Diskussion:Opernproduktionen der Salzburger Festspiele

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von -jkb- in Abschnitt Bilder 2
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bilder[Quelltext bearbeiten]

Ich halte die Bilder (bis auf vielleicht Mozart und Strauss sowie Bilder von tatsächlichen Salzburger Inszenierungen) für verzichtbar. Sie machen das ganze unübersichtlich und bringen keinen Mehrwert, zumal sie ja nur einen Klick entfernt in den Komponistenbiografien vorhanden sind. --FA2010 (Diskussion) 14:52, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Bin ich anderer Meinung, was hat man in der Wikipedia nur gegen Bilder?--Abadonna (Diskussion) 16:03, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Mit Verlaub, ich war sehr sparsam mit den Bildern - nur zwei, nur die wichtigsten zwei Librettisten von Mozart's Opern ... Und Strauss halt halt extrem gute Texte von extrem guten Dichtern vertont - Ausnahme Gregor. Gerade im Fall der Komponisten des 20. und 21. Jahrhunderts halte ich die Galerie für unerlässlich, weil sie eben die Breite und Internationalität der vertretenen Komponisten anzeigt. Mein Vorschlag zur Güte: Ich übersiedle demnächst die Dirigenten auf die Seite Dirigenten der Salzburger Festspiele, das sind dann sechs Bilder weniger. - Kein Einwand gegen die Übersiedlung von Hans Pfitzner, wie wohl die Aufführungspraxis der letzten dreißig Jahre Palestrina tatsächlich als Rarität erscheinen lässt. --Meister und Margarita (Diskussion) 21:11, 1. Okt. 2012 (CEST) A propos: Weiß jemand, wie man regelkonform zu einem Portrait von Karl Böhm kommen könnte?Beantworten
Ich hab nichts gegen Bilder. Aber gegen Bilder, die zum Thema nichts, aber auch rein gar nichts beitragen. Ein Komponist ist keine Opernproduktion. Wenn jemand in Salzburg selbst anwesend war, meinetwegen, aber alles andere ist Bildspam. --FA2010 (Diskussion) 09:21, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Es ist geplant, weitere Artikel zu den Interpreten, Regisseuren und Bühnenbildnern zu erarbeiten - dort sollten dann auch Szenenfotos rein. Die Komponisten des 20. und 21. Jahrhunderts waren fast alle in Salzburg anwesend (Uraufführungen bzw. Mitarbeit an den Inszenierungen), Richard Strauss war sogar Präsident der Festspiele. --Meister und Margarita (Diskussion) 11:36, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Schock: Das einzige Szenenbild einer Oper der Salzburger Festspiele in Wikipedia wurde entfernt. Weiß jemand, wie Mann oder Frau herausfinden kann, wer das weshalb beantragt hat? Wenn ich schon auf der Suche nach Experten bin: Wer kann das Thielemann-Bild auf Benutzer:Meister und Margarita/Orchester und Dirigenten der Salzburger Festspiele so beschneiden, dass nur mehr Thielemann sichtbar ist? Gruß und Dank für Hilfe. --Meister und Margarita (Diskussion) 08:49, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Steht eh da - warum auch visuell den Artikel unterstützen...(copyrighted performance/costume, no evidence of permission FA2010 (talk) 12:58, 1 October 2012 (UTC) How do we know it's "copyrighted performance/costume"? -- Michael Bednarek (talk) 00:27, 2 October 2012 (UTC)) Welches Thielemann-Bild? Bin blind und kann es nicht entdecken, sonst hätte ich...--Abadonna (Diskussion) 09:03, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Jetzt ist's da.--Meister und Margarita (Diskussion) 09:20, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Mail--Abadonna (Diskussion) 09:40, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Die erste Oper[Quelltext bearbeiten]

Ich würde es gar nicht soo schlecht finden, wenn erwähnt werden würde, dass 1922 der Don Giovanni die erste aufgeführte Oper war. Steht zwar irgendwie drin, aber nicht deutlich. Nur als Anregung, lesen ja nicht nur Opernkenner diese Artikel....--Abadonna (Diskussion) 01:01, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Review/Geistes- und Sozialwissenschaft: 11. Oktober - 19. Oktober 2012[Quelltext bearbeiten]

Vollständige Erfassung aller Opern bei den Salzburger Festspiele seit der Gründung.

Das Defizit des Lemmas ist sicherlich, dass in WP keine Szenenfotos der Operninszenierungen vorhanden sind. Ich bemühe mich seit Wochen auf verschiedenen Kanälen, doch noch Szenenfotos freizubekommen. Das einzige vorhandene Bild wurde kürzlich wegen fehlender Kostümrechte gelöscht. Andererseits lenkt die derzeitige Bebilderung das Hauptaugenmerk auf die Komponisten, die ja immerhin mit ihren Werken die Grundlage für Interpretationen gelegt haben. Auch nicht so übel ...

Ich würde gerne im Review erfahren, ob die Struktur nachvollziehbar und übersichtlich gestaltet wurde, ob Verbesserungen erwünscht werden und ob eine Kandidatur Sinn machen würde. --Meister und Margarita (Diskussion) 23:28, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Meine bescheidene Meinung als Opernlaie und Nicht-Festspiel-Interessierter: Der Artikel hat für Interessenten des Themas sicher großen Aufschlusswert und kann gut zum Nachschlagen genutzt werden. Im Großen und Ganzes ist es inhaltlich aber vielmehr eine mit Hintergrundinfos versehene Auflistung von Fakten; das ist kein Artikel zum Lesen. Nachteile des Beitrags in der jetzigen Form:
  1. Warum sind die beiden Komponisten eignetlich hervorgehoben? Das widerspricht einer systematischen Chronologie. Besonders die Betonung von Mozart ist typisch Salzburg-zentrisches Denken und soll bei diesem Sachartikel - trotz Festsoiel-Fokus - unterbleiben.
  2. Informationen sind leicht zu erhalten nur dann, wenn man von der Oper selber ausgehend sucht. Wenn man aber andere Suchkriterien anlegt und etwa wissen möchte, welche Opern im Jahre X aufgeführt wurden oder welcher Komponist welche Opern dirigierte, sucht man sich dumm und dämlich.
    erledigtErledigt im neuen Artikel Opernchronologie der Salzburger Festspiele gibt es eine Liste nach Jahren
  3. Bei der Aufzählung der Beteiligten ist die Funktion der Hauptakteure nicht klar. Deutlich ist nur, dass zuerst der Dirigent genannt wird. Außerdem erscheint mir die Auswahl teilweise willkürlich. (So sind bspw. bei Ideomeneo das eine Mal 2, dann 3, dann wieder 4 Akteure erwähnt. Welche Rolle hatten z.B. weiters der Komponist Peter Valentin und der REgisseur Hubert Lepka bei der 1997er Aufführung der "Entführung" im Stadtkino? Valentin steht an der erstgereihten Stelle, wo sich sonst die Dirigenten befinden. Außerdem hieß die Stätte offiziell "Szene", "Stadtkino" ist seit langem nur noch Volksmund.) erledigtErledigt Leading Team erläutert, Stadtkino aufgeklärt
  4. Die Werkchronologie ist völlig durcheinander und die Kategorie "Raritäten" steht mit dieser im Widerspruch. erledigtErledigt Raritäten und klassisches Repertoire vereinigt, innerhalb der Komponisten nach Entstehungsdatum, auch im Text erwähnt
  5. Wenn die Weblinks als Quelle dienten, sollte das gekennzeichnet werden, sonst steht der Artikel beleglos da. Haben die "Einzelnachweise" eine Funktion, soll da noch was hineinkommen?
Der Beitrag ist schön aufbereitet, hat aber inhaltlich Listencharakter. Als eine solche würde er m.E. als "informative Liste" eine Auszeichnung verdienen. Dazu würde ich aber versuchen, auch zu den konzertanten Aufführungen (die ja dann getrennt als eine weitere Tabelle aufscheinen müssten) Zusatzinfos zu erhalten. Vorteile als sortierbare Tabellen: Es bedarf keiner Bilder und die Jagd nach diesen wäre hinfällig. Zusatzinfos zu den Werken (Werkverzeichnisnummern, Entstehungsjahr) könnten entfallen, da sie ohnehin in den verlinkten Artikeln stehen. Eine Liste böte auch wesentlich verbesserte Suchmöglichkeiten. - Vorteile als Artikel: Die Optik ist wesentlich ansprechender und die Suche ist im Festspielarchiv ohnehin viel besser. - Mein Voschlag: Entweder als Liste umgestalten (Spalten: Werk, Aufführungsjahr, Veranstaltungsort, Dirigent, Hauptdarsteller mit Nennung ihrer Rollen) und auf eine Auszeichnug hoffen oder - trotz seiner Eigenschaft als "Nicht zum Lesen geeignet" - als Artikel belassen (der so wohl keine Auszeichnung bekommt), dann aber alle Werke bzw. Komponisten chronologisch ordnen. In beiden Fällen: Quellen angeben und auf die Suche im Webarchiv hinweisen. - Respekt vor der vielen Arbeit. Gruß --Eweht (Diskussion) 09:44, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank für Dein Review. Wenn ich das Lemma überhaupt zur Kandidatur einreiche, dann sicherlich als Informative Liste. Ein Artikel ist es nicht, deshalb freut mich Dein Lob besonders. - Die Jagd nach Bildern hab ich de facto aufgegeben, weil Commons im schlimmsten Fall die Zustimmung aller Darsteller, des Regisseurs, des Bühnenbildners, des Kostümbildners und des Fotografen verlangt. Nachdem ich das nicht einmal bei einem befreundeten Regisseur schaffe, sehe ich es als aussichtsloses Unterfangen an - es sei denn die Festspiele selbst klemmen sich dahinter und geben Bilder frei. - Die bisherige Struktur beruht auf den vier Schwerpunkten der Festspiele - Mozart, Richard Strauss, Zeitgenössisches, Barock/Frühwerke. (Innerhalb der Komponisten habe ich strikt nach Entstehungsdatum gelistet. - Das Problem ist, dass der Spielplan in Wirklichkeit ein wildes Potpourri darstellt. Da hat's Bayreuth leichter: nur Wagner und sonst gar nichts (ausgenommen die Neunte von Beethoven, und die recht selten). Und von Wagner in Bayreuth auch nur die zehn Hauptopern, keine Frühwerke. Mir war die Gliederung nach Schwerpunkten wichtig und ich zögere, sie aufzugeben. Zu Deinen fünf Punkten:
  1. Mozart an erster Stelle ist in meinen Augen gerechtfertigt, denn (a) ohne ihn gäbe es die Festspiele nicht, (b) glatt die Hälfte aller Aufführungen gilt Mozart, (c) Salzburg ist nolens volens mit Mozart identifiziert - es ist auch manchmal vom Mozart-Festival die Rede. Und Salzburg dürfte der einzige Ort dieser Erde sein, an dem alle Mozart-Opern aufgeführt wurden - wenn auch spät. Richard Strauss war als Mitbegründer der Festspiele und deren zweiter Präsident, als Mitentwickler der Programmatik und als Komponist von Anfang an ein Fixpunkt der Festspiele.
  2. Mit der Suchfunktion (Strg + F) sind sowohl die Produktionsjahre, als auch die Personen leicht zu finden. Überlege aber zusätzlich eine Chronologie, hier der Entwurf dazu.
  3. Die Reihenfolge der Funktionen werde ich erläutern. Der Komponist Peter Valentin war der Dirigent und die Spielstättenbezeichnung (Stadtkino) habe ich vom offiziellen Archiv der Festspiele [1] übernommen.
  4. Deine Feststellung, dass die Raritäten und die konzertanten Aufführungen aus der Systematik komplett rausfallen, kann ich nachvollziehen. Stimmt einfach. Werde wahrscheinlich Klassisches Repertoire und Raritäten vereinigen. Die konzertanten Aufführungen sind in meinen Augen keine richtigen Opernproduktionen, weil ohne Bühnenbild und ohne Kostüm, weil nicht gespielt, sondern nur gesungen, weil meistens nur einmal aufgeführt. Das sind eher Konzerte.
  5. Wird erledigt.
Nochmals Danke und Gruß --Meister und Margarita (Diskussion) 21:39, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Mir ist die Bedeutung von Mozart und Strauss für die Festspiele schoon klar, nur ist zu fragen, ob man mit der Betonung der beiden die Sache nicht etwas verzerrt - sozusagen versteckt einen POV reinbringt? Aber vielleicht sehe ich das auch übertrieben. Möge die Mehrheit entscheiden (falls sich eine irgendwo zu Wort meldet). Gruß --Eweht (Diskussion) 23:11, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Mit Sicherheit eine verdienstvolle Zusammenstellung. Trotzdem einige Kritikpunkte:

