Diskussion:London Underground

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Fahrerloser Betrieb ?[Quelltext bearbeiten]

Die Docklands Light Railway war schon um 1990 eine der ersten automatischen fahrerlosen Bahnen. Gibt es innerhalb der "normalen" tube wirklich keinerlei Aktionen in dieser Richtung ?

@K2YU: Du schriebst dazu. Hast Du auch Belege?—Hfst (Diskussion) 19:39, 10. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
In diesen Artikel steht, dass die Inspiros für den fahrerlosen Betrieb vorbereitet sein sollen. https://www.standard.co.uk/news/transport/living-room-comfort-inside-new-trains-unveiled-ps16bn-tube-upgrade-9783911.html
Laut dem Verkehrsministerium und der BBC ist der fahrerlose Betrieb eine Bedingung der Regierung, damit die TfL eine Finanzhilfe der Regierung über 1 Mrd. Pfund zur Bewältigung der Folgen der Pandemie erhält. https://www.gov.uk/government/speeches/tfl-long-term-funding-settlement https://www.bbc.com/news/uk-england-london-62412384
Allerdings lehnt die Stadtverwaltung und insbesondere der Bürgermeister Khan die Umstellung aus Kostengründen ab, während sein Vorgänger Johnson, der damals Premierminister war, ein Unterstützer der Umstellung ist und auf diese Klausel bestanden hat und seine Nachfolger an dieser Position festhalten, sodass es in der R.chtung noch keine Bewegung gibt.
https://www.itv.com/news/london/2022-08-04/the-futures-driverless-says-transport-secretary-as-tube-deal-drags-on https://www.bbc.com/news/uk-england-london-54691889 https://www.theguardian.com/uk-news/2021/jun/01/tfl-cash-boost-made-dependent-on-driverless-tube-trains --K2YU (Diskussion) 20:52, 10. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Die erste, sehr markante Aufnahme stammt von Peter Lodge und wurde in den 1960er Jahren – bereits digital – aufgenommen. Mit welcher Technik bitte soll das damals passiert sein ? Meines Wissens entstanden die ersten digitalen Tonaufnahmen in den siebziger Jahren und waren eine reine Laborspielerei. (nicht signierter Beitrag von 93.201.180.152 (Diskussion) 21:24, 2. Mär. 2016 (CET))[Beantworten]

Privatisierung[Quelltext bearbeiten]

Die Teilprivatisierung verfolgt keineswegs das Ziel, neue Quellen für zukünftige Investitionen zu erschließen. Schaut man sich die Ergebnisse vergleichbarer Privatisierungen (z.B. brititsche Eisenbahnen) an, geht es auch hier in erster Linie darum, dass die Investitionen angemessene Gewinne abwerfen. Das ist mit der Aufgabe eines leistungsfähigen öffentlichen Nahverkehrs nicht vereinbar.

Alle Stationen abklappern innerhalb 24h Contest[Quelltext bearbeiten]

moin, mir ist so, als wenn ich mal etwas über eine art wette (und auch ein buch) gelesen hatte, in dem jemand innerhalb von 24h alle stationen der underground abklappern wollte und das sogar geschaft hat, aber ich bin mir nicht mehr ganz sicher. wenn das wahr ist fänd ich das interessant als zusatzinfos im artikel zu haben. grüsse, -- -horn- 14:47, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich meine, sowas gibts in jeder großen U-Bahnstadt. Ich kenne sowas aus Berlin, in Madrid und New York soll es das angeblich auch geben. Ergo ist das erwähnenswert? --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 15:40, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Frage zum Eröffnungsdatum[Quelltext bearbeiten]

--- 150 Jahre --- Wieso genau wurden gestern (09.01.13) die 150 Jahre gefeiert, wobei hier bei Wikipedia steht, dass die Eröffnung erst heute (10.01.13) war? (nicht signierter Beitrag von Wikuniade (Diskussion | Beiträge) 14:36, 10. Jan. 2013 (CET))[Beantworten]

