Diskussion:Nachtzug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Firobuz in Abschnitt + Pkw, + Lkw
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Grober Umbau notwendig gewesen?[Quelltext bearbeiten]

Kann mir wer erklären, warum aus einem halbwegs staatsneutral gehaltenen Artikel zum europäischen Nachtreisezug (zuletzt hier: [1]) der Artikel zu einem über im wesentlichen deutsche Nachtzugbetreiber umgebaut werden musste? Der Abschnitt Betreiber wird eingeleitet mit »Das deutsche Nachtreisezugnetz [...]. Aktuelle Betreiber (Stand 2010) sind:«, was wohl darauf schliessen lässt, dass die (wichtigsten?) auf dem deutschen Netz Züge führende Betreibender angeführt sein sollen. Doch passt dazu weder die Überschrift, noch die gelistete Trenitalia. Sollten jedoch die Betreiber der Nachtzüge in Europa gemeint sein, müssten da ÖBB, MAV, CFR, SNCF, etc. ebenfalls angeführt sein (siehe Artikel EuroNight). In den neuen Abschnitt Sonstiges wurde der Nachtzugbetrieb der Schweiz abgeschoben und darin auch mit einem Satz etwas zu Russland, Ukraine und Polen erwähnt. Über die Nachtzüge der ÖBB gibt es - mit Ausnahme im Zusammenhang mit der Schweiz - gar nix. Gut, war vorher auch nicht vielmehr da. Nun aber ist das ein Artikel, der wie gesagt Deutschland beschreibt und am Rande Sonstiges irgendwas erwähnt. --Elisabeth 04:04, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Der Artikel war vorher eine Textwüste. Die Frage nach der Überarbeitung kann also selbstredend mit Ja beantwortet werden. Bei der Trenitalia gab es diesen Hinweis im Netz. Bei der ÖBB beispielsweise nur diese Infos, die sich mit dem Hinweis auf der CIWL-Seite deckt, wonach die ÖBB die Wagen und den Service lediglich einkauft und so ihren Kunden anbietet. Also kann die ÖBB als Betreiber eben nicht geführt werden, was m. E. im Artikel EuroNight besser beschrieben werden sollte. Vielleicht ist mir die Überarbeitung nicht ganz gelungen, aber ich meine, eine Schritt in Richtung Sammelartikel für alle Nachtzüge getan zu haben. Natürlich fehlt dazu noch sehr vieles (z. B. Großbritannien.) D-A-CH dürfe jedoch weitgehend erschlagen sein, da die SBB weitgehend mit der DB-Autozug zusammenarbeitet und die ÖBB selbst die Nachtzüge nicht betreibt. --Sam Gamdschie 14:10, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
In der derzeitigen Form ist das Begriffsbildung. Eine Zuggattung "Nachtreisezug" gibt es nicht. Das wirkt sich auch im Artikel aus. Es wäre sehr wohl die Frage, ob jeder nachts verkehrende Zug des Personenverkehrs auch ein Nachtreisezug ist. Gehört der niederländische Nachtverkehr dazu? Nacht-ICEs? Solange die Definition so rumeiert, kann das nichts werden.
Darüberhinaus würde ich gern mal wissen, wo es Schlafwagenabteile mit 4 Betten gibt. Ich befürchte da eine Verwechlsung mit den "Kupe"-Wagen der ex-SU. Das sind aber nach Eigendefinition keine Schlafwagen. Und mit Nachtreisezügen haben die auch nichts zu tun, weil diese Wagen dort Standardmaterial für Tag und Nacht sind. MBxd1 18:53, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Zur Lemmafrage empfehle ich die Lektüre der Produktübersicht der DB AG. Meinetwegen können wir auf Nachtzug schieben. --Sam Gamdschie 09:19, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nachtrag:
  • Schlafwagen mit vier Betten gibt es hier
  • Google findet einiges zu Nachtreisezug Begriffsbildung ist das keine.
--Sam Gamdschie 09:33, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Vielleicht ist es keine Begriffsbildung, als Zusammmenfassung der verschiedenen Nachtreisezüge mag ein Lemma unter diesem Namen ja vielleicht taugen. Der Satz Der Nachtreisezug (auch: Nachtzug) ist eine Zuggattung des Schienenpersonenfernverkehrs. ist aber schlichtweg falsch. Eine Zuggattung dieses Namens gibt es nicht. Es gab eine Zuggattung "Nachtzug", ja, aber die ist aber kein CNL oder EN. Nachtreisezüge werden in Mitteleuropa als EuroNight (EN) und DB City Night Line (CNL) gefahren. - also in Tschechien werden sie oft auch als Rychlik (R) gefahren, so stimmt das nicht. Die Sätze dazwischen in der Einleitung sind m.E. ziemliche Allgemeinplätze. Sie fahren manchmal langsam, also auch manchmal schnell. Und die Betreuung durch das Servicepersonal ist von Zug zu Zug/Wagen zu Wagen, sehr unterschiedlich. --Global Fish 10:42, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Der Satz Der Nachtreisezug (auch: Nachtzug) ist eine Zuggattung des Schienenpersonenfernverkehrs. ist jahrelang unwiedersprochen in der WP stehengeblieben. Für mich stellt sich die Frage, ob wir hier gemeinsam aufräumen wollen. SCNR --Sam Gamdschie 10:56, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe den Artikel vor geraumer Zeit gelesen (und seitdem unter Beobachtung) und ihn als völligen Schrott befunden. Insofern finde ich Deine Umbaubemühungen ausdrücklich sinnvoll; hab aber bitte Verständnis, wenn ich nicht immer weiß, wer wann welchen Satz geschrieben hat. Wenn ich selbst noch nichts verbessere, liegt das daran, dass ich noch nicht erkennen kann, in welche Richtung der Umbau gehen soll: ein Überblicksartikel über Nachtreisezüge an sich oder ein Artikel über Zuggattungen der DB AG. Und erlaube mir bitte den Hinweis, dass ich als Voraussetzung für "gemeinsam aufräumen" ein inhaltliches Eingehen auf die Diskussionspunkte ansehe. --Global Fish 11:16, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Lass mich dann einen neuen Abschnitt auf dieser Artikeldisk eröffnen (siehe unten) --Sam Gamdschie 13:10, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Überblicksartikel über alle Nachtreisezugangebote in D-A-CH/Mitteleuropa[Quelltext bearbeiten]

In diese Richtung soll der Artikel gehen. Einzelne Angebote sind beispielsweise in den Artikeln DB City Night Line, EuroNight und Georg Verkehrsorganisation beschrieben. Außen vor bleiben sollen Kurswagenläufe mit Schlafwagen und allzu detailierte Beschreibungen, die beispielsweise bei Schlafwagen enthalten sind. Charakteristisch für alle Nachtreisezüge sind 1. Die Übernachtungsmöglichkeit für Reisende, 2. Die Betreuung durch Schlafwagenschaffner/Servicepersonal und 3. die umsteigfreie Fahrt über lange Strecken. --Sam Gamdschie 13:30, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke! Wobei ein paar Fragen offen bleiben: meinst Du nun D-A-CH oder Mitteleuropa? Beides ist eben mitnichten dasselbe. Und was sind alle Nachtreisezugangebote? Die jetzigen genannten Zuggattungen oder genereller?
Nach meinem Geschmack finde ich letzteres interessanter. Ich würde es mir so vorstellen: nach der Einleitung anfangen mit der Geschichte. Das waren im wesentlichen einerseits Luxuszüge, später im Prinzip normal nutzbare D-Züge etc. mit Schlafwagen; nur teilweise reine Schlaf-/Liegewagenzüge. In .de in den 1990ern dann Übergang zu ausschließlich reservierungspflichtigen Zügen, später zu eigenen Zuggattungen (die dann zu nennen wären). In der Folge kräftige Ausdünnung des Netzes. In .cz dagegen nach wie vor "normale" D-Züge mit Schlafwagen.
Deine Definition "charakteristisch für alle Nachtreisezüge" ist nun auch wieder Begriffsbildung. Ein Nachtreisezug *ist* ein in der Nacht verkehrender Reisezug, kann also auch ein nächtlicher ICE oder ein Nahverkehrszug sein. Es reicht m.E. aber völlig aus, diese nachrichtlich im Artikel zu erwähnen und den Schwerpunkt auf Nachtreisezüge in Deinem Sinne zu setzen. Das mit der Betreuung trifft m.E. aber nur bedingt zu. Im Sitzwagen hat man praktisch keine, im Liegewagen wenig, und es gab vor gar nicht allzulanger Zeit Liegewagen bei der DB, wo die fehlende Betreuuung Feature war. --Global Fish 13:45, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Was D-A-CH betrifft: Das wäre als Minimum anzusehen. Mitteleuropa wäre schön, wenn wir das hinkriegen würden. Bei den D-Zügen würde ich die Kurswagenverbindungen mit Schlafwagen komplett herausnehmen. Die waren bisher nicht Gegenstand des Artikels. Was den ICE betrifft: Besteht eine Möglichkeit, die ganze Nacht über im Zug zu schlafen ? Wenn ja, dann kann man sie zulassen. Bei SPNV-Angeboten ist das offenbar nicht der Fall, weil die Reisezeit, ich sage mal maximal 2h beträgt. Also können die bewußt außen vor bleiben. Wenn in den Fahrplänen die Bezeichnung Nachtzug auftaucht, kann man es ja im Artikel erwähnen. -- Sam Gamdschie 15:07, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Auf einzelne Kurswagenläufe einzugehen, ist natürlich Quatsch. Was ich sagen wollte ist, dass bis in die 1990er sowohl bei der DR als auch bei der DB Nacht-D-Züge (die auch meist für kürzere Strecken nutzbar waren) die gängige Praxis waren. Und nochmal: "Nachtreisezüge" sind Reisezüge in der Nacht; auch im Nahverkehr. Die sollten nicht wirklich der Gegenstand des Artikels sein, aber wenigstens erwähnt werden. - Und ja, wers kann, der kann im Nacht-ICE schlafen. Musste ich mal vor ein paar Monaten machen, als der CNL Basel-Hamburg nicht mehr reservierbar war. Von Freiburg bis Düsseldorf gings ziemlich gut, danach wurde es voller. - Zur Gliederung: ich würde die jetzigen Betreiber/Zuggattungen lieber eher unten im Artikel sehen wollen; analog zur "Heutigen Situation" in den Streckenartikeln. --Global Fish 15:44, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Bevor wir etwas falsch machen: Ausschlaggebend für die WP ist, was als Nachtreisezug angeboten wird. Wenn wir dann, bis jetzt auch ohne Belege behaupten, dass Nachtreisezüge Reisezüge sind, die nachts fahren, mag das für einzelne logisch und evident sein, jedoch ist genau das Begriffsbildung. (Hat im Bahnbereich oft genug bzw. beinahe oft genug stattgefunden, Einzelheiten reiche ich gerne nach.) Denn im Bahnbereich werden die Begriffe von den Anbietern, Betreibern und eben auch von der Fachliteratur geprägt. Diese Begriffe können skuril sein und keinem Schema folgen, weil sie historisch gewachsen sind. Jedoch ist es Sache der Artikelarbeit, dies genau so wieder zu geben. Vielleicht bin ich mit der Charakterisierung des Begriffs Nachtreisezug in eine ähnlich falsche Richtung gelaufen, jedoch folge ich damit der bisherigen Linie des Artikels. --Sam Gamdschie 17:19, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Der Artikel muss sich entscheiden, ob er spezielle Zuggattungen mit Nachtbezug erfassen will, ob er Züge beschreiben will, die in irgendeiner Weise dem Schlafbedürfnis Rechnung tragen (siehe Deine Frage zum Nacht-ICE) oder ob er alle Züge erfassen will, die nachts fahren. Eine Entscheidung für eine der Definitionen ist dem Artikel nicht zu entnehmen. Du willst anscheinend ersteres, dann muss aber klar sein, dass das ein Thema ohne Geschichte ist. Wann genau in Deutschland die erste spezielle Nachtzug-Zuggattung erfunden wurde, weiß ich jetzt nicht genau, vermutlich in den 90er Jahren. Davor sind nachts einfach nur D-Züge und EC-Züge mit Schlaf- und Liegewagen gefahren, und in vielen Ländern ist das heute noch so. Die ganze Geschichte des Nachtreiseverkehrs muss dann draußen bleiben, und die Nachfolgestaaten der SU haben dann hier auch nichts zu suchen. Dort gibt es keine nachtspezifischen Zuggattungen. Das Lemma ist dann völlig falsch (ein besseres habe ich jetzt aber auch nicht), das wäre dann einfach nur ein Sammelartikel zu CNL usw.. Hat das einen Sinn? MBxd1 17:29, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Natürlich reden Bahnen allgemein von "Nachtreisezügen", aber ein konkretes Angebot unter diesem Begriff ist mir nicht bekannt. Ich verstehe unter "Nachtreisezug" eine ganz normale Zusammensetzung der beiden (m.E.) klaren Begriffe "Nacht" und "Reisezug". Das halte ich erstmal für keine Begriffsbildung. Die Begriffsbildung fängt aber dann an, wenn wir konkrete Zuggattungen unter diesem Begriff unbelegt einsortieren. Nochmal: was nächtliche Nahverkehrszüge angeht: ich halte in diesem Kontext nicht mehr als eine bloße Erwähnung in einem Nebensatz für nötig und sinnvoll; die sollten kein Problem sein. Insofern kann man die zweite und dritte Variante, die MBxd1 nannte, annähern. Zur ersten Variante: kann man machen, finde ich aber banal. Und, wie MBxd1 schon sagte, dann wäre das Lemma falsch und andere Länder ohne spezielle Gattungen dafür gehören nicht rein. - Wie schon gesagt, es kann vor 2.WK spezielle Luxus-Nachtzüge gegeben haben, ansonsten fungierten sie eben in .de bis in die 1990er als normaler (meistens D-)Zug ohne spezielle eigenen Gattung, wie auch heute bei vielen Nachtzügen in anderen Ländern auch noch. --Global Fish 17:53, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Habs mal umgeschrieben, im Grunde war alles schon gesagt, aber im Detail: Nachtreisezug (auch: Nachtzug) steht meist für Züge ... um in der Schlafenszeit der Reisenden über Nacht lange Strecken zurück zu legen. - Das halte ich für ungenau, in Richtung der diskutierten Begriffsbildung. Auf die Schnelle mal hier ein Link für "Nachtzug" bei der Berliner S-Bahn oder hier für Regionalzüge im Berliner Umland. Und von wem sollen Züge angeboten werden, wenn nicht von Eisenbahnunternehmen?
Für die Betreuung während der nächtlichen Fahrt gibt es zumindest bei den höherwertigen Angeboten Servicepersonal -"höherwertig" ist zunächst mal ein POV-Wort. Und in den Sitzwagen und den meisten Liegewagen hierzulande hat man nicht mehr Service als im ICE oder so.
Der Zug wird oft geflügelt, wie oft wird so ein Zug geflügelt, fünf oder zehnmal während seines Laufes? Aber klar, was gemeint ist.
werden beispielsweise in Mitteleuropa mit der Zuggattung EuroNight (EN) und DB City Night Line (CNL) gefahren - in Tschechien als R, in Polen als HOT oder TLK... Du meinst in D-A-CH, dann kann man das auch so schreiben.
Ähnliche, jedoch zu unterscheidende Angebote sind Verbindungen mit Kurswagen, bei denen Schlaf- oder Liegewagen an mehrere Züge, meist D-Züge angehängt werden. - das steht im Präsens. Wie D-Züge gibt es denn noch? Früher ja, die Züge *hatten* nur keine spezielle Gattung, und die tschechischen R oder polnischen TLK *haben* sie nicht. Mit Kurswagen hat das nichts zu tun, die gab/gibt es bei denen genauso wie bei EN oder CNL oder eben nicht.
Und was ist eine "ausgewiesene Schlafmöglichkeit"? Sitzwagen haben auch die meisten EN/CNL. --Global Fish 18:50, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Sehe ich als eine sinnvolle Kürzung meiner Einleitung. --Sam Gamdschie 19:30, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Geschwindigkeit[Quelltext bearbeiten]

Hat zwar nichts mit dem Artikel zu tun, mich interessiert es aber trotzdem schon länger: Warum brauchen eigentlich alle Nachtzugverbindungen für dieselbe Strecke länger als Verbindungen am Tag? Danke für Antworten. LG, --kitzi 21:48, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Aus mehreren Gründen
  • Einerseits werden gezielte Zwischenstops/Halte eingelegt, bei denen der Zug steht, damit die Fahrgäste schlafen können
  • Andererseits sind teilweise die Wagenhöchstgeschwindigkeiten geringer als bei den Tagzügen (z.B. vmax = 200 km/h beim CNL statt vmax = 300 km/h beim ICE)
  • Falls Autowagen mitgenommen werden, senken diese die maximale Geschwindigkeit zusätzlich (weil diese meist nur für vmax=140 km/h oder vmax=160 km/h ausgelegt sind)
  • Teilweise aufgrund anderer Streckenführung (so ist z.B. die Neubaustrecke Hannover-Würzburg in der Nacht für Güterzüge "reserviert" und die Personenzüge (egal ob Nachtzug, IC od. ICE) fahren über die Altbaustrecke mit geringerer erlaubter vmax)
  • Zwischenstops zur Aufnahme von Lebensmitteln
Ich hoffe, dass ich ein wenig Licht ins Dunkel bringen kann/konnte. -- ReneRomann 09:47, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, wobei ich ein paar "Gründe" gar nicht gut finde... =) --kitzi 17:48, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nichts davon ist in Stein gemeißelt. In China zum Beispiel gibt es auch Nachtzüge der Hochgeschwindigkeitskategorie. Allerdings scheint es in ganz Europa einen Trend weg vom Nachtzug zu geben statt eines Trends hin zu schnelleren Nachtzügen... Und dass sich Autozüge nicht rechnen ist auch eine Einzelmeinung der DB. Selbst die Verlustmaschine Amtrak ist mit ihrem Auto-Train äußerst erfolgreich. Hobbitschuster (Diskussion) 17:49, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Was gibt der Abschnitt "Nachtzüge in Europa" her?[Quelltext bearbeiten]

Die Überschrift "Nachtzüge in Europa" täuscht eine Übersicht über den Nachtverkehr in Europa vor. Jedoch besteht er nur aus ein paar zusammenhangslosen Abrissen. Dieser Abschnitt bedarf meiner Meinung nach dringend einer Überarbeitung. -- Michael Katai 22:22, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hier sollte es auch eine Karte geben, aus der ersichtlich ist, welche Länder zumindest in Europa überhaupt noch Nachtzugverkehr aufweisen; und zwar differenziert nach völliger oder weitgehender Aufgabe; oder noch einigermaßen intakten Nachtzugnetzen wie in Österreich. Trotz Nachtzugsschwund auch in Deutschland steht Deutschland im Vergleich mit anderen Ländern Europas ja noch relativ gut da, denn z. B. in:
Dänemark, Belgien, Luxemburg: Nachtreiseverkehr ganz aufgegeben;
Polen, Großbritannien, Niederlande, Frankreich, Schweiz, Italien, Spanien, Portugal: nur mehr marginaler Nachtreiseverkehr (z. B. nur ein Zugspaar bzw. eine Strecke in ein Nachbarland) - Frankreich und Spanien stellen jeden Nachtzug ein, in dessen Relation neue Hochgeschwindigkeitsstrecken eröffnet werden; doch die Nachtzugklientel, welche auf längeren Strecken weniger schnell als früh ankommen möchte, reist dann nach Einstellung des entsprechenden Nachtzuges stattdessen nicht mehr mit dem ersten, um 11 statt 7 Uhr eintreffenden Tageszug, sondern mit dem giftspeienden Auto, Fernbus oder Flugzeug!!! Leider kann ich selbst aber gar keine Wikipedia-Karten erstellen. Humpyard (Diskussion) 18:05, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Mit Inkscape lassen sich bestehende Karten verändern oder in Europakarten die Verbindungen einzeichnen.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:City_Night_Line_network_2010-2011.svg
Commons: Rail transport maps of Europe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: CityNightLine – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Die Liste der Nachtzugverbindungen in Deutschland bietet dafür eine gute Grundlage.
--Angerdan (Diskussion) 12:47, 7. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Eine solche Karte haben Per Eric Rosen und ich erstellt. Die Karte fasst alle Verbindungen mit Schlaf-und Liegewagen in ganz Europa (inklusive Skandinavien und Osteuropa) zusammen. Ich habe sie zum Artikel hinzugefügt. Ich hoffe, dass stellt eine nützliche Ergänzung des Abschnitts dar. --Silvercowcreamer (Diskussion) 11:54, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Lemma „Nachtreisezug“[Quelltext bearbeiten]

Was für andere Nachtzüge gibt es denn noch, das man im Lemma unterscheiden muss? Außerhalb von diesem Artikel ist mir der Begriff unbekannt. LG --Metrophil 20:50, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Auf Deutsch heißen die Züge, die hier beschrieben werden, "Nachtzug". Der Begriff "Nachtreisezug" wäre präziser, weil nachts zu einem großen Teil Güterzüge unterwegs sind, aber das Wort "Nachtzug" bezeichnet immer einen Reisezug, wenn nicht speziell durch Kontext Güterzüge damit genannt werden. Das liegt wahrscheinlich daran, dass wir in unserem Leben mit Reisezüge häufiger direkt zu tun haben, als Fahrgast z.B. und mit Güterzügen nur sehr indirekt über Waren, die wir kaufen und die irgendwelche irgendwie gearteten Transport hinter sich haben. Gemäß Wikipedia-Usus sollte der Artikel so benannt werden, wie das die deutsche Sprache tut, also "Nachtzug". Das würde ich befürworten.--Bk1 168 (D) 00:24, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Also umbenennen…? Sobald keine weiteren Einwände bestehen, werde ich morgen zur Tat schreiten. LG -- Metrophil 20:07, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Es gab einmal eine Zuggattung "NachtZug" (NZ) bei der Deutschen Bahn. Daher müsste eine Fallunterscheidung in den Artikel, um die Zuggattung gesondert behandeln zu können. --Tobias b köhler (Diskussion) 13:53, 3. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Die Bezeichnung "Nachtreisezug" wird aktuell von der ÖBB verwendet. Nachts verkehr(t)en übrigens nicht nur Reise- und Güterzüge, sondern auch Postzüge und Expressgutzüge, um nur zwei Beispiele zu nennen. -- Bahnwärter (Diskussion) 17:10, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten

VCD[Quelltext bearbeiten]

Die Forderung, Nachtzüge zu erhalten, kommt von verschiedenen Organisationen, z.B. Umverkehr... Es wäre vielleicht sinnvoll, die Formulierung entsprechend etwas allgemeiner zu halten und man könnte die Organisationen, die das unterstützen, als Referenzen angeben. Bei Interesse kann ich noch mehr Links oder Seite mit--Bk1 168 (D) 22:32, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Frankreich[Quelltext bearbeiten]

In Frankreich gibt es noch Nachtzüge. Aber hier ist der Rückzug der SNCF zu erwarten und wie in DE könnten andere Bahnen das teilweise übernehmen. Es müsste also spätestens in ein paar Monaten aktualisiert werden.--Bk1 168 (D) 02:37, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten

"der Nachtzug erlebt eine Renaissance"[Quelltext bearbeiten]

Offenbar ist das keine Einzelmeinung (google).

[https://www.zeit.de/mobilitaet/2019-11/nachtzuege-deutsche-bahn-zugfahrt-umweltschutz-flugscham-europa dieser Artikel (zeit.de 1. Dez. 2019) erwähnt explizit die website

https://www.nachtzug-bleibt.eu

(imo eine Fundgrube zum Thema Nachtzug) sollte man imo im Artikel erwähnen.

--Neun-x (Diskussion) 20:52, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten

+ Pkw, + Lkw[Quelltext bearbeiten]

Autoreisezüge und rollende Landstraße (LKW plus Fahrer) sind auch überwiegend Nachtzüge --Helium4 (Diskussion) 13:48, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten

RoLa-Züge zählen trotz der begleitenden Fahrer nicht zu den Reisezügen, sondern zum Güterverkehr. Im Artikel "Nachtzug" haben sie daher auch nichts verloren. Autoreisezüge wären dagegen prinzipiell hier Thema, wenn sie nachts fahren. It's a wiki... nur zu! Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion)
So ist es tatsächlich unterschied schon die Deutsche Bundesbahn ganz offiziell zwischen Tagesautoreisezug (Ausnahme) und Nachtautoreisezug (Standard). Die Abgrenzung zwischen RoLa und Nachtzug könnte man aber durchaus auch hier kurz anreißen, eben weil das den meisten nicht unbedingt klar sein dürfte. --Firobuz (Diskussion) 18:00, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten