Diskussion:Neptunium(VI)-fluorid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review 19.07.–24.08.2013[Quelltext bearbeiten]

Bindungslänge und -winkel beim gasförmigen Neptuniumhexafluorid
Bindungslänge und -winkel beim gasförmigen Neptuniumhexafluorid

Neptunium(VI)-fluorid (NpF6), meistens Neptuniumhexafluorid genannt, ist eine Verbindung aus den Elementen Neptunium und Fluor. Es ist ein oranger kristalliner Feststoff; welcher leicht flüchtig, radioaktiv und korrosiv ist. In den meisten Fällen wird es aus Neptunium(IV)-fluorid (NpF4) durch Umsetzung mit elementarem Fluor (F2) gewonnen. Die Flüchtigkeit von Neptuniumhexafluorid, welche eine Trennung von Neptunium aus abgebrannten Brennelementen aufzeigte, führte schnell zu einem Interesse an seiner Darstellung wie auch der genauen Untersuchung seiner Eigenschaften.

Ich habe den Artikel zu diesem ungewöhnlichen Stoff deutlich ausgebaut. Im Vergleich zu den bereits lesenswerten Artikeln Uran(VI)-fluorid und Plutonium(VI)-fluorid ist die Quellenlage allerdings kleiner. Evtl. wäre noch ein p-T-Zustandsdiagramm sinnvoll. Der Artikel soll zu passender Zeit auf "Lesenswert" kandidieren. Weitere Anregungen sind gerne willkommen. --JWBE (Diskussion) 12:57, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Einleitung

  • Gefällt mir so. Nur würde ich noch ergänzen, welchen Aggrgatszustand es bei Raumtempertaur hat.
Das er fest ist, steht doch in der Einleitung drin. erledigtErledigt --JWBE (Diskussion) 20:12, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
  • Ein wenig mehr Eigenschaften wären auch erfreulich.
Erweitert erledigtErledigt --JWBE (Diskussion) 14:04, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Darstellung

  • Erstmal würde ich noch einen Abschnitt mit Eigenschaften & Gestalt, etc. voransetzen
Wir haben eine Vorlage, in der die Reihenfolge festgelegt ist. Daran möchte ich mich halten. erledigtErledigt --JWBE (Diskussion) 21:28, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Standardmethode

  • im Fluorgasstrom bei 500 °C: Bitte noch anführen, was die folgende Formel zu bedeuten hat.
Analog formuliert wie in PuF6. erledigtErledigt --JWBE (Diskussion) 20:50, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Andere Methoden

  • Neptuniumhexafluorid wurde u. a. auch durch Fluorierung von Neptunium(III)-fluorid (NpF3) dargestellt. Hier auch das o.g. beachten. Außerdem kann man noch erwähnen, von wem wann diese Methode erstmals angewendet wurde.
Hat sich m.E. durch Überarbeiten des Abschnitts mit erledigt. erledigtErledigt --JWBE (Diskussion) 11:45, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
  • F2 (100 Mol-%) > BrF3 (6–13 Mol-%) > BrF5 (33–35 Mol-%). Die Fluorierung von NpO2 entweder mit BrF5 oder Fluor führt zur Zwischenverbindung NpF4. Die Fluorierung von NpO2 verläuft analog zu der von Plutoniumdioxid (PuO2), die beide das Tetrafluorid als Zwischenverbindung bilden, unterscheidet sich aber von der Fluorierung von Urandioxid (UO2), das als Zwischenverbindung Uranylfluorid (UO2F2) bildet. Tut mir Leid, aber ein Leser, der keine Ahnung von Chemie hat, würde spätestens hier (trotz den Links) den Artikel nicht mehr nachvollziehen können. Bitte entwirren und einzeln analysieren.
Schon teilweise entzerrt. --JWBE (Diskussion) 13:07, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Sollte m.E. jetzt passen. erledigtErledigt --JWBE (Diskussion) 15:18, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
  • Neptuniumdioxid und -tetrafluorid werden in praktisch vollständig durch Disauerstoffdifluorid (O2F2) zum flüchtigen Neptuniumhexafluorid umgewandelt, sowohl in Gas-Feststoff-Reaktionen bei moderaten Temperaturen als auch in flüssigem wasserfreien Fluorwasserstoff bei −78 °C: Dieser Satz ist ein wenig zu lang geraten.
In zwei Sätze geteilt erledigtErledigt --JWBE (Diskussion) 21:28, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
In Analogie habe ich bislang Plutonyl(VI)-fluorid auch noch nicht gebläut. Da insgesamt kaum Rotlinks vorhanden sind, sollte dass m.E. derzeit nicht so sehr ins Gewicht fallen erledigtErledigt --JWBE (Diskussion) 10:29, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
  • in starkem Gegensatz zu den höheren Temperaturen (> 200 °C), Ist damit gemeint, dass die höheren Temperaturen kleiner als 200° sind?
Anders formuliert. erledigtErledigt --JWBE (Diskussion) 13:07, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Eigenschaften

  • Diesen Absatz über den vorhergegangenen setzen.
Wikipedia:Formatvorlage Chemikalien erledigtErledigt --JWBE (Diskussion) 21:28, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Physikalische Eigenschaften

  • Ich bezweifle auch hier, dass jeder Leser hier alles versteht.

Fortsetzung des Reviews folgt. --M(e)ister Eiskalt 14:31, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

  • Was bedeutet "leicht" paramagnetisch? Sechswertiges Np hat noch ein 5f1 Elektron und ist damit meines Wissens paramagnetisch. Wenn es sich auf einen physikochemischen Messwert bezieht, dann sollte ein Wert, vielleicht mit einem Vergleichswert einer "stark" paramagnetsichen Verbindung gegeben werden und ggf. eine Erläuterung, welche Eigenschaften daraus resultieren. --Klaproth (Diskussion) 00:29, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Konkreten Wert ergänzt erledigtErledigt --JWBE (Diskussion) 20:50, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kristall- und Molekülstruktur

  • Die Molekular- und Kristallstrukturen von NpF6 entsprechen denen des UF6 Gibt es einen bestimmten Grund, wieso du dies zusätzlich erwähnst? Es gibt doch weitere Beispiele auch, oder?
Satz entfernt. erledigtErledigt --JWBE (Diskussion) 22:26, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
  • Die Bilder solltest du unter der Vorlage:Mehrere Bilder statt so lose einfügen. Außerdem denke ich, dies am Rand untereinander zu machen wäre optisch schöner.
Bilder in allen drei Artikeln etwas verkleinert, "gallery" möchte ich beibehalten. Mittige Anordnung möchte ich auch beibehalten. erledigtErledigt --JWBE (Diskussion) 22:19, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Spektroskopische Eigenschaften

  • Neptuniumhexafluorid besitzt sechs Grundschwingungen. - Grundschwingung verlinken.
Angepasst erledigtErledigt --JWBE (Diskussion) 14:46, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
  • ν1, ν2 und ν3 sind Streckschwingungen und ν4, ν5 und ν6 sind Biegeschwingungen. ν1, ν2 und ν5 sind Raman-aktiv,[15] ν3 und ν4 IR-aktiv, ν6 ist IR- und Raman-inaktiv Erstmal: Hier verstehe ich nur Bahnhof, 2. würde ich den 2. Satz mit Dabei sind ... auch beginnen, da es dann Bezug auf den Vorgängersatz nimmt, sich flüssiger liest und nicht dahingeklatscht aussieht.
Dabei sind eingefügt erledigtErledigt --JWBE (Diskussion) 21:28, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
  • Ein Einleitungssatz, der zur Tabelle hinführt, wäre schön.
Im Prinzip ist dies doch der Absatz darüber erledigtErledigt --JWBE (Diskussion) 14:49, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
  • In der Tabelle fehlt auch eine Legende/ Kopfzeile.
Angesichts der überschaubaren Informationen in diesem Abschnitt erscheint mir das nicht notwendig. Wurde bei den Reviews zu UF6 und PuF6 damals nicht angemerkt. erledigtErledigt --JWBE (Diskussion) 11:36, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Chemische Eigenschaften

  • Reaktionsgleichungen: vgl. oben
Hat sich m.E. durch Überarbeiten dieses und der anderen Abschnitts mit erledigt. erledigtErledigt --JWBE (Diskussion) 12:01, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
  • Es reagiert hingegen sehr heftig mit Wasser (beispielsweise Luftfeuchtigkeit) Was Wasser ist, dürfte dem Leser klar sein. Daher denke ich ist selbst schon durch Luftfeuchtigkeit besser als beispielsweise. Außerdem: Was schreibst du aus und was kürzt du ab (vgl. d.h. mit beispielsweise)?
d. h. aufgelöst --JWBE (Diskussion) 11:11, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
selbst schon durch eingebaut erledigtErledigt --JWBE (Diskussion) 09:55, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
  • Ein reales Foto des Moleküls (mit einer Reaktion evtl.) fände ich in diesem Abschnitt hilfreich.
An ein Photo des Stoffes ist nicht zu denken, Recherchen waren bislang erfolglos, eine Verfügbarkeit dürfte nicht bestehen. erledigtErledigt --JWBE (Diskussion) 21:28, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
  • Wie sieht das Molekül eigentlich aus?
S.o. erledigtErledigt --JWBE (Diskussion) 21:28, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
  • Hier fehlt noch einwenig: Welches Atom ist das elektronennegativere, was ist die Halbwertszeit...
  • Ich fände es interessant die chemische Stabilität zu betrachten. Die stabilsten Oxidationsstufen der Actinoide laufen ja über U(VI), Np(V), Pu(IV), Am(III). Wie (vielleicht auch im Vergleich zu UF6) stabil ist denn NpF6, zum Beispiel in Hinblick auf Zersetzung? Die Reduktion zu Np(V) wurde ja schon angesprochen, aber vielleicht ist das noch ausbaufähig. --Klaproth (Diskussion) 00:29, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Kann man m.E. eher gemeinsam unter Hexafluoride abhandeln. erledigtErledigt --JWBE (Diskussion) 20:12, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Verwendung

  • Aus Gemischen von Uran- und Neptuniumhexafluorid soll mit pelletiertem Cobalt(II)-fluorid selektiv das Neptuniumhexafluorid zum Neptuniumtetrafluorid reduziert werden, bei Temperaturen im Bereich von 93 bis 204 °C. Hier kann man noch die Reaktionsgleichung nennen.
Ich vermute, dass die Reaktion gemäß 2 CoF2 + NpF6 --> 2 CoF3 + NpF4 verläuft. Da aber in der Patentschrift nur das Verfahren, nicht aber die Chemie in Einzelnen beschrieben wird, lasse ich das lieber weg, da ich es nicht sicher belegen kann. erledigtErledigt --JWBE (Diskussion) 09:22, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Sicherheitshinweise

  • Also was soll man vermeiden? Kann man das Material einatmen/essen/trinken. Ist das Näherkommen bereits gefährlich?
  • Was ist eine "relevante Stoffmenge"? In jedem Fall sind die Aktivitäten (natürlich abhängig vom Isotop) um mindestens das Tausendfache höher als beim Uran. "Relevante Stoffmenge" ist daher ein etwas schwammiger Begriff. Mengen-/Aktivitätsangaben wären vielleicht günstiger. --Klaproth (Diskussion) 00:29, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, bitte. Sowas finde ich gut. --M(e)ister Eiskalt 00:32, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist ein Standardsatz, den wir zunächst bei allen radioaktiven Substanzen eingefügt haben, vor allem bei denen, wo keine offizelle Einstufung verfügbar ist, auch wenn vieles naheliegend ist. Aber selbst das naheliegende würde in die Nähe von WP:TF kommen. Wir haben da klare Vorgehensweisen bei der Gefahrstoffkennzeichnung. --JWBE (Diskussion) 20:12, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Zwei Absätze zur Bildung von Flusssäure und ihre Wirkungen sowie zur Radioaktivität/HWZ der Isotopen eingefügt (vgl. UF6 und PuF6). Eine Einstufung gemäß Gefahrstoffverordnung liegt dagegen nicht vor. erledigtErledigt --JWBE (Diskussion) 13:51, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Rest

Die Verweise sind okay. Insgesamt hat der Artikel jedoch noch ein gutes Stück Luft nach oben. Ich hoffe, dass ich mit dem Review helfen konnte. --M(e)ister Eiskalt 15:12, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten


Noch ein paar Ideen von mir:

Abschnitt Darstellung: Neptuniumhexafluorid wurde erstmals im Jahre 1946 dargestellt. -> hier wäre noch interessant, von wem das getan wurde und wo. Das würde den Artikel auch etwas auflockern, da er im Moment mit seiner Masse an Informationen teilweise ein bißchen erschlägt.

Das war Alan E. Florin, jetzt ein wenig ausführlicher. erledigtErledigt --JWBE (Diskussion) 12:26, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Abschnitt physikalische Eigenschaften: Ein Phasendiagramm fände ich noch ganz schön. Ob die Parameter für die Antoine-Gleichung wirklich so wichtig sind, dass sie in eine Tabelle gepackt werden müssen, kann ich nicht beurteilen. Aber die Tabelle sowie die Bilder des Abschnitts Kristallstruktur wirken optisch ein bißchen zu dominant, wenigstens mit meinem Browser auf meinem Bildschirm. Vielleicht kann man die ein bißchen verkleinern. Das ist aber rein ästhetisch und eher Nebensache.

Bilder in allen drei Artikeln etwas verkleinert. erledigtErledigt --JWBE (Diskussion) 22:19, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Abschnitt Verwendung: Hier finde ich die Formulierung ein bißchen unglücklich. Irgendwie geht es mehr um Brennelementwiederaufbereitung als um NpF6. Wenn NpF6 wirklich nur als Nebenprodukt bei der Wiederaufbereitung relevant ist, sollte das auch deutlich dargestellt werden.

Einleitungssatz hinzugefügt, ist offensichtlicher Hauptzweck. erledigtErledigt --JWBE (Diskussion) 11:25, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ansonsten ein sehr schöner Artikel. Schon der Artikel zu Uranhexafluorid ist mir sehr positiv aufgefallen. RobNbaby (Diskussion) 22:37, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Review 08.05.–06.06.2014[Quelltext bearbeiten]

Liebe Kollegen, den Artikel habe ich vor längerer Zeit ausgebaut und im Juli/August 2013 durch ein Review geschickt (siehe Diskussionsseite) und dieses entsprechend abgearbeitet. Der Umfang ist quellenbedingt kleiner als bei UF6 und PuF6. Ich möchte den Artikel demnächst auf "lesenswert" kandidieren lassen. Einen zweiten Reviewdurchlauf halte ich für nicht notwendig. Ich möchte an dieser Stelle alle Kollegen bitten, nochmals einen letzten Blick darauf zu werfen, bevor ich die Kandidatur angehe. Vielen Dank und beste Grüße --JWBE (Diskussion) 09:04, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

  • Ich würde die Einleitung inhaltlich noch etwas umsortieren. Flüchtigkeit, Brennelemente und Abtrennung gehören zusammen, die Radioaktivität weiter nach vorne oder ganz raus, da eh klar. Liest sich im Moment noch etwas unrund. Von wegen lesenswert und so. ;-)
Ist ähnlich formuliert wie bei UF6 und PuF6. --JWBE (Diskussion) 10:30, 5. Jun. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Noch ein wenig umformuliert --JWBE (Diskussion) 17:55, 6. Jun. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
  • Seaborg und Brown sind sehr relevant, ihr Patent aber eher nicht, und schon gar nicht das Datum der Erteilung. Könnte man da nicht noch was interessanteres schreiben?
Etwas umformuliert --JWBE (Diskussion) 14:12, 5. Jun. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
  • Den folgenden Abschnitt hab ich umformuliert, ("Im Vergleich" ist Quatsch), das können wahrscheinlich die Belege noch anders sortiert werden.
Ist eine klare Verbesserung --JWBE (Diskussion) 13:37, 5. Jun. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
  • Der Abschnitt "mit anderen Fluorverbindungen" ist unverständlich, was bedeuten die "Molprozent" ?
Molprozent hatte ich verlinkt, eine anderer Begriff ist Molenbruch. --JWBE (Diskussion) 10:30, 5. Jun. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
  • Man sollte dort als erstes sagen, daß diese Fluorierungsreagenzien allgemein deutlich reaktiver sind als elementares Fluor.
  • Das mit der kovalenten Verbindung finde ich etwas gewagt. Die Substanz bildet kein augeprägtes Salzgitter, aber deswegen gleich Atombindungen vom Np zum Fluor postulieren? Was sagt denn da die einschlägige Literatur dazu? Howi etc.? (z.B. bildet NaCl in der Gasphase Moleküle. Ich hab da aber trotzdem noch nie von Kovalenz gehört.)
Genauso formuliert in UF6 und PuF6 --JWBE (Diskussion) 13:37, 5. Jun. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
  • Die Spektoskopie bezieht sich auf das einzelne Molekül NpF6.
Genauso formuliert in UF6 und PuF6 --JWBE (Diskussion) 10:47, 5. Jun. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
  • Die Sicherheitshinweise würde ich deutlich kürzer fassen. Was ist mit der relevanten Stoffmenge gemeint?
Ist eine Standardformulierung, die in zahlreichen Artikeln vor längerer Zeit eingefügt wurde. --JWBE (Diskussion) 10:30, 5. Jun. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 00:55, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Der Artikel sieht sehr gut aus und dem ist wohl wenig hinzuzufügen. Ich würde nur noch das erste Auftauchen von "orthorhombisch" verlinken und nicht erst das Zweite. Ist aber Geschmackssache. Ach so, vielleicht sollte man noch Neptunium(V)-fluorid erwähnen. Hier steht das es sich bei Reaktion von NPF6 mit CO und Licht bildet. Und hier gibt es noch eine weitere Methode zur Trennung von UF6. Rjh (Diskussion) 07:50, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Alles eingebaut --JWBE (Diskussion) 14:03, 5. Jun. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Wegen des Phasendiagramms: Ich könnte eines auf Basis der beiden Antoine-Gleichungen erstellen, also von 0 bis 76 °C. Ich geb das erstmal in Excel ein. Grüße, --Yikrazuul (Diskussion) 22:59, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ein Phasendiagramm würde dem Artikel ohne Zweifel gut anstehen. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 20:49, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Frage (hatte ich irgendwann schonmal gestellt): Welche Gleichung beschreibt den Übergang fest-flüssig? Grüße, --Yikrazuul (Diskussion) 22:02, 25. Mai 2014 (CEST)Beantworten
@Yikrazuul:: Hilft die Info in dem Link?: Zenko Yoshida, Stephen G. Johnson, Takaumi Kimura, John R. Krsul: Neptunium, S. 733 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). --JWBE (Diskussion) 14:21, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn ich die Gleichungen betrachte, so gibt es hier keine Beschreibung des Übergangs fest-flüssig. Mann hätte nur den geringen Unterschied zwischen Schmelzpunkt (54,4 °C, 1013 hPa) und Tripelpunkt (55,10 °C, 1010 hPa). Diese kurze Gerade kann man wohl nur schwer extrapolieren. --JWBE (Diskussion) 15:51, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Aus dem zitierten Buch habe ich ja die Gleichungen; gibt es irgendwo vielleicht ein abgedrucktes Diagramm? --Yikrazuul (Diskussion) 19:21, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Leider nein. --JWBE (Diskussion) 21:56, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Jetzt Kandidat: Wikipedia:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel#Neptunium(VI)-fluorid --JWBE (Diskussion) 14:20, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Infrarot[Quelltext bearbeiten]

Hallo JWBE, falls ν6 eine Biegeschwingung ist, ist es dann nicht eher ungewöhnlich, dass sie sowohl IR- als auch Raman-inaktiv ist? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 18:46, 8. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Die Betrachtung dieses Teilthemas der IR-Spektroskopie ist m.E. besser im Hauptartikel Hexafluoride aufgehoben. Dort kann man besser ins Detail gehen. --JWBE (Diskussion) 10:52, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

chemische Eigenschaften[Quelltext bearbeiten]

Kollegen, bitte den folgenden Satz korrigieren, so ist er unverständlich:

Eine Oxidation des NpOF4 wird durch Kryptondifluorid (KrF2) in wasserfreiem HF zur maximal möglichen Oxidationsstufe Np(VII) erfolgt jedoch nicht. --Holmium (d) 13:03, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Korrigiert, danke für den Hinweis. --JWBE (Diskussion) 13:10, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
danke! --Holmium (d) 14:21, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Anmerkungen[Quelltext bearbeiten]

Hi JWBE, ein paar Anmerkungen:

  • Die Flüchtigkeit von Neptuniumhexafluorid zeigte eine Trennung von Neptunium aus abgebrannten Brennelementen auf. ist mM unverständlich.
Stimmt, habe ich umformuliert --JWBE (Diskussion) 10:32, 11. Jun. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
  • Alan E. Florin - kann man dem Herren noch ein paar Eigenschaften geben? Nationalität, Beruf?
Amerikanischer Nuklearchemiker --JWBE (Diskussion) 09:17, 11. Jun. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
  • Die Darstellung von Neptuniumhexafluorid aus Neptunium(III)-fluorid und Neptunium(IV)-fluorid - klingt so, als wären das die beiden Edukte (so a la Komproportinierung), sollte umformuliert werden.
Etwas umformuliert --JWBE (Diskussion) 05:56, 11. Jun. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
  • Im Abschnitt Darstellung gehst Du immer wieder auf die Bedeutung für die Abtrennung von U oder Pu ein, es wird jedoch nicht erläutert, warum diese drei vergesellschaftet vorkommen und die Abtrennung wichtig ist.
Eine kleine Einleitung bei Verwendung hinzugefügt --JWBE (Diskussion) 09:52, 12. Jun. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
  • und eventuell vorhandener Fluorwasserstoff (HF) restlos entfernt wurde - warum das denn? Also was entsteht dann?
HF reagiert mit Glas zu SiF4 und H2O, das H2O hydrolysiert wiederum das UF6, wobei wieder HF entsteht. Bei Anwesenheit von H2O bzw. HF hat man einen autokatalytischen(?) Prozess, der letztlich das UF6 mit SiO2 reagieren lässt, solange bis einer der Reaktionspartner verbraucht ist. --JWBE (Diskussion) 05:56, 11. Jun. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
  • Die Austauschreaktion - danach hätte ich nur einen Halogenaustausch, keine Änderung der Oxidationsstufe erwartet.
Der Satz erschien mir inzwischen unwichtig, daher weggelassen --JWBE (Diskussion) 13:22, 11. Jun. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
  • Aus Gemischen ... soll mit pelletiertem Cobalt(II)-fluorid ... reduziert werden,... - soll? Warum?
"Soll" entfernt, umformuliert --JWBE (Diskussion) 10:32, 11. Jun. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
  • 235Np und 236Np - auch hier könntest Du die Strahlungsart nennen.
Elektroneneinfang hinzugefügt --JWBE (Diskussion) 09:59, 12. Jun. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
  • Auch Letzteres gilt nur, wenn es sich um eine dafür relevante Stoffmenge handelt - würde ich weglassen. Die Substanz wird ja offenbar mindestens im Kilogramm-Maßstab hergestellt, insofern muss man von relevanten Mengen ausgehen.
Den fraglichen Satz entfernt --JWBE (Diskussion) 05:56, 11. Jun. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Bewertung folgt dann auf KALP. Viele Grüße --Mabschaaf 21:27, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten


Müsste es im ersten Satz des Abschnittes "Mit anderen Ausgangsstoffen" nicht Neptuniumdioxid heißen (statt Neptunium(IV)-oxid)? Sprachfreund49 10:57, 12. Jun. 2014 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur vom 6. Juni bis zum 16. Juni 2014 (Ergebnis: Lesenswert)[Quelltext bearbeiten]

Neptunium(VI)-fluorid (NpF6), meistens Neptuniumhexafluorid genannt, ist eine Verbindung aus den Elementen Neptunium und Fluor. Es ist ein oranger kristalliner Feststoff, welcher leicht flüchtig, radioaktiv und korrosiv ist. In den meisten Fällen wird es aus Neptunium(IV)-fluorid (NpF4) durch Umsetzung mit elementarem Fluor (F2) gewonnen. Die Flüchtigkeit von Neptuniumhexafluorid zeigte eine Trennung von Neptunium aus abgebrannten Brennelementen auf. Dies führte schnell zu einem Interesse an seiner Darstellung wie auch der genauen Untersuchung seiner Eigenschaften.

Ich habe den Artikel zu diesem ungewöhnlichen Stoff deutlich ausgebaut. Nach einem Review Im Juli/August 2013 habe ich die dortigen Punkte nach und nach abgearbeitet. Die Gestaltung erfolgte bewusst in ähnlicher Weise wie zu den bereits lesenswerten Artikeln Uran(VI)-fluorid und Plutonium(VI)-fluorid, allerdings ist die Quellenlage kleiner. Als Autor natürlich Neutral --JWBE (Diskussion) 14:14, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Neutral hallo JWBE, ich habe ganz bewusst den Neutral-baustein gesetzt und werde das auch nicht ändern. als OMA zu deinem thema schlage ich den artikel auf und fange in der einleitung/zusammenfassung an zu lesen: "Neptunium(VI)-fluorid (NpF6), meistens Neptuniumhexafluorid genannt,..." schon fragt sich mein gehirn: warum heißt denn dieser artikel dann nicht "Neptuniumhexafluorid" statt dieses kryptischen lemmas, dass ich nicht lesen, sondern aus den zeichen nur interpretieren kann. und mir dann nicht merken. dann lese ich die einleitung zuende, finde mich eingestimmt und motiviert und lese weiter: "Darstellung", "Standardmethode", Formelkram, "Mit anderen Ausgangsstoffen" (welchen anderen ausgangsstoffen? habe das davor doch schon nicht verstanden), mehr formelkram. hier werfe ich das handtuch.
wie es besser wäre! (aus meiner persönlichen sicht): als OMA zu deinem thema schlage ich den artikel auf und fange in der einleitung/zusammenfassung an zu lesen: "Neptuniumhexafluorid, in Wissenschaftskreisen auch Neptunium(VI)-fluorid (NpF6) geschrieben,..." . kann ich mir merken. dann lese ich die einleitung zuende, finde mich eingestimmt und motiviert und lese weiter: "Verwendung": vielleicht noch etwas ausführlicher, mit Beispielen für OMAs und OPAs. hab ich verstanden. "Sicherheitshinweise". OooohhOooohhh, muss man wohl ganz schön aufpassen bei dem Zeug. hab ich verstanden. und dann: "Darstellung" etc. mit Formelkram und so. bis hier bin ich befriedigt, habs verstanden, und sehe, dass jetzt der Teil für die Sheldon Coopers dieser Welt kommt. stört mich nicht. ich fand das bis dahin Lesenswert, jetzt lese ich einen anderen Artikel und blicke auf einen anderen Ausschnitt der Welt jenseits meines Tellerrandes.
SO würde ich mir das wünschen. Schöne Pfingsten trotz der (hoffentlich für dich konstruktiven) kritik --Jbergner (Diskussion) 09:20, 7. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
@Jbergner: Deine Vorschläge zu Lemma und Struktur widersprechen den einschlägigen Richtlinien im Chemie-Bereich und sollten daher nicht umgesetzt werden.
Ansonsten mMn ein grundsolider Artikel zu dieser Substanz, daher mMn Lesenswert. --Orci Disk 14:22, 7. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
@Orci: da ich mir ähnliches dachte, habe ich bewusst mit Neutral bewertet. aber mal als feedback an euch fachleute: ich habe mir die gedanken zu einem OMA-verständlicheren artikel wirklich sehr bewusst gemacht und zeige auf, wie der rote faden mMn laienverständlicher wird und vermutlich der unkundige leser länger bei der stange bleibt. HG --Jbergner (Diskussion) 14:46, 7. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Nach Umsetzung einer Reihe von Änderungen nach Anmerkungen auf der Artikeldisku ganz klar Lesenswert.--Mabschaaf 09:56, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Klares Lesenswert, schöne Darstellung ohne offensichtliche Fehler, wenn auch für den Nicht-Chemiker wohl nicht leicht verständlich. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:32, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Schöner Artikel, klar Lesenswert nach verschiedenen Verbesserungen. -- Linksfuss (Diskussion) 21:42, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Lesenswert Alles, was man über NpF6 wissen muss. --Yikrazuul (Diskussion) 13:19, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Meiner Meinung Lesenswert.--wdwd (Diskussion) 21:02, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Auswertung: Der Artikel erhielt 6x Lesenswert und 2x Neutral. Da keine gravierenden inhaltlichen Fehler nachgewiesen wurden, ist der Artikel in dieser Version lesenswert. Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KLA durch --Écarté (Diskussion) 14:14, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten