Diskussion:Mount St. Helens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von H-stt in Abschnitt Reverts durch H-stt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schreibweise[Quelltext bearbeiten]

Lt. englischem Wiki sollte die richtige Schreibweise des Namens lauten: "Mount St. Helens" d. h. man schreibt das Saint nicht aus, da es sich hierbei um einen Namensbestandteil handelt und nicht um die Bedeutung "Heilige Helen". Eventuell sollten die Administratoren das einmal machen (ich wollte es selber nicht machen, da eventuell Links bzw. Umleitungen etc. dann notwendig wären). --Eddie 09:03, 19. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Lesenswerte-Diskusion[Quelltext bearbeiten]

Ein Vulkan, --Zahnstein 13:10, 9. Apr 2005 (CEST)

  • pro --Kurt seebauer 12:49, 10. Apr 2005 (CEST)
  • pro --Zahnstein 13:30, 11. Apr 2005 (CEST)
  • pro - informativ; vielleicht etwas zuviele Bilder, die sich aufgrund des Motives nur sehr gering im Informationsgehalt unterscheiden; darüber hinaus finde ich die unterschiedliche Größe und Anordnung der Bilder nicht so gut gelungen -- Uwe 17:39, 11. Apr 2005 (CEST)
  • contra -- Geschichte beginnt 1792, aktuelle Ereignisse sind im Verhältnis relativ ausführlich, während der Ausbruch 1980 nur kurz beschrieben wird. Der englischsprachige Artikel gefällt mir besser. Kapitän Nemo 21:06, 12. Apr 2005 (CEST)
  • Ack, aber ich bin zu spät. Damn -guety 04:00, 17. Apr 2005 (CEST)

Wo liegt die Kaskadenkette?[Quelltext bearbeiten]

Im St.-Helens-Artikel heißt es:
"(...)Er gehört zur Kaskaden-Kette, einer Kette von Vulkanen, die sich an der Westküste Amerikas von Alaska im Norden bis Feuerland im Süden erstreckt(...)"
Im Artikel zur "Kaskadenkette" heißt es dagegen:
"Die Kaskadenkette (engl. Cascade Range), auch Kaskadengebirge, ist ein Gebirgszug vulkanischen Ursprungs an der Westküste Nordamerikas".
Was stimmt? --Lewa 22:25, 10. Okt 2005 (CEST)

Hab's im Artikel mal entsprechend den Artikeln zur Kaskadenkette in de:WP und en:WP geändert. --Lewa 12:01, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Zeiten durcheinander?[Quelltext bearbeiten]

"Die seismischen Aktivitäten dauern noch an und reichen bis zur Stufe drei. In der vorangehenden Nacht wurden weiterhin niederfrequente Beben erfasst, was daraufhin deutet, dass sich das Magma unterhalb der Bergspitze bewegt."

So wie der Text lautet ist der Vulkan auch zur Zeit noch bis Stufe 3 aktiv. Im nächsten Satz steht aber gleich was von Zurückstufung zu Stufe zwei.

Schaut aus als wären die Zeiten durcheinander geraten.

Warum diese gewaltige Detonaion?[Quelltext bearbeiten]

Es wäre toll, wenn noch jemand diese tolle Fotoserie auftreiben könnte, die die Detonaton des Vulkans dokumentiert. In dem Berg hat sich in den Wochen vor der Detonation eine große Magmablase gebildt. Diese heitzte den Berg derart auf, dass die Schneedecke zu schmelzen begann und viel Wasser in das poröse Gestein sickerte. Durch den hohen Druck den die Gesteinsmassen auf das Wasser asuübten, konnte es sich zu weit über 100°C erhitzen, ohne dass es zu Dampf wurde. Durch weitere erhöhung der Temperatur in der Folgezeit begann sich der gesamte Berg zu wölben, bis er schließlich abrutschte. In diesem Moment fehlte der Druck auf das weit über 100°C heiße Wasser und es wurde schlagartig zu Dampf. Ein Liter Wasser erzeugt 1600 Liter Dampf.

--Stickstoff 22:56 , 14. Feb 2006 (CET)

Hier ist noch eine ganz schöne Übersichtskarte der Gegend, das ist {{PD-USGov-USGS}}. Hätte sie selbst eingebaut, aber das passt so nicht mehr und ich möchte nicht einfach Bilder rausnehmen. Vielleicht eine Gallerie aus den Bildern machen? Viele Grüße, —mnh · [∇] · [⇵] · 19:40, 31. Mär 2006 (CEST)

Aktuelles[Quelltext bearbeiten]

May 3, 2006
KGW-TV
A towering slab of hot rock is growing on top of the Mount St. Helens lava dome and emitting steam from its cauldron, according to geologists.
Photo: Aerial view of the growing slab.
The slab’s height is that of a football field’s width, said KGW meteorologist Bruce Sussman, who flew over Mt. Saint Helens in Sky-8 during clear weather Wednesday.
“Parts of it are growing up and to the west at six feet a day… and hot spots are 2,000 degrees Fahrenheit,” he said.
The topmost portion of the formation is already cracking, which geologists describe as typical. As new formation grow taller and heavier, chunks of rock fall into the crater floor, helping to build it up.
The climbing season at Mount St. Helens traditionally begins on May 15.
Tom Pierson, a local U.S. Geological Survey geologist, tentatively plans to lead a guided hike arranged through the nonprofit Mount St. Helens Institute to the rim in August.
"It will be great to see the new view and to take pictures to compare," Pierson said.
The volcano's explosive eruption of May, 18, 1980 killed 57 people and removed the top 1,300 feet of the once-symmetrical peak. Most of what was blown away was a lava dome built in quieter eruptions like the current one over the previous 400 years.
Mount St. Helens began showing significant activity again in September of 2004, when volcanic blasts closed many of the mountain’s trails.
--Edia 18:59, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Wiederwahl (gescheitert)[Quelltext bearbeiten]

Der Mount St. Helens (2549 m ü. NN) ist ein Vulkan im Süden des Bundesstaates Washington in den USA. Er gehört zur Kaskaden-Kette, einer Kette von Vulkanen, die sich an der Westküste Amerikas von Alaska im Norden bis Feuerland im Süden erstreckt und zum pazifischen Feuergürtel gehört.

  • Kontra Durch diesen Artikel habe ich kürzlich den sehr guten Unterartikel Ausbruch_des_Mount_St._Helens_1980 entdeckt. Über diesen tollen Link hinausgehend halte ich den Artikel aber nicht für lesenswert. Der featured article aus der englischen Wikipedia liefert eine recht gute Vorlage. Vieleicht kann da ja ein guter Übersetzer ran. Dann klappts auch wieder mit nem Bapperl. --Bodenseemann 23:44, 15. Jun 2006 (CEST)
  • contra Fast der komplette Inhalt bezieht sich auf die Zeit ab 1980, ansonsten äußerst mager und noch dazu ist der Artikel überbildert und überverlinkt. Wirklich schlecht, da müsste noch viel Arbeit regesteckt werden. --Popie 00:05, 16. Jun 2006 (CEST)
Vor 1980 war da auch nicht viel geboten... --Fritz @ 17:03, 19. Jun 2006 (CEST)
Naja zumindest ist der Berg ja irgendwie entstanden, es entstanden vielleicht irgendwann mal Ansiedlungen rund um den Berg, Pflanzen und Tiere könnte es da auch geben und womöglich gab´s ja auch vorher schon Ausbrüche? Wer weiß; der Artikel verrät es einem jedenfalls nicht. --Popie 03:01, 20. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra - über 50% sind aktuelle Entwicklungen mit Sätzen wie Die USGS vertritt die Ansicht, dass möglicherweise bald ein größerer Ausbruch stattfinden könnte. Über die Georaphie leider kein Wort --schlendrian •λ• 19:37, 18. Jun 2006 (CEST)
  • Contra. Die "aktuellen Entwicklungen" sind nicht aktuell und wirken wie hektisch im Oktober 2004 geschrieben. Details wie "... setzte die USGS am 6. Oktober 2004 den Alarmstatus wieder von drei auf zwei zurück." wirken heute, verglichen mit dem Umfang des Artikels, eher nebensächlich. Leider gibt es auch ein großes Überschneidungspotential mit Ausbruch des Mount St. Helens 1980. --Fritz @ 17:03, 19. Jun 2006 (CEST)

National Monument[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlt im Text ein Hinweis darauf, dass der Mount St. Helens ein National Monument is. Bitte sinnvoll einbinden... Desweiteren sollten die Weblinks möglichst zu deutschen Seiten weisen, (wenns besonders gute sind, natürlich auch mal zu englischen;-) ), was aber noch wichtiger ist, sie sollten kurz beschrieben sein... Gruß, --X-'Weinzar 12:55, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Mount St. Helens National Volcanic Monument[Quelltext bearbeiten]

Ich bin beim Abarbeiten der noch fehlenden National Monuments jetzt hier angekommen. Deshalb die Frage: Haltet ihr eine Einbindung des NMs in diesen Artikel für sinnvoll (mit der Infobox für Schutzgebiete) oder sollte ein eigener Artikel angelegt werden? Grundsätzlich spreche ich mich gegen die Zersplitterung aus, wie sie in der en-WP vorherrscht. Hier in de ist Grand Canyon eine Weiterleitung auf Grand-Canyon-Nationalpark oder andersrum ist Sunset Crater ein Artikel zum Berg und zum National Monument.Gibt es Meinungen? --h-stt !? 20:31, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