Das bislang hier genannte Datum 10. Januar 1863 war nicht korrekt. London for Transport und das London Transport Museum nennen den 9. Januar 1863 als Eröffnungsdatum, diese beiden Institutionen sollten das am besten einschätzen können: http://www.ltmuseum.co.uk/whats-on/tube150 On 9 January 1863 the world’s first underground train pulled out of Paddington station to make the first passenger journey - 3½-miles under the streets of London from Paddington to Farringdon and into the record books. Ich habe das in diesem Artikel und im Artikel zur Metropolitan Line korrigiert und eine offizielle Quelle beigefügt. --Dieter Weißbach (Diskussion) 09:14, 12. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Glaube nicht alles, was im Internet steht. Siehe dazu Diskussion:London Underground#Eröffnungsdatum 9. Januar 1863 ist falsch --Voyager (Diskussion) 09:17, 12. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Hallo Voyager, die Seite des LTM ist nicht irgendwas, was im Internet steht. Nun stehen die offizielle Einschätzung der Londoner Institutionen und die Literaturfundstelle mit zwei Informationen gegenüber. Dies hat bereits an vielen Stellen für Verwirrung gesorgt. Einfach das Datum auf den 10. Januar zurücksetzen, ist nicht die korrekte Lösung. Dies muss dann differenzierter in die Artikel eingearbeitet werden. Vor allem wäre wichtig, die Beweggründe der Londoner zu erfahren, warum sie den 9. Januar nennen. --Dieter Weißbach (Diskussion) 09:40, 12. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Nun, hast du einen besseren Vorschlag? Einfach den 9. Januar durchzudrücken ist ebenfalls keine Lösung. Wenn Transport for London das nicht auf die Reihe kriegt, ist das nicht unser Problem. Fachliteratur traue ich mehr als einer (flüchtigen) Website. --Voyager (Diskussion) 09:47, 12. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Wikipedia sollte dem Leser helfen, präzise und nachvollziehbare Informationen zu liefern. Es stehen derzeit zwei den irritierende Datumsangaben im Raum: Die Londoner nennen den 9. Januar, Du nennst den 10. Januar (gibt es dafür weitere Quellen?). Notfalls muss der Sachverhalt differenzierter beschrieben werden. Schau mal auf den Artikel Geschichte der Berliner U-Bahn. Dort wird zwischen der Ministerfahrt vom 15. Februar 1902 dem öffentlichen Fahrgastbetrieb ab 18. Februar 1902 unterschieden. Oder auch hier auf der Seite der BVG: http://www.bvg.de/index.php/de/3917/name/Geschichte+der+U-Bahn.html: Am 15. Februar 1902 wurde die Strecke vom Stralauer Tor bis zum Potsdamer Platz mit der "Ministerfahrt" eröffnet. Die BVG nennt auch die Ministerfahrt als Eröffnungsdatum. --Dieter Weißbach (Diskussion) 10:14, 12. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Wikipedia sollte sich auch nicht auf fehlerhafte Quellen abstützen, selbst wenn diese von offizieller Seite stammen. Weitere Quellen, die den 10. Januar 1863 nennen:
  • Daniel Riechers: Metros in Europa (ISBN 3-344-71049-4), S. 100
  • Dennis Edwards, Ron Pigram: The Golden Years of the Metropolitan Railway and the Metro-land Dream (ISBN 1-870630-11-4), S. 32
Ich kann durchaus noch mehr Bücher zitieren, aber auch diese werden dasselbe Datum nennen. Das Berliner Beispiel ist hier nicht von Bedeutung, denn immerhin gab es dort eine Eröffnungsfahrt. In London gab es "nur" ein Bankett. Das 150. Jubiläum eines Banketts zu feiern, ist aber weder sinnvoll noch glaubwürdig. --Voyager (Diskussion) 12:10, 12. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Gab es denn irgendwelche politischen Hintergründe für die Gründung der Tube? Ich schreibe gerade meine Abschlussarbeit darüber, und in meinem Artikel find ich nichts darüber... und Bücher über die Tube gibt's auch nicht.... Im voraus besten dank, --Lazlow 16:08, 16. Sep 2005 (CEST)

Frage zu Stromschienen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hat jemand ein paar gute Argumente für den Betrieb mit zwei Stromschienen? Der Korrosionsschutz scheint mir etwas weit her geholt, denn weshalb wurde das System bei keinem weiteren U-Bahn-System übernommen? Besten Dank, Regiosprinter (nicht signierter Beitrag von Regiosprinter (Diskussion | Beiträge) 23:25, 28. Feb. 2007)

Das Argument mit der Streustromkorrosion ist schlüssig aber für sich allein in der Tat etwas wenig; immerhin verursacht die zweite Stromschiene auch nennenswerte Kosten. Allerdings wird ein Argument hier gar nicht erwähnt: Wenn eine Person ins Gleisbett stürzt dann ist das gleichzeitige Berühren von Strom- und Fahrschienen - zumindest bei von oben bestrichenen Stromschienen - kaum zu vermeiden. Ein tödlicher Stromschlag ist die Folge - außer wenn die Fahrschienen galvanisch entkoppelt sind. Und das geht nur mit einer separaten Masseschiene.

Erste Probefahrt am 19. April 1862[Quelltext bearbeiten]

Wenn man es brauchen kann: Erste Pobefahrt mit Pferden, Rollwagen, Laternen und Fackeln. Quasi erste unterirdische, nicht-bergmännische Pferdeisenbahnfahrt?

Die Unterirdische Eisenbahn in London, Wiener Zeitung, 26. April 1862, S. 10, re. Sp.

--Franz (Fg68at) 04:04, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hat sich was getan?[Quelltext bearbeiten]

"Für 2007/2008 sind allerdings umfangreiche Bauarbeiten im Tubenetz angekündigt" Und? --84.169.167.94 20:58, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

2005 hat bereits jemand das Thema Privatisierung angesprochen. Die Folgen sind nun, fünf Jahre später, deutlich sichtbar: mieser technischer Zustand, exorbitante Preise (Leute, die Oystercard und Co. nicht kennen, zahlen 4 Pfund für eine einfache Fahrt), extreme Hitze und jeden Morgen ein faktischer Kollaps des Systems. Davon ist bisher noch nichts zu lesen, obwohl der Zustand der tube in London Tagesgespräch ist und eines der Hauptthemen bei jeder Wahl. Interessanter Einstieg: [1] und der Hitzeatlas vom letzten Jahr: [2].--Mentz 22:41, 29. Jul. 2010 (CEST) P.S. in der englischen WP ist dem Thema Hitze sogar ein eigener Artikel gewidmet: [3].[Beantworten]

Privatisierungs"erfolge": http://blog.gemeingut.org/2013/01/die-altehrwurdige-londoner-tube-und-ihr-ppp-waterloo/ --85.179.77.180 01:23, 25. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Eine so dämliche Argumentation führt sich selbst ad absurdum: 4 Pfund für eine Einzelfahrt sind angesichts des Preisniveaus in London völlig angemessen und wer die Privatisierung dafür verantwortlich macht dass manche geistig zurückgebliebenen Zeitgenossen nicht in der Lage sind die Preise für die Zeitkarten zu lesen...

Die Darstellung erscheint überaus fehlerhaft, wenn man sie mit dieser des London Transport Museum oder mit en:London Underground#Design and the arts vergleicht. Harold Stabler, der "das bekannte Logo der Londoner U-Bahn, ein roter Kreisring mit einem quer darüber liegenden blauen Balken ... 1908" entworfen haben soll, ist beiden völlig unbekannt. Das Emblem der Metropolitan Railway nennt man anscheinend auch ausschließlich hier in de:London Underground "diamond and bar". London Transport Museum nennt es "red diamond symbol", und auf jeden Fall ist diamond mit Raute (statt Diamant) zu übersetzen. Wenn man es nicht unmissverständlich als auf der Spitze stehendes rotes Quadrat beschreiben will.
Solche Fehler erwartet man nicht bei einem Artikel, der als "exzellent" angepriesen wird. Und auch nicht Stilblüten wie diese: "Die Station Westminster ist modern und barrierefrei zugleich". --Vsop 11:52, 2. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Dir ist aber schon klar, dass eine Raute nicht rund sein kann? --84.226.255.108 11:56, 2. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Dass 84.226.255.108 zwei nicht eben schwierige Sätze nicht versteht und darauf auch noch stolz ist, wurde zur Kenntnis genommen. "Red diamond symbol" --Vsop 12:21, 2. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

London Underground Limited / LUL[Quelltext bearbeiten]

Bitte Abk. LUL im ersten Satz löschen oder richtig erläutern -- 94.219.222.20 18:44, 23. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Dann weg damit... --Voyager (Diskussion) 18:46, 23. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nach meiner bitte wurde der erste Satz bearbeitet - aber leider falsch: "Die London Underground (auch LUL, London Underground Limited) ist das älteste und nach der Metro Shanghai zweitlängste U-Bahn-Netz der Welt." LUL ist kein U-Bahn-Netz sondern wahrscheinlich der Betreiber. Das Kürzel LUL mal einfach in den ersten Satz ohne nachdenken reinknödeln hätte ich auch geschafft (ohne dieser Eintrag zu schreiben). -- 94.219.218.12 22:20, 23. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

vorlage:Erledigt|--weltforce (Diskussion) 19:12, 23. Jun. 2012 (CEST) entfert -- 94.219.218.12 22:20, 23. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Frage: Polarität der Spannung auf der Stromsschiene[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel ist "Stromsystem 630 V Gleichstrom" genannt. Bei Gleichstrom spielt die Polarität eine große Rolle. Kann jemand auch die Polarität benennen und mit einem + oder - im Kasten benennen? -- --93.203.27.142 11:43, 17. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

AFAIR im Tunnel: Stromschiene oben +420V; Stromschiene unten -210V; auf Freistrecken: Stromschiene oben: +630V. - Grüße --MMG (Diskussion) 13:35, 17. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Längste U-Bahn Europas - Vorschlag für eine neue Artikel-Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Erst Shanghai, jetzt Peking... immer mehr asiatische Metrosysteme überholen die Tube längenmäßig. Ich weiß nicht, wie viele da noch nachfolgen werden, aber vielleicht wäre es sinnvoll, den Einleitungssatz etwas detaillierter zu formulieren, so etwa: "... ist die älteste U-Bahn der Welt und das hat die größte Netzlänge innerhalb Europas. Bis 2010(?) war London auch das längste Streckennetz der Welt, wurde in den folgenden Jahren jedoch von anderen U-Bahn-Netzen überholt und rangiert derzeit auf Platz 3."

So in etwa. (nicht signierter Beitrag von Markus.Klingsiek (Diskussion | Beiträge) 11:10, 5. Jan. 2013 (CET))[Beantworten]

Danke für die Anregung. Ich habe sie etwas verändert übernommen. --Voyager (Diskussion) 11:58, 5. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Gefällt mir sehr gut! Danke für die schnelle Umsetzung! ;-) (nicht signierter Beitrag von Markus.Klingsiek (Diskussion | Beiträge) 18:15, 6. Jan. 2013 (CET))[Beantworten]

Artikel des Tages[Quelltext bearbeiten]

Zum 150. Geburtstag gar nicht Artikel des Tages??? --Austriantraveler (Diskussion) 19:53, 9. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Eröffnungsdatum 9. Januar 1863 ist falsch[Quelltext bearbeiten]

Es scheint in letzter Zeit in Mode gekommen zu sein, den 9. Januar 1863 als Eröffnungsdatum der ersten Linie der London Underground zu bezeichnen. Am 9. Januar gab es nicht einmal eine Probefahrt, sondern lediglich ein Bankett für VIPs. Der Betrieb wurde tatsächlich erst am 10. Januar aufgenommen. Ich zitiere aus dem Standardwerk The story of London's Underground (ISBN 1-85414-245-1), S. 14:

The service started running on Saturday 10th January 1863, with the immediate success already noted; the event had been celebrated the day before with a great banquet for 350 guests and about 250 directors, shareholders and others at Farringdon Street.

In sämtlicher Eisenbahliteratur ist es üblich, die Aufnahme des öffentlichen Verkehrs anzugeben; private Bankette sind nicht relevant. Insbesondere dann, wenn es nicht einmal eine offizielle Eröffnungsfahrt gab. Ich halte mich lieber an exakte Fachliteratur als an Falschangaben auf Websites (selbst wenn es Transport for London ist). --Voyager (Diskussion) 09:10, 12. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Danke für die Informationen. Hatte mich gewundert, da auch der 9.Januar überall in den Medien benutzt wurde und gefühlt nur bei Wikipedia der 10. Januar stand. (nicht signierter Beitrag von Wikuniade (Diskussion | Beiträge) 09:32, 22. Jan. 2013 (CET))[Beantworten]

Und spätestens mit der heutigen WWM Ausgabe wird es da wieder Diskussionen drüber geben. Da wir hier aber nur belegtes wiedergeben müssen wir dem Standardwerk wohl Glauben schenken. --barfisch 20:25, 13. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Im Vergleich mit dem englischen Artikel wird der Sachverhalt des PPP hier meiner Meinung nach viel zu knapp dargestellt, auch zu unkritisch. Zitat: Das Ziel von PPP war die Erschließung von Geldquellen für zukünftige Investitionen ins U-Bahn-System. Dazu gehörten der Neu- und Ausbau von Stationen, der Kauf von neuem Rollmaterial sowie die Einrichtung von neuen Sicherheitssystemen und Zugsicherungen. Kritische Stimmen sagen: Das Ziel von PPP war, Geld einzunehmen, eben ohne Kosten, Investionen, Risiken und Haftung der Infrastruktur zu übernehmen. [http://en.wikipedia.org/wiki/London_Underground#Public.E2.80.93private_partnership ist schon ausführlicher. --77.11.75.62 11:29, 2. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Fahrzeugtypen -- Abschnitt offensichtlich vier Jahre alt[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht dass es zwei neue Typen geben wird, die ab 2009 ausgeliefert werden sollen. Hmm -- da weiß sicherlich irgend jemand was neueres, oder aber man muss das löschen. So ist es einfach falsch. --Thomas Ganter (Diskussion) 15:18, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

So, hab's jetzt mal geändert. Die englische Wikipedia weiß dass die Baureihen ausgeliefert sind. --Thomas Ganter (Diskussion) 18:39, 23. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

falsche Maße?[Quelltext bearbeiten]

Im Text findet sich: "Die Gleise liegen durchschnittlich fünf Meter unter der Erdoberfläche. Die Tunnel haben einen Durchmesser von 7,62 m (25 ft.) und besitzen das gleiche Lichtraumprofil wie die britischen Eisenbahnlinien. Der erste Tunnelabschnitt zwischen Paddington und Farringdon ist 7,82 m (25 ft. 8 inch) breit." Man mag mich korrigieren und vielleicht hab ich in Mathematik schlecht aufgepasst, aber wenn die Gleise 5 Meter unter der Erdoberfläche liegen, aber die Tunnel 7,62 m Durchmesser haben, ragen die Tunnel mind. 2 m über die Erdoberfläche. Kann uns das bitte jemand erklären? ;) --OrgelS (Diskussion) 09:24, 2. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Klar. Höhentechnisch ist so ein Tunnel ein unten etwas abgeschnittenen Kreis. Daher entspricht der vertikale Durchmesser nicht dem vollen Kreisdurchmesser. --46.5.139.175 23:27, 4. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Der bemängelte Passus ist acht Jahre alt und schon lange nicht mehr Bestandteil des Artikels. Du bist etwas spät dran, doch die geschlossene Bauweise mit Schildvortrieb wendet man nur dann an, wenn die offene wegen der Bebauung nicht machbar ist. Großprofilröhrentunnel gibt es nur auf wenigen Abschnitten, ein vergleichsweise bekannter ist die Northern City Line. Aus dem Straßenpflaster gucken auch in London die Tunneldecken nicht raus. –Falk2 (Diskussion) 01:34, 5. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Der bessere Linienplan[Quelltext bearbeiten]

Die offizielle Datei
Der bessere Plan vom WP User Sameboat

Ich fahre oft London Underground und ärgere mich genauso oft über den schlechten Netzplan. Das sehen andere auch so und haben einen besseren Plan gefunden, und zwar bei unseren Commons, siehe rechts und CityMetric staff: This amateur London Tube map someone posted on Wikipedia is far better than the real thing. Auch wenn es "nur" ein Gesamtplan ist (Underground, Overground und DLR), empfehle ich eine Einfügung hier im Artikel. VG --Superikonoskop (Diskussion) 09:34, 3. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das ist aber nur eine temporäre Datei.--kopiersperre (Diskussion) 11:59, 21. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 18:29, 1. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Elizabeth Line[Quelltext bearbeiten]

Momentan im Bau und unter Tage schon von der Queen eröffnet: Elizabeth Line - ist da jemand dran? Zeitplan ist:

  • May 2015 TfL Rail services opened between Liverpool Street Main Line and Shenfield.
  • May 2017 The first new train enters passenger service between Liverpool Street Main Line and Shenfield.
  • May 2018 TfL Rail service opens between Paddington (National Rail) and Heathrow Terminal 4, replacing the existing Heathrow Connect service and part of the Great Western inner suburban service.
  • December 2018 The Elizabeth line opens between Paddington and Abbey Wood, Liverpool Street to Shenfield, Paddington Main Line to Heathrow Terminal 4.
  • May 2019 The Elizabeth line through service extends from Shenfield to Paddington.
  • December 2019 The Elizabeth line is fully open, extending to Reading and Heathrow Terminal 4.

Viele Grüße, --Felix (Diskussion) 10:59, 21. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das gehört nicht zur London Underground, sondern wird unter Crossrail beschrieben. --Voyager (Diskussion) 12:10, 21. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Antidiskriminierung[Quelltext bearbeiten]

Altsprachenfreund entfernt diesen neuen Absatz mit folgender Begründung: Sprachlich und typographisch schlecht, wenig wichtig und Überschrift unpassend.

Datei:Hannah Dadds.png
Hannah Dadds, the first female train driver on the London Underground
Hannah Dadds (16. Oktober 1941 – 5. Dezember 2011) war die erste weibliche Zugfahrerin bei London Underground. Sie lenkte von 1978 Züge der District Line bis zum Renteneintritt 1993.

Frau Dadds Arbeitsplatz wurde heute, Jahrestag ihres Todes, auf der Titelseite vorgestellt und ist gut belegt. Erst 1978 beschäftigte die U-Bahn London mit etwa .... Fahrern eine Fahrerin. Das nicht bis dahin Diskriminierung zu nennen, das wäre "unpassend". Oder? Und es ist bei einem öffentl. Arbeitgeber in Europa bemerkenswert, wann das (in GB) der Fall war. Die Löschung wird von ihm eigentlich auch nicht begründet (s.o.). Deshalb erfolgt ein Revert. -- seh_und, (Diskussion) 21:41, 6. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Welche Hauptseite soll das sein und wo sind überhaupt die Belege? Darüber hinaus ist die Person schlicht und einfach nicht relevant. --Voyager (Diskussion) 21:58, 6. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Die von WP, "was geschah am 5.12." - Ja, ja kluger Mensch. Die Person sicher nicht, auch wenn die Queen sie irgend wann einmal zum Frühstücken einlädt. Aber dass eine Frau dort beschäftigt wird. Bitte hier auch: Look at en:Hannah Dadds. Gute Nacht. -- seh_und, (Diskussion) 23:09, 6. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Höchstens kann man so etwas in den Geschichtsabschnitt setzen, aber eine Überschrift „Antidiskriminierung“ erheischt Aufmerksamkeit und wird der Sache nicht gerecht. Der Satz könnte so lauten: „Hannah Dadds (1941–2011) war die erste weibliche Triebfahrzeugführerin bei London Underground. Sie lenkte von 1978 Züge der District Line bis zum Renteneintritt 1993.“ Aber meines Erachtens ist das nicht relevant. Alles mögliche als „[Anti]diskriminierung“ zu bezeichnen, entspricht wohl dem Zeitgeist. Altſprachenfreund; 15:01, 7. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Allerhöchstens wäre es eine höfliche Gegenfrage nach der Zeit, in der du lebst? Denn inzwischen ist Antidiskriminierung ein Teil des Leitbilds von TfL (siehe im Jahresbericht). Und wenn ich die Zahl hätte, würde ich sie hier einfügen: soviele Zugfahrerinnen machen inzwischen den Lon-Untergrund unsicher (oder ähnliches. verzeih die leichte Satire bei solchen Bemerkungen). Seltsamerweise sind beide Artikel (en und de) weitgehend frei von Angaben zum Personal, das für die geleisteten Km erforderlich war bzw. ist. Das wäre noch eine zu füllende Lücke. Aber bitte nicht unter Geschichte - die Zugtechnik hat sich in anderen Jahren verändert und die Grundrechte der Frauen auch - auch im Ver. Königtum. LG -- seh_und, (Diskussion) 18:01, 9. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich lebe im 21. Jahrhundert und bin vermutlich jünger als Du.
Was in deren Leitbild steht, kann uns zunächst egal sein. Nun kann man durchaus der Meinung, dass die erste weibliche Zugfahrerin (heißt bei U-Bahnen anscheinend tatsächlich so...) relevant ist. Aber: Dafür braucht es keinen eigenen Abschnitt. So etwas kann man in den Geschichtsabschnitt schreiben, meinetwegen. Wenn man das unter der Überschrift „Antidiskriminierung“ verkaufen will, sollte man schon belegen können, dass es Frauen zuvor verboten war, dies zu tun, oder sie trotz Bewerbung ausschließlich wegen ihres Geschlechts nicht genommen wurden. Jetzt steht es jedenfalls im Geschichtsabschnitt und da sollte es auch bleiben, so es denn überhaupt drin bleiben sollte. Vielleicht mag sich Voyager als Hauptautor noch einmal äußern.
Grüße
Altſprachenfreund; 19:54, 9. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Hallo, ja ich sehe da durchaus Veränderungen vorher-nachher: nachdem du zuerst den Absatz mit einer Nichtbegründung entfernt hast, nun

  • akzeptierst du, dass es H. Dadds gab (wahrscheinlich wg des gemeinsamen Frühstücks mit anderen Frauen wie QE2)
  • du akzeptierst, dass die Berufsbezeichnung auf deutsch so ähnlich konstruiert wurde wie für Lkw-Fahrerinnen - entgegen einem Vorurteil. (schließe ich aus der Klammer (heißt anscheinend tatsächlich so...) )
  • du siehst einen zahlenmäßigen Unterschied zwischen 0 und 1. (vermutlich das führt dann zur Einordnung im Absatz Geschichte)

Nun vermisse ich noch die Lektüre und Berücksichtigung des Lemmas Diskriminierung—Antidiskriminierung und der geänderten Personalrichtlinien. Es geht nicht um die Frau D. sondern darum, dass auch bei diesem bedeutenden Arbeitgeber das Männerzeitalter, zwar schleichend, endlich abgeschafft wurde. Das ist nicht epochal, sondern nur Teil einer Zwangsläufigkeit bei der Personalrekrutierung. Und es lässt sich deskriptiv an Frau D dokumentieren. Der Summs deiner Belehrung, dass sich geeignete Frauen nur hätten bewerben brauchen, könnte unter WP:POV -oder war es Glaskugelei - fallen - zugegeben nur eine Vermutung. Oh lord, will you … -- seh_und, (Diskussion) 02:08, 10. Dez. 2016 (CET) (zweifelnd lächelnd)[Beantworten]

Guten Mittag!
Dass es sie gab, habe ich nie bezweifelt. Allerdings musste ich schon etwas länger überlegen, wer/was „QE2“ ist und was Du mit dem Unterschied „zwischen 0 und 1“ meinst. Naja, jetzt habe ich es wohl verstanden. Wo sind denn die von Dir erwähnten Personalrichtlinien zu finden? Wenn da tatsächlich drin steht, dass es Frauen verboten gewesen wäre, Züge zu führen, kann man das im Artikel erwähnen. Aber allgemein muss der, welcher etwas eingefügt haben will, das belegen können.
Auch bei den heutigen Eisenbahngesellschaften ist bei den Lokomotivführern und bei der Wikipedia bei den Autoren der Anteil der Frauen sehr gering. Ist das auch Diskriminierung?
Altſprachenfreund; 11:23, 10. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Hallo, verzeih, erstmal nur eine kurze Reaktion: auf deine letzte Frage würde auch ich mit Nein antworten. Allerdings gibt es zwischen Lokführern und der WP-Männer-Dominanz einen historischen Unterschied. Bei Lokführern gab es gesetzl. Bestimmungen, die Frauen dort nicht arbeiten ließen. Bei den WP-Autoren (masc.) hängt es wahrscheinlich eher an erworbenen Geschlechtsrollen (Soziologie), die nur langsam verändert werden. Außer durch gesetzl. Restriktionen wie ein Quote (grins). Nur zum Teil dienten diese Bestimmungen dem Arbeitsschutz, um den gebärfähigen Bevölkerungsanteil vor Schäden durch die miserablen Arbeitsbedingungen für ihre Reprod.Rolle zu bewahren. Es gibt bei WP übrigens keinen analogen Artikel wie über Frauenberufen zu den Männerberufen, die wohl meist durch ein früheres Beschäftigungsverbot bis heute dazu geworden sind. Den wollte ich dir hierher verlinken. (an alle: Wer mag darüber schreiben ? ) Schönen Tag -- seh_und, (Diskussion) 12:09, 10. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

London/City of London[Quelltext bearbeiten]

Der erste Satz der Einleitung impliziert, die City of London sei nicht Teil der britischen Hauptstadt London. Das scheint mir falsch zu sein. --Excolis (Diskussion) 13:33, 10. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Barrierefreiheit[Quelltext bearbeiten]

Es erscheint erst mal verständlich, dass es bei einem so alten Netz kaum barrierefreie Stationen gibt. Beim Bau war das kein Thema, klar. Andererseits sind aber die ältesten Bahnhöfe ja per Aufzug erschlossen worden, da es damals noch gar keine Rolltreppen gab. Was ist also mit diesen Aufzügen? Zumindest die alten Schächte sollten ja noch vorhanden sein, sodass der Einbau neuer Aufzüge verhältnismäßig einfach machbar sein sollte??80.138.32.199 18:09, 1. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Aufzüge sind in U-Bahn-Stationen keine gute Idee - das hat man gerade in London gemerkt. Eine Vielzahl von Stationen sind dennoch für gehbehinderte erschlossen - dies ist aber nur selten mit einem Lift realisiert. Such mal nach London Tube und "Step-free access". 87.155.253.228 22:48, 9. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Aufzüge sind nicht das Problem, sondern eher der Höhenunterschied und Abstand zwischen Bahnsteigen und Wagenböden, letzterer vor allem an Bahnsteigen in Bögen. Die Anschriften und Durchsagen »Mind the gap!«, auf den National-rail-Strecken »Mind the step!« sind keine Folklore. Besondere Netzpläne für spezielle Nutzer, neben mobilitätseingeschränkten Nutzern betrifft das beispielsweise auch Fahrgäste mit Fahrrädern, gibt es schon ziemlich lange. Die Bahnteig- und Wagenbodenhöhen wurden nicht auf Rollstühle, sondern auf schnelle Fahrgastwechsel abgestimmt. Dass man das heute anders machen würde, ist eine ganz andere Frage. Wo Röhrenbahn- und Unterpflaster- oder Fernbahnzüge auf denselben Gleisen verkehren, ist die Bahnsteighöhe ohnehin nur ein Kompromiss. –Falk2 (Diskussion) 23:21, 10. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Linksverkehr oder Rechtsverkehr?[Quelltext bearbeiten]

Fährt die Londoner U-Bahn im Linksverkehr oder im Rechtsverkehr? Habe im Artikel hierzu nichts gefunden. Lampart (Diskussion) 17:10, 1. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Falls es wen interessiert, in diesem Artikel White_City_(London_Underground)#Anlage steht, dass nur an dieser einen Station Rechtsverkehr herrscht, demzufolge ansonsten Linksverkehr. Lampart (Diskussion) 20:28, 25. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das dürfte allerdings nicht die einzige Ausnahme sein. Auch auf einem Abschnitt der Victoria Line bei Euston herrscht zum Beispiel Rechtsverkehr.--PhiH (Diskussion) 11:35, 1. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank! Allerdings fehlt(e) im gesamten Artikel die Angabe, ob im größten Teil des Netzes Linksverkehr oder Rechtsverkehr herrscht. Die "Antwort" hierauf habe ich mir nur indirekt aus dem Artikel White_City_(London_Underground)#Anlage erschlossen. Lampart (Diskussion) 18:04, 4. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

a punk informist, mrs money bag and mr. Augstein.[Quelltext bearbeiten]

This information you could get in Berlin. Kapitalism- and mirror daily print.

They’re not that friend. (nicht signierter Beitrag von 2003:E0:8F0A:5068:44AA:B9AB:95B3:443A (Diskussion) 21:34, 29. Jan. 2021 (CET))[Beantworten]

Profiltore an der Trennung von Groß- und Kleinprofil[Quelltext bearbeiten]

Diese sehr sinnvolle Einrichtung, die das versehentliche Leiten von Großprofilzügen in Kleinprofilröhrentunnel verhindert, taucht bisher im Text noch gar nicht auf. Gibt es sie noch? Ein vergleichsweise bekannter Standort war mal am Hp Barons Court in Richtung Westen vor den Tunnelmündern der Picadilly line, weil sich davor eben eine Groß- und Kleinprofilstrecke trennt und die Züge sicherungstechnisch nicht zu unterscheiden sind. Ein Großprofilwagen würde in diesen Profiltoren in die Fahrzeugumgrenzung ragende Kontakthebel bewegen und das folgende Signal in Haltstellung bringen. Leider hat die Einrichtung bei uns noch niemand fotografiert. –Falk2 (Diskussion) 18:25, 26. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Zuerst wurde mitten auf der Straße eine offene Baugrube ausgehoben. Nachdem die Tunnelwand errichtet und die Gleise verlegt waren, wurde die Baugrube abschnittsweise wieder mit einem Deckel verschlossen; über dem Deckel entstand die Straße neu.

Ist das tatsächlich mal so gemacht worden oder dachte der Autor es kann doch gar nicht anders sein? Mir ist kein Fall bekannt, wo der Oberbau eingebaut worden wäre, bevor der Tunnelkörper geschlossen war. Einmal würde das die Bauzeit unnötig verlängern und zum anderen ist es nutzlos, weil zumindest die ältesten Tunnel mit Gewölbeprofil ein Lehrgerüst erforderten. Zudem wurden im 19. und frühen 20. Jahrhundert gerade im Tunnelbau schmalspurige Baubahnen für den Materialtransport genutzt. Deswegen, gibt es irgendeinen Bericht, in dem der Einbau des Oberbaus vor der Schließung der Tunnel auch nur erwähnt wird? –Falk2 (Diskussion) 13:52, 10. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]