Diskussion:Meteorologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich denke, Meteorologie ist besser als Physik der Erdatmosphäre definiert, denn Meteorologen beschäftigen sich mit wesentlich mehr als Wetterphänomenen. Zum Beispiel auch mit dem Klima, dass etwas qualitativ anderes ist als das Wetter. Was die wissenschaftlichen Grundlage angeht, so beschäftigen sich die Meteorologen fast ausschließlich mit den physiklaischen Prozessen der Atmosphäre (in der Regel auch nur der Troposphäre, d.h. der Schicht unterhalb der Tropospause, die in Abhängigkeit von der geographischen Breite zwischen acht (an den Polen) und zwölf (am Aquator) Kilometern Höhe liegt). Mit Klima wird der mittlere Zustand der Atmosphäre in einer bestimmten Region oder an einem bestimmten Ort bezeichnet. Ein gängiges Mittlungsintervall ist 30 Jahre. Das Klima hängt oftmals von Faktoren ab, die einzelne Wetterereignisse kaum oder gar nicht beeinflussen.

Nach einem Blick auf die englische Meteorologie-Seite, die offensichtlich eine US-amerikanische ist, habe ich den Eindruck, dass die Deutsche von dort übersetzt wurde. In den USA konzentrieren sich Meteorologen tatsächlich stark auf die Wettervorhersage und benachbarte Gebiete, während die Klimaforschung eher von Leuten betrieben wird, die über die (physikalische) Geographie Zugang zum Thema haben. Die Wissenschaft ist allerdings die gleiche, es handelt sich lediglich um eine Frage, wie Forschung und Lehre organisiert und Fächer gegeneinander abbgegrenzt werden. In Britannien hingegen betreibt z.B. das UK Met Office, vergleichbar mit dem Deutschen Wetterdienst, ein sehr wichtiges Klimamodell, mit dem erstmals der (kühlende) Einfluss von Schwefeldioxid auf das globale Klima nachgewiesen wurde, womit zugleich gezeigt werden konnte, dass die modernen Klimamodelle unter berücksichtigung dieses Effektes, das Klima der letzten hunder Jahre bereits ziemlich gut simulieren und der Treibhauseffekt des Kohlendioxid bereits nachweisbar ist.

Da ich hier neu bin und mich noch nicht mit den Regeln vertraut gemacht habe, überlasse ich es anderen, dies zu ändern. --62.104.208.93 16:23, 4. Aug 2003 (CEST)

Nachdem ich das gelesen habe, bin ich überzeugt: Du kannst das bestimmt besser ;-) 62.178.77.132 17:33, 4. Aug 2003 (CEST)

Ich glaube ich ergänze hier mal ein bisschen, weil sonst der Eindruck entsteht Meteorologie hat nur mit Wetter oder Klima zu tun. Meteorologie zählt nicht an allen Universitäten zu den Geowissenchaften. An der Ludwig-Maximilians-Universität in München gehört Meteorologie zur Fakultät Physik, aus gutem Grund.

Meteorologie ist KEIN Teilgebiet der Geophysik. Das heutige Verständnis der Meteorologie ist vielmehr "Physik der Atmosphäre", wobei selbst das bei Weitem noch nicht korrekt ist. Meteorologie ist eine relativ junge Wissenschaft und daher extrem interdisziplinär ausgelegt.

Die Fachgebiete, die von der Meteorologie berührt werden, bzw. die in der Meteorologie zum Einsatz kommen sind (unvollständig):

  • Physik (Hydrodynamik, Thermodynamik, Optik, Elektrodynamik, Quantenmechanik), Agrarwissenschaften (Klimavariabilitäten, Niederschlagsprognosen)
  • Biologie (Climate Impact, Einfluss von Bewuchs auf Wetter/Klima)
  • Geowissenschaften (Klimavariabilitäten)
  • Medizin (Humanbiometeorologie, Arbeitsmedizin, Belastungsfaktoren),
  • Mathematik (Numerik, partiellle Differentialgleichungen, Operatortheorie, Lineare Algebra)
  • Informatik (Programmiersprachen, Algorithmik, Behandlung großer Datenmengen, Just in time Verfahren, Präsentation)
  • Jura/Wirtschaftswissenschaften (Energiehandel, Emissionshandel, internationale Abkommen)

Die Teilgebiete der Meteorologie sind bspw. Synoptik, Wettervorhersage (kurz- und mittelfristig, DWD, ECMWF in Reading UK), Ozeanographie (National Insitute of Oceanpgraphy, Indien), Glaziologie (Meteorologisches Institut an der Uni Innsbruck), Satellitenmeteorologie (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt), extraterresstrische Meteorologie (Marsatmosphäre Projekt MAOAM am Max Planck Institut für Aeronomie).

Die Zusammenstellung ist nicht vollständig, weil die Gebiete so vielfältig sind. Insbesondere beschäftigt sich die Meteorologie NICHT nur mit der Troposphäre, das wäre auch gar nicht sinnvoll, weil wir heute wissen, dass die Atmosphäre ein komplexes Gesamtsystem darstellt. Atmosphärische Forschung wird heutzutage bis zu 150 km hinauf betrieben. Dabei werden alle Sphären untersucht (Troposphäre, Stratosphäre, Mesosphäre, Thermosphäre etc). Auch ist es nicht wahr, dass sich die Amerikaner hauptsächlich mit der Troposphäre beschaäftigen, sie verkaufen den Wetterbericht nur besser als wir und sie haben auch wegen der teilweise schweren Stürme dort ein höheres Interesse an zuverlässigen mittelfrist Vorhersagen. Meteorologen sind übrigens auch in der Industrie tätig. Beipsielsweise überall dort wo man mit Strömungen zu tun hat (Ingineurwissenschaften, Mschinenbau). Eines der wichtigsten Hilfsmittel für Meteorologen sind Satelliten. Damit lassen sich globale Zusammenhänge ermitteln. Weiterhin sind Modelle sehr wichtig, weil Meteorologen in der Regel kein Labor haben in denen sie Messungen durchführne können. Ausnahmen sind AIDA (Klimakammer) und die Klimalammer am Forschunngszentrum Jülich.

Ich kann hier noch stundenlang weiterschreiben :-), jedenfalls ist die aktuelle Beschreibung des topics "Meteorologie" unakzeptabel. --217.235.107.216 20:15, 29. Jan 2004 (CET)

Sei einfach mutig! -- WikiWichtel fristu 20:42, 29. Jan 2004 (CET)

Falls keiner was dagegen hat, werde ich den einleitenden Text für die Meteorologie ersetzen. --217.235.107.216 01:33, 30. Jan 2004 (CET)

Wäre toll, wenn du fundiertes Wissen beisteuerst! Auch die Auflistungen der Geräte und Größen dürfen gerne ausformuliert werden. -- WikiWichtel fristu 11:19, 30. Jan 2004 (CET)

ich war so frei, die änderungen vorzunehmen. die "roten" linke werde ich nach und nach befüllen. ist ziemlich viel arbeit, vor allem weil die texte zu den schon gefüllten links auch überarbeitet werden müssen, ist leider nicht alles richtig, was da steht.--Joergimausi 18:08, 30. Jan 2004 (CET)


herkunft des Wortes Meteorologie ? Das Wort Meteor ist damit verwandt . gehört doch hierher ? mfg

siehe Geschichte --> etymologie des wortes-- Kaninchenohr 17:06, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Genau diese Informationen benötige ich auch. Wäre nett wenn sich jemand darum kümmert. mfg Hasenohr euer Freund (nicht signierter Beitrag von 217.231.222.239 (Diskussion) 16:27, 11. Sep. 2011 (CEST)) [Beantworten]


Da ein jahrelanger Baustein "Überarbeiten" seltsam aussieht, habe ich den Artikel und diese Diskussion genau angesehen und mal die EINLEITUNG exakter formuliert (Quellen s. dort); sie müsste nach den Einwänden der Disku ↑ nun in Ordnung sein. Den Überarbeiten-Baustein habe ich daher in die "Aspekte der Meteorologie" verschoben, denn der Rest des Artikels scheint mir gut & vollständig zu sein. Geof (Diskussion) 23:39, 18. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Zahl der Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia hat sich zur Regel gesetzt, dass man nach Möglichkeit nur bis zu fünf Weblinks pro Artikel haben möchte. Ich versuch mal, vorsichtig auszusortieren, und bitte um kompetente Mithilfe.

Aussortierte (noch viel zu wenige):

"Warum ist die Luft oben kälter?" Dies anders als üblich erklärt: viel einfacher, anschaulicher, direkter.
Internetseite des Meteorologischen Instituts der Universität Hamburg
Internetseite des Meteorologischen Instituts München an der Ludwig-Maximilians-Universität
Internetseite des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt
Wer macht die beste Wettervorhersage? Messen Sie Sich mit den Profis!
Patenschaften für Hoch- und Tiefdruckgebiete

--Eike sauer 22:36, 20. Feb 2005 (CET)

Sehr gute Idee, zumal es ja auch noch gute Uni-Seiten zum Thema gibt, die hier vermutlich viel besser und i.e.S. weiterführend wären. Mal schauen. Auch hier gilt natürlich: Mutig sein! --:Bdk: 23:02, 4. Mär 2005 (CET)
Ich bin der Meinung, dass wenigstens ein Link zum DWD vorhanden sein sollte. Und alle Uni-spezifischen Institute rauswerfen, sonst müsste man fairnesshalber alle Institute verlinken. Wenig sinnvoll.

Des weiteren fehlen Standardbücher in der Literaturliste wie Liljequist oder Kraus oder "Boundery Layer Meteorology" - Autor vergessen und Buch nicht in der Nähe.

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Schon merkwürdig, da hat man höchstens mal eine Einführungsvorlesung in Meteorologie und schon schreibt man deren Artikel recht stark um :-) . Nun gut, ich hoffe mal die von mir verfassten Inhalte sind vertretbar. Freilich kann ich nur wenig zur Berufspraxis beitragen und verliere mich eher in allgemeinen Betrachtungen, die jedoch auch ebenso wichtig sind. Das Abschnittsgewühl in dem man sich schlecht zurecht findet habe ich mal mit Überschriften versehen. Inhaltlich ist das ganze aber auch jetzt eher ein Ausgangspunkt und kein Endzustand auf dem man sich ausruhen könnte. Zur Geschichte der Meteorologie wird nichts gesagt und der Aspekt der Einordnung in den Fächerkanon kommt viel zu kurz. Hier reichen Links nicht. Es müsste gesagt werden welcher Aspekt welches Fachbereichs wo eine wie große Rolle spielt. Auch das was im Moment unter Teilgebieten firmiert, hat oft einen sehr eigenständigen Charakter und ist nur teilweise der Meteorologie zuzurechnen. Diese sollten zudem auch besser in ihrer Wichtung bzw. Bedeutung für die Meteorologie als Stammwissenschaft dargestellt werden. Auch ist es, zumindest für mich, recht fragwürdig Dinge wie Ozeanographie als Teilbereiche der Meteorologie zu bezeichnen. Hier Grenzen zu ziehen fällt schwer und ist für Nichtmeteorologen gleich ganz unmöglich. Auch zum Studium der Meteorologie (bspw. Liste der Studienorte) wird nichts gesagt, was auch in einem eigenen Artikel getan werden könnte, jedoch wiederum auch nicht von einem Nichtmeteorologen wie mir. Dem Artikel als Stammartikel einer Kategorie würde es natürlich auch gut tun bessere zugehörige Artikel zu besitzen, wobei einige nur kategorisiert werden müssten, andere hingegen (Beispiel Tiefdruckgebiet/Zyklon/Zyklone/Tropischer Wirbelsturm, meteorologische Messgeräte) bräuchten eine bessere Abstimmung untereinander oder schlicht mehr Material (von den fehlenden Artikeln ganz zu schweigen). Es sollten auch noch ein paar passende Bilder (bspw. Fotographie eines Wettersatelliten) machbar sein und nicht zuletzt fehlt es natürlich an Text, was eine gewisse Schieflage im Inhaltsverzeichnis bewirkt, doch ist es wohl jetzt schon besser als vorher.

Zu meiner Bearbeitung:

Bei der Organisation des Linkbereichs hatte ich dann auch arge Probleme. Viele Weblinks, besonders zu den Institutionen, haben auch Artikel in der Wikipedia, andere wiederum nicht. Es schien mir daher sinnvoll nebeneinander Weblink und Artikel zu verlinken, gerade da man auf einer solchen Seite ja gerne nach den Websiten dieser Institutionen sucht. Deshalb habe ich auch die Weblinks aus englischen Wikipedia mit eingebunden, in Bezug auf Weblinks kann man aber bei solchen Übersichtsartikeln großzügig sein und die 5'er Regel getrost vergessen. Das wirft natürlich aber auch schnell die Frage auf wie man die Überschriften nennt, verschiedene Bereiche abgrenzt und was explizit hier verlinkt werden soll und was nicht. Manch zu spezifische Links (können aus Historie eventuell in passende Artikel eingeordnet werden) und andere deplazierte Links (vor allen Lexika, nur ein Glossar schien mir erhaltenswert, passt jedoch eher zur Synoptik) habe ich gelöscht. Im Bereich Wikilinks sollten keine oder zumindest nur die allerwichtigsten Artikel der Kategorie Meteorologie auftauchen, man kann diese ja auch in der Kategorie noch recht übersichtlich (leider?) tabelliert finden. Eine kleine Portalfunktion könnte der Artikel vielleicht dahingehend haben das man auf Probleme im Fachbereich hinweist und Baustellen gezielt von hier verlinkt. Ich wollte dies aber nicht eigenständig voll ausbauen und habe es erst einmal bei zwei Artikeln belassen. Last but nor least: Titelbild. Hier haben wir schon einiges, jedoch ist gerade diese Frage etwas wo man nur das beste vom besten nehmen sollte. Eine treffende und wunderschöne Wetteraufnahme, das Bild der Standardmessstation oder das Logo der WMO (sollte dies gemeinfrei sein was ich ja bezweifele) wären ja möglich. Vorschläge? --Saperaud 09:20, 23. Feb 2005 (CET)

Ich denke, ein Schritt in Richtung Portal wäre vernünftig. Allerdings bräuchte der wohl noch Mitstreiter. Ich kann da leider kaum helfen, ich habe keine Ahnung von Meteorologie. Ich bemühe mich nur, den Artikel in Richtung der von den Benutzern vereinbarten Regeln zu bewegen. Damit kommen wir zu den Weblinks, die man natürlich nicht "getrost vergessen" kann.
Ich hab die Links, für die es eigene Artikel gibt, ohne Weblink in die Sparte "Meteorologie innerhalb der Wikipedia" verschoben. Das war 'ne ganze Menge.
Die Trivialität, dass diverse deutsche Unis meteorologische Institute haben, scheint mir nicht sehr erwähnenswert. Wenn ich mich da täusche, sollten sie ohne Weblink aufgezählt werden. Ich find aber "Institut für Meteorologie der Freien Universität Berlin" zu spezifisch und "Institut für Meteorologie der Freien Universität Berlin" zu unspezifisch.
--Eike sauer 18:35, 26. Feb 2005 (CET)
Das muss dahingehend gesehen werden das Meteorologie ein Studiengang ist. Dazu müsste, wie schon erwähnt, jedoch auch einiges im Artikel gesagt werden. Die Weblinks waren nur ein Anfang und ich habe sie deswegen in großer Zahl eingefügt, da ich selbst nicht rechtfertigen kann einfach bspw. bestimmte Institute oder gleichwichtige Verbände vorzuziehen. Das Meteorologische Institut der FU Berlin einmal ausgenommen, denn dieses spielt im Fachbereich eine sehr exponierte Rolle. Zum Beispiel werden hier die Namen für Hoch- und Tiefdruckgebiete vergeben und auch in der Lehre ist das Institut wohl derart massgebend das ein Meteorologe durchaus beispielsweise im Rahmen der "Geschichte der Meteorologie in Deutschland" etwas zum Institut, vielleicht auch in einem eigenen Aritkel, sagen könnte. Ich selbst bin damit aber zu wenig bewandert. Das Problem mit den Instituionen innerhalb der Wikipedia ist das viele noch nicht existieren und deswegen auch ihre Websites nicht hier zu finden sind. Den Umweg über eine Suchmaschine wollte ich daher ersparen. Sicher ist die Wikipedia auch keine Linksammlung, jedoch kann ich nicht einfach sagen ein Fachbereich wie die Meteorologie darf nur fünf Weblinks haben, ebenso wie der Artikel Tiefdruckgebiet oder trockenadiabatischer Temperaturgradient. Man muss halt Maß halten und in einem für Art und auslegung des Artikels sinnvollen Bereich bleiben. Solange noch keine gesonderten Artikel zu den vielen Institutionen vorliegen, solange man nicht wie in anderen Fachgebieten solcherlei Links auf Artikel wie Meteorologie (Studiengang) oder ähnliches legen kann, solange kann es eben auch passieren das in einem einzelnen Artikel mal eben 20 Weblinks auftauchen. Deswegen ist das aber keine Linksammlung und auch andere Fachbereiche verlinken durchaus mehr, nur eben verteilt auf verschiedene spezialisierte Artikel. Wenn ich jetzt einen Aritkel Verbände der Meteorologie erstelle und noch einen Lehrinstitute der Meteorologie in Deutschand und dort verlinke, ist auch niemandem geholfen. Die derzeitige Lösung ist bis auf einen kleinen Schönheitsfehler den ich gleich ausbessere aber auch akzeptabel. --Saperaud 10:49, 27. Feb 2005 (CET)
Wenn man einen Absatz zur Lehre schreiben würde, würde da ja ein Link auf das Institut für Meteorologie der Freien Universität Berlin bei abfallen. Wenn dieses Institut in Deutschland eine herausragende Rolle hat, kann man ruhig einen Artikel durch einen noch nicht gefüllten Link "anregen", finde ich. (Ich hab mal einen Artikel über Öko-Test angefangen, weil es da einige Links hin gab. Sowas kann glaub ich schon ermutigend wirken.)
Zu "Den Umweg über eine Suchmaschine wollte ich daher ersparen." muss man bedenken, dass Wikipedia auch auf CD-ROM existiert und in Teilen auch auf Papier. Während man dem Online-Leser durch Weglassen des Links den Umweg über eine Suchmaschien beschert, würden wir dem Offline-Leser mit einer Linksetzung eine Website empfehlen, die das Einschalten und Hochfahren des Rechners, das Einwählen ins Netz, Starten des Browsers (und alles nach dem Lesen wieder rückgängig machen) lohnen sollte. Das ist für mich mit ein Grund, bei Links sehr wählerisch zu sein. Nicht jeder Nutzer kann einfach draufklicken. - Übrigens hab ich mir ein paar Portale angekuckt, und keines davon hatte auch nur einen einzigen Weblink.
Die amerikanischen, englischen und französischen Institute fehlen ja tatsächlich alle noch in der Wikipedia. Sollte man da ein paar streichen?
Verbände der Meteorologie oder Lehrinstitute der Meteorologie in Deutschand wär dann schön, wenn man dazu auch einen Text schreiben wollte. Da fehlt mir ein wenig die Fantasie, was das werden könnte.
--Eike sauer 18:34, 27. Feb 2005 (CET)

Hallo zusammen, ich hab heute mal ein bisschen Kleinkram im Artikel geändert, v.a. die Formatierung an die in der Wikipedia übliche Struktur angepasst. In der Tat ist der Artikel in weiten Teilen noch sehr listenhaft, was besser in einem Portal:Meteorologie untergebracht wäre (nebenbei bemerkt: das Portal:Architektur und Bauwesen find ich optisch sehr ansprechend). Auch ein allgemeinerer bzw. erweiterter Name könnte dafür sinnvoll sein: Portal:Wetter und Klima ... naja, auf jeden Fall ist es gut, wenn sich hier mal ein paar Nutzer mit guten Grundkenntnissen dransetzen und dem Artikel und dann ggf. einem Portal weiter auf die Sprünge helfen.
Bzgl. der Links sollte vielleicht klar sein, dass dieser Artikel einerseits ein thematischer "Hauptartikel" (Grundbegriff) ist, da können es auch mal mehr als exakt 5 Links sein, andererseits aber diese Links sehr genau zum Lemma passen sollten. D.h. ein Link zu einem (zwar bedeutenden) Forschungs- oder sonstwas-Institut wäre m.E. nicht weiterführend, wenn er mehr über das Institut als über den allgemeinen und umfassenden Begriff der Meteorologie informiert. Auch Spezialseiten bspw. zu Wetterkarten sind besser und richtigerweise im entsprechenden Artikel Wetterkarte untergebracht. Sinnvoll wären also insbesondere Seiten, die eine Einführung in die Meteorologie und sonstige umfassende Informationen bieten.
Soweit erstmal gute Grüße in die Runde von :Bdk: 23:02, 4. Mär 2005 (CET)

Eine gewisse Listenhaftigkeit bei solchen Themen kann man nie vermeiden, jedoch hält sich dies auch in verhältnismässigen Grenzen, vor allem im Vergleich zu früheren Versionen, wobei natürlich durch die Löschung der Links der interne Listencharakter zugenommen hat. Das Problem mit der Einführung in die Meteorologie ist das es eine solche nicht wirklich gibt. Dazu ist das ganze zu Interdisziplinär und auch der Fächerkanon ist hier International sehr uneinheitlich. Man kann eine Einführung zur Synoptik oder zu anderen Teilgebieten und bestimmten "Herangehensweisen" zwar machen, jedoch sind diese in den speziellen Artikeln wesentlich besser aufgehoben. Jeder hat da irgendwie seinen ganz eigenen Stil und am Ende muss sich der Leser entscheiden was er braucht, ein Trafficmarker durch die Wikipedia wäre hier eher hinderlich. Ich halte der breitgefächerte Community-Portale für die beste Adresse wenn man wirklich einsteigen will. Ansonsten findet man schon sehr viel Material auch mit Google und mir würde hier eine Auswahl eher schwer fallen. Sollte jemand jedoch eine enorm gute, leicht verständliche, umfassende und zudem gut bebilderte Website zur "Allgemeinen Einführung in die Meteorologie" finden, immer her damit.
Die Portalidee ist sicher sehr schön, jedoch bin ich kein Meteorologe und sehe bei der Wikipedia bisher auch niemanden der über ausreichend Kenntnisse und Begeisterung verfügt um ein solches Portal sinnvoll am Leben zu halten. Ansonsten würden manche Artikel in der jetzigen Form auch nicht existieren. Thematisch kommt man aber hier wirklich auf keinen grünen Zweig wenn man das ganze komplett Meteorologiebezogen formuliert. Die Frage wäre dann: welche Richtung der Meteorologie? Wie die zahlreichen Verknüpfungen zwischen den verschiedenen Wissenschaften unter einen Hut bringen? Ich sehe, sollte sich jemand finden drei Alternativen: Portal:Atmosphärenwissenschaften, Portal:Umwelt (eventuell auch Umweltwissenschaften und Integration von Portal:Umweltschutz und Portal:Antarktis), oder eben das vorgeschlagene Portal:Wetter und Klima. Alles hat vor und Nachteile, eines sollte jedoch klar sein, Artikel gerade zur Meteorologie sind Fachlich nicht abschließbar. Ich selbst habe mich mit dem Artikel Monsun beschäftigt und musste festellen das hier Physik, Thermodynamik, Meteorologie, Kulturgeschichte, Entwicklungpolitik, Geographie und weis der Kuckuck was nötig waren bzw. sind oder sein könnten (der Artikel ist im Review) um eine enzyklopädisch wertvollen Artikel zu fabrizieren. Aus dem Allgemeinwissen einer Einzelperson geht soetwas nur sehr bedingt. Wind und Wetter strahlen eben auf alle Lebensbereiche aus und es wäre hier auch zu kurz gegriffen einfach Fragen der Geschichte oder ähnliches durch eine einseitig meteorologische Portalkonzipierung zu verschrecken. Wie man dies freilich erreichen kann steht auf einem anderen Blatt, es sollte jedoch gerade eine Stärke der Wikipedia sein dies irgendwie zu ermöglichen. --Saperaud (Disk.) 01:29, 5. Mär 2005 (CET)

Der jahrelange Baustein "Überarbeiten" ganz oben stört mich schon lange und scheint mir nur mehr teilweise gerechtfertigt. Nach Durchsicht von Artikel und Diskussion habe ich die EINLEITUNG exakter formuliert (Quellen s. dort). Der Überarbeiten-Baustein passt nun besser in die "Aspekte der Meteorologie", denn der Rest des Artikels dürfte nun keine argen Mängel mehr haben. Geof (Diskussion) 23:46, 18. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Portal und Wiki Press[Quelltext bearbeiten]

Ich versuche derzeit das Themenfeld Meteorologie personaltechnisch zu erfassen und würde daher gerne ein erstes Brainstroming einleiten, ob wie und warum ein Portal zum Thema Meteorologie mit dem Arbeitstitel "Wetter und Klima" sinnvoll ist bzw. wer sich zur Mitarbeit an einem solchen Projekt bewegen ließe. Gleichzeitig oder besser gesagt in einem Aufwasch hiermit würde ich es auch unter Betracht ziehen bei Wiki Press ein Büchlein mit dem Arbeitstitel "Wolken, Wind und Wetter" zu realisieren, wofür ich ebenfalls nach Interessenten suche. Wer also obigen Ideen etwas abgewinnen kann möge sich bitte hier melden. --Saperaud  00:49, 17. Jun 2005 (CEST)


Mangelnde Qualität[Quelltext bearbeiten]

Die Qualität dieser Seite ist mangelhaft. Dies betrifft nicht nur die Organisation, sondern auch vollkommen mangelhaft bis falsch dargestellte Inhalte, z. B. zum Thema Modelle. PSeibert 18:11, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann mich nur anschließen, es fehlt an Struktur. Darüberhinaus sind noch einige inhaltliche Fragen zu klären. Dieser Artikel muss vollkommen neu erstellt werden, am besten von jemandem mit beruflicher Erfahrung und/oder Studium im Fach... -- Kaninchenohr 15:14, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Vorschlag zur Verbesserung wäre ein Absatz zur Geschichte. Wo kommt das Wort Meteor(ologie) selbst eigentlich her? Wer sind die Begründer dieser Wissenschaft? Welche Methoden wurden früher verwendet um bestimmte Erscheinungen zu messen? Welche Theorien gab es früher um bestimmte Erscheinungen zu begründen? --Reinstatistisch 21:45, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehr richtig, warum immer gleich neu schreiben, das führt nur wieder zu neuer fachverengter Sicht und Eigenwilligkeiten. Mit ein bisschen Flexibilität kann man durch Verbessern alles erreichen, auch strukturell und inhaltlich. Nur Eng- u. Starrköpfe wollen immer alles löschen und neu schreiben. Obs besser wird, bleibt dahingestellt.--löschfix 17:54, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann jemand mit Ahnung das hier Barometrische Höhenmessung in der Luftfahrt#QFF im Artikel integrieren und dort rausschmeißen? --Justus Jonas 23:36, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das hat gottlob niemand gemacht. Der jetzige Zustand ist ok. Geof (Diskussion) 01:03, 19. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Einordnung in den Fächerkanon[Quelltext bearbeiten]

In der Einordnung in den Fächerkanon war offensichtlich jemand übereifrig und hat nicht nur die Fächer aufgelistet, die für Meteorologie gebraucht werden, sondern auch jene, die die Meteorologie nutzen. Agrarwissenschaft (Niederschlagsprognosen): Kein Meteorologe braucht einen Agrarwissenschaftler, um zu sagen ob es regnen wird. Jura/Wirtschaftswissenschaften (Energiehandel, Emissionsrechtehandel, internationale Abkommen): Eine Jura Vorlesung wird einem für das Meteorologiestudium wohl kaum nützen --Kaninchenohr 15:11, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Widerspruch zu den Informationen aus dem Artikel Klimatologie[Quelltext bearbeiten]

Meteorologie: Meteorologie ... beinhalte auch deren bekannteste Anwendungsgebiete - die Wettervorhersage und die Klimatologie.

Klimatologie: Die Klimatologie sei eine interdisziplinäre Wissenschaft der Fachgebiete Meteorologie, Geographie, Geologie, Ozeanographie und Physik.

mfG AnaLemma 11:22, 7. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Und wo soll da der Widerspruch sein? Wie wäre es, wenn Du erst fragst, wenn Du etwas nicht verstehst und erst dann, wenn sich niemand meldet, einen Baustein setzt? (nicht signierter Beitrag von Hg6996 (Diskussion | Beiträge) )
Wenn die Klimatologie ein Anwendungsgebiet der Meteorologie ist, würde die Klimatologie als interdisziplinäre Wissenschaft der Fachgebiete Meteorologie u.a. mit sich selbst interdisziplinär sein.
Wenn die Klimatologie eine interdisziplinäre Wissenschaft ist, kann sie nicht allein in einem dieser Fachgebiete (hier in dern Meteorologie) beinhaltet sein.
mfG AnaLemma 16:40, 8. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
1.) Eine scharfe Trennung von interdisziplinären Fach-/Forschungsgebieten die sich auch dynamisch weiterentwickeln wie z.B. der Klimatologie ist schwierig und in diesem Fall auch nicht sinnvoll - siehe 2.)
2.) Wenn du im Artikel Meteorologie hineinschreibst, so wie du das mit deiner Version am 6.9.2015 10:32 wolltest, dass "Meteorologie ein Teilgebiet der Klimatologie ist", erweckt das bei jedem nicht fachkundigen Besucher der Seite den falschen Eindruck, dass ein Meteorologe nichts oder maximal wenig mit Klimatologie zu tun hat und das ist grundlegend falsch. Der Weg zum Beruf eines Klimatologen erfolgt wie bereits diskutiert meistens über ein Studium der Meteorologie. Dementsprechend sehr groß ist auch die Bedeutung des Teilbereichs Klimatologie innerhalb des Meteorologiestudiums. Der genaue Anteil hängt dann von der persönlichen Spezialisierung ab.
3.) Analogon
Elektronik - Physik vs. Klimatologie - Meteorologie
Elektronik ist ein Anwendungsgebiet der Physik und ist auch Teil der Ausbildung eines Diplom-Physikers. Jeder Physiker kann auch als Elektroniker arbeiten.
Jeder Elektroniker wird auch sagen, dass Elektronik interdisziplinär ist mit z.B. Physik, Mathematik, Informatik, ...
Trotzdem wäre es irreführend auf die Physikseite zu schreiben Physik sei ein Teilgebiet der Elektronik.
Um das Analogon verstehen zu können ersetze "Elektronik" durch "Klimatologie" und "Physik" durch "Meteorologie".
4.) Bitte ignorier nicht einfach die bisher abgegebenen Statements anderer fachkundiger Autoren und die Referenzen in mittlerweile zahlreicher Form!
mfG MeoSandre 16:04, 12. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Benutzer MeoSandre bringt es auf den Punkt. Das Verb "beinhalten" ist hier nicht im Sinne der Mengenlehre gemeint. Vielleicht sollte man hier auch etwas umformulieren, damit das jeder auch so versteht. --hg6996 (Diskussion) 19:40, 14. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

2015 geozentrischer POV- Standpunkt?[Quelltext bearbeiten]

Auch Planeten, Sonnen, Sterne und Exoplaneten besitzen eine Atmosphäre. Die Beschränkung auf die Erdatmosphäre ist mittelalterlicher Geozentrismus. Meteore sind ersteinmal grundsätzlich alle Himmelserscheinungen ungeachtet des Ursprungs.

Blödipedia willkommen im dritten Jahrtausend und viel Spaß bei weiteren Entgleisungen!--93.199.191.40 09:35, 17. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

(2020)Nachtrag zur Atmosphäre der Venus--87.180.13.108 17:49, 7. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

(2020) Astronomie inexistent? - Sonne, Iono- und Magnetosphäre beeinflussen sehr wohl auch Wetter und Klima (Treibhauseffekte)[Quelltext bearbeiten]

Seltsam, daß im Artikel das wort Astronomie kein einziges Mal vorkommt, als ob Himmelskörper und -erscheinungen nicht auch astronomisch wären. Was ist mit der Sonne?

Historisch haben beide Wissenschaften denselben Ursprung und beschäftigten sich mit allem, was oben stattfindet oder von dort kommt. Erst spät wurde zwischen irdisch und außerirdisch unterschieden und so klar sind die Grenzen Wetter/ Ionosphäre / Magnetosphäre und Interaktionen mit Sonne und Weltraum auch nicht, daß keine Interaktionen bestehen.

Durch Sonne erzeugte Konvektion, Treibhauseffekte usw. z.B. beides, astronomisch und meteorologisch. Hier verdecken doch riesige Tomaten, (Meteor-xyz) gründlich die Weltsicht.--2003:F2:83CF:9F01:3D6E:2057:C1A5:21A 03:34, 7. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Artikel eines Bauern, der sich von seinen angeblichen Vorfahren des "Nomaden" abgrenzen wollte[Quelltext bearbeiten]

Jeglichen Rassismus bitte aus der Meteorologie fernhalten. Ich habe den "Nomaden" bereits aus der Geschichte entfernt (Zigeuner). Gehört vom Rassenhass grundsätzlich bereinigt, die Bauernregeln sesshafter Völker sind keine Meteoroligie. --2003:F2:8721:DE01:E038:50CB:36BD:2795 03:05, 30. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Geschichte der Meteorologie[Quelltext bearbeiten]

Die Geschichte der Meteorologie ist meines Erachtens äußerst schlecht beschrieben. Was sollen die Bomber, Jagdflugzeuge, Spionageflugzeuge, Raketen usw in der Geschichte der Meteorologie? Es würde doch reichen, wenn man den technischen Fortschritt erwähnt. Wenn man über Wettersatelliten schreibt, kann man doch den kalten Krieg weglassen! Außerdem vermisse ich das 17. und 18. Jh.. --Langoktavian (Diskussion) 15:44, 15. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]