Diskussion:Oberes Mittelrheintal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo 217.247.7.216, es wäre hilfreich, wenn ich nicht mit anonymen Personen darüber diskutieren müßte, ob Artikel zusammengeführt werden sollten. Klare Aussage: die erwähnten sollten es nicht. Naturgemäß gibt es da Überschneidungen, da das Obere Mittelrheintal Teil des Mittelrheintals ist. Es hat einen eigenen Artikel erhalten, weil nur es Weltkulturerbe ist und in dem Artikel erklärt wird, warum das so ist. Die Tatsache, dass der Autor zum Mittelrheintal an dieser Seite mitarbeitet, zeigt, dass es durchaus sinnvoll ist beide Artikel zu haben. Peter Weller 18:50, 13. Sep 2005 (CEST)

Ich hätte das auch besser gefunden, wenn Du das an der richtigen Stelle (hier) diskutiert hättest. Ich arbeite übrigens in der Wikipedia seit zwei Jahren als IP und das ist gut so. Nicht in Ordnung ist es, dass es zwei Artikel zu einunddemselben Thema gibt (Rheintal von Bingen/Rüdesheim bis Koblenz bzw. Bonn), die vor Redundanz nur so strotzen, was nicht im Sinne der Wikipedia ist. Deine Begründung für einen eigenen Artikel ist recht dürftig. Dass das eine Weltkulturerbe ist, steht auch in Mittelrhein, andererseits sind in Oberes Mittelrheintal Beschreibungen enthalten, die sich nicht nur auf den oberen Teil beziehen. Ich werden den Mehrfach-Hinweis wieder hineinsetzen, um Dir Gelegenheit zu Zusammenfassung zu geben. Ansonsten erfolgt ein LA. --217.247.0.102 20:58, 13. Sep 2005 (CEST)
Sorry mein Lieber,

1. Gegen Tipp- oder Rechtschreibfehler ist keiner gefeit (siehe deinen oben stehenden Beitrag). Jeder hier hat schon stillschweigend solche Fehler korrigiert. Deine Bemerkung hierzu ordne ich unter überflüssige Polemik ein. 2. Entsprechend der Wikipedia-Empfehlungen diskutiere ich Bemerkungen zu einem Beitrag auf der entsprechenden Dikussionsseite - da kann sie jeder, der mit dem Thema befasst ist, mitverfolgen. 3. Warum bist du nicht bereit hier auch produktiv mit Anmeldung mitzuarbeiten? ich habe das Gefühl, dass du und einige andere Leute nur daran interessiert sind, mögliche "Fehler" nach eurem eigenen Gusto zu korrigieren. Bring mal einen eigenen Beitrag! Für die Beseitigung von Fehlern gibt es hier eingetragene Administratoren. 4. Der redirect soll nicht möglichst viele Links auf die betreffende Seite bringen. Er macht Sinn, weil es zu dem Begriff noch keinen Artikel gibt und weil er unter dem Abschnitt Weinbau doch ziemlich erschöpfend behandelt wird (incl. Fotos). Wenn jemand einen speziellen Artikel dazu schreiben will, lässt er sich jederzeit ersetzen (habe ich bei anderen redirects schon getan). Gegen den redirect zur Niederwaldwirtschaft hattest du ja auch nichts einzuwenden. 5. Noch ein Versuch zur Erklärung, warum diese zwei Artikel sinnvoll sind: Der Artikel "Oberes Mittelrheintal" beschäftigt sich - wie gesagt - mit dem Weltkulturerbe "Oberes Mittelrheintal" als Kulturlandschaft, erklärt die Kriterien für diese Einordnung und beschreibt die wichtigsten Indikatoren, die zur Schaffung dieser Kulturlandschaft beitrugen. Der Artikel "Mittelrhein" bietet eine Beschreibung der Region, die das untere und das obere Mittelrheintal umfasst. Darüber hinaus beschäftigt er sich ausführlich mit der Weinbaulage "Mittelrhein", die mit dem Oberen Mittelrheintal nicht deckungsgleich ist. Dass das zu wenigen Überschneidungen führt liegt in der Natur der Sache. Ich empfinde es aber als sinnvoll, dass man unter den entsprechenden Stichworten zur konkreten Information geführt wird. Der Austausch von jeweils einem Foto macht auch nicht alle Fotos zu den gleichen. Ich gehe nicht davon aus, dass du aus dieser Region stammst, den sonst wären dir diese Unterschiede wahrscheinlich klarer. 6. Ich habe bisher keine Änderungen vorgenommen, weil ich kein Interesse an irgendwelchen "Kriegen" habe. Ich hoffe, dass diese zusätzlichen Bemerkungen dich zur Zurücknahme deiner Änderungen bewegen können. Peter Weller 23:24, 14. Sep 2005 (CEST)

Naturraumartikel[Quelltext bearbeiten]

Wenn das ein Naturraumartikel mit scharfen Grenzen ist, was hat dann das UNESCO-Welterbe hier verloren? Diese sind dann nicht deckungsgleich. Bitte sauber trennen und Welterbe-Kats rausholen. --Schaengel 19:55, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Schaengel,
das Welterbe hat sehr wohl etwas damit zu tun, beeinflußt aber nicht die naturräumlichen Grenzen. Man könnte z.B. einen Abschnitt über das Welterbe einfügen und die dort festgeschriebenen Grenzen angeben.
Ich kann da wenig zu sagen und habe den Satz mehr oder weniger aus dem Mittelrhein-Artikel übernommen.
Wir haben oftmals differierende Grenzen für ein und denselben Begriff. Bei den Naturparks, die eigentlich immer an die Gemarkungen von Gemeinden und Kreisen gebunden sind, macht eine Trennung von Naturpark und Landschaft meistens Sinn. Auch das historische und naturräumliche Siegerland sind sicher klar voneinander zu trennen (analog:Vogtland), aber hier geht es - zumindest in Teilen - um dasselbe.
Ich selber bin nicht der Mittelrhein-Kenner schlechthin. Mir war es wichtig, vor allem die jeweiligen Grenzen und Zuordnungen deutlich abzustecken, da gerade dabei viele Wikipedianer immer wieder gerne raten und dann Falsches reinschreiben, was von Schreibern anderer Artikel abgeschrieben wird.
Die von mir angeführten Quellen habe ich übrinx bei Weitem nicht ausgeschöpft. Das liegt daran, daß sich andere User im Mittelrheingebiet deutlich besser auskennen und ich in anderen Haupteinheitengruppen (z.B. Süderbergland, Westhessisches Bergland, Osthessisches Bergland) noch genug unerledigte Geschäfte habe.
Könntest Du einen Abschnitt über das Kulturerbe einfügen? Was genau ist für besonders bewahrenswert erachtet worden? Wenn es mit den geographischen Gegebenheiten wenig zu tun hat, reicht ja ein kurzer Abriß mit Verweis auf den entsprechenden Artikel! --Elop 20:51, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe schon gelesen, dass der Naturraum am nördichen Ende bis zur Mosel und nicht bis zur Lahn reicht. Eigentlich gehört das Welterbe in einen eigenen Artikel Welterbe Oberes Mittelrheintal (nur Weiterleitung). Jedenfalls denke ich, dass es so nicht bleiben kann, da es verwirrend und nicht richtig ist. Ich werde die Welterbe-Kats wieder entfernen und in die Weiterleitungsseite einfügen. --Schaengel 20:58, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die Naturraumgrenzen kannst Du mit den von mir als Quellen angeführten Kartendiensten nachprüfen.
Ich persönlich würde auf jeden Fall nicht den gesamten Mittelrhein mit einer Welterbe-Kategorie ausstatten - da paßt das hiesige Lemma deutlich besser zum Inhalt. Wobei es ja reicht, wenn der Redirect auf das Lesezeichen im Mittelrhein-Artikel die Kat hat.
Was genau ist verwirrend? Weder der genaue Naturraum noch der Mittelrhein (der noch weniger) sind ins Kulturerbe aufgenommen worden.
Mein Vorschlag ist im Übrigen der, Infos von allumfassenden Artikeln auf speziellere auszulagern. Dabei interessieren mich persönlich die Kats weniger (ich schreibe die Kats rein, die üblicherweise reingeschrieben werden, pflege selber aber nur die Naturraumkats).
Wenn die Herner Altstadt ins Erbe aufgenommen wird, gehören die konkretesten Infos bzw. der Abschnitt hierzu in den Artikel zur Altstadt. Gibt es den nicht, dann zunächst in den Stadt-Artikel, nicht aber in den Artikel zum Ruhrgebiet.
Der Mittelrhein-Artikel ist über die Zeit sehr ausführlich geworden. Er ist zu einer Mischung aus Flussabschnitts- Landschafts- Regions- und Kulturraumartikel geworden. Momentan steht ein Riesenabschnitt zum unteren Teil drin aber fast nichts zum mittleren und oberen. Das ist m.E. ein ziemliches Ungleichgewicht. --Elop 21:21, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Breitenangaben zum Rheintal[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich die Breitenangaben betrachte, so frage ich mich, wo diese gemessen wurden. Bestimmt nicht in unmittelbarer Nähe vom Rheinufer. Wo soll bei Bacharach das Tal 4km breit sein, und an der Wispermündung 2-6 km? Das sollte mal erklärt werden.--Frila 14:52, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Namnt Frila! Die Werte beziehen sich einzig auf die in beiden als Quellen angegebenen Kartendiensten ablesbaren Naturraumgrenzen. Diese sind natürlich immer mehr oder weniger faule Kompromisse. Die flacheren "Hügel" und die Ränder werden quasi ab irgendwann ins Tal eingemeindet.
Da Du die Gegend besser kennst, forme es einfach um, gegebenenfalls ruhig ohne Zahlen. Wichtig sind ja eigentlich die Längsabschnitte. Welche Höhenlinie man als Talgrenze nimmt, mag naturräumlich "festgelegt" sein, aber die Wikipedia ist ja keine Fortbildungsinstitution für Fachleute. Zumal man dann erklären müßte, warum man (nicht wir, sondern die Quellen) wo die Grenze auf wieviel m gesetzt hat. Wichtig ist doch, wo ein Abschnitt anfängt und aufhört und warum. Da waren mir die Präzisierungen insbesondere deshalb wichtig, weil die Namen oft Fehlinterpretationen zulassen. Die schreibt dann irgendwann jemand rein und sie werden überallhin kopiert.
Der Leser soll ja das wiedererkennen, was er draußen sehen kann und höchstens dieses Wissen etwas fundieren und sich selber erklären können. --Elop 21:47, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Elop, ich habe mal die Strecke von Bingen bis Koblenz, unterhalb der Moselmündung, auf einer Höhenlinie von 100 Meter ausgemessen.

  • Binger Pforte-800 m, Rhein-370m
  • Wispermündung_900 m, 450 m
  • Bacharach- 600 m, 300 m
  • Oberwesel-550m, 240 m
  • St.Goar-630 m, 290 m
  • St.Goar-Fellen-600 m, 250 m
  • Bad Salzig-750 m, 250 m
  • Boppard- 900 m, 200 m
  • Bopparder Hamm-1000 m,
  • Rhens- 1,6 km, 300 m
  • Lahnstein- 1,2 km, 270 m
  • Koblenz-1,5 km, 310m
  • unterhalb Moselmündung- 4,2 km, 260 m

Vielleicht kannst Du diese Zahlen ja im Artikel verwenden. Gruß--Frila 23:17, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Dazu malne Frage:
Wäre denn 100 m über NN dabei sinnig?
In Bingen liegt doch der Rhein auf 89, in Koblenz auf 65!
Wenn, dann müßte man doch x m über Rhein nehmen. Und dann wäre es wieder Theoriefindung. Da wären die (für Deinen Geschmack zu hoch angesetzten) Naturraumgrenzen "offizieller".
Da würde ich eher dahin tendieren, auf exakte Talbreitenangaben zu verzichten - oder sie höchstens an signifikanten Stellen zusammen mit ihrem Maßstab zu nennen. --Elop 23:51, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Worauf beziehen sich dann die Naturraumgrenzen? Ich kann damit nichts anfangen. Die im Artikel angegebenen Zahlen kann ich nicht nachvollziehen. Wenn man im Rheintal fährt, kann man keine 2 oder 4 km zur Seite sehen. Könnte man nicht schreiben, dass das obere Mittelrheintal durchschnittlich x Meter, und der Rhein y Meter breit sind, und das sich der Naturraum auf den Höhen auf soundsoviel Kilometer verbreitert.--Frila 00:45, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
So in der Art z.B.. Entscheidend bleiben ja deutliche Engen und Talweitungen relativ zur bisherigen Landschaft.
Die Naturraumgrenzen zwischen Tal und Gebirge sind meistens nach sehr komplexen Schemata unter Einbeziehung von x Größen angegeben. Da es offiziell kein Hügelland zwischen Hunsrück bzw. Taunus und Rheintal gibt, waren die Grenzen umso kompromißartiger.
Wie gesagt:
Da wir ja keinen Berechnungsschlüssel angeben können/wollen, sollten wir seitlich zum Rhein nur Grenzen beschreiben, die man sehen kann:
Rheinbreite, Abstände der dem Flußlauf folgenden Fernstraßen, Abstände der Kämme auf beiden Seiten ...
Ich hatte die Breiten aus den Naturraumkarten ermittelt, weil ich dachte, sie wären eine Hilfe. Sind sie aber offenbar nicht. Im Gegensatz zu Längen und Längsgrenzen ... --Elop 01:04, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Habe gerade nochmal nachgesehen. Die Naturraumbreiten sind tatsächlich zwischen den Kammlagen gemessen. Von daher zwar etwas, was man sehen kann, aber eben nicht das, was man automatisch unter "Talbreite" versteht. Ich versuche mal, das einzubauen und um die Fußlagen zu ergänzen ... --Elop 12:33, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Habe die Breiten jetzt rausgenommen. Waren in der Tat verwirrend. --Elop 13:34, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Flüsse[Quelltext bearbeiten]

Allgemein hätte ich daran gedacht, eher Flüsse rauszunehmen als noch kleinere einzusetzen. Der Königsbach ist ja gerade 1km lang und hat außerhalb von Koblenz wohl kaum Bedeutung.

Bei den Straßen wäre es vielleicht angeraten, die formulierten Namen zu ergänzen, z.B. L339=Loreley-Burgen-Straße, oder? --Elop 20:07, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Dann müssen die anderen Bäche aber auch raus. Ich bezweifel, dass irgendeiner der Bäche hier über den Ort hinaus Bedeutung hat. --Schaengel 20:24, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ist das ernst gemeint?
Die Bachtäler, die alte Straßen tragen, sind genau von Bedeutung für die Entstehung des Kulturraumes aus naturräumlichen Gegebenheiten, worum es u.a. geht. Dann ist da z.B. der Urbach, der einen der besonders seltenen, unberührten Auwald führt.
Außerdem ist insbesondere charakteristisch für das Obere Mittelrheintal, daß eine Besiedlung vielerorts nur an den Bachmündungen möglich war.
Und Du meinst allen Ernstes, nur weil er in Deiner Heimatstadt Koblenz liegt, wäre der winzige Königsbach mindestens genauso wichtig für den Natur- und Kulturraum - um welche es hier geht - wie Bäche/Flüsse mit 30 km² Einzugsgebiet, die erkennbar die Talung prägen und denen alte Handelsstraßen folgen?
Wie wäre es denn bei einer Liste der wichtigsten Städte Europas?
Würdest Du da auch Koblenz eintragen und ersatzweise fordern, daß Frankfurt auch verschwinden müßte? --Elop 21:07, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
--Elop 21:07, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich denke mal das der Königsbach der einzige Bach hier ist, der deutschlandweit bekannt ist, wegen der Königsbacher Brauerei. Der Rest von dir ist Polemik und wird nicht kommentiert. Ach ja, das selektive Auswählen von dir ist übrigens POV, wird nicht so gerne gesehen hier. --Schaengel 21:12, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Also, halten wir mal fest:
Ich habe unter Verwendung von 3 Kartendiensten, Google Earth, verschiedenen Recherchen, etc. die gut 20 objektivierbarerweise größten Nebenflüsse des Rheins des Oberen Mittelrheintals rausgesucht und sie mit allen objektivierbaren und recherchierbaren Daten - z.B. Einzugsgebiet, Länge, DGKZ - unter Angabe der Quellen zu einer Tabelle zusammengefügt.
Du hast dann genau einen Bach eingefügt, der einen nur einen Bruchteil so großes Einzugsgebiet hat wie der kleinste von mir eingefügte, den ich tendenziell, nachdem ich die anderen gesehen hatte, bereits entfernen wollte. Daten hast Du gar keine geliefert. Ich konnte Dir nicht mal welche nachliefern, da der Bach so winzig ist, daß ihn nicht einmal der sehr ausführliche Kartendienst des Ministeriums aus Rheinland-Pfalz kennt - und von den dort exakt mit Daten verzeichneten habe ich nur die größten aufgeführt.
Danach forderst Du, diesen Bach höchstens zu löschen, wenn man all die anderen auch löscht.
Schließlich kommt - im Artikel Oberes Mittelrheintal - der Hinweis, der von Dir eingefügte Bach sei ja bekannter als die von mir mühsam recherchierten, da sich eine Brauerei danach benannt habe.
Darf ich das so festhalten?
Danke, für heute keine Fragen mehr.
Vielleicht klappt ja morgen oder nächste Tage die Kommunikation zwischen uns etwas besser. Wünschenswert wäre es.
Schließlich geht es um die Artikel, und wir arbeiten ja beide hier aus Spaß an der Freude.
