Diskussion:Mars One/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Maxus96 in Abschnitt viel zu positiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hoax

Kann es sein, dass in ein paar Wochen die Macher dieses Projekt als Marketing-Gag enttarnen und sich über die Leute dumm und dusselig lachen, die diesen Hoax ernstgenommen haben? --Honza (Diskussion) 15:47, 17. Aug. 2012 (CEST)

Die haben wahrscheinlich selbst gar keine Ahnung, was für eine technische Herausforderung das ist. Eigentlich schlimm, dass so eine Spinnerei soviel Aufmerksamkeit bekommt.--78.53.66.215 10:49, 4. Okt. 2012 (CEST)

Allein die Kosten mit 6 Mrd. US$ anzugeben... Ein Witz, wenn man bedenkt, wieviel ein Tiefbahnhof in Baden-Württemberg heute schon verschlingt (Zitat aus dem Wiki-Artikel zu Stuttgart 21: „In der Summe ergeben sich so mögliche Gesamtkosten von ca. 6,8 Milliarden Euro.“) --193.175.206.234 10:35, 8. Feb. 2013 (CET)

Negativ: der Zeitplan erscheint mir völlig utopisch zu sein, finanziell wie technisch. Dabei möchte ich nicht in Abrede stellen, dass die Vision selber nicht unfaszinierend ist. Realisierbar erscheint sie mir aber nur in einer globalen Kraftanstrengung auf staatlicher Ebene und in einem viel längeren Zeitraum. Daher Positiv: Mars One könnte als Vision dazu anregen, dass wieder mehr über Raumfahrt geredet und vielleicht auch wieder mehr investiert wird. Konzertmeister (Diskussion) 03:34, 30. Mär. 2014 (CEST)

das Projekt ist ein Geschäft mit der Unwissenheit der großen Bevölkerungsmehrheit --Binter (Diskussion) 23:10, 3. Mär. 2015 (CET)

Diagramm „Minimaler Abstand Erde-Mars“

Kann mir jemand das Diagramm „Minimaler Abstand Erde-Mars“ erklären? Was bedeutet „Hervorhebung der Opposition“? --Trustable (Diskussion) 14:56, 29. Nov. 2013 (CET)

Hallo Trustable! Ja, das Diagramm steht etwas unzusammenhängend neben dem Ablaufplan. Das mit dem minimalen Abstand verhält sich so: die Erde umkreist die Sonne im Abstand von ca. 150 Millionen Kilometern, der Mars im Abstand von 206 bis 249 Millionen Kilometern. Der Abstand zwischen Erde und Mars verändert sich ständig. Etwa alle zwei Jahre überholt die Erde auf der Innenbahn den Mars auf der Außenbahn. Dann stehen Sonne, Erde und Mars in einer Linie, was man Opposition nennt, und die Entfernung zwischen Erde und Mars ist minimal. Das sind die blauen Quadrate im Diagramm. Je nachdem, an welcher Stelle der elliptischen Marsbahn das passiert, beträgt die minimale Entfernung zwischen (grob gerundet) 56 und 99 Millionen Kilometer. Man sieht, dass bei der Opposition 2012 der minimale Abstand sehr viel größer war als er bei der Opposition 2018 sein wird. Über die Aussagekraft des Diagramms im Artikel kann man streiten. --Asdert (Diskussion) 11:27, 2. Dez. 2013 (CET)
Ich bin der Meinung, dass das Bild eher verwirrt als erklärt. Gegenstimmen? --Asdert (Diskussion) 23:55, 14. Dez. 2013 (CET)
Entbehrlich. Entfernt. --Asdert (Diskussion) 22:34, 20. Dez. 2013 (CET)

Bewerberzahlen

Die Zahl 200000 ist lediglich eine Behauptung. Tatsächlich sind nur etwa 2700 Bewerbungsvideos zu sehen. Der Rest ist möglicherweise durch ein Bot erzeugt worden, wenn man mal annimmt, dass die 200000 mehr als nur eine reine Behauptung ist. Die Anmeldeseite war nicht durch ein Captcha gesichert, so dass es für ein Bot wirklich keine Hürde gab. -- Rfc (Diskussion) 20:21, 5. Dez. 2013 (CET)

Sicher kannst Du eine Quelle für die 2700 Bewerber angeben? Sonst muss Deine Änderung leider entfernt werden. --henristosch (Diskussion) 14:32, 14. Dez. 2013 (CET)
Die "etwa 2700" Bewerbervideos sind direkt auf der Mars One Homepage zu sehen, aber das weißt Du ja sicherlich. Reicht Dir das als Nachweis? Eine zusätzliche Quellenangabe halte ich nicht für sinnvoll, da diese Homepage schon an anderer Stelle im Artikel genannt ist. Sogar mehrfach. Ich halte es überdies für falsch, die 200000 derart in den Vordergrund zu stellen, zumal es keinerlei Nachweis für deren Richtigkeit gibt. In einer Enzyklopädie sind eigene Aussagen des Veranstalters mit Vorsicht zu behandeln, denn es könnte Propaganda sein. Auch das weißt Du sicherlich. Besonders bei diesem Projekt kann eine sorglose Darstellung der Zahlen die Glaubwürdigkeit zerstören. Wir sollten uns hier wirklich mehr auf die Fakten konzentrieren, zumal es ja welche gibt (die einsehbaren Videos). -- Rfc (Diskussion) 09:49, 19. Dez. 2013 (CET)

Belege

Wenn Belege fast nur aus Artikeln bestehen, die ich als "Mars Two" auch selbst bauen könnte, halte ich das Ganze hier für fragwürdig. Eine Enzyklopädie sollte einen besseren Hintergrund bereitstellen. Das Problem hier ist aber, das geht gar nicht. Im Jahr 2020 wird die Einleitung hier lauten "Mars One war eine Vision...". Artikel sollten hier objektiver dargestellt werden. --Dgbrt (Diskussion) 23:55, 14. Dez. 2013 (CET)

Dann ist "Belege fehlen" aber der falsche Baustein. Belege, wie das Projekt ablaufen soll, sind vorhanden, Belege für die mediale Rezeption ebenfalls. Wenn Deiner Meinung nach die Mars-One-Belege zu stark gewichtet sind, dann meinst du wahrscheinlich den Neutralitäts-Baustein. Wenn du die enzyklopädische Relevanz anzweifelst, ist ein Löschantrag der richtige Weg. Auch der Überarbeiten-Baustein wäre möglich, aber "nicht hinreichend mit Belegen ausgestattet" und "Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt" halte ich hier für nicht angebracht. --Asdert (Diskussion) 00:17, 15. Dez. 2013 (CET)

Rechtlich? Suizid?

Hi, weiss jemand, wie das ganze rechtlich aussieht? Gerade nach deutschen Recht und der Menschenwürde als Höchstmaß. Man willig als Teilnehmer ja ein quasi einen Suizid einzugehen, der sich halt über einen längeren Zeitraum hinziehen wird. Denn die Technik für Lifesupport ist ja schon seit Jahren noch nicht so gut, dass es sich über einen längeren Zeitraum tragen wird. Und das auch nur wenn alles gut läuft. Bei Systemausfall sieht die Sache doch ganz anders aus. Daher würde ich gerne wissen, ob ich als normaler Bürger einfach so eine Risiko eingehen kann, ohne dass mich ein Richter davon abhalten kann? Die ganze Mission geht schon stark in Richtung Himmelfahrtskommando. Danke für Antworten, --93.231.135.208 16:54, 15. Dez. 2013 (CET)

Welches Gesetz würde dich davon abhalten, im Ruderboot den Atlantik zu überqueren, oder als Eremit in die Sahara zu ziehen? Voraussetzung ist natürlich, dass du volljährig bist und auch sonst die Tragweite deiner Entscheidungen erkennen kannst. --Asdert (Diskussion) 13:12, 16. Dez. 2013 (CET)

Ist wieder so eine typische Kleingeist-Sicht auf die Dinge: "Autos sind Hexenwerk", "Computer und Internet gehören verboten", "Kampf der Nuklearfusionstechnik", "fliegt nicht zum Mars!" etc.bla.bla. Öde, fortschrittfeindlich, ewiggestrig, tschüss. -- Horst-schlaemma (Diskussion) 14:38, 16. Dez. 2013 (CET)

Löschung

Bin ich dagegen. Die Sache, wie auch immer man sie sieht, hat einige mediale Präsenz und taucht immer wieder in Printmedien auf. Nur sollte man den Artikel einigermaßen auf das wesentliche reduzieren und deutlicher anmerken, dass nach derzeitigem Stand der Dinge das Projekt nicht realistisch ist. (nicht signierter Beitrag von 85.127.216.56 (Diskussion) 18:56, 26. Mai 2015 (CEST))

Wer will denn den Artikel löschen? Relevanz ist nicht vergänglich, das Projekt war nie realistisch aber die mediale Aufmerksamkeit, die es vor allem in der Vergangenheit erhalten hat, macht es relevant. --mfb (Diskussion) 19:40, 26. Mai 2015 (CEST)
Wenn es denn wenigstens ein Projekt wäre. Aber das ist ein reines Phantasiegebilde. Relevanz gewinnt es ggf., weil es trotz der absolut durchschaubaren Vorgehensweise als realistisches Projekt verkauft wurde. Eigentlich muss dieser Aspekt in den Vordergrund. --Norbert Bangert (Diskussion) 21:48, 1. Nov. 2015 (CET)
Was ist denn dass bitte für eine Argumentation? Die Relevanz ergibt sich schon alleine dadurch, dass diese "was-auch-immer-Projekt" die Medien beschäftigte und wenn meine Kinder einmal in 20 Jahren davon hören, dass es vor zwanzig Jahren ein Preusoprojekt gab, dasss sich ale reiner Betrug herausstellte, dann möchte ich, dass sie das auf Wikipedia nachlesen können. Diese selbstherrlichen Diskussionen, bei denen sich Wikipedianer als Redakteure und Entscheider aufspielen, kotzt mich gelinde gesagt an. 79.212.140.172 06:18, 3. Jan. 2016 (CET)
Nochmal: Niemand will diesen Artikel löschen. --mfb (Diskussion) 14:10, 3. Jan. 2016 (CET)
Ich habe mich auch gewundert über den Beitrag der IP. Es geht darum, die inhaltliche Gewichtung zu verändern, nicht um eine Löschung. --Norbert Bangert (Diskussion) 14:50, 3. Jan. 2016 (CET)
Inzwischen ist der Artikel eher belustigend. In einigen Sätzen ist von "sollte" die Rede, dann wieder von einer bevorstehenden Realisierung. Das Projekt scheint weiterzulaufen, der Zeitrahmen ist halt völlig unrealistisch. (nicht signierter Beitrag von 89.144.239.60 (Diskussion) 09:58, 14. Jan. 2016 (CET))
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 09:31, 10. Dez. 2016 (CET) 

viel zu positiv

sonst verreisst wikipedia immer zu unrecht alles- hier habezu 0 kritik. zb wird nichtmal erwähnt das der start jetzt bereit zum zweiten mal um 2 jahre nach hinten verschoben wurde. eigentlich war start 2022 geplant.. desweiteren sehe ich hier auch einerlei auseinandersetzung mit der hardware. eigentlich wollte man in 6 jahren schon starten und man hat scheinbar nicht nichtmal ansatzweise eine rakete die sowas könnte. ich wäre sofort bereit viel geld drauf zu wetten das da 26 überhaupt nichts startet :) klingt für mich eher nach geldmacherei.. (nicht signierter Beitrag von 87.245.78.135 (Diskussion) 03:39, 26. Okt. 2015 (CET))

Das Projekt war nie aussichtsreich, hat aber durchaus Anklang in den Medien gefunden. Der Abschnitt "Wissenschaftliche Einschätzung des Vorhabens" gibt die Probleme des Projekts auch wieder. --mfb (Diskussion) 13:52, 26. Okt. 2015 (CET)
Das Projekt ist nicht viel mehr als eine mehrsprachige Homepage. Letztere wird nicht mehr aktualisiert Binter (Diskussion) 20:45, 3. Nov. 2015 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 09:31, 10. Dez. 2016 (CET)