Diskussion:Nationalpark Schwarzwald

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Nationalpark Schwarzwald“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Flora & Fauna[Quelltext bearbeiten]

Um das geht es eigentlich in einem NP - hat da noch jemand mehr Infos zu?--Friedjof 14:54, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mögliche Informationsquellen z. B.: Infozentrum Kaltenbronn, Naturschutzzentrum Ruhestein. Den bisherigen Abschnitt habe ich gelöscht, weil er schlecht belegt und fehlerhaft war oder die Relevanz für diesen Artikel nicht herausgestellt war. Z. B. das unsinnige "besiedeln Luchse wieder die Wälder.Der NABU spricht sich für eine Wiederansiedlung aus."
Die Flora und Fauna des Nordschwarzwalds ist zudem primär ein Thema für den Artikel Nordschwarzwald. Hier sollte es nur um das gehen, was speziell für den Nationalpark von Belang ist.
Bei diesem umstrittenen Thema sollte man sich auch streng an belastbare Quellen halten, damit der Artikel neutral bleibt. --Sitacuisses 23:53, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich finde, Flora und Fauna oder zumindest der Themenbereich müssen in den Artikel. Hier geht es um einen Nationalpark! Dieser wir ausgewiesen, weil hier Natur und natürliche Prozesse ungestört vor sich gehen sollen. Dabei geht es durchaus darum, was als "Inventar" vorhanden ist und sich durch den NP evtl ändert. Was passiert, wenn Bannwälder kommen? Welche Arten kommend dazu, welche gehen zurück, kommen Großsäuger (Luchs) zurück. Das ist Bestandteil der Diskussion auch in der Forstwirtschaft. Dass die DEHOGA das nicht interssiert ist durchaus nachvollziebar, in den Artikel muss das aber gut belegt rein! Andernfalls fehlen die Hintergründe und ich findet alle bisher vorhandenen Infos in der Zeitung oder beim googeln ... --Friedjof 12:43, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Stichwort "gut belegt". Das hier von einer IP bisher praktizierte Zusammenkopieren aus den erstbesten Internetseiten unter Einbau von Fehlern kann nicht Sinn der Sache sein. --Sitacuisses 19:11, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unter den anonym eingestellten Texten finden sich wortgleich kopierte Abschnitte von hier, laut Impressum nur mit schriftlicher Zustimmung zu vervielfältigen. Wer könnte das bereinigen? --Sitacuisses 22:04, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Erledigt. Den Einsteller (92.76.231.132 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)) fordere ich hiermit eindringlich auf, in Zukunft nicht erneut urheberrechtswidrig Text zu kopieren. @Sitacuisses: Solche Fälle besser unter WP:LKV melden, das bietet die Gewähr, dass es wirklich abgearbeitet wird. Danke & Gruß --dealerofsalvation 07:46, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
WP:LKV kenne ich, ich kann auf die Schnelle allerdings nicht beurteilen, ob das die einzige Seite war, von der kopiert wurde. Darum der Aufruf an mit der Artikelgeschichte besser vertraute Benutzer. --Sitacuisses 10:36, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
OK, das bin ich nicht. Mir war noch [1] aufgefallen, das hat starke Ähnlichkeiten mit dem Abschnitt „Vorschläge“ , wurde aber leicht umformuliert und habe ich mal gerade so durchgehen lassen. --dealerofsalvation 18:24, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Absatz: Geschichte und Gegenwart des Projekts[Quelltext bearbeiten]

Dort ist der Satz:

Das in Arbeit befindliche unabhängige Gutachten wurde an Beratungsunternehmen PricewaterhouseCoopers und Ö:Konzept vergeben.

enthalten.

Meines Erachtens ist der Satz unvollständig. Ob das wohl mal jemand anschauen könnte. --Pm (Diskussion) 10:36, 20. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Quellenhinweis[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es kritisch, dass z.T. ganze Abschnitte ohne Fußnote auskommen. Gerade bei einem solchen Thema, das - zumindest in der Region - kontrovers diskutiert wird, empfinde ich sauberes Arbeiten als essentiell. --Clarv (Diskussion) 14:28, 24. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

Die Anzahl ist derzeit 18! Das ist nicht wirklich wenig. Der Artikel ist nicht als Doktorarbeit oder Diskussionsforum zu sehen, denke ich. --Haigst-Mann (Diskussion) 20:57, 7. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Absolut: Ein Artikel ist kein Thread eines Diskussionsforums. Und genau deshalb muss alles, was darin steht - z.B. der Hergang des Projekts - belegt sein, um der Gefahr von Theoriefindung vorzubeugen. Im übrigen ist es bei diesem Artikel teils erschreckend, wie nah der Wikiepdiaeintrag sprachlich an den Quellen ist. Z.T. sind das 1:1 übernommene Formulierungen. Aber das ist ein anderes Thema. --Clarv (Diskussion) 13:30, 8. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Es gibt noch mehr zu verbessern, auch an der Artikelstruktur. Das Gutachten verdient z. B. ein eigenes Kapitel, die verschiedenen Vorschläge sollten zeitlich eingeordnet werden und das ganze in den Geschichtsablauf eingegliedert. Mit dem Setzen möglichst vieler Bausteine ist das alles allerdings nicht erledigt. --Sitacuisses (Diskussion) 19:11, 9. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Umbenennung in "Nationalparkprojekt Nordschwarzwald"?[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor, den Artikel in Nationalparkprojekt Nordschwarzwald umzubenennen, da es sich aktuell eben "nur" um ein Projekt und nicht um einen Nationalpark handelt. So wäre es dann auch schneller verständlich, wenn man in die Kategorie Nationalpark in Deutschland sieht. Aktuell wird dort der Eindruck erweckt, dass Deutschland schon einen Nationalpark Nordschwarzwald hat. --Clarv (Diskussion) 18:21, 9. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das wäre mit Kanonen und Wortungetümen auf Spatzen geschossen. Im Artikel wird sehr schnell klar, dass es bisher nur um ein Projekt geht, und die Zahl derjenigen, die in der Kategorie:Nationalpark in Deutschland die Nationalparks abzählen statt den Artikel Nationalparks in Deutschland zu lesen, dürfte gering sein. --Sitacuisses (Diskussion) 18:43, 9. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
+1 --Hamburger (Disk) 21:53, 24. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Beim Artikel Nationalpark Hunsrück (Projekt) wurde eine Lemma-Lösung gefunden, die deutlich besser klingt als Nationalparkprojekt Nordschwarzwald. Gegen die Version Nationalpark Nordschwarzwald (Projekt) würde ich mich nicht sperren. --Sitacuisses (Diskussion) 06:50, 26. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das fände ich auch sehr gut. --Clarv (Diskussion) 23:20, 27. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich bin weiterhin nicht dafür, die obigen Argumente gegen Umbenennung halte ich weiter für gültig. --Hamburger (Disk) 21:15, 5. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Folgendes sprichtsehr dafür, dem Vorschlag zu folgen:
- einen "Nationalpark Nordschwarzwald" gibt es (noch?) nicht. Aus dem Titel sollte dies direkt ersichtlich sein.
- Im Gegensatz zu meinem ersten Vorschlag wird mit Sitacuisses Vorschlag kein Wortungetüm geschaffen.
- Vereinheitlichung: Es ist sinnvoll, die Projekte einigermaßen einheitlich zu benennen. Die Hunsrücklösung ist nicht schlecht, also sollten wir diese weiter verbreiten.
--Clarv (Diskussion) 13:38, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Da mit dem Gesetzentwurf eine Umbenennung einherging in "Nationalpark Schwarzwald", ist sowieso eine Verschiebung notwendig, bei der ich "(Projekt)" anhängen würde. --Sitacuisses (Diskussion) 15:09, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Diese Umbenennung in Nationalpark Schwarzwald (Projekt) ist ziemlich unsinng, da kein Mensch nach Nationalpark Schwarzwald (Projekt) sucht, sondern wenn dann nach Nationalpark Schwarzwald. Klammerlemmas sollten vermieden werden, siehe WP:Lemma#Prinzipien und Systematik der Klammerzusätze. Ob es sich der Nationalpark noch in der Projektierung befindet oder schon eingerichtet ist, ist für das Lemma irrelevant. So eine Information gehört in die Einleitung und nicht in das Lemma. Es heißt ja auch nicht Stuttgart 21 (Projekt) oder Flughafen Berlin Brandenburg (Projekt). Da das Lemma Nationalpark Schwarzwald frei ist, verschiebe ich den Artikel auf dieses freie Lemma. --DF5GO18:26, 28. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Du hast die Diskussion aber schon gelesen? Um die Suchfunktion geht es natürlich nicht, wobei die Klammer da auch nicht stört, sondern eher um die Auflistung in der Kategorie. Stuttgart 21 ist in der Hinsicht ein unpassendes Beispiel, weil es keine Kategorie mit vollendeten Projekten namens "Stuttgart 19" und "Stuttgart 20" gibt. Mir ist die Klammer relativ gleichgültig, aber wenn sie dich so stört, solltest du dir auch das Vorbild Nationalpark Hunsrück (Projekt) vornehmen. --Sitacuisses (Diskussion) 20:55, 28. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja habe ich. Aber hast du WP:Lemma gelesen? Da steht explizit, dass Klammerlemmas zu vermeiden sind. --DF5GO21:02, 28. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Nein, dass steht da nicht in der Schärfe, die du zu erkennen glaubst und hier reinbringst. Pluster dich nicht so wegen einer tatsächlichen Kleinigkeit auf. Ich habe in WP:Lemma gelesen, dass ein Lemma thematisch Identifizierbar sein soll, und darum geht es hier. Die Abschnitte, auf die du dich beziehst, behandeln nämlich mehrdeutige Namen, was hier gar nicht der Fall ist. Im übrigen habe ich auch WP:IAR gelesen. --Sitacuisses (Diskussion) 21:20, 28. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ein Lemma sollte nach Möglichkeit exakt so heißen, wie der Gegenstand, den der Artikel beschreibt. Der geplante Nationalpark heißt aber mal definitiv nicht Nationalpark Schwarzwald (Projekt), daher habe ich es auf den üblichen Namen verschoben und der ist nunmal ohne diesen absurden Klammerzusatz. --DF5GO21:25, 28. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Der geplante Nationalpark ist aber bisher kein Nationalpark, und im Falle des Schwarzwalds war bis vor kurzem noch nicht einmal sicher ob er es je wird. Im Rahmen der kontroversen Diskussion um das Projekt ist es auch eine Frage der Neutralität, mit dem Lemma keine Fakten zu schaffen. Du wiederholst dich leider nur, ignorierst andere Ansichten und hast derweil Nationalpark Hunsrück (Projekt) immer noch nicht deiner Argumentation entsprechend verschoben. Dort ist die Frage wirklich aktuell. Bei diesem Artikel hier hatte ich, unabhängig von deiner Argumentation, selbst diese Verschiebung nach der heutigen Landtagsentscheidung für das Projekt vor (hatte ich bis eben wegen Abwesenheit nicht mitbekommen), denn nun besteht eine ausreichende Sicherheit um nicht mehr nur von einem Projekt zu sprechen, das leicht scheitern kann. Insofern können wir das hier gerne beenden. --Sitacuisses (Diskussion) 23:07, 28. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Stand der Dinge: Nach dem Sommer ...[Quelltext bearbeiten]

... geht es weiter. Im Oktober berät das Kabinett über die Ergebnisse der Anhörung. Im Nordschwarzwald wird überall taktiert. Q: http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.nationalpark-im-nordschwarzwald-im-nordschwarzwald-wird-ueberall-taktiert.c3a9478c-cb6a-4393-ac66-5658bcd0d98e.html

und Regionalverband spricht sich gegen Einrichtung aus. Aber: Der Nordschwarzwald ist nicht deckungsgleich mit der Raumordnungsregion Nordschwarzwald, welche den östlichen Bereich abdeckt. Der Verband ist lediglich für eine einzige der sieben in der Nationalpark-Kulisse liegenden Kommunen zuständig (...) http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.nationalpark-nordschwarzwald-regionalverband-spricht-sich-gegen-einrichtung-aus.2b5e8abc-5354-4d26-9980-c47e143399b7.html

--Haigst-Mann (Diskussion) 19:55, 24. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Unbelegte Infos entfernt[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, folgende Passagen habe ich aus dem Artikel entfernt, da ich keine Belege dafür (mehr?) finden konnte:

  • Die 2011 gewählte grün-rote Landesregierung Baden-Württembergs begründet den Nationalpark mit der grundgesetzlichen Verantwortung des Landes für Naturschutz und damit auch für diejenige biologische Vielfalt, die dauerhaft ungestörte Entwicklung benötigt. Für zahlreiche Tier-, Pflanzen- und Pilzarten und damit ein wichtiger Teil des Naturerbes seien Nationalparke das richtige und einzige Instrumentarium.
  • Die im DEHOGA organisierten Hotels und Gaststätten stehen einem Nationalpark mehrheitlich zumindest aufgeschlossen gegenüber.
  • Große Teile ständen bereits unter Schutz. Die umliegenden Kommunen würden wirtschaftlich profitieren, insbesondere Tourismus und Handwerk.

Wenn jemand Belege für diese Aussagen findet, so möge er sie wieder einfügen und mit entsprechenden Einzelnachweisen versehen. Gruß, --Flominator 21:44, 17. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Zudem habe ich hier die Passagen zum NABU-Gutachten entfernt, da ich zumindest im Gutachten keine Belege für die Aussagen gefunden habe und sie zudem besser in den jeweiligen Ortsartikeln erklärt werden sollten. --Flominator 21:50, 17. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Weiteren Kahlschlag betrieben. Der Abschnitt "Natur" war m.E. relativ einseitig und vollkommen unbelegt. Einige Passagen aus Tzschupke-Gutachten (z.B. S. 8 ff.) widersprechen dem deutlich. --Flominator 16:17, 28. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Biosphärenpark[Quelltext bearbeiten]

hat eigentlich je jemand in der gegend je darüber nachgedacht, den schwarzwald als UNESCO-Biosphärenpark auszuweisen? die sind doch genau dafür gedacht, womit man sich hier herumplagt: eine enge verzahnung von potentiellen strengen schutzzonen und von stark menschlich überprägter landschaft, von klassischen naturschutzinteressen und wirtschaft. das konzept des biosphärenparks implementiert doch genau das: eine kernzone, die bis hin zu totalreservaten gehen kann, eine ausgiebige pufferzone mit schwerpunkt auf nachhaltiger nutzung, und die umliegenden orte nimmt man in die entwicklungszone gleich mit, und startet dort kommunale nachhaltigkeitsinitiativen. das ganze in eine dynamische struktur eingebettet, in der man zonengrenzen je nach bedarf und absprache verschieben kann, und eine unabhängige kontrollinstanz von weltruf. bei uns in österreich funktioniert sowas jedenfalls wunderbar, und macht sonst intensiv genutzen naturraum tadellos schützbar: etwa forstwirtschaft und intensiv-naherholungsraum einer millionenstadt im Wienerwald über die tourismus-, wein- und welterbe-region Neusiedler See bis hin zu almenland, wasserkraftwerken und schigebieten im lungau & nockberge (dort hatten wir auch so einen ungeliebten Nationalpark Nockberge). und alle sind zufrieden, weil sie gewonnen haben. der tourismus boomt (weil er freizeit und bewusstseinsbildung kombiniert und mit der schiene öko-/sanfter tourismus ein neues wirtschaftskräftiges standbein bekommt), die forstwirtschaft boomt (weil sie plötzlich ein spitzenprodukt aus einem (Unesco-)„kontrolliertem, ökologischem und regionalem anbau“ anbieten kann), und der umweltschutz boomt sowieso, weil man ein umfangreichstes großschutzgebiet mit gemeinsamen management hat, mit dem man lücken zwischen strengeren gebieten schliessen kann (wienerwald und lungau & nockberge haben den mindestens 20km breiten schutzgebietskorridor der alpen zwischen wien und der schweiz gerade weitestgehend geschlossen), und weil die rahmenbedingungen in den umliegenden siedlungsräumen dann auch gleich umweltgerecht(er) werden. und die wissenschaft boomt sowieso, weil sie die gesamte bandbreite von urbanen, suburbanen, anthropogenen und wildnis-landschaften nebeneinander vernetzt hat, und sich anschauen kannt, wie sie auf einanderer rückwirken, und das in weltweitem vergleich --W!B: (Diskussion) 01:30, 20. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ts ts, dass man wegen einem altgedienten Wikipedianer hier die Vorlage:Diskussionsseite einbauen muss …

Sprachregelung[Quelltext bearbeiten]

Die Landesregierung in Baden-Württemberg spricht seit neuestem vom "Nationalpark Schwarzwald". Siehe Tagesordnung Landtagsdebatte vom 23.10.2013! (nicht signierter Beitrag von 217.66.32.202 (Diskussion) 13:35, 23. Okt. 2013 (CEST))[Beantworten]

Fehlende Infos[Quelltext bearbeiten]

Statt jeden unwichtigen Streit um aufgestellte Schilder etc. wiederzukäuen, sollte langsam mal was über die geplante Struktur und Leitung der NP-Verwaltung, ihren Etat, Monitoring, Besucherinfo und Besucherlenkung, usw. geschrieben werden. (nicht signierter Beitrag von 80.187.97.156 (Diskussion) 23:18, 20. Dez. 2013 (CET))[Beantworten]

Eine Karte des Nationalpark-Gebietes wäre gut. Kann das jemand machen? --Mediocrity (Diskussion) 05:24, 1. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Zum Gesetz gehören auch Karten, die müssten als amtliches Werk ohne Urheberrechtsschutz doch hier (vorerst) verwendbar sein oder? --Friechtle (Diskussion) 16:44, 1. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Nach Amtliches Werk#Deutschland nur bei Wiedergabe im Kontext. Das können wir aber nicht gewährleisten, wenn wir die Karten hier hochladen. Es müsste IMO immerhin möglich sein, die Naturparkumrisse aus den amtlichen in unsere Karten zu kopieren. Ich hatte in der Kartenwerkstatt schon einmal erfolglos um eine bessere topographische Grundkarte des Schwarzwalds gebettelt. --Sitacuisses (Diskussion) 18:09, 1. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Fehler/Ungereimtheiten[Quelltext bearbeiten]

1. „Die Minister Gerhard Weiser (CDU-Agrar) und Erwin Vetter (CDU-Umwelt) im Kabinett Teufel I votierten für ein Gutachten. [...] Ministerpräsident Erwin Teufel entschied sich gegen den ursprünglichen Rat seiner beiden Fachminister dagegen, ein Gutachten zu Möglichkeiten, Chancen und Risiken des Nationalparks in Auftrag zu geben.“ – Das widerspricht sich. 2. „Am 4. Juni 2013 präsentierte Umweltminister Alexander Bonde im Kabinett Kretschmann...“ – Bonde ist nicht Umweltminister. Bitte präzisieren/verdeutlichen bzw. korrigieren! Gruß -- Felix König 11:35, 1. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

ad 2.: Danke. -- Felix König 16:27, 1. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

vor Ort umstritten[Quelltext bearbeiten]

Änderungen sind immer umstritten. Die Gegener befinden sich meistens vor Ort, manchmal auch außerorts (wie die Jagdpächter bei einem späteren NSG). Diese Tatsache ist für einen Artikel völlig irrelevant und spielt folgerichtig in keinem anderen einschlägigen WP-Artikel eine Rolle (schon gar nicht als lapidare, unkommentierte Floskel): quer durch D (Nationalpark Unteres Odertal bis Schwarzwald) und über die Welt (z.B. Yellowstone-Nationalpark).
SupperLot 15:38, 2. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ja, das hast du bereits oft genug in die Versionsgeschichte geschrieben und es dabei wohl unterlassen, meine Antwort zu lesen. Offenbar hast du auch die Diskussion der letzten Monate und Jahre nicht verfolgt und den Artikel nicht gelesen. Die Medien sind voller Berichte über diesen Konflikt. Das muss natürlich, zumindest zum aktuellen Zeitpunkt, auch in der Einleitung dieses Artikels erwähnt werden, zu dem du nichts Wesentliches beigetragen hast. Es wegzulassen wäre eine eine grobe Verzerrung der Sachlage. In einer ferneren Zukunft könnte man das überdenken, sofern der Artikel dann nicht mehr überwiegend nur die Entstehungsgeschichte des Parks beschreibt. Die Einleitung muss auch zum Artikel passen, der darunter steht. --Sitacuisses (Diskussion) 18:13, 2. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Da ein Großteil der medialen Berichterstattung zum Nationalpark sich auf die Proteste bezog, ist eine Erwähnung des Streites in der Einleitung mit 3(!) Worten das Allermindeste. Wenn, dann könnte man vielleicht über eine Streichung des „vor Ort“ reden, da die Einrichtung des Nationalparks landesweite Wellen schlug und der Streit landespolitische Bedeutung bekommen hat. Nebenbei bemerkt, weil es mich wirklich erbost hat: Ein nicht als solcher gekennzeichneter Revert mit dem Kommentar „s. Disk.“, obwohl auf der Diskussionsseite nicht auch nur im geringsten darüber diskutiert wurde (wohl in der Hoffnung „Der hat bestimmt keine Lust, sich die Diskussion durchzulesen und lässt es auf sich beruhen“), ist verdammt schlechter Stil.) -- Felix König 19:05, 2. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe die derzeitige Formulierung nicht. Was ist mit "wirtschafts-politisch umstritten" gemeint? Tippfehler und es sollte "wirtschaftspolitisch" heißen? "wirtschaftlich und politisch umstritten"? Bitte konkretisieren. Gruß,--SEM (Diskussion) 19:33, 3. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Diese Formulierung finde ich hervorragend. -- Felix König 20:12, 3. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Welche Art von Naturlandschaft wird geschützt?[Quelltext bearbeiten]

Der Schwarzwald fällt vorwiegend auf durch seine Wälder in langweiliger Monokultur. Welche natürlichen Schätze trotzdem vorhanden und zu schützen sind, muß im Artikel noch dargestellt werden.
SupperLot 12:42, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Einleitung neutraler formuliert[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Einleitung neutraler formuliert, weil bisher suggeriert wurde, dass die Errichtung des Parks undemokratisch gewesen sei. Antiope05411 (Diskussion) 11:06, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Eine Ungereimtheit blieb aber noch in der Einleitung bestehen. Dort heißt es: "Die Einrichtung des Nationalparks [...] wurde von den Oppositionsparteien CDU und FDP [...] abgelehnt [...] ." Das passt in dieser Form nicht ganz mit dem Abschnitt 4.2.1 ("Politik") zusammen, denn nach den dortigen Ausführungen war die Haltung der CDU zum Nationalpark ziemlich gespalten. Was stimmt denn jetzt? --Steuerhorst (Diskussion) 18:39, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 12:29, 3. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Gelöschter Abschnitt Tourismus[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Werbeabschnitt zum Tourismus gelöscht, weil er den Nationalpark sowohl thematisch als auch geografisch nur am Rande berührt. Ein Nationalpark dient in erster Linie dem Naturschutz. Natürlich profitiert der Tourismus auch ein bisschen vom Nationalpark und der wirtschaftliche Nutzen für den Tourismus ist ein politisches Argument für den Nationalpark gegenüber anderen Branchen. Aber 21.000 Hotelbetten um den Nationalpark herum tragen zum Naturschutz nichts bei, genausowenig wie ein Essen in der Traube oder im Bareiss, nicht mal, wenn die Foie Gras vom Biohof kommt. "Konzentration von Wintersportarten" ist ja wohl eher das Gegenteil von Naturschutz. Die Bildungsprogramme für Kinder können meinetwegen wieder rein, aber bitte nicht in dieser Werbeformulierung. --Seewolf (Diskussion) 17:04, 25. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Dem würde ich zustimmen und den Schwerpunkt nicht so sehr auf kommerzielle Aspekte legen.
Ich würde indes den Tourismus nicht gänzlich unerwähnt lassen, sondern vllt. ähnlich wie im Banff-Nationalpark (nur zufällig als Beispiel herausgegriffen) abhandeln. --Killerkürbis (Diskussion) 17:40, 25. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich widerspreche entschieden. Nationalparke sind sogar in erster Linie touristische Einrichtungen, noch nie wurde irgendwo in der Welt ein Nationalpark errichtet, ohne die Hoffnung auf Tourismus. Das begann mit dem allerersten Yellowstone-Nationalpark, für dessen Einrichtung sich eine Eisenbahngesellschaft engagiert hat, um mehr Fahrgäste zu bekommen, und das endet noch lange nicht mit dem ersten Nationalpark in Afghanistan Band-e-Amir-Nationalpark, was ja nun keine klassische Tourismusdestination ist. Wer das nicht weiß, versteht nichts von praktischer Umsetzung von Naturschutz und nichts von Tourismus, sondern ist Romantiker. Tourismus und die Angebote für Besucher müssen in einem Nationalpark-Artikel einen wesentlichen Teil darstellen. In allen "meiner" Artikel zu US-Nationalparks setze ich das ausführlich um.
Der fragliche Text lautet:

Ein 2017 erschienener Bericht zeigt die wirtschaftliche Bedeutung des Nationalparks für die Region:

  • touristische Schwerpunktorte wie Baden-Baden, Baiersbronn und Freudenstadt,
  • rund 21.000 Betten in Beherbergungsbetrieben, überdurchschnittlich viele davon in Hotels,
  • überdurchschnittlich viele Hotelsterne und in der Gastronomie überdurchschnittlich viele Michelin-Sterne und Gault Millau Punkte,
  • zahlreiche Naturattraktionen und Themenwege, viele Sehenswürdigkeiten und Freizeitattraktionen, eine Konzentration von Wintersportangeboten
  • 2,77 Millionen Übernachtungen (2016) in gewerblichen Betrieben und weitere rund 260.000 Übernachtungen in Betrieben mit weniger als 10 Betten,
  • rund 28,5 Millionen Aufenthaltstage von Übernachtungs- und Tagestouristen
  • ein touristischer Bruttoumsatz von rund 1,4 Milliarden Euro[1]

Die Besucher entdecken Natur und Wildnis auf eigene Faust oder in geführten Expeditionen. Auch der Bildungsauftrag für Kinder und Jugendliche kommt dank eines umfassenden Freizeitprogrammes nicht zu kurz.[2] Im Sommer kann man die Nationalparkregion beim Wandern, Mountainbikefahren oder Klettern besichtigen, der Winter bietet die Möglichkeit zum Langlauf oder Schneeschuhwandern.[1] Auch die Spitzengastronomie und die typischen regionalen Produkte wie Weine, Schwarzwälder Torte, Schwarzwälder Schinken oder Schwarzwälder Kirschwasser sind ein bedeutender Tourismusfaktor.[1]

Das Tourismuskonzept als Beleg für Realität und Potential der Region ist die optimale Quelle. Die ift ist meines Wissens eine der großen Agenturen für Tourismusberatung in Deutschland und gilt als erfahren. Sprachlich kann man über den zweiten Absatz diskutieren: "kommt nicht zu kurz" ist keine klassisch enzyklopädische Formulierung. Da kann man was dran machen. Aber ich spreche mich sehr deutlich dafür aus, den Text erstmal wieder einzufügen und dann zu verbessern. Denn inhaltlich ist nichts daran falsch, außer der Löschung. Die war nicht hilfreich. Grüße --h-stt !? 17:22, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Man kann gerne etwas über die realen Auswirkungen des NP auf den Tourismus schreiben. Im Abschnitt "Geschichte" steht ja bereits etwas zu den Erwartungen vor seiner Einrichtung. Allerdings besteht die Aufzählung des gelöschten Abschnitts zu großen Teilen aus den touristischen Angeboten der Region, die es schon vor der Einrichtung des Nationalparks gab und daher gerade wenig Relevanz für diesen Artikel haben. --Sitacuisses (Diskussion) 20:47, 3. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
  1. a b c Konzept für nachhaltige touristische Entwicklung in der Nationalparkregion und im Nationalpark Schwarzwald. 30. Oktober 2017, abgerufen am 6. September 2020.
  2. Kinder im Nationalpark. Abgerufen am 6. September 2020.

Nationalparkzentrum vs. Naturschutzzentrum[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Organisation" ist das Naturschutzzentrum abgebildet. Das gehört dort eigentlich nicht hin - oder? Gibt es eine Datei mit dem Nationalparkzentrum? --Kelti (Diskussion) 21:53, 22. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das Gebäude war, als das Foto 2011 entstand, das Naturschutzzentrum und Verwaltungssitz des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord. Nach der Einrichtung des Nationalparks 2014 wurde es zu dessen Sitz und zum Nationalparkzentrum. Inzwischen gibt in der Nachbarschaft einen Neubau des Nationalparkzentrums. --Sitacuisses (Diskussion) 20:54, 3. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]