LieGrü&SchöAno ... --Elop 21:36, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Du machst gerne mit endlosen Monologen deinen Gesprächspartner platt was? Nochmal deine Auswahl ist POV. Die Größe des Bachs ist da völlig unerheblich. Entweder richtig oder gar nicht. --Schaengel 21:41, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Könntest Du so lieb sein, die anderen Flüsse um 1km Länge auch noch einzutragen? Sonst wäre es doch POV, oder?
Prinzipiell spricht nichts dagegen, die Flußliste beliebig zu erweitern - also auch um sehr kleine Bäche.
Die Gesamtliste könnte man dann verlinken, um im Artikel halt die wichtigsten stehen zu lassen.
In den meisten Artikeln, an denen ich beteiligt war, war sehr easy eine Einigung darüber, was rein kommt und was nicht, möglich. Derlei ist mir eigentlich immer am liebsten.
Wenn keine Einigung in Sicht ist, greift man meistens zu objektivierbaren Daten wie Abfluss und Einzugsgebiet. Da der Abfluss nur bei mittleren (Hessen) und größeren Flüssen (anderswo in Deutschland) bekannt ist, greift man meistens zum Einzugsgebiet.
Im Rothaargebirge kamen wir z.B. beim Einzugsgebiet auf 30km² Untergrenze für die Tabelle im Artikel, beim kleineren Gladenbacher Bergland auf 20 und beim Main haben wir, da nicht alle Einzugsgebiete in Erfahrung zu bringen waren, 20 km Länge genommen.
Alle kleineren Flüsse habe ich beim Gladenbacher ausgelagert, beim Main hatte Anarabert die Gesamtliste im Listen-Namensraum gemacht und wir haben dann die größeren eingelagert.
Übrinx hatte ich bei Rothaar und Gladenbacher alle Links, die daraufhin im Artikel noch rot waren gebläut. Das ist durchaus Arbeit - vor allem, wenn man Flüsse noch gar nicht kennt.
Im hiesigen Artikel konnte ich gar kein POV auch nur haben, da mir außer den vier unterhalb des Artikels genannten Flüssen bewußt keiner bekannt war. Zwar hatte ich mal die Pfade der wichtigsten Flüsse aus dem Mittelrheintaunus nachgezeichnet (für Jos Naturraumkarte und die Geopfade unter "Weblinks" im Taunusartikel), aber ich konnte mich klediglich daran erinnern, daß keiner wirklich riesig war (und daß der Mittelrheintaunus in der Mitte eine "Beule" von links hat, wo die Nebenflüsse länger sein dürften).
Von mir aus können erst einmal 100 Flüsse dazu kommen - die für die ausgelagerte Liste ja von Vorteil wären. Aber in erster Linie hoffe ich auf Hinweise von echten Unter-Mittelrheinkennern, zu denen wir beide vermutlich nicht gehören (ich auf jeden Fall nicht). Nur mit grobem Vorwissen allgemein-geographisch-geologischer natur, Kartendiensten, Landschaftsbeschreibungen und Google Earth kann man da noch nicht alles sagen.
Übrinx hat außer den drei großen und dem mittelgroßen Fluß erst einer einen Artikel. Und ich hielte es nicht für meine Aufgabe, zu allen welche zu schreiben, ohne je nur einen gesehen zu haben.
Wenn jemand einen schriebe, wäre ich aber gerne bereit, diesen mit Infobox, Nebenflusstabelle (falls sinnvoll) und Koordinaten zu versehen.
Aber nicht mehr heute ...
SchöAno ... --Elop 22:31, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Die Rhein-Lache in Koblenz-Oberwerth ist doch kein Nebenfluss, das ist ein toter Rheinarm, und die B327 geht da auch nicht drüber. Braubach und Rhens liegen bereits außerhalb der Bopparder Rheinschlinge.--Frila 16:48, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ist im angegebenen Kartendienst so verzeichnet. Die B 327 geht auch nicht um das Haff selber, sondern um den zufließenden Laubach (den Namen habe ich wiederum aus dem BfN-Kartendienst "Schutzgebiete", im Fluß-Kartendienst wird auch bei ihm "Lache" angegeben) - zumindest ein Stück. Der Laubach wird wohl als "Quellarm" oder "Oberlauf" der Lache angesehen. Als Einzugsgebiet ist das auf jeden Fall klar erkennbar - auch wenn die eigentliche Lache ihre Breite natürlich kaum vom Bach hat ...
Wie würdest Du es reinschreiben? Man kann auch Laubach/Rhein-Lache schreiben. Wobei die Lache eher einen Artikel haben wird als der Bach ...--Elop 17:28, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ach so: Natürlich könnten wir die Inseln auch in die Tabelle packen (Zuflusseite="Insel"). Man könnte sogar noch die Burgen mit rein nehmen (Burg linksrheinisch, Höhe dann über NN), dann könnte man das Rheintal in der Tabelle entlang schreiten. Natürlich eher in einer ausgelagerten Tabelle, da die dann lang würde ... --Elop 17:34, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das Oberwerth war früher eine Insel die durch Versandung und Baumaßnahmen zur Halbinsel wurde. Lediglich bei Hochwasser steht der Bereich mit dem Laubach in Verbindung. Eine Inseltabelle gibt es schon im Artikel Rhein mit Lageangaben.--Frila 18:57, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
<quetsch>Und wo fließt der Laubach bei Normalwasser hin? Per Rohren zum Deutschen Eck? Mir ist auch nicht klar, warum die Wasserwirtschaftsverwaltung den Laubach zur Lache packt, wenn er anderswo zum Rhein fließt ... --Elop 19:51, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Also mal zur Klarheit von einem Koblenzer. Es gibt keinen Stadtteil Königsbach sondern der Bach mündet im Stadtteil Stolzenfels in den Rhein. Zum Oberwerth, die B327 oder auch Hunsrückhöhenstraße endet in Koblenz und zwar mit der Südbrücke. Davor überquert die B 327 noch das Oberwerth. Die Rheinlache ist kein Fluss sondern ein Rheinarm, da das Oberwerth keine Insel mehr ist. Es gibt in Koblenz ein Gebiet (unter der B327) das Laubach genannt wird. Früher war da ein Heilbad. Ob es da noch einen Bach namens Laubach gibt, weiß ich leider nicht. Ich vermute aber stark, dass es den Bach nicht mehr gibt, denn oberirdisch ist nichts mehr zu sehen. --Schaengel 19:15, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Königsbach ist in den Karten so verzeichnet - ob Ortsteil oder Siedlung mit eigenem Namen. Genau da, wo der Bach mündet. Oder ist das die Brauerei?
Das ist ziemlich genau da, wo der Rhein einen ganz leichten Rechtsknick macht und auf der anderen Uferseite so gerade noch Lahnstein ist.
Der Teil, wo die Bundesstraße den Laubach entlang führt, ist mit "Laubachtal" gekennzeichnet - genau das Tal südlich von Karthause (Pappelweg sehe ich im Google Earth als südlichste Straße). Unmittelbar südlich des Tals ist der äußerste Nord-Gipfel des Kühkopfes mit "Geißenkopf" bezeichnet. --Elop 19:51, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Gerade nochmal den Geopfad zur Brauerei verfolgt. Genau da ist "Königsbach" verzeichnet. Wohl der äußerste Norden der Gemarkung Stolzenfels. Man kann als Mündungsort also entweder Stolzenfels oder die Brauerei angeben. --Elop 19:59, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die Brauerei ist aber kein Stadtteil. --Schaengel 00:07, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Liste unvollständig und andere Probleme[Quelltext bearbeiten]

Beim Lesen der Liste fiel mir direkt auf, dass diese unvollständig ist. Nach dem Lesen dieser Diskussion habe ich den Eindruck als sei dies absichtlich geschehen. Dann sollte man dies aber bitte vor der Liste anmerken und die Auswahlkriterien erklären! Abgesehen davon ist die Quelle für Rheinland-Pfalz nicht mehr online. Die beiden für Boppard gelisteten Bäche unterqueren die B9, was in der Tabelle nicht angemerkt wird. Zählt dies etwa nicht, da die Bäche zwischen B9 und Rhein im Kanälen verlaufen? Oder geht es hier vielmehr um Straßen, die an den Bächen verlaufen? Die B9 beispielsweise verläuft nur kurz entlang der Nahe und teilt sich diese Stückchen noch mit der B 48, die dann weiter entlang der Nahe führt, während die B9 die Nahe überquert. Die an der Lahn erwähnte B 280 verläuft meines Wissens nach durch Thüringen. Wie kann diese an der Lahn liegen oder sie überqueren? Wie ist das alles zu verstehen?--Christian1985 (Disk) 00:44, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Der Geässerkartendienst ist durchaus noch online - hat sich nur die Adresse geändert. Ich habe jetzt auf Vorlage:GeoQuelle umgerüstet, da kann man bei Umzügen zentral mit einem Klick korrigieren, siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung.
Um das von oben nochmal zusammenzufassen:
Ich habe die objektivierbarerweise größten (ab 3 qkm Einzugsgebiet) gelistet. Schaengel meinte aber, der winzige Königsbach (0,8 qkm) müßte unbedingt ebenfalls rein, da er ja in Koblenz fließe und schon deshalb unentbehrlich sei.
Eine komplette Liste macht im Artikel wenig Sinn - eine solche müßte ausgelagert werden, als Teilliste der Liste der Fließgewässer im Flusssystem Rhein - welche ebenfalls früher oder später gesprengt würde.
Wenn Du Lust haben solltest, die Liste zu komplettieren, könntest Du einfach die Tabelle kopieren, auffüllen und das Ergerbnis unter eigenem Lemma online stellen. Könnte man dann hier per "zur kompletten Liste" verlinken.
Die Straßen hatte ich damals als Orientierung reingeschrieben, wo in etwa der Bach verläuft .- zumal die größeren Straßen sich oft explizit der Bachtäler bedienen. Das macht natürlich nur Sinn, wenn eine Straße tatsächlich nennenswert dem Bachlauf folgt.
Daß alle linken Bäche die B 9 unterqueren, versteht sich von selber - analog rechts und B 42.
Statt 280 ist natürlich B 260 für die Lahn richtig - steht jetzt drin. Auch ist die B 48 bei der Nahe ergänzt. --Elop 12:21, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Bopparder Schlingen[Quelltext bearbeiten]

Sind die Begriffe Bopparder Hamm und Bopparder Schlingen äquivalent oder ist der Hamm nur ein Teil der Bopparder Schlingen, oder wie heben die beiden Begriffe sich voneinander ab? --Christian1985 (Disk) 00:22, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Bopparter Schlingen ist ein Naturraum, also eine Landschaft. Es ist schon mehr oder weniger die rund um den "Gewässerabschnitt" Bopparter Hamm, sofern dieser die gesamte Doppelschleife zwischen Bad Salzig und Rhens meint.
Über den als Quelle verlinkten RP-Kartendienst oder aber über die Originalquelle ist einfach nachprüfbar, wie 290.3 abgegrenzt wird.
LieGrü, --Elop 12:27, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Wer sich nicht mit dem Thema befassen will ...[Quelltext bearbeiten]

... soll auch nicht gegen WP:Korrektoren verstoßende Gustoänderungen zwangseinzubringen versuchen ([1], [2])

  • Die Zahlenangaben sind bewußt, um übersichtlich und auffindbar zu bleiben, in der Form Zahl + Abkürzung der Einheit formatiert; das bezieht sich auf Kenndaten (andere Zahlenangaben können natürlich wie im Prosa formatiert werden, etwa "fünfmalige Überquerung", "drei Jahre später"). Eigentlich sollte das sogar Physiklehrern einleuchten.
  • Die Formatierung nach Vorlage:Literatur ist nicht "erwünscht", schon gar nicht "der Einheitlichkeit halber"! Einheitlich werden die Einzelblätter vielmehr in hunderten Artikel nach Konsens wie in Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung#Bundesanstalt für Landeskunde formatiert. (Wie das zusätzliche Buch formatiert wird ist mir egal, aber mitten im Text ist die Vorlage immer Mist, weil sie den Quelltext unlesbar macht.)
  • Einem mühsam gefundenen Konsens folgt auch Hilfe:Einzelnachweise#Position der Einzelnachweise in Artikeln. Dabei werden in Naturraumartikeln stark mehrheitlich die Nachweise vor den Weblinks plaziert.

--Elop 15:53, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten

  1. Ich habe gelernt, dass alle Zahlen bis zwölf und Einheiten im Fließtext ausgeschrieben werden, Abkürzungen hindern im Fließtext des Lesefluss. Aber egal, ich kann damit leben, wenn das bei den Geographen anders vereinbart wurde.
  2. Die {{Literatur}} dient dazu, alle Literaturangaben zu vereinheitlichen und kann später mit wikidata-Objekten ersetzt werden. Die Vorlageneinbindung verlege ich i.d.R. in den Fußteil des Artikels, dort stört er nicht.
  3. Auch hier: Mein persönlicher Geschmack ist anders, kann aber auch damit leben, wenn es bei den Geographen anders gehandhabt wird.
Meine restlichen Änderungen sind aber sinnvoll und sollten bleiben. axpde Hallo! 16:24, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten
Noch einmal:
Für die Vorlage:Literatur besteht nirgends Konsens - nach der Meinung einer sehr großen Anzahl an Wikipedianer stört sie die Lesbarkeit und bringt keine Vorteile. Für die regelmäßigen Quellen aus der Quellensammlung besteht jedoch ein Konsens des WikiProjektes Geographie, wie sie eingefügt werden. So stehen sie in hunderten Artikeln, und es ist nicht erwünscht, daß sich jemand, der keine Artikel zum Thema schreibt, sich da neue "Regweln" ausdenkt.
An WikiData glaube ich eh nicht mehr. Eher würde ich erwägen, durch die Vorlage:GeoQuelle einzubinden. Ist aber letztlich unnötig, da die Netzadresse stabil ist.
Was sollen eigentlich die vielen Leerzeilen?
Und "Fluß" ist eine willkürliche Einteilung, die als solche kenntlich sein sollte.
Und das Bundesamt für Naturschutz ist kein "Siehe auch", sondern war der Host von 2 verschiedenen (Kategorien von) Weblinks!
--Elop 19:03, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten

es fehlen Wikilinks zu Artikeln, die sich mit Oberem Mittelrhein aus anderen Sichten befassen[Quelltext bearbeiten]

"siehe auch" zu ● Tourismus ● Weinbau ● Verkehr (insb. Eisenbahn) ggf noch mehr, z.B. ● Rheinromantik --L.Willms (Diskussion) 17:41, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten