Diskussion:Marlies Krämer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von MBq in Abschnitt Portrait im SZ-Magazin
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Namensvergabe für Tiefdruckgebiete (2018)[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel enthält die Aussage "Im Jahr 1996 wurde die bis dahin in Deutschland gängige Praxis, Tiefdruckgebiete nur mit Frauennamen zu kennzeichnen, auf Krämers Initiative hin geändert." . Gemäß Namensvergabe_für_Wetterereignisse#Zentraleuropa_(FUB,_Deutschland) erfolgte die Änderung 1998. Das deckst sich auch mit dieser Quelle.--Karsten11 (Diskussion) 14:06, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten

It's a wiki, @Karsten11:, nur zu, korrigiere! ein lächelnder Smiley --Maimaid Wikiliebe?! 20:06, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Wäre es nur die Jahreszahl, hätte ich die wohl (trotz widersprechender Quellen) geändert. Aber die TAZ schreibt inhaltlich was anderes: Sie schreibt: Krämer u.a. haben Unterschriften gesammelt, aber kein Gehör gefunden. Dann hat Kachelmann das aufgegriffen. Und nun haben wir ein Loch, den offensichtlich hat sich (nach dem TAZ-Artikel) sich das ja irgendwie durchgesetzt (und da glaube ich persönlich (ohne fachlich Anhnung zu haben), dass ggf. der Einfluss des Promis Kachelmann größer gewesen war, als die Unterschriftensammlung Krämers. Und da ich im Matheunterricht in der Schule gelernt habe "Glauben bedeutet: Nicht wissen" möchte ich meinen Glauben besser nicht im Artikel einbringen sondern hoffe auf Quellen, die den Sachverhalt klären.--Karsten11 (Diskussion) 20:20, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Frau Krämer weiß aber sicher, dass die ursprüngliche Nanemsnennung in Deutschland von einer Meteorologin ins Leben gerufen wurde, 1954, von der damaligen Meteoroöogie-Studentin Karla Wege, die später im ZDF in den "heute"-Nachrichten die Wettervorhersage moderierte. Frau Wege brachte die Idee übrigens aus den USA mit, wo die Namensnennung (Tiefs w, Hochs m) heute noch gängige Praxis ist.--H.A. (Diskussion) 12:38, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Name "Maria Elisabeth" (2018)[Quelltext bearbeiten]

Sofern dieses Dokument passt, heißt Frau Krämer mit Vornamen Maria Elisabeth, da scheint Marlies wohl aus ihren beiden Vornamen zusammengesetzt worden zu sein. Ist das relevant genug, um den Artikel zu ändern? --H.A. (Diskussion) 12:38, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo H.A., das Lemma kann sicherlich so bleiben, schließlich ist sie als Marlies Krämer öffentlich bekannt. Ich habe ihren vollen Namen eingetragen.--Cirdan ± 14:08, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
So wie es jetzt dasteht, bin ich zufrieden! --H.A. (Diskussion) 14:44, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Ich auch, vielen Dank Euch beiden! ein lächelnder Smiley  Liebe Grüße --Maimaid Wikiliebe?! 21:16, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Portrait im SZ-Magazin[Quelltext bearbeiten]

Kopiert aus Benutzer Diskussion:PhiH#Marlies Krämer

"nicht erkennbar" - es ist nun mal Paywall. Immerhin das seriöse SZ-Magazin. Hierzu: WP:Belege: "Die Kostenpflichtigkeit einer Internetquelle ist kein Ausschlusskriterium für ihre Verwendung als Beleg."

(entf. vgl WP:KPA MBq Disk 21:31, 30. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

--Hasselklausi (Diskussion) 22:51, 28. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Die Aussage, die du in den Artikel eingefügt hattest, lautete „Auch das SZ-Magazin berichtete im Juli 2022 über den Kampf der mittlerweile 84-jährigen.“ Dass die Süddeutsche Zeitung über etwas schreibt, ist im Allgemeinen irrelevant. Im SZ-Magazin erscheinen jeder Tag genügend Artikel, daran ist nichts besonders oder erwähnenswert. Nur in seltenen Fällen wird die Berichterstattung selbst zu einem relevanten Ereignis. Das würde man dann aber nicht mit dem Artikel selbst belegen, sondern mit unabhängigen Quellen, die sich dem Artikel der Süddeutschen Zeitung widmen. Ich denke, es ist klar, dass das hier nicht der Fall ist.
Dass der Inhalt hinter einer Paywall steht, habe ich gar nicht kommentiert. Ich verstehe deshalb nicht, warum du das hier erwähnst. Natürlich sind auch Seiten mit Paywall geeignete Einzelnachweise, sie müssen aber trotzdem eine relevante Aussage belegen. Genau das war aber nicht der Fall.
In Zukunft bitte solche inhaltlichen Fragen zu einem einzelnen Artikel bitte auf der dortigen Diskussionsseite führen. --PhiH (Diskussion) 09:56, 29. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Ende Übertrag

Ich habe das erwähnt, weil "nicht erkennbar" in verschiedener Hinsicht gedeutet werden kann. Wer bestimmt denn eigentlich die Relevanz eines (aus reputabler Quelle stammmenden) Artikels - Du etwa ? Die Frau ist 84, da muss ein "Portrait" (=Lebenszeichen) durchaus erlaubt sein. --Hasselklausi (Diskussion) 15:27, 29. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Es geht nicht darum, ob die Quelle reputabel ist oder nicht. Gäbe es irgendeine relevante Aussage, die diese Quelle belegen würde, wäre das alles kein Problem. Im Allgemeinen sind auf Wikipedia solche Inhalte relevant, die eine belegbare Öffentlichkeitswirkung erfahren. Das ist sicherlich nicht immer klar abzugrenzen und auch nicht in jeder Situation umsetzbar, aber eine grobe Richtschnur. Wenn also Marlies Krämer vor Gericht zieht und Die Zeit darüber ausführlich berichtet, kann man davon ausgehen, dass diese Information relevant ist. Wenn das SZ-Magazin über Marlies Krämer schreibt, dann ist das erstmal nicht relevant. Das Portrait steht für sich, wird sicherlich von vielen Leuten gelesen, aber das war es dann auch. In anderen Artikeln wirst du Aussagen darüber, wann über etwas in der Zeitung berichtet wurde, normalerweise auch nicht finden. --PhiH (Diskussion) 16:07, 29. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
@Hasselklausi: Dass es ein "Lebenszeichen" von einer Person gibt (mit Beleg durch einen aktuellen Artikel), ist nirgendwo von enzyklopädischer Relevanz (vergleiche Was Wikipedia nicht ist).
Deinen obigen persönlichen Angriff habe ich als Vandalismus gemeldet. --Chiananda (Diskussion) 16:19, 29. Jul. 2022 (CEST)Beantworten