hmm, wie in meinem darüberstehenden Beitrag bereits bemängelt, sollte zumindest das NM erwähnt werden. Die Frage ist nun, inwieweit zu dem National Monument dann noch zusätzliche Informationen kommen würden, oder ob das dann sowieso alles redundant ist. Ich wäre eher für einen zusätzlichen Absatz, allerdings ohne Infobox bzw. stark modifiziert. Die Lagekarte müsste in die obere Infobox noch mit reingebastelt werden, Fotos gibts schon genug, die restlichen Angaben als abgespeckte Version der Infobox mit rein? --X-'Weinzar 02:25, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Zum NM kann man was schreiben, das wird nicht nur Redundanz. Das Mount St. Helens National Volcanic Monument ist das vermutlich schlecht organisierteste und am schlechtesten ausgestattete NM der Vereinigten Staaten (die ganz neuen nicht mitgerechnet). Der US FS scheint unfähig zu sein, eine angemessene Betreuung zu organisieren. Schon vor vielen Jahren musst er ein Besucherzentrum abgeben, abgeben an einen privaten Verein, der von der Tourismusindustrie bestimmt wird, diesen Herbst schließt das einzige andere großangelegte Besucherzentrum, es bleibt nur noch ein kleines, spezialisiertes. Der US FS hat kein Geld und offenbar auch keine Lust. In der Politik wird bereits darüber beraten, den ganzen Berg als Nationalpark auszuweisen und dem National Park Service zu übertragen. Der ist zwar auch nicht üppig ausgestattet, die Leute dort wissen aber immerhin, wie man Großschutzgebiete so managed, dass Tourismus und Naturschutz sich die Balance halten. Die wissenschaftliche Arbeit am Mount St. Helens macht ohnehin überwiegend die USGS, der US FS könnte einfach rausgedrängt werden. Aber wenn ich mir die Texte hier auf der Disk durchlese, muss der Artikel ohnehin komplett überarbeitet werden oder? Ich könnte mir vorstellen, dass man vor den Ausbruch ein Kapitel zur Geologie und eines zu den Ökosystemen setzt, das Kapitel "Aktuelle Entwicklung" zusammenstreicht und dahinter ein neues Kapitel zum National Monument. Dieses Kapitel bekommt dann die (gekürzte) Infobox ohne eigenes Foto. Kannst du dazu was beitragen? Die Geologie vielleicht oder was zur Biologie? ansonsten würde ich mir mal Material suchen und schauen, was ich machen kann. Im Westen der lower-48 ist das das letzte NM, das noch fehlt, das sollten wir jetzt einigermaßen bald machen. --h-stt !? 15:40, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Du hast recht, eine komplette Neufassung wäre wohl das geschickteste. Besonders die "Aktuellen Entwicklungen" sind "aus heutiger Sicht" (klingt lustig, ist aber doch schon ein Weilchen her, als dass es so im Nachrichten-Stil drin stehen müsste) nicht ganz glücklich. Den Hauptartikel zum Ausbruch von 1980 finde ich hingegen sehr gut, das kann man großteils so lassen. Der englische Artikel bietet eigentlich so gut wie alles, was das Herz begehrt;-)
  • Auch einiges zur Geschichte vor 1980.
  • Danach würde ich dann eben den Ausbruch nochmal kurz schildern, den Hauptartikel dazu kann man ausgegliedert lassen.
  • Und danach dann Abschnitte zu Geologie und Ökosystemen nach dem Ausbruch einschließlich der Bedeutung in der Forschungs- und Wissenschaftslandschaft. Dazu steht in der en-WP nix so richtig, nur die Erkenntnisse der geologischen Forschung...
  • Und danach einen Abschnitt zur Ausweisung als Schutzgebiet bzw. der Verwaltung durch den Staat. Interessant, was du dazu schreibst. Diese Hintergründe sind mir neu. Ich war damals so von der Landschaft fasziniert, da hab ich auf sowas net geachtet;-) Schöne Fotos scheint es ja bereits genug zu geben, eins vom Visitor Center könnte ich evtl noch beisteuern, aber da muss ich erst nochmal kramen. Was den Artikel selbst angeht, möchte ich keine großen Versprechungen machen, die ich dann sowieso nicht halten kann;-) Nehme mir immer viel zu viel vor, und nachher kommt nichts bei raus. Bin übrigens grad am schauen, was ich evtl in den 7. SW schicken könnte. Im Gegensatz zum Hells Canyon bspw wäre die Quellenlage hier gut, allerdings favorisiere ich da z. Zt. einen anderen Artikel;-) Gruß, --X-'Weinzar 03:50, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich mach im Laufe der Woche was. Aber der ganz große Wurf wird das wohl noch nicht sein. Den Artikel in en nehme ich gerne als Überblick, aber ich mag keine Übersetzungen und die wichtigen Fakten überprüfe ich nochmal anhand externer Quellen. Deshalb sehen meine Artikel zu US-Themen immer völlig anders aus als die jeweiligen Artikel auf en. --h-stt !? 21:56, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Arbeitsliste[Quelltext bearbeiten]

Hat natürlich wie immer länger gedauert als geplant, aber der Abschnitt zum National Volcanic Monument ist jetzt drin. Jetzt sollten wir uns anschauen, was wir sonst noch machen wollen/müssen. Wie oben geschildert, sollten wir diese komischen Ausführnugen aus dem Jahr 2004 rausschmeißen/zusammenstreichen und in Kontext setzen. Einen soliden Hintergrund zu Geologie, Flora und Fauna schreiben und was mir beim Verfassen des Abschnitts zum Schutzgebiets aufgefallen ist: Wir brauchen eine Darstellung der Regeneration der verwüsteten Landschaft/Natur in den jetzt fast 30 Jahren. Wer kann dazu was beitragen? --h-stt !? 14:18, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kapitel Geschichte ist überarbeitet und ergänzt. Als nächsten Teil habe ich die Geologie und Hydrologie geplant. Außerdem fehlen noch: Biologie, Kurzfassung der Ausbruchsgeschichte seit 1980 und die Regeneration der Natur seitdem. --h-stt !? 16:39, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
  • den Einstieg zur Geschichte fand ich etwas holprig irgendwie und fragte mich erst, was das mit dem Vulkan zu tun hat. Zu überlegen wäre, den Abschnitt umzubenennen in "Menschheits"-/Kultur-/Besiedlungsgeschichte o.ä., denn eigentlich würde man doch eher oder zumindest auch die geologische Geschichte da mit vermuten. Oder sollte man das eher mit reinbasteln, sodass der Abschnitt dann zur "allgemeingültigen/allesumfassenden Geschichte" wird? In der en-WP finde ich da die Gliederung eigentlich recht gelungen...
  • Interessant finde ich außerdem noch den Hinweis in der en-WP, dass seit mehr als 6500 Jahren Leute in diesem Gebiet gelebt haben, mit einer Unterbrechung von 2000 Jahren. Das könnte eigentlich auch noch rein... Das mit den Salish lässt sich hoffentlich noch präzisieren. Laut Salish-Sprachen ist das ja nur ein Überbegriff. Laut en-WP bezeichnen sich die Flathead auch als Salish und ich wollte sie schon verlinken, aber als ich dann das Siedlungsgebiet sah, hab ichs dann doch seingelassen;-) Lässt sich da noch etwas Licht ins Dunkel bringen? Einfach die Indianerstämme aus en-WP übernehmen?^^ Gruß, --X-'Weinzar 11:30, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Die Besiedelung vor mindestens 6500 Jahren ist eine sinnvolle Ergänzung, wobei man natürlich über diese frühen Siedlungsbewegungen so gut wie nichts weiß. Zu den Salish: Bitte wende dich an Benutzer:Nikater, das ist unser Experte für Indianervölker des Westens. Was derzeit im Artikel steht, habe ich von ihm. Die Salish sind sowohl ein abgrenzbares Volk, als auch eine weit ausgreifende Sprachfamilie. Die Abgrenzung sollten wir Nikater überlassen. Und zu en: Der Artikel wurde 2004 ausgezeichnet und seitdem nur punktuell ergänzt. Er erfüllt (trotz Sternchen) weder die heutigen Anforderungen auf en, noch die hier. Damit fällt er asl Quelle im eigentlichen Sinn aus, du kannst ihn nur als Anregungen zum Recherchieren nehmen und natülich die dort angegebenen Belege selbständig benutzen. --h-stt !? 15:45, 15. Sep. 2007 (CEST) PS: Die ältesten Siedlungsspuren sind ergänztBeantworten

Review|E: 18. Januar bis 1. März[Quelltext bearbeiten]

Der Mount St. Helens ist ein aktiver Vulkan in Skamania County im Süden des US-Bundesstaates Washington mit einer Höhe von 2.549 km. Er gehört zur Kaskadenkette, einer Kette von Vulkanen, die sich entlang der Westküste Nordamerikas erstreckt und zum pazifischen Feuergürtel gehört. Der Mount St. Helens weist, wie alle Vulkane des pazifischen Feuerrings, besonders große Explosionsenergie auf. Man rechnet seine Eruptionen zu den sogenannten plinianischen Eruptionen.

Der Spezial-Artikel zum Ausbruch 1980 ist schon seit Ewigkeiten lesenswert. Über einen längeren Zeitraum habe ich den Hauptartikel zum Berg selbst völlig überarbeitet und ausgebaut. Ziel ist lesenswert. Was sagt ihr dazu? Was fehlt euch? Was kann verbessert werden? --h-stt !? 20:44, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Erst einmal erfreulich, dass es diesen Artikel jetzt gibt, und dass er auf dem besten Weg ist. Nur ein paar Anmerkungen:
  • Muss es nicht heißen „westlich des“ oder meinetwegen „vom“ Mount Adams, wie „vom Watzmann“ oder „vom Großglockner“, statt „von“? Die artikelfreie Nennung von Bergnamen klingt ziemlich Englisch.
  • Die Entfernungsangabe Straßenkilometer ist m.E. überflüssig, aber o.k.
  • Nennt man das "schlafende Perioden"?
Sehr erfreulich finde ich, dass auch kulturelle Aspekte in diesem naturgemäß naturwissenschaftlich orientierten Beitrag eine Rolle spielen.-- Hans-Jürgen Hübner 14:54, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe nochmal Formalien erledigt und dabei deine Anregungen aufgegriffen. Die Beschreibung der Weg-Beziehungen zu den anderen Vulkanen und die Straßenkilometer sind korrigiert bzw raus. Und ja, ein Vulkan, der nicht aktiv aber noch nicht erloschen ist, wird als schlafend bezeichnet. Danke für deine Statements. Fällt dir noch was ein? --h-stt !? 18:45, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Mir ist noch aufgefallen, dass der Zwischentitel „Tourismus und Zukunft“ etwas eigenartig klingt. Bei der Zukunft handelt es sich schließlich nur um Pläne. Auch der Zwischentitel „Mt... in den Medien“ trifft nur teilweise, vor allem wirkt die Einordnung eines musikalischen Werkes unter „Medien“ etwas gezwungen. -- Hans-Jürgen Hübner 05:54, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Als ich die Überschrift verfasst habe, war die Nicht-Wiedereröffnung des Besucherzentrums am Coldwater Lake nach dem Winter 2007/08 beschlossen, aber noch nicht umgesetzt, deshalb Zukunft. Ich überleg mir nochmal was, ob man das umstrukturieren oder umbenennen sollte. Und Medien finde ich für Dokumentar- und Spielfilme sowie Musik in Ordnung. Oder hast du einen besseren Vorschlag? --h-stt !? 22:39, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich würde einfach nur Tourismus als Zwischenüberschrift nehmen.
  • »Der Mount St. Helens weist, wie alle Vulkane des pazifischen Feuerrings, eine besonders große Explosionsenergie auf. Man rechnet seine Ausbrüche zu den sogenannten plinianischen Eruptionen.«
  • »Seit 1982 sind der Vulkan und sein durch den Ausbruch verwüstetes Umfeld als Naturschutzgebiet vom Typ eines National Monuments ausgewiesen.«
  • »... den anderen bedeutenden Vulkanen der Kaskadenkette.« Superlativ ist unangebracht.
  • »Geologische Forschung am Berg erfolgte in den 1960er Jahren und dann verstärkt in den 1980ern und beruht auf C-14 Datierungen von Pflanzenresten in oder unter den jeweiligen Lava- und Ascheschichten für die ältesten Phasen sowie dendrochronologischen Untersuchungen für die jüngere Geschichte.« macht keinen Sinn. Vermutlich ist folgendes gemeint: »Diese Zeiträume basieren auf geologische Forschungen am Berg in den 1960er und verstärkt in den 1980ern Jahren. Dabei wurden Pflanzenreste in oder unter den jeweiligen Lava- und Ascheschichten mittels der C-14 Methodik für die ältesten Phasen sowie dendrochronologisch für die jüngere Geschichte datiert.«
  • »... begannen schon im Sommer die zum Teil neu entstehenden Wasserläufe unterhalb zu besiedeln.« Unterhalb von was? Ohne Bezugspunkt macht das keinen Sinn.
Soweit meine Kommentare --Eorhim 17:33, 22. Feb. 2009 (CET)
Danke für deine Anregungen, zwei habe ich direkt umgesetzt, das Problem mit den Zwischenüberschriften habe ich dadurch gelöst, dass ich sie ganz rausgenommen habe. Das Kapitel ist kurz genug, um ohne Zwischenüberschriften auskommen zu können. Das "unterhalb" der Wasserläufe bezieht sich erkennbar auf die Seen des vorhergehenden Satzes. Wasserorganismen, die durch Eis geschützt in den Seen überlebt haben, haben von dort ausgehend die Wassserläufe unterhalb wiederbesiedelt. Deshalb habe ich das nicht geändert. --h-stt !? 19:30, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo! Wäre schön, wenn es von Datei:Cascade_Range-related_plate_tectonics.svg eine deutsche Version gäbe. Ich werd' mich mal dran versuchen... --El Grafo 15:01, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Done: Datei:Cascade_Range_related_plate_tectonics-de.svg Wäre nett, wenn da mal wer drübergucken könnte, ob das mit dem Lizenzkram usw. so passt - ich bin mit dem Commons-Zeugs noch nicht so firm. Ich habe mich am französischen Design orientiert, das englische hatte so einen gewissen Augenkrebs-Faktor. Ich hoffe, es gefällt - ansonsten fühlt euch frei mich zu kritisieren, oder selbst Hand anzulegen. --El Grafo 15:42, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die Arbeit und die kleinen Verbesserungen. Die neue Grafik ist im Artikel (und in Kaskadenkette). --h-stt !? 23:07, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

––

Lesenswert-Diskussion vom 1. - 8.3.2009 (erfolgreich)[Quelltext bearbeiten]

Der Mount St. Helens ist ein aktiver Vulkan in Skamania County im Süden des US-Bundesstaates Washington mit einer Höhe von 2.549 m. Er gehört zur Kaskadenkette, einem vulkanischen Gebirgszug, der sich entlang der Westküste Nordamerikas erstreckt und einen Teil des pazifischen Feuerrings darstellt. Der Mount St. Helens weist wie alle Vulkane des pazifischen Feuerrings eine besonders große Explosionsenergie auf. Man rechnet seine Ausbrüche zu den sogenannten plinianischen Eruptionen.

Der Spezial-Artikel zum Ausbruch 1980 ist schon seit Ewigkeiten lesenswert. Der Hauptartikel zum Berg selbst war es mal von 2005 bis Mitte 2006. Über einen längeren Zeitraum habe ich ihn deshalb völlig überarbeitet und ausgebaut. Seit Januar war er im Review, was ihm gut getan hat. Jetzt seid ihr dran, bevor der Schreibwettbewerb richtig los geht.

Als Hauptautor der jetzigen Fassung: neutral --h-stt !? 19:45, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

So wie ich das sehe, hat der Artikel so ziemlich alles, was er braucht, um lesenswert zu sein. Er hat mich auf den ersten Blick angesprochen. Ich stimme eindeutig mit Pro.--MEWRS Zigarre gefällig? 19:49, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Eindeutig Pro, siehe Vorredner. --Alma 14:02, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe den Berg 1996 besucht und genauer studiert. Meine Erfahrungen und Beobachtungen decken sich sehr gut mit dem Inhalt des Artikels. Mann kann ihn gemütlich lesen und findet sehr viel Informatives - daher absolut Pro. -- TheSkunk 15:21, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Pro Ganz klar ein lesenswerter Artikel. Gut bebildert und ein netter sprachlicher Stil --Philipp Wetzlar 15:31, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Pro Lesenswerter Artikel. Gut beschrieben --Uwe1959 20:07, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Neutral - wobei mir die Charakterisierung des Vulkans an sich fehlt. Die Geologie ist IMHO zu kurz geraten. Mich würde brennend das Auswurfmaterial interessieren. Ist die Lava so kalt wie bei Ol Doinyo Lengai oder so heiß wie die des Mauna Loa? Wie schauts mit Mineralien aus? Dem englischen Artikel entnehme ich das Vorkommen von Andesit. Dazit kommt erst weiter unten vor und findet sich nicht in der Geologie. Bei den Lebewesen würde ich mir eine korrekte Bezeichnung wünschen, sofern verfügbar. Der Gletscher im Krater hat auch einen eigenen Namen: Crater Glacier. Sonst hübscher Artikel und gut lesbar. --Tigerente 21:49, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

So, die Geologie des Berges ist auch noch ausgeführt. Der besteht aus Andesit und Basalt, durchzogen mit Dazit. Und die Temperatur schwankt. Bei einer heftigen Eruption sind immense Temperaturen möglich, während man neben gemütlich ausquellender Lava stehen und Messungen veranstalten kann. Schichtvulkane sind meistens so. --h-stt !? 22:23, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Servus, schaut doch gleich besser aus ;) nun Pro (BTW: Kann man der Temperatur Bereiche angeben?)

Abwartend umgewandelt in pro (siehe einen Absatz weiter unten) Ein spannendes Thema, unbedingt, aber der Stil ist erst in einigen Abschnitten lesefreundlich. Ich habe mich beim Überarbeiten auf den Abschnitt über die Regeneration der Biozönosen beschränkt und hatte reichlich zu tun. Bitte mal feststellen, welche Tannenart da gemeint ist. Die Weißtanne kommt dort sicher nicht vor. Übrigens: Übersäuern können Muskeln, bei Gewässern und Böden spricht man von Versauerung (habs korrigiert) -- Geaster 22:53, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis mit den Tannen. Die Quelle - immerhin der Chefwissenschaftler des National Forests 1980 - war in seiner Bildbeschreibung "Silver Fir" wohl ein bisschen knapp. Wenn man das als "Pacific Silver Fir" liest, passt das Verbreitungsgebiet der Purpur-Tanne doch wesentlich besser zum Berg. --h-stt !? 23:07, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
hab mein Votum korrigiert, würde mir aber noch wünschen, dass der Begriff Stratovulkan oder Schichtvulkan in die Einleitung käme (statt nur als Kategorie am Ende). Für Geologen mag es offensichtlich sein, dass es einer ist, für Laien wie mich wärs hilfreich. Ein wenig unglücklich bin ich noch mit der Schilderung der Aktivitäten in den vergangenen 25 Jahren - da wird immer wieder mal ein bisschen unstrukturiert gebebt, gewölkt und explodiert oder auch nicht. Kürzen würde diesem Abschnitt gut tun, denke ich. Insgesamt bekommt der Artikel jetzt aber mein Pro -- Geaster 20:03, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Schichtvulkan inzwischen drin. Die Ereignisse nach 1980 haben gewaltiges Medieninteresse hervorgerufen, man findet Unmengen Presseberichte über jedes Wölkchen. Der Artikel wurde wohl seinerzeit unter dem frischen Eindruck der Ereignisse von 2004 geschrieben und ich habe hier gekürzt, zusammengefasst und dann bis Sommer 2008 aktualisiert, als der Berg wieder für ruhend erklärt wurde. Schau dir mal an, was die Kollegen auf en bei ihrem Artikel machen - der gilt als featured (~exzellent). Die Messungen der USGS, ihre Ergebnisse und Warnungen müssen in den Artikel. Ich hoffe, dass das Verhältnis zu anderen Teilen insgesamt gewahrt ist. Mir liegt die Wiederbesiedelung durch Flora und Fauna sehr am Herzen (die fehlt zB in der en-WP völlig) und das ist das längste Kapitel in dem IMHO recht ausgewogenen Artikel. --h-stt !? 22:23, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Der Artikel in dieser Version ist Lesenswert mit 6 Pro und 1 Neutral. --Vux 03:09, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Asche & Jets[Quelltext bearbeiten]

War da nicht etwas mit der Asche in der Luft und den Passagierjets, das man damals nicht so ernst nahm? Grüße! --Bukk 10:50, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Dazu steht drüben im Artikel zum Ausbruch 1980 etwas, leider ohne Details. Seattle war zwei oder drei Tage zu, das ist der einzige bedeutende Flughafen in der Nähe und nicht in der Hauptrichtung der Asche. Klein- und Kleinstflughäfen waren zum Teil für mehr als eine Woche zu, aber nicht wegen Asche in der Luft sondern weil das Flugfeld und die Einrichtungen von Ascheablagerungen gereinigt werden mussten. Von Schäden an Flugzeugen ist nichts bekannt. --h-stt !? 12:29, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag: In diesem Artikel in oregonlive von heute wird über Schäden an zwei Flugzeugen berichtet. Ich schau mal ob ich dazu noch was rausfinde. Grüße --h-stt !? 12:49, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich meine, ich hätte hier bei wiki etwas gelesen, weiß aber nicht mehr wo. Grüße! --Bukk 16:09, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nachdem ich selbst in den mir bekannten Datenbanken von Flugzeugunglücken nichts gefunden habe, habe ich das Portal:Luftfahrt um Hilfe gebeten. Ich hoffe, die finden etwas. Bisher habe ich nur journalistische Quellen und ein Datenblatt einer US-Behörde, die aber für das Thema überhaupt nicht zuständig ist und keine Belege angibt. --h-stt !? 23:09, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Kann ja auch sein, dass ich mich getäuscht habe. Mit fortschreitendem Alter wird das Gedächtnis auch nicht besser. Grüße! --Bukk 09:50, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Drüben im Artikel zum Ausbruch steht jetzt was darüber. Danke für die Nachfrage. --h-stt !? 21:18, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wunderbar! Grüße! --Bukk 10:39, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Zweite Infobox[Quelltext bearbeiten]

Durch die Verwendung der zweiten Infobox Nationalpark wird leider die Koordinatenangabe im Artikel oben rechts verhunzt. Weglassen der Koordinaten hilft leider auch nicht. Kennt da jemand eine Lösung? --Sextant 18:41, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Erledigt. Der Parameter Nebenbox löst das Problem. --h-stt !? 12:53, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Vielen Dank. Gibts diesen Parameter vielleicht auch bei anderen Boxen? --Sextant 15:24, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Er ist bisher nur in wenigen Infoboxen vorhanden. Benutzer:Herzi Pinki hat ihn in der Berg-Box eingefügt. Ich habe ihn gebeten, das auch bei der Infobox Nationalpark zu machen. Wenn du weitere konkrete Wünsche hast, sprich ihn mal an. Grüße --h-stt !? 15:32, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Regeneration von Flora und Fauna: Taschenratten[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gehört, daß speziell der Umstand, daß die Taschenratten in großer Zahl überlebten, zu der verhältnismäßig schnellen Regeneration geführt hat. Die Tiere selbst sind in dem Abschnitt zwar erwähnt, diese Info fehlt aber - weiß jemand näheres dazu? -- Zopp 00:27, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

lass dir von der Bib-Recherche dieses Paper zukommen; im Abstract wird deine Änderung in Taschenratten bestätigt, der Rest des Textes ist online nicht einsehbar. rbrausse (Diskussion Bewertung) 16:59, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das paper liegt mir vor, wenn du eine Kopie willst, schreib mir eine Wikimail. Aber es bezieht sich nur auf einen recht spezifischen, untersuchten Fall. Nämlich Flächen, die nicht direkt vom Ausbruch der der Druckwelle betroffen waren, sondern die vor dem Ausbruch durch einen Kahlschlag brach lagen und durch vulkanische Asche verschüttet wurden. Auf diesen Flächen hat die Wühlarbeit der Gopher kleinen Erd-Hügelchen geschaffen, mit denen im Boden liegende Samen durch die Ascheschichten gehoben wurden, so dass sie keimen konnten. Welche Bedeutung dieser Faktok für andere Flächen im Gebiet hatte, lässt sich aus dem paper nicht entnehmen. Grüße --h-stt !? 17:51, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Heute (5.9.2011) der Film "Der Vulkan lebt" im ARD (Story) beschreibt das anschaulich und weist der Taschenratte eine zentrale Rolle bei der Wiederbesiedlung zu, nämlich als Wegbereiter für die Lupinen. Das ganze auf den Pumice plains, sieht nicht nach Nische aus. Gruß --Sextant 22:19, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Die TV-Doku geht mit Sicherheit auf die in dem paper veröffentlichte Forschung zurück. Und ich kann daraus nicht entnehmen, dass diese gophers auf "der pumice plain" aktiv waren, denn "die pumice plain" des Fotos wurde voll vom Ausbruch getroffen und ist nicht das Forschungsgebiet des papers. Die Webseite spricht nur von weiten Aschefeldern, das kann sich aber auch auf andere Gebiete beziehen. Ich habe einen Satz zu den gophern in den Artikel eingefügt. Aber ich weise ihnen nicht die zentrale Bedeutung bei. Auf dem Foto im Artikel von den Weidenröschen. sieht man auch sehr schön, dass es an einigen Standorten die Pflanzen eben ohne Hilfe von Nagern schafften. Grüße --h-stt !? 10:53, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe auch öfters Schwierigkeiten mit manchen reißerischen "Dokumentarfilmen", aber dieser hier schien Hand und Fuß zu haben. Der Biologe Charlie Crisafulli kommt in dem Beitrag öfters zu Wort. Seine Ergebnisse kann man in neueren Publikationen wie hier oder in seinem Buch einsehen. Da wird der pocket gopher sehrwohl mit der pumice plain in Verbindung gebracht. --Sextant 12:59, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Chrisafulli ist kein Biologe sondern Forstwissenschaftler. Große Teile des Artikels beruhen bereits auf seiner Arbeit, Fotos von ihm sind im Artikel. Das Buch habe ich mir gerade bestellt, das sieht sehr nützlich aus, allerdings habe ich nicht vor, den Artikel massiv auszubauen, mir erscheinen Umfang und die Schwerpunkte jetzt gut ausgewogen. Die Lesenswert-Kandidatur hat das auch bestätigt. Aber das Buch wird wohl als Literaturhinweis reinkommen. Zur These: Wenn du die bei Google angezeigte Seite genau liest, wirst du sehen, dass die gopher auf der Pumice Plain durch die Wissenschaftler als Experiment eingebracht wurden und einen "Lupine Patch" hinterließen. Der AM Pilz wurde vermutlich durch diese Experimente in das Gebiet eingebracht. Die weitere Verbreitung haben wohl eher die Wapitis übernommen. Das paper von Allen 1987 bezieht sich nicht auf die Pumice Plain. Deshalb bleibe ich, bis ich das Buch nicht nur bei Google gesehen habe, bei der jetzigen Darstellung, dass gopher eine Rolle spielten, ich möchte ihnen aber zumindest vorläufig keine zentrale Verantwortung zuschreiben. Grüße --h-stt !? 13:53, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

ungünstige Bebildeung[Quelltext bearbeiten]

Hallo, liebe Autoren, ist es wirklich nötig drei Bilder des Berges aus der Zeit vor der Eruption einzufügen, und dann auch noch als erstes ein solches "veraltetes" Abbild. Ich wüsste gern erst einmal, wie der Berg jetzt aussieht, um mich dann mit seiner (spannenden) Geschichte zu befassen. Ein aktuelleres Bild wäre doch zumindest am Anfang besser, oder? Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:58, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Reverts durch H-stt[Quelltext bearbeiten]

Auf KALP wird immer wieder zu Einleitungen von Artikeln mit "Bapperln" diskutiert, siehe bspw. dort [1]. Und auch in WP:WSIGA steht irgendwo "Die Einleitung soll dem Leser einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und das Lemma in Grundzügen erklären." Insofern hatte Cú Faoil den Artikel genau passend ergänzt - in der Einleitung das bekannteste Ereignis in der Geschichte des Berges eingetragen und in der Infobox die für genau solche Besonderheiten (deutlich Höhenveränderung in historischer Zeit) vorgesehene Rubrik genutzt. Und was an einer Präzisierung der Angaben zum Standort der jeweiligen Fotografen redundant oder falsch sein soll, erschließt sich mir auch nicht. Die Reverts von H-stt [2] halte ich schlichtweg für sachlich falsch und im Ergebnis für genau das Gegenteil von dem, was einen guten Artikel ausmachen sollte. --Wdd (Diskussion) 18:47, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Bitte schau nochmal genau hin: Der Ausbruch von 1980 war natürlich schon vorher in der Einleitung genannt und verlinkt und ist es auch jetzt. Aber er und der Höhenverlust ist jetzt auch schon wieder über 30 Jahre her und hat einen eigenen Artikel. Daher beschäftigt sich dieser Artikel wirklich nur mit dem Berg, nicht mit dem Ausbruch von 1980. Es gibt keinen Grund, noch ein "Vorher"-Foto in den Artikel zu setzen, es existiert bereits eines im passenden Abschnitt des Textes. Die Johnson Ridge hat keinen Artikel und sollte auch in absehbarer Zeit keinen bekommen, weil sie einfach keine besondere Bedeutung hat. Eine Verlinkung darauf halte ich daher für verzichtbar. Und der Spirit Lake ist an passender Stelle beschrieben und verlinkt.
Aber vielleicht kommen wir weiter, wenn wir die Beiträge einzeln betrachten. Welche hältst du denn für die wichtigsten und warum? Und welche sind (zumal nach meiner Klarstellung) verzichtbar? Grüße --h-stt !? 19:06, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Meine kleine Ergänzung führt zu einem WP:WAR unter Admins?! Das hätte ich jetzt wirklich nicht gedacht. Aber im einzelnen:
  • Ein Höhenverlust um mehrere hundert Meter in historischer Zeit ist ein deutliches Alleinstellungsmerkmal und gehört in Einleitung und Infobox erwähnt.
  • Das Bild, das ich in die Infobox gestellt habe, zeigt den Berg aus exakt derselben Perspektive wie das bereits dort drin vorhandene (siehe auch Bildbeschreibung auf Commons). Es ist zur Illustration der Auswirkungen des Ausbruchs daher besser geeignet als das (zugegeben ästhetisch schöne und artikelwürdige, aber zum Vergleich vorher/nachher eben weniger aussagekräftige) Bild vom Spirit Lake aus.
Diese beiden Punkte sind der Kern meiner Ergänzung. Sie erhöhen die Aussagekraft des Artikels wesentlich und bieten dem Leser einen Mehrwert, da sie die Auswirkungen des Ausbruchs mit einem Minimum an zusätzlichem Text wesentlich anschaulicher illustrieren, als das bisher der Fall war. Der Informationsgehalt des Artikels wird also eindeutig erhöht.
Wenn jemand "Johnston Ridge" (relevantes geographisches Objekt, übrigens mit einem als Gebäude garantiert auch relevanten Observatorium drauf) und "Spirit Lake" (relevantes geographisches Objekt) nicht verlinkt haben will, kapiere ich das ehrlich gesagt nicht, aber um des lieben Friedens willen kann man das ja wieder entlinken und halt auf die identische Perspektive der beiden Bilder in der Infobox hinweisen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:04, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten
(ungefragte) 3M: Das sehe ich im vollen Umfang auch so. Das Argument "Redundanz" ist an den Haaren herbeigezogen, die allermeisten Informationen aus der Infobox finden sich auch im Fließtext wieder, bei nahezu allen Artikeln mit Infobox – wenn man so will, sind Infoboxen "absichtliche Relevanz" im Sinne der kurzen, übersichtlichen Informationszusammenfassung. Das zusätzliche Bild ist ein Informationsgewinn für den Artikel und stört angesichts des Umfangs des Artikel keinesfalls. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:31, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten
@H-stt: Es ging nicht darum, dass der Ausbruch von 1980 nicht bereits in der Einleitung genannt worden wäre, sondern um die in der Einleitung derzeit nicht (mehr) erwähnte Höhenveränderung. Beides mag zwar 30 Jahre her sein, aber ist dennoch weiterhin ein sehr bekanntes Ereignis. Und diese markante Höhenveränderung gehört meines Erachtens in der Einleitung erwähnt - wie bereits THWZ schrieb ist das eine ausgesprochene Besonderheit. Wenn ich mich kurz über diesen Berg informieren möchte und nicht an allen Details des Ausbruchs interessiert bin, dann gehört die Höhenveränderung auf jeden Fall in eine solche Kurzinfo in der Einleitung bzw. Infobox. Ob die Johnson Ridge einen eigenen Artikel hat oder nicht, das ist ziemlich egal für die Frage, ob Fotostandorte in einer Bildlegende benannt werden. Hilfreich ist ihre Nennung allemal, zumal der Berg ja deutlich unterschiedliche Ansichten je nach Standort bietet. Die Aufnahme des Vorher-Bilds in die Infobox halte ich nicht für zwingend erforderlich, wenn Du nur diese revertiert hättest, hätte ich mich hier nicht gemeldet. Deinen Pauschalrevert halte ich aber weiterhin für unangebracht. Bei "meinen" Artikeln bemühe ich mich wie auch viele andere Autoren, Ergänzungen und Bearbeitungen differenziert zu beurteilen, das wäre in diesem Fall besser gewesen. Gruß --Wdd (Diskussion) 10:24, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ihr seht mich ratlos gegenüber eurer Position. Über die frühere Höhe in der Infobox lass ich ja mit mir reden. Auch wenn ich das gerade in einer Infobox für problematisch halte, weil die ja schließlich als Mikroformat funktionieren und überall die selben Datenfelder auf die selbe Weise füllen sollen. Eine frühere Höhe ist aber nicht vorgesehen (kommt ja auch nur sehr selten vor), so dass der Eintrag mit dem Zusatz eben nicht mehr maschinenlesbar ist. Aber in den ersten Absatz der Einleitung gehört es nicht. Der Ausbruch mit seinen Folgen wird im zweiten Absatz der Einleitung angesprochen und das muss auch reichen. Es gibt den Spezialartikel nur zum Ausbruch und dann muss man eben überlegen, was in welchen Artikel passt und was in welchem Artikel in die Einleitung gehört. Genauso mit dem zweiten Bild. Das Johnson-Ridge-Bild ist für sich nicht so eindrucksvoll wie das im Artikel verwendete vom Spirit Lake. Das über dem See gibt die Gleichmäßigkeit des Berges vollendet wieder und passt daher viel besser zum Artikeltext. Wenn man den direkten Vergleich zwischen vor 1980 und heute anhand von Bildern aus der gleichen Perspektive haben will, dann gehört auch das meiner Ansicht nach in den Artikel zum Ausbruch, nicht aber in den Berg-Artikel. Nicht zuletzt verweise ich darauf, dass dieser Artikel mit diesen Bildern und ausdrücklich mit dieser Verteilung von Informationen zwischen den beiden Artikeln ausgezeichnet wurde. Das ist ein starkes Indiz dafür, dass diese Aufteilung der Schwerpunkte sinnvoll ist. Zu guter Letzt: Wer den Spirit Lake in der Bildunterschrift erwähnen will, bitte schön. Daran hänge ich nun wirklich nicht. Grüße --h-stt !? 15:11, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten
OK, wir kommen uns näher – also folgendes:
  • Höhe vor dem Ausbruch kommt in die Infobox (die hat für zusätzliche Angaben vorgesehene Eingabeparameter, die ich ja bereits benutzt habe)
  • Der Höhenverlust wird aus dem 1. in den 2. Abschnitt der Einleitung verschoben und dort als Folge des Ausbruchs kurz erwähnt.
Gegen das Vorher-Bild vom Spirit Lake aus habe ich nach wie vor gar nichts, es ist ästhetisch sehr ansprechend und darf gerne da bleiben, wo es ist. Tatsache ist aber, dass sich das Bild vom Johnston Ridge aus für eine Vorher-Nachher-Ansicht besser eignet, da es einen direkten Vergleich aus derselben Perspektive ermöglicht. Übrigens: JohnsTon Ridge. Ist nach diesem Herrn benannt. Damit kommen wir ja dann vielleicht sogar von Lesenswert zu exzellent. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:08, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Da zeichnet sich tatsächlich eine Lösung ab. Wo der konkrete Höhenunterschied in der Einleitung erwähnt wird, das ist auch aus meiner Sicht keine Streitfrage - Hauptsache ist, dass er erwähnt wird, dito gilt dies für die Infobox. Bei den Bildern habe ich eh keine großen Präferenzen, in der Infobox reicht m.E. auch das heutige Bild aus. --Wdd (Diskussion) 11:57, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Also, können wir festhalten: Die Bildunterschrift Spirit Lake mit Link ist unkritisch. Der Höhenverlust soll außer in das bereits vorhandene Kapital noch wohin? In die Infobox? Den 2. Absatz der Einleitung? Oder gar beides? Gegen das zweite Vorher-Bild in diesem Artikel wehre ich mich weiterhin entschieden. Es gehört hier nicht rein. Mach das drüben im Artikel zum Ausbruch. Wdd scheint dem zustimmen zu können, was meinst du, Cú Faoil? Grüße --h-stt !? 16:57, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten