Diskussion:Liste der eidgenössischen Volksabstimmungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von FWS AM in Abschnitt Bei Stichfrage das "Ja/Nein" Segment gelöscht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein-/ausklappbar[Quelltext bearbeiten]

Diese Liste ist die nützlichste die mir bislang hier unter die Augen gekommen ist, allerdings sollte man sich vielleicht überlegen ob man nicht Teile davon ein- und ausklappbar machen sollte damit man nicht so viel scrollen muss. Nur so ein Einfall, ich hab jetzt auch noch keine konkrete Umsetzung parat. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 22:43, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Einfall war gut. Umsetzung hat geklappt. — Lirum Larum ıoı 11:12, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe die Aufklappboxen wieder entfernt, weil sie anscheinend das Drucken verunmöglichen und auch sonst eher unerwünscht sind. — Lirum Larum ıoı 07:36, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Standesstimmen, Ständemehr[Quelltext bearbeiten]

Beim Überarbeiten sind bei mir zwei Fragen aufgetaucht:

  • Weiss jemand, wieso auf der Website des Bundes bei einigen Initiativen die Angabe zu den Standesstimmen fehlt?
  • Ist bei Gegenentwürfen zu Initiativen zwingend das Ständemehr nötig, oder wäre es denkbar, einen Gegenentwurf auf Gesetzesstufe zu machen, für den es dann kein Ständemehr braucht?

Lirum Larum ıoı 11:30, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Anregung[Quelltext bearbeiten]

Für Nicht-Schweizer, die diesen Artikel lesen wollen, wäre eine kurze Erklärung von Ständemehr (oder auch nur die Verlinkung des Artikels) sicher hilfreich; zumal die Aufteilung mit den halben Stimmen der Halbkantone ja nicht offensichtlich ist, wenn man sie nicht kennt. --Andreas ?! 13:09, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

So in etwa hatte ich mir das vorgestellt :-). Danke! --Andreas ?! 11:39, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leyo 15:33, 8. Mär. 2021 (CET)

Koennte man die Staendeverhaeltnisse nicht mit der heute ueblichen Rot-Gruen-Landeskarte von Schweizer Fernsehen abbilden? Man saehe dann auch schoener die "Graeben": Stadt-/Landkantone, protestantisch/katholisch und Sprachgrenzen. Und seid ihr vorbereitet auf den 27. Kanton der Schweiz, Irland? (nicht signierter Beitrag von Herculo (Diskussion | Beiträge) )

Kandidatur zur Informativen Liste vom 18. bis 24. März[Quelltext bearbeiten]

Die Liste eidgenössischer Volksabstimmungen zeigt alle Volksabstimmungen auf Bundesebene seit der Gründung des modernen Schweizerischen Bundesstaats im Jahr 1848. Die Abstimmungen kamen auf Grund von Volksinitiativen (mit grüner Markierung), obligatorischen Referenden (mit gelber Markierung) oder fakultativen Referenden (mit roter Markierung) zu Stande. Volksinitiativen und obligatorische Referenden benötigen für eine Annahme auch die Zustimmung der Mehrheit der 20 Kantone und 6 Halbkantone (bis 1979: 19 Kantone und 6 Halbkantone).

Bin zufällig draufgestoßen und fand das eine sehr klare und übersichtliche Darstellung. Da keine Mitautorschaft pro. --Andreas ?! 11:45, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Der Abstimmungsgrund wird ausschließlich über eine Farbcodierung vermittelt, die Resultatgrafiken sind zwar ordentlich mit Alt-Text versehen, sind aber in ihrer Gestaltung irgendwie übertrieben und werden dem sachlichen und gut aufbereiteten Thema weniger gerecht.Inhaltlich top, am Layout bitte noch etwas feilen. Für einen Nicht-Schweizer ist es natürlich ohne entsprechende Verlinkung bzw. tiefergehende Erklärungen kompliziert, aus dem Titel auf Inhalte der Vorlagen zu schließen. Ggf. könnte man die Spalten auch sortierbar machen, um sich in den einzelnen Epochen die Abstimmungen mit hoher Beteiligung und nach Ergebnissen gestaffelt angucken zu können. --Polarlys 14:19, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Vorschläge.
  • Für Kenner ist der Abstimmungsgrund auch aus den anderen Informationen herleitbar: Volksinitiativen (und Gegenvorschläge dazu) werden so benannt, bei fakultativen Referenden ist das Resultat der Stände nicht aufgeführt. Die Farbcodierung ist nur ein Supplement. Ich möchte die Tabelle möglichst schlank halten und würde deshalb eine Buchstabencodierung nicht bevorzugen.
  • Die Resultatgrafiken ermöglichen ein schnelles Erfassen. Außerdem ist die Information auch hier aus der vorangehenden Spalten herleitbar. Wie fändest du es denn weniger übertrieben gestaltet?
  • Leider ist es auch für Schweizer kaum möglich, aus den Vorlagentiteln auf die Thematik zu schließen, um die es dabei ging. Ich hoffe, dass mit der Zeit Artikel zu wichtigen Vorlagen entstehen.
  • Gibt es eine Möglichkeit, die Tabelle sortierbar zu machen, aber die Zwischentitel, die das Navigieren und Bearbeiten erleichtern, beizubehalten? — Lirum Larum ıoı 15:25, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
1. Eine Liste „für Kenner“ wird durch meine Stimme nicht „informativ“ werden. Eine Farbcodierung ist nicht barrierefrei 2. Weniger aufdringliche Grafiken, ggf. „angenommen“ bzw. „abgelehnt“ in Textformat, zusätzlich (schnelles Erfassen): Farbe. 3. Ja, class="sortable" muss halt in jeder einzelnen Tabelle Eingang finden.Grüße, --Polarlys 16:20, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Alt-Texte oder eine generelle Nennung des Abstimmungstyps fände ich auch eine gute Idee. Die Pro-/Contra-Grafiken fand ich dagegen im Vergleich zu anderm Klickibuinti doch halbwegs dezent; kann man aber wenn denn gewünscht sicher auch in Textform auf farbigem Hintergrund gestalten. --Andreas ?! 16:57, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
1. Ich habs mal zu Testzwecken mit Buchstaben markiert. Aber ich selber bin davon noch nicht wirklich überzeugt. 2. Ist wohl Geschmacksache. Ich find es so besser. M.E. muss auch ein sachliches Thema nicht immer möglichst sachlich (oder langweilig) gestaltet sein. 3. Es ist nicht sehr interessant, nur ein Jahrzehnt sortieren zu können. Wenn schon müsste die ganze Zeitdauer einbezogen werden. Außerdem gibts ein Problem mit den zusammengenommenen Daten und mit den eingeschobenen Anmerkungen. — Lirum Larum ıoı 18:00, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Pro interessante und informative Liste --Stephan 03:34, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Pro. Informativ im besten Sinne. Graphisch vielleicht kein Meilenstein, aber OK. --Stullkowski 14:39, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Pro. Tolle Liste, werde ich mir merken. Auch graphisch finde ich sie durchaus ansprechend im Gegensatz zu einigen Vorrednern. Aber letztendlich ist sie ja Kandidatin für informative Liste und nicht für graphisch ansprechende Liste - und informativ ist sie wirklich - top! --Guisquil 18:48, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Pro. Schöne, informative Liste. -- Rainer Lippert (+/-) 19:22, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Pro. sehr gut gemachte, aufschlussreiche liste --Philtime 19:41, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Parolen[Quelltext bearbeiten]

hallo! gibt es irgendwo quellen, welche Parolen von organisationen, parteien, Bundesrat, Nationalrat zu den Abstimmungen abgegeben wurden? spezell diejenigen Abstimmungen welche gegen die Parolen der grossen Parteien und BR/NR zustande kamen (zB Verwahrungsinitiative, Einbuergerungsvorlagen von sept 04) sind ja sehr interessant. gruesse, P. --Philtime 13:02, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, hier sind die entsprechenden Parolen angegeben [1], man muss sie aber für jede Abstimmung einzel nachsehen: Auf das Abstimmungsdatum klicken, dann bei der entsprechenden Vorlage auf "mehr", dann landest du z.B. hier [2] Gruss 84.75.245.110 17:27, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Fakultative Referenden im Sammlungsstadium[Quelltext bearbeiten]

Ich bin der Meinung, dass hier zukünftige Abstimmungen nur aufgeführt werden sollen, wenn sie definitiv sind. Referenden im Unterschriftensammlungsstadium hier aufzuführen ist m.E. unsinnig, da Glaskugel. Viele Referenden scheitern an der 50’000er-Hürde. — Lirum Larum ıoı 00:41, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Jein, mit "definitiv" gebe ich dir Recht, denn die Abstimmungsdaten sind tatsächlich bereits bundesrätlich definitiv festgelegt worden. Du hast schon recht, dass es zuweilen auch Referenden gibt, welche sang- und klanglos scheitern, doch bei denen legt der BR ja auch noch nicht das definitive Datum fest. Insofern muss man hier IMHO differenzieren und deshalb nehme ich jene Daten wieder rein. Und wenn schon: Ist es nicht ebenso informativ, hier auch eine Liste der im Sammelstadium befindlichen Referenden zu haben? Wo gibts das schon sonst? Nehme sie deshalb wieder rein. --Custa 02:32, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wirklich? Ich dachte, das Abstimmungsdatum wird festgelegt, bevor überhaupt eine Partei eintschieden hat, ein Referendum zu ergreifen. Es gibt ja auch nicht viele Daten zur Auswahl. Wenn du so willst könntest du gleich eine Liste der beschlossenenen aber noch nicht in Kraft getretenen Gesetzesänderungen machen. Wieso wird eine Gesetzesänderung relevanter, wenn irgendwer ein Referendum androht? Ich bin definitiv der Meinung, dass man diese 100 Tage warten kann bis zum Zustandekommen, und es dann hier einträgt. Weitere Meinungen? — Lirum Larum ıoı 07:54, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

nein, es gibt ja schliesslich im wochenrythmus (zumindest während der session) neue gesetze(sänderungen), gegen welche man theoretisch das ref. ergreifen könnte. da wird ja nicht gleich immer mal vom BR das "eventuelle abstimmungsdatum" festgelegt, sondern eben tatsächlich nur in den schätzungsweise paar prozent der vorlagen, welche umstritten sind und wo das ref. angekündigt wurde. ja, es stimmt, dass nur jeweils die 4 sowieo schon festgelegten abstimm.daten vom BR gewählt werden können - der handlungsspielraum ist zwar klein, aber dennoch: gerade im fall der personenfreizügigkeits-abstimm. ist es von grösster bedeutung, dass der BR das datum eben schon auf feb.09 und nicht auf nov.08 festgelegt (sofern denn das ref. überhaupt genügend schnell zusammenkommt, denn der BR muss auch immer 3 mt. im voraus das datum bekanntgeben) hat. denn träfe letzteres zu und das volk würde das umstrittene "päckli" ablehenen, so könnte man ja die abstimmung, bzw. deren getrennte zwei vorlagen (ausdehnung vs. weiterführung) nochmals getrennt im feb.09 vor volks bringen. (und das kann man eben nicht im frühling.09 (= 2.ter 09er termin), da dies IMHO wg. den bilateralen verträgen nicht ginge). du siehst, es ist zuweilen eben durchaus von bedeutung, wann die abstimmung stattfindet. das mit der "Liste der beschlossenenen..." habe ich ja schon oben entkräftet, da es hier ja tatsächlich um spezielle vorlagen geht und nicht um eine der anderen unumstrittenen 95%. übrigens: das anti-drogen-ref. steht bereits, wie ich heute im teletext las! (und die JSVP, wohl zs. mit AUNS usw., sind schon fleissig am unterschriften sammeln wegen der personenfreizügigkeit - die bringen das sicherlich auch zusammen!) schau mal folgende liste an, welche meine differenzierung unterstreicht: http://www.admin.ch/ch/d/pore/rf/ref_1_3_2_1.html von den dutzenden hängigen gesetzesänderungen will ich ja wirklich nur jene zwei hier aufführen, die a) umstritten und wichtig sind, gegen welche b) eine wichtige gruppierung das ref. ergriffen hat (bzw. anscheinend eben schon wie prophezeit zusammengekommen ist), welche c) der BR bereits definitiv terminiert hat und welche somit d) zu schätzungweise 90% dann auch an der urne landen werden. es kann also definitiv nicht die rede sein von "Liste der beschlossenenen aber noch nicht in Kraft getretenen Gesetzesänderungen", da dies etwas ganz anderes, viel umfangreicheres wäre. --Custa 02:54, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn du den Finger drauf hältst, dass wirklich nur solche Vorlagen nach deinen genannten Kategorien hinzugefügt werden, kann ich einwilligen. Gruss — Lirum Larum ıoı 20:28, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
klaro, alles andere finde ich selbstverständlich auch nicht angebracht. --Custa 01:11, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin grundsätzlich gegen ein Aufführen von Referenden im Sammelstadium: Davon gibt es im Moment 12 [3]. Die alle aufzuführen sprengt den Rahmen dieser Seite, und nur einzelne aufzuführen widerspricht dem NPOV im Sinne von Werbung. Nach RK sind übrigens noch nicht mal Initiativen im Sammelstadium grundsätzlich relevant. Meinetwegen kann man abstimmungsreife Referenden auflisten, von denen gibt's im Moment nur eins [4]. Zwingend erscheint mir aber auch das nicht. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 00:41, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

nun, man KÖNNTE gegen 12 Gesetzesvorlagen das Referendum ergreifen zur Zeit. Tatsächlich wurde jedoch lediglich gegen eine davon das fak. Referendum ergriffen, somit ist es auch opportun, nur jenes Ref. aufzuführen, weil dies ja schlussendlich in einer Volksabstimmung münden wird - und um das gehts ja auf dieser Seite. (Du erkennst, ob das Ref. ergriffen wurde oder nicht, anhand der PDF-Unterschriftenliste auf http://www.admin.ch/ch/d/pore/rf/ref_1_3_2_1.html ) Auch mit (hängigen) Volksinitiativen sollte man dies nicht vergleichen, denn etliche VI landen schlussendlich gar nicht vor der Urne, weil sie zurückgezogen werden. Auch ist bei VI völlig unklar, WANN sie sodann an der Urne landen, da dort die Fristen sehr lange dauern können. Beim vorliegenden Ref. kommen eigentlich nur ZWEI Abstimmungstermine in Frage (28.11.2010 oder 13.02.2011). P.S. bitte unterstelle mir keine Werbung bzw. Subjektivität, ich behandle alle Volksbegehren genau gleich, dies ist mir wichtig. Siehe auch Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Volksinitiative_%28Schweiz%29 , wo die aktuellen Vorlagen massgeblich von mir à jour gehalten werden - da wird niemand bevorzugt. Greets. --Custa 12:24, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn Du ein Referendum im Sammelstadium aufnimmst, ein abstimmungsreifes Referendum aber nicht, erhöht das die Glaubwürdigkeit der Aussage "Werbefreiheit" nicht. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:39, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Eintrag, den du wohl meinst (Mindestumwandlungssatz), kam bereits am 07.03.2010 an die Urne. Jene admin.ch-Seite ist nicht immer top aktuell und akkurat. Deshalb sind entsprechende Einträge hier bei Wiki umso wichtiger. --Custa 19:14, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bilder[Quelltext bearbeiten]

Bitte keine Bilder hier drin! Die haben doch in einer Liste nichts verloren, sieht auch optisch schlecht aus. Wahlplakate können viel sinnvoller in zugehörige Artikel eingebaut werden, da passten sie sodann auch in Fliesstext, aber sicher nicht hier als "Listen-Unterbrecher". Wenn schon müsste man ja sowieso - da ausgewogen und kohärent - nach jedem Abschnitt zwei drei Plakate hinkleistern, doch dann wäre die Liste doppelt so lange. Also: raus! --Custa 02:32, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte auch Bilder hier drin! Lockert die Sache auf und bigt weitere Informationen. Ob 1 oder 4 Plakate nach einem Abschnitt kommt bezüglich Platz nicht drauf an, sie können nebeneinander platziert werden. Ich sehe keinen Grund, hier keine Bilder zu verwenden. Siehe Wikipedia:Artikel illustrieren. — Lirum Larum ıoı 08:02, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wie gesagt, bei Text-Artikeln bin ich sofort dafür, aber dies ist eine Liste und keine Bildergallerie. Just die von dir erwähnte FAQ-Seite spricht ja auch stets von Text-Artikeln und nie von Listen, welche aufzulockern sind. habe mal alle andere informativen Listen (Bereich Geschichte) überflogen und mein Fazit des Prinzips: entweder a) überhaupt keine Bilder oder b) bei jedem Punkt (oder zumindest 90%) ein Bildchen (=ausgewogen!) (z.B. die Köpfe aller US-Präsidenten, Kaiser) oder dann c) bei "Fliesstext-Listen" einzelne Bilder => hier liegt ganz klar Fall a) vor, ausser jemand will für alle (oder zumindest Grossteil!) Initiativen entsprechende Bildli raussuchen. => Bis es soweit ist: Das eine Bildli raus! --Custa 02:56, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Abgesehen von obigen Argumenten: Was bitte hat das Plakat einer kantonalen Abstimmung auf einer Liste über eidgenössische Abstimmungen verloren? Gelöscht. --69.91.166.242 02:39, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Referenden[Quelltext bearbeiten]

Abstimmung zu Referendum: Ja 45.3 %, Nein 68 %, angenommen

So steht es in der Tabelle (u.a. unter 2008) mehrmals.

Ist etwas verwirrend ohne Erklährung. Das Referendum wurde ja klar abgelehnt, was bedeutet, dass das Gesetz in Kraft treten kann.

Könnte man das etwas klarer darstellen? Hat jemand eine gute Idee? --Pjw 23:45, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die erste Zahlenspalte ist mit "Beteiligung", die zweite mit "Anteil Ja-Stimmen" beschriftet. Das ist doch verständlich? Wenn ein Referendum über ein Gesetz angenommen wird, kann das Gesetz in Kraft treten. Ich denke, dass das einigermassen klar sein sollte, dass abgelehnte Vorlagen gescheitert sind und deshalb keine Auswirkungen auf das Gesetz haben, angenommene Vorlagen hingegen zu veränderungen führen. Dies in dieser Tabelle noch zu erklären halte ich für unnötig. — Lirum Larum ıoı 09:54, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Würde es auch so belassen. Denn ein Ja ist eben stets ein Ja zur Annahme des Gesetzes o.ä. und nicht ein Ja zum Referendum sprich zur Verweigerung der Vorlage. Diese "Problematik der Vorzeichen" verwirrt aber zugegebernmassen immer wieder Leute - es soll ja glaub schon Vorlagen gegeben haben, welche versehentlich abegelehnt wurden, obwohl die eigentliche Intention eine andere war... --Custa 18:35, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Halbkantone[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung des Artikels ist von 6 Halbkantonen die Rede. In der (neuen) Bundesverfassung wird dieser Begriff aber nicht mehr verwendet. Es sind im Prinzip Kantone mit nur einem Ständerat und 0.5 Ständemehr. Hat jemand eine Idee wie man das formulieren kann, damit es nicht zu kompliziert, gut verständlich aber auch juristisch korrekt ist? --Brian 09:51, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich habs mal versucht. — Lirum Larum ıoı 23:44, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Beteiligung ausrechnen?[Quelltext bearbeiten]

Hi

Mir sind Daten von Abstimmungsresultaten in die Hände gekommen (Chronik der Schweiz; Ex Libris Verlag; sehr schönes Buch). Es enthält nicht die Stimmbeteiligung direkt, aber die Ja- und Nein-Stimmen sind aufgelistet. Daraus müsste sich doch die Beteiligung errechnen lassen?

Ich fand leider noch keine genauen Einwohnerzahlen dieser Zeit, und nach ersten Recherchen scheinen Volkszählungen nur alle 10 Jahre vorgenommen worden zu sein.

Ein Beispiel von 1866: "Der Vorschlag, die Festsetzung von Maß und Gewicht zur Bundessache zu erklären (Art. 37), erhält zwar 159 182 Ja- und 156 396 Neinstimmen, doch [...]".

Ist jemand an weiteren Daten interessiert oder hat zuverlässige Daten zu Volkszählungen? Grüsse -- Minnou 17:47, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten


hm, so wären aber schlussendlich nur grobe Schätzungen möglich, denn bedenke: Einwohnerzahlen =/= Stimmberechtigte! ist daher IMHO nicht machbar, da viel zu ungenau. Selbst wenn du jährliche Stimmberechtigten-Zahlen hättest, müsstest du die Prozentangaben sodann evtl. aufs ganze Prozent runden und als Schätzwert angeben, also z.B. "Beteiligung ca. 43%" - alles andere wäre unseriös --Custa 20:14, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Richtig, daran hab ich gar nicht gedacht. ok, lassens wir gut sein :D Kompliment noch zum Artikel: Der ist top -- Minnou 21:45, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Statistik fehlt[Quelltext bearbeiten]

Den Lesern, die diese Seite besuchen, interessieren neben einer bloßen Auflistung vor allem auch eine aussagefähige Zusammenfassung, welche man am besten über eine Statistik aller bisherigen Volksabstimmungen realisiert. Man kann ja nicht von jedem Leser verlangen, dass er jedesmal selber zu rechnen anfängt, nur um eine einfach Angabe herauszufinden, wieviel Prozent der Abstimmungen angenommen wurden und wieviele abgelehnt wurden. Das wäre also wirklich ein Mehrwert im Sinne des Lesers. (nicht signierter Beitrag von 93.133.253.214 (Diskussion) 10:18, 22. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Referendum gegen Steuerabkommen gescheitert[Quelltext bearbeiten]

Die Referenden gegen die Steuerabkommen sind gescheitert. (http://www.tagesschau.sf.tv/Nachrichten/Archiv/2012/10/02/Schweiz/Referendum-gegen-Steuerabkommen-gescheitert) Deshalb werde ich sie aus der Liste löschen. (nicht signierter Beitrag von 87.245.88.3 (Diskussion) 17:10, 23. Okt. 2012 (CEST))Beantworten

Volksabstimmungen am 9. Juni 2013[Quelltext bearbeiten]

Auf der folgenden Seite die Volksabstimmungen vom 9. Juni 2013: http://www.srf.ch/news/schweiz/brisante-volksabstimmungen-im-juni (nicht signierter Beitrag von 87.245.88.3 (Diskussion) 19:27, 30. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Voksabstimmungen 22. September 2013 und 1:12[Quelltext bearbeiten]

Siehe hier: http://www.admin.ch/aktuell/00089/index.html?lang=de&msg-id=48797

Für 1:12 am 24. Novemeber 2013: http://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/112Initiative-kommt-am-24-November-vors-Volk/story/17000198 (nicht signierter Beitrag von 87.245.88.3 (Diskussion) 16:38, 8. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Reihenfolge[Quelltext bearbeiten]

> because it makes you read backwards.
>> why is top-posting bad?
Bitte, wir lesen und schreiben seit Jahrtausenden von oben nach unten. Es ist ein logischer Unsinn, die Chronologie auf den Kopf zu stellen, nur damit das "Aktuellste" oben steht. Da liest man, und kommt unlogischer Weise zu immer älteren Abstimmungen. Zu allem Überdruss fehlt aber allem, was man so liest, jede Grundlage, fehlt jede Voraus(!)setzung, nämlich das, was bereits vor der berichteten Abstimmung geschehen ist. Solcher Art antichronologisch ist aber nur die Hauptstruktur des Artikels, ist die Reihung der Legislaturen, also quasi Gruppen von Abstimmungen, hingegen deren Binnenstruktur - Systembruch - geht von alter zu neuer Abstimmung. Das ist unbefriedigend.
Bitte nicht jedem Schnickschnack folgen, der Programmierern so einfällt, die vom Schreiben, Schriftsatz, Listen, Lexikon usw keinen Dunst haben. Was sich entwickelt, muss man zum Verständnis nachvollziehen. Das gelingt nicht über Vorstufe und Vorvorstufe und Vorvorvorstufe zurück gegen die Reihenfolge der Ereignisse, sondern klarer Weise in der Reihenfolge der Ereignisse. Drum heisst's ja nicht "rückvollziehen". Keine Chronologie, Liste, Tabelle irgend eines Werkes eines Historikers steht daher "auf dem Kopf", auch nicht heute im (seit einer halben Generation erst existierenden) Computer"zeitalter" - ausser es geht um Daten vor Christi Geburt ;-)
Im Ganzen ist diese Liste eine wirklich tolle und höchst verdienstvolle Sache. Sie stellt ein wichtiges Argument dar gegen die Propaganda davon, wie dumm und überfordert das Stimmvieh wäre, wenn es direkte Demokratie gäbe :-)) "Diese pöse direkte Demokratie, pöse Volksabstimmungen, ja, seit Jahrhunderten geht's mit der Schweiz bergab...", oh wie ich euch Schweizer beneide. WaldiR (Diskussion) 20:06, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Reihenfolge auf Papier ist zwangsläufig: zuerst (oben) die alten Einträge und zuletzt (unten) die neuen Einträge. Dies ist aber nicht so, weil dies nur so sinnvoll ist, sondern weil es auf Papier die einzige technische Möglichkeit ist. In elektronischen Medien hat man beide Möglichkeiten: das Neueste zuerst oder zuletzt. Das ist dann im Grunde eine Geschmacksfrage oder eine Frage, was man sinnvollerweise zuerst lesen möchte. In diesem Fall (umseitig) bin ich für "das Neueste zuoberst", da die allermeisten Leser sich sicherlich für die neuesten Abstimmungen interessieren. Die wenigen Leser, die was von 1866 lesen wollen, die können nach unten blättern (scrollen). Nur stört mich ebenfalls, dass die Legislaturen nach "neueste zuerst" geordnet sind, innerhalb der Legislaturen dann aber umgekehrt. Ich bin dafür, letzteres zu ändern, so dass tatsächlich die aktuelle Abstimmung zuoberst ist, das ganze also wie ein Aktenstapel funktioniert, womit sich dann vielleicht auch die "Papiergeneration" wieder identifizieren kann. Meinungen dazu? --Alpöhi (Diskussion) 11:57, 25. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Alpöhis Vorschlag ist besser als der Ist-Zustand. Aber lohnt sich der Aufwand, alles zu wechseln? --B.A.Enz (Diskussion) 22:24, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Ist es eigentlich nötig, die Liste in Legislaturen zu unterteilen? Wäre es nicht besser, die Legislaturen nur als Tabellenfeld in einer einzigen, wie auch immer sortierten Tabelle zu notieren? --2003:76:4F66:3D01:A408:C4AD:AE8E:A40E 06:42, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ich finde es auch besser, entweder alles chronologisch von unten nach oben zu sortieren oder umgekehrt, aber die _Listen_ chronologisch von oben nach unten zu sortieren, die _Abschnitte_ aber genau anders herum ist echt schwierig beim Lesen und verwirrt… --2003:70:4F7A:5900:ACD3:B3CB:734B:7AD9 08:36, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Oder anders gesagt: wenn ich die letzte Abstimmung der aktuellen Legislaturperiode gesehen habe, möchte ich doch am ersten die sehen, die davor abgestimmt worden ist, das ist aktuell nicht möglich. --2003:70:4F7A:5900:ACD3:B3CB:734B:7AD9 08:47, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Stimmbeteiligungen passen nicht[Quelltext bearbeiten]

Die Stimmbeteiligungen passen zu vielen Volksentscheiden nicht mit den offiziellen Zahlen (Beispiel Entscheid zu den öffentlichen Krankenkassen: http://www.admin.ch/ch/d/pore/va/20140928/index.html) zusammen. Welche Quelle wird hier genutzt? (nicht signierter Beitrag von 2A02:8071:918A:6A00:413C:7F46:A01F:4AF6 (Diskussion | Beiträge) 13:00, 22. Mär. 2015 (CET))Beantworten

wer hat Zeit für `nen update ?[Quelltext bearbeiten]

VOLKSABSTIMMUNG VOM 14. JUNI 2015

https://www.ch.ch/de/abstimmungen/

https://www.admin.ch/ch/d/pore/va/vab_1_3_3_1.html

--Über-Blick (Diskussion) 23:52, 26. Feb. 2016 (CET)Beantworten

5. Juni 2016[Quelltext bearbeiten]

Wie können die Abstimmungen von heute schon ein Resultat haben.--JTCEPB (Diskussion) 14:24, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Das Ergebnis angenommen/abgelehnt steht schon fest – die Wahllokale schließen sehr früh! Einige Kantone sind noch nicht ausgezählt. Aber wenn schon feststeht, dass das Ständemehr dagegen ist, ist die Initiative gescheitert. --Furfur Diskussion 15:27, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Volksabstimmung 5. 4. 1987[Quelltext bearbeiten]

Warum ist einmal aufgeführt

Bundesbeschluss über das Abstimmungsverfahren bei Volksinitiativen mit Gegenentwurf 42,25 % 63,3 % 18 6/2 : 2 Angenommen
und eine Zeile später ist aufgeführt:
Einführung des bedingten Eventualabstimmungsverfahrens bei Volksinitiative und Gegenentwurf (Doppeltes Ja mit Stichfrage)
?
Der obere Eintrag ist leicht verständlich, aber die untere Zeile ist kryptisch.--Bluemel1 🔯 16:17, 17. Nov. 2018 (CET)Beantworten
@Bluemel1. Danke für den Hinweis. Hab den doppelten (und zugleich unvollständigen) Eintrag entfernt. --B.A.Enz (Diskussion) 16:35, 17. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Reihenfolge 2[Quelltext bearbeiten]

Warum ist das so seltsam sortiert? Hauptsortierung absteigend. Innerhalb aber aufsteigend. --2001:16B8:2298:4500:DED:3021:388D:DE3D 20:06, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ich wäre ja dafür, das zu ändern (also je länger her, desto weiter unten), aber ich weiß nicht wie man das macht. --Tscherpownik (Diskussion) 05:30, 18. Nov. 2019 (CET)Beantworten
+1 --Leyo 11:19, 8. Mär. 2021 (CET)Beantworten
ich habe es jetzt wie unter Wikipedia:Listen#Reihenfolge_und_Aufteilung und https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&oldid=209621570#Liste_effizient_umsortieren vorgeschlagen chronologisch aufsteigend sortiert. --Steffen2 (Diskussion) 09:19, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Diese Mühe hättest du dir sparen können, da es klar war, dass dies dem Konsens hier widerspricht. Entsprechend habe ich es revertiert. --Leyo 09:23, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten

@ Leyo, Wo siehst du einen Konsens? 3 Meinungen mit 2 zu 1 stehen da. Du kannst dir gerne einen Tag (oder mehr) Zeit nehmen das zu drehen. Weil der jetzige Zustand ist nicht ok. Hauptsortierung und Fein-Sortierung gegenläufg --Steffen2 (Diskussion) 09:23, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Siehe auch #Reihenfolge. --Leyo 09:25, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten
auch da wird gesagt, dass es so nicht bleiben darf --Steffen2 (Diskussion) 09:26, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Rückwärts sortieren Buchhalter und Angloamerikaniker. Der Rest der Welt hat schon immer vorwärts sortiert. Ich sehe keinen Grund, warum gerade hier davon abgewichen werden soll. M@rcela 12:53, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

"id" anstatt "Anker"[Quelltext bearbeiten]

Bei diesem Edit wurden viele Anker durch "id" ersetzt. Eine Bedeutung oder Defintion eines Parameters "id=" in Tabellen kann ich nicht finden. Die Funktion der Anker ist damit wohl nicht mehr gegeben, Links die diese Anker nutzen funktionieren nicht mehr. @Fonero: Worin liegt der Zweck deines Edits? Übersehe ich etwas oder wo ist ggfl. der "id"-Paramter definiert oder erklärt? --Alpöhi (Diskussion) 14:12, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Siehe: Vorlage:Anker#Tabellen --Fonero (Diskussion) 14:20, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Danke, ist gut versteckt, leider gibt es keinerlei Hinweise dazu bei den Tabellen-Hilfsseiten. Die id-Ankerfunktionieren funktionieren eingeschräkter als normale Anker: Wenn ich die Seite Liste der eidgenössischen Volksabstimmungen aufrufe und dann im Browser an die URL noch #Finanzordnung 2021 dranhänge und neu lade, dann funktioniert das nicht (bei einem normalen Anker geht das). Das hatte ich probiert und daher kam meine Frage. Nun habe ich probiert, die Seite direkt als Liste der eidgenössischen Volksabstimmungen#Finanzordnung 2021 aufzurufen, und nur dann lande ich an der richtigen Stelle. Wohl ein Bug von "id", aber eben auch ein Nachteil. --Alpöhi (Diskussion) 14:33, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Dies funktioniert leider nur, wenn alle Leerschläge durch Unterstriche ersetzt werden: #Finanzordnung_2021 --Fonero (Diskussion) 14:50, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
jo, das war der Unterschied. --Alpöhi (Diskussion) 14:58, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
@Alpöhi, Fonero, ich hab das hier zufällig gesehen: Fonero hat leider mit seiner Bearbeitung kaputten Code erzeugt. Erstens, zusätzliche Tabellenzeilen ohne Zellen wurden eingefügt (die Anker waren aber auch an schlechten Stellen positioniert). Zweitens die angesprochenen Leerzeichen: Das ist kein „Bug von "id"“, sondern Folge der technischen Spezifikation, vergleiche HTML, the id attribute: “When specified on HTML elements, the id attribute value must be unique amongst all the IDs in the element's tree and must contain at least one character. The value must not contain any ASCII whitespace.” (Hervorhebung von mir). Ich habe vorhin unter Vorlage:Anker#Tabellen einen entsprechenden Hinweis eingefügt. — Speravir – 01:37, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Legislatur[Quelltext bearbeiten]

"Legislatur" bedeutet "Gesetzgebung". Gemeint ist hier aber "Legislaturperiode". Werden die in der Schweiz nur Legislatur genannt? Sonst sollte man das ändern. --Digamma (Diskussion) 20:08, 27. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Korrekterweise wohl «Legislaturperiode»; allerdings kommt «Legislatur» umgangs- & mediensprachlich durchaus vor, siehe etwa hier oder hier oder hier. Aus meiner Sicht besteht kein Handlungsbedarf. --B.A.Enz (Diskussion) 20:39, 27. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Siehe auch DWDS s.v. Legislatur. --B.A.Enz (Diskussion) 21:24, 27. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
"Umgangs- und mediensprachlich" ist eben gerade nicht enzyklopädisch. --Digamma (Diskussion) 13:44, 8. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Eine auf admin.ch bzw. parlament.ch eingegrenzte Google-Suche ergibt, dass "51. Legislatur" viel öfter verwendet wird als "51. Legislaturperiode". --Leyo 15:37, 8. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Eidgenössische Abstimmungen vor Gründung des Bundesstaates 1848[Quelltext bearbeiten]

Die Darstellung des Kapitels 1.48 «Vor Bundesstaat (1848)» sollte korrigiert werden: Sie ist 1. in systematischer Hinsicht unbefriedigend, 2. staatsrechtlich unrichtig und 3. unvollständig.

ad 1.: Die «Liste der eidgenössischen Volksabstimmungen» zeigt gemäss Definition im Einleitungssatz «alle Volksabstimmungen auf Bundesebene seit der Gründung des modernen Schweizerischen Bundesstaats im Jahr 1848». Abstimmungen vor Inkrafttreten der BV 1848 (12.9.1848) gehören also definitionsgemäss nicht dazu.

ad 2.: Die Volksabstimmungen in einzelnen (nicht allen!) Kantonen an verschiedenen Daten im August und September 1848 (nicht wie jetzt angegeben am 6.6.1848!) fanden nicht aufgrund von Bundesrecht statt; es war also gar keine eidgenössische Volksabstimmung. Prof. Peter Gilg schreibt im HLS zur BV 1848: «Sie selber wurde allerdings keiner allg. eidg. Volksabstimmung unterbreitet. Die meisten Kantone führten aber eine solche von sich aus durch» (https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/010378/2016-07-28/). Die Kennzeichnung als «obligatorisches Referendum» ist unzutreffend; obligatorisch kann ein Referendum nur sein, wenn es durch eine Behörde aufgrund einer entsprechenden Rechtsgrundlage angeordnet wurde. Die Tagsatzung hat am 27. Juni 1848 dem BV-Entwurf zugestimmt «mit Vorbehalt der Ratifikation der verfassungsmässigen Organe in ihren Kantonen». Verfassungsmässiges Organ musste nicht das Volk sein; das ist gewiss kein obligatorisches Referendum.

ad 3.: Die eidg. Volksabstimmung über die 2. Verfassung der Helvetischen Republik im Juni 1802 als erste eidg. Volksabstimmung fehlt hier bisher. Im Gegensatz zu den Abstimmungen von 1848 war das eine eidg. Volksabstimmung (siehe Helvetische Republik).

Vorschlag: Die Volksabstimmung von 1848 aus der Liste entfernen; sie passt nicht in das Schema. Angesichts der grossen Bedeutung dieser Abstimmung sowie derjenigen von 1802 rechtfertigt sich aber eine Information darüber in einem neuen Kapitel 2 «Eidgenössische Abstimmungen vor Gründung des Bundesstaates 1848», nicht in Listenform, sondern in Fliesstext mit kurzer Erklärung der jeweiligen Sachlage (inkl. Belege). Das 2. Kap. «Statistik» wird zum 3. Kap. «Statistik der eidgenössischen Abstimmungen im Bundesstaat seit 1848»; die Zahlen der obligator. Referenden, des Totals und der angenommenen Vorlagen sind um 1 zu reduzieren. Der Einwand, dass damit keine Übereinstimmung mit der Statistik der Bundeskanzlei mehr besteht, ist nicht stichhaltig: Auch die BK kann irren; massgebend für WP müssen die korrekten Sachverhalte sein. Vor einer Ausführung dieser Korrektur möchte ich ev. kritische Reaktionen abwarten; vielleicht hat jemand Verbesserungsvorschläge? --Graf1848 (Diskussion) 22:25, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Das Problem scheint der Begriff "eidgenössisch" zu sein bzw. die Frage, was damit überhaupt gemeint ist. Falls wir dieses Wort im Titel beibehalten, dann passt die Abstimmung von 1802 schon mal nicht rein, da sie ganz klar die Helvetische Republik und nicht die Eidgenossenschaft betrifft. Das sind zwei unterschiedliche Staaten, deren Grenzen auch nicht deckungsgleich sind. Zusätzlich haben wir auch noch die helvetische Verfassungsabstimmung von 1798, die hier noch gar nicht erwähnt wurde. Meiner Meinung nach besteht die Eidgenossenschaft, wie wir sie heute kennen, seit dem Bundesvertrag von 1815. Darin heisst es in den Schlussbestimmungen unter anderem: «Die XXII Cantone constituiren sich als Schweizerische Eidgenossenschaft...» Als 1848 die Bundeverfassung zur Abstimmung stand, bestand die Eidgenossenschaft also bereits seit 33 Jahren. Es wurde damals kein neuer Staat gegründet, sondern ein bereits bestehender Staat gab sich eine neue Ordnung. Somit gehört die Verfassungsabstimmung von 1848 in die Liste und die Bundeskanzlei führt sie völlig korrekt als Nr. 1. Die einzigen "Aussenseiter" sind die beiden helvetischen Abstimmungen. Wenn wir sie ebenfalls aufführen wollen, dann könnte man sich allenfalls überlegen, den Seitentitel auf Liste der gesamtschweizerischen Volksabstimmungen zu verschieben (das ist aber nicht unbedingt notwendig). --Voyager (Diskussion) 19:25, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Besten Dank an Voyager für seine Stellungnahme. Dass die «Eidgenossenschaft» als Staat seit 1815 besteht und vorher ein anderer Staat existierte, kann man so aber m.E. nicht sagen: Die «alte» Eidgenossenschaft vor 1798, die Helvetische Republik von 1798-1803, die Schweiz unter der Mediationsakte von 1803-1813 (auch bereits wieder als «Eidgenossenschaft» bezeichnet, siehe Mediation (Geschichte); der Begriff wurde entgegen der Meinung von Voyager nicht erst 1815 wieder eingeführt), unter dem Bundesvertrag von 1815 und der Bundesstaat seit dem 12.9.1848 waren nicht «unterschiedliche Staaten»; immer war dies der schweizerische Staat, allerdings in verschiedenen Staatsformen (mit teilweise unterschiedlichen Staatsgebieten), wobei die Staatsform 1798, 1803, 1814/1815 und 1848 auf jeweils revolutionärem Weg, d.h. nicht auf der Grundlage einer Revisionsbestimmung in Verfassung bzw. Bundesvertrag geändert wurde. Zum Vergleich: In Frankreich käme auch niemand auf die Idee, die zwei Königreiche, die fünf Republiken und die zwei Kaiserreiche (auch mit teilweise unterschiedlichen Staatsgebieten) als «unterschiedliche Staaten» zu bezeichnen. Richtig ist die Feststellung von Voyager, dass sich die Helvetische Republik nicht als «Eidgenossenschaft» bezeichnete. Würden die Volksabstimmungen der Helvetischen Republik in die Liste integriert und in der Gesamtstatistik mitgezählt, so wäre der Vorschlag richtig, den Titel auf «Liste der gesamtschweizerischen Volksabstimmungen» zu ändern (ob auch die Abstimmungen von 1798 als «Volksabstimmungen» angesehen werden können, wird in der Literatur in Frage gestellt; ich werde dem noch nachgehen). Wie Voyager richtig feststellt, waren das aber «Aussenseiter», d.h. diese Abstimmungen sind nicht direkt vergleichbar mit den Abstimmungen seit 1848, insb. waren sie keine obligatorischen Referenden, sondern ad hoc von oben angeordnete Plebiszite. Daher mein Vorschlag, diese Abstimmungen nicht in die Liste zu integrieren, sondern sie als ergänzende Zusatzinformation in den Artikel aufzunehmen. Zu diesen «Aussenseitern» gehört nun ganz entschieden auch die Abstimmung von 1848: Die in den einzelnen Kantonen nach kantonalem Recht organisierten Abstimmungen im Vorfeld der Gründung des Bundesstaates waren in staatsrechtlicher Sicht keine eidgenössische Abstimmung und erst recht kein obligatorisches Referendum (siehe die Definition hier: obligatorisches Referendum); der damals nach wie vor geltende Bundesvertrag von 1815 sah eine solche Abstimmung nicht vor (die Minderheit der ablehnenden Kantone kritisierte das Vorgehen daher als rechtswidrig, was von der Mehrheit gar nicht bestritten wurde). Daher kann das nicht die eidgenössische Abstimmung Nr. 1 sein! Wie kann man von einer «eidgenössischen Volksabstimmung» sprechen, wenn in FR und GR gar keine Volksabstimmung stattfand und in den anderen Kantonen nach ganz unterschiedlichen Verfahren abgestimmt wurde!--Graf1848 (Diskussion) 22:58, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Wenigstens haben wir jetzt den historischen Hintergrund geklärt, bleibt also noch der Vorschlag. Persönlich halte ich es nicht für eine gute Idee, bei der Statistik jeweils eine Abstimmung wegzulassen. Sowohl die Bundeskanzlei als auch das Bundesamt für Statistik sind sich einig, dass bis zum 7. März 2021 insgesamt 640 Abstimmungen stattgefunden haben (also inkl. Bundesverfassung 1848). Wir sollten nicht den Fehler machen, unsere Idealvorstellungen durchsetzen zu wollen. Spätestens beim nächstens Abstimmungstermin wird sicher irgendjemandem auffallen, dass die Summe jeweils um 1 "verrutscht" ist - und wird es entsprechend korrigieren. Gefordert ist der umgekehrte Weg: Das heisst, im Kapitel "Statistik" werden zwar die offiziellen Zahlen genannt, es steht aber auch ein Hinweis auf den Sonderfall 1848. So haben beide Seiten etwas davon. --Voyager (Diskussion) 21:02, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Einverstanden, ich sehe das praktische Problem im Falle einer Nichtübereinstimmung von WP- und BK-/BFS-Statistiken. Lassen wir die Statistik, wie sie ist (zumindest mit korrigiertem Datum der Abstimmung), mit Hinweis darauf, dass die Abstimmung von 1848 ein Sonderfall war und dass es auch schon in der Helvetik eine gesamtschweizerische Volksabstimmung gegeben hat (entsprechende Korrektur auch in Schweizer Bundesverfassung 1848): "gutschweizerischer" pragmatischer Kompromiss!--Graf1848 (Diskussion) 22:01, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Umgestaltung der Liste[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen

Damit die vielen Änderungen bei der Umgestaltung nachvollziehbar sind, hier eine kurze Erklärung:

  • Gliederung: Die Gliederung nach Legislaturen fand ich immer ein wenig seltsam, da sie bei Abstimmungen eigentlich gar keine Rolle spielen. Die Behandlung im Parlament und der Abstimmungstermin fallen oft in zwei verschiedene Legislaturen (in einzelnen Fällen zieht sich das sogar länger hin). Eine Gliederung nach Jahrzehnten ist sinnvoller.
  • Titel der Vorlage: Hier habe ich gründlich aufgeräumt. Alle Verweise auf weiterführende Artikel, die lediglich allgemeine Sachverhalte erklären, und sonstige Anmerkungen wurden entfernt. Es stehen nun einzig die offiziellen Bezeichnungen der Vorlagen drin (in einzelnen Fällen waren sie bisher unvollständig oder sogar falsch). Verlinkungen gibt es nur noch auf Artikel, die ganz konkret eine Abstimmung betreffen.
  • Jahresübersichten: In den nächsten Wochen werde ich eine Reihe von Artikeln veröffentlichen, in denen jeweils die Vorlagen eines Jahres zusammenfassend beschrieben werden. Sie ersetzen nicht die bisherigen Artikel über bestimmte Vorlagen, sondern ergänzen diese. Zudem werden nun auch Vorlagen kurz erklärt, die sich mit bisher nur einer Zeile begnügen mussten.
  • Farben: Initiativen waren bisher grün, fakultative Referenden rot unterlegt. Weil man das beim flüchtigen Lesen durchaus mit "Ja" oder "Nein" verwechseln kann, habe ich die Farben geändert.
  • Stände Ja/Nein: Wer weiss schon, was "16 3/2 : 4 3/2" bedeutet? Die Ergebnisse für das Ständemehr sind zwar der chronologischen Liste der Bundeskanzlei entnommen, aber auch dort findet man keine Erklärung, wie sie genau zu lesen sind. Nur wer sich sehr intensiv mit der Schweizer Politik beschäftigt, kann erahnen, dass das auch "17½ : 5½" lauten könnte.
  • Resultat: Die "Hosenknöpfe" sind auch nicht unbedingt selbsterklärend, weshalb ich sie durch farbige Felder ersetzt habe.

Gruss --Voyager (Diskussion) 20:58, 6. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

P.S.: Wenn auf der Hauptseite wieder mal Schweizer Volksabstimmungen aktuell "in den Nachrichten" sind, dann kann man bequem auf die Jahresübersicht (bzw. einen Unterabschnitt davon) verlinken. Bis jetzt sind 1848 bis 1879 online, der Rest dauert noch eine Weile. --Voyager (Diskussion) 21:28, 6. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Bei Stichfrage das "Ja/Nein" Segment gelöscht[Quelltext bearbeiten]

Hallo allerseits

Wie Benutzer:Graf1848 hier https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Volksabstimmungen in der Schweiz 2000 sehr richtig ausgeführt hat, geht es bei der Stichfrage nicht um Ja- und Nein-Stimmen, weshalb ich dieses Segment bei den drei Fällen, die es auf Bundesebene gibt, gelöscht habe. Gruss, --FWS AM (Diskussion) 13:48, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten