Diskussion:Liste von Bezeichnungen für Haus- und Wildtiere

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Gerbil in Abschnitt Hasen: Welpen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kätzchen, Kitten, Welpe? (2008–2014)[Quelltext bearbeiten]

Sagt man irgendwo im deutschsprachigen Raum zu einer jungen Katze tatsächlich "Kitten"? Ich kenne das nur aus dem Englischen. Vielfach habe ich dagegen schon "Welpe" gehört (obwohl ich dabei auch eher an Hunde denken würde). Gruß Anna 23:52, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Websuche hinterlässt bei mir den Eindruck, das Wort gibt es tatsächlich! --MannMaus 21:06, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Stimmt, Guhgel gibt 'ne Menge Treffer her selbst bei deutschsprachiger Suche. Aber ist das ein vollgültiges deutsches Wort oder nur denglisch bzw. Anglizismus? Gruß Anna 01:12, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
gegenfrage, ist denglisch kein deutsches wort? die definition impliziert es, sonst wäre es "Fremdwort" - die frage ist mehr, gibt es eine "vertrauenswürdige Quelle", die das wort schon als deutscher sprachschatz führt (ungeachtet der entlehnungsgeschichte)? per google dem Volk aufs Maul zu schauen, ist für eine enzykl. zu wenig.. -- W!B: 10:01, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Es gibt meiner Kenntnis nach kein deutsches Wort für eine junge Katze. Also behilft man sich mit dem Diminutiv "Kätzchen", das man analog für jedes andere Tier bilden kann, für dessen Nachwuchs es keinen eigenen Namen gibt: "Bärchen", "Häschen" oder gar "Schlängelchen". Websuche ist kein großer Beweis, Google findet jedes Wort, zur Not trägt man es selber ein.
Meines Erachtens ist "Kitten" schlichtweg das englische Wort für Katzennachwuchs, "Welpe" die Bezeichnung für den Nachwuchs von Hundeartigen. Das paßt für einen Wolf, aber nicht für alle Katzen, egal, ob sie nun Hauskatze oder Löwe heißen.
--82.82.161.143 15:16, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
"Die Katze hat Junge" - es scheint etwas schlicht, weil 'Junge' im allgemeinen Sprachgebrauch für Nachkommen üblicher geworden ist, aber so heißen sie nun mal..--Zuviele Interessen (Diskussion) 21:13, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ist es denn sinnvoll, „Junge“ bei „Katze“ extra aufzuführen? Das ist doch nur der Plural des allgemeinen Ausdrucks „Junges“ für Jungtiere beliebiger Arten. Darum steht ja auch „Junges“ im Kopf der Spalte. --Sekante (Diskussion) 22:30, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
„Kitten“ ist vor allem ein Verb, das bedeutet „mit Kitt kleben“. Da findet Google natürlich allerhand. Aber Einschätzungen aufgrund eigener Forschung (z. B. durch Auswertung von Google-Fund-Zahlen) gehören ohnehin nicht in die Wikipedia. Ich habe die entsprechende Aussage daher gelöscht. --Sekante (Diskussion) 21:32, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hund und Hundeartige (2008)[Quelltext bearbeiten]

Hundeartige (Überfamilie): Bären, Kleinbären, Marder, Skunks

  • wage ich zu bezweifeln, dass ein Braunbärweibchen Fähe und ein Grizzlymann Rüde genannt wird
  • ausgenommen sind sowieso die Robben einschiesslich Walrosse (die wie Huftiere benannt sind)

-- W!B: 03:43, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Welchen weiblichen Hund nennt man Hündin? Gilt das nur für den Haushund? --MannMaus 15:08, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

gute frage, nein, wohl auch Wildhunde.. -- W!B: 01:52, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Geiß (2009)[Quelltext bearbeiten]

hallo Reihard77: bevor wir uns hier auf einen editwar einlassen: im prinzip glaub ich dem brockhaus ja, es ist aber hier der falsche platz, das zu klären:

  1. behandeln wir hier (unspezifische) tiergruppen: bitte sieh Dir mal Ziegen#Systematik an: die eine hälfte lautet auf -bock, die andere auf -ziege - darum gehts hier (die synonymie für ‚Geiß‘ und ‚Bock‘ für die Ziegen (ohne geschlechtsbezug) zeigt etwa auch Ziegenbock (Heraldik)
  2. und zum anderen sind solche detailfragen hier unnötig - wir können aber gerne auch dort noch zur bennennung schreiben, so fehlen dort etlich jagdliche ausdrücke

übrigens ist insgesamt die frage relativ banal: da man zu jeder herde ia. nur einen bock braucht, ist auch in einer „gemischten“ herde herde nur von "geißen und kitzen" die rede (cf. Grimms aufschlussreichen artikel darüber: so sagen sie da geisz wesentlich das weibliche thier bezeichnet , später explizit: im plur., von der herde, werden doch der bock oder die böcke mit eingeschlossen – der zeigt überigens auch auf, dass es kein oberdeutsches problem ist, umgekehrt, das wort ziege ist urspr. nur im norden und östl. mitteldt. heimisch
--W!B: 12:40, 23. Mai 2009‎ (CEST)Beantworten

Diverse Weibchen (2009–2014)[Quelltext bearbeiten]

Ente, Gans, Katze (f) sowie Huhn und Schaf (n) sind eigentlich keine Bezeichnungen für Weibchen, sondern für die Art. Entsprechende weibliche Bezeichnungen fehlen eben für die entsprechenden Arten. Sofern keine Alternativen gegeben sind müsste dann eben ein Strich eingetragen werden. --Martin Rätsel 19:55, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

sehe ich auch so, ich entferne diese Einträge bis jemand gegenteiliges mit Quellen belegen kann. Ich konnte für das Huhn derartiges nicht finden. --Langläufer (Diskussion) 11:48, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

In diesen Fällen fallen Artbezeichnung und weibliche Form schlicht zusammen. Ansonsten müsste für die weibliche Form noch eine "weiblichere" Form, z.B. "Entin" gefunden werden. Das wäre widersinnig. Die Sprache folgt selten einer durchweg konstanten Ordnung. Im Deutschen gibt es nun mal sachliche, weibliche und männliche Substantive (das, die, der). Warum in grauer Vorzeit für bestimmte Begriffe eine dieser Möglichkeiten gewählt wurde, entzieht sich regelmäßig unserer Kenntnis. Umgekehrt bleibt beispielsweise "der Tiger" auch der männliche Tiger; selbst, wenn es zugleich der Gattungsbegriff ist.--Zuviele Interessen (Diskussion) 14:50, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Fachsprachlich würde man wohl sagen: Es sind generische Femininuma, bei denen der Genus der Gattung dem Sexus der weiblichen Artgenossen entspricht.--Zuviele Interessen (Diskussion) 15:11, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
und wo sind deine Belege dafür? --Langläufer (Diskussion) 22:18, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
z.B. im Duden:
in den Rassebeschreibungen der Zuchtverbände:
Gruß, --PigeonIP (Diskussion) 07:23, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Kätzin gibt es auch: http://www.duden.de/rechtschreibung/Kaetzin
Dementsprechend eingefügt. --Sekante (Diskussion) 21:19, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Das Wort Kätzin ist standardsprachlich. Wenn es anders wäre, wäre das auf duden.de entsprechend gekennzeichnet (mit einer Angabe wie „regional“ o. Ä.). --Sekante (Diskussion) 22:06, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Kätzin ist nicht die Standardform, vgl etwa den viel umfangreicheren Artikel zu Katze http://www.duden.de/rechtschreibung/Katze - Was heutzutage im Duden aufgenommen wird, ist nicht standardsprachlich. Alles, was irgendwo Verwendung gefunden hat, wird neuerdings aufgenommen, siehe z.B, auch http://www.duden.de/rechtschreibung/extrovertiert
Kätzin wird im Pfälzischen verwendet http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=PfWB&lemid=PK01225 - also dialektal
Im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache wird für die falsche Form Kätzin auf Katze verwiesen: http://www.dwds.de/?qu=Kätzin
Das GWB kennt Kätzin als Synonym für Meerkatze http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=GWB&lemid=JK01094 - also für eine andere Spezies
Gebrüder Grimm hielten Kätzin zwar, aber nur für den Fall besonderen Hervorhebungsbedarfs für verwendbar: http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=DWB&lemid=GK02634
Es bleibt also bei Katze. --Zuviele Interessen (Diskussion) 01:19, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hier scheint eine Reihe von Irrtümern und Missverständnissen vorzuliegen. Daher der Reihe nach:
Es gibt für viele Dinge mehrere Wörter, auch in der Standardsprache, und nicht die eine Standardform. Die Tabelle im vorliegenden Artikel enthält ja zahlreiche Beispiele dafür (z. B. Bulle und Stier für männliches Rind).
Der Duden-Artikel zu Katze ist deshalb viel länger, weil der Duden für Katze mehrere Bedeutungen verzeichnet, im Gegensatz zu Kätzin.
Die Duden-Redaktion tut heute dasselbe, was sie seit über 130 Jahren tut: Sie beobachtet den Sprachgebrauch und erstellt auf dieser Basis ihr Verzeichnis im Deutschen gebräuchlicher Wörter, wobei die Einträge ggf. noch Angaben zur Verwendung der Wörter enthalten. Es wird selbstverständlich nicht alles aufgenommen, „was irgendwo Verwendung gefunden hat“. Sonst wäre der Duden auch sehr umfangreich und unbrauchbar.
Wenn man ein Wort in einem pfälzischen Wörterbuch nachschlägt, findet man natürlich nur Angaben über die Verwendung dieses Wortes im pfälzischen Dialekt. Das sagt aber nichts darüber aus, in welchen Varietäten der deutschen Sprache das Wort noch verwendet wird.
Dass im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache von einem Wort auf ein anderes verwiesen wird, bedeutet nicht, dass das erste Wort „falsch“ ist. Von Hündin wird dort z. B. in gleicher Weise auf Hund verwiesen, von Lehrerin auf Lehrer.
Was spielt es für eine Rolle, dass Goethe das Wort Kätzin in einem seiner Werke aus dem Zusammenhang heraus in der Bedeutung weibliche Meerkatze verwendet hat? Er kannte das Wort offenbar auch schon als spezifisch weibliche Form von Katze.
Ebenso wie Goethes Werke ist das Wörterbuch der Brüder Grimm natürlich schon sehr betagt und taugt daher nicht als Beleg für den heutigen Sprachgebrauch. Aber der Gebrauch von Kätzin scheint sich ja seit dem 19. Jahrhundert auch nicht wesentlich geändert zu haben. So wie man einen Hund beispielsweise als Rüden oder als Hündin bezeichnet, wenn man auf sein Geschlecht hinweisen will, tut man das bei einer Katze mit den entsprechenden Wörtern. Eine Besonderheit ist hier nur, dass man für eine Katze, die man als weiblich kennzeichnen will, auch einfach Katze sagen kann, wenn aus dem Zusammenhang klar ist, was man meint (vgl. auch den Duden-Artikel zu Katze). --Sekante (Diskussion) 13:02, 13. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Der längere Duden-Artikel zeigt auf, dass Katze, das Wort sowohl für die Spezies - die an sich bereits feminin ist - als auch für die weibliche Form ist. Denn letztere begründet den Namen der Spezies. Wie das oben angeführte Beispiel zeigt, werden auch falsche Formen aufgenommen, sofern sie nur verwendet werden. Mit dem Herrn Duden von vor 130 Jahren solltest Du Dich näher beschäftigen; stimmt nicht, was Du Dir dazu denkst.
Natürlich kann man aus dem Unterschied, der darin liegt, dass ein Wort in einem pfälzischen Wörterbuch auftaucht aber nicht in denen anderer Dialekte, den Umkehrschluss ziehen, dass das Wort nur in diesem Dialekt zu finden - also dialektal ist.
Die von Dir angeführten Beispiele sind solche, in denen es ein generisches Maskulinum gibt, von dem das feminine Spezifikum abgeleitet ist. Die Katze ist aber ein generisches Femininum von dem ein maskulines Spezifikum abgeleitet ist (Kater). Der Ableitung eines femininen Spezifikums von einem generischen Femininum (etwa „Hebammin“) bedarf es nicht. Sie ist standardsprachlich falsch. Im Übrigen wird das Verhältnis in den jeweiligen Artikeln aufgezeigt.
Der Wortbeleg bei Goethe verweist eben nicht auf die Katze. Deine Interpretation ist Theoriefindung.
Was Du sonst noch schreibst, ist auch Theoriefindung oder falsch (siehe die vorherigen Sätze; im Gegensatz zu Hund/Hündin ist die Katze bereits eine Katze..) und wird auch gerade nicht von dem Artikel im Duden gestützt.--Zuviele Interessen (Diskussion) 16:35, 13. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Vorweg, weil es anscheinend nicht klar geworden ist: Ich bezweifle nicht, dass das Wort Katze auch „weibliche Katze“ bedeutet. Und darum muss es auch in dem entsprechenden Tabellenfeld stehen. Da sind wir uns völlig einig.
Eine Spezies kann nicht feminin sein. Ein deutsches Substantiv kann vom grammatischen Geschlecht her Maskulinum, Femininum oder Neutrum sein. Das grammatische Geschlecht eines Wortes und das natürliche Geschlecht des damit bezeichneten Wesens muss man fein unterscheiden. Das korrespondiert oft miteinander, muss es aber nicht.
Zum Thema Dialekt: Wie viele Dialektwörterbücher hast Du denn konsultiert? Nur weil ich das zufällig hier im Regal rumstehen habe: Das „Schwäbische Handwörterbuch“ von Hermann Fischer (3. Aufl., Tübingen, 1999) kennt das Wort Kätzin in der Bedeutung „weibliche Katze“ auch. Aber um Wörter, die es nur oder auch in bestimmten Dialekten gibt, geht es hier ja auch gar nicht, sondern um die Standardsprache. Und dafür gibt es Wörterbücher wie den Duden.
Hebamme ist ein etwas schlechtes Beispiel, weil sowieso alle Hebammen Frauen sind. Katzen gibt es hingegen als Weibchen und als Männchen gleichermaßen. Wenn es bei Katze keiner Ableitung eines femininen Spezifikums bedurft hätte, hätte die Sprachgemeinschaft auch das Wort Kätzin nicht gebildet, weder in der Pfalz noch in Schwaben noch sonst irgendwo, oder gar in der Schriftsprache. Dann wäre auch nie ein Linguist auf die Idee gekommen, dieses Wort in irgendein Wörterbuch aufzunehmen.
Was ich zu Goethe und zum Grimm’schen Wörterbuch geschrieben habe, hast Du, glaube ich, missverstanden. Ich wollte eigentlich nur darauf hinaus, dass beides hier aufgrund seines Alters irrelevant ist.
Nach diesem ganzen Geschwafel von mir kommen nun meine Fragen an Dich, weil ich es noch nicht verstanden habe:
  • Der Duden, ein renommiertes deutsches Wörterbuch, führt das Wort Kätzin mit der Bedeutung „weibliche Katze“ auf. Was bringt Dich zu der Aussage, dieses Wort sei „standardsprachlich falsch“?
  • Du schreibst von „falschen Formen“, die in den Duden aufgenommen werden. Wer bestimmt denn Deiner Ansicht nach, was falsch und richtig ist?
--Sekante (Diskussion) 22:27, 13. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Niemand hat behauptet, dass eine Spezies feminin sei. Bei Katze fallen aber generische Form eben in Gestalt des generischen Femininums und der Bezeichnung der weiblichen Angehörigen dieser Spezies zusammen. Deine Argumentation wird langsam unlauter.
Ich habe diverse Wörterbücher konsultiert, auch dialektbezogene. In den anderen sechs bis sieben Dialektwörterbüchern tauchte „Kätzin“ nicht auf.
Hebamme ist ein überzeugendes Beispiel - schade, dass es Dir nicht passt. Bei allen korrekten und standardsprachlichen Bildungen mit „-in“ handelt es sich feminine Spezifika, weil - wie x Mal ausgeführt - die generische Form ein Maskulinum ist. Umgekehrt gibt es bei den generischen Femininuma keine „Personinnen“, „Gänsinnen“ etc.. - obwohl es sie als Weibchen oder Männchen gibt. Ist also nicht nur bei Hebammen so. Das wäre nämlich standardsprachlich falsch.
Du bringst mit der "Kätzin" bei Duden.de lediglich eine Quelle; andere Wörterbücher führen diese Bildung nicht. Eben, weil sie - wie nun bereits mehrfach ausgeführt - standardsprachlich falsch, außerdem auch überflüssig und ungebräuchlich ist. Weitere: http://www.owid.de/suche/wort?wort=k%C3%A4tzin http://de.pons.com/%C3%BCbersetzung?q=k%C3%A4tzin&l=dede&in=&lf= http://www.wissen.de/lexikonsuche/stoerig/k%C3%A4tzin
Es handelt sich um einen vereinzelt auftretenden Fehler, der gerade von der Sprachgemeinschaft verworfen wurde, und von den meisten Linguisten auch nicht Wörterbücher aufgenommen wird. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia falsches und ungebräuchliches zu verfestigen. Deine persönliche Anschauung sollte im Artikel außen vor bleiben. Auch Deine beiden Fragen dürften damit beantwortet sein.--Zuviele Interessen (Diskussion) 23:55, 13. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Jägersprache (2011)[Quelltext bearbeiten]

fraglich:

unvollständiges:

Art Männchen Kastrat Weibchen Junges Andere
Murmeltier Bär Katze Affe oberd. Mankey (vergl. engl. monkey „Affe“)
Greifvögel Terzel Männ. Sprinz beim Sperber

gesichtet -- W!B: 02:39, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

ergänzt. -- Godmod 18:09, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Duden und Dialekt (2012)[Quelltext bearbeiten]

Gerade für Haustiere gibt es reichlich regionale Bezeichnungen. Mir fallen beispielsweise aus dem Stand einige zusätzliche Bezeichnungen für "Haushuhnküken" ein. Damit diese hier den Rahmen nicht sprengen und eine standard- oder fachsprachliche Bezeichnung ihnen gegenüber hervorzuheben, sollten diese m.E. in der Kommentarspalte aufgeführt werden. Ich halte für angemessen, in den "Hauptspalten" nur Begriffe aufzuführen, die in großen Wörterbüchern (Duden etc.) oder Standardwerken der entsprechenden Disziplin aufgeführt sind (z.B. Jägersprache, Haustierzucht, Tiermedizin), dann bitte möglichst mit Referenz.
Schlichte Diminutive für den Nachwuchs sollte man nicht eintragen, namentlich "Häschen" (habe ich heute weggenommen) und "Kätzchen" (habe ich nur deswegen stehengelassen, damit der m.E. falsche Ausdruck "Katzenwelpe" dort nicht allein steht -- und der wird garantiert wieder restauriert, wenn einer ihn herausnimmt). Eine solche Bezeichnung kann man ja für jedes Tier generieren ("Geißlein" und "Rehlein" dürften ziemlich verbreitet sein).
--82.82.161.143 15:27, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wobei "Kätzchen" eben schon bei Theodor Storm (z.B. in seinem Maikätzchen-Gedicht) als Bezeichnung der Katzenjungen gängig ist und zumindest in Norddeutschland üblicher Sprachgebrauch. Sollte also stehen bleiben. --Horstbu (Diskussion) 11:04, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Gibt es bei Primaten keine bezeichnung für Männchen und Weibchen?
Und wenn ja warum gibt es das bei manchen aber nicht allen Tieren? (nicht signierter Beitrag von 87.245.78.135 (Diskussion) 22:50, 10. Mai 2017)

(verbr. in NPf und nördl. VPf)[Quelltext bearbeiten]

Was will mir das sagen? Irgendwas mit "Pfalz"?? --Horstbu (Diskussion) 10:54, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hasen: Welpen?[Quelltext bearbeiten]

In der Tabelle werden die Jungtiere von Hasen/Kaninchen als Welpen bezeichnet. Gibt es einen Beleg dafür? --ManuelNeuerFan1 (Diskussion) 16:23, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Gute Frage. Online habe ich dafür keinen zitierfähigen Beleg gefunden. Ich habe ein ? in die Spalte eingesetzt; so ist ausgeschlossen, dass Wikipedia für die Erfindung einer Bezeichnung verantwortlich wird. --Gerbil (Diskussion) 11:58, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Jetzt hat's zwar einen Beleg bekommen, den ich auch gesehen hatte, aber ob diese private Website zitierfähig ist, weiß ich micht. --Gerbil (Diskussion) 16:15, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten