Diskussion:Mikroorganismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Alazon in Abschnitt Letzter Satz der Zusammenfassung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Mikroorganismus“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter /Archiv.

Hinweis zum Lemma[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma Mikroorganismus steht im Singular gemäß dieser Regel aus Wikipedia:Richtlinien Biologie#Singular oder Plural:

Nicht-systematische Gruppen von Lebewesen erhalten einen Titel in Einzahl (das Zebra, die Alge, der Schakal). Zu allen gehören zwar mehrere Arten, sie bezeichnen aber keine Taxa. Hier kann ein Redirect vom Plural zum Singular angebracht sein.

Mikroorganismen sind keine systematische Gruppe der Biologie (kein Taxon), deshalb Singular.
Das wurde in einer früheren Diskussion geklärt, die im Archiv nachzulesen ist. Lektor w (Diskussion) 13:07, 1. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Nanoben - Existenz wird diskutiert[Quelltext bearbeiten]

angeblich auch mit DNA.--91.34.213.70 07:44, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Virus und Mikroorganismus[Quelltext bearbeiten]

Derzeit wird im umseitigen Artikel ein wie ich finde nicht gerechtfertigter Aufwand um die Frage betrieben, ob Viren zu den Mikroorganismen zählen oder nicht. Es wird derzeit im Artikel so dargestellt, dass es "umstritten" sei, ob Viren Mikroorganismen sind. Dafür wird kein Beleg angeführt. Eigentlich gibt es in der Biologie aber nur keine Einigkeit darüber, ob Viren Lebewesen sind. Der Zusammenhang zwischen der Zugehörigkeit der Viren zu den Mikroorganismen, den Viren zu den Lebewesen und den Viren zur Mikrobiologie wird im Artikel jedoch ein ganzer Abschnitt gewidmet, ohne dass es das Artikelthema direkt berührt und auch ohne Belege. Im Gegensatz dazu lässt sich neben dem Schülerduden Biologie das Zoologische Wörterbuch von Hentschel und Wagner, 6. Aufl. 1996, S. 398 f. als Belege dafür anführen, dass Viren nicht zu den Mikroorganismen zählen. Beide Quellen nennen den Grund dafür nicht. In beiden Quellen steht jedoch explizit, dass Virologie ein Zweig der Mikrobiologie ist. Das heißt, dass Viren zwar Gegenstand der Mikrobiologie, aber keine Mikroorganismen sind. Tatsächlich ist es wohl mehr als wahrscheinlich, dass der Grund dafür, dass Viren nicht zu den Mikroorganismen zählen, darin besteht, dass Viren keine (echten) Lebewesen sind, aber für diesen ursächlichen Zusammenhang wird im Artikel halt kein Beleg angegeben. Einen solchen Zusammenhang herzustellen, steht uns aber nicht zu. Da es also nur Belege dafür gibt, dass Viren keine Mikroorganismen sind und trotzdem zugleich Gegenstand der Mikrobiologie, aber wir den Grund dafür nicht kennen, sollten wir es fürs Erste dabei belassen und die die Auflösung dieses Widerspruchs ausklammern bis wir Genaueres recherchiert haben. Bis dahin genügt es schlicht zu schreiben, dass Viren keine Mikroorganismen sind. Einverstanden? --TomCatX (Diskussion) 02:25, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Zitat: „... nicht gerechtfertigter Aufwand um die Frage betrieben, ob Viren zu den Mikroorganismen zählen oder nicht“. Wieso denn das? Das betrifft die Definition: Was ist ein Mikroorganismus? So etwas ist nicht nebensächlich, sondern zentral.
Noch ein Zitat: „Der Zusammenhang zwischen der Zugehörigkeit der Viren zu den Mikroorganismen, den Viren zu den Lebewesen und den Viren zur Mikrobiologie wird im Artikel jedoch ein ganzer Abschnitt gewidmet, ohne dass es das Artikelthema direkt berührt und auch ohne Belege.“ Ohne daß es das Artikelthema direkt berührt? Das ist wieder dasselbe: Die Frage, ob die Viren dazugehören, ist zentral. Und sie ist eben nicht eindeutig zu beantworten, sondern umstritten. Dabei spielen die genannten Einzelfragen eine Rolle: Zugehörigkeit der Viren zu den Lebewesen – zu den Mikroorganismen – zur Mikrobiologie. Die Fragen sind nicht dieselben, die Antworten sind nicht einheitlich.
Die Auseinandersetzung per Artikeländerungen war auch deshalb nicht übertrieben, weil es nicht nur um diese (zentrale) Frage ging. Du hattest zum Beispiel beim zweiten Edit so formuliert, daß man herauslesen konnte, Viren seien Lebewesen. Diverse Formulierungen waren in dieser Art mißlungen oder standen in einem unpassenden Kontext.
Außerdem: Der ganze Artikel leidet an Belegmangel, und zwar auch bei speziellen Aussagen wie etwa zur Zahl der Bakterien im menschlichen Körper. Es ist deshalb nicht gerade logisch, eine leicht nachprüfbare Aussage wie „umstritten“ wegen angeblichen Belegmangels zurückzuweisen.
Es ist auch nicht logisch, einen Zusammenhang inhaltlich zurückzuweisen, den Du selbst „mehr als wahrscheinlich“ nennst, nur weil momentan noch kein Beleg beigefügt ist.
Ich habe meine Darstellung mit den Angaben in korrespondierenden deutschen und englischen Artikeln abgestimmt. Zum Beispiel Zitate aus en:Microorganism:
  • Some microbiologists also classify viruses (and viroids) as microorganisms, but others consider these as nonliving. Das heißt: umstritten.
  • Viruses are generally regarded as not living and therefore not considered as microorganisms, although the field of microbiology also encompasses the study of viruses. Das entspricht meiner Darstellung, während Du geschrieben hattest, Viren seien (eindeutig) keine Mikroorganismen; von dem Verhältnis der Virologie zur Mikrobiologie hattest Du gar nicht geredet.
Der sehr gute englisch Artikel en:Virus stellt ebenfalls sehr gut dar (analog zur Mehrzahl der einschlägigen deutschen Artikel): Die Einstufung von Viren als Lebewesen ist umstritten und insgesamt eine Minderheitsmeinung. Daraus ergibt sich im Zusammenhang unserer Definition (zentrales Wort: „Lebewesen“), daß die Zugehörigkeit der Viren zu den Mikroorganismen aus diesem Grund ebenfalls umstritten sein muß. Klein genug sind Viren ja, das wäre nicht das Problem.
Also bitte hör auf mit dem Schülerduden und Deinem Anliegen, eine Holzhammer-Antwort unterzubringen.
Fazit: Bis auf weiteres halte ich „umstritten“ für eine angemessene Aussage. Die Hauptfrage ist: Gehören Viren zu den Mikroorganismen – gibt es dazu eine Mehrheitsmeinung in den aktuellen Standardwerken der Biologie? Nebenfrage: Wie sehen die Begründungen aus?
Unabhängig von der Darstellung „keine Mikroorganismen“ oder „umstritten“ sind Belege natürlich wünschenswert. Ich habe keine Standardwerke zu Hause, vielleicht kann ein Biologe aushelfen. Lektor w (Diskussion) 09:20, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Mit Deiner Beschwerde, der Abschnitt zu den Viren sei zu lang, bist Du bei mir übrigens an der falschen Adresse. Ich habe die nähere Beschreibung der Viren in diesem Abschnitt gestern komplett gelöscht und dort nur noch die wichtigste Frage angesprochen: ob Viren überhaupt zu den Mikroorganismen zu zählen sind. Lektor w (Diskussion) 09:22, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Nochmals im Sinn einer Zusammenfassung. Unsere Definition für Mikroorganismen lautet im Kern: „mikroskopisch kleine Lebewesen“, also Lebewesen. Daß die Zugehörigkeit der Viren zu den Lebewesen umstritten ist, bestätigt auch TomCatX selbst, Zitat: „[Es gibt in der Biologie] keine Einigkeit darüber, ob Viren Lebewesen sind.“
Daraus ergibt sich mit einfacher Logik: Es gibt keine Einigkeit darüber, ob Viren Mikroorganismen sind. Das ganze Gerede von Belegmangel oder „steht uns nicht zu“ ist gegenstandslos, solange in der Definition „Lebewesen“ steht. Ein Beleg für die Definition ist bereits vorhanden (noch ein, zwei weitere Belege wären nicht schlecht). Damit erübrigt sich diese Grundsatzdiskussion zu einem großen Teil. Lektor w (Diskussion) 09:55, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe es mal etwas angepasst und ordentlich belegt (hiermit). Viren, Viroide, Satelliten-DNA, Transposons, Retroposons, eigennützige DNA und Prionen sind keine Lebewesen, es fehlen die Zelle, der Metabolismus und die autonome Replikation. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:20, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Was heißt da ordentlich belegt? Wenn man eine Streitfrage als geklärt darstellt und dafür eine einzige Quelle zitiert, ist das überhaupt nicht sauber. Außerdem fehlt bei Deinem Beleg eine Seitenzahl, wenn Du die bitte noch einfügen würdest. Anhand Deiner Argumentation hier gehe ich davon aus, daß bei Madigan et al. steht, Viren seien Mikroorganismen. In der von mir ergänzten Quelle Gärtner steht genau das Gegenteil: Viren seien keine Mikroorganismen. Also umstritten.
Man könnte sicher noch viele weitere Belege für die eine oder andere Auffassung finden. Am besten wäre ein Beleg für die zusammenfassende Aussage, daß die Einordnung umstritten ist – wie es übrigens auch die englische Wikipedia darstellt.
Die Aufblähung des Satzes bis hin zu DNA und Prionen war nicht hilfreich, weil die Streitfrage sich nur um Viren dreht. Lektor w (Diskussion) 17:17, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe eine Seitenzahl angegeben und noch zwei Belege eingefügt sowie jeweils ein relevantes Stück Text zitiert. Damit sind drei Auffassungen belegt: Viren sind Mikroorganismen – Viren sind keine Mikroorganismen – Viren werden manchmal als Mikroorganismen eingeordnet. Strenggenommen fehlt noch die Position: Viren werden oft als Mikroorganismen eingeordnet. Ich finde es jedenfalls sinnvoll, wenn „umstritten“ im Text steht. Lektor w (Diskussion) 17:58, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Danke für die Seitenzahl und die weiteren Belege. Ordentlich belegt heißt, dass ein (vermutlich das) Standardwerk für den Beleg herangezogen wurde, wo zuvor kein Beleg war. Das versachlicht die Diskussion und erhebt keinen Anspruch auf eine umfassende Darstellung. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:59, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Deine diskussionslose Entfernung der Zuordnung der anderen replizierbaren Objekte ist m.E. eine unvollständige Darstellung und daher eine Verschlechterung, abgesehen vom Stil. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:07, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Du hattest ja auch nicht diskutiert vor Deiner inhaltlichen Änderung, aber darum geht es doch gar nicht. Die Frage ist, was besser ist. Regelmäßig werden immer nur die Viren als umstrittener Typ von Mikroorganismen eben Nicht-Mikroorganismen angesprochen. Prionen und irgendwelche DNA-Fetzen haben hier folglich nichts verloren (vgl. auch englischer Artikel). Die längliche Aufzählung weiterer Objekte mit der Auskunft, daß diese „überwiegend“ nicht als Lebewesen gelten, macht nur den Text unnötig kompliziert und erschwert den Überblick über den Gedankengang.
Abgesehen davon war Deine Aufzählung auch deshalb nicht sinnvoll, weil z. B. Prionen und Transposons nie als Lebewesen eingeordnet werden, ganz im Gegensatz zu Viren. Das war also eine heterogene Aufzählung. Die Information „werden überwiegend nicht als Lebewesen bewertet“ traf auf die meisten Glieder der Aufzählung gar nicht zu. Lektor w (Diskussion) 04:39, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Na ja, aufgrund der zuvor teilweise belegfrei geführten Diskussion hatte ich mit der Einfügung des Belegs begonnen. Es ist m.E. sinnvoll, auch die anderen, von der Virologie behandelten Mikroorganismen aufzuführen. Und ich kenne als Virologe keinen Virologen, der Viren heute noch zu den Lebewesen zählt. Aber diese Debatte ist m.E. hier auch nicht relevant. Und 'länglich' war diese Einfügung mit Sicherheit nicht. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:18, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Belegfrei war das vorher nicht, aber geschenkt. Deine Referenz ist viel besser als alle anderen und der zuvor verwendete Schülerduden.
Zur Sache. Länglich war diese Aufzählung erstens deshalb, weil wohl die meisten Leser die drei hinzugefügten Begriffe erst nachschlagen müßten, also sollten sie nur dastehen, wenn es auch wirklich nötig ist. Zweitens deshalb, weil es hier in der Einleitung nicht darum geht, alles aufzuzählen ist, was Virologen erforschen, sondern um die Definition von Mikroorganismus. Das ist doch hoffentlich klar, oder? Da Prionen oder Transposons nun mal nicht dafür in Frage kommen, sondern nur Viren in dieser Hinsicht mehr oder weniger umstritten sind, haben diese weiteren replizierbaren Objekte hier nichts verloren. Oder kennst Du Fachleute, die beispielsweise Prionen zu den Mikroorganismen zählen?
Auch die von Dir mit Recht gerühmte Quelle hält es so: Bei der Definition von microorganism(s) wird zusätzlich zu den Einzellern und den Wenigzellern nur virus(es) angegeben, sonst nichts. Lektor w (Diskussion) 14:03, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Zitat: „Und ich kenne als Virologe keinen Virologen, der Viren heute noch zu den Lebewesen zählt.“ Dazu folgendes: Wenn man das so sieht, müßte eigentlich das Wort „Lebewesen“ aus der Definition verschwinden. Darauf hatte ich auch schon hingewiesen. Im Englischen ist es leichter: organism klingt nicht unbedingt nach „Leben“, also kann man organism halbwegs unfallfrei in der Definition verwenden, auch wenn die Viren dazugehören sollen.
Die andere Sichtweise ist aber, gerade im Deutschen: Die Definition wird an Mikro-Organismus = „kleines Lebewesen“ aufgehängt. Diese Art der Definition – Organismus, also Lebewesen – kann man nicht so schnell aus der Welt schaffen. Dadurch ist im Deutschen die Zugehörigkeit der Viren ein größeres Problem als im Englischen.
Ich habe mir etliche Google-Funde angesehen. Die hier besprochenen verschiedenen Zweifelsfragen werden in diversen Lehrbüchern usw. unterschiedlich beantwortet, wie es jetzt exemplarisch anhand der drei Referenzen dargestellt ist. Deshalb halte ich es bis auf weiteres für angemessen, von „umstritten“ zu reden. Lektor w (Diskussion) 14:20, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich würde vermuten, dass die Viren die zu den Zellen nächstähnliche Form der parasitären replizierbaren Objekte sind (dieser Ausdruck ist meine TF) und daher explizit erwähnt werden. Hier (auf S. 6) ist eine Quelle, die Prionen unter Mikroben aufführt. Daher ist die Darstellung m.E. zugunsten von Oma unvollständig. Die Definiton der Mikroben/Mikroorganismen als Lebewesen ist weitgehend akzeptiert, jedoch nicht standardisiert und wird daher heterogen verwendet. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:28, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wie schon gesagt: Ich argumentiere nicht nur anhand von Oma, sondern auch anhand des von Dir gerühmten Standardwerks. Schau mal da die Definition von microorganism an (auch die bei der Zusammenstellung der Fachbegriffe am Ende von Kapitel 1).
Irgendwelche Leute setzen sich immer über die allgemein anerkannten Definitionen hinweg.
Hör mal auf mit diesem Solo-Trip. An der englischen Wikipedia arbeiten viel mehr intelligente Kenner mit als in der deutschen, rein zahlenmäßig ist das so. Der englische Artikel ist deutlich besser als der deutsche. Die reden dort auch nicht von Prionen. Und die Zugehörigkeit der Viren stellen sie als umstritten dar. Das wiegt für mich mehr als Deine Privatmeinungen, um ehrlich zu sein. Lektor w (Diskussion) 14:43, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Bitte vermeide eskalierende Formulierungen (wie vereinfachte rhetorische Fragen bez. 'ist Dir hoffentlich klar, oder', 'Solo-Trip'), zumal sie Deine Meinung darstellen. Selbstverständlich habe ich den Brock gelesen, die betreffende Stelle heute erneut. Die englische Wikipedia taugt m.E. hier nur als Hinweis, nicht als Vorgabe. Auch kenne ich keine darauf basierende Regel, aber vielleicht kannst Du sie mir ja aufzeigen. Deine Auffassungen bezüglich der Auswahl zulässiger Belege (Wörterbücher ja, Fachbücher nein) teile ich in diesem Fall nicht. Die Argumentation anhand des Standardwerks versucht m.E. unzulässig, es als Ausschlusskriterium zu verwenden (wenn es dort nicht drin ist, dann soll es hier auch nicht rein). Die Oma-Argumentation hatte ich bereits kommentiert. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:44, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Meinetwegen kannst Du mir zwei eskalierende Formulierungen vorwerfen. Ich werfe Dir inhaltlich das vor, was ich eskalierend ausgedrückt habe. Jetzt weißt Du es also sogar besser als das Standardwerk mit 1000 Seiten. Warum läßt Du Dich dann überhaupt herab zur Diskussion? Warum berufst Du Dich auf Fachleute und Standardwerke, wenn Du nicht einmal deren weitgehenden Konsens ernst nimmst? Dadurch werden Diskussionen unmöglich.
Ich hatte mir gestern Mühe gegeben, den miserablen Artikel ein Stück zu verbessern. Also habe ich ihn anschließend gegen Verschlechterungen verteidigt, die zunächst mit den Edits von TomCatX verbunden waren und dann mit Deinem Edit.
Du bist offensichtlich nicht in der Lage gewesen, den logisch und thematisch passenden Platz der von Dir gewünschten Erweiterung zu finden. Der Satz wurde durch Deine Einfügung in verschiedener Hinsicht schlechter: unnötig schwer verständlich, logisch unausgewogen und teilweise auch falsch. Dazu kam dann noch die thematische Abschweifung. Was sinnvoll war, habe ich übernommen: die Zurückweisung der von TomCatX eingebrachten Darstellung „Viren gehören nicht dazu“ und die Referenz.
Wenn überhaupt, dann gehören diese sonstigen Mikroben-ähnlichen Objekte nicht in die Einleitung, sondern in einen separaten Abschnitt weiter unten, der sich mit diesem alternativen, erweiterten Konzept befassen kann, im Sinne eines weiterführenden Exkurses. Solange Prionen oder Transposons nach den üblichen Definitionen nicht dazugehören, haben sie jedenfalls in der Einleitung nichts zu suchen. Lektor w (Diskussion) 18:18, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Noch zur Frage, wer in der Frage der Definition maßgeblich ist. Es gibt nicht nur Virologen, die eine Vorstellung davon haben, was unter einem Mikroorganismus zu verstehen ist. Virologen und Mikrobiologen, Mediziner, Biologen allgemein, diese Gruppen von Fachleuten haben möglicherweise nicht genau dieselben Konzepte und bevorzugen bezüglich der Streitfragen möglicherweise verschiedene Definitionen. Außerdem gibt es noch eine massenhafte Verwendung des Begriffs in der populärwissenschaftlichen Literatur, in ernstzunehmenden Publikumszeitschriften usw. Solange Definitionen und Auffassungen existieren, die sich im Detail unterscheiden, sollte man sich bei Wikipedia nicht mit einer besonders avantgardistischen Definition exponieren, sondern die Existenz verschiedener Definitionen berücksichtigen und auf die Umstrittenheit hinweisen. Unter anderem in dieser Hinsicht ist der englische Artikel vorbildlich. Lektor w (Diskussion) 18:30, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe mir Deine Formulierung noch mal angesehen, Ghilt. Teilweise war sie besser als meine. Ich habe die Aussage „dennoch werden sie oft zu den Mikroorganismen gezählt“ übernommen und an die erste Stelle gestellt (noch vor der Aussage über die Virologie). Außerdem hattest Du recht mit der Kritik am Stil. Ich hatte die Stilfrage zurückgestellt, weil es erst mal um inhaltliche Fragen ging, das ist ja auch vorrangig. Lektor w (Diskussion) 08:54, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Dankeschön, die unterschiedlichen Definitionen werde ich irgendwann demnächst weiter unten in einem eigenen Abschnitt einfügen, wenn keine Einwände bestehen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:02, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Gerne. So hat das Hand und Fuß: Mikroorganismen im engeren Sinn, im weiteren Sinn, im weitesten Sinn, differenziert und mit Details. Das ist berechtigt, aber für die Einleitung zu viel für den Leser (meine ich), also besser separat. In der Einleitung hat man schon genug mit dem Widerspruch zwischen „Lebewesen“ und „dennoch oft auch die Viren“ zu kämpfen beziehungsweise damit, eine Erklärung auf die Beine zu stellen, die die verschiedenen Definitionen einigermaßen unter einen Hut bringt und auf den Konsens abhebt. Lektor w (Diskussion) 11:00, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Kann man nicht bei dem Abschnitt "Viren" einfügen, wie groß deren Biomasse im Vergleich zu der Biomasse der Mikro-Organismen ist? Denn das ist interessant auch unabhängig von der Frage, ob sie dazu gerechnet werden oder nicht. Im Artikel "Viren" wird dies auch nicht benannt. Es wäe aber von allgemeinem Interesse, diese Zahl zu kennen. --Martinopladen (Diskussion) 21:44, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Die Einleitung habe ich in einigen Punkten etwas überarbeitet: Zuerst dargelegt, was MO sind, und nicht, was sie nicht sind. Viren: Es ist nicht umstritten, ob Viren Lebewesen sind, sondern, ob sie dazu gerechnet werden sollen, es geht um eine willkürliche Definition Lebewesen. Widerspruch überwiegend nicht als Lebewesen angesehen und oft aber doch beseitigt. Teleologie vermieden (nicht MO nehmen wahr.). MO als Stoffproduzenten zugefügt. -- Brudersohn (Diskussion) 18:16, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Extremophile[Quelltext bearbeiten]

Der im Artikel an der betreffenden Stelle angegebene Artikel Extremophile (bitte lesen) beschreibt Lebewesen, die an extextreme Umweltbedingungen (sowohl Hitze als auch Kälte) angepasst sind, und dort wird ausdrücklich auch Kryophile genannt. Dort wird auch auf http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/268486.html verwiesen. Privatmeinungen vermeiden, für Verbesserungsvorschläge bitte die Artikeldiskussion verwenden. --Gerhardvalentin (Diskussion) 12:35, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Eine Angabe des Temperaturbereiches wäre aber sicher besser als einfach "extrem hohe Temperaturen". Das sind doch nicht 150 °C. Exteme Temperaturen fangen bei Sonnenoberflächen oder Kernexplosionen an. Oder wenn man will in der Biologie bei 43-45 °C. Wieso das ausgerechnet der Temperatur-Bereich 110-150 °C als extrem hoch gelten soll ist nicht klar. - Wintersey (Diskussion) 13:47, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Umfangreiches, komplexes Forschungsgebiet mit immenser Fachliteratur. Bereits seit 2005 enthält der Artikel den Verweis auf den weiterführenden Artikel Extremophile, dort der Link zu Bärtierchen, ein Lebewesen, das ohne weitere evolutionäre Anpassungen auch Temperaturen von −273 Grad Celsius[1] potentiell überdauern kann. Deine quellenlose POV-Vermutung "Bei extremer Kälte (-273 °C) auch nicht." ist somit unbelegt. Keine Vermutungen, sondern belegte Verbesserungsvorschläge erwünscht. --Gerhardvalentin (Diskussion) 17:49, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten
  1. Neil A. Campbell u. a.: Biologie. 8., aktualisierte Auflage. 2011, ISBN 978-3-8273-7287-1.

Letzter Satz der Zusammenfassung[Quelltext bearbeiten]

Wie ist der Satz genau gemeint?

Mikroorganismen stellen mit 70 Prozent den zahlenmäßig größten Anteil der lebenden Materie (Biomasse) auf dem Planeten Erde dar.

Zahlenmäßig die meisten Organismen? Oder mengenmäßig (volumen-, gewichtsmäßig) der größte Teil der Biomasse? "Zahl" und "Masse" lässt sich nicht recht vereinbaren. (Sollte man die Aussage nicht auch belegen?) --Alazon (Diskussion) 08:45, 5. Dez. 2021 (CET)Beantworten