Diskussion:Marketing

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Harald321 in Abschnitt Marketingausrichtungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Marketing“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Bedarfsschaffung durch Marketing[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus dem Artikel: "Die Geburtsstunde des Marketings kam in Deutschland mit der Erfindung des Backpulvers durch Dr. Oetker. Durch Massenwerbung wurde dem Kunden erstmals ein Produkt angeboten, das ihm eine Arbeitserleichterung verschaffte, von dem er aber bis dahin nicht gewusst hatte, dass er es überhaupt brauchte. Da die Weiterentwicklung durch Erfindungen neuer Produktvarianten immer weiter voranschritt, reicht der Erfolg des Angebots bis in die Gegenwart hinein."

Der Text sagt, dass der Kunde ein Produkt angeboten bekam, von dem er bisher nicht wusste, dass er es brauchte und dass dieser Effekt durch Marketing erreicht wurde. Das klingt doch arg missverständlich, als ob das Bedürfnis durch das Marketing geschaffen wurde. DAS wäre hanebüchener Unsinn. Vielmehr bestand das Bedürfnis bereits (Arbeitserleichterung), durch Marketingmittel wurde eine Lösung für das Bedürfnis bekannt, woraus sich dann der Bedarf am Markt entwickelte, sprich die Nachfrage. Das ist mir so, wie es jetzt dasteht, viel zu flapsig und ungenau.

Hat jemand was dagegen, wenn ich das umformulierte?

Die vorgeschlagene Änderung ist aus meiner Sicht sehr notwendig. --Majodü 14:38, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wieso, das ist doch genau die Funktion von Marketing. Dem Kunden zu suggerieren das er ein Bedürfnis oder Problem hat und natürlich auch gleich die Lösung zu präsentieren. Hat der Kunde tatsächlich ein Problem braucht es kaum Marketing, je weniger der Kunde das Produkt aber wirklich braucht um so mehr. --Stargatewiki 13:34, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten
OT, Stargetewiki...und ein paar Minuten zu spät. Sieh dir mal den Time-Stamp an. Yotwen 16:33, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Stargatewiki, Du solltest die Quelle für Deine Aussage angeben. So ähnlich hat es das "Lexikon der Wirtschaft" aus dem Staatsverlag der DDR im Jahr 1980 (S. 377) formuliert. Gruß --Wolberg77 16:31, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Gedankenanstoß !!![Quelltext bearbeiten]

Liebe Autoren, ich habe den Artikel zum Thema "Marketing" mehrfach gelesen und muss an dieser Stelle konstatieren, dass ein Denken in "4-9P´s", Marketing als "Stabsstelle" o.ä., wie in dem Artikel dargestellt, einen unzeitgemäßen Eklektizismus darstellt und einem Verständnis von Marketing als Wissenschaft nicht gerecht wird. So fehlt diesem Artikel völlig eine sinnvolle Herleitung eines Marketingverständnisses über die Explananda der Marketingwissenschaft (siehe Hunt, Kotler, Alderson), eine Betrachtung von Transaktion (siehe Commons, Williamson) sowie eine Fundierung des Marketing als eben die Wissenschaft der Ausgestaltung gerade dieser Austauschbeziehung. Erst auf dieser Grundlage kann über ein nachgelagtertes Verständnis von Instrumentarium etc. gesprochen werden. Meiner Meinung nach - die ich selbstverständlich gerne zur Diskussion stelle - ist die Herleitung und das Verständnis von Marketing im vorliegenden Artikel so nicht tragfähig.


Englischer Marketing-Artikel als Vorlage[Quelltext bearbeiten]

Viel klarer geschrieben, keine ungewöhnlichen (falschen, unüblichen, selbstgebastelten) Definitionen wie hier. Mein Vorschlag: übersetzen --> dann hier einstellen. Meinungen dazu? Heckmotor 13:10, 22. Aug 2005 (CEST)

Hallo?! Gehts noch? Wir haben uns doch nicht zwei Jahre Arbeit gemacht um dann mal eben das Rad neu zu erfinden? Was genau ist falsch, was selbstgebastelt und was unüblich und für wen? Wir schreiben hier nicht ab, sondern formulieren bekannte Zusammenhänge neu. Im Marketing gibt es so viele Lehrmeinungen wie Länder und ich kann nur sagen, dass es nicht eben sehr höftlich ist sämtliche Autoren die bisher hier mitgearbeitet haben mit einem derart unsustanzierten Vorschlag zu beglücken. Es spricht nichts dagegen eine Übersetzung in die Diskussion zu stellen und dann mal zu sehen, was man ow einbaut. Aber zu erwarten dass eine solche Überschreibung dann wiederum stabil bleiben würde, halte ich zudem auch für illusorisch. Wie wäre es erst mal mit konstruktiver Kritik? Bo Kontemplation 18:34, 22. Aug 2005 (CEST)
Hallo Bo, der Text ist sagen wir mal zur Zeit 20%-exzellent, und das nach 2 Jahren :-) Bei gegenteiliger Meinung bitte als lesenswert/exzellent usw. markieren und oder ins Review stellen. Am Artikel habe ich ein paar Kleinigkeiten geändert, manches hat überlebt, manches nicht. Ich werde einfach mal den englischen Text übersetzen und hier als Grundlage reinstellen. Was mir an der englischen Vorlage sehr gut gefällt: kurz und knapp. Punkte wie CI usw. sind in eigene Artikel ausgelagert, das ist ja auch gängige Praxis in BWL-/Marketing-Nachschlagewerken. Zum Beispiel umfasst der Artikel "Marketing" in J. Zentes: Grundbegriffe des Marketing, 3. Aufl., genau nur 1,5 Seiten von gesamt 467 Seiten, weniger als ein halbes Prozent. Sehr gut finde ich auch den Verweiskasten oben rechts in der englischen Wikipedia, etwas das so in .de adaptiert werden sollte. Die aktuelle Fassung ist recht verwirrend. Gruß Heckmotor 16:23, 24. Aug 2005 (CEST)
Danke für Deine freundliche Antwort! Jetzt verstehe ich besser was Du meinst und muss Dir natürlich recht geben, dass der Text noch nicht excellent ist. Ob er lesenswert ist habe ich noch nicht überlegt, glaube das aber schon. Immerhin genügt er zur Fachkaufmannausbildung als Einfürung in das Marketing. So wird er bei mir zumindest verwendet. Die englische Übersetzung fände ich schon mal spannend. Wobei eine Marketingeinführung meiner Meinung nach (und auch der vielen Mitautoren nach offensichtlich) auf jeden Fall mehr als eine Begriffserklärung mit jeder Menge Links auf weiterführende Artikel sein sollte. Die Liste neben der Grafik ist schon ziemlich an der Grenze, steht aber auch absichtlich visuell um die grafische Übersicht zu ergänzen. Die Grundbegriffe des Marketing radikal zu kürzen macht dann Sinn, wenn man ein Buch einleitet. Hier erwartet der Leser das Lemma an sich und in sich geschlossen erklärt zu sehen. So sollte zu jedem wichtigen Abschnitt auf den man verweist auch etwas substanzielles gesagt werden. Ein "Vorwort" genügt da nicht, finde ich. Der CI-Haupttext sollte allerdings auch auf jeden Fall noch ausgebaut werden und als eigener Artikel mehr Gehalt haben. Eine kurze Erklärung ist hingegen trotzdem immer üblich gewesen im Haupttext. Der Kasten oben rechts wäre für die deutsche WP eine gute Fortführung der Idee, die schon jetzt in den Tierartikeln verwirklicht wird. Allerdings müsste man dann auch konsequenterweise die anderen BWL-Texte damit ausrüsten. Viel Arbeit... und keine Ahnung, wer sich dessen annimmt. Wenn Du Lust hast?! Auf jeden Fall kann man immer etwas besser machen. Bo Kontemplation 20:28, 24. Aug 2005 (CEST)

Das Marketingfeld ist so groß und facettenreich, dass sich neben einer absoluten Einführung (größter gemeinsamer Nenner: all das Allgemeine, was noch nicht in einem anderen Marketing-Artikel steht) eine Art Portal empfiehlt. Bo hat mit der Übersicht zu Fachartikeln bereits einen Anfnag gemacht. Als kleinsten gemeinsamen Nenner schlage ich die Marketingentwicklung im Sinne der Marketinggeschichte sowie eine gut strukturierte Zusammenstellung der Marketinglinks vor. Wer macht mit? --Sylvia Nickel 22:21, 15. Jun 2005 (CEST)

Hallo Sylvia!
Also da ich ja schon ein Portal:Verhandlung_und_Verkauf eingerichtet habe und ganz froh bin, dass es noch nicht als Marketingportal okupiert wurde (die Zielrichtung ist einfach eine interdisziplinäre), sehe ich natürlich dass es irgendwann mal auch ein Marketingportal geben sollte. Wenn Du mit meiner Arbeitsweise konform gehen kannst und meinst wir könnten und vertragen, wäre ich gerne bereit da mitzuhelfen. Meine Diskussionsseite ist diesbezüglich absichtlich ein offenes Buch der letzten zwei Jahre. Meine ganzen bisherigen Artikel finden sich hier, aber meinen Arbeitstil findet sich am besten in den noch relativ unveränderten neuesten Texten von mir zu Reizwort, Beziehungsebene, Fragetechnik, Nutzwert, Empfehlungsmarketing, Produktlebenszyklus und Kundenklassifikation. Neben dem reinen Portaldesign geht es ja dann sicher auch um den gezielten Ausbau einiger Baustellen im Artikelraum. Könnte sowas sich gut mit Deinem Arbeitstil ergänzen? Zeit habe ich allerdings im Moment nicht so viel... Beste Grüße, von Bo 01:16, 23. Jul 2005 (CEST)

Überarbeitungsbedarf[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe einen ganz schönen Überarbeitungsbedarf im Artikel, da er so sehr unstrukturiert ist und zum Teil auf Behauptungen beruht. Die Herausildung der Absatzwirschaft als Basis der Marketingtheorie kommt zu kurz. Ebenso klingt an, dass Marketing mehr oder weniger Werbung ist. Dies ist nicht der Fall. Das "Suchmaschinen-Markteing" hat beispielsweise nur pekuniär etwas mit der Marketingwissenschaft zu tun; geht es hier doch einzig um technologischen Einsatz im Rahmen der Werbeträger. Ebenso ist Marketing mehr als ein psychologisch geführtes Verkaufsgespräch oder Direktwerbung. Abzugrenzen wäre also die Marketingwissenschaft von "Marketing- ...."-Anhängseln. -- Sylvia Nickel 14:02, 28. Mär 2005 (CEST)

Liebe Sylvia, als bisheriger Haupautor des Artikels in den letzen beiden Jahren bedanke ich mich zunächst für die harsche Kritik. Sicher gibt es vor allem wissenschaftliche Kriterien, denen meine Arbeit bei weitem noch nicht genügt und auch über Gliederungsansätze lässt sich, wie Du sicher selbst weist, selbst unter ausgewiesenen Experten vortrefflich streiten. Vielleicht beruhigt es Dich zu wisssen, dass unsere bisherige Arbeit zumindest für die Berufsschulausbildung und die Fachwirtausbildung ein gedeihlicher Themeneinstig für die praktische Seminararbeit war und durch die verlinkten Fachartikel ergänzt wird. Sicher hast Du gesheen, dass wesentliche Aspekte des Marketing auf eine Vielzahl von gesonderten Artikel ausgelagert wurde und so gesehen, der Haupttext hier auch nur noch eine Einführung bieten soll. Aber auf jeden Fall können wir fachliche Unterstützung gebrauchen und ich würde mich sehr freuen, wenn meine Arbeit weiter entwickelt würde. Bisher hat sich noch niemand für so kompetent gefunden alles was hier steht nun komplett anders und auch dabei noch besser zu machen. Deine enormen Überarbeitungen müssen daher natürlich auch kritischen Anforderungen von Nicht-Wissenschafltern genügen. Bewährt hat sich hierbei die punktuelle Verbesserung, gegenüber dem Anspruch alles zu überarbeiten bzw. die wichtigen Fachbeiträge komplett in den Haupttext integrieren zu wollen. Ich freue mich auf den Dialog! Bo 19:43, 28. Mär 2005 (CEST)

Schaubild Marketing Mix[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Bodo Wiska

Ihr Schaubild gefällt mir wirklich sehr gut.

Übersichtlich strukturiert, verständlich, praktisch und sicher auch für thematische Einsteiger sehr geeignet.

Bei genauerem Studium sind mir noch zwei-drei Tippfehlerchen aufgefallen. Ich weiss, diese haben Sie bewusst eingestreut, damit auch diejenigen beschäftigt sind, welche gezielt nur nach solchen suchen ... *smile*


Liste (Lokalisation gemäss Pfad-Baum):


Marketing-Mix/Marktforschung/Inhalte --> Meinun-G-sforschung

Marketing-Mix/Produkt/Branding ---> Corporate Ident-I-ty

Marketing-Mix/Produkt/Branding ---> Uni-QU-e Selling Proposition (siehe USP)

Marketing-Mix/Kommunikation/Werbung/Werbebotschaft ---> Corporate Ident-I-ty

Marketing-Mix/Kommunikation/Werbung/Werbebotschaft ---> Uni-QU-e Selling Proposition

Marketing-Mix/Kommunikation/Werbung/Gestaltungsmittel ---> SLOgan statt Solgan

Marketing-Mix/Kommunikation/Werbung/Gestaltungsmittel ---> CLAIM statt Clime


Weiter möchte ich Ihnen folgende Ergänzungsvorschläge machen:


PREISAUSSCHREIBEN (--> Marketing-Mix/Kommunikation/Verkausförderung/Kunden)

sollte redundant auch unter

--> Marketing-Mix/Kommunikation/Werbung/Werbemittel

eingetragen werden


Unter --> Marketing-Mix/Kommunikation/Werbung/Werbebotschaft

fehlt meiner Ansicht nach der Begriff MEHRWERTE


Unter --> Marketing-Mix/Preis/Preisfindung

darf man sicher noch den Begriff PROMOTIONEN ergänzen


Unter --> Marketing-Mix/Kommunikations-Ziele

fehlt meiner Ansicht nach das wichtige Ziel ABVERKÄUFE STEIGERN


Ich hoffe, Ihnen mit diesen Bemerkungen zu dienen.

Grüsse aus dem Heidiland

Meierschweiz


Vielen herzlichen Dank für diese Information und die positive Kritik. Bei naächste Gelegenheit überschreibe ich die Datei mit der verbesserten Version und Sie finden Sie dann wieder hier.
Vielen Dank noch mal für die netten Worte!
Bo 17:32, 27. Apr 2005 (CEST)

Historische Entwicklung[Quelltext bearbeiten]

Sollte zu der historischen Entwicklung nicht vielleicht noch etwas dazu stehen, dass Marketing entsanden ist aufgrund der Wandlung vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt? Oder gehört das an eine andere Stelle, oder hat es hier gar nichts verloren?

Stimmt - habe ich vollkommen übersehen. Vielen Dank für die Kritik! Bo 16:38, 16. Okt 2004 (CEST) PS: mit einem Benutzereintrag (kostenlos) kannst Du Deine Arbeit hier verfolgen und wirst besser angesprochen.

Wieso findet Dr. Herbert Gross keinerlei Erwähnung in dem Artikel? Dr. Herbert Gross war der erste Herausgeber des Handelsblatt und hat nach dem 2. Weltkrieg und nach seiner Arbeit in den USA auf dem Gebiet der Marktforschung maßgeblich das Marketing für die Deutsche Wirtschaft in zahlreichen Büchern (Der Mut zum Neuen, Neues Wirtschaftdenken, neue Ideen in der Wirtschaft, Manager von Morgen, Das quartäre Zeitalter, Die Chancen ändern sich usw.) beschrieben. Seinerzeit galt er als Nestor des Marketing in Deutschland. Zusammen mit Walther Skaupy hat er auch das erste Handbuch über Franchising verfasst.Richardgorgias 17:59, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Auf die berechtigte Frage von Richardgorgias stoße ich leider recht spät, aber früh genug. Als Kenner der Marketing-Entwicklung in (West-)Deutschland kann ich nur sagen: Die eitlen "early adoptors", Hochschullehrer selbstverständlich, konnten nicht zugeben, dass mit Herbert Gross ein Wirtschaftsjournalist - ein bisschen unsortiert, aber unablässig und am Ende erfolgreich - Marketing hierzulande propagiert und damit gleich zwei traditionelle Forschungsrichtungen (Absatzlehre und Handelsbetriebslehre) in den Hintergrund gedrückt hat. Nieschlag/Dichtl/Hörschgen haben, dem Modedruck gehorchend, ihre "Einführung in die Lehre von der Absatzwirtschaft" ab der 3. Auflage in "Marketing" umgetauft; andere gingen ähnlich vor. Marketing-Wissenschaft - auch die lange Zeit höchst umstritten - hat nicht nur mit Verkaufskunst, sondern auch viel mit Selbstvermarktung zu tun, immer noch...-- Hanno 19:40, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Warum gibt es Marketing überhaupt?[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, man darf getrost alle historischen Hintergründe über Bord werfen. Marketing lebt einzig und allein vor dem gedanklichen Hintergrund, dass alle Aktivitäten einer Firma, oder eines Unternehmens lediglich dazu dienen, um auf ihrem Markt erfolgreich zu sein. Damit liegt die Historie - der Ursprung - und die Zukunft des Marketings deutlich auf der Hand. Leider werden aber gerade in kleinen oder noch mittelständischen Betrieben diesbezügliche Möglichkeiten, die ein erfolgreiches Marketing bietet entweder gar nicht, oder nur sehr vage zu Kenntnis genommen, bzw. realisiert. Dass hierbei nicht nur das Unternehmen selbst auf Verliererseite steht, sondern in letztendlicher Konsequenz die gesamte Marktlage darunter leidet, versteht sich von selbst.

Vielen Dank für ihre Meinung. Allerdings schreiben wir hier ein Lexikon und keine Seminarmanuskripte in denen der Autor diese oder jene Aspekte eines Lemma einfach auslöscht. Hier in der Wikipedia wird das Löschen von sachlich korrekten Infos neutraler Darstellung als Vandalismus gesehen. Sicher ist Ihnen die Arbeitsweise hier also noch nicht geläufig. Die Letzte vollständige Version ist wieder hergestellt und ich darf Sie, auch im Namen der anderen Autoren, bitten Inhalte zu ergänzen und sie nicht zu vernichten. Vielen Dank für Ihre sicher positive Absicht. Bo 17:38, 27. Apr 2005 (CEST)

Ich suche einen Begriff[Quelltext bearbeiten]

Angenommen ein Unternehmer hat ein Produkt/Dienstleistung im Auge, wovon er überzeugt ist, dass dafür Nachfrage da wäre. Die Entwicklung des Gutes ist aber extrem teuer (wie bei einem Medikament oder Auto), so dass der Unternehmer starke oder viele Geldgeber braucht und außerdem hat der Unternehmer das Problem, dass sich aktuell niemand für seine Sache interessiert, weil sie einfach zu abstrakt erscheint. Die beste Werbung für sein Produkt wäre das Angebot selber, also wenn Leute es sehen, was es kann, dann würden sie es auch haben wollen (ist der Unternehmer überzeugt). Der Unternehmer muss also insbesondere seine Geldgeber motivieren. Wie nennt man diese Problematik? Gibt es dafür einen Fachbegriff bzw. eine Strategie-Theorie? Das ist meine aktuelle Frage. --ZzT 15:39, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Fällt unter Entreprenurial Markteing, Businessplan und Investor Relations -- Sylvia Nickel 22:15, 15. Jun 2005 (CEST)
Ich würde es eher dem Venture Capital zuordnen, Businesspläne und Investor Relations sehe ich da lediglich als Mittel zum Zweck. André
Grundsätzlich fällt das m.E. unter den weiten Bereich des Innovationsmanagements. Dies umfasst u.a. sämtliche hier genannten Stichpunkte von den Problemen bei der Marktanalyse über das Business Planning bis zur Finanzierung. Mir fällt allerdings ad hoc kein direkter Begriff dafür ein. Behandelt werden solche Themen grundsätzlich im Bereich Innovation, Strategie, Marketing. Ein Sonderfall sind Disruptive Technologien. --AT talk 17:30, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

moin, habe eine waise namens Root-Marketing gefunden, wäre gut wenn da ein experte hand anlegt oder la/qs stellt, gruß --Jan eissfeldt

Löschungen ohne Transfer[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte an dieser Stelle mal die letzten Änderungen kommentieren, bei denen z.B. der Abschnitt zum Beschaffungsmarketing von Benutzer:Heckmotor zwar kommentiert entfernt wurde, der Inhalt aber nicht zum entprechenden Lemma transferiert und eingearbeitet wurde. So geht das nicht. Wenn jemand etwas löscht, dann bitte nur mit entsprechender Eigenleistung und nicht einfach so. Falls bei den Links noch etwas verrutscht ist und man die noch straffen möchte, bitte ich nachzusehen, dass die letzten Änderugnen diesbezüglich verloren gingen. Ich habe die Abschnitte zu Eventmarketing und Beschaffungsmarketing entsprechend transferiert und dort jeweils eingearbeitet. Bo Kontemplation 00:00, 9. Aug 2005 (CEST)

okay ... es geht ja nichts verloren. Ich werde nach und nach Verbesserungen einpflegen. Bis dann Heckmotor 14:29, 9. Aug 2005 (CEST)

Laut Wikipedia:Verlinken sollte es max. 5 Weblinks geben. Wer würde mit dem kürzen beginnen? Sonst werde ich es machen.--cyper 15:22, 9. Aug 2005 (CEST)

sei mutig :-) Heckmotor 13:41, 10. Aug 2005 (CEST)

PRUST... tschuldigung, muss erstmal den Reis wieder aufsammeln... Wenn du dir meine beiträge und meine Diskussionsseite ansiehst, kannst du unschwer erkennen, dass ich oft sehr mutig bin. Aber gerade bei Artikeln, wo ich mir nicht 100% sicher bin und noch recht viel dran gearbeitet wird, lass ich doch gerne den anderen den Vortritt...
Achja: Die Regel kann auch etwas gestreckt werden (in der Anzahl), aber mehr als 7 sollten es nicht werden. schmeißt wirklich alles raus, auch was evtl. nen eigenen Unterartikel hat, wo es verlinkt werden kann. MfG --cyper 17:38, 10. Aug 2005 (CEST)
ich habe den Beschaffungsmarketing-Link gelöscht. Diser ist zu speziell. --Dfa 16:47, 10. Aug 2005 (CEST)
Bitte auch Augenmaß walten lassen! Wir haben Artikel mit 20 und mehr Links, weil die Thematik so vielschichtig ist. Diese Regel ist keine Regel, sondern eine Konvention und sie stheht im Konjunktiv. Auf keinen Fall ist das eine starre Grenze, deren Überschreitung bestraft wird... Bo Kontemplation 17:20, 10. Aug 2005 (CEST)
der FH-Darmstadt-Link ist tot. gelöscht --Dfa 23:50, 10. Aug 2005 (CEST)

Leider ist auch bei "hoher Auflösung" die Schrift nur schwer zu entziffern. Kann man da etwas tun? Markus

Das liegt an den Einstellungen in Deinem Browser. Ich bin der Urheber des Bildes und kann es hier am Firefox-Browser mit nochmaligem Klick auf die unleserliche Darstellung auf Orginalformat vergrößern (bei 1024x768 bildschirmfüllend in der Breite, so dass man geringfügig horizontal scrollen muss) und beim Herunterladen und Ausdrucken stellt sich die Originalschrift mit Lesebarkeit auf DIN A4 her. Beste Grüße aus Berlin, von Bo Kontemplation 01:11, 9. Sep 2005 (CEST)

Checklistenlink[Quelltext bearbeiten]

Bitte lasse es den Link einzusetzen. Er bringt hier, wie auch in den vielen anderen Artikeln keinen Mehrwert.--cyper 08:36, 30. Sep 2005 (CEST)

Ich denke, dass der Mehrwert durch die kostenlose Fachkompetenz der Autoren entwickelt wird, die auf dieser Listenübersicht gesammelt werden. Diese Listenseite ist der führende Anbieter solcher kostenloser Sachinfos von Leuten, die per Zugangsvoraussetzung für die Aufnahme in diese Listenübersicht keine bevormundenden Zugangssysteme auf ihrer Infoseite haben und ihre Infos kostenlos verteilen. Das trifft doch unsere Philosopihe zu 100%. Bo Kontemplation 13:02, 30. Sep 2005 (CEST)

Bekannte Marketing-Professoren[Quelltext bearbeiten]

Ich finde man sollte diesen Eintrag entfernen, da er keinen Sinn in dem Artikel hat. Es bringt einem keinem Nutzen bekannte Professoren aufzuführen, denn man kennt sie schon. Wenn keiner was dagegen hat, werde ich den Absatz entfernen.

1. Schau Dir bitte mal Wikipedia:Signatur an. 2. Ich stimme Dir zu, dass bekannte, oder besser wegweisende Professoren im Text genannt werden sollten und diese Liste weg kann. Ansonsten haben wir da bald jeden zweiten Marketing Prof drin. --AT 18:55, 23. Jan 2006 (CET)

Bin ich auch ganz deiner Meinung. An jeder Hochschul wird es wohl ein paar davon geben. Und welche sind den dann bekannt? Wenn ich mehr als 10 Studenten kennen, oder wenn sie ein Buch geschrieben haben? WarLocK1912 21:31, 26. Jan 2006 (CET)

Leider wird die Liste immer von diesen Leuten, die meinen ihre Professoren werden gut, wiederhergestellt. Kann man die Liste endgültig löschen?

Literaturangaben[Quelltext bearbeiten]

Könnte mal jemand das Literaturverzeichnis aufräumen? Hier sollten m.E. nur Standard-Werke stehen, die sich mit Marketing befassen (nicht mit Marken) und einen gewissen Bekanntheitsgrad (Zitierhäufigkeit, Auflage, Verkaufsrang, ...) haben. Speziell die beiden letzten Einträge habe für mich den Anschein als ob diese eher Werbung statt Literaturangaben sind. WarLocK1912 21:31, 26. Jan 2006 (CET)

Sehe ich auch so, und ein Marketing Lexikon gehört hier auch nicht her. Grüße --AT 21:49, 26. Jan 2006 (CET)
das sehe ich genau so. Nur vom feinsten, also die absoluten Standards NDH, Kotler/Bliemel und meinetwegen den Meffert. Der Rest hat in einem Haupt- und Überblickartikel nix zu suchen. Entsprechend editiert. Gruß Heckmotor 15:46, 2. Feb 2006 (CET)

Bruhn ist absoluter Standard, siehe Verkaufszahlen und Zitierhäufigkeit. Alternativ zu Meffert, um eine gute Einführung zu bekommen, z.B. in einer Einführungsvorlesung.

Die Behauptung Marketing (auch: Unternehmensführung aus der Sicht des Kunden) ist eine Funktion der Betriebswirtschaft mit Stabscharakter. habe ich aus dem Intro rausgenommen, da missverständich. Führung und Stab ist wie Feuer und Wasser. Heckmotor 15:49, 2. Feb 2006 (CET)

Viel besser jetzt, da der Zusammenhang zwischen Marketing und Organisationsstruktur sowieso nicht eindeutig gegeben ist (m.W. höchstens Präferenzen in der Literatur). --AT 16:01, 2. Feb 2006 (CET)


Welche Märkte umgeben ein Unternehmen?[Quelltext bearbeiten]

Nur ungern reihe ich mich auch noch in die Gruppe der Kritiker ein. Allerdings sehe ich in diesem Artikel einen der häufig gemachten Fehler. Marketing wird meist ausschließlich mit Absatz, Vertrieb oder Verkauf in Verbindung gebracht. Oft werden auch noch die kommunikationspolitischen Instrumente berücksichtigt. Aber ist das wirklich alles? Marketing hat den Wortstamm "Market". Es geht somit - um es mit einem Satz zusammenzufassen - um die Führung eines Unternehmens vom Markt her. Welche Märkte umgeben aber nun ein Unternehmen? Ist es ausschließlich der Absatzmarkt, um den es in diesem Artikel geht? Ich denke, daß die meisten Unternehmen auch in anderen Märkten stehen: Beschaffungs-, Personal-, Finanzmarkt. Erst diese Märkte und vielleicht noch weitere zusammen ergeben den Gesamtmarkt, in dem ein Unternehmen steht. Marketing (als Oberbegriff) ist demnach viel weitergehend und umfaßt jeden Bereich des Unternehmens. --80.131.209.73 22:35, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das ist vollumfänglich richtig. Der Artikel beschreibt derzeit die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit und auch in Unternehmen (wobei hier, noch extremer, Marketing häufig mit Werbung gleichgesetzt wird) und teilweise die Sicht der Lehre. In der Lehre ist die Trennung der einzelnen Teilbereiche der BWL sogar noch schwachsinniger. Wenn der Student Glück hat, wird am Ende seines Studiums alles was er vorher mühsam in Einzelveranstaltungen ohne Bezug zum Rest gelernt hat (es wird ja sogar zwischen Strategie und Marketing unterschieden) wieder zusammengeführt. Im Grunde ist Marketing eine Art Unternehmensführungsphilosophie in der alle Bereiche der BWL (RW, Finanzierung, Logistik, Personal etc.) auf den Markt ausgerichtet werden. Problem ist nur, mir ist es bisher nicht gelungen eine geeignete Quelle für diese Aussage zu treffen. Wenn Du sowas hast, sei mutig und bau es ein. Grüße --AT 12:44, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Kommt zwar ziemlich spät, aber ich habe folgende Aussage gefungen: Ein 'Beschaffungsmarketing' soll dem Absatzmarkting der Anbieter entgegengestellt werden. Schweitzer: Industriebetriebslehre. Vahlens, München 1990, S. 347. Vielleicht will das ja jemand einbauen. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 11:50, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Bei Zahn / Schmidt wird eine "Marketingorientierte Produktionswirtschaft" erwähnt. Leider ohne weiterführende Informationen. Erich Zahn, Uwe Schmidt: Produktionswirtschaft. Band 1: Grundlagen und operatives Produktionsmanagement. UTB, Stuttgart, S. 22.

Marketing-Definition[Quelltext bearbeiten]

Analog zur Diskussion:Marketing#Bekannte_Marketing-Professoren habe ich die Definitionen von nicht herausragenden Persönlichkeiten entfernt. Insbesondere die Definitionen von Scharf und Schubert, sowie Meyer sind inhaltlich identisch mit der AMA oder Meffert/Backhaus. --AT talk 18:00, 7. Aug 2006 (CEST)

Das Thema Marketing-Definition ist IMHO einen eigenen Artikel wert. Heckmotor 10:32, 11. Aug 2006 (CEST)
Dem stimme ich zu.
Der Entfernung der Aussage von Holger Jung, Vorstand von Jung von Matt und Präsident des GWA zu den acht Disziplinen des Marketing-Mix (aus Sicht der Medienproduzenten) stimme ich nicht zu. Der Mann ist nicht nur deutschlands erfolgreichster Agenutrvorstand (AG) mit BMW (2005) und Mercedes (2006) im Portfolio, sondern auch gefragter Referent und meinungsbildend im GWA.
Es geht und die folgende Passage:
Anlässlich der Marketing Services (Messe) (2005) in Hamburg wurden Workshops zu den acht wesentlichen Marketingdisziplinen angeboten, die den hauptsächlich aus Werbefachleuten bestehenden Teilnehmern vor allem die Elemente der Marktkommunikation nahe bringen sollten:
  • Außenwerbung
  • Dialog-Marketing
  • Electronic-Marketing
  • Eventmarketing
  • Media
  • Messewesen
  • Point-of-Purchase-Marketing
  • Werbeartikel
Diese werden auch von Holger Jung, Vorstand von Jung von Matt und Präsident des GWA als "acht Bereiche des Marketing" zitiert (zuletzt im Spiegel-TV-Interview des Manager-Magazin über XXP am 7.9.06). Diese sehr enge Auslegung aus Sicht der Werbetreibenden mit Schwerpunkt Konsumgüterindustrie wird von Investitionsgüteranbietern eher nicht geteilt, weil die Werbeträger der Publikumswerbung und Werbeartikel dort beispielsweise keine Rolle spielen und dafür z.B. Kontrahierungspolitik oder politisch erfolgreiche PR sehr wichtig sind.
Den Absatz werde ich also neu einleiten (nicht mehr auf die Messe bezogen) und wieder einfügen. Bo Kontemplation 12:52, 11. Aug 2006 (CEST)
PS@Heckmotor: Wir beide eiern nun schon ein halbes Jahr hier herum und ich möchte doch ganz freundlich die Bitte an Dich richten, vielleicht einmal zu versuchen bestimmte Sachen, die Dir nicht gefallen besser mal umzuformulieren und so zu verbessern oder zu präzisieren, zu vertiefen oder zu referenzieren, dass die Qualität duch Mehrarbeit steigt. Ich weis, dass es immer einfacher ist, etwas dass irgendwie nicht passt zu löschen. Aber nicht nur ich mache mir mit jedem Satz hier echt Arbeit und stehe z.B. mitten beim Fernsehen auf, wenn ich z.B. Holger Jung in einem erstklassigen Interview des Manager-Magazin höre und überlege, wie ich das nun am besten in die Wikipedia einbringe. Da macht das Löschen (und nicht einmal in die Diskussion stellen der betreffenden Teile) dem Autor wirklich keine Freude. Findest Du nicht auch, dass der Gedanke überlegenswert ist? Bo Kontemplation 13:29, 11. Aug 2006 (CEST)
Hallo Bo, "Marketing Service" kenne ich als eine Messe für Werber, "Marketing Service" ist ja in der Praxis nix anderes als "Werbung" -- bloss netter ge-worded. Die Messe ist kein wissenschaftlicher Kongress zum Thema "Marketing-Definition". Also passt ein Beitrag dazu doch besser in Unterartikel von Werbung / Marketing wie Marketing-Kommunikation oder Kommunikationspolitik. Grüsse Heckmotor 13:43, 11. Aug 2006 (CEST)
Ja klar, sehe ich genau so. Doch auch nicht wissenschaftliche Stimmen bestimmen die Begriffe in der Lebenswirklichkeit der Praxis. Und ich beziehe mich ja nicht in erster Linie auf die Messe, sondern auf den Herrn Jung, der meiner Meinung nach als Vorsitzender der GWA schon mehr zu melden hat, als irgend ein unbekannter Prof auf einer wenig bekannten Uni. Mir geht es darum aufzuzeigen, dass es eine Begriffsvielfalt gibt, in der Praxis, die als Wissen da draußen verkauf und rezipiert wird. Ich denke, dass unsere Leser einen Anspruch auf Abbildung solcher Strömungen haben. Bo Kontemplation 18:22, 11. Aug 2006 (CEST)
Der einzige Grund weshalb ich den Einbau von Jungs Definition befürworten würde ist der, dass sie sehr schön die verbreitete Verkürzung von Marketing auf Kommunikation/Werbung verdeutlicht. Es ist wahr, dass dies in Unternehmen und der Werbebranche so geschieht, macht es aber nicht richtig. Ich stimme Heckmotor voll zu, dass wir hier eine korrekte (d.h. Wissenschaft/Lehre) Definition von Marketing liefern. Grüße --AT talk 18:44, 11. Aug 2006 (CEST)
Dagegen ist ja auch gar nichts zu sagen. Wie schon erwähnt, ist dies auch meine perönliche Auffassung und ich finde diese Verkürzung selbst ziemlich arogant. Aus diesem Grund habe ich ja auch Meffert und Backhaus erwähnt. Gerade letzterer ist mein persönlicher Favorit. Aber die Wirktlichkeit da draußen hat prominete Stimmen und wir haben die Möglichkeit das zu erklären. Bo Kontemplation 19:07, 11. Aug 2006 (CEST)
Die bekannte AMA-Definition ist nach meinen Infos von 1985. Korrigiert. Heckmotor 15:42, 23. Aug 2006 (CEST)
Gerne. Hast Du dazu vielleicht eine Quelle? Die ältere Zahl scheint mir durchaus plausibel, ohne dass ich jetzt eine Quelle dazu hätte. Das kommt davon, wenn man alte Artikelversionen nicht überprüft... Bo Kontemplation 16:39, 23. Aug 2006 (CEST)

Ja, zum Beispiel hier. Sie haben seit zwei Jahren eine neue Definition, jetzt wird alles gut... ;-) Grüße --AT talk 16:48, 23. Aug 2006 (CEST)

Hallo Bo, die AMA-Definition wurde 1985 in den Marketing News veröffentlicht. Marketing News: http://www.marketingpower.com/content51620.php Homepage, Archiv nicht bis 85. via http://dispatch.opac.ddb.de/DB=1.1/SET=2/TTL=11/SHW?FRST=13&PRS=HOL : Titel: Marketing news : reporting on marketing and its association / American Marketing Association. - Chicago, Ill. : AMA Nachgewiesen 8.1974/75 - ISSN: 0025-3790 In Deutschland einzusehen in folgenden Bibliotheken

   NIE <700> Osnabrück UB 
   NRW <38> Köln USB 
   NRW <6/136> Münster Marketing-Centrum

Leider alles ne kleine Weltreise :-) Heckmotor 22:21, 23. Aug 2006 (CEST)

Prima, das. Dann können wir die Quellen ja auch gleich im Text referenzieren. Die neue Ref. Funktion ist da schon eine große Hilfe hier in der Software. Die Änderung habe ich schon mal auskommentiert und eingearbeitet. Meines Wissens nach gab es aber auch eine frühe Definition aus den USA, die vielleicht im Definitions-Artikel gut aufgehoben wäre. Die AMA hat doch sicher eine Ur-Version. Leider habe ich die ja nun mal nicht hier bzw. tue mich mit originalsprachlichen Recherchen schwer. Hast Du da was? Bo Kontemplation 23:26, 23. Aug 2006 (CEST)
ich hab nix ausser der Quellenangabe. Den Originaltext gibts NUR in der USB Köln. Das müsste jemand vor Ort nachschlagen. Heckmotor 11:50, 25. Aug 2006 (CEST)

Hey Kölner:

Titel/Stichwort Marketing news sonstige Inst. American Marketing Association Zusatz reporting on marketing and its association Verfasserangabe American Marketing Association Standort USB-Magazin Signatur XH3379 <------- Entweder da .... ---Bestand Ungebundene Hefte Zeitschriften-Stelle Signatur P4013 <----- oder da! Heckmotor 11:57, 25. Aug 2006 (CEST)

Diskussionsseite des gelöschten Artikels Marketing-Definition[Quelltext bearbeiten]

Artikel Marketing-Definition wurde gelöscht, die dortige Diskussionsseite habe ich nach Diskussion:Marketing/Marketing-Definition verschoben. -- Perrak 17:50, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Klarer und breiter?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe mal zwei Anmerkungen zu machen, die ich erstmal zur Diskussion stellen will: - Ich würde im Sinne der Klarheit im Artikel noch stärker den Dualismus der Definition betonen und dann auch noch deutlich die beiden Seiten nennen: Funktion einerseits, Geisteshaltung andererseits. Beide Definitionen müssen sich zudem nicht ausschließen. Dieser Dualismus wird oft erwähnt, ganz konkret z.B. bei Meffert. - Hat sich mal jemand Gedanken über den Schnittpunkt des Begriffs Marketing zu Kommunikation gemacht? Gerade wenn man so weit geht wie Kotler ist da nämlich kaum mehr ein Unterschied. Habe von Kommunikation im Text aber nichts gelesen. Gruß, Socceroo 23:38, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sehr gute Anregung. Ich habe leider zur Zeit andere Projekte und wenig Zeit frei. Aber wenn Du Dich in dem von Dir beschriebenen Sinne mal am Text versuchen magst, würde zumindest ich, als einer der Hauptautoren, das ganz stark begrüßen. Gerade der Bezug zu Meffert und Kottler war mir persönlich ja auch wichtig. Wobei ein Spannungsbogen zu den anderen Elementen des Marketing-Mix ebenso relevant ist und dazu führt, dass eine einseitige Erweiterung im Bereich Marktkommunikation natürlich ein Problem gegenüber der Produktentwicklung, den klassischen/modernen Preismodellen sowie natürlich dem von mir beruflich praktisch vermittelten Thema Vertrieb. Auf der anderen Seite sind wir ein Wiki und es ist ok einfach etwas zu verbessern ohne auf Inkonsistenzen Rücksicht zu nehmen. Mach was Du kannst und erfreue die Welt! Have fun... es grüßt, der Bo Kontemplation 00:59, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Rechtschreibkorrektur[Quelltext bearbeiten]

Aus "Funktionfn" in der ersten Zeile wird "Funktion"

Apropos: Sehr gute Seite

zum Thema "Englische als Vorbild"

...ist provokativ, da die Seite bereits erstellt ist und wirklich unhöflich gegen die Authoren, die sich hier sehr viel Mühe gemacht haben. Dennoch sollten Sie vielleicht einen Blick zu den Nachbarn werfen, ob die wirklich manches "besser" gelöst haben. Ich hab nicht nachgesehen ... mir gefällts so schon sehr gut ...

Markt-Segmente[Quelltext bearbeiten]

Vermisse Aussagen zur Auf- bzw. Unterteilung des Angebots und der Verkaufsstrukturen in Low-Price-, Massengeschäft- und Hochpreis-Segment. Da werden ja unterschiedliche Käufergruppen, -interessen angesprochen. Sehe nicht wie AT Redundanz. Leider auch nicht bei den Unterartikeln zum Thema. Grüße --Aaaah 12:11, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Siehe Marketing#Marketingziele und Marktsegmentierung. Zugegebenermaßen kann man das noch besser, bzw. allgemeinverständlicher formulieren. Grüße --AT talk 12:20, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
aha - Danke! Hätte das dort/unter dem Begriff nicht gesucht. Vielleicht der Fall für Siehe auch: * Klammern Marktsegmentierung|Markt-Segmente Klammern ? Gruß --Aaaah 16:45, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das wäre meines Wissens nach falsch geschrieben, daher eher nicht. Davon abgesehen bin ich kein großer Fan von Siehe auch-Abschnitten. Für bereits im Fließtext verlinkte Artikel ist das ohnehin nicht vorgesehen. --AT talk 17:15, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Neuer Artikelanfang[Quelltext bearbeiten]

Im Sinne von obigem "Klarer und breiter?" und mit dem Zwecke der besseren Verständlichkeit werde ich jetzt mal den Anfang umschreiben. Ich hoffe, dabei alle bisherigen Aspekte zu berücksichtigen. Der ganze Artikel ist bislang so unübersichtlich und schlecht zu lesen, dass jeder Marketeer Bauchschmerzen bekommen müsste (soll nicht beleidigend sein, passiert wahrscheinlich automatisch, wenn jeder was dazu schreibt). Was meint ihr, wie es geworden ist? Socceroo 15:34, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Seltsame Quelle[Quelltext bearbeiten]

4P (Marketing-Mix) der American Marketing Association???? ... Und ich renne in dem Glauben rum, es sei Phil Kotler gewesen! Wie dämlich! Yotwen 17:12, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Neue AMA Marketing-Definition[Quelltext bearbeiten]

Marketing's new definition - New AMA blog In the January 15 issue of Marketing News, former editor Lisa M. Keefe wrote about the new definition of marketing, which reads:

Marketing is an organizational function and a set of processes for creating, communicating and delivering value to customers and for managing customer relationships in ways that benefit the organization and its stakeholders. --22:49, 7. Feb. 2008 (CET)

Definition von Marketing[Quelltext bearbeiten]

Für mich fehlt eine weitere Definition von Marketing. Denn Marketing kann man in folgenden Dimensionen betrachten:

Marketing als Philosophie[Quelltext bearbeiten]

Mit Marketing als Philosophie ist die unternehmenspolitische Grundhaltung gegenüber den Marketingaktivitäten gemeint. Als Grundhaltung gelten: produktorientiertes versus bedürfnis- oder kundenorientiertes Marketing / passives versus aktives Marketing.

Beim produktorientierten Marketing steht die Leistungsverwertung nach der Produktion im Vordergrund, das Unternehmen will den Markt steuern. Man richtet sämtliche Tätigkeiten und Massnahmen darauf aus das Produkt zu verbessern, es weiter zu entwickeln. Die Gefahr besteht dabei, dass das Produkt an den Bedürfnissen der Konsumenten vorbei entwickelt wird.

Beim bedürfnis- oder kundenorientierten Marketing wird das Unternehmen von Markt her gesteuert und stellt mit allen Tätigkeiten und Massnahmen auf die Wünsche der Kunden ab. Da die Zufriedenheit des Kunden im Mittelpunkt steht und alle Wünsche erfüllt werden sollen, besteht die Gefahr der Verzettelung und damit die Gefahr Produkte zu produzieren, die niemand mehr haben will, da sie nur einen bestimmten (kleinen) Kreis von Kunden entspricht.

Beim passiven Marketing kommen den Instrumenten des Marketing-Mix (4P: Place, Promotion, Price, Product) keine offensiven Bedeutungen zu. Hier besteht die Gefahr, dass man vergessen geht. Ausser vielleicht in Märkten, in denen ein aktives Marketing nicht üblich ist (Zahnärzte zum Beispiel).

Beim aktiven Marketing kommt diesen Instrumenten dafür eine intensiver Einsatz zu. Die Gefahr besteht hier, dass man es übertreibt und lästig wirkt.

Eine Mischung sämtlicher Marketingformen verspricht den grössten Erfolg.

Marketing als Aufgabe[Quelltext bearbeiten]

Als Aufgabe werden alle nach innen und aussen gerichteten Aktivitäten und Entscheide einer Unternehmung angesehen, welche helfen die vorhandenen Unternehmensziele auf dem Absatzmarkt umzusetzten. In Abhängigkeit von der Marketing-Philosophie wird Marketing mehr oder weniger intensiv betrieben. Dabei umfasst Marketing die folgenden Aufgabengebiete: 1. Konzeptionelles Arbeiten (Analyse, Strategie, Umsetzung, Kontrolle) und 2. die konkrete Ausgestaltung der Marketing-Mix-Instrumente und der Marketing-Infrastruktur.

Beim konzeptionelles Arbeiten werden folgende Punkte abgehandelt: Ausgangslage, Situationsanalyse (SWOT), Fazit, Ziele, Zielgruppen, Botschaft, Strategie (Leitidee, Tonalität, Intensität), Massnahmen und Mittel, Termine und Verantwortlichkeiten, Budget, Kontrolle

Der Marketing-Mix entspricht wieder den 4P und die entsprechenden Teil- oder Sub-Mixe mit ihren Instrumenten: Place (Distributions-Mix), Promotion (Kommunikations-Mix), Price (Preis-Mix), Product (Leistungs-Mix)

Die Marketing-Infrastruktur umfasst Führungsmittel und -instrumente des Marketings: 1. Personelles, analgemässiges, finanzielles und rechtliches Potential jener Stellen, welche sich in erster Linie mit Marketing befassen (Stellen, Know-How, EDV, Patente, Finanzen usw.) 2. Führungssysteme und -instumentde des Marketings (Entlöhnung, Ausbildung, Kontrollen usw.) 3. Marketing-Informationssystem (Marktforschung, Rapporte, Statistiken usw.)

Marketing als Wissenschaft[Quelltext bearbeiten]

Die Lehre des Marketings zur Beschaffung von Daten und Informationen, für Prognosen und zur Definition gerechtfertigter Massnahmen.

Unverständlicher Satz[Quelltext bearbeiten]

Für mich ist folgender Satz unter der Überschrift "Vielfalt der Marketing-Definitionen" unverständlich: Die Funktion der Vermarktung lässt sich insofern vom Prozess des Marketing abgrenzen, das eine Zielfunktion des Marketings im Groß- und Einzelhandel meint. Worauf bezieht sich das "insofern", worauf das "das"? Falls jemand weiß, was gemeint ist, wäre es nett, den Satz verständlicher zu formulieren. --Dein Freund der Baum 00:59, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Personalmarketing[Quelltext bearbeiten]

Bin in der Struktur des Artikels nicht so recht drin: Wo kann man denn auf Personalmarketing verweisen? --Lakedaimon 18:46, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Mangelnde Objektivität[Quelltext bearbeiten]

Durch die explizite Erwähnung der Quellen, insbesondere bei den Definitionen, geht die Objektivität verloren. Warum werden in diesem Artikel die Quellen nicht in Fußnoten angegeben, wie in jedem anderen Artikel auch? Ich kann des Bedürfnis der Marketingprofessoren verstehen, sich selbst zu verkaufen, aber leider leidet die Neutralität darunter, die notwendig ist, wenn Marketing als eine Wissenschaft verstanden werden will. Folgende Stellen sind mir ein Dorn im Auge:

  • Auch Philip Kotler, ein bedeutender US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler, definiert Marketing ähnlich: „Bedürfnisse profitabel zu befriedigen.“
    • Man beachte hier die Formulierung ein bedeutender US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler; Alternative: Eine weitere Definition versteht unter Marketing die profitable Befriedigung von Bedürfnissen. (Fn: Philip Kotler)
  • Im Jahr 1985 definierte die „American Marketing Association“ (AMA) Marketing wie folgt: „Der Planungs- und Ausführungsprozess der [...]
    • Alternative: Eine weitere, ältere Definition mit starkem Bezug auf den Marketing-Mix lautet: [...] (Fn: American Marketing Association (AMA), 1985)
  • Diese Definition ist bis heute Teil der allgemeinen Lehrmeinung.
    • Die anderen Definition nicht? Warum werden sie im Artikel dann aufgeführt? Dieser Satz ist überflüssig.
  • Auch Peter Winkelmann begreift Marketing als eine im Kern unternehmerische Denkhaltung. Er zitiert eine ältere Auflage von Nieschlag, Dichtl und Hörschgen von 1985, die Marketing beschreiben als Ausdruck eines marktorientierten unternehmerischen Denkstils, der sich durch eine schöpferische, systematische und zuweilen auch aggressive Note auszeichnet...
    • Extrem subjektiv. Alternative: Viele Marketingwissenschaftler begreifen Marketing als eine im Kern unternehmerische Denkhaltung. Demnach kann das Marketing als Ausdruck eines marktorientierten unternehmerischen Denkstils gesehen werden, der sich durch schöpferische, systematische und zwueilen auch aggressive Note auszeichnet. (Fn: Nieschlag, Dichtl und Hörschgen, 1985)
  • Heribert Meffert und Klaus Backhaus, zwei Wirtschaftswissenschaftler mit eher ganzheitlichem Ansatz und letzterer mit starkem Bezug zum Investitionsgütermarkt, fassen Marketing ebenfalls weiter. Meffert greift besonders die unternehmensweite Funktion des Marketing auf und definiert: „Die bewusst marktorientierte Führung des gesamten Unternehmens, die sich in Planung, Koordination und Kontrolle aller auf die aktuellen und potenziellen Märkte ausgerichteten Unternehmensaktivitäten niederschlägt.“
    • Ich bin wirklich ein Fan von Meffert, Bruhn, Backhaus, Kotler, Winkelmann, Kuß, etc., die Definitionen sind klasse, aber hier sollte wirklich etwas objektiver geschrieben werden.
  • So formuliert auch Franz-Rudolf Esch in der Vision des Deutschen Marketing-Verbandes aktuell: Marketing im Sinne einer marktorientierten Unternehmensführung kennzeichnet die Ausrichtung aller relevanten Unternehmensaktivitäten auf die Wünsche und Bedürfnisse von Anspruchsgruppen.
    • Alternative: In der Vision des Deutschen Marketing-Verbandes wird Marketing als eine marktorientierten Unternehmensführung verstanden, die alle relevanten Unternehmensaktivitäten auf die Wünsche und Bedürfnisse von Anspruchsgruppen ausrichtet. (Fn: [1])

Falls keine Einwände bestehen, werde ich den Artikel entsprechend den Änderungen überarbeiten. Grochim 12:52, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich sehe Deine Einwände zwiespältig. Kotler ist der Begründer der modernen Marketinglehre und insofern ist die bedeutend schon eine nicht ganz unwesentliche Information. Es wäre ja beispielsweise etwas anderes wenn es Sepp Hupfelmeyer, Marketinglehrer an der Berufsschule Hintermoselzwicken geäußert hätte. Andererseits kann man das sicher besser formulieren. Zu Deinem nächsten Punkt: Die Marketingdefinition hat sich im Lkaufe der Zeit immer wieder geändert, auch und gerade durch die AMA. Der Hinweis auf die aktuelle Lehre sollte durchaus Bestandteil dieses Abschnitts sein. Formulierungen wie viele bezeichnen... finde ich immer wenig wieselig und bevorzuge die direkte Zuweisung. Du hast aber recht, dass Einzelnachweise als refs in den Artikel gehören. So ist das momentan nicht schön. Zustimmung zu Deinen letzten beiden Punkten. Was meinst Du? Im Zweifel setze doch einfach mal um was Dir vorschwebt und wir schauen dann weiter. Grüße --AT talk 15:00, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Mir ist schon klar, dass es gerade in der angelsächsischen Literatur üblich ist zu formulieren wie: "Herr X ist der Meinung, dass Marketing sich definiert als [...] während Herr Y den Standpunkt vertritt, dass [...]" Das wirkt sehr subjektiv; ich persönlich bevorzuge die neutrale Formulierung und event. die Nennung des Zitierten durch Fußnoten.
Zu den konkreten Punkten: Wir könnten doch ein Dutzend der wichtigsten Marketingwissenschaftler in einem Unterkapitel listenförmig nennen? Sicherlich ist es gerade im Marketing hilfreich, zu wissen, wer sich fundiert mit dieser Materie auseinander setzt. Das mit der allgemeinen Lehrmeinung lassen wir mal so stehen, ich finde die Definition gar nicht so schlecht. Ich werde ein paar Dinge mal umsetzten. Grochim 10:40, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Bitte keine Personenlisten. Das ufert schnell sinnlos aus. In der Regel schreibt dann jeder hier aufschlagende Student seinen Prof. hier rein. Sinnvoller ist die Darstellung der Personen die das Fach und ggf. die Praxis wesentlich geprägt haben im Fließtext. Das sollte m.E. recht klar eingrenzbar sein. Leute wie Kottler oder Meffert sind ja aufgrund ihrer Beiträge sowas von zweifelsfrei prägend, dass man hier auch nicht wirklich von Subjektivität sprechen kann. --AT talk 18:31, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Antwort siehe hier. Grochim 10:06, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Orientierungen?[Quelltext bearbeiten]

Vllt. könnte man noch sowas wie in en.wiki en:Marketing#Marketing_orientation einbauen, außer Kundenorientierung, fehlen hier eh noch Artikel zu Marktorientierung oder Mitarbeiterorientierung und auch Wettbewerbsorientierung. In der Einleitung findet sich ja ein Satz dazu, dass man von der Produktorientierung zur Marktorientierung übergegangen ist (das ist ganz logisch, und vllt. historisch, entwicklungstechnisch zu begründen...). Wenn es auch nicht für eigene Artikel reicht, könnten die Begriffe ja in Abschnitten hier erklärt bzw. von einander abgegrenz werden (dann mit redirect darauf?) Grüße --WissensDürster 13:15, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

PS: ein geschichtlicher Abriss könnte so aussehen:
Bin da aber kein Experte, würde nur gerne mehr darüber erfahren ... Nochmals Grüße =) --WissensDürster 13:50, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Definitionswidersprüche[Quelltext bearbeiten]

Nun zitiere ich mal:

Philip Kotler amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Professor für Marketing an der Kellogg School of Management der Northwestern University definiert Marketing als :

"Marketing ist ein Prozess im Wirtschafts- und Sozialgefüge durch den Einzelpersonen und Gruppen ihre Bedürfnisse und Wünsche befriedigen, indem sie Produkte und andere Dinge von Wert erstellen, anbieten und miteinander austauschen."

[...]

Eine ältere ganzheitliche Definition beschreibt Marketing als einen „Prozess im Wirtschafts- und Sozialgefüge, durch den Einzelpersonen und Gruppen ihre Bedürfnisse und Wünsche befriedigen, indem sie Produkte und andere Dinge von Wert erzeugen, anbieten und miteinander austauschen.“ vgl. älterer Absatzbegriff von Erich Gutenberg

Unabhängig davon, ob vgl. älterer Absatzbegriff von Erich Gutenberg nun heißt, ich solle diese Def mit einer unbekannten und unbelegten von Gutenberg vergleichen oder eben nicht - wir haben hier offenbar 2 identische Defs, die nach einander in unterschiedlichem Kontext gebracht werden ... oder ich hab was übersehen, dann muss es verdeutlicht werden. Grüße --WissensDürster 14:14, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

PS: Es gibt auch 2 Definitionen unterschiedlicher Quellen der American Marketing Association, von denen eine nicht übersetzt wurde... --WissensDürster 14:16, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Die Definition von Philip Kotler stammt aus der deutschen Übersetzung seines Buches Marketing Management. Inwieweit Erich Gutenberg bereits früher Marketing wortgleich definierte kann ich nicht sagen da sein Buch nicht gelesen habe. Eine exakte Definition des Marketings ist ohnehin eher schwierig, daher gibt es auch eine Vielzahl von Definitionen. -- Fenrisulfir 13:19, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Entsprechende Belege musst du mir hier nicht liefern. Hättest du sie bei deinen Anpassungen gleich benannt, wären sie vllt. nicht rückgängig gemacht worden ;) Grüße --WissensDürster 19:36, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Es ging jetzt garnicht mehr um das Zitat sondern um den 1. Satz unter der Überschrift Definitionswiedersprüche. Sorry ich hätte den Themawechsel vielleicht etwas deutlicher kennzeichnen sollen. ;) -- Fenrisulfir 22:25, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Diese Aussage ist schlichtweg falsch! Zitat: "Während in der Praxis das operative Verkaufen, bei dem es um Tagesumsätze, neue Abschlüsse und Provisionen geht, losgelöst von strategischen Überlegungen stattfindet... "

Die operative Planung (Absatzmenge, Preis), orientiert sich an der strategischen Planung (langfristige Marktentwicklung etc.)


Weiter heißt es: "...versteht man unter Marketing nicht nur die klassische betriebswirtschaftliche Funktion des „Absatzes”, sondern auch die übergreifende marktorientierte Unternehmensführung."

Marketing ist ein Teilgebiet der Unternehmensfürhung neben Personalmanagement, Controlling, Buchhaltung etc. Auch wenn es zwischen den Bereichen große Überschneidungen gibt und eine exakte Trennung nicht immer Möglich ist, kann Marketing nicht als eigene Strategie zur Unternehmensführung gesehen werden. Die Definition ist dahingehend etwas irreführend. -- Fenrisulfir 13:59, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab grad kein Bezug, aber ich denke, dass du mir erstmal zugestimmt hast^^ oder habe ich Marketing irgendwo definiert? Das es nicht eindeutig sein kann ist klar, grad als eine "Wissenschaft im Wandel" wie ich es mal nennen will, aber offensichtlich Wiedersprüche zwischen Defs machen einen schon stutzig ... ebenfalls die Quellen. Wie mit schwammigem Wissen und redundanten Definitionen und Quellen umzugehn ist, lehrt die Wikipedia in endlosen Richtlinien. Auf jeden Fall danke für dein Interesse (und Engagement?), Grüße --WissensDürster 15:33, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Wie oben dargelegt sind die Aussagen im dem Satz schlicht falsch. Ebenso die Aussage im ersten Satz des Artikels. Meine Änderungen und Ergenzungen spiegeln die derzeitige Lehrmeinung wieder. Quellen: Kotler Marketing Management und Thommen/Archleitner Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. -- Fenrisulfir 18:15, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Fenrisulfir, ich habe das wieder zurückgesetzt. Bitte achte darauf, dass Du nicht zusammenhanglos schreibst (z.B. 4Ps gleich ohne Erklärung hier die Einleitung) und orientiere Dich an WP:Wie schreibe ich gute Artikel und WP:Belege. Danke und Grüße --AT talk 18:52, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die definition die richtigen Güter, zum richtigen Preis, auf dem richtigen Markt mit den richtigen Absatzförderungsmaßnahmen. entspricht den 4 P's des Marketing Mix daher im englischen Product, Price, Place und Promotion. Ich werde versuchen das noch besser herauszuarbeiten. -- Fenrisulfir 19:09, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Das vorhergehende dazu nehmend und mich erst in der Mitte befindend, würde ich ganz klar sagen, dass der ganze Artikel eine Runderneuerung benötigt. Auch viele andere Fragen in der Diskussion wurden nicht weiter beachtet (btw, diese müsste mal aufgeräumt werden).

Noch ein Beispiel:

Da ein Käufermarkt entweder sehr umfassende oder ausgesprochen spezialisierte Vorgehensweisen (siehe Marktsegmentierung) erfordert, haben sich in der Vergangenheit verschiedene Entwicklungen unabhängig voneinander abgezeichnet. Daran hat sich auch nichts dadurch geändert, dass im Unterschied zu den Zeiten vor dem Internet die heutigen Märkte durch eine scheinbar extreme Markttransparenz gekennzeichnet sind (Stichwort: zum Wettbewerb „googeln“).

????? Dadurch sich daran auch nichts geändert hat, wegen dem Umstand einen nicht vorhandenen scheinbaren Unterschiedes von der guten alten Zeit zur modernen Internetzeit.... mit dem Hinweis ein Stichwort zum Wettbewerb zu googlen ... was ist das? Schleichwerbung? Muss ich Google fragen, was mit solchen Sätzen gemeint ist? Tut mir ja leid, dass ich mich hier so errege, aber das ist einfach nur furchtbar... das beste hoffend, weil es schlechter nicht werden kann, --WissensDürster 14:26, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Weitere Vorschläge, die fachkompetent überprüft werden sollten. Formen des Marketings
  • Konsumgütermarketing (Business to Consumer)
  • Industriemarketing (B2B)
  • Dienstleistungsmarketing
  • Handelsmarketing
  • Nonprofit-Marketing
Das wären vllt. theoretische fundierte Aspekte - und die könnte man von Modewörtern abgrenzen: Suchmaschinenmarketing, Agrarmarketing, Stadtmarketing, Netzwerk-Marketing, Virales Marketing, Online-Marketing, Ambush Marketing, Mobile Marketing, Guerilla-Marketing etc. etc. sucht selbst mal mit der Volltextsuche .... - was hat es mit diesen "Formen" auf sich ?! Grüße --WissensDürster 20:16, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Überarbeitungsbedarf des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Um es mal vorweg zu sagen der Artikel ist derzeit eher unzureichend und bedarf einer gründlichen Überarbeitung, andere Artikel im Bereich BWL sind Qualitativ wesentlich besser.

Ich hab in der Einleitung den "funtionalen Marketing Begriff" und "Marketing als marktorientierte Unternehmensführung" getrennt dargestellt, das trifft es besser als die reine darstellung als Marktorientierte Unternehmensführung.Das Bild "Marketing Prozess Modell" am Anfang des Artikels passt dort auch nicht wirklich hin sondern eher im Bereich Marketing Strategie oder so ähnlich. Besser paßt das Bild des Marketinggebäudes -- Fenrisulfir 08:58, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wiederholungen im Abschnitt "Vielfalt der Marketing Definitionen gelöscht.-- Fenrisulfir 10:16, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
*klopf klopf* ^^ Das Überarbeitungsbedarf besteht, steht in den vielen Beiträgen oben schon ^^ wie wäre es wenn du hier unten einfach deine Änderungen dokumentierst und auf weitere Probleme aufmerksam machst. Auf jeden Fall ließt man niemand aus mir mit. Deshalb lohnt es nicht die Fehler "für andere" festzuhalten ... es sei denn, das hier sind eh nur so Memos. Dann hab ich nichts gesagt. PS: Bist ja schon ein wenig vorangekommen. Grüße --WissensDürster 17:25, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nachdem meine Änderungen schon 2 mal rückgängig gemacht wurden, dachte ich mir ich schreibe es auf die Diskussionsseite. Die Sichtung der Änderungen habe ich schon selbst erledigt ;) -- Fenrisulfir 17:47, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Kritik", Rechte unklar[Quelltext bearbeiten]

Habe folgendes erstmal rausgenommen:

Das Konsumgütermarketing gilt als das klassische Arbeitsfeld des Marketing. Es ist daher aber auch der klassische Ansatzpunkt der gesellschaftlichen und ökologischen Kritik am Marketing, des Konsumerismus. Dem Konsumerismus liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Konsumentensouveränität mitunter stark herabgesetzt bzw. durch die Produzenten stark beschnitten ist. Durch den Konsumerismus wird die Forderung erhoben, daß die Position des Käufers gegenüber den Produzenten gestärkt wird. Dies soll durch Verbraucherorganisationen erreicht werden, die Information, Marktüberblick, preisbewußtes Handeln usw. der Konsumenten fordern sowie durch Vertreten der Konsumenten gegenüber den Herstellern für die Beseitigung umweltschädlicher Produkte und Produktionsverfahren, gegen Herabsetzung des Wettbewerbs usw. eintreten sollen.

Der Konsumerismus ist eine gesellschaftliche Bewegung mit dem Ziel, die Konsumenteninteressen besser gegenüber den Anbietern durchzusetzen. Er vertritt eine Konzeption zur verstärkten Orientierung der Wirtschaft am Konsumenten. Die Bewegung entstand mit zunehmendem Selbstbewusstsein der Konsumenten und der Einschätzung, dass die Interessen der Konsumenten bisher nur unzureichend wahrgenommen wurden. -- Kotler/Bliemel: Marketing-Management, 2001, S. 313f.

Es scheint einfach von der Seite "wirtschaftslexikon24.net" übernommen zu sein, ... ich hab mich mit deren Lizenzen etc. nicht beschäftigt, deshalb steht der Text nun erstmal hier - eben fragwürdig.

PS: Die Seite ist offenbar als externe Linkquelle gesperrt: gebt einfach "konsumerismus" und "Konsumgütermarketing" ein. Grüße --WissensDürster 09:31, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bild am Anfang[Quelltext bearbeiten]

Das Bild "Die klassischen Funktionen ..." ist doppelt (auch unter Marketing-Mix vorhanden). Außerdem trifft es das Thema nicht ganz. Wenn niemand was dagegen hat, werde ich es durch ein neues ersetzten. Also bitte melden, wenn Dein Herz daran hängt. Siehe auch Beitrag zur Diskussion der Grafik. Gruß --Wolberg77 23:54, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Marketingkonzeption[Quelltext bearbeiten]

Dieser Abschnitt kommt mir "spanisch" vor, zumal nicht nachprüfbar ist, aus welchen Quellen diese Informationen stammen. Die Deutschen Standard-Lehrbücher (Homburg, Meffert, Diller etc.) kennen den Begriff "Marketingkonzeption" gar nicht. In dem Abschnitt werden auch keine Konzeptionen, sondern Marketingziele dargestellt - und dies ohne erkennbare Logik oder Systematik. Auch die Grafik passt nicht dazu, weil sie den Marketingprozess beschreibt. Mit Marketingkonzept meint Philip Kotler etwas Anderes, nämlich eine Philosophie der Unternehmensführung. Insofern hat das Thema schon was mit Zielen zu tun - aber nicht so, wie es der Autor darstellt. Ich werde daher den Abschnitt etappenweise durch einen anderen ersetzen. Gruß --Wolberg77 01:17, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Neues Lemma[Quelltext bearbeiten]

Bei einem Blick in die Fachliteratur erschien mir das alte Lemma nicht mehr dem derzeitigen Stand des Wissens zu entsprechen und war auch viel zu lang. Ich habe es entsprechend gekürzt und angepaßt. Der zweite Teil des Lemmas (Marketing als Unternehmensfunktion) erscheint in einem neuen Abschnitt. Ich hoffe, es fühlt sich niemand auf den Schlips getreten. Gruß --Wolberg77 14:32, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Betr. Revert von Fenrisulfir. Hallo Fenrisulfir,

ich finde, Du machst es Dir etwas zu einfach. Wenn Deine Begründung „keine Verbesserung“ ist, dann würde mich interessieren, welche Qualitätskirterien Du angelegt hast. Zumindest hätte ich gern gewusst, was Dir an dem alten Lemma gut gefällt und an dem neuen nicht; dann könnte man an dem Artikel weiter arbeiten. Ich habe mir einige Mühe gemacht und die Fachliteratur studiert. Dadurch komme ich zu meiner Meinung, die ich in der Diskussion erläutert habe. Hier nochmals die Kernpunkte: (1) Das Eingangsbild ist im Text nicht erläutert; es bleibt also unklar, wie es zu interpretieren ist. Außerdem enthält es fachliche Fehler. Beispielsweise gehört das „Branding“ aus dem oberen Dreieck zur Produktpolitik. Ferner befinden sind dort die Begriffe „Controlling" und "Balanced Scorecard“; auch das ist ohne Erläuterung irreführend (siehe dazu die entsprechenden Artikel bei Wikipedia). Schließlich erscheint das Bild bereits in dem Artikel „Marketing-Mix“ – ist also doppelt. Vielleicht kann man ja den Autor überreden, in die fachliche Diskussion einzusteigen und es zu überarbeiten. Gut wäre zum Beispiel ein dreistufiges Gebilde mit (I.) Strategischem Marketing als Element der Unternehmensstrategie oder Mission, (II.) Operativem Marketing (Mix) und (III.) Marketingkontrolle mit Feedbackschleife zur Strategie bzw. Mission. (2) Das Lemma selbst erschien mir grundsätzlich zu lang. Ferner sehe ich darin einige Probleme (abgesehen vom ersten Satz, den man etwas verständlicher formulieren könnte – so sind die Begriffe „funktionale Perspektive“ und „Austauschprozesse“ aus meiner Sicht zu abstrakt; und der Leser findet bei Wikipedia auch keine Erläuterung (keinen Link) dazu. (3) Die Sätze zwei und drei sind redundant und zum Teil fehlerhaft. Beispielsweise gibt es den Fachbegriff „Absatzfördermaßnahmen“ gar nicht, und wenn damit die Absatzförderung gemeint ist, dann ist sie ein Bestandteil der Kommunikationspolitik, also des „Promotion-P“. Wenn mit "die richtigen Güter" die Sortimentsgestaltung gemeint sein sollte, dann ist das ebenfalls falsch, weil dies ein Bestandteil der Produktpolitik ist. (4) Die folgende Aussage (3. Satz): „Aus funktionaler Sicht können sämtliche Marketingmaßnahmen diesen vier Bereichen zugeordnet werden“ ist sachlich und logisch nicht korrekt: Die vier P's sind Maßnahmen (zur Umsetzung von Marketingstrategien). Der Autor meint vermutlich, dass sich alle Marketingmaßnahmen in diese vier Kategorien (bzw. 4 P's) gruppieren lassen. Dies wäre allerdings auch falsch, weil sehr viele strategische Maßnahmen eben nicht zum Marketing-Mix, also den 4 P's gehören. Und wenn er es als logische Folgerung gemeint hat, dann ist es eine Tautologie. (5) Den nächsten Satz finde ich ok., wobei man allerdings den Begriff "funktionale Perspektive" konkretisieren sollte. (6) Den nächsten Satz ("Marketing wird so..." halte ich für problematisch, wenn er so allgemeingültig formuliert ist. Grund: Den ‚engsten‘ Kontakt zum Kunden haben in der Regel die Verkäufer (bzw. der Vertrieb) und die (anwendungstechnischen) Berater. Bei Dienstleistungsunternehmen kann man kräftig streiten, wer den engsten Kontakt zum Kunden hat. Wenn der Autor meint, dass das Marketing grundsätzlich einen Beitrag zur mehr Kundenorientierung leistet, dann sollte man es auch so ausdrücken. Über die Frage, inwiefern Wertschöpfung und Gewinn von Marketingaktivitäten abhängig sind, kann man kräftig streiten. Wenn, dann sollte man dies zumindest neutral im Konjunktiv formulieren oder "... haben in einem Käufermarkt in der Regel einen großen Einfluss...". Vorschlag: Schaue doch bitte mal in die Fachliteratur, überdenke Deine Entscheidung und mache einen Vorschlag. Gruß --Wolberg77 21:56, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe nun das Lemma an die offizielle Difinition der AMA und deren Interpretation durch Heribert Meffert in seiner neuesten Auflage (siehe Quellenangabe) orientiert. Der Rest des alten Lemmas ist aus meiner Sicht nicht zu retten. Das Gleiche gilf für die Grafik aufgrund der vielen fachlichen Fehler (siehe Text oben). Gruß --Wolberg77 21:56, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Automatisches Sichten und Löschung wegen Vandalismusgefahr[Quelltext bearbeiten]

Hallo, so geht das aber nicht. Das mit einer automatischen Sichtung einfach Änderungsvorschläge gelöscht werden. Meine Änderung von gestern: Abschnitt 10.2.Marketingausrichtung: Stadtmarketing ist ein Unterbegriff zu Regionalmarketing also ist das hier zu ändern. siehe auch die Wikiartikel zu den Unterthemen!! außerdem habe ich die Absicht hier demnächst intensiver mitzuwirken, da ich in diesem Bereich praktisch arbeite und aktuell mitreden kann.--Sachsengebirge 11:01, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke[Quelltext bearbeiten]

Lange war ich mit meinen Darstellungen und Zusammenfassungen Hauptautor in diesem Artikel und mir war es immer wichitg, vom aktionsorientieren (veralteten) Ansatz, hin zu einem modernen, integrativen Ansatz Quellen aufzuzeigen und Beispiele zu finden. In meiner eigenen Lehrtätigkeit als Dozent im außeruniversitären Bereich entwickelte ich das "Marketing-Gebäude" welches hier nun noch im Artikel Marketing-Mix zu finden ist und dass aus gut nachvollziehbaren Gründen hier nun nicht mehr erscheint. Nach einigen Jahren der Stagnation hat der Artikel nun endlich eine echte Verbesserung im Übersichtssinn gefunden, der meinen damaligen Ansatz verfeinert und mit Quellen erweitert, die ich inzwischen nicht mehr zur Hand habe, da ich nicht mehr als Dozent arbeite.

Lieben herzlichen Dank für die tolle Entwicklung und nicht zuletzt für die für mich gut nachvollziehbare Ersetzung meiner Texte, wenn auch noch immer einiges aus meiner Tastatur erhalten geblieben ist. Ich freue mich, wie gut auf Dauer die Gemeinschaft hier letztenendes doch funktioniert. Der Artikel ist wirklich besser geworden. Danke! Bo Kontemplation 17:04, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

ihr pharmareferenten... wollt es unter euch ausmachen bäh. (nicht signierter Beitrag von 79.234.236.215 (Diskussion) 04:54, 22. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Aha[Quelltext bearbeiten]

"Der Begriff Marketing oder (veraltet) Absatzwirtschaft bezeichnet zum einen den Unternehmensbereich, dessen Aufgabe (Funktion) es ist, Waren und Dienstleistungen zu vermarkten..." Marketing heißt also, Dinge zu vermarkten, jetzt bin ich keinen Deut schlauer ... (nicht signierter Beitrag von 217.92.223.239 (Diskussion) 12:50, 21. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Marketingausrichtungen[Quelltext bearbeiten]

Es könnte noch Celebreti Marketing (Siehe WP en:) und Ingredient Branding eingebaut werden.--Harald321 (Diskussion) 14:48, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten