Diskussion:Marburg/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bearbeitung

Also, wenn der Regierungsbezirk zum Wesentlichen einer Stadt zählte, dann müsste man zu Dortmund (ca.500000 Einw.) auch immer Arnsberg dazuschreiben. Etwas lächerlich. In der Tabelle stehen geblieben, im Text entfernt.

Keiner der Marburg kennt und liebt, würde die Oberstadt auslassen! Noch einiges mehr fehlt.

Die Uni Marburg von heute als "protestantisch" zu charakterisieren ist Unsinn. Übrigens ist die Gießener Uni etwa zur gleichen Zeit ebenfalls protestantisch gegründet, nämlich als Konkurrenz seitens des reformierten Hessen-Darmstadt.

Aventis sowie die Ex-Behringwerke gibt es als solche nicht mehr. Hoechst ist in viele kl. Unternehmen zerschlagen und Aventis frisch von Sanofi-Sythelabo feindlich übernommen.

Temistokles 21:05, 2. Mai 2004 (CEST)

Die Uni Gießen wurde immerhin 80 Jahre später gegründet 89.62.200.77

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomy3k 13:29, 12. Aug. 2009 (CEST)

Literaturformatierung und Formatvorlage Stadt

Bitte Wikipedia:Literaturformatierung und Wikipedia:Formatvorlage Stadt beachten (Titelangabe kursiv und mit Punkt abschließen, Herausgeber (Hrsg.) vor dem Titel, Überschrift: Literatur) Schubbay 14:24, 5. Mai 2004 (CEST)

Beantwortung zu Schubbay: bitte meine Argumentation in Diskussion:Literaturformatierung lesen und mir darauf Rückmeldung geben.

Ich möchte übrigens darauf aufmerksam machen, dass "Literatur"formatierung nach meiner Beobachtung in Wikipedia generell eher uneinheitlich gehandhabt wird. Und was ist daran so schlimm (außer dass es vielleicht unästhetisch wirken könnte)?

Zur Formatvorlage Stadt habe ich entdeckt, dass offenbar nicht vorgegeben wird, wie viel PLZ anzugeben wären. Und dass schon eine mittelgroße Stadt wie Marburg weit mehr als eine Postleitzahl hat. Sollte man bei Köln dann 3 Dutzend in das Masken-Schema hineingeben??

1. Auf der Seite Diskussion:Literaturformatierung habe ich zu Ihrer Argumentation Stellung genommen.
2.Wenn Wikipedia enzyklopädische Anforderungen erfüllen soll, muß möglichst einheitlich formatiert werden, sonst wird die ganze Angelegenheit unübersichtlich und fragwürdig. Ich wundere mich auch oft, wie unbekümmert man sich in vielen Fällen über die Regeln hinwegsetzt.
3.Bei den Postleitzahlen der Städte kann man sich dadurch helfen, dass man die niedrigste und die höchste Postleitzahl mit "-" verbindet, da die Zahlen ja fortlaufend sind. (Vgl. Bremen, Düsseldorf, Stuttgart, München).Schubbay 20:46, 5. Mai 2004 (CEST)
Jetzt muß ich doch noch mal auf die Seite Marburg zu sprechen kommen: Wäre es im Sinne einheitlicher Formatierung nicht besser bei "Persönlichkeiten" statt "Berühmte Marburger" zu bleiben? Außerdem gehört die Anmerkung unter "Berühmte Marburger" m. E. nicht auf die Artikel- sondern auf diese Diskussionsseite! Schubbay 22:15, 5. Mai 2004 (CEST)

Hm, "Berühmte Marburger" stammt von meinen Vorgängern. Aber ganz unvoreingenommen betrachtet halte ich es für aussagekräftiger und spontan eingängiger. Temistokles 21:19, 7. Mai 2004 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomy3k 13:29, 12. Aug. 2009 (CEST)

Tourismus

Ich finde, dass sich der Abschnitt "Tourismus" momentan stark wie ein Reiseprospekt liest. Informationen über interessante Bauwerke und Sehenswürdigkeiten gehören eher in den Bereich "Kultur und Sehenswürdigkeiten", während Informationen über Übernachtungsmöglichkeiten meiner Meinung nach in einer Enzyklopädie nichts verloren haben.

Srittau 03:16, 31. Mai 2004 (CEST)
Meinungen sind halt Meinungen, ziemlich beliebig, jeder hat andere. Aber wer "Sehenswürdigkeiten" nicht mit Tourismus verbindet sowie unter "Kultur" nicht etwa lebendige Szene und Veranstaltungen sondern eher Bauwerke verstehen will, da weiß ich nicht mehr, was ich dazu ... Darf ich übrigens darauf verweisen, dass WP-de als eine Net-Enzyklopädie für normale Benutzer, also zB Leute, die auf einen Ausflug, eine Städtereise touristisch nach Marburg kommen, genau einen Abschnitt erwarten (dürfen), der komprimiert eben solche Informationen bereitstellt. -- Temistokles 18:48, 7. Jul 2004 (CEST)
Das ist zumindest eine interessante Theorie. In meinen Augen richtet sich die WP keineswegs vorrangig an Touristen als solche. Vielmehr geht es hier um solides und gut sortiertes Wissen und aus diesem Grudne gehören die architektonischen Denkmäler zu "Kultur und Sehenswürdigkeiten". Eine detaillierte Beschreibung von Übernachtungsmöglichkeiten hat in diesem Artikel nichts verloren. Wenn man "Übernachtungsmöglichkeiten in M." für wichtig erachtet, dann ist ein separater Unterartikel zu erstellen. --Keichwa 19:55, 14. Jan 2005 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomy3k 13:29, 12. Aug. 2009 (CEST)

Wappen

Leider hat sich beim Einbauen des von mir von der Stadt Marburg eingeholten Stadtwappens herausgestellt, dass es nicht passgenau an die vorgesehene Stelle passt. Muss wohl verkleinert werden?! Was ich aber nicht auf Anhieb bewerkstelligen kann. Wenn jemand, der Erfahrung mit Abmessungen von WP-Wappen und die nötige Grafiksoftware parat hat, das rasch machen will, wär's mir recht. Ansonsten dauert es eine kl . Weile. Temistokles 18:48, 7. Jul 2004 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomy3k 13:29, 12. Aug. 2009 (CEST)

Zu den Bedeutende Marburgern

Zu den berühmten Marburgern: Ich meine, ein Stand-Up Comedian hat hier mal gar nichts zu suchen (Wer soll das sein?). Und eigentlich dürfen die Marburger Studenten, die wirklich berühmte Namen darstellen, nicht fehlen Z.B. fehlen die Gebr. Grimm! Hannah Arendt hat in Marburg gelebt und studiert! Und die heilige Elisabeth ohne den Landgrafen Philipp ist eigentlich auch unsinnig. Leider bin ich nicht aus Marburg, würde mich aber freuen, für die Ergänzung dieser Namen Unterstützung zu bekommen. -- 195.30.249.175 10:23, 14. Jan 2005 (CET)

Bitte einfach eintragen. Die Grimms aber nur als "Brüder Grimm", der Ausdruck Gebrüder ist veraltet bzw. meint heute etwas anderes. --Keichwa 20:03, 14. Jan 2005 (CET)

Habe Jürgen Habermas noch zu den berühmten Marburgern hinzugefügt, schließlich habilitierte er sich dort. Grüße Senthu -- 85.212.7.187 22:00, 11. Aug 2005 (CET)

Bedeutende Marburger!! ich frage mich ob da jeder Komiker oder Schauspieler rein gehört! -- 84.174.55.148 16:19, 3. Feb 2006 (CET)

Die Überschrift heißt Bedeutende Marburger Zum einen stellt sich mir die Frage, ob man die ganze Liste nicht auslagern sollte, da sie den gesamten Artikel unnötig auf bläht zum anderen sollte einmal hinterfragt werden, wie weit der Begriff "bedeutend" gefasst werden sollte.-- Christian Buse (* 1959) - deutscher Schauspieler-- Lena Gercke (* 1988) - Castingshow-Star-- sind zwei Beispiele bei denen ich selbst nicht weiß in wie weit sie auch nur für die Stadt selbst von Bedeutung sind. Schlammungeheuer 20:43, 11. Feb. 2007 (CET)

Ich finde eine MarburgerIn sollte vielleicht doch nochmal die liste etwas durchkämmen. Im moment ist jeder der mal ein semester an der uni marburg studierte schon ein marburger, und bedeutend ohnehin. Also wenn man so einfach zum marburger wird.. Klar, die frage wo heimat ist bleibt, und man wird als bedeuter schnell auch mal vereinnahmt, aber ob auch mal da geschlafen genügt? --194.113.40.219 05:27, 16. Jan. 2008 (CET)

Bin auch für eine Auslagerung. Einige Listen gibt es ja schon. Die sollten sich dann möglichst wenig überschneiden. Am besten wir beschreiben, welche Personen wo einsortiert werden sollen.

Bisher vorhanden sind: Liste der Ehrenbürger von Marburg, Liste der Stadtoberhäupter von Marburg und Berühmte Persönlichkeiten der Philipps-Universität Marburg. Ein Beispiel, das ich ganz gut finde, ist das von Mainz. Wegen der Aufnahmekriterien könnte man etwas schreiben wie bei Kategorie: Person nach Ort verwendet wird.

  • Beispiel Mainz: Diese Liste bezeichnet Persönlichkeiten die in Mainz ganz besonders gewirkt haben, mit Ausnahme der dort Geborenen, der Ehrenbürger und solcher Persönlichkeiten, die durch ein in der Stadt ausgeübtes Amt einen besonderen Bezug zur Mainz haben.
    Diese sind in eigenen Listen zusammengefasst:
    • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Mainz
    • Liste der Ehrenbürger von Mainz
    • Liste der Bischöfe von Mainz
    • Liste der Mainzer Weihbischöfe
    • Liste der Oberbürgermeister von Mainz
  • Beispiel Kategorie:Person nach Ort: :In die jeweiligen Unterkategorien sollen Personenartikel möglichst nur einsortiert werden, wenn sie mit der lokalen Bezugsgröße (Ort, Stadt, Landkreis, Region) eine enge persönliche Verbindung aufweisen, die z. B. durch mindestens zwei der nachfolgenden Kriterien belegbar sein sollte:
1. Geburtsort
2. überwiegendes Aufwachsen
3. Haupt-Wirkungsort
4. Längster Lebensort
5. Letzter Lebensort
Dass eine Person an einem Ort geboren oder gestorben ist, reicht nicht aus.
Meinungen dazu? -- Thomas 14:42, 16. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomy3k 13:29, 12. Aug. 2009 (CEST)

Gliederung

Kann sich jemand mal der Gliederung des Artikels annehmen, das ist ja ein heilloses Durcheinander. --Thomy3k 15:57, 15. Feb 2005 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomy3k 13:29, 12. Aug. 2009 (CEST)

Überarbeitung

Ich habe den Artikel vorhin mal grob überarbeitet und gestrafft. Es tut mir leid, aber offensichtlich ist vielen nicht bewußt, wie man wenigstens einen halbwegs vernünftigen einen Lexikon-Artikel verfaßt. Diese ganzen Wertungen (quirlige Stadt, kann mit attraktivem Angebot glänzen, etc.) gehört nicht hinein. Die Formulierungen zu Fakten haben in einem Lexikon-Artikel IMMER wertneutral zu erfolgen. Auch nachdem ich viele dieser Wertungen und Empfindungen gelöscht habe, sind immer noch strittige Formulierungen ("rührige Gewerkschaftsszene" z.B.) drin.

Was mich außerdem sehr gestört hat ist die Tatsache, daß man die politische Einstellung des Verfassers herauslesen kann (offenbar sehr linksorientiert). Das darf nicht mal in einer seriösen Zeitung der Fall sein, geschweige denn in einem Lexikon-Artikel.

Außerdem muß nicht jeder Quark erwähnt werden (ob 272 Beschäftigte in Marburg entlassen, ist vielleicht für einen Zeitungsartikel brauchbar, doch es interessiert in ein paar Wochen nicht mehr). Auch drei Neonazi-Aufmärsche haben in dem Artikel nichts zu suchen, da sie absolut nicht marburgtypisch sind und die Teilnehmerzahl so klein war, daß man die Leute in zwei Busse hätte quetschen können. Also nichts, was in einen Lexikon-Artikel hineinpaßt.

Gipfel war für mich die Rubrik "Sport", ich zitiere: "Die Damen- und Herrenmannschaften des TC Marburg liefern sich packende Duelle mit dem gelben Filzball in der Hessenliga". Die liefern sich also jedes Wochenende packende Duelle, wer nach Marburg kommt sieht also immer "packende" Duelle, oder wie ?!? Was der Autor unter packend versteht, ist für einige vielleicht nicht mal im Ansatz interessant.

Was ich auch stark kritisieren muß, ist die Passage: "Die Lebensqualität einer Stadt hängt nicht so sehr von Touristen-Attraktionen ab, vielmehr zählt die soziale und kulturelle Infrastruktur des Alltags. Auf diesem Gebiet kann Marburg glänzen, gar mit weit größeren Städte mithalten."

Erstens mal schweift das vollkommen ab - das ist ein Lexikon-Artikel über Marburg und da hat der Autor nicht zu beschreiben, was für ihn die Lebensqualität einer Stadt ausmacht. Und ob die Stadt auf diesem Gebiet glänzen kann oder nicht, ist Sache des Betrachters. Der Autor kann hier keine allgemeingültige Entscheidung treffen. Also raus damit!

Der Artikel ist jetzt also kräftig ausgedünnt worden. Aber ich bin der Meinung, daß da noch mehr raus müßte. Hier wird eine ganze Menge an belanglosem Zeug vorgestellt. Wikipedia ist keine Werbeplattform für irgendwelche "linken" Blättchen, Tuntenclubs oder 12-Mann-Bars. Denn wenn man diese ganzen Vereine und Theater und dergleichen aufzählen wollte, dann müßte jeder Sportverein hier rein. Das würde allerdings den Artikel komplett zerstören.

Dieser Artikel sollte noch einmal von unabhängiger Seite komplett überprüft werden und ggf. muß der ganze Werbekram für die Linken raus. In eine Enzyklopädie gehört hauptsächlich Faktenwissen. Ich werde aber jetzt erst mal nichts ändern, sondern mir Meinungen dazu anhören.

217.236.181.110 16:20, 15. Feb 2005 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomy3k 13:29, 12. Aug. 2009 (CEST)

Betr.:Georg Voigt (Oberbürgermeister)

Hallo Marburger! Hiermit möchte ich um eure Hilfe nachsuchen. Der o.g. Mann ist in Marburg begraben. Vielleicht findet ihr ja auf seinem Grabstein nähere Angaben zu Geburt und Tod. Im Netz ist leider nichts dazu zu finden, außer seiner Regierungszeit.Das wäre gaaaanz lieb. Vielen dank. --nfu-peng 14:18, 4. Apr 2005 (CEST)

Meines Wissens liegt er - wie viele andere berühmte Marburger - auf dem Ockershäuser Friedhof begraben. Nilsandi 04:49, 14. Jun 2005 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomy3k 13:29, 12. Aug. 2009 (CEST)

Politik

Ich habe die Politik noch etwas geändert aber Humanistischen Union drin gelassen obwohl ich von der noch nichts gehört habe( wohne in Mr) das ganze sollte noch etwas umstrukturiert werden --Markus.m 14:39, 23. Apr 2005 (CEST)

"Aus dem rechtsgerichteten Spektrum gibt es [...]16 mit zum Teil palastähnlichen Villen im Kernstadtgebiet" LOL, da spricht wohl der blanke Neid des (linken) Nichtkorporierten. Da man bei der stark linken Tendenz, die hier vorherrscht die unrefelektierte Einordnung von Studentenverbindungen als "rechts" eh nicht ändern kann, beschränke ich mich mal darauf, die Anzahl auf 30 zu korrigieren ! ANAKIN -- 84.174.45.143 18:56, 21. Sep 2005 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomy3k 13:29, 12. Aug. 2009 (CEST)

Betr. Ehem. Dt. Landeshauptstadt

Wann war Marburg Deutsche Landeshauptstadt? Es ist in diese Kategorie eingeordnet, aber es findet sich kein Hinweis in dem Marburg-Artikel dazu. Unabhängig davon wüsste ich gerne, ob es stimmt oder nicht. Nilsandi 04:49, 14. Jun 2005 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomy3k 13:29, 12. Aug. 2009 (CEST)

Marburgvirus

Meines erachtens fehlt ein kleiner Abschnitt über den Marburg-Virus. Er sollte rein, daß er direkt mit der Stadt in Verbindung steht. Im Englischen Artikel ist der drin. Mein Vorschlag: "In direktem Zusammenhang mit Marburg steht auch der Marburg-Virus, welcher in Marburg zum ersten mal aufgetreten und dokumentiert wurde. Nach einem Unfall in den damaligen Behring-Werke erlitten 19 Personen eine Infektion, 5 starben. Die Zahl ist reltiv hoch, die Mortalitätsrate einer Choleraepetemie liegt bei etwa 1:20. Virennamen werden nach der Region benannt, in der sie zum ersten Mal auftreten, hier Marburg." Das ist aus dem englischen und etwas verkürzt. Ich finde gut, daß auch der Vergleich zu Cholera gezogen wird und erklärt wird, warum der Virus Marburg-Virus heißt. Es wird kurz und knapp weitere wichtige Informationen weitergegeben, die direkt mit dem Absatz in Verbindung stehen (...Links möglich). Superheld 12:04, 18. Aug 2005 (CEST)

Wird ja schon im Kapitel 6.1 (Bildung und Forschung) erwähnt. Aber unter Geschichte Marburgs könnte man das noch aufführen. -- Hydro 19:22, 18. Aug 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomy3k 13:29, 12. Aug. 2009 (CEST)

Einwohnerzahlen Stadtteile

Bei den Einwohnerzahlen der Stadtteile fehlt mir das Datum. Gibt es die Zahlen im Internet? -- Glückseeligkeit 19:51, 19. Aug 2005 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomy3k 13:29, 12. Aug. 2009 (CEST)

Zu Korporationen und Nationalsozialisten

Den Absatz über Rechtsextremismus in Marburg habe ich verändert, da die Herausstellung der Bedeutung jenes Aktionsbüros Mittelhessen nur apologetisch zu lesen war (Die Erwähnung nazistischer Demonstrationen ist wohl nur möglich, wenn in ebensolcher Weise das Auftreten politisch anders orientierter Demonstrationen gegeben wäre, ebenso wie die Mitgliederzahl dieser nazistischen Organisation maßlos übertrieben und auch deren Propaganda aufgesessen wird, wenn in diesem Beitrag steht, die Auflösung wäre einem Verbot zuvorgekommen). Zum Anderen ist die Bestimmung, dass Korporierte in "palastähnlichen Villen" leben, nicht unbedingt der Realität geschuldet und zum anderen keine notwendige, da keine sachliche Bestimmung.

--Kritiker 22:56, 7. Nov 2005 (CET)

Nix da, wenn ich mich als Korporierter hier schon als Rechtsextremist bezeichnen lassen muß, dann lege ich zumindest Wert drauf, daß Ihr Arbeiterkinder grün vor Sozialneid werdet. Palastähnliche Villen bleibt drin !!! -- 84.174.27.139 19:25, 23. Nov 2005 (CET)

Das hat leider nichts mit Neutralität zu tun und bleibt daher draußen. -- Robbatt 18:47, 23. Nov 2005 (CET)

Ja, und die Einordnung von studentischen Korporationen im rechten Spektrum ist natürlich ein Paradebespiel der Neutralität, oder was ?! Sachma, gehts noch ? -- 84.174.26.219 21:03, 30. Nov 2005 (CET)

habe die gebrüder mommsen als gebürtige marburger noch angeführt (s. Berühmte Marburger) -- 84.174.126.66 00:27, 14. Dez 2005 (CET)

So, wie's jetzt ist, "schwierig einzuordnen"... ist immer noch nicht neutral. Wieso nicht einfach komplett neutral "Es gibt 30 Corporationen". Evtl. dann auch raus aus Politik, immerhin ist doch der grundsätzliche nicht Politik und man will doch nicht jede irgendwie politisch aktive Gruppe unter Politik eintragen, oder? Dann wären die ganzen Hochschulgruppen etc einzuordnen. Dann könnte man den ASTA der Uni auch als "links" eintragen usw... --Joh3-16 18:46, 15. Dez 2005 (CET)

Wenn Verbindungen schon unter Politik und nicht unter Universität oder Geschichte eingetragen werden und dann auch noch als rechtskonservativ, sollte zumindest erwähnt werden, dass die meisten Verbindungen sich politisch überhaupt nicht betätigen und absolut neutral sind. Im übrigen gehören m.E. die Verbindungen nicht in den Abschnitt Politik, sondern, wenn überhaupt, in die Geschichte. -- 217.229.116.99 21:11, 3. Mai 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomy3k 13:29, 12. Aug. 2009 (CEST)

Verlinkung

man sollte vielleicht noch das slowenische, ehemals österreich-ungarische marburg verlinken, auf deutsch heißt diese stadt nuneinmal marburg -- Ahoh 22:46, 13. Dez 2005 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomy3k 13:29, 12. Aug. 2009 (CEST)

Exzellenz-Diskussion 10.-22.8.2005

Ich schlage den Artikel über die Stadt Marburg an der Lahn vor.

  • Pro Es gibt jede Menge Informationen über die Stadt und jede Menge schöner Bilder, deshalb bin ich dafür, dass der Artikel Marburg in diese Liste aufgenommen wird.
  • Kontra Solange der Abschnitt Geschichte praktisch nur aus dem Satz besteht: "Marburg hat eine lange, ereignisreiche Geschichte." - sehe ich hier keine Chance. Schau dir einfach mal als Vergleich Mainz und Geschichte der Stadt Mainz an. Gut, Mainz bietet natürlich etwas mehr Stoff, aber hier z.B. ein paar exzellente Artikel zu Städten in vergleichbarer Größe: Luckenwalde, Peine, Fürth, Aarau. --Fb78 20:03, 10. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Tut er doch garnicht! Es gibt durchaus einige Zeilen zur Geschichte und insbesondere wird eingangs deutlich auf den Hauptartikel Geschichte Marburgs verwiesen. --Hydro 22:38, 22. Aug 2005 (CEST)
  • contra Bildrechte --Leipnizkeks 21:33, 10. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra. Ab "Kultur" verfällt der Artikel ins Listenhafte. Die Geographie ist fast genauso sträflich knapp wie die Geschichte und missverständlich formuliert, z. B.: "circa 100 km nördlich von Frankfurt am Main, wiederrum circa 100 km südlich von Kassel" hört sich an, als wäre FFM 100 km südlich von KS. Die Gliederung bricht immer wieder ab (3x nur ein Unterkapitel). Wirtschaft und Infrastruktur sind dagegen recht gelungen. Wahrscheinlich ist der Artikel über ein Review ausbaufähig.--Bordeaux 12:52, 11. Aug 2005 (CEST)
  • Der Artikel hat Potential. Aber zwei wochen Review wären doch nötig. Die Gliederung ist nicht nachvollziehbar. Warum steht "Wappen" unter "Politik" und die bekannten Bauwerke unter "Wirtschaft und Infrastruktur"? Die Universität hat zuwenig Gewicht im Artikel, und die Zusammenfassung des Geschichtsartikels sollte doch bitte die wichtigsten Ereignisse enthalten - das, was jetzt drinsteht, kann nach "Stadtbild" verschoben werden, der Absatz sollte ganz neu geschrieben werden. --Magadan  ?! 02:44, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Ich würde zuerst für "lesenswerter Artikel" stimmen, da die Mängel (oben beschrieben) noch zu gravierend sind. Vielleicht später dann. Nilsandi 17:08, 22. Aug 2005 (CEST)
Kontra kann mich den anderen bloß anschließen Antifaschist 666 20:43, 22. Aug 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomy3k 15:46, 6. Jan. 2010 (CET)

Lesenswert-Diskussion 18.-22.8.2005

Ich habe vieles über die Stadt gelesen, was ich vorher nicht wusste, obwohl ich die ersten 11 Jahre meines Lebens dort verbracht habe.

  • Pro - von mir aus ein eindeutiges pro, wegen den ganzen Informationen und Bildern. -- Benutzer:paki 08.50 Uhr, 18. August 2005
  • Pro war mal einen halben Tag dort. Aber nur oben im Schloss :-) --Keimzelle 20:21, 18. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - vor allem der zugehörige Beitrag zur gesprochenen Wikipedia macht den Artikel einen Blick wert (oder auch zwei). Elektrolurch 15:47, 20. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - wunderschoene Stadt, guter Artikel -- sparti 18:06, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Ein wirklich guter, umfassender Artikel! Christoph He. 11:34, 4. Sep. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomy3k 15:46, 6. Jan. 2010 (CET)

Meinungen zum Artikel

  • Pro - zur Exzellenz fehlt noch ein bisschen, aber lesenswert allemal --Thomy3k 23:42, 13. Dez 2005 (CET)
  • Kontra - Zu lang und zu sehr Werbeprospekt! z.b. - „Im Norden und Süden befinden sich in Lahnnähe Baggerseen, welche überwiegend der Öffentlichkeit zum Schwimmen offen stehen.“

2 Seen einer offen! Marburgs Aufzüge wenn interessiert das --84.174.69.190 16:40, 6. Apr 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomy3k 15:46, 6. Jan. 2010 (CET)

Zu außerparlamentarischen Gruppen

Ich habe einmal jene Werbungen für den eigenen Verein verschwinden lassen (denn dass es beispielsweise eine Greenpeace-Ortsgruppe gibt, ist merkwürdig, wenn gleichzeitig von einer "gewerkschaftlichen Szene" geredet wird. Dies verstehe, wer will) und einige Gruppierungen als "linke" gefaßt, die sich auch als solche verstehen. Zudem habe ich "einige Korperationen" als rechtsextrem eingestuft, da sich diese auf nazistische Kategorien wie "Blut" und "Boden" als Konstituenten ihrer Organisation beziehen. --Kritikerin 02:40, 12. Jan 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomy3k 13:29, 12. Aug. 2009 (CEST)

Politik

Außerparlamentarisch gibt es in Marburg ein vollständiges Spektrum von Gruppierungen wie sonst.... Aus dem rechtsgerichteten Spektrum....

So was gehört doch nicht in eine Stadtbeschreibung, oder Irre ich da vollständig? Es handelt sich dabei doch nun wirklich nicht um eine besondere Eigenschaft Marburgs. -- 195.93.60.141 00:21, 14. Mär 2006 (CEST)

Hier ist das Ergebnis zur Stadtverordnetenversammlung als Grafik. Falls das jemand einbauen und beschreiben möchte... --Thomy3k 17:01, 7. Apr 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomy3k 13:29, 12. Aug. 2009 (CEST)

Weblinks

Warum bitte fehlt in den Weblinks die offizielle Hompage der Stadt. --Majoran 08:07, 23. Apr 2006 (CEST)

Weil der schon in der Box mit den Basisdaten zur Stadt enthalten ist. --Hydro 10:36, 23. Apr 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomy3k 13:29, 12. Aug. 2009 (CEST)

Ortsnecknamen

Gibt es das in Marburg nicht? -- 84.174.231.34 07:59, 8. Mai 2006 (CEST)

Nein, zumindest ist mir keiner bekannt. -- Daniel Paul Schreber 18:40, 5. Jun 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomy3k 13:29, 12. Aug. 2009 (CEST)

Artikelnamen

ich darf einen vorschlag unterbreiten (und mach es nicht gleich selbst): ich würde gerne unter dem lemma "marburg" die begriffserklärung stellen und fuer die stadt marburg in deutschland das lemma "Marburg an der Lahn" verwenden.

begruendung: unter "marburg" wird in österreich hpts. Marburg an der Drau (Maribor) verstanden. (obwohl ich der meinung bin, in einer deutschsprachigen wiki sollten - wenn vorhanden - deutschsprachige ortsbezeichungen verwendet werden, geht es mir hier vor allem um die "verwechslung" (der artikel maribor soll ruhig auch maribor heissen ... und laibach Ljubljana (eh ein gutes beispiel, das lemma Laibach - so sollte me. auch Marburg sein.

ich wuerde auch alle wiki-sprach-verlinkungen ausbessern. Enlarge 14:36, 13. Jul 2006 (CEST)

ähhhmmm... freundlich gesagt, was soll das denn werden? wieso steht bei Marburg jetzt eine BKL? wenn das durch kommt, dann fordere ich auch eine BKL für Berlin!! sry, aber viel freundlicher kann ich ein solches vorhaben nicht kommentieren --StefanW 00:46, 22. Jul 2006 (CEST)
Und wer korrigiert die hier? Sorry, meiner Ansicht spricht alles für die Beibehaltung von Begriffsklärungs-Modell 2. Bei Laibach geht es wohl recht offensichtlich um eine andere Größenordnung. Danke aber für das frühzeitige Nachfragen und sorry, dass anscheinend sämtliche Marburg-Beobachter (inklusive mir selbst) gepennt haben, als du den Vorschlag an dieser Stelle unterbreitet hast. Daniel Strüber Kontakt 01:04, 22. Jul 2006 (CEST)
also die sache is nach meiner meinung wirklich klar: geschätze 99,7% aller leute, die Marburg eingeben, wollen marburg an der lahn sehen. für die anderen steht ganz oben der link zur BKL. modell 2 ist das einzige, was dahin gehört. gerade weil die andere stadt, die ja nicht mal im deutschsprachingen bereich liegt, mit Maribor nen eigenen artikel hat und nicht mal ein lemma à la Marburg (Drau) o.ä. braucht. also: alles wieder zurück und besser diese änderung, die wohl als verbesserung gemeint war, meiner meinung nach aber voll in die hose ging, schnell vergessen... --StefanW 01:17, 22. Jul 2006 (CEST)
Dafür - aus dem einfachen Grund, dass wir in Österreich (wahrscheinlich nicht nur in Österreich) unter Marburg die slowenische Stadt verstehen. Man ist doch verwirrt, wenn man nach Marburg (an der Drau) sucht und auf einmal in Deutschland landet. Vor allem hat Marburg in Slowenien eine recht große Bedeutung! Außerdem wird für Bachergebirge (Slowenien), Untersteiermark (Slowenien), etc. ja auch der deutsche Name verwendet. Hierfür muss dringend eine Lösung gefunden werden!!! --Erdbär 23:37, 24. Mai 2008 (CEST)
  • liebe leute. ich habe vermutet, dass diese meine "umstellung" nicht von langer dauer sein wird. ich wollte es auch (vor allem) als "diskussionsanregung" verstanden wissen. (und dazu hab ich zuerst ja auch auf der diskussionsseite gepostet (danke daniel für den hinweis :)) niemand hat reagiert und also hab ich diese (im grund ohne allzuviel aufwand wieder rückgängig zu machende) "verschiebung" mal gemacht.

nun zu meiner begründung:

1) ich denke, dies ist die "deutschsprachige" wikipedia. aus diesem grunde erklärt sich (für mich) die ganz selbstverständliche verwendung von deutschen ortsnamen, wenn es denn solche für eine stadt gibt. ich sehe das ganz ohne jeden politischen hintergrund; ich denke dabei NICHT an eine unseelige diskussion ob zweisprachiger ortstafeln in kärnten etwa (die es nach meinem dafürhalten natürlich geben soll oder sogar muss; dies soll hier aber KEINE rolle spielen). ich halte das "vorhandensein" eines deutschsprachigen ortsnamens für einen ort in einem nichtdeutschsprachigen land ja sogar für eine "aufwertung" dieses ortes (wichtiger, bedeutender, da auch international mehrere bezeichnungen ...)

2) ich denke, dies ist die "deutschsprachige" wikipedia. UND NICHT die der Bundesrepublik Deutschland. schon was die einwohnerzahl betrifft, "schlägt" Marburg an der Drau - wenn auch knapp - die Stadt Marburg an der Lahn (das vor allem für den eher halblustigen "Berlin"-hinweis vom kollegen Stefan). und NATÜRLICH will ich ganz und gar nicht eine der beide Städte als "wichtiger" (oder gar wertvoller, schöner, ... :) "einordnen" - NEIN! es verhält sich schlicht so, dass das lemma "Marburg" ganz ohne zweifel SOWOHL die Stadt an der Drau ALS AUCH die stadt an der Lahn bezeichnet; und deren beider Stellung sollte in der wikipedia als "nicht in ihrer wertigkeit konkurrenzierend" (durch die BKL-sache) stattfinden. DESHALB "Marburg" = Begriffserklärung.

- und noch eine allgemeine anmerkung: hier in österreich denkt man bei Marburg NATÜRLICH zuallererst an die Stadt an der Drau. (und kennt leider das wunderbare Marburg an der Lahn ganz und gar nicht.) die "97,7" prozent sind also jedenfalls nicht einmal mehr "aus der luft gegriffen", sondern ganz und gar falsch! ;) eine liebe freudin besucht etwa gerade dieses wochenende slowenien und hat sich in der wikipedia (wie sie mir stolz berichtete) "schlau" gemacht und konnte mir einiges wissenswertes über "Marburg" erzählen. leider musste ich sie dann damit vertraut machen, dass sie die beschriebene stadt dieses wochenende zumindest nicht sehen werden würde; sie hat das lemma "Marburg" ge- und den hinweis (ganz oben auf der seite) UBERLESEN! und dabei wird sie in kürze als ärztin unser aller wohl beaufsichtigen; sollte also kein ganz ganz schlichtes gemüt sein! :))

so. das wars vorerst! ABSCHLIESSEND darf ich noch den dringenden antrag stellen, das lemma "Marburg" als "begriffserklärung" einzustellen. einen schönen gruss. Enlarge 16:15, 23. Jul 2006 (CEST)

antrag abgelehnt - zumindest meiner meinung nach. zu der freundin: sie muss nicht nur den BKL-hinweis oben überlesen haben, sondern auch die deutschlandkarte nicht gesehen haben und letztendlich auch den kompletten text nicht verstanden haben. weil spätestens nach dem 2. absatz hat wohl jeder gemerkt, was für eine stadt ist (eben keine in slowenien). ansonsten bleibe ich bei meiner meinung, dass Maribor halt so heißt. wenn der artikel nun unter Marburg (Drau) stehen würde wäre es schon etwas anders (auch wenn selbst das meine meinung nicht ändern würde). soweit erstmal, mit freundlichem gruß --StefanW 16:36, 23. Jul 2006 (CEST)
1) Diese Meinung kann man vertreten, ist in sich ja durchaus schlüssig. Nun ist es in der Wikipedia aber so, dass man um Einheitlichkeit bemüht ist und deswegen einen Konsens gefasst hat, um diese Frage ein für alle Mal zu beantworten. Und dieser Konsens entspricht dem ebenso schlüssigen Gegenstandpunkt, nämlich, dass Ortsnamen im Allgemeinen in der jeweilgen Landessprache gehalten sind.
2) Die 97,7% sind natürlich eine überspitzte Angabe. Es geht einfach um eine gewisse Verhältnismäßigkeit. Im Vergleich zwischen österreichischer und deutscher Bevölkerungszahl kommt man nur auf 90%, mal abgesehen davon, was man sich international unter Marburg vorstellt (siehe sämtliche Wikipedias).
Das praktische Argument, dass 1003 Links nicht auf einen Schlag auf eine Begriffsklärung zeigen sollten und niemand was davon hätte, wenn diese alle bearbeitet werden müssten, kommt noch dazu. Daniel Strüber Kontakt 17:26, 23. Jul 2006 (CEST)


  • Allgemeines noch nachgereicht: ich hab jetzt alle (von mir gemachten) Marburg-(Lahn)-Änderungen wieder rückgängig gemacht. (und insgesamt auch ein paar kleinigkeiten entdeckt, die jetzt ausgebessert sind; hatte also auch was gutes, meine vorgangsweise. ;) zur "freundin": tja, eben, sicher, natürlich. kann man sich nicht vorstellen; passierte aber eben. (und solle ja auch gar kein "indiz" oder "beweis" dafür sein, dass eine (meine) vorgangsweise die "bessere" wäre. natürlich "beuge" ich mich (ungern ;) der offensichtlichen mehrheit; bleibe aber abschliessend dabei, dass das lemma "Marburg" mehrere bedeutungen hat. und damit zuerst eine BEK haben sollte. dies wäre KEINE wertung - es wäre schlicht "deutlicher" (und richtiger). danke für eure aufmerksamkeit. im übrigen darf ich noch den dringenden antrag stellen, das lemma "Marburg" als "begriffserklärung" einzustellen. lg Enlarge 12:23, 24. Jul 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomy3k 13:29, 12. Aug. 2009 (CEST)

Geschichte (30j. Krieg?)

Ich fand es interessant, aus dem Artikel Johann Balthasar Schupp zu erfahren, daß er wegen der "Wirren des Krieges" aus Marburg fliehen mußte, daß in Marburg die Pest herrschte, und daß er "bei der Eroberung Marburgs 1646 (durch wen?) seine gesamte Habe verlor".

Dem vorliegenden Artikel Marburg zufolge fand jedoch der 30j. Krieg in Marburg offenbar überhaupt nicht statt! --Dunnhaupt 21:20, 2. Jul 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomy3k 15:46, 6. Jan. 2010 (CET)

Gescheiterte Lesenswert-Wiederwahl

Der Artikel wird dem Anspruch der „Lesenswert“-Auszeichnung in meinen Augen nicht gerecht. Ein oberflächlicher Geschichtsteil („Marburg hat eine lange, ereignisreiche Geschichte.“), der in Teilen eher in den Wirtschaftsabschnitt gehört, bzw. eine Aufzählung prominenter Studenten ist. Der Klick auf die Geschichte der Stadt Marburg führt zu einer dünnen Chronologie in Tabellenform. Der Abschnitt Religionen erschöpft sich in der Ausführung über die jüdische Gemeinde. Christentum, Islam? Fehlanzeige. Auch der Teil zu Kultur und Sehenswürdigkeiten lässt den unbedarften Leser leider ratlos zurück: Konfrontiert mit Listen von Kultureinrichtungen, deren Bedeutung nicht einschätzbar ist, und deren Öffnungszeiten wird ebensowenig ein Bild der Stadt vermittelt, wie der kurze Abschnitt zum Thema Bauwerke der angeblichen „Touristenattraktion“ in dieser Form nicht gerecht wird. Themen wie Literaturszene und Regelmäßige Veranstaltungen haben Stichpunkt-Charakter. Eine geschlossene Darstellung des „charakteristischen Aussehens“ der Stadt fehlt, Teile des Artikels haben Reiseführer-Charakter („Panoramablick von dort oben nicht entgehen lassen“). Für mich nicht lesenswert. --Polarlys 18:37, 8. Okt 2006 (CEST)

  • Kontra Eher unübersichtlicher Stadtartikel mit zu vielen Listen und Aufzählungen.--Thomas Roessing 20:14, 8. Okt 2006 (CEST)
  • Kontra Im allgemeinen zu Lang. Der Artikel verliert sich zum Teil in Details, um dann wieder große Löcher aufzuweisen. Einige Teile könnte man auf Unterseiten Verschieben z.B. die jüdische Gemeinde und die "Bedeutende Marburger". (nicht signierter Beitrag von 84.174.4.24 (Diskussion) )
  • Kontra In Ansätzen gut, aber die Geschichte ist eine Katastrophe. Marburg zählt zu den historisch bedeutsamen Städten Deutschlands, da geht so eine Liste wirklich nicht. Bei Hoyerswerda würde ich das vielleicht noch akzeptieren, aber die Geschichte Marburgs gibt doch wohl genügend Stoff für einen netten Fließtext her. Grüße --Michael S. °_° 17:07, 11. Okt. 2006 (CEST)
  • Kontra Da der "Hauptartikel" der Stadtgeschichte nichts anderes ist als eine chronologisch geführte Liste von Ereignissen ist der Geschichtsteil im Artikel der Stadt Marburg definitiv zu dünn. Außerdem ist durch die vielen Spiegelstriche (die Layoutmäßig auch noch schlecht aussehen) dieser Artikel auch noch ziemlich Listenhaftig. --Wladyslaw Disk. 01:57, 15. Okt. 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomy3k 15:46, 6. Jan. 2010 (CET)

Stadtgliederung

Hallo,

ich möchte hier gerne mal etwas ansprechen, was mich schon seit längerem stört, was ich aber aus zeitlich Gründen bisher nicht selbst anpacken konnte (und auch in kommender Zeit nur bedingt kann):

Unter dem Punkt "Stadtgliederung" werden neben den unbestreitbaren Stadtteilen einige Stadtteilgemeinden in der Kernstadt angebenen. Es gibt in Marburg ein paar dieser Stadtteilgemeinden der Kernstadt, die einen eigenen Ortsbeirat haben und deshalb als solche anerkannt sind (z.B. Ockershausen, Richtsberg). Aber zum Beispiel sind dort auch "Badestube", "Ketzerbach" oder "Tannenberg" genannt. Ich kann mir diese Zusammenstellung nicht erklären. Zum Beispiel ist "Tannenberg" der Name einer ehemaligen Kaserne. Im Gebiet dieser Kaserne ist ein neues Gebiet entstanden, was allerdings eher unter "Stadtwald" bekannt ist und - zumindest nach dem Ortsbeirat gehend - zu Ockershausen gehört. Ist "Tannenberg" also nun ein alternativer Name von "Stadtwald", was wiederum eine Teilgemeinde einer Stadtteilgemeinde der Kernstadt von Marburg ist?

Meiner Meinung nach müsste das mal geklärt werden. Ich hinterlasse hier mal einen Vorschlag, wie es in Zukunft im Artikel erscheinen sollte (ggf. dann auch ausformuliert statt als Liste, mit Einwohnerzahl und Link zu den Ortsseiten):


Marburg hat neben der Kernstadt 18 Stadtteile:

  • Bauerbach
  • Bortshausen
  • Cappel
  • Cyriaxweimar
  • Dagobertshausen
  • Dilschhausen
  • Elnhausen
  • Ginseldorf
  • Gisselberg
  • Haddamshausen
  • Hermershausen
  • Marbach
  • Michelbach
  • Moischt
  • Ronhausen
  • Schröck
  • Wehrda
  • Wehrshausen

Außerdem gibt es zwei Stadtteilgemeinden der Kernstadt mit eigenem Ortsbeirat:

  • Ockershausen
  • Richtsberg


Alle anderen Gebiete wie "Waldtal" etc. sind zwar als Gebiete in Marburg bekannt, aber haben meiner Meinung nach keinerlei Eigenständigkeit. Es ist durchaus auch möglich, dass ich nicht mit allem, was ich hier behaupte, richtig liege. Ich lasse mir das Gegenteil gerne beweisen. Ansonsten würde ich jedoch eine Überarbeitung anregen. Gruß --StefanW 14:08, 23. Okt. 2006 (CEST)

das ist doch ganz einfach- Neben den Stadtteilgemeinden in der Kernstadt hat die Stadt Marburg 20 Stadtteile, die einen eigenen Ortsbeirat und Ortsvorsteher bzw. eine Ortsvorsteherin besitzen. [1] Diese Angaben gehören in den Artikel. Grüße --D0c 14:13, 23. Okt. 2006 (CEST)
So einfach finde ich das nicht, da mehrere Gemeinden sowohl als Kernstadtgemeinden als auch als äußere Stadtteilgemeinden auftauchen?! --Thomas 14:20, 23. Okt. 2006 (CEST)
An D0c: Das mit den 20 Stadtteilen (bzw. eher 18 + 2 Stadtteilgemeinden mit Ortsbeirat) bestreite ich ja nicht. Aber durch was werden die anderen aufgeführten Stadtteilgemeinden der Kernstadt definiert? --StefanW 14:54, 23. Okt. 2006 (CEST)
wann eine Stadtteilgemeinde eine Stadtteilgemeinde ist, weiß ich auch nicht, aber auf der angegebenen Seite findest du dazu ebenfalls wie zu den Stadtteilen eine (offizielle) Liste der Stadt. Was es damit nun genau auf sich hat und wie das all das entstanden ist, müsste man mal die Stadtverwaltung fragen. Bisweilen sollten wir schlicht die Angaben der Homepage übernehmen --D0c 15:24, 23. Okt. 2006 (CEST)
Sorry, D0c, ich brauche nochmal deine Hilfe: Gibt es da auch eine offizielle Liste zu den Stadtteilgemeinden der Kernstadt? Ich finde keine. Und darum geht es hier ja eigentlich. Das mit den anderen Stadtteilen ist ja geklärt. --StefanW 12:02, 25. Okt. 2006 (CEST)
Soweit ich weiß, sind "Stadtteilgemeinden" Vereine mit Vorstand usw. - sie sind also keinesfalls gleichzusetzen mit dem Wort "Stadtteil"! Stadtteilgemeinden veranstalten Feste und Aktionen, sind aber nicht im eigentlichen Sinn politisch tätig, dafür sind die Ortsbeiräte zuständig, die bei Kommunalwahlen gewählt werden. --Uthlande 13:47, 25. Okt. 2006 (CEST)
@Uthlande: So ist es wohl. Also ich finde nirgends eine Art offizielle Liste dieser Stadtteilgemeinden. Falls es doch eine solche gibt, ändere ich meine Meinung, ansonsten bin ich dafür, das Ganze etwa in die von mir o.g. Form zu bringen. Ich warte aber noch einmal ein paar Tage, falls es noch Einsprüche gibt... --StefanW 17:27, 30. Okt. 2006 (CET)

Die Diskussion hier ist zwar schon älter, aber wohl nicht abgeschlossen. DOc erwähnte bereits, dass ein Stadtteil namens "Tannenberg" genannt wird. Diese Bezeichnung ist definitiv falsch und müsste auch im Ausklappmenü

Navigationsleiste Stadtteile Marburg

geändert werden, ich weiß aber nicht, wie es geht.

Der gemeinte Stadtteil heißt "Stadtwald" und bildet gemeinsam mit dem Stadtteil Ockershausen den Verwaltungsbezirk für den Ortsbeirat Ockershausen-Stadtwald. Auf dem Gebiet des heutigen Stadtteils "Stadtwald" hatten die Nazis die Tannenberg-Kaserne errichtet, die später die Briten, dann die Bundeswehr unter gleichen Namen nutzten. Die Nazis wollten damit an die Tannenberg-Schlacht anknüpfen. "Tannenberg" ist in Marburg jedoch nie eine geografische Bezeichnung gewesen.

Das Stadtparlament hatte daher beschlossen, den neuen Stadtteil alten Ortsnamen folgend "Stadtwald" zu nennen.

Wer kann das ändern?

--StefanDT 16:15, 23. Nov. 2007 (CET)

Meiner Meinung nach verwendest du hier fälschlicherweise den Begriff "Stadtteil". Weder Ockershausen noch Stadtwald sind eigene Stadtteile, sondern haben nur einen gemeinsamen Ortsbeirats und dadurch einen Stadtteil-ähnlichen Status − gemeinsam! --StefanW 08:27, 5. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomy3k 15:46, 6. Jan. 2010 (CET)

Bildungsinstitutionen

ich wuerde gerne wissen, welche kriterien hier angewendet werden, welche Bildungsinstitutionen hier aufgenommen werden und welche nicht.

ich habe schon zweimal versucht das solidarische netzwerk fuer offene bildung s.n.o.b. unter Bildungseinrichtungen einzufuegen, wo es auch hineinpasst.

Auch wenn der Verein noch jung ist und sich noch im Aufbau befindet, so ist er doch eine Bildungseinrichtung in Marburg, oder werden hier andere Massstaebe angewendet?

mit bitte um antwort. www.snob-marburg.org (nicht signierter Beitrag von 139.133.7.37 (Diskussion) 00:06, 19. Feb. 2007)

LiebeR BenutzerIn mit der IP-Adresse 139.133.7.37 und dem Faible für Minuskeln, danke, dass Du vor der erneuten Einstellung hier fragst! in kurz: bitte lies Was Wikipedia nicht ist, insbesondere 7.2 und WP:WEB für das Einstellen von Weblinks. In lang: Wenn das solidarische Netzwerk aufgrund der Relevanzkriterien für Vereine einen Wikipedia-Artikel bekommen hat, dann kannst Du das Netzwerk gerne im Artikel eintragen. Vorher wird das aus den genannten Gründen Probleme bereiten. Und nein: ich bin nicht gegen das Netzwerk, ganz im Gegenteil! --Emha +– 16:24, 19. Feb. 2007 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomy3k 15:46, 6. Jan. 2010 (CET)

Unklarheiten / gelegentlich überarbeiten

  • Zur Strassenbahn im vorigen Jahrhundert: Ich weiss nicht, wann das geschrieben wurde und aus der Ferne könnte das 19. Jahrhundert sein oder 20.? erledigt,-- Thomas 11:51, 19. Apr. 2007 (CEST)
  • ebenfalls beim Verkehr wird für die Zukunft im Dezember 2006 einige Änderungen versprochen. Heute ist dieser Zeitpunkt eingetroffen. Verwirklicht? Auf die lange Bank geschoben?

Grüsse von 7 Stunden weiter südlich --Etienne 17:39, 9. Mär. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomy3k 15:46, 6. Jan. 2010 (CET)

Tallage?

Was ist eine Tallage? Ich konnte im Netz leider keine Erklärung finden. Der Begriff kommt im Abschnitt Marburg#Aufzüge ganz am Anfang vor. --Pohli 04:51, 23. Mär. 2007 (CET)

Tallage = Lage im Tal :-) 217.224.199.37
Und ich hab es immer wie ein Fremdwort gelesen. Danke für die Erleuchtung! ;-) --Pohli 14:29, 18. Jun. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomy3k 15:46, 6. Jan. 2010 (CET)

Religionen

So wie der Artikel dasteht, könnte an meinen Marburg hätte keine Prostestanten oder sonstigen Christen sondern ist ne 100 % jüdische Siedlung... wenn wer was dazu beitragen kann, wieviele Protestanten, Katholiken, Muselmanen und andere in Marburg wohnen, wär das nett. 195.3.113.172 10:07, 30. Mai 2008 (CEST)

Tatsächlich, so ganz glücklich bin ich damit auch nicht, obwohl ich dem Vorschreiber nur bedingt zustimmen kann: Immerhin steht der Artikel unter der Überschrift Geschichte und ob die Moslems schon eine eigene Marebuger Geschichte haben? Vorschlag: ich habe mal die Überschrift Religionen herausgenommen. Dann steht die jüdische Gemeinde als ein weiterer Punkt direkt unter Geschichte. -- Just my 2 cents - Santiago2000 12:52, 30. Mai 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomy3k 15:46, 6. Jan. 2010 (CET)

Solarsatzung

Wir sind uns nicht ganz einig, vielleicht hat jemand einen besseren Vorschlag :-)

Hallo, meinst Du nicht, dass das Nichtinkraftsetzen der Satzung eine wichtige Ergänzung ist? Wikipedia lebt doch auch von der Aktualität. Ich will nicht in Deiner Änderung herumfummeln finde aber, das gehört mit hinein. -- Just my 2 cents - Santiago2000 05:02, 23. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Santiago, doch, da gebe ich Dir recht. Aber ich finde es ein bisschen unschön, wenn da im Fließtext steht: "Stand 22.6.08" (oder so ähnlich). Und wird das Nichtinkrafttreten nicht dadurch klar, dass eben rechtliche Schritte angekündigt worden sind? Falls nicht, sollten wir die Formulierung vielleicht doch wieder ändern. Grüße --Happolati 08:15, 23. Jun. 2008 (CEST)
Hallo, ich weiss es nicht, klar wird die Sache klarer durch "rechtliche Schritte" und der "Stand 22.06.2008"störte mich auch - naja, lassen wir andere daran herumfummeln. Ich kopier mal diese Diskussion auf die Diskussionsseite von Marburg! Gruss -- Just my 2 cents - Santiago2000 19:49, 27. Jun. 2008 (CEST)

-- Just my 2 cents - Santiago2000 19:49, 27. Jun. 2008 (CEST)

Das besondere an der Solarsatzung ist, dass sie nicht nur Neubauten, sondern auch Altbauten betrifft, d.h. jeder der Dach oder Heizungsanlage in größerem Umfang verändert, muss eine Solaranlage aufs Dach bringen - natürlich mit zahlreichen Ausnahmen z.B. wegen Denkmalschutz. Ich werde mal nachsehen, dass ich was genaueres dazu schreiben kann.

--Impulsiv. 15:24, 13. Sep. 2008 (CEST)

"Im Juni 2008 wurde eine bundesweit einzigartige Solarsatzung beschlossen. Als erste Stadt in Deutschland schreibt Marburg damit Bauherren verbindlich und flächendeckend die Nutzung von Sonnenenergie vor. Bei einem Neubau müssen mindestens 20 Prozent des Wärmebedarfs über Solarkollektoren gedeckt werden. Der Beschluss erging mit den Stimmen der rot-grünen Koalition und der Linken. Mit der Initiative will die Stadt einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und die Bürger vor der erwarteten Energiepreisexplosion schützen.[1] Wer sich allerdings gegen den Einbau von Sonnenkollektoren wehrt, soll ein Bußgeld von bis zu 1000 Euro zahlen.[2] Sowohl das Regierungspräsidium Gießen als auch der Verband für Energiehandel Südwest-Mitte kündigten an, rechtliche Schritte gegen die neue Solarsatzung prüfen zu lassen."

würde ich ersetzen durch:"

Im Juni 2008 wurde vom Marburger Stadtparlament mit den Stimmen der SPD, der Grünen und der Linken die bundesweit bisher einzigartige und umstrittene Marburger Solarsatzung verabschiedet. Danach sollen, bis auf wenige Ausnahmen, alle Marburger Bauherren verpflichtet werden, bei Neubauten oder größeren Änderungen an Dächern oder Heizungsanlagen, solarthermische Anlagen zu installieren. Der Giessener Regierungspräsident hat angekündigt, rechtliche Schritte dagegen einzuleiten."

Begründung für die Änderung: 1) sachlich ist der alte Absatz nicht richtig, s.o. 2) der neutrale Standpunkt wurde nicht gewart: Die Argumente der Befürworter werden genannt, nicht jedoch die Agumente der Gegner. 3) Ob die Solarsatzung die Entwicklung der Stadt nach 1945 überhaupt beeinflussen wird, muss sich erst noch zeigen. Ich persönlich befürchte ja, dass sie gekippt wird, da mir zumindest nicht klar ist, in wieweit sie gegen höheres Recht (bes. die Vertragsfreiheit nach der dt. Verfassung) verstößt. Deshalb würde ich den Absatz auch eher kurz halten - ich weiss nicht, ob diese Satzung längerfristig Bedeutung erlangen wird.

Meine Fragen A) Ich weiss nicht, ob der Giessener Regierungspräsident der einzige ist, der rechtliche Schritte gegen sie Satzung angekündigt hat. B) Wäre "http://www.marburg.de/detail/70999" als "Link zur Satzung und verschiedenen Stellungnahmen" sinnvoll einzufügen?

--Impulsiv. 10:53, 16. Sep. 2008 (CEST) -

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomy3k 15:46, 6. Jan. 2010 (CET)

E-Kirche als Prototyp

Lieber Stefan Hoppe,

als Kunsthistoriker ist es Dir wahrscheinlich möglich, einen nicht ganz korrekten Abschnitt zu korrigieren anstatt ihn zu löschen.

Soweit mir Hans-Peter Lachmann mitteilte, war zu Baubeginn der Marburger E-Kirche der Kölner Dom bereits als Planungsobjekt vorhanden. Insofern war die E-Kirche nicht "Vorbild", sondern Prototyp im Maßstab 1:2 in verzierungstechnisch abgespeckter Form. Kannst Du dazu etwas sagen bzw. entsprechend Infos korrigieren anstatt Sätze ohne Begründungen zu löschen? -- Elop 01:00, 1. Sep. 2008 (CEST)

Hallo, bitte Änderungen hier begründen, inkl. Nennung von Quellen. Danke. Gruß --Dababafa 09:10, 1. Sep. 2008 (CEST)
Liebe/r Elop,

ich muss gestehen, ich habe etwas gezögert, als ich die Passage einfach gelöscht habe, aber ich wusste wirklich nicht, wie ich sie nur "verbessern" sollte. Der Kölner Dom geht vor allem auf die Kathedrale von Amiens zurück, während sich die Elisabethkirche eher an der (etwas älteren) Kathedrale von Reims orientiert (natürlich dort keine Hallenkirche oder Trikonchus). Die Planungen zum Kölner Dom waren mit Sicherheit um 1235 noch nicht vorhanden. Ich habe in Köln studiert, arbeite dort und kenne einschlägige Personen wie Binding, Wolf oder Schock-Werner, habe aber von so einer Theorie noch nie gehört. Insofern ist es natürlich schwierig, eine Quelle für eine Streichung zu nennen.

Zu der anderen Löschung: lupenreine Gotik ist kein sinnvoller Begriff; einmal abgesehen davon, dass es sich um ein recht schiefes Bild handelt, stellt sich doch die Frage, wodurch sich die Reinheit definieren würde, bzw. wer das Recht dazu hätte. Ob in Marburg oder Trier der erste gotische Kirchenbau in Deutschland steht, konnte übrigens von der Forschung nicht entschieden werden.

Die E-Kirche wurde 1283 geweiht, nicht vollendet, da die Türme noch weitaus länger in Bau waren. Ein Blick in den aktuellen Dehio, Handbuch der Kunstdenkmäler, hilft hier weiter.

Ich stehe gerne für weitere Fragen zur Verfügung, habe leider nur im Moment wenig Zeit, mich näher um den Artikel zu kümmern. Mein Vorschlag wäre aber, zumindest die gravierenden, oben genannten Fehler zu korrigieren. Ich kenne und liebe die E-Kirche und besuche sie immer wieder einmal, wenn ich in der Nähe bin --Dr. Stephan Hoppe 01:39, 2. Sep. 2008 (CEST)

Wahrscheinlich muß ich, wenn ich ihn das nächste Mal sehe, den Lachmann noch einmal genauer fragen. Der ist eigentlich "der" Experte in der Geschichte der hiesigen Region (Archivdirektor a.D. hier in Marburg).
Was "reine" Gotik anbelangt:
Die älteren, französischen Kirchen bauen doch alle viel flacher als Köln, Ulm, Marburg, Straßburg oder Regensburg. Und soweit ich weiß, könnten heutige Statiker die französischen bauten ohne Probleme nachbauen, die deutschen jedoch nicht, da ihnen das Insiderwissen fehlt.
Trier ist kunsthistorisch sicher absolut gotisch, aber statisch wohl kaum (und in der Architektur nur bedingt). LieGrü --Elop 12:48, 2. Sep. 2008 (CEST)
Was ist jetzt mit der E-Kirche als Vorbild für den Kölner Dom? Quelle? Streichen? -- Thomy3k 22:32, 5. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomy3k 15:46, 6. Jan. 2010 (CET)

ergebnislose Lesenswert-Kandidatur vom 21. bis 28.Juni 2008

Die Universitätsstadt Marburg ist die Kreisstadt des Landkreises Marburg-Biedenkopf in Hessen. Sie liegt am Ufer des Flusses Lahn.

Ich gehe einfach mal von der Sicht eines Wikipedia-Nutzers aus und da fand ich diesen Wikipedia-Artikel umfangreich, klar gegliedert, gut bebildert, schön zu lesen ... eben lesenswert. --Anghy 17:18, 21. Jun. 2008 (CEST)

Weil hier gar keine Meinungen gepostet werden ... ist mein Vorschlag so schlecht/abwegig oder hat das andere Gründe ?? --Anghy 15:57, 23. Jun. 2008 (CEST)
Nö, bin nur noch nicht dazu gekommen, den Artikel zu lesen ;-) Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 16:00, 23. Jun. 2008 (CEST)

Dürftig: insbesondere das Kapitel Geschichte. Schlecht strukturiert: was sollen Einwohnerentwicklung und Jüdische Gemeinde unter Geschichte? Liste bedeutender Marburger: ausufernd und nichtssagend, die meisten studierten oder lehrten mal dort; sind sie deswegen Kinder der Stadt? Überzeugt mich nicht. Der Universität, auch wenn es zu ihr ein eigenes Lemma gibt, hat vier Zeilen abbekommen. Das Wort Bundeswehr taucht im Artikel nicht einmal auf, war aber jahrzehntelang einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren der Stadt, die zunächst schwer darunter litt, als der Sold nicht mehr in der heimischen Wirtschaft (in beiderlei Bedeutungen) landete. Die Umnutzung der Kasernen, die dadurch einsetzende Entspannung auf dem Wohnungsmarkt, die hierdurch wieder gestiegene Attraktivität der Stadt als Universitätsstadt: Fehlanzeige. --Tusculum 16:23, 23. Jun. 2008 (CEST) Nachtrag: Auch die ganzen in den 80er einsetzenden Umgestaltungen der Innenstadt, die jahrelangen Auseinandersetzungen um das Biegeneck, Schließung und Abrisds des Hallenbades, einer Stiftung Marburger Bürger, all das fehlt.

Nach erstem darübergucken (daher ohne Votum, allerdings mit deutlicher Tendenz zum Contra). Ist mir deutlich zu listenhaft. Ein Abschnitt über Religionen fehlt völlig. Die bedeutenden Marburger sollten entschlackt werden, Ein Punkt (Bildung) sollte niemals nur einen Unterpunkt haben. Weiteres später, wenn ich mehr Zeit habe. Ein Review hätte dem Artikel gut getan. Lieben Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 16:39, 23. Jun. 2008 (CEST)

Okay, ich hab dann mal soviel gelernt, dass ich Artikel, die meiner Meinung nach lesenswert sind, erst ins Preview einstelle. Wie es aussieht, habe ich selbst nicht ganz so strenge Vorgaben an einen lesenswerten Artikel bzw. den Artikel dann doch zu oberflächlich gelesen. --Anghy 20:44, 23. Jun. 2008 (CEST)

Ohh, lass Dich nicht entmutigen, da kann schon was draus werden. Aber wer auch immer einen Artikel ins Review oder zu den Kandidaten für lesenswert oder weiteres stellt, sollte sich auch für den Artikel verantwortlich fühlen, d.h. Anregungen und Kritik umsetzen, denn dafür sind diese Seiten ja da. Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 10:29, 24. Jun. 2008 (CEST)

Pro auch unvollstaendig schon lesenswert. Gruss --Lofor 00:02, 27. Jun. 2008 (CEST) Pro auch von mir, guter Artikel, gefällt mir!!! Java-Coffee 19:33, 27. Jun. 2008 (CEST)

Kontra Tut mir leid, aber der Artikel ist mir doch zu listenhaft. Am deutlichsten wird das bei den Persönlichkeiten. Die sollten ausgelagert und hier in Fließtext gegossen werden. Die Liste bei Musik ist sogar noch zu wirr und dort ist auch sicher nicht alles relevant; gehört hier einfach nicht rein. Ein ordentliches Eröffnungsbild fehlt ebenfalls noch. Der Abschnitt Brücken ist eigentlich überflüssig. Ein Abschnitt Aufzüge ebenfalls. Bei Bildung gibt es nur einen Unterpunkt. Und, und, und... Mein Fazit: Ein Artikel mit Möglichkeiten, aber der kann so kein Vorbild für die Wikipedia sein. Deshalb bitte erstmal ins Review stellen. Dort lässt sich manches verbessern.--"John" 06:18, 28. Jun. 2008 (CEST)

Kandidatur als ergebnislos gewertet. Dem Einsteller wird empfohlen bei zukünftigen Kandidaturen den Artikel 
zumindestens mit dem Baustein {{Lesenswert Kandidat}} zu kennzeichnen. -- Rolf H. 08:26, 29. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomy3k 16:11, 11. Jan. 2010 (CET)

Wappen

Ich denke der Reiter auf dem Wappen ist ein Ritter des "Deutschen Ritterordens" mit typischen Kreuzfahrerhelm und kein hessischer Landgraf (oder an welchen Äusserlichkeiten erkennt man diesen denn?) (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Öhlfass (DiskussionBeiträge) 12:51, 30. Aug 2006)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomy3k 13:29, 12. Aug. 2009 (CEST)

Kindheitsmuseum

Das Kindheitsmuseum gibt es nicht mehr. Helge-Ulrike Hyams hat das Museum Ende des Jahres geschlossen. Deshalb habe ich den Eintrag zu diesem Museum modifiziert. Da das Museum irgendwann aber mal neu eröffnet werden soll, an einem anderen Ort, (genauere Daten und Fakten unklar) bleibt die Frage, wie mit dem Eintrag umgegangen werdem soll. Schade wäre es, wenn es einfach nicht mehr erwähnt werden würde. Grüße, -- Bandbrecherin 18:26, 19. Aug. 2009 (CEST)

Du hast in den Artikel geschrieben, das Museum habe "bis Ende 2009"(!) bestanden... ein Tippfehler für "bis Ende 2008"? (Oder ein früheres Jahr?) Davon mal abgesehen: Wenns das Museum nicht mehr gibt, sollte der Abschnitt denk ich schon ganz gelöscht werden. Oder man macht ihn mit den entsprechenden Tags unsichtbar. --bvo66 18:39, 19. Aug. 2009 (CEST)

Ja, es war ein Tippfehler. Ich meinte 2008. Was Deine Position bezüglich des Löschens des Kindheitsmuseums betrifft, bin ich dazu geneigt, meinen ganz persönlichen Hang zum Konservativismus zu bekennen. Konservativ insofern, als ich das Kindheitsmuseum im virtuellen Raume gerne konserviert sähe. Als Erinnerung vielleicht. Es soll "eingeschrieben" bleiben, nicht ganz eliminiert werden von der Bildfläche. Es soll da bleiben für die, die sich an es erinnern und die inbrünstig auf eine Wiedereröffnung hoffen. Und darauf, dass Helge-Ulrike Hayms nicht allzu schnell geht.

Stell Dir vor, es gäbe irgendwann nur noch virtuelle Lexika. Spätestens dann, würde man alte Einträge nicht mehr einfach so löschen. Oder: Die Geschichte der Vergangenheit wäre nicht mehr relevant. Nun, ich hoffe nur auf ersteres. Letzteres würde im extrem gedachten Falle in die Barbarei führen... Handelte es sich um ein Buch, ... Das Buch bliebe wenigstens für eine Zeit bewahrt, sinnlich besetzt auch, durch die, die es in ihre Hand nahmen un lasen. Aber Nein, Trugschluss. Fest steht: Ich will, dass das Kindheitsmusum auf der Seite bleibt, es wird sowieso irgendwo und wann in Marburg neu erblühen. Bis dahin kann der Eintrag ja wohl konserviert werden, oder?

Dies sollte reichen, es war wahrscheinlich sogar allzu viel, für Ihr Gemüt.

inbrünstig, -- Bandbrecherin 01:46, 20. Aug. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomy3k 15:46, 6. Jan. 2010 (CET)

Stadtteile

Mal zu den Ortsteilen (nachfolgend zweispaltig, was ich bevorzugen täte):

Die Stadtteile Marburgs sind:

Die Innenstadtbezirke Marburgs sind:



Die Quelle für die Einwohnerzahlen sollte unter "Einzelnachweise" referenziert sein - wäre natürlich gut, wenn das auch online überprüfbar wäre. Wenn nicht, sollte das Datum der OP rein ... --Elop 19:06, 7. Aug. 2009 (CEST)

Habe inzwischen eine Quelle (PDF, 900kB) gefunden.

Demnach sind die Bezirke (mit alten und neuen Kennziffern, alte Bezirke (bis 01.01.1996) in Klammern:

  • 201 - Kernstadt
    • 210 - Innere Kernstadt
      • 211 - Altstadt (01) → Oberstadt, E-Kirche, Ketzerbach
      • 212 - Weidenhausen (01) → klar
      • 213 - Klinikviertel (02) → Biegeneck, Klinikbereich, Wehrdaer Weg
      • 214 - Südviertel (04) → klar
    • 220 - Westliche Kernstadt
      • 221 - Grassenberg (03) → Blista, Pharmazie, Marbacher Weg, Köhlersgrund, Rotenberg, Sybelstr.
      • 222 - Ockershausen (05) → Alt-Ockershsn, Schulen, Hohe Leuchte
      • 223 - Stadtwald (05) → klar
    • 230 - Östliche Kernstadt
      • 231 - Nordviertel (06) → Studidorf, Bahnhof, Afföller
      • 232 - Waldtal (06) → nur innerhalb Schleife der Panoramastr.
      • 233 - Ortenberg (07) → nach Norden bis Pasternakstr. (?), nach Süden bis Zahlbach
      • 234 - Lahnberge (11) → ohne Spiegelslust
    • 240 - Südliche Kernstadt
      • 241 - Südbahnhof (09) → nur bis Cappeler Str. + Klapse
      • 242 - Hansenhaus (08) → links und rechts der Großseelheimer, Reichweinschule
      • 243 - Oberer Richtsberg (10) → klar
      • 244 - Unterer Richtsberg (10) → klar (Ebertstr./Damaschkeweg)

Die Karte aus dem PDF ist hier in richtig gedreht. Werde mich mal daran machen, daraus die genauen Grenzen rauszufinden! --Elop 17:05, 8. Aug. 2009 (CEST)

am 09.08.09 aktualisierte Karte

Ungefähre Inhalte der Viertel nach Vergleich mit Stadtplan und Google Earth nachgetragen. Weiß jemand Genaueres?

Verlinkung macht wohl nur bei Ortsteilen mit altem oder zumindest bekanntem und für jedermann zuordnebaren Namen Sinn:

  • Oberstadt
  • Ockershausen
  • Südviertel
  • Richtsberg
  • Weidenhausen
  • (Ortenberg)

Völlig unbekannt sind "Grassenberg" und "Hansenhaus" (als Stadtteilname - die Häuser selber sind schon bekannt), unter "Klinikviertel" versteht kaum einer den Wehrdaer Weg oder das Biegeneck; Stadtwald und Waldtal sind zwar namentlich bekannt, aber nicht sehr spannend für Artikel. Und in "Lahnberge" wohnen wohl nur die 122 Hausmeisterfamilienmitglieder der Institute und Kliniken ... --Elop 20:19, 8. Aug. 2009 (CEST)

Hinweis: Die Karte habe ich aktualisiert, sodaß die Lage aller Innenstadtbezirke sichtbar wird. Das beinhaltet einige Lageänderungen und Ergänzungen. "Zahlbach" habe ich gestrichen, da kein OT. Afföller hätte ich gerne stehen lassen, doch stand es fälschlicherweise westlich der Lahn (wo Platz war) und östlich ist kein Platz. Wenn man erklärt, daß es im Westen des Nordviertels, aber noch östlich der Lahn liegt, dürfte das aber reichen.


Besser wäre natürlich eine neue Karte ... --Elop 14:54, 9. Aug. 2009 (CEST)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomy3k 16:11, 11. Jan. 2010 (CET)

Tabelle

Ich halte das mit der Tabelle und den Kennziffern für keine gute Idee und habe nicht ohne Grund die Ziffern weggelassen und auf Angaben wie Bevölkerungsdichte verzichtet. Was soll man denn mit Bevölkerungsdichten von Ortsteilen anfangen, wenn eh kein Schwein weiß, welcher Teil des jeweiligen Waldes zu welchem OT gehört? Und wen interessieren die verwaltungsinternen Kennziffern?

Vor den Änderungen heute konnte man übersichtlich auf einen Blick Stadtteile (alphabetiusch, damit man sie findet) und Innenstadtbezirke nebst Einwohnerzahl aufgelistet sehen und im Plan oder außerhalb dessen zuordnen. Jetzt erschlägt der entsprechende Teil mit Zahlen, die kein Mensch sehen will.

Ich schlage dringend vor, die Tabelle nebst Erläuterung in einen Extraartikel auszulagern und den Marburg-Artikel wieder zurückzusetzen! --Elop 11:42, 12. Aug. 2009 (CEST)

Habe die Tabelle nebst Erläuterung mal nach Liste der statistischen Stadtbezirke von Marburg verschoben. Ich wurde schon angesprochen, daß es sich bislang ja nur um eine Liste der Ortsteile handele. Kann von mir aus, wenn andere Aspekte der Stadtentwicklung nicht mehr rein sollen, gerne auch Liste der Ortsteile Marburgs verschoben werden - wobei ich persönlich die Konvention, Tabellen als "Listen" zu bezeichnen, fragwürdig finde!
Verlinkt habe ich die Tabelle noch nicht, was ja erst Sinn macht, wenn das Lemma fest steht! --Elop 12:11, 12. Aug. 2009 (CEST)
Ich hätte sowieso vorgeschlgen, die Stadtgliederung auszulagern und dann mit Hinweis auf diesen Artikel einen handlichen Absatz ohne Unterabsätze zu produzieren. Das Lemma des Artikels müsste korrekt Liste der Stadtbezirke von Marburg lauten, da es sich ja in erster Linie um Stadtbezirke und nicht um Ortsteile handelt. Der Absatz Stadtgliederung ist für einen ortsfremden zu komplex, da er mit vielen Namen und Begriffen nichts anfangen bzw. diese nicht zuordnen kann. Zur Veranschaulichung habe ich bei den Kartenwünschen eine Karte angefragt. Lencer hat dazu unabhängig von mir das ganze ebenfalls in dieser Richtung eingeschätzt.

Mein Vorschlag für den Absatz:

→ Hauptartikel: Liste der Stadtbezirke von Marburg

Die Stadt Marburg setzt sich aus der Kernstadt sowie 18 Stadtteilen mit eigenem Ortsbeirat zusammen. Diese Stadtteile waren bis in die 1970er Jahre selbstständig und wurden eingemeindet. Die Kernstadt ist in 15 Innenstadtbezirke unterteilt, wobei die Bezirke (Oberer und Unterer) Richtsberg, Ockershausen und Stadtwald jeweils ebenfalls über einen gemeinsamen Ortsbeirat verfügen. Die Kernstadt hat 50.806 Einwohner, das um Cappel, Wehrda und Marbach ergänzte innere Stadtgebiet 67.848, während auf die dörflichen Außenstadtteile ohne die drei genannten 13.139 Einwohner entfallen.

Dazu noch je 2 bis 3 Sätze zur Innenstadt, den Außenstadtteilen sowie evtl. zu den drei Sonderstadtbezirken Cappel, Wehrda und Marbach.

Meinungen? --Thomy3k 12:55, 12. Aug. 2009 (CEST)

Zu Bev-Dichte und Kennziffern: Bei der Bevölkerungsdichte stimme ich dir grundsätzlich zu. Es macht mehr Sinn bspw. die Besiedlungsdichte, die EW also auf die besiedelbare Fläche zu beziehen. Das Problem ist, dass meist auf die komplette Fläche bezogen wird, was i.d.R. nur dadurch begründet ist, dass diese Zahlen (vermeintlich) leichter abrufbar sind.
Die Kennziffer macht schon Sinn, denn sie folgt (in Marburg ab 1996) einem Schema, was die räumliche Zuordnung erleichtern soll. Das ist in der Statistik auch schon längere Zeit so üblich. --Thomy3k 13:11, 12. Aug. 2009 (CEST)

Ich finde daß Stadtbild und Gliederung durchaus auch im Artikel was verloren haben. Gerade Marburg hat eine sehr heterogene Infrastruktur.

Die meisten Leute, die Städteartikel anschauen, wollen die Stadt demnächst besuchen oder aber wohnen in ihr seit eher kürzerer Zeit und versuchen sich zu orientieren. Nur durch die Betrachtung der historischen Entwicklung kommt man da schwerlich weiter.

Das Vereinsheim von Grün-Weiß-Wiesbaden steht neben dem Landratsamt in Cappel, die Baumärkte in Afföller bis Wehrda, die Uni in Innenstadt und Lahnbergen, Behring in Marbach und die Schulen in Ockershausen. Prägend sind außerdem die Fachwerkhäuser der Oberstadt, die Jugendstilhäuser des Südviertels und die Klötze des Richtsberg, die in ihrer Schönheit nur von der bald abgerissenen Philfak übertroffen werden.

Die eingemeindeten Dörfer sind natürlich tatsächlich für den Stadtartikel wenig relevant - bis auf das Behringwerk Michelbach sind das Dörfer und Landschaften in der Nähe der Stadt, die für diese selber keine besondere Bedeutung haben. Sie liegen ja, bis auf die südlichen, sogar je hinter Bergkämmen!

Wenn Lencer eine Karte erstellt, die auch die besiedelten Flächen markiert (und nach Möglichkeit Industrie- und Gewerbegebiete anderweitig markiert), kann er wahrscheinlich die besiedelten Flächen je automatisch in ihrer Fläche messen, wodurch wir die Besiedlungsdichte bekämen. --Elop 13:59, 12. Aug. 2009 (CEST)

Natürlich gehört das zum Artikel, aber die Frage ist, in welcher Tiefe. Ich halte eine kurze Darstellung mit einer nebenstehenden Karte und dem Hinweis auf den vertiefenden Artikel hilfreicher, da so ein informativer Artikel entsteht, der den Leser aufgrund Informationsdichte nicht abschreckt, lgeichzeitig aber die Möglichkeit bietet, Näheres zu erfahren. Damit Lencer das machen kann, müsste er eine entsprechende Vorlage haben. Du kannst das ja mal ansprechen. --Thomy3k 14:12, 12. Aug. 2009 (CEST)

Ich würde sagen, Ihr seid jetzt mit der Tabelle unter Zugzwang :-) Hier gibt es jetzt was zu sehen. Grüße Lencer 14:10, 13. Aug. 2009 (CEST)


Ich schau gleich nach, Lencer! Zuvor aber meine gerade geschriebene Antwort:
Ich schreibe mal die Kurzabhandlung im Artikel selber zu Ende. Sollte die für zu lang erachtet werden, schlüge ich eine Verschiebung zur Tabelle vor - dann unter dem Lemma Stadtbezirke Marburgs oder so (wäre ja dann keine Liste, sondern ein Artikel). Für den Marburg-Artikel wäre dann noch eine Kurzform fällig. Im Artikel könnte man die OT-Verlinkung belassen und Redirects mit Anker auf den Ortsteilartikel anlegen, sofern noch kein Artikel existiert.
Die sortierbare Tabelle würde ich indes umstellen - die Zugehörigkeit z.B. zu "Westliche Außenstadtteile" gehört in eine Spalte. Man kann noch eine Kurztabelle über die dunkel untermalten Oberbegriffe voran stellen.
Wenn man die sortierbare Tabelle als solche nutzen will, verwirrt es ja nur, wenn Zonen und Ortsteile gemischt sind.
Tausenderpunkte der Sortierbarkeit wegen z.T. entfernt, Dichte Gisselbergs korr., Ausrichtung muß z.T. noch und Farbgebung kann korrigiert werden:
Kennziffern
der Stat. Bezirke
Stadtbezirk
(Bezeichnung)
Einwohner-
zahl [1]
Fläche
(ha) [2]
Bevölkerungsdichte
(Einw/km²)
101 Marburg 80.987 12.450 650
201 Kernstadt 50.806 2.249 2.263
210 Innere Kernstadt 16.505 k.A. k.A.
220 Westliche Kernstadt 9.159 k.A. k.A.
230 Östliche Kernstadt 9.340 k.A. k.A.
240 Südliche Kernstadt 15.802 k.A. k.A.
301 Außenstadtteile 30.181 10201 296
310 Nördliche Außenstadtteile 6.605 813 812
320 Westliche Außenstadtteile 8.018 3.475 231
330 Südwestliche Außenstadtteile 1.639 1.091 150
340 Östliche Außenstadtteile 5.500 2.647 208
350 Südliche Außenstadtteile 8.419 2.118 398
In der zweiten Tabelle könnte man noch mit den Farben spielen und die dörflichen Ortsteile weißen.
Kennziffern
der Stat. Bezirke
Stadtbezirk
(Bezeichnung)
Einwohner-
zahl [3]
Fläche
(ha) [2]
Bevölkerungsdichte
(Einw/km²)
Lage Zentralität
211 Altstadt 5.234 k.A. k.A. Innere Kernstadt
212 Weidenhausen 796 k.A. k.A. Innere Kernstadt
213 Klinikviertel 2.857 k.A. k.A. Innere Kernstadt
214 Südviertel 7.618 k.A. k.A. Innere Kernstadt
221 Grassenberg 2.969 k.A. k.A. Westliche Kernstadt
222 Ockershausen 4.776 k.A. k.A. Westliche Kernstadt
223 Stadtwald 1.414 k.A. k.A. Westliche Kernstadt
231 Nordviertel 4.498 k.A. k.A. Östliche Kernstadt
232 Waldtal 1.569 k.A. k.A. Östliche Kernstadt
233 Ortenberg 3.151 k.A. k.A. Östliche Kernstadt
234 Lahnberge 122 k.A. k.A. Östliche Kernstadt
241 Südbahnhof 1.349 k.A. k.A. Südliche Kernstadt
242 Hansenhaus 5.324 k.A. k.A. Südliche Kernstadt
243 Oberer Richtsberg 6.781 k.A. k.A. Südliche Kernstadt
244 Unterer Richtsberg 2.348 k.A. k.A. Südliche Kernstadt
311 Wehrda 6.605 813 812 Nördliche Außenstadtteile
321 Marbach 3.457 397 871 Westliche Außenstadtteile
322 Michelbach 2.068 838 247 Westliche Außenstadtteile
323 Wehrshausen 718 342 210 Westliche Außenstadtteile
324 Dagobertshausen 434 353 123 Westliche Außenstadtteile
325 Elnhausen 1.164 918 127 Westliche Außenstadtteile
326 Dilschhausen 177 627 28 Westliche Außenstadtteile
331 Cyriaxweimar 603 397 152 Südwestliche Außenstadtteile
332 Haddamshausen 579 276 210 Südwestliche Außenstadtteile
333 Hermershausen 457 418 109 Südwestliche Außenstadtteile
341 Ginseldorf 804 814 98 Östliche Außenstadtteile
342 Bauerbach 1.666 804 207 Östliche Außenstadtteile
343 Schröck 1.776 647 247 Östliche Außenstadtteile
344 Moischt 1.254 382 328 Östliche Außenstadtteile
351 Cappel 6.980 1.489 469 Südliche Außenstadtteile
352 Ronhausen 240 240 100 Südliche Außenstadtteile
353 Bortshausen 280 212 132 Südliche Außenstadtteile
354 Gisselberg 919 177 519 Südliche Außenstadtteile
--Elop 14:20, 13. Aug. 2009 (CEST)
Sieht doch schonmal super aus. Grüße Lencer 14:30, 13. Aug. 2009 (CEST)
Bisher funktioniert das nicht sauber, aber mit {{ZAHLENFORMAT: 2345 }} bei jedem Zahleneintrag liessen sich die Zahlenwerte sauber sortieren. Grüße Lencer 14:37, 13. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomy3k 16:11, 11. Jan. 2010 (CET)

Artikel Stadtgliederung Marburgs?

Keiner da? Also, denkbar wäre es folgendermaßen:

Ich lege das o.a. Lemma an, in das ich nach vorne den Abschnitt "Stadtgliederung" (umbenannt in "Überblick") reinkopiere und um die noch nicht beschriebenen Teile ergänze.

Nach unten kommt der Abschnitt "Statistische Bezirke" mit den beiden Tabellen (s.o.), die noch um Daten ergänzt werden können (Unter-Ortsteile, Ortsgründung, ...).

Im Marburg-Artikel selber kann unterhalb von Karte und Liste Schluß sein, oberhalb kann u.U. noch Wichtigeres ergänzt werden.

Für den Stadtentwicklungsplan Marburg kann dann ein SLA gestellt werden. --Elop 17:54, 17. Aug. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomy3k 16:11, 11. Jan. 2010 (CET)
  1. Stand 31. März 2009
  2. a b Stadtentwicklungsplan Marburg 2004-2006 (PDF, 900kB
  3. Stand 31. März 2009

Hauptsatzung

Was genau heißt hier der EditKomm "Hauptsatzung"?

Ist eine völlig neutrale Frage - das Beschränken der Navi auf die "bekannten" sowie über Artikel und Ortsbeirat verfügenden Ortsteile [2] hat ja was für sich ... --Elop 23:29, 30. Sep. 2009 (CEST)

Es hat schon ellenlange Diskussionen zu diesem Thema gegeben. Offizielle Stadtteile sind die, die die Kommune in ihrer Hauptsatzung angibt. Gruß -- Karl-Heinz 23:36, 30. Sep. 2009 (CEST)

Wo steht denn das Wort "Hauptsatzung"? Hier (pdf, 900kB) stehen auf jeden Fall die anderen auch ... Darum ja meine Nachfrage ... --Elop 23:44, 30. Sep. 2009 (CEST)
Ich hab meine "Weisheit" von hier aus der Hauptsatzung. Gruß -- Karl-Heinz 23:54, 30. Sep. 2009 (CEST)
Alles klar, danke & SchöAno! --Elop 00:58, 1. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomy3k 15:46, 6. Jan. 2010 (CET)

Weitere Religionen

Dieser Abschnitt sollte überarbeitet werden.

1. Eine Kirche des Nazareners gibt es nicht in Marburg, wie im Artikel erwähnt.

2. Der Großteil der hier erwähnten Religionsgemeinschaften gehört unter den Abschnitt "Christentum". Andernfalls erweckt es auf unkundige Leute den Eindruck, dass z.B. die Baptistenkirche oder die Selbstständige Lutherische Kirche eine Sekte darstellt. --Wulfgang 00:46, 17. Aug. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomy3k 16:11, 11. Jan. 2010 (CET)

Infobox Ort in Deutschland

Der Artikel wurde am 01. Dezember 2006 um 23:02:57 von RKBot automatisch überarbeitet.

Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.

Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden oder entsprechen nicht der Vorgabe:

Höhenangabe mit von-bis: 173-412 m ü. NN
Ausländeranteil 7,9%
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomy3k 15:46, 6. Jan. 2010 (CET)

ältestes Gebäude

Ein Foto von Hirschberg 13 ist als ältestes Fachwerkhaus der Stadt bezeichnet, allerdings gibt es dendrochronologische Untersuchen die das Gebäude am Rudolfsplatz, in dem Subway ist, in das zweite Jahrzehnt des 13. Jahrhunderts datieren. -- 188.107.222.211 14:00, 29. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomy3k 06:42, 5. Sep. 2011 (CEST)

WW II missing items

Various events known to have occurred in Marburg-Cappel find no mention in the article concerning the Vergassung of the handicapped. Have I missed something here?

reminder: http://www.finrrage.org/pdf_files/Genetic%20Engineering/Euthanasia_in_the_Age_of_Genetic_Engineering.pdf

http://www1.uni-hamburg.de/rz3a035/psychiatry.html

"Lebensborn The association's specialized physicians included the directors of the Marburg university clinic and of the hygiene institute of the university of Marburg. "

" wurde am 3. Januar 1936 in der chirurgischen Kinik in Marburg zwangssterilisiert. "

Because of the ease with which citations can be found in documents on the internet, it is surprising that there is no note on "T4" action in Marbug Bezirk during the war period. After all, in Marburg, if the victims were merely trucked or bussed to Hadamar, then that was all that happened and we can mention the date and whether there is a memorial. The Irrenanstalt employee interviewed by me had no problem remembering these events - his wife told me (in Cappel) that these events had troubled him until that time (1985)

Here is an Artikel with no mention of NS-Zeit:

 http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Blindenstudienanstalt

das Wort "Krieg" findet man nur in ref. zu Ersten Weltkrieg so: "Während des Ersten Weltkrieges"

So no one was verschleppt nach Hadamar in der NS-Zeit? Niemand aus Marburg? Auch nicht Judische Einwohner dieses Instituts? Are we in Denmark or Lahn Tal?

Here is a translated quote from a document at our university " IV.36 Request to transport mentally ill East-European workers from the Marburg mental hospital to the collecting place Hadamar, 1st June 1944 "

An die Landesheilanstalt Marburg/Lahn Dokument: http://www.chgs.umn.edu/histories/documentary/hadamar/images/requests.jpg

Marburg documentation at the University of Minnesota ( a largely German Lutheran city at 1933 )

   http://chgs.umn.edu/histories/documentary/hadamar/militarisation.html

Dokumente (Uni Minnesota, USA) Zitat (uebersetze) " II.28 Housing of war-prisoners with the Dynamit-A.G, Allendorf in the men's house 5 of the Marburg mental hospital, 14th March 1941 " Kommentar: In November 1940, the chief executive had signed a contract according to which the "Dynamit-Aktien-Gesellschaft" had obtained two buildings from the mental hospital (men's house 5 and women's house 5) for housing its forced laborers. The company kept the premises until March 1942. Every day, the prisoners working In the armaments industry (production of explosives) were taken to the factory in Allendorf (today Stadtallendorf). Up to 25.000 prisoners were forced to work there in three of its buildings for the German Wehrmacht, under conditions that were both inhuman and extremely hazardous for their health.

 http://chgs.umn.edu/histories/documentary/hadamar/militarisation.html

The document clearly identifies that the space was now available at Marburg Irrenanstalt and was in use.

I see nothing on the decision not to rebuild the Synagogue - curious in that no other important building was lost in Marburg during the NS-zeit

Grshiplett 03:05, 5. Mär. 2010 (CET)

Hallo Grshiplett, schön, dass Du den Geschichtsteil ergänzen willst. Wäre gut, wenn Du in den nächsten Tagen einen Abschnitt aus den Quellen schreiben könntest. Gruß, -- Thomy3k 07:32, 5. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomy3k 06:42, 5. Sep. 2011 (CEST)

Spiegelslust

Die Spiegelslust ist sicher keine der Hauptsehenswürdigkeiten Marburgs - anders als der Turm. Wenn wir damit anfangen, Ausflugslokale zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zu machen, können wir gleich auch die Burg Frauenberg (Hessen) gegen Hotel Seebode austauschen ... --Elop 01:25, 28. Mai 2010 (CEST)

Seh ich auch so, hab die jüngste Änderung daher bereits zurückgesetzt. --bvo66 01:32, 28. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomy3k 06:42, 5. Sep. 2011 (CEST)

Wer kann mir sagen wie Marburg zu seinem Namen fand?

Hallo, wer kann mir sagen wie es zur Namensfindung der Stadt Marburg kam? Stefan (nicht signierter Beitrag von 93.243.207.130 (Diskussion) 20:10, 20. Sep. 2010 (CEST))

Steht im Artikel in der Einleitung. --bvo66 21:43, 20. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomy3k 06:42, 5. Sep. 2011 (CEST)

Bomben in Marburg

„Lediglich der Hauptbahnhof war Ziel der Angriffe der alliierten Luftstreitkräfte, wie bis heute zahlreiche Bombenkrater auf den Lahnbergen zeigen.“ Falsch. Das Verbindungshaus der Landsmannschaft Hasso-Borussia wurde ebenfalls von einer Bombe getroffen. Dabei wurde der gesammte Gesellschaftstrackt zerstört. (Gelegen auf der Augustenruhe, Friedrich-Siebert-Weg 1) --79.217.49.152 19:18, 2. Dez. 2010 (CET)

Naja, Aussage ist ja, dass der Hbf Ziel der Angriffe gewesen war. Das Verbindungshaus war da aus strategischer Sicht sicherlich etwas nachrangiger. Man könnte höchstens noch anmerken, dass die Streuverluste nicht nur in Richtung Osten, sondern ebenfalls in westlicher Richtung (auf dem Rückflug? größere Höhe?) stattfanden. Gerne kannst Du den Abschnitt entsprechend ändern (Nach Möglichkeit mit Belegen). Nichtsdestotrotz ist zu hinterfragen, ob tatsächlich nur der Hbf Ziel in MR war. -- Thomy3k 07:34, 3. Dez. 2010 (CET)
Da muss man sich doch fragen, warum die Amerikaner dieses Ziel (Verbindiungshaus Hasso-Borussia) als strategisch wichtig ausgewählt haben. Wen oder was wollten sie damit treffen bzw. ausschalten? --H2OMy 13:59, 3. Dez. 2010 (CET)
Bleibt die Frage, ob die Amerikaner dieses Ziel ausgewählt haben - vlt. lag es auch eher an Ungenauigkeiten beim Abwurf ;-) --Thomy3k 14:46, 3. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomy3k 06:42, 5. Sep. 2011 (CEST)

Im Artikel erwähnte "Marburger" Persönlichkeiten

Übertrag von hier nebst Antwort:


Marburg

Lieber Elop, Als alte Marburgerin kann ich Dir sagen, dass der in New York lebende Choreograf Henning R. in Marburg geboren und aufgewachsen ist. Vielleicht ist Tanz nicht Dein Gebiet, aber ich und viele andere sind stolz auf diesen Sohn Marburgs. Ich denke wir sollten ihn als bedeutende Person des Zeitgeschehens nennen. Schliesslich steht MARBURG als Geburtsort in seinem Wikipediaeintrag. Ist doch toll, dass ein Marburger eine internationale Karriere von New York aus gemacht hat. Warum verheimlichen? Mit herzlichem Gruss Deine Perlentaucherin (nicht signierter Beitrag von Perlentaucherin (Diskussion | Beiträge) 23:34, 30. Jan. 2011)

Liebe PeTa,
die Frage, ob Henning Rübsam aus Marburg käme oder eine gewisse Bekanntheit erreicht habe, stellt sich nicht. Beides trifft zu. Gäbe es also z.B. eine lange Liste Marburger Persönlichkeiten, so hätte er dort seinen Platz.
Bislang jedoch werden im Fließtext nur die allerbekanntesten Personen genannt - was natürlich auch damit zu tun hat, daß in MR eh viele später oder bereits berühmte Personen gewirkt hatten.
Der Abschnitt beinhaltete zum Zeitpunkt Deines Hinzufügens:
In deren Liga spielt meines Wissens Dein Lieblingschoreograph nicht mit. In der Liste der 1000 wichtigsten Söhne und Töchter Marburgs hätte er wahrscheinlich seinen Platz - nur eben wäre die nicht geeignet, im Artikel selber zu stehen.
Du könntest diese Liste jedoch als Eigenartikel anlegen (natürlich unvollständig, aber gerne mit mehr als 13 Einträgen) und unten im o.g. Abschnitt verlinken. Wäre im Sinne der Wikipedia als Nachschlagewerk sogar erwünscht, wenn jemand sich um derlei Dinge kümmerte.
Nur bringt eben im Stadtartikel selber einer Aufzählung mit 12 A-Promis das Hinzufügen eines C-Promis wenig.
Ließen wir das jedem potentiellen Einträger offen, so hätten wir zwar schnell 50 Einträge, aber nicht die 50 wichtigsten, sondern jene, die am hartnäckigsten ihren Eintrag forcierten. --Elop 00:49, 31. Jan. 2011 (CET)
Die Liste gibt es. Liste von Persönlichkeiten der Stadt Marburg. Gruß, --Thomy3k 05:15, 31. Jan. 2011 (CET)
Jo, hattich übersehen - und da ist der Typ ja drin (wobei ein Geburtsjahr nicht schlecht wäre). --Elop 10:47, 31. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomy3k 06:42, 5. Sep. 2011 (CEST)

aktuelle Änderungen August 2011

Besonders im Sommer findet das Marburger Nachtleben zu einem großen Teil im Freien statt. Besonders beliebt sind hier Die Lahnwiesen, der Lahnstrand und die Botanischen Gärten.

Da habe ich meine Zweifel. Der neue botanische Garten liegt auf den Lahnbergen und ist sehr abgelegen, zudem ist er Nachts gar nicht zugänglich. Deshalb handelt es sich vermutlich um einen Fake, den ich zurücksetze. Falls es ernst gemeint seien sollte, bitte näher erläutern. Neon02 18:43, 8. Aug. 2011 (CEST)

Es gibt in Marburg zwei Botanische Gärten. Der eine (den du meinst) ist der Neue Botanische Garten auf den Lahnbergen und der andere (wo im Sommer das Nachtleben stattfindet) ist der Alte Botanische Garten am Pilgrimmstein gegenüber vom bzw. beim Parkhaus Pilgrimmstein. --Klassekassel 21:42, 4. Sep. 2011 (CEST)
Lediglich der Plural bei Botanische Gärten ist hier inhaltlich falsch. --Klassekassel 21:52, 4. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomy3k 07:01, 5. Sep. 2011 (CEST)

Mann kann übrinx ...

.... diese Änderung auch mit weniger als 16 Edits einbauen.

Wäre sogar sehr nett, da so den Beobachtern z.B. nicht die Beos derart mit Miniänderungen zugekleistert würden.

Vor allem aber klickt man sich durch die ersten 8 mühevoll durch (jedesmal große Seite neu laden), weiß dann aber nicht, ob noch eine kommt oder 33. --Elop 22:07, 19. Nov. 2011 (CET)

Hallo Elop! Wäre Deine (berechtigte) Rüge nicht besser hier angebracht? Gruß --Sir James 00:50, 20. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: emha db 10:40, 14. Mär. 2017 (CET)

Review vom 05.08.2009 bis 17.09.2009

Die Universitätsstadt Marburg ist die Kreisstadt des Landkreises Marburg-Biedenkopf in Hessen. (...)

Nachdem der Artikel vorzeiten mal lesenswert war, dann abgewählt wurde, eine lw-Wahl ohne Review und große Änderungen gescheitert ist, möchte ich den Artikel gerne ins Review stellen, vorerst mit dem Ziel der Lesenswert-Kandidatur. Seit der letzten Kanditaur hat sich meines Erachtens einiges getan. Insbesondere die Listen wurden entfernt und durch Text ersetzt. Größter Mangelpunkt im Artikel ist die recht kurze Geschichte, die m.E. aber mittlerweile wenigstens die allerwichtigsten Ereignisse enthält, und damit den Forderungen der Lesenswert-Kandidatur gereecht werden sollte. Die Geschichte der Stadt Marburg habe ich in meinem BNR begonnen, komme mangels Kenntnisse aber nur schwer voran.

Zum Einen wäre eEine detaillierte Liste der Kritikpunkte zum nachfolgenden Abarbeiten hilfreich, zum anderen erhoffe ich mir ein paar Helfer, die selbst Hand an den Artikel legen, um den Artikrel etwas runder zu machen, als ich es alleine kann. --Thomy3k 10:12, 5. Aug. 2009 (CEST)

Ich habe den Artikel einmal durchgesehen und was als erstes aufällt, sind viele rote Links. Hier sollte beachtet werden, ob diese Artikel tatsächlich mal geschrieben werden, oder ob solche Artikel gar nicht von Bedeutung wären, dann sollte nämlich entlinkt werden. entlinkt, --Thomy3k 13:58, 10. Aug. 2009 (CEST)
Zudem werden bei mir die Bilder Datei:Ernst-von-Hülsen-Haus.jpg Ok--Thomy3k 10:12, 6. Aug. 2009 (CEST) und Datei:Elisabeth-Kirche-Marburg.jpg nicht angezeigt, auch nicht auf der Datei-Seite. Die Dateien sollte eigentlich angezeigt werden. Man beachte die Dateigröße! Kann jmd. helfen? --Thomy3k 10:12, 6. Aug. 2009 (CEST)
Beim ersten Blick sah der Artikel recht passabel aus, auf den zweiten Blick kommen dann die zahlreich vorhandenen Mängel zum Vorschein. Hier eine Liste (sicher nicht vollständig):
Ein Entwurf des Abschnitts Geologie in meinem BNR, bitte mal auf Verständlichkeit etc. checken.--Jo 22:40, 23. Aug. 2009 (CEST)
  • Nachbargemeinden so vielleicht nicht unter eigener Überschrift, besser in Geo. Lage; anderfalls ausbauen  Ok in Geo. Lage eingefügt --Thomy3k 10:12, 6. Aug. 2009 (CEST)
  • Stadtgliederung: Liste, kann mE so bleiben, bei KLA vielleicht aber Problemerheblich ausgebaut von elop. --Thomy3k 13:58, 10. Aug. 2009 (CEST)
  • Stadtgliederung: So werden von diesen Vereinen Veranstaltungen in den verschiedensten Bereichen organisiert, an Planungen teilnehmen oder Eigenleistungen wie dem Bau von Kinderspielplätzen oder Kleingärten vornehmen und danach folgt eine Klammer, ohne, dass erklärt wird, worauf sich die Aufzählung dort bezieht, besser hier nicht mit Klammer arbeiten, um Verständnis zu erleichtern  Okumformuliert,--Thomy3k 10:12, 6. Aug. 2009 (CEST)
  • Geschichte: Positiv fällt die Einleitung auf, aber:
  • Stadtgr. und Mittelalter: jüngste Forschungen → ungenau  Okumformuliert,--Thomy3k 10:12, 6. Aug. 2009 (CEST)
  • Spätmittelalter: lückenhaft und eig. gar kein Fließtext, sondern eher Chronik  Okausgebaut. --Thomy3k 13:58, 10. Aug. 2009 (CEST)
  • Neuzeit: erster Satz ohne sichrtbaren Bezug zum Thema, da nicht datiert Okentfernt, -- Thomy3k 14:28, 4. Mär. 2010 (CET)
  • Neuzeit: setzt erst wieder 1866 ein → große Lücke
  • Neuzeit: Es hieß: ..., schlechter Stil, interessanter Fakt, aber so nicht gut eingearbeitet; wo hieß es? Quelle?
  • 2. WK.: Zettelabwurf, Quelle?
  • Eingemeindungen: Warum gab es 1990 einen Knick? OkIch denke, Du meinst bei der EW-Entwicklung, oder? --Thomy3k 10:12, 6. Aug. 2009 (CEST), Richtig, sorry.--JohannesKa Diskussion 09:13, 6. Aug. 2009 (CEST)
  • Religion: Neben Jerusalem, Rom und Santiago de Compostela gehörte Marburg in jener Zeit zu den bedeutendsten christlichen Pilgerorten.; Beweise, Quellen  Ok--Thomy3k 10:12, 6. Aug. 2009 (CEST)
  • Theater: hier sollte wirklich Fließtext stehen, um das Verständnis zu erleichtern. s. Museen, -- Thomy3k 13:11, 17. Sep. 2009 (CEST)
  • Museen: letztlich ist das eine Liste, nur ohne Anstriche; das sollte fließender formuliert werden. Könntest an die Abschnitte Theater und Museen selbst Hand anlegen!? Die Unterabschnitte bzw. Absätze sind sicherlich Aufzählungen, aber darum geht es in diesen Abschnitten ja auch (ebenso wie in den Abschnitt zu den Bauwerken). Ich wüsste jetzt keine Verbesserung - würde diese Abschnitte nach meinen Änderungen jetzt beide als erledigt markieren?! --Thomy3k 10:12, 6. Aug. 2009 (CEST)Entschuldigung, hab das ein bisschen verduselt. Ich weiß nicht, was Du seit dem 6. Aug. noch gemacht hast, aber ich denke so ist das in Ordnung, da kannst Du ein erl. dahinter setzten. Dir noch frohes Schaffen. Gruß, JohannesKa Diskussion 15:17, 14. Aug. 2009 (CEST)
  • Archive: besser hier nur die Aufzählen (oder besser gleich Fließtext), die auch WP-Artikel haben, oder die entsprechenden Einrichtungen näher erläutern.
  • Sport: fließender → Jede Sportart beginnt in etwa so: Der Fußball ..., der Schwimmsport ... Bearbeitung durch Benutzer:StefanW. --Thomy3k 08:19, 13. Aug. 2009 (CEST)  Ok-- Thomy3k 14:28, 4. Mär. 2010 (CET)
  • Musik: auf Liste verzichten, Fließtext erweitern (Proritäten muss da ein Fachkundiger setzen) Ok -- Thomy3k 11:13, 4. Mär. 2010 (CET)
  • Regelm. Veranstaltungen: Weihnachtsmarkt im Herbst? Ok -- Thomy3k 11:13, 4. Mär. 2010 (CET)
  • Elisabethkirche: Vorbild Kölner Dom, Quelle?
  • Landgrafenschloss: Die Schlosskapelle und der Saalbau mit dem Großen Saal bzw. Fürstensaal, der zu den größten und qualitätvollsten profanen gotischen Sälen in Mitteleuropa gehört, sind herausragende Leistungen der europäischen Burgenarchitektur., Quellen? Ok -- Thomy3k 19:48, 9. Aug. 2009 (CEST)
  • Bauwerke: Überschrift schlecht gewählt, weil die darüber auch Bauwerke sind Ok--Thomy3k 10:12, 6. Aug. 2009 (CEST)
  • Busverkehr: Es wurde eine erhebliche Entlastung der Marburger Innenstadt durch dieses Vorhaben erwartet., Wurde diese Entlastung erreicht?
  • Brücken: besser in die bisherigen Bereiche Schienenverkehr und Straßenverkehr einbauen, statt dieser Liste  Ok vorerst erledigt, --Thomy3k 10:12, 6. Aug. 2009 (CEST)
  • Außerdem wiederholen sich häufig Angaben zur Uni und Religion (Heilige Elisabeth). Zudem sollte allgemein der Text mehr „fließen“. Vor viele Sätze könnte man einen Anstrich setzen und so wieder eine Liste draus machen.
So das war jetzt einiges an Punkten. Eigentlich war ich froh, dass die Geschichte mal nicht so aufgebläht war, aber hier ist sie wirklich lückenhaft. Ich hoffe, das hilft Dir/euch. Gruß, JohannesKa Diskussion 21:08, 5. Aug. 2009 (CEST)
Vielen Dank erstmal für die Anregungen. Werde sie, sobald möglich, umsetzen. -- Thomy3k 22:40, 5. Aug. 2009 (CEST)
Zum Abschnitt Klima: Gab's da nicht mal ne Funktion sich die Tabellen halbautomatisch erstellen zu lassen? --Thomy3k 10:19, 6. Aug. 2009 (CEST)
Meinst Du das? Gruß, JohannesKa Diskussion 18:12, 6. Aug. 2009 (CEST)
Die Box sieht ja ganz nett aus, hat aber den Nachteil, daß man, wenn man nicht zufälligerweise eine Klimadatenbank mit typischen statistischen Zahlenwerten im Kopf gespeichert hat, da nur ablesen kann, daß es im Sommer warm und im Winter kalt ist, was auch in anderen Teilen Deutschlands vorkommt. Darum fände ich eine farbliche Abhebung, die sich relativ auf das statistische Mittel besiedelter Gebiete in Deutschland oder gar Orte ab 20.000 Einwohner bezöge, praktischer - auch bei den Niederschlägen. Und als Fließtext wäre auch ein Vergleich mit Städten vergleichbarer Größe im höheren Mittelgebirge (z.B. Suhl) und im küstennahen Flachland (z.B. Emden) vielversprechend. Man müßte halt nur die Werte haben ... -- Elop 18:01, 7. Aug. 2009 (CEST)
Naja, die Box ist allgemein üblich, man kanns natürlich auch anders machen. Der Nachteil ist sicher, dass Vergleichswerte fehlen, aber ich denke, der „normale Städteartikel-Leser“ (den es natürlich so nicht gibt), wird sich für das Klima wenig interessieren. Solange es bei KLA und KEA durchgeht, gibt es ja auch wenig Anreiz für Autoren, sich da etwas Neues einfallen zu lassen. Gruß, JohannesKa Diskussion 18:17, 8. Aug. 2009 (CEST)
>>Die größte Ausdehnung des Kernstadtgebietes beträgt in Nord-Süd-Richtung etwa neun Kilometer, in Ost-West-Richtung etwa sechs Kilometer Luftlinie vom Universitätsklinikum bis Ockershausen. <<

Das ist auf jeden Fall subopti! Das Klinikum ist ja nicht wirklich Kernstadt ... Ich tendiere zu Ortenberg (Ortsteil und eben nicht gleichnamiger Berg) bis einschließlich Marbach/Ockershausen und Cappel bis Wehrda. Das sollte man aber besser nicht "Kernstadtgebiet" nennen. Aber wie? Daß die Ortsteile erst weiter unten genannt und verlinkt werden, finde ich eigentlich ganz passend ... --Elop 11:40, 7. Aug. 2009 (CEST)

Habe erst einmal ersetzt:

>>Die größte Ausdehnung des Hauptsiedlungsgebietes beträgt in Nord-Süd-Richtung etwa neun Kilometer (Norden Wehrdas nis Süden Cappels), in Ost-West-Richtung maximal 4 (Westen Marbachs bis östlicher Ortenberg) bis 4,5  km (westlicher Stadtwald bis östlicher Richtsberg), zumeist aber, an die Enge des Tales angepasst, deutlich weniger.<< --Elop 16:37, 9. Aug. 2009 (CEST)

Es wäre schön, wenn noch andere den Artikel kritisieren und/oder ausbauen würden. --Thomy3k 14:02, 10. Aug. 2009 (CEST)

Ich mach auf jeden Fall beim Ortsteilüberblick weiter.
Bei den Sportvereinen ist heute ein gut geschriebener Kurzabschnitt über Judo gekommen. Frage ist 1.) ob "SF" oder "Sportfreunde", 2.) wie wir die Reihenfolge wählen. Das geht ja nach Bedeutung und ist mehr oder weniger eine Mischung aus Liga und Popularität der Sportart. 2. Liga Fußball schlägt 1. Liga Wasserball ...
Ich glaube indes, daß uns im Sport noch einige Disziplinen fehlen könnten. Haben wir da keine Experten? --Elop 14:40, 10. Aug. 2009 (CEST)
Ich hatte überlegt, den jetzigen Sportteil ins Vereinswiki zu überführen und die Aufzählung der Sportarten und Vereine auf die Liga-Ebenen zusammenzustampfen. Nach dem Motto in den Bundes-,Regional-, Landesligen dieunddie Sportarten mit denundden Vereinen. Ich bin aber auch nicht so der Sport-Experte. Vielleicht kann StefanW weiter helfen?! --Thomy3k 14:48, 10. Aug. 2009 (CEST).
Also Judo habe ich erstmal gestrichen, sonst müssten meiner Meinung nach viele weitere Sportarten (u.a. Trampolin) rein, was ich aber einfach nicht relevant finde. Eventuell müsste man noch den VfL unterbringen als größen Verein, ansonsten sollte es meiner Meinung nach so passen, wie es nun ist. Gruß --StefanW 18:08, 18. Aug. 2009 (CEST)
Klimatabelle wurde ergänzt. --141.90.2.58 09:52, 4. Sep. 2009 (CEST)
Ich selbst komme im Moment leider nicht zum Abarbeiten der verbleibenden Punkte. Es wäre schön, wenn nochmal zwei oder drei Benutzer den Artikel kritisch durchsehen und die Kritik hier vervollständigen könnten. Das Review sollte dann im spätestens einer Woche beendet werden (War Marburg schon mal Review des Tages?). Falls sich niemand findet, der die angesprochenen Punkte abarbeitet, werd ich das in nicht absehbarer Zeit machen. Würde aber wirklich nochmal um Mithilfe bitten. Gruß, -- Thomy3k 13:09, 17. Sep. 2009 (CEST)

Der erste Absatz unter "Reformation, Universität und der Dreißigjährige Krieg" erscheint mir "überarbbeitbar". "Da...bereits 1509...übernahm er bereits 13jährig...". Jmd. musste eine zeitlang für Philipp regiert haben. "...die seitdem für die Stadt der wichtigste Wirtschaftsfaktor war und es bis heute geblieben ist." Kann es sein, dass die Uni es erst nach und nach wurde? "...zu ihr gehörten auch das Gymnasium Philippinum...und das Hessische...". Hieß das Gym. damals schon so? Gab es Hessen? Oder muss es "das heutige" heißen? --MAK88.152.217.62 23:09, 6. Okt. 2011 (CEST)

Marburger Spezialitäten

an dieser Stelle könnten unter anderem diverse marburgbezogene Leckereien wie:

- Marburger Kopfsteinpflaster (Café Klingelhöfer)

- Elisabeth-Trüffel und Marburger Schokolade (Café Vetter)

- Marburger Nachtwächter, diesen Kräuterlikör gibt es seit 1799 und wird nach wie vor auch hier gebrannt!

- Elisabethbräu, Bier

- Elisabethkaffee, welcher "fairtrade" vom Marburger Weltladen gehandelt wird

als nicht kulinarische Spezialität: Ware der Töpferei Schneider, insbesondere die Keramiktassen mit Blindenschrift

Ich glaube, hier werden sich noch viel mehr Dinge hinzufügen lassen, die für Marburg stehen --Anoris 23:38, 9. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Anoris, finde die Idee gut und habe eben das Kapitel in Marburg eingefügt. Bei einigen "Spezialitäten" geht es sicher um kommerzielle Grenzfälle, aber trotzdem stehen die Sachen ja für etwas Marburg-Typisches. Mal sehen, was andere dazu sagen werden .... Grüße--Wodiga 12:55, 10. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Wodiga,
genau das ist der Knackpunkt, auf der einen Seite kommerziell und auf der anderen Seite Marburgtypisch. Ich glaube, das einige sogar einen eigenen Wikieintrag verdient haben. So zum Beispiel das Marburger Brauhaus, welches nicht mehr existiert - leider. Ich freue mich, das auch Du es für nennenswert hälst.
Grüße --Anoris 17:50, 10. Apr. 2010 (CEST)

historische Unternehmen Marburgs

Es gibt einige Unternehmen die von historischer Bedeutung sind.

Gerne möchte ich diesen Artikel erst auf der Diskussionsseite starten. Welche Unternehmen gehören hier noch mit auf die Liste?

eingestellte Betriebe - Marburger Brauhaus - Elisabethenbad - Wirtshaus an der Lahn - .....

noch existente Betriebe: - Marburger Kinobetriebe - Buchhandlung Elwert - Café Vetter - .....

--Anoris 00:53, 26. Okt. 2010 (CEST)

Elisabethkirche

Die hier im Abschnitt Elisabethkirche geschriebenen Informationen unterscheiden sich tewilweise mit denen im Hauptartikel bzw. sind nicht ganz richtig formuliert. Folgende Unstimmigkeiten sind mir aufgefallen:
1) Im Abschnitt steht: Mit der Liebfrauenkirche in Trier ist sie die erste rein gotische Kirche im deutschen Sprachraum. (Das ist so aber nicht ganz richtig, denn aus dem Hauptartikel geht hervor, dass die Liebfrauenkirche nicht rein gotisch ist)
2) Im Abschnitt steht: Für den Kölner Dom galt sie als Vorbild. (Das ist so aber nicht richtig, denn aus dem Hauptartikel geht hervor, dass sie den Dom kaum beinflusst hat und dieser viel mehr durch die französische Baugotik geprägt wurde) --Klassekassel 19:41, 18. Mär. 2011 (CET)

Eingemeindungen

Warum sind im Abschnitt Eingemeindungen Bortshausen, Dagobertshausen und Ronhausen nicht erwähnt? --Hydro 10:22, 19. Apr. 2011 (CEST)

Ich nehme mal an, das wurde nur "vergessen" ... --Elop 11:41, 19. Apr. 2011 (CEST)
Bortshausen und Dagobertshausen wurden lt. deren Infoboxen auch am 1. Juli 1974 eingemeindet, Ronhausen unbekannt. --Hydro 13:10, 19. Apr. 2011 (CEST)

Hallo Hydro, google doch 'mal spasseshalber Marburg-Ronhausen. Du wirst überrascht sein, wie oft es auftaucht. Umso erstaunlicher Deine von Dir eingeräumte Unkenntnis. Ron- und Bortshausen gehörten, wie übrigens auch Moischt, kurzzeitig zu Cappel (vielleicht daher Deine Unkenntnis ?) und wurden zusammen mit diesem Ort sowie den anderen im Artikel erwähnten Orten nach Marburg eingemeindet.--93.243.246.178 14:52, 18. Jul. 2011 (CEST)

Sorry, Hydro ! Muss mich korrigieren: Du warst es ja, der zu Recht bemängelt hat, dass Bortshausen, Ronhausen und Dagobertshausen nicht erwähnt wurden. Dein "unbekannt" bezieht sich offensichtlich nur auf das Datum der Eingemeindung von Ronhausen. Mein Hinweis auf die Zugehörigkeit der Gemeinden Ron- und Bortshausen (nebst Moischt) zu Cappel impliziert allerdings, dass diese zugleich mit Cappel (1.07.74 ?) eingemeindet wurden.--93.243.246.178 16:05, 18. Jul. 2011 (CEST)

Navileiste

Hallo, in Weidenhausen (Marburg), Grassenberg und Afföller ist die Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile Marburg eingebunden, diese drei sind aber selbst nicht in der Navi-Leiste enthalten. Das sind Teile von Stadtteilen, wobei nicht (immer) drin steht, wo sie dazu gehören. Wollen wir die Navileiste aus den Orten rausnehmen oder die Teil-Orte in die Navileiste aufnehmen? Der jetzige Zustand ist jedenfalls unlogisch. Freundliche Grüße, --emha d|b 14:20, 2. Aug. 2011 (CEST)

Soweit ich mich erinnern kann, hat Papa1234 mal darauf verwiesen, daß nach irgendeinem alten MB nur Ortsteile nach Hauptsatzung in die Navi dürften. Deshalb verwirrt es mich, daß ausgerechnet er Grassenberg mit Navi anlegt.
Prinzipiell natürlich alle 3 Sub-Ortsteile von Marburg-Mitte, wobei Afföller soger Sub-Sub-Stadtteil. --Elop 15:08, 2. Aug. 2011 (CEST)
Hmpf, hier hat er's auch getan... seltsam. --emha d|b 09:37, 4. Aug. 2011 (CEST)
Wobei man dort ja sofort weiß, zu welchem Ortsteil der Sub-Ortsteil gehört ...
Dessen ungeachtet wird dort der Artikel zum "offiziellen" Ortsteil nie mehr als eine Weiche sein. Sind numa ein größeres und ein kleineres Dorf, die halt bei Wahlen als eines Listen haben. Außerdem 50 m Höhenunterschied. --Elop 11:52, 4. Aug. 2011 (CEST)

Überarbeiten: Religion

Es fehlen aktuelle Informationen zur Evangelischen und katholischen Kirche in Marburg. Bislang gibt es hier nur Kirchengeschichte ;-). Wer erbarmt sich? mfg,Gregor Helms 13:52, 30. Apr. 2011 (CEST)

Bapperl entfernt, nachdem ich, was aktuelle Ergänzungen angeht, einen Anfang gemacht habe. Wer macht weiter? mfg,Gregor Helms 18:40, 30. Apr. 2011 (CEST)
Anregungen (dito). --Sokkok 23:54, 6. Mai 2011 (CEST)

1. Weltkrieg und die Weimarer Republik

Nur mal so nebenbei: Warum kann (darf?) man hier eigentlich nichts über die für Marburg so prägende Zeit von 1918-1932 lesen? ...jaja, ich weiß: selber machen! Aber warum habe ich bloß das Gefühl das mein Text schnell wieder ins Wiki-Nirvana verschwindet? Gar nicht so einfach mit der Geschichte vernünftig umzugehen oder...? Viel Spaß dabei Marburg! (nicht signierter Beitrag von 77.189.70.49 (Diskussion) 21:46, 24. Jun. 2012 (CEST))

Ehemaliger Bundeswehrstandort

Hier möchte ich zwei Aspekte zur Diskussion stellen: 1. Die Überschrift ist insoweit irreführend, als es keineswegs nur um den Bundeswehrstandort geht, sondern um Marburg als Garnisonsstadt (in der Historie). Warum also nicht schlicht "Marburg als Garnisonsstadt" als Überschrift setzen ? 2. Ist es in einem solchen Artikel wirklich unumgänglich, akribisch wenn nicht alle, so doch zahlreiche Einheiten und Einrichtungen gleich welcher Art in aller Ausführlichkeit aufzuzählen ? Hätte nicht ein Hinweis auf die zwei Kasernen nebst kurzer Beschreibung sowie auf deren Umwandlung genügt ?--93.243.246.178 16:29, 18. Jul. 2011 (CEST)

Liste von Marburger Archiven, Museen, Sammlungen und Bibliotheken

Die Auflistung der Archive im Text finde ich etwas (sehr) lang. Unter anderem damit diese entfernt werden kann, bin ich gerade dabei eine Liste "aller" Marburger Archive, Museen, Sammlungen und Bibliotheken (auch Sammlungen, Museen und Bibliotheken der Universität) zu erstellen. Wenn diese fertig ist, dann würde ich auf meine Liste verweise und die Aufzählung der Archive hier entfernen. --Klassekassel 14:03, 5. Sep. 2011 (CEST)(nicht signierter Beitrag von Klassekassel (Diskussion | Beiträge) 21:52, 4. Sep. 2011 (CEST))

Die Aufzählung kannst Du dann gerne entfernen. Es sollten aber dennoch zwei, drei Sätze zu diesen Institutionen geschrieben werden, die die Bedeutung dieser Institutionen für Marburg/die Bedeutung Marburgs dadurch beschreiben. --Thomy3k 06:48, 5. Sep. 2011 (CEST)

Ich würde es ähnlich vom Umfang her machen, wie bei den berühmten Marburger Persönlichkeiten. --Klassekassel 14:00, 5. Sep. 2011 (CEST)

Kriegsfolgen

"Weiterhin wurden rings um Marburg Minengürtel verlegt, die bis zum heutigen Tag noch nicht völlig geräumt sind." Wäre durch Quellenangaben noch zu belegen ...! (nicht signierter Beitrag von 91.34.89.83 (Diskussion) 19:06, 6. Jan. 2012 (CET))

"Quelle" ist vermutlich die Situation in den Wäldern am Marburger Ortenberg (oberhalb des Hauptbahnhofs), wo Schilder am Wegesrand die Spaziergänger vor "Minen" warnen, weil die Gegend bisher nicht systematisch nach Blindgängern aus dem 2. Weltkrieg abgesucht wurde. Insofern ist der oben angeführte Satz über einen "Minengürtel" um Marburg blanker Unfug. 8.1.2012 -- 91.34.32.147 11:39, 8. Jan. 2012 (CET)

Blindgänger von Bombenangriffen der US-Air Force und Royal British Air Force oder doch Minen? --92.230.134.79 09:23, 2. Aug. 2012 (CEST)

Erwin Piscator

Ich bitte um Auskunft über Regisseur Erwin Piscator. Er wird im Marburg Artikel als Lehrender der Philipps-Universität genannt. In meiner Recherche fand ich ihn als Schüler des Gymnasium Philippinum und als Regisseur des Marburger Schauspiels. Falls er auch an der Universität tätig war, so bitte ich freundlich um Quellennachweis. -- ˜˜˜˜ (nicht signierter Beitrag von Ballettball (Diskussion | Beiträge) 08:45, 26. Apr. 2012 (CEST))

Quelle

Die Marburger leben von einem Studenten unterm Dach und zwei Ziegen im Keller (Quelle?).

Diesen Hinweis auf die fehlende Quellenangabe habe ich im sichtbaren Fließtext auskommentiert und hier als geeigneteren Ort eingefügt. --acf (Diskussion) 18:09, 19. Okt. 2012 (CEST)

Dafür gibt es keine schriftliche Quelle. Diese Aussage ist nur mündlich überliefert. Sie war ein "geflügestes Wort", eine spöttische Bemerkung über die Marburger, die in den umliegenden Otschaften bis etwa Mitte des 20. Jh. in Umlauf war. Ich kenne sie noch, da ich aus der Umgebung stamme.--H2OMy (Diskussion) 10:14, 20. Okt. 2012 (CEST)

Abschnitt Islam: Muslimbruderschaft extremistisch?

Die Muslimbruderschaft wird in diesem Artikel als "extremistisch" bezeichnet. Dies steht im Widerspruch zum Artikel über die Muslimbruderschaft. Dort steht im Leitabsatz: "Heute kann die Muslimbruderschaft als eine moderate und entradikalisierte politische und soziale Formation angesehen werden. Sie ist eine konservativ-islamische Organisation, die Demokratie akzeptiert. Analysten zufolge lehnt sie Gewalt und den „globalen Dschihad“ ab und befindet sich in einem Prozess der Entideologisierung.[2][3][4]"

Kann das jemand überprüfen? Da die Quellen zuverlässig scheinen, würde ich die Aussagen über "Extremismus" entfernen. Flitzer707 (Diskussion) 20:06, 12. Dez. 2012 (CET)

Disco Exxellent gibt es nicht mehr?

Im Abschnitt "Diskotheken und Szenegastronomie" ist noch vom "Exxellent (ehemals Funpark)" die Rede. Ich bin mir aber relativ sicher, dass es auch das Exxellent schon seit Längerem nicht mehr gibt.

Die Website (www.exxellent.de) ist offline und ans Telefon geht auch niemand. Kann das jemand bestätigen? Ansonsten muss ich da morgen mal vorbeifahren und gucken.

LG --Mydancingdolly (00:01, 6. Jan. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Stadtgliederung

Da ist was bei der Auslagerung (schon was her) verunglückt. Jetzt stehen die inoffiziellen Stadtteilgemeinden drin - davon eine seit gerade verlinkt - die Ortsteile nach Hauptsatzung aber überhaupt nicht entsprechend hervorgehoben.

Meiner Ansicht nach gehören die (mehr oder weniger) inneren Ortsteile nach Hauptsatzung

  • Marbach
  • Cappel
  • Wehrda
  • Ockershausen
  • Richtsberg

sowie noch Weidenhausen, Südviertel und der Afföller als namentlich bekannte Ortsteile aufgeführt und verlinkt, während "Badestube" oder "Zahlbach" eher Randinfos sind ("haben Heimatverein"), die besser in den Stadtgliederungsartikel passen. --Elop 14:03, 19. Apr. 2013 (CEST)

Stadtgliederung/Einwohnerzahlen

Die nach dem Zensus 2011/2012 nach unten auf 72.433 korrigierte Einwohnerzahl fand zwar Eingang im rechtsseitigen Übersichtsfeld, nicht jedoch im Abschnitt Stadtgliederung. Hier lesen wir, dass die Kernstadt mit 50.806 Ew, das um die Ortsteile Cappel, Marbach und Wehrda erweiterte Stadtgebiet mit 67.848 Ew zu Buche schlägt. Hinzu kämen noch die äußeren Stadtteile mit insgesamt 13.139 Ew. Dies ergäbe eine Einwohnerzahl von 80.987, die die Stadtpolitiker zwar wg. der Landeszuweisungen gerne hätten, die aber offensichtlich um gut 8.500 Ew zu hoch angesetzt ist. Wer kann schlüssig und belegbar darstellen, wie und wo die erwähnten ca. 8.500 Ew abhanden gekommen sind ?--91.21.44.180 13:25, 5. Aug. 2013 (CEST)

Leserrückmeldung: Marburg besteht laut Über…

83.137.70.30 hinterließ diesen Kommentar am 28. Juni 2013 (alle Rückmeldungen ansehen).

Marburg besteht laut Übersicht Landkreis Marburg-Biedenkopf aus 19 Ortschaften, diese kann ich aus dieser Seite nicht eindeutig erkennen. Der Link zur offiziellen HP der Stadt fehlt. Marburg in LAGIS?.

Die Stadtteile habe ich aufgeführt, der Link zur Stadt steht in der Box oben rechts und Marburg gibt es auch in Lagis (Unter Weblinks) --Thomy3k (Diskussion) 21:46, 22. Nov. 2013 (CET)

Irgendwoher müssen schließlich die 70.000 Einwohner herkommen. Klar, wenn halb Nordhessen mitzählt wird aus dem kleinen Städtchen schnell mal was zählbares. -- 82.113.106.204 09:04, 24. Apr. 2014 (CEST)

offen stehen vs. offenstehen

Die Rechtschreibreform hat die getrennt geschriebene Form für die wörtliche Bedeutung von offen stehen eingeführt: eine Tür, ein Fenster usw. kann offen stehen, d. h. unverschlossen sein. Ein Baggersee kann nicht wie eine Türe offen stehen. Ein Indiz für die übertragene Bedeutung ist die Nichtsteigerbarkeit: Der Baggersee kann nicht zum Schwimmen offener stehen als andere oder sehr offen stehen. Eine Tür hingegen kann offener stehen als die andere, sie kann auch sehr offen stehen. Hier ist klar gemeint: Die Baggerseen stehen der Öffentlichkeit zum Schwimmen zur Verfügung; sind zum Schwimmen freigegeben worden, ergo: «die der Bevölkerung offenstehen». Deshalb die freundliche Einladung an den Sichter oder den Revertierer, die Korrektur auf offen stehen rückgängig zu machen. --Lektorat Cogito (Diskussion) 08:50, 10. Mär. 2014 (CET)

Ansässige Unternehmen

In Marburg sind viele Unternehmen ansässig, die in ihrem Tätigkeitsfeld durch Innovationen und Größe in Deutschland und teilweise darüber hinaus hohe Bedeutung haben: Ahrens Kaufhaus AG, CSL Behring GmbH, Deutsche Vermögensberatung AG, Eukerdruck GmbH & Co KG, Fritz Herzog AG, Hitzeroth Druck und Medien GmbH & Co KG, Inosoft AG, Sanitätshaus Kaphingst GmbH, Marburger Lederwaren Knetsch GmbH & Co KG, Monette Kabel- und Elektrowerk GmbH, Musik Meyer GmbH, Nano Repro AG, Novartis Vacchines and Diagnostics GmbH, Sälzer GmbH, Seidel GmbH & Co KG, Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH, Sparkasse Marburg-Biedenkopf, Stadtwerke Marburg, Temmler Pharma GmbH & Co KG, Vila Vita Rosenpark Hotel.

(Wenn gewünscht können zu jedem Unternehmen Erläuterungen hinzugefügt werden.) --RMaegerl (Diskussion) 11:01, 31. Jul. 2015 (CEST)

Marburg an der Lahn

So hieß die Stadt bis 1974. MfG Harry8 16:49, 27. Dez. 2015 (CET)

Die gekaufte Stadt? Der Fall Marburg: Auf dem Weg zur »Pohl-City«?

Habe erst hierdurch von der Existenz dieses Buches erfahren. Hat das jemand vorliegen bzw. demnächst Zeit, das zu lesen? Hört sich alles sehr interessant an, aber ich habe in den nächsten Wochen keine Zeit für "freiwillige" Lektüren. --Elop 09:44, 5. Feb. 2016 (CET)

Klimadaten

Sonnenstunden

Wie kann man eigentlich mehr als 24 Sonnenstunden pro Tag haben? Für jemanden der in der Photovoltaik-Branche tätig ist hört sich das sehr fantastisch an. :D

Also ich nehme sehr stark an, dass damit einfach nur Sonnenstunden des entsprechenden Monats gemeint sind.

Ich würde das ja ändern, aber ich kenne mich nicht mit dieser Art von Tabellen aus und möchte nichts kaputt machen auf der Seite. Vielleicht kann ja jemand, der mit den Tabellen umgehen kann das "h/d" durch "h" oder "h/Monat", oder ähnlich erstetzen. (nicht signierter Beitrag von 93.132.85.112 (Diskussion) 20:14, 17. Aug. 2012 (CEST))

Sonnenscheindauer

In der Klimatabelle stimmt offenbar etwas mit den Werten bei "Sonnenscheindauer" nicht. Es wird in Stunden pro Tag gerechnet, aber mehr als 24 Stunden pro Tag kann ja gar nicht die Sonne scheinen. Kann bitte jemand, der weiß, was das eigentlich für Daten sind, es in h/d korrekt umrechnen? --88.152.212.190 10:57, 7. Apr. 2013 (CEST)

Die Umrechnung dürfte weniger schwierig sein. Allerdings kann ich beim DWD keine Daten zu Marburg-Wehrda finden ... Kann der Ersteller der Tabelle mal die Daten exakt referenzieren? --Elop 15:43, 7. Apr. 2013 (CEST)

Sonnenstunden (h/d) FALSCH!!!

Die Sonnenstunden (h/d) sind falsch. Dort sind zahlen größer 24 angegeben. Das geht gar nicht. Ein Tag hat maximal 24 std. Die Sonnenstunden sind pro Tag anzugeben (h/d). (nicht signierter Beitrag von 77.0.53.73 (Diskussion) 13. Feb. 2015, 11:58)

Stimmt auffallend, danke für den Hinweis! Die Zahlen müßten ergo alle noch durch 28 bis 31 geteilt werden. Da dies aber ein Fünfzehenfaultier schreibt und außerdem vielleicht ja demnächst unser Klimatologe (ich weiß aber nicht, wer die Daten eingepflegt hat) aktualisiert, lasse ich es erst einmal so. --Elop 13:26, 13. Feb. 2015 (CET)

sind falsch

Ich lagere sie deshalb mal aus, die Sonnescheindauer stimmt nicht, vielleicht kann sich mal wer darum kümmern, der sich damit auskennt. Merops (Diskussion) 07:17, 14. Mär. 2017 (CET)


Klima

Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Marburg
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) 0,3 1,3 4,5 8,4 12,9 16,2 17,7 17,1 13,8 9,3 4,4 1,5 9
Mittl. Tagesmax. (°C) 3 4 10 14 19 22 25 24 20 15 8 4 14,1
Mittl. Tagesmin. (°C) −2 −2 1 4 8 12 13 13 10 6 2 −1 5,4
Niederschlag (mm) 60,9 50,0 60,4 54,7 69,1 70,2 70,6 64,4 54,1 58,3 68,5 74,7 Σ 755,9
Sonnenstunden (h/d) 34,5 68,2 106,8 155,3 190,8 181,1 193,0 186,2 140,1 95,4 40,3 30,9 118,8
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
3
−2
4
−2
10
1
14
4
19
8
22
12
25
13
24
13
20
10
15
6
8
2
4
−1
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
60,9
50,0
60,4
54,7
69,1
70,2
70,6
64,4
54,1
58,3
68,5
74,7
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: Min./Max. Temperatur – MSN Weather (Werte für Nov und Dez nicht verfügbar),[1] Temperatur – DWD Marburg-Wehrda,[2] Normwerte Sonne – DWD Marburg-Wehrda,[3] Niederschlag – DWD Marburg-Wehrda[4]
  1. MSN Weather – Marburg an der Lahn, DEU
  2. DWD-Klimadaten Temperatur
  3. DWD Klimadaten Sonnenscheindauer
  4. DWD-Klimadaten Niederschlag

Marburger Ärzteverzeichnis

@Hydro:

Du hast diesen Edit vom 18.08. nach weniger als 10 Minuten unkorrigiert gesichtet. Nachteilig an jenem wäre möglicherweise:

  • ungeeignete Quelle (SEO, wirbt "Mitglieder" an, denen durch Spam auf WP mehr Kunden in Aussicht gestellt werden)
  • dies auch noch doppelt
    • einmal gar im Fleißtext
    • das andere Mal mit Werbeslogan
  • Werbung für "Gesundheitszentrum am Krekel"
  • boulevardesker Artikel mit Dr.-House-Vergleich

M. E. gehört dieser Schrott komplett gelöscht. Entweder seriös-ausgewogene Darstellung oder gar keine! --Elop 09:02, 25. Mai 2017 (CEST)

Eine Sichtung bedeutet ja nur, dass die Version frei von offensichtlichem Vandalismus ist, und solchen sehe ich hier nicht. Aber wertvoll ist der Abschnitt in der Tat nicht, das Uniklinkum wird nur am Rande erwähnt, das Diakonie-Krankenhaus garnicht, ebenso fehlt das Ionenstrahl-Therapiezentrum. Somit nichts gegen Umschreibung oder Entfernung. --Hydro (Diskussion) 09:31, 25. Mai 2017 (CEST)
Das ist für Dich kein offensichtlicher Vandalismus?
Der Eintrag diente offenbar einzig dem Zweck, die private "Ärzteliste" und das Zentrum am Krekel (Betreiber der Website ist ein Fitneßstudio) zu bewerben - und das ja offenbar zunächst erfolgreich. Der Rest war wohl eher Alibi.
Ist das kein Vandalismus, weil da nicht "Penis" oder "Laura ist doof" drinsteht?
Und daß man "Quellen" nicht mit Werbetexten versieht und auch nicht Weblinks im Artikeltext plaziert, weiß manch einer schon nach weniger als 12 Jahren regelmäßiger Mitarbeit.
Wenn Du nach wenigen Minuten ungeprüft sichtest, schauen die anderen Beobachter der Seite offenbar nicht mehr so genau hin. Dann zahlt sich das Frechheit-siegt-Prinzip aus und ermutigt dazu, weiter die WP mit SEO-Kram und dergleichen zuzumüllen.
Und ich persönlich stecke hier nicht ehrenamtlich Arbeit rein, um dreisten Werbern eine möglichst gute Plattform zu bieten! --Elop 15:46, 25. Mai 2017 (CEST)

Belege zum Abschnitt Garnisonsgeschichte

Hallo, die jüngste, zur Sichtung anstehende Ergänzung um die „Nachschubkompanie 2“ lässt nach den – fehlenden – Belegen für diesen Abschnitt überhaupt fragen. Kurz: Die Zeit nach dem 1. Weltkrieg ist bis auf einen Link zum 15. Infanterie-Regiment gänzlich unbelegt. Ideen? Vllt. wäre auch der Baustein „Vorlage:Belege fehlen“ angebracht. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:30, 16. Nov. 2017 (CET)

Benutzer:Wi-luc-ky: sorry - gesichtet habe ich es. Grund war: weil ich etwas anderes Editieren wollte und den Artiel nicht in einem Status mit mehreren ungesichteten Versionen hinterlassen wollte. Ich hatte auch daran gedacht, das man die Aufzählung hinter "Es waren diverse Truppenteile der Bundeswehr bis in die 1990er Jahre in Marburg stationiert, zu nennen sind u. a.:" ganz zu löschen. Belege hin oder her: was in einer Kaserne im einzelnen drin steckt, ist für eine Stadt dieser Größe völlig irrelevant. Solche Details gehören in Artikel über die Kasernen. Ich bin mal mutig und lösche es gleich ... Resevisten werden sich ja sicher melden wenn sie Einwende haben.--SummerStreichelnNote 23:58, 17. Nov. 2017 (CET)
Ja, Summer, die Einzelheiten sind in den entsprechenden Artikeln gut aufgehoben. Die Belege fehlen zwar immer noch, aber vllt. fügt sie ein/e Kundige/r ein. Danke für die Erläuterung (kritisiert hatte ich die Sichtung nicht, da die Änderung gestern ja erst noch zur Sichtung anstand). Frohes Schaffen, --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:34, 18. Nov. 2017 (CET)

Einwohnerzahlen

Hallo Benutzer:Walterjugel: mit diesem Edit hattest du die Lücke zwischen den letzten beiden Werten der Tab. zur Einwohnerentwicklung von 6 auf 7 Jahre erweitert (2010 bis 2017). Sieht man sich die bekannten Zahlen an, dann erkennt man, das zwischen den Werten ein kleines 'Zwischentief' liegt. Nach mir bekannten Daten (ich habe da nicht viel Recherchiert) bei 2015. Ich ziehe die Tabelle zum generieren der Grafik heran. Durch erweitern der Lücke wird das 'Zwischentief' deutlich unkenntlicher. Deshalb möchte ich bitte Zwischenwerte bewahren. Falls dich die Tab. im Artikel stört gibt es eine simple Lösung: nimm den ganzen Abschnitt und lager ihn nach Einwohnerentwicklung von Marburg aus. Kannst du sehr gerne auch mit hundert weiteren Städten machen. Hier sind Beispiele. Ich würde es sogar Begrüßen (es ist keine undankbare Aufgabe - ich habe nur schon genug Aufgaben).

Zu deinem Entfernen der Vorlage:EWZ|DE-HE|06534014 [3]: ich bin kein Freund der Vorlagensammlung für Einwohnerzahlen. Aber die Leute die das machen arbeiten ziemlich zuverlässig. Wenn du einen statischen Wert einsetzt (nebenbei: dann bitt immer mit Angabe 'Stand xyz') bist du im Punkto aktualität eine Nasenlänge voraus. Aber meine Erfahrung sagt, diese statischen Daten gerne mal über viele Jahre stehen bleiben. --SummerStreichelnNote 11:51, 23. Aug. 2018 (CEST) Nachtrag @Walter: sorry - ich hatte übersehen, das du den Stand exakt angegeben hattest. --SummerStreichelnNote 12:14, 23. Aug. 2018 (CEST)

In Universitätsstädten gibt es oft in den Jahren mit Volkszählungen solche Zwischentiefs. Das liegt offensichtlich an Schwierigkeiten bei den An- und Abmeldungen der Studierenden. MfG Harry8 12:11, 23. Aug. 2018 (CEST)
Ich selbst werde mich an Interpertationen nicht beteiligen. Mein Anliegen ist es aber, dem Leser Daten so darzustellen, das er selbst interpreitieren kann. So schafft man kluge und mündige Leser die ihren Erkenntnisappart trainieren. Und falls dann mal eine Zacke in einer Kurve mit 'externen' Veröffentlichungen übereinstimmen sollte, werde ich nicht böse sein. --SummerStreichelnNote 12:22, 23. Aug. 2018 (CEST)

Einwohnerentwicklung

Meiner Ansicht nach ist die "genauere" Einwohnerentwicklung Marburgs zwischen den Volkszählungen für die Füße! 1970 Knick, 1987 Knick, 2011 Knick - letzterer gar um 11,5 %! Dieser Knick ist dann auch noch bescheuerterweise für 2015 eingetragen/-zeichnet.

>>Durch die Schließung der beiden Bundeswehrstandorte entstand zu Beginn der 1990er Jahre ein „Knick“ in der Bevölkerungsentwicklung.<<

Ebendiesen Knick kann man in den Zahlen überhaupt nicht sehen!

M. E. macht die Grafik für Nichtvolkszählungsjahre vor 2011 nur Sinn, wenn man zurückrechnet.

  • 1987: 68.624
  • 2011: 72.190
  • Errechnet für 2011: 81.147

Statt eines Wachstums um 18,2 % (0,5 % pro Jahr) also nur 5,2 % (0,15 % pro Jahr). Nähme man für das Jahr (1987 + x) die Zahlen mit der (34. Wurzel aus dem Quotienten 72.190:81.147) hoch x mal [ca. 89 %, 34. Wurzel = 99,66 %], so hätte man zumindest realistischere Schätzungen und die Zahlen hätten, relativ gesehen, noch etwas Aussagekraft. Das wäre also deklarierte TF anhand von fiktionaler Einwohnerentwicklung der Marburger Behörden ...

Was meint denn unser Demographieillustrator? --Elop 11:54, 18. Apr. 2019 (CEST)

Hi Elop
deine Anrde als 'Demographieillustrator' trifft es schon ganz gut ... noch besser wäre aber ein 'vorhandene_Demographietabellen_Illustrator'. Will meinen: ich mache aus dem vorhandenen Mist so gut es eben geht Grafiken. Für mich ist es ein Gebot der Transparenz, das der Leser möglichst bequem Zahlen und Grafik abgleichen kann. In dem Zusammenhang habe ich auch im niedrigen einstelligen Prozentbreich Ärger, wenn Kollegen meinen (aus welchen Gründen auch immer) Einträge aus Tabellen löschen zu wollen. Mir entzieht das schlicht die Grundlage, weil ich bei Updates immer nach darauf achten müsste, welchen Daten aktuell dem Leser nicht mehr einfach zugänglich sind ... ich müsste als die Grafiken verschlechtern. Kurz und gut: ich habe mir vorgenommen, diese Kandidaten am langen Arm verhungern zu lassen ...
Hier haben wir nur den umgekehrten Fall: für eine gute Grafik fehlen Daten. Wenn 2011 eine Volkszählung war, bei der mutmaßlich die Daten _steil_ unten revidiert wurden, in der Tabelle aber nur Daten für 2010 und 2015 vorliegen, dann gibts im Graph halt nur eine verschmierte flache Darstellung.
Aber rein zufällig kann ich dir ein bischen helfen. Hintergrund: in 'Infobox Gemeinde in Deutschland' werden die aktuellen Einwohnerzahlen per Vorlagen/Metadateien eingespeisst. Beim aktualisieren werden die Daten regelmäßig überschrieben (man kann auch sagen 'vernichtet'). In Vorlage Diskussion:Infobox Gemeinde in Deutschland#Anstehende Updates der Vorlagen Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DE-xx habe ich das (nicht zum ersten mal). Um keine Antwort zu unterschlagen: unter Benutzer Diskussion:Summer ... hier!#Vorlage:Metadaten Einwohner DE-XX 2017 gab es eine.
Da ich mit den Rückmeldungen nicht ganz zufrieden bin, habe ich mich gestern abend an die Arbeit gemacht die Daten per Programm aus den alten Dateiversionen erschliessen zu können. Gestern Abend hatte ich es nur für Brandeburg rudimentär fertig ... nach deiner Anfrage hab ich's auf die Schnelle auch für Hessen gemacht. Hier die Auswertung für Marburg.
Quelle:
* 2007: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Metadaten_Einwohnerzahl_DE-HE&oldid=52805015
* 2008: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Metadaten_Einwohnerzahl_DE-HE&oldid=69929518
* 2009: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Metadaten_Einwohnerzahl_DE-HE&oldid=90662722
* 2010: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Metadaten_Einwohnerzahl_DE-HE&oldid=97932496
* 2011: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Metadaten_Einwohnerzahl_DE-HE&oldid=119086615
* 2012: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Metadaten_Einwohnerzahl_DE-HE&oldid=130103015
* 2013: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Metadaten_Einwohnerzahl_DE-HE&oldid=133708643
* 2014: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Metadaten_Einwohnerzahl_DE-HE&oldid=153970213
* 2015: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Metadaten_Einwohnerzahl_DE-HE&oldid=169773330
* 2016: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Metadaten_Einwohnerzahl_DE-HE&oldid=179469495
* 2017: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Metadaten_Einwohnerzahl_DE-HE&oldid=
Zahl für Marburg
* DE-HE_2007:| 06534014 = 79240 < !--Marburg-->
* DE-HE_2008:| 06534014 = 79836 < !--Marburg-->
* DE-HE_2009:| 06534014 = 80123 < !--Marburg, Universitätsstadt -->
* DE-HE_2010:| 06534014 = 80656 < !--Marburg, Universitätsstadt -->
* DE-HE_2011:| 06534014 = 72190 < !--Marburg, Universitätsstadt -->
* DE-HE_2012:| 06534014 = 72433 < !--Marburg, Universitätsstadt -->
* DE-HE_2013:| 06534014 = 73125 < !--Marburg, Universitätsstadt -->
* DE-HE_2014:| 06534014 = 73147 < !-- Marburg, Universitätsstadt -->
* DE-HE_2015:| 06534014 = 73836 < !-- Marburg, Universitätsstadt-->
* DE-HE_2016:| 06534014 = 74675 < !--Marburg, Universitätsstadt-->
* DE-HE_2017:| 06534014 = 76226 < !--Marburg, Universitätsstadt -->
Ob man die Daten so in Artikel übernehmen darf, will ich nicht beurteilen. Sie wurden definitiv sauber recherchiert ... Zweifeler dürfen natürlich auch zweifeln. Sollen andere Entscheiden.
Wenn du Daten Eränzt, werde ich sie in die Grafik umsetzen. Falls du wenig Übung mit Tabellen hast kann ich das reine einfügen auch übernehmen. Ich will mich aber auf keinen Fall um Einzelwerte mit dritten Prügeln (was ich sehr oft mache ist Daten aus Infoboxen in Tabellen übertragen ... das ist aber Stressfrei weil die Daten zum Zeitpunkt der Übernahme belegt sind). Wenn die Tabellen überarbeitet sind, mache ich gerne ne neue Grafik (gilt auch für andere Gemeinden).
Während ich dies schrieb, hast du den Text hier drunter nachgeschoben ... die Antwort auf den Nachschub kommt dann später ... --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt14:59, 18. Apr. 2019 (CEST)
Zu:
>>Falls du wenig Übung mit Tabellen hast (...)<<
Ja, das wäre wohl anzunehmen, da ich gelernter Bäcker bin und gerade erst zur WP gefunden habe, wo ich noch nie mit Tabellen wie Liste der Nebenflüsse der Weser oder Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands#Einzelblätter zu tun hatte. Aber ich hatte es mir vom Ersteller der Liste von Bergen im Pfälzerwald mal hier erklären lassen. --Elop 16:20, 18. Apr. 2019 (CEST)
@Elop: Da du pikiert zu sein scheinst: ich sprach von Übung ... und die kann sich sowohl ein Bäcker wie auch ein Professor aneignen wie auch verlieren. Auch wer täglich 6 Std. Klavier übt kann schwerlich noch noch 6 Std. Kopfrechnen üben weil wir alle an einem Tag nicht mehr als 24 Std. leben und uns diese Zeit einteilen müssen. Keine Übung zu haben ist also kein Manko (wer in der einen Sache keine Übung hat, hat sie halt in einer anderen) und war definitiv auch so nicht gemeint.
Wenn ich für mich in Anspruch nehme, in meiner derzeitigen Lebensphase Übung beim Tabellenformatieren zu haben, dann liegt es einzig daran, dass mir in dem Einwohnerkram täglich andere Formate unterkommen. In der überwiegenden Zahl lasse ich die 'Kunstwerke' im der Gestaltung weitgehend unangetastet und schmeiße hier und da überflüssige Formatierungsanweisungen raus. Das übt in der Tat - wobei ich allerdings die Hoffnung habe die Übung verlieren zu dürfen wenn sich die Dinge nach und nach etwas vereinfachen (es erfüllt mich keienswegs mit Stolz Tabellen zu formatieren ... im Gegenteil: ich wäre froh wenn ein geübter Bäcker den Job übernehmen würde).
Und in diesem Sinne: hättest du Übung im Tabellen Formatieren, dann hättest du beim umseitigen Edit (erst nach deiner Pikiertheit) die Ausfransung der Tabelle nicht vergrößert sondern aufgehoben. Ich habe da nun eine pflegeleichte mehrspaltige Auflistung draus gemacht. Die Technik hat, wie alles im Leben Vor- und Nachteile ... wenn's dir nicht gefällte kannst du es gerne wieder in eine Tabelle wandeln - das übt dann ;-) --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt15:13, 29. Apr. 2019 (CEST)
Bei Deinem selbstverliebten Erzählen und Formatieren darfst Du gerne auch den Artikeltext mit dem vergleichen, was Du da reinbastelst. Wenn Du es inhaltlich nicht überblickst, solltest Du Dir die Formatedits besser sparen. Denn im Grunde braucht die keiner.
Wenn der Begleittext eigens 5 geordnete Spalten kommentiert, ist es völlig hirnrissig, daraus eine sich "automatisch" in irgendeine Spaltenanzahl aufteilende Tabelle zu machen. --Elop 18:26, 29. Apr. 2019 (CEST)

Es folgt eine noch unkorrigierte Aufstellung: --Elop 14:23, 18. Apr. 2019 (CEST)

Marburg: Einwohnerzahlen von 1787 bis 2016
Jahr  Einwohner
1787
  
5.150
1800
  
6.000
1830
  
7.719
1834
  
8.210
1840
  
8.695
1846
  
8.736
1852
  
9.464
1858
  
8.504
1864
  
8.593
1871
  
9.835
1875
  
10.482
1885
  
13.625
1895
  
17.065
1905
  
21.323
1910
  
23.101
1925
  
24.672
1939
  
27.920
1946
  
37.382
1950
  
39.530
1956
  
39.566
1961
  
44.853
1967
  
49.657
1970
  
46.968
1974
  
70.922
1980
  
76.419
1987
  
68.624
1991
  
74.706
1995
  
76.304
1999
  
77.504
2003
  
76.812
2005
  
78.326
2007
  
80.746
2009
  
80.783
2011
  
71.413
2013
  
72.565
2015
  
73.129
2016
  
73.702
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: [1]; 1987–1998[2], 1999–2003[3]; 2005–2010[4]; Zensus 2011: 2011–2015[5]
Zahlen für Hamburg nach unterschiedlichen Erhebungsverfahren ... wenn ich richtig Informiert bin, wurde um diese Zahlen bis vors Bundesverfassungsgericht gestritten weil Mittelzuweisungen davon abhingen
Mit deinem Nachschub wirfst du ein Problem auf, das oft zu Kontroversen (und Angiftungen) führt. Für historische Zahlen gibt es naturgemäß meist verschiedene Quellen die i.d.R. nicht angezweifelt werden. Bei 'modernen' Zahlen gibt es in der Regel zwei Quellen. Einmal Zahlen der Gemeinden die meist auf den Melderegistern gestützt sind (als Anmerk. - ein Experte bin ich nicht!) und einmal Zahlen von (Statistischen) Landesämtern. Die Landesämter haben dabei einheitliche Erhebungsverfahren sodas Zahlen landesübergreifend vergleichbar sind.
Gerade wenn es um 100.000 Grenze (Großstadtgrenze) geht oder Rankingangaben wird da der letzte Mist aus den Ecken gekramt ... ich habe von vielen anderen dies Diskussion:Dortmund#Achtgrößte Stadt? in Erinnerung.
Du hast nun 'moderne' Daten der Stadt rangekarrt. Ein bloses Vermischen in der Tabelle ist sicher Murks. Ich persönlich (andere sehen das wohl nicht so) habe aber nicht das geringste gegen 'stätische' Angaben. Ich hätte nur gerne die Zahlenreihen in den Tabellen sauber getrennt. Dem Leser nützt es wenn es verschiedene Spalten sind
Zur LAGIS-Vorlage die du verwendet hast: soviel ich weiss, sollen über die Vorlage nur Daten persentiert werden, die auch tatsächlich in LAGIS auffindbar sind. Aber frag da ggf. den Autor der Vorlage Fragen. Die (historischen) Daten von LAGIS sind natürlich zweifelsfrei gut. Von der Darstellung über die Vorlage halte ich wenig - vor allem weil die Zeitachse nicht proportional ist. Aber das ist keine Werbung für eine Ablösung ... ich habe genügend andere Baustellen. --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt15:40, 18. Apr. 2019 (CEST)
Natürlich ist die Lagis-Vorlage auch für andere Daten gedacht! Sonst gäbe es ja nicht die betreffenden Parameter.
Natürlich ist die Grafik nicht proportionaler als bei einer Tabelle, wo zufällig irgendwelche Werte drinstehen. Aber sie ist automatisch da und man hat beides gleichzeitig. Und nebeneinanderstehende Tabellen wie umseitig verwirren auch noch.
Auf die Vorlage aufmerksam wurde ich übrinx dadurch, daß unser Mainpferd den Cyriaxweimarer Bach angelegt hat, der, der Bedeutung des Bachs entsprechend, bald Ohmgröße erreicht. Der hatte gemeint, der stat. Bezirk Stadtwald habe Marburger Gemarkung. Was so nicht stimmt, aber zumindest zum Teil (und zum Teil auch fürs Rest-Ockershausen).
Dadurch fiel mir auf, daß die Daten in Ockershausen a) von vor dem Zensus waren und b) die Einwohnerentwicklung willkürlich ab 1996 den Stadtwald nicht mehr mitrechnete.
Die Zahlen vom stat. Landesamt weichen etwas, aber nicht sehr von den Marburger Zahlen ab. Die Marburger Zahlen haben den Vorteil, daß sie sich aus den Stadtteilzahlen zusammenrechnen. Vorteil deer Landesämterzahlen ist der, daß auch die Lagis-Zahlen zwischen 1834 und 1967 daher stammen.
Ansonsten verwenden wir, z. B. in der Großstadtliste, natürlich die Zahlen der Landesämter.
Mein Hauptanliegen hier ist aber jenes, daß die Zahlen zwischen 1987 und 2011 eh Quark sind. Aussage wäre die, daß die Bevölkerung zwischen 2 Volkszählungen kontinuierlich steigt, um dann abrupt um 10 % abzunehmen. Da läge es nahe, entweder nur die Volkszählungswerte zu nehmen oder aber dazwischen korrekturzurechnen (s. o.). In einer manuell erstellten Grafik könnten auch beide Kurven parallel sichtbar sein. Und verifizierte Werte könnten eine andere Farbe haben. --Elop 16:07, 18. Apr. 2019 (CEST)
Ich schrieb meine Meinung zu Zahlen und die mutmaßlich herrschende Meinung. Wenn du andere Zahlen und ev. auch die LAGIS-Vorlage bevorzugst, dann ändere es halt. --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt16:14, 18. Apr. 2019 (CEST)

  1. Marburg, Landkreis Marburg-Biedenkopf. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 18. April 2019). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. Einwohnerzahlen von 1995 bis 1998. (PDF;  3,7  MB) In: Webauftritt. Stadt Marburg, S. 9 ff, abgerufen im April 2019.
  3. Einwohnerzahlen von 1999 bis 2003. (PDF;  7,75  MB) In: Webauftritt. Stadt Marburg, S. 8 ff, abgerufen im April 2019.
  4. Einwohnerzahlen von 2005 bis 2010. (PDF;  1,13  MB) In: Webauftritt. Stadt Marburg, S. 10 ff, abgerufen im April 2019.
  5. Einwohnerzahlen von 2011 bis 2016. (PDF;  46 kB) In: Webauftritt. Stadt Marburg, S. 4 ff, abgerufen im April 2019.

Vor- und Frühgeschichte

Hi, wieso wird eigentlich von einer belegten Besiedelung gesprochen, wenn hier und da lediglich etwas Werkzeug oder Tonscherben zu Tage gebracht wurden? Von Spuren einer Besiedelung kann doch dann noch gar keine Rede sein. Diese Funde könnten ja auch zufällig auf der Durchreise oder bei einer Rast z.B. weggeworfen worden sein. Wird hier der Begriff Besiedelung zu großzügig verwendet? Meiner Meinung nach ja. Dies sollte doch mal näher beschrieben und belegt werden, die genannten Literaturhinweise scheinen nicht beweiskräftig und brauchbar genug zu sein. Gruß IP 94.222.223.39 - 21.06.2011 (15:58, 21. Jun. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Ein gute Frage, allerdings dürfte eine Burganlage schon sehr früh bestanden haben. Außerdem werden die Fragen der Eigentumsverhältnisse bzw. der politischen Zugehörigkeit im Artikel nicht geklärt. Was war in vorchristlicher Zeit? Was war nach der Missionierung? Handelt es sich um frühes Königsgut? --92.74.72.162 14:51, 30. Mai 2019 (CEST)

Namensentwicklung zum modernen "Marburg"

Im Artikel wird die These von einer Namensentwicklung aus "Markburg", also Grenzburg transportiert: "Den Namen Marburg verdankt die Stadt dem Umstand, dass hier früher die Grenze („mar(c)“) zwischen den Territorien der Landgrafen von Thüringen und der Erzbischöfe von Mainz verlief." Vor Ort in Marburg wird von einigen von einer historischen "Marktburg", also einer Burgsiedlung mit Marktrechten gesprochen. Namen von alten weiblichen oder männlichen Gottheiten waren auch im Gespräch. Wieder andere gehen von einem verkürzten Personennamen aus, der mit "-burg" kombiniert wurde. Welche objektiven Quellen gibt es für die Deutung "Markburg"? --92.230.134.79 09:32, 2. Aug. 2012 (CEST)

Von einer Territoriumsgrenze zwischen zwei Marken (Landgrafschaft Thüringen und Erzbistum Mainz) bei Marburg ist nichts bekannt. Die Herleitung des Namens von einer Grenzburg zwischen den Territorien der Landgrafen von Thüringen und der Erzbischöfe von Mainz ist spekulativ und unwahrscheinlich. --H2OMy (Diskussion) 18:20, 19. Jan. 2020 (CET)

Abschnitt "Christentum"

Der Abschnitt "Christentum" macht in seiner Ausführlichkeit und im Vergleich mit den Abschnitten zu anderen Religionen in Marburg sowie auch im Vergleich zu entsprechenden Abschnitten anderer Städte - sofern mir bekannt - auf mich eher den Eindruck missionarischer Tätigkeit, denn Vermittlung enzyklopädisch-relevanten Wissens. Laut Versionsgeschichte stammt insbesondere die große Liste von einem einzigen Autor, der danach keine weiteren Artikel mehr bearbeitet hat. Mir stellt sich schon die Frage, ob eine solch dezidierte Liste jeder Gemeinde, Kirche und Freikirche in einem Artikel über eine Stadt angebracht und üblich ist oder sein sollte. kapro (Diskussion) 10:08, 31. Dez. 2016 (CET)

Kann ich nur unterstützen. Keine Reaktion bisher darauf. Warum? Dieser kirchliche Teil wurde seitdem sogar noch weiter gepflegt.
Anderer Punkt: Das Judentum wird im Abschnitt Religion vor dem Islam gelistet. Nach welchen Kriterien wird die Sortierung vorgenommen? Nach dem Alphabet kann es nicht sein. Nach der Größe der Gemeinden auch nicht, denn laut Artikel übersteigt die Anzahl der Moslems die der Juden um mehr als das Zehnfache. Wonach also?
Bei der Gelegenheit eine Nachfrage zu dem gelöschten Wort "extremistisch" im Zusammenhang mit den Muslimbrüdern. Das stand seit sechs Jahren dort, und wird dann mit der lapidaren Bemerkung "strittig" entfernt? Die Muslimbrüder (in Deutschland vertreten durch die "Islamische Gemeinschaft in Deutschland e.V." (IGD)) sind in Ägypten als Terrororganisation verboten. Sie zielen, laut hessischem Verfassungsschutzbericht aus dem Jahr 2015, auf "die Errichtung eines weltumspannenden Gemeinwesens als Gottesstaat auf der Grundlage von Koran und Sunna" ab. Ihr Motto lautet (selbe Quelle): "Gott ist unser Ziel. Der Prophet ist unser Führer. Der Koran ist unsere Verfassung. Der Jihad ist unser Weg. Der Tod für Gott ist unser nobelster Wunsch."
Ein weiteres Zitat aus dem Verfassungsschutzbericht, in dem das Wort "extremistisch" explizit genannt wird: "Um bereits Kinder und Jugendliche mit ihrer extremistischen Auslegung des Islam vertraut zu machen, veranstaltete die IGD mehrere Kinder- und Jugendcamps. So fand in Weidenhausen (Landkreis Marburg-Biedenkopf) vom 15. bis 17. Mai das 6. IGD-Kindercamp statt. Teilnehmer waren Jungen und Mädchen zwischen acht und zwölf Jahren."
Aber vielleicht verfügt der Nutzer "Loewenmuth", der diese Löschung vornahm, mit seinen Arabischkenntnissen über Quellen, die die MB/IGD in einem wesentlich besseren Licht dastehen lassen und mir nicht zugänglich sind? (nicht signierter Beitrag von 83.135.143.170 (Diskussion) 13:15, 17. Mai 2017 (CEST))
Die Reihenfolge Judentum vor dem Islam wurde höchstwahrscheinlich aus historischen Gründen so gewählt. MfG Harry8 17:06, 17. Mai 2017 (CEST)
Marburg ist eben aus religiöser Sicht mit dem Christentum verknüpft. Wer es anders sieht, soll einen Abschnitt über Hindus in Marburg schreiben, oder über moderne buddistische Strömungen. --92.74.72.162 14:53, 30. Mai 2019 (CEST)

Historische Eigentumsverhältnisse

Der Artikel unterschlägt bisher die historische Entwicklung der Eigentumsverhältnisse. Wer hat Quellen und kann einen Überblick geben? Bitte nachtragen. --92.74.72.162 14:55, 30. Mai 2019 (CEST)

Name?

Woher kommt das Mar- in Marburg? --2A02:908:C32:3940:2399:7329:3514:2FAC 00:12, 18. Jan. 2022 (CET)

Hallo IPV6; ich hab eine eine Lösung: Mar (Titel), „Herr“ (syr. ܡܪ). Hoheitstitel für Bischöfe und Prälaten diverser Kirchen--Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffmDiskussion 19:25, 18. Jan. 2022 (CET)

Stadtjubiläum

Stadtjubiläum. Sind die 800 Jahre für das Jahr 2022 wirklich so felsenfest wie der Burgfelsen? Welche Belege neben der "Reinhardsbrunner Chronik" sind noch da? Gibt es vielleicht eine besser belegbaren mehrjährige Stadtgründungs-Wehen- und Geburtsperiode und wie lang war diese mit dann dem Nachweis einer funktionsfähigen Stadt? Also über das CHorrona-Jahr hinaus eine 800Jubi-GedenkundEvent-Zeit mit jährlichen dezentralen Fahrradtour- und Wandertagen über die Dörfer zum jeweiligen "Hessentag"? Umsonst und draussen sozusagen, bitte dann aber mit Fotografierrecht für alle, nicht nur für Rechte- und Spezialrechteinhaber wie in der Vergangenheit. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 17:43, 10. Mär. 2022 (CET) hab die kurze Erwähnung der Stadtgründung mal umformuliert und eine unsichere Quelle genannt, ohne den Beleg mit Link zum Text der namhaft besetzten Stadtjubiläums-Gala (Bascha Mika, Joe Bausch ... https://www.marburg800.de/projekte/gala.html) direkt im Abschnitt Geschichte zu ergänzen weil meine Bearbeitung zurückgesetzt worden war. Nur weil eine Person mal in der Reinhardsbrunner Chronik die "Bürgerschaft der Stadt" hingeschrieben hat (mal ein aufrufbarer Beleg dazu: https://www.marburg800.de/kuratorinnenwuensche.html) ist dies kein gesichertes, exaktes Datum für die Stadtgründung – Stadtgründung 1222, EinsZweiZweiZwei, da lacht sich ja jede Schnapszahl kaputt! so eine Art Werkseinstellung für das idealistische Stadtgründungsdatum des frühen Mittelalters. Fast so wie der heutige absolutistische Eroberer P im mittelalterlichen R-reich angelangt ist und im Jahr der magischen Zahl 2022 seinen "Feldhamsterraubzug" begonnen hat (mit der Null inmitten der zwei Staaten, zweihundert Jahre wollte P dann doch nicht warten), so wurden dann später einige Kriege um Marburg herum geführt. Im Absolutismus mögen besoffene Fürsten dann für ihre demente Bildungselite und die einfach gestrickten Untertanen diese leicht zu merkende Zahl bestärkt haben um den "BüllDungsErfolg" zu garantieren, aber so kurz und definitiv wie es bisher in Wikipedia steht ist es meiner Ansicht nach verkürzt und gab auch nicht die Unsicherheit wieder, dass es da nur eine einzige oder wenige Quellen der damaligen Zeit gibt. "Stadtjubiläum 2022" ist jedoch definitiv belegbar und das sollte dann auch irgendwo im Artikel stehen, ausführlicher könnte die Stadtgründung als eigener Abschnitt vermutlich besser in einem noch anzulegenden Wikipedia-Artikel Geschichte der Stadt Marburg ausformuliert und abgewogen dargestellt werden (derzeit eine Weiterleitung). Der Jubiläumsjahr-Wikipedia-Artikel zum Mitmachen für Alle, wer mag mitschreiben? --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 18:14, 11. Mär. 2022 (CET)

Anregung zu neuem Lemma zum Thema Verschonungsflugblätter

Hallo, habe soeben die Löschung eines Satzes zu Verschonungsflugblättern (ist meine Begriffsetablierung) gesichtet, da er unbelegt war:

Wenige Tage zuvor hatten US-amerikanische Aufklärer Flugblätter abgeworfen mit etwa folgendem Aufdruck: Marburg und Bad Nauheim wollen wir schonen, bei Euch wollen wir später wohnen.[1]

Dennoch hat die IP eine erwähnenswerte Begründung hinterlassen:

Löschung eines 'modernen Mythos'. Es gibt diesen Mythos von angeblichen Flugblättern zu nahezu jeder wenig bis nicht durch Luftangriffe zerstörten Stadt. Nirgends existieren Exemplare dieser Flugblätter, es gibt keine Belege. Der Grund für eher geringe Kriegsschäden liegt in der Regel in der geringen (kriegs-)wirtschaftlichen Bedeutung der jeweiligen Städte, dem Fehlen militärisch sinnvoller Ziele. Siehe: https://www.fr.de/politik/frankfurt-wollen-wohnen-frankfurt-werden-schonen-11731660.html

(wobei der URL abgeschnitten war und nach Suche hier ergänzt wurde).

Der Artikel in der Frankfurter Rundschau von Michael Biermann (Wiesbaden, DPA) vom 10. März 2005, aktualisiert am 4. Februar 2019, heißt: „In Frankfurt wollen sie wohnen, Frankfurt werden sie schonen“, der Untertitel:

Die Bombardierung der Städte im Weltkrieg schuf viele Legenden
Die Bombardierung von Städten im Zweiten Weltkrieg schuf viele Legenden, die sich bis heute hartnäckig halten. Dazu zählt die Geschichte, Wiesbaden sei deshalb weitgehend von Bomben verschont geblieben, weil das US-Militär in der Stadt Quartier nehmen wollte. Ähnliches wird vom ehemaligen Sitz der IG Farben-Hauptverwaltung in Frankfurt erzählt. Beweise für diese Legenden finden sich aber nicht.

Vielleicht hat jemand dadurch die Motivation, dazu ein Lemma zu schreiben.

Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 10:22, 14. Jul. 2022 (CEST)

Einzelnachweise

  1. Mündliche Überlieferung durch Zeitzeugen.
Hallo Wi-luc-ky, es wäre ein Wunder wenn ein solches Flugblatt erhalten geblieben wäre. Es war verboten solche Flugblätter aufzubewahren oder gar weiterzugeben; sie mussten sofort abgeben werden, es drohte sonst der Vorwurf der Wehrkraftzersetzung. Der Eintrag stammt von mir. Zeitzeuge war mein Vater, der als Schwerkriegsbeschädigter aus dem Ersten Weltkrieg regelmäßig, auch in den letzten Kriegstagen, zum Versorgungsamt und zum orthopädischen Schuhmacher nach Marburg fahren musste um seine Beinschienen und Schuhe anzupassen bzw. zu erneuern. Er hatte ein solches Flugblatt am Bahnhof Marburg gefunden und trotz Verbot heimlich mitgenommen und irgendwann wieder entsorgt. So hat er es mir glaubhaft berichtet. Es ist also keine Legende. Es wäre nett wenn Du daher den Beitrag wieder einstellen würdest oder soll ich deine Löschung rückgänig machen. Melde dich bitte! Frendliche Grüße --H2OMy (Diskussion) 19:56, 14. Jul. 2022 (CEST)
Hallo H2OMy. Wie eingangs geschrieben und in der Versionsgeschichte nachlesbar, habe ich die Löschung nur gesichtet und den Satz nicht selbst gelöscht. Mir schien dies sachgerecht, da einerseits Belege fehlten, andererseits durch den FR-Artikel mir plausibel gemacht wurde, dass es sich um ein sog. Wander-Logion handeln dürfte, d. h.: Eine Aussage taucht in ganz verschiedenen Kontexten auf. Ähnliches gibt es bei Witzen, die unter Beibehaltung oder Modifizierung der Grundstruktur anders kontextualisiert werden. Ein antikes Beispiel wären die Worte Jesu, die in den vier Evangelium z. T. jeweils in ganz andere erzählerische und argumentative Zusammenhänge gestellt wurden. Ähnliches ist bei Sagenmotiven zu beobachten (Sintflut, Hiob).
Nun es ja schwer und schmerzlich, gegen Zeitzeugen zu sprechen. Ein zugespitztes und gewiss nicht zu verabsolutierendes Bonmot lässt wissen: Der gößte Feind des Historikers ist der Zeitzeuge. Insbesondere dann, wenn sie den Sachzeugnissen widersprechen und erklärt werden muss, wie sich beide zueinander verhalten. In unserem Fall treffen mündliche Überlieferungen auf eine Leerstelle der Sachzeugnisse, die mit allerlei und vielerlei gefüllt werden kann.
Ich frage mich aber auch, welchen Sinn ein solches Flugblatt gehabt haben soll. Wäre es aus alliierter Sicht militärisch sinnvoll gewesen, die Verschonung anzukündigen, d. h. dem Gegner die wiederum militärisch verwertbare Information zu geben, da und dort werden wir nicht angreifen. Das klingt abenteuerlich und ist absurd.
Die Flugblatterzählungen erinnern an ein vaticinium ex eventu: Der Umstand, dass dieses und jenes Gebiet oder diese und jene Stadt nicht angegriffen wurde, wird im Nachhinein durch eine Ankündigung auf einem alliierten Flugblatt erklärt.
Was zudem skeptisch stimmen sollte, ist das Motiv der Verschonung. Zwar wird dadurch indirekt implizit eine Schuld eingeräumt, diese Schuld würde jedoch allein schon dadurch beglichen, wenn die Alliierten nach dem Krieg in dieser oder jener Stadt wohnen können. Die Absicht ist deutlich: Eine schnelle Exkulpierung.
Alles in allem scheint mir der historische Kern auf eine sich vielerorts verbreitende Erzählung über Verschonungsflugblätter zu reduzieren. Der Motivlage einer solchen Erzählung mit Belegen nachzugehen, so wie es eben skizziert wurde, wäre ein neues Lemma, das ich anregen wollte.
Du kennst ja die Belegpflicht; und ohne Belege kann jeder Unbelegtes löschen.
Hilfsweise, aber ohne Garantie auf Bestand, könnte der Satz etwa so umgeschrieben werden, dass deutlich wird, dass – wie in anderen Städten – auch in Marburg die Erzählung über Verschonungsflugblätter weitergegeben wurde (EN: mdl.), die jedoch durch kein überkommenes Exemplar eines Flugblattes verifiziert werden konnte und an deren Glaubwürdigkeit es erhebliche Zweifel gibt. (EN: FR.de)
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 21:57, 14. Jul. 2022 (CEST)