  • Die Angaben sollten generell noch einmal überprüft und mit Einzelnachweisen belegt werden. Einige Unrichtigkeiten, die mir beim groben Durchsehen auffielen:

Im Absatz Oper des 20. und 21. Jahrhunderts

  • Sortierung: Gottfried von Einem sollte unter E statt unter V eingeordnet werden (lexikalische Einordnung) erledigtErledigt
    • Franz Schmidt: Das Buch mit sieben Siegeln ist ein Oratorium und keine Oper. Bitte entfernen. erledigtErledigt wurde beibehalten, aber erläutert
  • Generell ist die Überschrift nicht glücklich gewählt. Auch Puccinis Opern entstammen zum Großteil dem frühen 20. Jahrhundert. Daher schlage ich eine Umbenennung in zeitgenössische Opern oder Opern der Moderne vor. erledigtErledigt

Generell teile ich Benutzer:Ewehts Kritik an der Hervorhebung von Mozart und Richard Strauss nicht. Beide Komponisten gehören zum Standardrepertoire der Salzburger Festspiele und sind im Gegensatz zu anderen Komponisten jedes Jahr vertreten. Alle guten Wünsche von --Gudrun Meyer (Disk.) 11:12, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Einzelnachweise"?[Quelltext bearbeiten]

Der wird derzeit ja nicht benutzt, soll da noch was kommen? Gruß, --WissensDürster (Diskussion) 09:56, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten

KALP-Diskussion vom 10. bis 21. November 2012 (informativ)[Quelltext bearbeiten]

Die Opernproduktionen der Salzburger Festspiele waren über weite Strecken des 20. Jahrhunderts und sind heute noch stilbildend. Die Oper stellt in Salzburg – als Gesamtkunstwerk – den primus inter pares in der Trias Schauspiel, Oper und Konzert dar. Alle weltweit bedeutenden Dirigenten – mit Ausnahme von Sergiu Celibidache und Carlos Kleiber – haben in Salzburg gearbeitet, ebenso die meisten der herausragendsten Sänger, Regisseure, Bühnen- und Kostümbildner. Viele der Aufführungen sind als Tondokumente oder Fernsehmitschnitte für die Nachwelt erhalten.

Im Vorfeld der Kandidatur wurden auch zahlreiche Personen und Begriffe gebläut - zuletzt Josef Kalenberg, Rudolf Moralt, Rose Pauly, Jonathan Miller, Schnürlregen und die Mozartwoche. Diese Arbeit wird fortgesetzt. Die Kandidatur für beide betrifft die Auszeichnung "Informative Liste". Als Hauptautor naturgemäß Neutral. Dank und Gruß--Meister und Margarita (Diskussion) 21:04, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten

  • Mir gefällt die Bebilderung weiterhin nicht, die Komponistenbildchen sind nicht weiterführend und lenken eher ab, daher von mir kein Votum. Auch die Form des ganzen finde ich nicht sehr übersichtlich. Der Artikel ist außerdem hochgradig redundant zur "Opernchronologie". --FA2010 (Diskussion) 08:41, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Um es nochmal deutlicher zu sagen: Wenn man diesen Artikel in eine sortierbare Tabelle umbaut, kann man sich den anderen sparen. --FA2010 (Diskussion) 10:30, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Liebe/r FA2010, die Idee der Opernchronologie kam erst aufgrund der Kritik im Review, daß eine Übersicht nach Jahren fehlt. Eine sortierbare Tabelle wäre (a) ein Monster an kB und (b) könnte man dann nicht heraufinden, in welchen Produktionen zum Beispiel Così fan tutte gezeigt wurde, weil diese Oper nämlich an fünf verschiedenen Spielstätten aufgeführt wurde. In der derzeitigen Version haben wir bei den -produktionen einen Überblick nach Komponisten und Werken, in der -chronologie nach Jahren, Spielstätten und Werken. Alle vier Kriterien in einer Tabelle zu vereinigen, erscheint mir unmöglich. Wenn Du es kannst, zeig es uns bitte - zB als Muster auf einer Diskussionsseite. Lieben Gruß --Meister und Margarita (Diskussion) 14:27, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Das ist alles nicht falsch, zeigt aber, dass diese beiden Listen willkürlich sind. Einmal nach Jahr sortiert, einmal nach, nach was eigentlich? Komponist? Thema? Egal. Auf jeden Fall ist die Wikipedia für solche umfangreichen Rohdatensammlungen nicht so recht geeignet, das ist schon fast ein Fall für WP:WWNI – und ein Fall für eine gut programmierte Datenbank. Nun bin ich ja gar nicht dagegen, solche Daten auch hier irgendwie zugänglich zu machen, aber auch noch als besonders informativ auszeichnen? Das geht mir dann doch etwas zu weit. --FA2010 (Diskussion) 14:34, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Meine Ausgangspunkte waren einerseits die Bayreuther Festspiele, die ebenfalls a l l e Inszenierungen mit Dirigent, Regisseur, Bühnen- und Kostümbilder auflisten, andererseits Sportlisten, wie die San Jose Sharks/Spielerliste und Statistik, die hierorts gerne ausgezeichnet werden. Salzburg und Bayreuth sind IMHO durchaus vergleichbar vom Ruf und von der Wirkung. Das Salzburger Problem ist halt, dass das Angebot der Festspiele an der Salzach wesentlich umfangreicher ist, als das am Grünen Hügel. Die Bayreuther habens halt leicht, alles übersichtlich aufzulisten - die haben nur einen Komponisten und nur eine Spielstätte ... --Meister und Margarita (Diskussion) 17:02, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten


Der Artikel wurde in der KALP-Diskussion mit 5 Informativ-Stimmen bewertet. Die Einwände von FA2010 sind insofern nachvollziehbar, weil der Artikel eine Art Mischform zwischen Text und Liste darstellt – oder besser gesagt, keine klassische Liste ist. Dies heißt jedoch nicht, dass der Inhalt nicht adäquat im Umfang und korrekt sein kann. Die fünf Pro-Stimmen zeugen davon; ein Review hat es ebenso gegeben. Ein gravierender Mangel ist hiernach nicht zu erkennen. Demzufolge wird die Kandidatur mit informativ ausgewertet. Übertragen und ausgewertet von --Hepha! ± ion? 19:23, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Bilder 2[Quelltext bearbeiten]

Ich werde heute oder morgen die Bilder auf das notwendige reduzieren. Insbesondere sind die Bilder im Abschnitt Oper der Moderne und Postmoderne als zusammenhanglos anzusehen: für den Artikel ist es in der Tat von Bedeutung, welche Komponisten aufgeführt wurden. Es ist jedoch voll unerheblich zu wissen, wie sie aussahen. Abgesehen davon sehe ich hier die Regelungen und den Usus zur Bebilderung verletzt. Beim Einspruch kann hier im Rahmen von 3M entschieden werden. (Siehe auch den Abschnitt #Bilder hier oben von 2012.) -jkb- 13:06, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

hat mit den bildern eine auszeichnung erhalten, also ja, ich bin für behalten.--Abadonna (Diskussion) 13:10, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Bin dafür, den Artikel in der Form zu belassen, in welcher er als informative Liste ausgezeichnet wurde.--Meister und Margarita (Diskussion) 21:24, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Die von Benutzer:-jkb- erwähnte Gallerie stört den Lesefluss und trägt nicht zum Thema „Opernproduktionen der Salzburger Festspiele“ bei. Auch ist mir nicht klar, warum Stefan Zweig bebildert sein muss, oder was das Notenschnipsel von Wozzeck illustrieren soll. -- Michael Bednarek (Diskussion) 05:38, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

WP:Dritte Meinung[Quelltext bearbeiten]

3M-Diskussion - Vorbemerkung. Wie angekündigt. Ich unterstreiche lediglich meine obige Anmerkung über die Unerheblichkeit der sinnfreien Galerie (hier Permalink zu der Version, über die ich rede), die im Widerspruch zu den Regeln für die Nutzung dieses Instruments steht:

  • Hilfe:Galerie
    • "Das Einfügen von Galerien mit mehr als vier Bildern ist allerdings nur in Ausnahmefällen sinnvoll"
  • Wikipedia:Artikel illustrieren
    • "Umfangreichere Bildergalerien mit mehr als vier Bildern sind jedoch auf Wikimedia Commons besser aufgehoben"
    • "Bildergalerien als Unterseite(n) sind nicht erwünscht, hier ist nur entweder eine kleine Galerie oder der Verweis auf Inhalte von Wikimedia Commons zulässig"
    • "Ein Übermaß an Bildern kann einen Artikel ebenso qualitativ verschlechtern wie zu wenige"
  • Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel
    • "Die Bebilderung eines Artikels in Wikipedia sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde"

usw. Die hier erstellte Galerie mit 21 (!!) Bildern im Abschnitt Oper der Moderne und Postmoderne kann ich aus meiner Sicht, ohne jemanden verletzten zu wollen, nur als Klikibunti und Image-Overkill bezeichnen.
Siehe auch die Diskussion von 2012. Zu dem Argument, der Artikel wurde mit der kritisierten Bebilderung als informative Liste ausgezeichnet: Nein. Ausgezeichnet wurde die Liste, als informativ. Die Bebilderung wurde dort ebenfalls kritisiert (s. dort Benutzer FA2010).
Da es offenbar Widerstände gegen die Entfernung gibt (obwohl der Artikel auch so schon ausreichend bebildert ist), bitte ich um 3M. (Das gleiche Problem bestand/besteht übrigens hier, s. die Diskussion dort). -jkb- 11:32, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

3M Prinzipiell sind -jkbs Bedenken und der Verweis auf die entsprechenden RL korrekt. Persönlich finde ich langen Listen aber noch abschreckender als die Bildergalerie, aber sie haben immerhin einen kaum bestreitbaren Informationsgehalt (auch wenn eine Umarbeitung/Reorganisation trotzdem sinnvoll wäre). Ich würde zunächst zwei Kompromissvorschläge in den Raum stellen:

  • a) Statt einer Galerie hier könnte man eine entsprechende Galerie in Commons (als Seite oder Kategorie) anlegen und auf diese Verlinken.
  • b) Es gibt hier mit Meister und Margerita einen eindeutigen inhaltlichen Hauptautoren und man könnte einfach seiner Präferenz hier (aus Respekt) einfach den Vortritt lassen.

--Kmhkmh (Diskussion) 12:43, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

3M die Bildergalerie wiederspricht WP:AI - sie stellt keine vernünftige Illustration des Artikelinhalts dar (das sind nun mal nicht die Komponisten) und ist damit zu entfernen. Die Argumentation bezüglich eines "Hauptautors" ist falsch, auch der Hauptautor - den es in der Wikipedia als Funktion nicht - gibt hat nicht das Recht, die üblichen Gegebenheiten und Regeln außer Kraft zu setzen. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:08, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

3M Die Portaits sind hier fehl am Platz. Zur Illustration des Lemmas sind sie nicht geeignet. Eher wären hier Bilder von Auffführungen, Programmheften etc zur Erläuterung des Lemmas geeignet. Die Galerie zerstört des weiteren die Lesbarkeit des Artikels. Gegen eine commons spricht nichts. (nicht signierter Beitrag von PeterGuhl (Diskussion | Beiträge) 17:46, 5. Jul. 2016‎)

3M Warum mitten im Artikel so ein riesiger Bilder-Block? Warum nicht z.B. vier davon an der rechten Seite und an der richtigen Stelle, wie in den anderen Abschnitten auch? Dagegen hätte sicher niemand etwas einzuwenden. --Sakra (Diskussion) 18:37, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

3M: Zustimmung zu Kmhkmh hinsichtlich der langen Listen. Die finde ich auch viel schlimmer, als die Bildergalerie. Das ließe sich besser in einen Listenartikel auslagern. Inhaltlich auch Zustimmung zu GirdanoBrunos und GeterGuhls Argument, dass die Bilder den Artikelgegenstand nicht illustrieren. Ich denk allerdings nicht, dass solche Galerien den Lesefluss stören, wenn sie denn inhaltlich passend sind. Galerie also grundsätzlich ja, aber nur wenn sie gemäß WP:AI passt. --HanFSolo (Diskussion) 18:41, 5. Jul. 2016 (CEST) PS: Es gibt keine von der Community legitimierte Hauptautorenregelung, nach der diesen irgendwelche Sonderrechte zugestanden sind.Beantworten

Das ist so nicht ganz richtig, der Hauptautor darf zum Beispiel bei alternativen Schreibweisen die für den Artikel zu verwendenede auswählen oder bestimmen ob amerikanisch oder US-amerikanisch genutzt wird.--JTCEPB (Diskussion) 19:19, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

3M-Erg.: jetzt abgesehen davon, dass auch Michael Bednarek in seiner Vor-3M-Stellungnahme (oben 05:38, 5. Jul. 2016) die schlechte Lesbarkeit bemängelte: ich habe es angedeutet, aber die Bilder können natürlich mit dem Artikel verknüpft werden, dies aber - wie oben aus den Regeln zitiert - mit einer entsprechend benannten Seite auf Commons (Komponisten der Salzburger ...) die mit den üblichen Vorlagen verlinkt werden kann. Dazu ist übrigens Commons auch da. Wer es will kann sie erstellen. -jkb- 18:50, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

ich möchte hier nochmal zu bedenken geben, dass dieser artikel mit den bildern, so wie sie sind, eine auszeichnung erhalten hat.--Abadonna (Diskussion) 18:53, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

und noch einmal nein: bewertet wurde der Informationsgehalt der Liste. Die Bilder, wie ich oben anführte, wurden gar in der KALP-Diskussion kritisiert. -jkb- 19:00, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
@Abadonna: Und? Wohl eher trotz und nicht wegen der Überbilderung. --GiordanoBruno (Diskussion) 19:02, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe umseitig einen Vorschlag zur Güte gemacht und hoffe, dass dieser die Situation befrieden kann. Bei Nichtgefallen, einfach revertieren. --ST Wikipedia und Moral! 22:09, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
VORSCHLAG: Daß die Komponisten nicht zum Inhalt des Artikels gehören, wie weiter oben vermerkt wird, finde ich irgendwie süß + naiv zugleich. Was wären die Salzburger Festspiele ohne die Komponisten, die die Werke schufen? Man könnte das Dilemma mMn aber schon etwas lösen, indem man sich auf die Porträts der Komponisten von Uraufführungen beschränkt. Dann fallen Komponisten wie Bartok/Korngold/Berg/Busoni/Messiaen/Schreker/Zemlinsky schon mal weg; auch Librettisten wie St.Zweig + O. Wilde könnten evtl. raus. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 22:18, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Es gibt kein Dilemma, die Bilder gehören nicht in diesen Artikel. Der Versuch, abweichende Meinungen durch das Andichten von Naivität abzuwerten ist schlechter Stil. --GiordanoBruno (Diskussion) 22:49, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Dito. So könnte man in Tafelspitz 30 Fotos von Leuten in einer Galerie unterbringen, die in Wien bei Plachutta dies gegessen haben (bitte mich nicht vergessen!); ich denke er wäre damit sicher einverstanden. -jkb- 11:28, 6. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
der vergleich ist nicht treffend, denn dies würde bedeuten, hier wäre fotos einzelner zuschauer untergebracht worden, dem ist nicht so. es sind immer noch komponisten der aufgeführten opern. das ist schon ein gravierender unterschied. --Abadonna (Diskussion) 11:51, 6. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Um den Vergleich etwas zu relativieren, es würde bedeuten, da wir jeden Koch mit Artikel verlinken, der ein Rezept über Tafelspitz veröffentlicht hat. Das entspricht schlicht nicht der gängigen WP-Praxis. Und wie bereits bei diversen anderen Problemen, es steht nicht wenigen Benutzern zu, daß gesamte System über den Haufen zu werfen, wenn man nichtmal versucht, eine Änderung der Praxis durch Argumente und Überzeugung zu erreichen.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:59, 6. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Dritte Meinung: Bilder der Komponisten komplett raus, jeder einzelne Komponist ist anklickbar. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:25, 6. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Fazit, Schlussfolgerung[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich die obigen Meinungen nun - ohne sie zu zählen - auswerte und versuche, dort einen Konsens rauszufinden, so stelle ich fest, dass die Galerie als nicht hingehörend betrachtet wird; dies wird in etwa mit den gleichen Argumenten untermauert, die ich bei dem Stellen der 3M-Anfrage nannte. Zwar tauchen vereinzelt Meinungen auf, die alternativ auch mögliche Vorzüge nennen, ohne jedoch unbedingt auf der Beibehaltung der Bilder zu bestehen. Die Meinung, die Bilder dann unbedingt bleiben, sehe ich dagegen in Minderheit.
Ich werde die Galerie jetzt rausnehmen und möchte dazu noch folgendes anmerken: auch wenn diese 21 Bilder entfernt werden, so bleiben - bezogen auf die jetzige Version des Artikels - noch 15 weitere Bilder übrig im Artikel, was man mehr als genügend für die Bebilderung einer Liste betrachten kann. (Wobei, ehrlich gesagt, auch deren Verbleib oder Entfernung man mit der gleichen Argumenten begründen könnte wie dies bei der Galerie geschah.) Ich bedanke mich auch bei Steindy, der sich die Mühe machte, eine Alternative vorzuschlagen - dazu meine ich nur, dass die Anordnung der Bilder recht zweitrangig war und das eigentliche Problem an sich nicht lösen konnte (dennoch: danke). Danke für die Teilnahme. -jkb- 15:24, 6. Jul. 2016 (CEST)Beantworten