Diskussion:Mitternachtssonne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mitternachtssonne am Nordkap[Quelltext bearbeiten]

Ich habe jetzt hin- und hergerechnet, komme jedoch nicht auf die angegebene Zeit von 23:17 GMT+1. Das Nordkap befindet sich auf rund 25,8 Grad östlicher Länge. 25,8 geteilt durch 15 ergibt +1,72 Stunden, die ich zur Greenwich Time addieren muss. Demnach müsste die Mitternachtssonne um 23:43 (Sommerzeit) bzw. um 00:43 (Winterzeit) sein. Wie wurde das vorliegend berechnet, bzw. aus welchen Quellen stammt die angegebene Zeit?? --Trnpise (Diskussion) 09:14, 8. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Senkrechte Erdachse[Quelltext bearbeiten]

Überschrift nachgetragen. --Carbenium 22:50, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

"....Würde die Erdachse senkrecht stehen, gäbe es keine Mitternachtssonne und keinen entsprechenden Polartag, der die Polarnacht zur Folge hat. Denn während es über dem Nordpol tagt, herrscht über dem Südpol die Polarnacht - und umgekehrt."

Das verstehe ich nicht. Wenn die Erdachse senkrecht wäre, gäbe es doch an den beiden Polen zeitgleich Tag und Nacht. Oder mache ich einen Überlegungsfehler?--194.230.218.41 12:43, 9 November 2005 (CET)

Wäre die Erdachse senkrecht, dann würde an den Polen immer die Sonne scheinen. Nur einige Kilometer entfernt hätten wir aber schon normales Tag-Nacht-Verhalten, mit stärkeren Schwankungen der Taglänge im Laufe des Jahres als wir es aus unseren Breiten kennen natürlich. Du kannst Dir das so vorstellen, dass der Polarkreis dann "um den Nordpol verläuft". In einem Abstand von exakt 0 Millimetern. ;) --84.58.159.210 18:50, 4. Jun 2006 (CEST)

Wenn die Erdachse senkrecht wäre, gäbe es keine Jahreszeiten (außer denen, die der elliptischen Laufbahn der Erde um die Sonne zurückzuführen wären, aber diese sind hier irrelevant). Das heißt, wir hätten überall auf der Erde das ganz Jahr Tag- und Nachtgleichheit. Natürlich, je näher an den Polen man wäre, um so tiefer läge die Sonne. Escoville 12:58, 10. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

erledigtErledigt, Frage wurde hinreichend beantwortet. --Carbenium 22:50, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Toter Weblink[Quelltext bearbeiten]

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [1]. --ViewerBot 02:30, 29. Sep. 2007 (CEST) Der Link funktioniert zwar noch beim Internetarchiv, das Video ist allerdings nicht jedermann ohne Anmeldung oder Autorisation des Erstellers zugänglich. Also müssen wir wohl oder übel darauf verzichten. --Carbenium 22:50, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

erledigtErledigt --Carbenium 22:50, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mitternachtssonne am nördlichen Polarkreis auch "im Norden " sichtbar ?[Quelltext bearbeiten]

Ich stelle mir vor, ich stehe am 21.Juni am nördlichen Polarkreis. Die Sonne ist fast untergegangen (im Westen ? ) und geht schon wieder auf. Umkreist einen die Sonne dort förmlich ? In unseren Breitengraden geht die Sonne im Osten auf, mittags ist sie im Süden und sie geht im Westen unter. Wie ist das denn in obigem Szenario ? Ist der Punkt, wo sie am tiefsten ist, im Norden (am nördlichen Polarkreis) ? Und dann zieht sie weiter um im Nord-Nord-Osten wieder aufzugehen ? Habe ich das richtig verstanden ?

Wenn Du am 21.06. am nördlichen Polarkreis stehst, steht die Sonne gegen 18:00Uhr (Sommerzeit unberücksichtigt!) im Westen und wandert dann nach Norder weiter. Dabei geht sie langsam dem Horizont entgegen, den sie um ca. 24:00 im Norden berührt. Wenn Du Dich noch weiter nördlich befindest, berührt sie nicht einmal den Horizont. Danach steigt sie wieder nach oben, steht um 06:00 im Osten und um 12:00 an ihrem höchsten Punkt im Süden.
Zum Frühlings- und Herbstanfang sieht es aus, wie überall auf der Welt: 06:00 geht die Sonne im Osten auf, ist um 12:00 im Süden(auf unserer Hemisphäre) und um 18:00 geht sie im Westen unter.
Zum Winteranfang schaut die Sonne am nördlichen Polarkreis um 12:00 im Süden mal kurz über den Horizont, ansonsten ist es bis auf eine lange Dämmerungsphase zappenduster (Polarnacht).--MichaV 22:37, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
erledigtErledigt, Frage wurde hinreichend beantwortet. --Carbenium 22:50, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Südliche Mitternachtssonne[Quelltext bearbeiten]

Gibt es denn auch einen besiedelten Ort auf der Südhalbkugel (z.B. Chile, Argentinien), vom dem die Mitternachtssonne am 21. Dezember zu sehen ist, und falls ja, gibt es da auch zufällig ein Foto? wäre sicher auch mal interessant, das südliche Pendant zur nördlichen Mitternachtssonne zu sehen. --Holger 23:57, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Kontinentalamerika hat seine südlichste Grenze bei -56°, der Polarkreis fängt aber erst ca. 10° weiter südlich an. Vielleicht ist der eine oder andere Inselwinzling noch weiter südlich bewohnt, aber das dürfen dann keine nennenswerten Einwohnerzahlen sein. In diesem Sinne lautet die Antwort auf Deine Frage nein. Wenn man alllerdings die ganzjährig bemannten Forschungsstationen in der Antarktis als bewohnte Gebiete mitzählt, lautet die Antwort ja. --Carbenium 20:52, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Addendum: Fotos: Schau einfach mal in der Bildersuche einer Suchmaschine Deines Vertrauens; ausseuen dürfte das allerdings ähnlich wie auf der Nordhalbkugel (außer in bewegten Bildern, da dort die Sonne im Norden im Zenit steht und deshalb in entgegengesetzter Richtung unterzugehen scheint. BTW: Die antarktische Neumayer-Station II ihre Webcam über ihre Homepage zugänglich. --Carbenium 22:50, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
erledigtErledigt --Carbenium 22:50, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zirkumpolare Sonne[Quelltext bearbeiten]

Am 17:36, 11. Apr. 2009 hat 87.146.25.5 den Begriff zirkumpolare Sonne in den Artikel eingeführt. Obwohl entsprechend der Definition von "zirkumpolar" durchaus richtig, erscheint mit dieser Begriff doch eher unüblich. Ich bitte um ein kurzes Meinungsbild.--Jkbw 23:35, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eledigt ... --Jkbw 08:50, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
erledigtErledigt --Carbenium 22:50, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

widersprüchliche Darstellung[Quelltext bearbeiten]

Der erste Satz der Beschreibung "Von einem Standort direkt am Polarkreis aus beobachtet geht die Sonne einmal pro Jahr – zum Zeitpunkt der jeweiligen Nord- oder Südsommersonnenwende – nicht unter." steht im Widerspruch zu der folgenden Ausführung "Je weiter man sich nun während der Zeit um die Sommersonnwende vom Nordpolarkreis aus dem Nordpol nähert (bzw. vom Südpolarkreis aus dem Südpol), an desto mehr Tagen ist der Vorgang der Mitternachtssonne zu beobachten." konkret: "einmal pro Jahr" beißt sich mit "an ... Tagen" (nicht signierter Beitrag von 93.130.44.20 (Diskussion) 14:53, 2. Apr. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Auch leicht außerhalb des Polarkreises sichtbar[Quelltext bearbeiten]

Es sollte (wie im englischen Artikel) erwähnt werden, daß das Phänomen Mitternachtssonne aufgrund der astronomischen Refraktion auch bis zu einem Grad südlich des nördlichen bzw. nördlich des südlichen Polarkreises beobachtet werden kann. --Florian Blaschke (Diskussion) 23:04, 11. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Beschreibung[Quelltext bearbeiten]

In der in diesem Abschnitt enthaltenen Tabelle vermisse ich eine Spalte, in der die geografische Breite der aufgeführten Orte angegeben wird. Und in der Spaltenüberschrift „Oberer Rand der Sonne bleibt über Mitternacht ab dem“ sollte man vielleicht hinter „Mitternacht“ das Wort „sichtbar“ einfügen. --Tscheini (Diskussion) 19:19, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Und die beiden Zeilen „Nordkap“ und „Jan Mayen“ müssen wohl vertauscht werden, damit die Reihenfolge der Daten stimmt. Und noch eine Frage: Wo liegt der Ort oder die Insel „Pyramiden“? Im Internet habe ich dazu nichts gefunden. --Tscheini (Diskussion) 22:57, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Sonne geht einmal pro Jahr nicht unter[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, dass von einem Standort am Polarkreis die Sonne einmal pro Jahr nicht untergeht. Das liest sich für mich so, als würde sie nur an einem Tag nicht ganz untergehen. Kann man das ein bisschen anders formulieren, damit es nicht so leicht falsch verstanden werden kann? In der Tabelle steht es nämlich so, dass die Sonne etwa einen Monat lang nie komplett untergeht. Danke! LG Anja (nicht signierter Beitrag von 2.246.117.89 (Diskussion) 18:47, 31. Okt. 2015 (CET))[Beantworten]

südliche Mitternachtssonne[Quelltext bearbeiten]

Warum wird die südliche Mitternachtssonne im Text nicht erwähnt (bei der Diskussionsseite hat das ja geklappt)? Ich bin selber diesbezüglich absoluter Laie, aber vielleicht macht es ja Sinn, dass jemand anders mit Kenntnissen das hier ergänzt. Z.B. in dem Teil, in dem die Ort des Nordens aufgeführt werden? 78.53.237.190 22:07, 6. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Wie auch in der begrifflichen Einordnung angedeutet, versteht man unter Mitternacht im allgemeinen Sprachgebrauch 24:00 Uhr und nicht den Zeitpunkt des tiefsten Sonnenstandes. Das hat mich in diesem Artikel verwirrt, bis ich den Artikel zu Mitternacht angeklickt habe. Im Sinne der Allgemeinverständlichkeit würde ich deshalb die Einleitung gerne wie folgt ändern:

Als Mitternachtssonne wird die Sonne bezeichnet, wenn sie in Gebieten nördlich des nördlichen und südlich des südlichen Polarkreises im Sommer auch zum Zeitpunkt des tiefsten Punkts ihrer Bahn am Himmel (Mitternacht) noch sichtbar ist.

Gibt es Einwände? --*SKevinS* (Diskussion) 10:22, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]