur.

Es gab nie ein DDR Ministerium für Volksbibliotheken! (nicht signierter Beitrag von 178.0.153.100 (Diskussion) 19:34, 25. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Artikel modifiziert und gezielt auf die Listen hin verfaßt - deren Entstehung , Aufgabe und spätere Rezeption, Olaf Simons 19:36, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten

  • politisch korrekter Artikel, danke - Amen! --217.83.122.58 18:38, 1. Jun 2006 (CEST)

Deutsche Bücherei[Quelltext bearbeiten]

Der Hinweis darauf, dass die Deutsche Bücherei bereits die Positivliste des nationalsozialistischen Schrifttums betreute, erscheint mir nicht ganz schlüssig. War denn das Personal noch das gleiche, wie vor 1945? Das kann ich mir in der DDR kaum vorstellen.-- Rita2008 14:26, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ute Steigers (siehe Literaturliste) beschreibt das so: Die KPD bildete 1945 "sogenannte Säuberungs- oder Reinigungsausschüsse" ... "Deren Aufgabe war es auch, aktive Mitglieder der Nationalsozialistischen Arbeiterpartei (NSDAP) aus bisherigen verantwortlichen Stellungen zu entlassen. Die dadurch freigewordenen Positionen wurden in der Regel mit Bibliothekaren besetzt, die während des Nationalsozialismus aus politischen oder rassistischen Gründen vom Dienst suspendiert, verfolgt oder inhaftiert waren. Grundlegende Voraussetzung war allerdings in den meisten Fällen die Zugehörigkeit zur KPD, seit 1946 der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), oder einer ihr verbündeten Blockpartei, und das einmütige Bekenntnis zur neuen Gesellschaftsordnung und der Sowjetunion."-- Huenefeld 19:36, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Liste[Quelltext bearbeiten]

Den Artikel gleich mit einer numerierten Liste zu starten, halte ich für unglücklich. Ich denke, es wäre besser, zunächst den Inhalt zu erklären und dann in einem zweiten Abschnitt die unterschiedlichen Ausgaben des Werkes zu behandeln. Dem Leser vier verschiedene Buchtitel an den Kopf zu werfen, bevor er weiß worum es geht, ist verbesserungswürdig. --Elwood j blues 00:28, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Erfolg?[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eigentlich eine Statistik über den Erfolg dieser Listen? Wie viele dieser Bücher sind dauerhaft verschwunden? Wie viele sind in Bibliotheken (evtl. in "Giftschränken") einsehbar? Bis wann wurden die Listen verwendet? --88.66.29.129 21:29, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Liste in den Westzonen??[Quelltext bearbeiten]

Dass die Listen in den Westzonen gebraucht wurden, ist kaum anzunehmen, da in ihnen nicht nur NS-Autoren sondern auch demokratische und sozialdemokratische Autoren aufgeführt waren. Solch eine Zensur widersprach der Gesetzeslage in den Westzonen. Habe eine Belegebaustein gesetzt. Wenn innerhalb einen Monats keine Antwort kommt, werden ich diesen Absatz löschen. Dies auch an @Goesseln:. --Orik (Diskussion) 20:11, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Resonanz in der rechtsextremen Szene[Quelltext bearbeiten]

Folgender Absatz wurde durch Benutzer:Orik aus dem Artikel entfernt. Ich habe den Absatz hier mal reingesetzt, falls doch noch jemand Belege findet:

Die Liste der auszusondernden Literatur wurde in den 1980er und 1990er Jahren in der rechtsextremen Szene Westdeutschlands aufgegriffen. Ihre Veröffentlichung in Nachdrucken und im Internet geschah unter Verweis auf die Reeducation der Alliierten, die auch eine allumfassende Zensur (Informationskontrolle) bedeutete. Die Liste der auszusondernden Literatur der sowjetischen Behörde wurde im rechtsextremen Sprachgebrauch zur „Zensurliste der Alliierten“. Die Menge der Titel demonstriere, so die Herausgeber, dass nie eine härtere „Zensur“ stattgefunden habe als nach dem Krieg in der SBZ/DDR. Mit der Behauptung, in der Nachkriegszeit in Deutschland habe massiv Zensur und Büchervernichtung geherrscht, sollten die Listen gewissermaßen zu Empfehlungslisten für die rechtsextreme Szene umfunktioniert werden.

--Bernd Bergmann (Diskussion) 16:14, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Das kommt mir jetzt ein bißchen wie Desinformation vor. Am 6. Juli 2019 hatte ein User in das Lemma einen Balken, dass „Belege fehlen“ über den Absatz Resonanz in der rechtsextremen Szene gesetzt.[1] Der Absatz Resonanz in der rechtsextremen Szene steht seit 2014 ohne Beleg im Lemma. Er ist ganz offensichtlich WP:TF oder WP:URV. 2019 fiel das der obigen IP auf. Ich habe mir das gestern angesehen und den kleinen Abschnitt 10 Monate nach dem verdienstvollen edit der IP entfernt. Nun sorgst Du, @Bernd Bergmann:, Dich um den Inhalt? Du scheinst dem Irrglauben zu unterliegen, das es etwas bedenkliches ist, etwas in Wikipedia zu löschen. Es ist häufig das Problem, das fragliche Inhalte in ein Lemma geschrieben werden. Darum muss man sich genauso kümmern. Bitte inhaltlich arbeiten und nicht erst beim Löschen eines Textes auch noch falsch aufmerken. --Orik (Diskussion) 17:40, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Sorry, ich wollte dich mit meinem Diskussionsbeitrag nicht persönlich angreifen. Es kann durchaus sein, dass du mit deinem TF-Vorwurf im Recht bist. Rein verstandesmäßig halte ich es aber durchaus für möglich, dass die Behauptung korrekt ist und lediglich noch nicht belegt werden konnte. Ich persönlich sehe mich hier leider nicht in der Lage, inhaltlich zu arbeiten, wie von dir gefordert. Ich halte es aber für unschädlich, den Text noch eine Weile auf der Disk. stehenzulassen, falls doch noch jemand einen Beleg findet. --Bernd Bergmann (Diskussion) 17:46, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten