Diskussion:Lovemobil (Film)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Markscheider in Abschnitt Liste der Darsteller
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Filmförderung offenlegen[Quelltext bearbeiten]

In der Versionsgeschichte wurde die Förderung durch Stipendien und Filmförderung gestrichen. Warum? Nordmedia ist keine Sekundärquelle, sondern die nunmal die einzig relevante, wenn es darum geht, wie viel Förderung (aus teilweise öffentlichen Geldern) das Projekt Lovemobil erhalten hat. Ich denke, dass ist in diesem Fall eine sehr relevante Information. --Fryskja (Diskussion) 10:00, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ich sehe auch kein Problem darin, die Förderung anhand der Angaben der (reputablen) fördernden Institution zu belegen. Allerdings sollten diese Angaben nicht in einem eigenen Abschnitt, sondern bei dem jeweiligen Filmprojekt stehen.--Cirdan ± 11:06, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Zeig mir eine Dokumentarfilmer-Biografie, in der die Filmförderung detailliert nach OR offengelegt wird. Der ganze Artikel ist darauf angelegt, die Frau so negativ wie möglich vorzuführen. Ich habe zumindest etwas ergänzt. In anderen Biografien wird schon bemängelt, wenn die Kritik aus mehr als einem Satz besteht. Aber da geht es auch um Männer im Verschwörungs- oder Corona-Skeptiker-Milieu.
Das Stipendium wurde nicht "gestrichen", es steht jetzt da, wo es hingehört: bei ihrem Studium. --Fiona (Diskussion) 14:07, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Wenn der Artikel zu einseitig "negativ" ist, wäre es eine Option einen eigenen Artikel zu Lovemobil anzulegen. Denn im Kontext der aktuellen Vorwürfe, ist es durchaus wichtig ob und wie ein Film gefördert bzw. co-produziert wurde.--194.113.141.36 14:42, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Aber nicht nach OR, wenn es nicht in den Presseberichten thematisiert wird, ist es für die Biografie irrelevant.--Fiona (Diskussion) 15:15, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Der Artikel Lovemobil exisitiert und der Vorfall wird doch auch thematisiert. Ob Lovemobil (Film) genug Stoff für einen eigentändigen Artikel bietet? Aus meiner Sich eher nicht. -- Glückauf! Markscheider Disk 14:59, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Kann mich mal bitte jemand aufklären, was Fiona in diesem Zusammenhang unter „OR“ versteht? Ich rufe ganz dringend dazu auf, die Filmförderung für Lovemobil wieder in den entsprechenden Abschnitt aufzunehmen, zumal diese Tatsache zunächst einmal keineswegs „negativ“ ist, sondern regelmässige Praxis, siehe Geschäftsbericht Nordmedia. Sollte es zu einem eigenen Artikel „Lovmobil (Film)“ kommen, kann alles dorthin mit übernommen werden. Pressemeldungen, welche die Nordmedia Förderung erwähnen, finden sich auf Anhieb reichlich, z.B. vom NDR selbst, falls man das als Presse bezeichnen will, sowie deutschlandfunk.de, tagesspiegel.de, mopo.de, welt.de usw. Bitte selbst nachsehen und suchen nach „lovemobil+filmförderung+nordmedia“. Im Übrigen geht das Meinungsbild hier eindeutig in Richtung für das Erwähnen der Filmförderung! --TeleReVisor (Diskussion) 20:12, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Original Research. Informationen in Wikipedia sollen auf Sekundärquellen beruhen. Die Filmförderung wird in der Rezeption durch die Medien offenbar nicht thematisiert. Es ist nicht an uns, etwas Relevanz in einem Artikel zuzumessen, die es in der publizierten öffentlichen Wahrnehmung nicht hat.--Fiona (Diskussion) 20:17, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Zitat Fiona: „Das Stipendium wurde nicht "gestrichen", es steht jetzt da, wo es hingehört: bei ihrem Studium.“ Genau das habe ich mit dem Stipendium von 2014 gerade gemacht, es wurde auch von dort durch dich ersatzlos entfernt, ebenso wie das Faktum Preisrückgabe im Abschnitt zum Film. Bitte um Aufklärung. --TeleReVisor (Diskussion) 20:17, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Nein, du hast die Filmförderung platziert. --Fiona (Diskussion) 20:20, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Die Rückgabe des Preises nach heutiger Bekanntgabe habe ich wieder eingefügt. Sorry, dass hatte ich versehentlich nicht gesichtet.--Fiona (Diskussion) 20:27, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten

„Nein, du hast die Filmförderung platziert.“ Also mein ergänzter Fliesstext lautete „ Von der staatlichen Medienförderungsgesellschaft Nordmedia erhielt Lehrenkrauss 2014 das mit 5000 Euro dotierte „cast & cut“-Stipendium und lebte für die Dauer des Stipendiums von Januar bis Juni 2014 im Atelierhaus „Villa Minimo“ in Hannover.“ Das ist ganz eindeutig nicht die Filmförderung sondern das Stipendium, wenngleich der Stipendiengeber die Silbe „förderung“ im Namen enthält. Die zugehörigen Quellen, deren Betrachtung ich empfehle, sind in der Tat die gleichen wie in meiner gestrigen Bearbeitung, da so notwendig. Ich bitte daher um Wiederherstellung. --TeleReVisor (Diskussion) 20:34, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten
nein, du hast das mit Nordmedia und nicht mit einem Pressebericht (=Sekundärquelle) oder einer anderen biografischen Sekundärquelle referenziert. Was Nordmedia auf ihre Seite schreibt, ist für Wikipedia nicht relevant. Es ist zudem ein werblicher Beleg.--Fiona (Diskussion) 20:41, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Liebe Fiona, ich habe fast das Gefühl, wir reden etwas aneinander vorbei: Ich dachte es ginge nur bei der Filmförderung, Presseniederschlag hier[1], um die Sekundärquellen. Aber Du hast Recht und ich werde auch das Stipendium gleich mit einer solchen belegen. Nordmedia = „werblicher Beleg“? --TeleReVisor (Diskussion) 20:53, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Fass doch einfach zusammen, was Medien zur Filmförderung berichten und referenziere dann damit.--Fiona (Diskussion) 20:56, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Die genaue Höhe der Filmförderung kann problemlos auch aus den Veröffentlichungen von Nordmedia belegt werden. Wir belegen regelmäßig z.B. Preisverleihungen mit Verweisen auf die Veröffentlichungen der vergebenden Institution. Abgesehen davon ist die reine Faktenangabe „Nordmedia förderte mit X €“ unkontrovers, unstrittig und auch keine Meinungsäußerung.--Cirdan ± 14:10, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Was "ihr" wo tut, ist aber nicht das, was gewünscht ist. Ich weiß auch nicht, was dein Beitrag hier noch soll, wenn die Förderung doch mit einer Sekundärquelle belegt ist.--Fiona (Diskussion) 14:20, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Die Tatsache der öffentlichen Filmförderung für Lovemobil bzw. Lehrenkrauss ist zwar mehrfach durch Presse, also Sekundärliteratur belegbar, nicht jedoch deren genaue Höhe, dies ist nur mit der Primärquelle Geschäftsbericht Nordmedia möglich. Ich sehe darin aber auch keinen Widerspruch zu WP:OR (soviel habe ich seit gestern gelernt) und es ist, wie Cirdan richtig schreibt, auch nicht ehrenrührig. Es sind laut WP:OR Soll- / Kann-Regelungen und ist, zumal es sich bei den Enthüllungen um ein aktuelles Ereignis handelt, legitim. Nach wie vor unklar ist mir, was Fiona mit der Aussage „Nordmedia Geschäftsbericht = werblicher Beleg“ meint. Gibt es weitere Meinungen zur Veröffentlichung der genauen Förderhöhe? Denn der Widerspruch einer einzelnen Benutzerin sollte die Nennung nicht blockieren. --TeleReVisor (Diskussion) 15:38, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Wie oben bereits deutlich gemacht, gehört die Förderhöhe durch öffentliche Gelder natürlich in diesen Artikel. Und Nordmedia ist die ganz sachliche Primärquelle. --Fryskja (Diskussion) 21:20, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Artikel auslagern[Quelltext bearbeiten]

Der Text über den Film hat schon fünfmal mehr Text als der über die Filmschaffende. Man sollte das auslagern auf Lovemobil (Film). -- Zy89 (Diskussion) 22:13, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ich würde dem nicht entgegestehen, doch bedenke bitte, ob das wirklich genug Substanz für einen Filmartikel hätte und vor allem, daß das Missverhältnis zwischen Lemmagegenstand und Kritik bestehen bleiben würde. Der Film ist praktisch nur aufgrund der Fälschung interessant. Im übrigen war die IP-aktion vielleicht auch nicht unbedingt glücklich. Derjenige wird schon gewußt haben, warum er das ausgeloggt gemacht hat. -- Glückauf! Markscheider Disk 08:26, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Der Film fand auch vorher schon eine relevante Beachtung in den Medien... Rezensionen eben. Es gibt da so Daten wie Länge des Film, Erstveröffentlichung, neutrale Beschreibung der Handlung... Hinweise zur Örtlichkeit. -- Zy89 (Diskussion) 22:04, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Abschnittsüberschrift[Quelltext bearbeiten]

Lieber Benutzer:JuTe CLZ, es ist nunmal kein Dokumentarfilm und das Attribut ist in dem Fall auch keine Wertung. Es geht ja ursächlich darum, daß sie den Film als Dokumentarfilm verkauft hat, ohne daß es einer war. Also einfacht nur "Dokumentarfilm" als Überschrift geht auf keinen Fall, das wäre irreführend, weil der Leser erst in den Text einsteigen muß, um herauszufinden, daß der Dokumentarflim gefälscht war. Di SZ bezeichnet ihn als "inszeniert" und als "Fälschung". [2] -- Glückauf! Markscheider Disk 07:26, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Gegen die Deklaration als Fälschung spricht, dass diese an sich Vorsatz, eine Täuschungsabsicht, unterstellt. Momentan wird das, ganz sachlich betrachtet, vom NDR verbreitet und von einigen Medien aufgegriffen. Meist sind das (namentlich gekennzeichnete) Artikel, Kommentare, sprich die Meinung der Autoren. Dagegen gibt es durchaus auch Meldungen [3] [4], die den Sachverhalt etwas weniger emotional aufarbeiten, auch andere [5] Meinungen. Grundsätzlich wäre eben noch zu klären, ob sich die Regisseurin hier tatsächlich alles bewusst ausgedacht hat bzw. die Absicht hatte, den Rezipienten derart zu täuschen. Von ihr ist bisher nur zu hören, dass es sich um (nicht als solche gekennzeichnete) Inszenierungen handelt, begründet mit Darstellern nachgestellte Szenen. Ein durchaus probates Mittel in (künstlerischen) Dokumentarfilmen. [6] Vielleicht wäre auch ein etwas weniger (vor)verurteilendes Diskussion um Film „Lovemobil“ als Überschrift o. ä. möglich. --178.14.142.250 09:31, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten
ja, danke für die Ansprache und die Diskussion hier. Ich war auch nicht ganz glücklich damit, das "gefälschte" ganz herauszunehmen, aber ich hielt das auch für eine sehr starke Wertung, die man vielleicht im Text mit Beleg bringen kann, nicht aber in der Überschrift. Ich hatte überlegt, ob man stattdessen "Diskussion um den Dokumentarfilm „Lovemobil“" schreibt oder "Irritation um den Dokumentarfilm „Lovemobil“" oder auch "Kritik am Dokumentarfilm „Lovemobil“". Möglicherweise schreibt man auch einfach „Dokumentarfilm“ Lovemobil oder "Inszenierter Film Lovemobil". Ist da vielleicht irgendetwas drunter, was mehr Konsens findet ? --JuTe CLZ (Diskussion) 18:00, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Wie wäre es mit Kontroverse um den Film „Lovemobil“?--Cirdan ± 18:35, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Auch gut. --JuTe CLZ (Diskussion) 19:25, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich halte das Attribut nicht für eine Wertung, da die Bezeichnung als Fälschung ausreichend durch reputable Quellen gedeckt ist. Anführungszeichen, mit denen das in ihnen enthaltene abgeschwächt werden soll, breiten sich zwar immer mehr aus, doch dasist kein guter Stil. Was soll denn ein Leser von "Dokumentarfilm" "Lovemobil" halten? Welches der beiden Wörter ist Zitat, welches ironischer Gebrauch? Nein, das geht mMn so nicht. Und an die IP hier: ich vermute bei dir ganz stark einen Interessenkonflikt und würde dich bitten dich entweder anzumelden oder dich aus dem Thema rauszuhalten.-- Glückauf! Markscheider Disk 19:34, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Vor allem mit dem letzten Satz bin ich nicht einverstanden, Markscheider. Hier darf man auch als IP mitdiskutieren, vor allem, wenn man neue Argumente hat und mit vier unterschiedlichen Weblinks aus durchaus reputablen Quellen aufzeigt, dass es gute Gründe gibt, den Begriff "Fälschung" an dieser Stelle zu vermeiden. --JuTe CLZ (Diskussion) 20:01, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Den Spiegel sollte man bei Diskussionen um gefälschte Reportagen weglassen. Und der Herr Suchsland, der häufig auf Telepolis veröffentlicht als reputable Quelle, nur weils beim DLF gebracht wird? Und ich gehe davon aus, dass es sich um dieselbe IP handelt, die auch im Artikel Lovemobil den entsprechenden Abschnitt entfernt und durch eine WL ersetzt hat. Schau dir das mal an und sage mir, dass das jemand ist, der noch nie in wp gearbeitet hat. -- Glückauf! Markscheider Disk 20:13, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten
178.14.142.250 a.k.a. Fiona, passt zeitlich von der Bearbeitungshistorie. Da bin ich mir recht sicher und erklärt auch die Motiviation der Bearbeitungen. Schöne Grüsse --TeleReVisor (Diskussion) 20:29, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe die von mir vorgeschlagene Kompromissversion, die ohne die hier umstrittenen Begriffe „Dokumentarfilm“ und „Fälschung“ auskommt, eingesetzt. Ich hoffe, dass das als vorläufige Lösung hier Zustimmung findet.--Cirdan ± 21:32, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Zuschauerhinweise auf Fälschungen nach Ausstrahlung im Dezember 2020[Quelltext bearbeiten]

Mit dem Verweis auf das Prinzip Keine Theoriefindung wurde 20:47, 27. Mär. 2021‎ vom Nutzer Cirdan eine bedeutsame Ergänzung des Artikel entfernt, aus der hervorgeht, dass bereits im Dezember 2020 nach der Ausstrahlung und Verfügbarmachung über die ARD Mediathekt erste Zuschauerhinweise öffentlich die Authentizität des Films anzweifelten. Das Prinzip "keine Theoriefindung" kann hier nicht angewandt werden um die Ergänzung zu entfernen, da es sich nicht um persönliche Erkenntnisse oder Ansichten des beitragenden Wikipediaautoren handelt, sondern um einsehbare, dokumentierte und öffentlich zugängliche Zuschauerkommentare auf einem der relevantesten Onlineportale weltweit, nämlich Youtube. Die Ergänzung des Artikels mit dem Verweis auf diese früheren Zuschauerkommentare ist relevant und trägt zur korrekten chronologischen Einordnung der Vorgänge rund um den Lovemobil-Film sinnvoll bei, da hier aufgezeigt werden kann, dass die Fälschungen durchaus auffällig waren und von einzelnen Zuschauern als solche erkannt wurden. Die Vorenthaltung dieses Faktums, welcher ausreichend belegt wurde, wirkt willkürlich und der vollständigen Darstellung des Sachverhalts abträglich. Die Ergänzungen vom 20:26, 27. Mär. 2021‎ sollten daher in den Artikel einfließen, die Löschung rückgängig gemacht werden.(nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:9A80:3DB5:40FB:65E0:3903:B05D (Diskussion) 21:16, 27. Mär. 2021 (CET))Beantworten

Zuschauer-Kommentare bei YouTube sind eine Primärquelle und damit nach WP:Q nicht zulässig. Erst dann, wenn diese (durchaus interessanten) Kommentare von einem reputablen Medium aufgegriffen und berichtet wurden (Sekundärquelle), können sie in den Wikipedia-Artikel aufgenommen werden. (Ich bin sicher, dass sich die STRG-F-Redaktion oder andere Journalist/innen, die über die Kontroverse rund um den Film berichten, über einen Hinweis auf die Kommentare freuen.)--Cirdan ± 21:26, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Das ist eine irrige Annahme! Die Unterscheidung zwischen Primärquelle und Sekundärquelle entstammt der Geschichtswissenschaft und hat Bedeutung in erster Linie in genau diesem Kontext, also in Bezug spezifisch auf historische Quellen. Dies lässt sich auf den vorliegenden Fall nicht ohne Weiteres übertragen, zumal die Vorgabe WP:Q die Unterscheidung zwischen Primär- und Sekundärquelle nicht kennt oder impliziert, sondern anhand sachlich begründeter Grundsätze belegfähige Quellen definiert. Diese Grundsätze werden werden von den entfernten Belegen erfüllt. Ihre Vermutung wonach bei Youtube veröffentlichte Kommentare kategorisch, also prinzipiell und grundsätzlich, von der Verwendung als Beleg ausgeschlossen wären, da es sich um "Primärquellen" handele, basiert auf einem mangelhaften Verständnis der Zitierregeln. Auf öffentlichen Plattformen wie Youtube, Twitter oder Facebook veröffentlichte Kommentare sind sehr wohl belegfähig, wenn Sie in Bezug auf das dokumentierte Thema einen sinnvollen Beitrag, etwa im Sinne einer chronologischen Vervollständigung, leisten. Daher finden sich auch in vielen Wikipedia-Artikeln Belege, die eben auf Kommentare auf Youtube, Facebook, Twitter und co verweisen, ohne dass diese zunächst in anderen journalistischen oder wissenschaftlichen Publikationen Erwähnung fanden! Ob die STRG-F Redaktion diese Zuschauerkommentare anerkennt und würdigt, ist bezüglich des Wikipedia-Artikels nicht relevant und kann hier keine Voraussetzung für die Einbeziehung der Youtubekommentare sein, zumal die NDR Journalist:innen ein persönliches und institutionelles Interesse daran haben, Ihre "Enthüllungen" als reine Eigenleistung zu deklarieren und dabei eher nicht publik werden zu lassen, dass es einfachen Zuschauern möglich war ohne große Recherchen zu erkennen, dass es sich bei dem "Dokumentarfilm" um eine Inszenierung handeln müsse. Schließlich gibt etwa der für Lovemobil zuständige NDR-Redakteur Großpietsch an, dass es Ihm fachlich nicht möglich war die Fälschungen zu erkennen, trotz fachlicher Expertise, die man bei einer solchen Anstellung annehmen darf. Ein Verweis auf Zuschauer, die den inszenierten Charakter unmittelbar erkannt und öffentlich angeprangert haben, passt da nicht in das erwünschte Narrativ. Der Artikel darf allerdings keine Partei für den NDR ergreifen, sondern muss möglichst sachlich und vollständig zusammenfassen. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:9A80:3DB5:40FB:65E0:3903:B05D (Diskussion) 22:30, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich muss 2A02:8109:9A80:3DB5:40FB:65E0:3903:B05D|2A02:8109:9A80:3DB5:40FB:65E0:3903:B05D zustimmen, je nach dem, um was es geht, oder was propagiert oder durchgedrückt (ich muss es so deutlich sagen) werden soll, sind twitter, facebook und co. nicht nur als Quelle genehm, sondern Nutzerkommentare von dort werden eins zu eins in den Artikel übernommen. Auf die Schnelle gesucht und gefunden beispielsweise hier: „Der Aktivist und Filmemacher Rosa von Praunheim hatte den SZ-Artikel sofort erfreut bei Facebook verlinkt, zusammen mit einer Regenbogenfahne (Regenbogenfahne). Die ARD-Talkerin Anne Will hatte das Manifest umgehend auf Twitter kommentiert: „Das ist stark“.“ Und „Das Filmfestival Max Ophüls äußerte „größten Respekt, Solidarität und die vollste Unterstützung für #ActOut!“ Es folgt als Quelle direkter Link zum facebook Account. Und weiter „Der Twitter-Account der Berlinale verlinkte das Manifest und erklärte auf Englisch: “We fully support their more diverse & inclusive vision of cinema” (Wir unterstützen vollends ihre diversere und inklusivere Vision von Kino).“ anschließend Direktlink Twitteraccount als Quelle. Noch Fragen? Könnte mir mal jemand bitte diese zweierlei Maßstäbe in der Wikipedia erklären? Und inhaltlich muss ich 2A02:8109:9A80:3DB5:40FB:65E0:3903:B05D|2A02:8109:9A80:3DB5:40FB:65E0:3903:B05D auch Recht geben, es gab bereits am 7. Januar 2020 (!) schon Menschen, denen das Inszenierte des Films auffiel anlässlich einer Vorführung in der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig: Video, bei 5:50 min. Im Übrigen ist die Publikumsdiskussion [7] dort zu dem Machwerk einfach nur eine Hurz! 2.0 Situation. Grossartig und sehenswert! --TeleReVisor (Diskussion) 23:51, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Man könnte anstelle der Youtubekommentare auf den bereits als ENW eingebauten Link zu Dona Carmen verweisen, in dem folgendes steht: "Am 24. Oktober 2019 [...] bezeichneten den Film in der anschließenden Diskussion ... unter Verweis auf offenkundig gestellte Szenen [...] als das ... Machwerk einer Prostitutionsgegnerin." Damit ist (aus einer Sekundärquelle) klar, dass die unechten Szenen bereits vor Preisverleihungen und -nominierungen der Öffentlichkeit bekannt waren.-- Glückauf! Markscheider Disk 09:55, 28. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Dona Carmen[Quelltext bearbeiten]

Die Organisation Doña Carmen verlangt die Überprüfung anderer Dokus [8], darunter

Diese Forderung kann man nachvollziehen, oder? -- Zy89 (Diskussion) 20:16, 28. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Das kann man natürlich nachvollziehen. Aber solange da keine Überprüfung etwas Negatives ergeben hat, ist es unfair oder eigentlich geradezu diffamierend, diese Filme alle kommentarlos unter einem Abschnitt "Siehe auch" aufzulisten. Ich denke dieser Abschnitt sollte zumindest vorerst komplett gelöscht werden.--Willi Weasel (Diskussion) 22:04, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Es gibt sicherlich noch mehr bekanntere Dokumentationen, die du dort eintragen kannst, möglicherweise gibt es auch die Artikel dazu. Ab einer bestimmten Anzahl könnte man eine Liste von Dokumentarfilmen über Prostitution anlegen und diese verlinken. -- Zy89 (Diskussion) 00:09, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Der Film wird in erster Linie nicht als Dokumentarfilm über Prostitution, sondern als Dokumentarfilm, der getäuscht hat, wahrgenommen. Das Medienecho wurde erst nach Bekanntwerden der Täuschungen ausgelöst. Und wenn dann unter der Überschrift "siehe auch" eine Reihe von weiteren Filmen aufgelistet wird, wird der Anschein erweckt, auch mit diesen Filmen wäre etwas nicht in Ordnung. Das meinte ich mit unfair und deshalb denke ich, diese Liste sollte hier entfernt werden. --Willi Weasel (Diskussion) 01:55, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
So wie jetzt ist es natürlich am besten geworden.--Willi Weasel (Diskussion) 10:10, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Danke! Es stellt sich allgemeine Frage (unabhängig von der Frage nach eventuell gestellten Szenen und gestellten Interviews), wie man die so genannten Dokumentationen der letzten Jahrzehnte jeweils einordnen soll. Welche Dokumentationen gab es? Sind sie ergebnisoffen? Sollen sie Klischees bedienen? Soll eine politische Diskussion in eine bestimmte Richtung angestossen werden? -- Zy89 (Diskussion) 10:19, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Recherche- und Produktionsdauer[Quelltext bearbeiten]

In der Artikeleinleitung und im Abschnitt "Produktion" ist von einem Recherchebeginn im Jahr 2016 die Rede. Durch Quellen, die bereits im Artikel zu Lehrenkrauss selbst Verwendung finden,[1] ist sogar ein Recherchebeginn Anfang 2014 erwiesen: 16. Januar 2014 „Von Januar bis Juni 2014 ist Lehrenkrauss als Stipendiatin in Hannover zu Gast. Hier möchte sie einen Dokumentarfilm über Prostituierte drehen, die mit einem sogenannten »Lovemobil« an den Bundesstraßen stehen“; ebenso die Primärquelle Geschäftsbericht 2014 Nordmedia. Ob die damit nachweisbare noch längere, fünf Jahre dauernde Gesamtherstellungsdauer für das Machwerk nun gut oder schlecht war, sei einmal dahingestellt. Der guten Ordnung halber sollte das aber im Artikel zum Film korrekt Eingang finden, die entsprechende Ergänzung im Artikel zu L. wollte ich gerade vornehmen. Für kritisch halte ich übrigens diese Zurücksetzung von Markscheider. Auch wenn der Spiegel sein Relotius-Problem hatte, kann er doch nicht generell als Sekundärquelle entfallen. --TeleReVisor (Diskussion) 21:36, 1. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

  1. Neue cast&cut-Stipendiaten werden in Hannover begrüßt. 16. Januar 2014, abgerufen am 1. April 2021.
+ 1, was den Markscheider-Revert anbelangt. Für mich ist Spiegelonline nach wie vor eine ordentliche Quelle, auch war ja die Botschaft selbst so unglaubwürdig nicht. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 23:14, 1. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich bin da nach wie vor dagegen, gerade bei einem so sensiblen Fall wie diesem geht es mMn gar nicht, Quellen zu verwenden, die in der Vergangenheit durch ähnliche Praktiken aufgefallen sind. Im übrigen hatte und hat der Spiegel auch abseits von Relotius ein Poroblem mit sagen wir mal ungenauen Darstellungen der Realität. -- Glückauf! Markscheider Disk 23:53, 1. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Die 3 Jahre mit Beginn 2016 beziehen sich auf die reinen Recherche- und Dreharbeiten. Alles andere davor waren offensichtlich Konzepterstellung, Drehbucherstellung, Finanzierungspläne, Koproduzentensuche. So wie bei jedem Film gehen dem reinen Prdouktionsbeginn oft langwierige Vorarbeiten voraus, die jedoch nicht zum Produktionszeitraum zählen. Dementsprechend sollte der Abschnitt in der Einleitung m.E. erhalten bleiben und im Abschnitt "Produktion" um den Satz "Erste Pläne zum Film Lovemobil entwickelte Lehrenkrauss zu Beginn des Jahres 2014." inkl Quelle erweitert werden. Kurz noch um Thema Spiegel Online: Es ist grundsätzlich ein zweischneidiges Schwert geworden mit Click@Bait-Medien. Oftmals mit zu wenig journalistischer Substanz und damit auch zu wenig Substanz für eine nachhaltige Enzyklopädie. Aber so sind die Zeiten und grundsätzlich gehört SpOn neben FAZ und Zeit sicherlich noch zu den seriöseren Vertretern dieser Zunft. Allerdings habe ich speziell im Falle Lovemobil Bedenken, da es doch sehr an den Relotius-Gau erinnert und man seitens des Spiegels u. U. nicht ganz wertfrei ist. Grüße --Tocquevillosia (Diskussion) 01:30, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Eingefügt. Siehe Abschnitt Produktion.--Tocquevillosia (Diskussion) 13:54, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Bitte für die Aussage, die bisher mit Spiegel online unterlegt war (ich vermeide bewußt das Wort "bequellt") eine seriöse Quelle finden.-- Glückauf! Markscheider Disk 10:32, 4. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Noch ein Nachtrag dazu: dieser Artikel ist sowieso mehr Feuilleton als Journalismus, unabhängig davon, daß es in Spon steht wäre eine bessere Quelle in jedem Fall angebracht. Beim Spiegel komt halt noch dazu, daß man nicht weiß, ob es die Wahrheit ist. -- Glückauf! Markscheider Disk 10:37, 4. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Es gibt also widersprüchliche Aussagen. Nun kann man sich selbst überlegen, ob hier nun Sexarbeiterinnen zwei Jahre lang begleitet wurden, oder ein Team in angemieteten Wohnwagen mit angeheuerten Darstellern die Dreharbeiten am Set binnen weniger Drehtage durchzog. -- Zy89 (Diskussion) 16:32, 4. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Falsche versteckte Kamera?[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe etwas nicht. Ich kennen den Film nicht, bitte um Erklärung. Sind die Szenen im Film mit Zuhältern und Freiern so inszeniert, dass vorgetäuscht wird, die seien mit einer versteckten Kamera gefilmt? Nur so würde es Sinn ergeben. Denn wenn die Szenen mit offen sichtbarer Kamera gefilmt wären, wäre es doch vollkommen unglaubwürdig, dass Freier oder Zuhälter überhaupt zustimmen würden, gefilmt zu werden. Und wenn doch, würden sie ihr Verhalten ändern und sich nicht vor laufender Doku-Kamera daneben benehmen. Wie passt das zusammen? Danke. 2003:E4:9705:F001:3806:F0F0:65A4:58B4 14:08, 10. Apr. 2021 (CEST) HansBeantworten

In der umseitig verlinkten Dokumentation von STRG_F wird das detailliert thematisiert. (Bitte beachte, dass Diskussionsseiten in der Wikipedia der Verbesserung des Artikels und nicht dem Austausch über den Artikelgegenstand dienen.)--Cirdan ± 15:06, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Liste der Darsteller[Quelltext bearbeiten]

Fehlt mir irgendwie - selbst Laien die mitwirken sollten genannt werden. Wer Geld erhält ist Schauspieler. Und in jedem Fall ist man durch seine Mitwirkung Urheber. Effektiv sollte auch der Wikipedia-Artikel das hier so wieder geben durch Nennung wenigstens der zentralsten Darsteller. --Alexander.stohr (Diskussion) 11:30, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

WP:SM --Glückauf! Markscheider Disk 12:00, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten