Diskussion:Orchon-Runen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Tagen von 78.42.68.62 in Abschnitt Entstehungszeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Buchstabentafel - Transkription[Quelltext bearbeiten]

Mal ne kurze Frage: Woher stammt eigentlich die Transliterations-/Transkriptions-Tabelle in der Buchstabentafel? Ist sie (inzwischen) bei deutschen turkologischen Fakultäten verbreitet, oder woanders, z.B. im Ausland? Vergleicht mal bitte den Beispielsatz der Wiki hier mit dem gleichen Satz in einer Fachzeitschrift hier. Danke schön und LG, -- lynxxx 01:46, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Siehe auch dieses PDF dieser Seite mit Alttürkischen Texten, die eine andere Transkription nutzen. Bitte Transkription im Wiki-Artikel anpassen, Danke. -- lynxxx 03:17, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Woher die Tabelle stammt weiss ich zwar auch nicht aber die Buchstaben haben eindeutig den richtigen Lautwert. Ausserdem ist der genannte "Beispielsatz" der gleiche, wie beim Link oben angegeben wird. Also ist der Baustein/Markierung überflüssig. Bitte entfernen. Danke. MfG --Tunc 03:49, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hmm, also wenn ich den Beispielsatz vergleiche, dann sehe ich zwar den gleichen Text, aber eben unterschiedlich geschrieben, und das war es, was ich anmerken wollte - die unterschiedliche Transliteration/Transkription. In der türkischen Turkologie ist das Alttürkische dem modernem Türkisch in der Transkription angelehnt, in der deutschen Turkologie hingegen nicht, und darauf kommt es in dem deutschen Wiki-Artikel drauf an. Wir übernehmen auch bei der arabischen Transkription nicht die der anderen Länder, z.B. der englischen Arabistik, sondern benutzen die der deutschen Arabistik. So steht in der Alttürkisch-Tabelle eben ein Ş und Ç (wie im Türkischem), statt wie in Deutschland üblich ein Š und Č. Ich hoffe du verstehst, was ich meine, und mein Hinweis bleibt solange bestehen, bis du oder jemand anderes uns ein Beispiel aus einer deutschen turkologischen Fakultät zeigen kann, welches diese jetztige Tabelle bestätigt (was ich nicht annehme). Ciao, -- lynxxx 03:00, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nur kurz ergänzend: Siehe auch den WP-Artikel Alttürkische_Sprache, darin wohl die in Deutschland übliche Transkription? -- lynxxx 17:59, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Entflechtung "Orchon-Runen" und "Orchon-Jenissei-Schrift"[Quelltext bearbeiten]

Ich halte Orchon-Runen für einen schlechten Oberbegriff für die Schrift aller Stätten. PS: Tūjuéwén 突厥文 wird im chinesischen auch als "Orchon-Jenissei-Schrift" bezeichnet. Das könnte man doch eigentlich übernehmen?! --Reiner Stoppok 14:24, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Übersetzung[Quelltext bearbeiten]

Sinngemäße Übersetzung ins moderne Türkische: BEN BiLGE TONYUKUK. KENDiM CiN (TABGAC) ÜLKESiNDE DOGDUM. TÜRK HALKI CiN (TABGAC) ÜLKESiNE BAGLIYDI.

Richtig wäre: Ben Bilge Tonyukum. Çin (Tabgaç) ülkesinde doğdum. Türk halkı Çin İmparatorluğuna bağlıydı. (nicht signierter Beitrag von 84.128.211.51 (Diskussion | Beiträge) 16:09, 2. Jul 2009 (CEST))

Quellen für Herkunft aus protosemitischem Alphabet?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: Heute wird mehrheitlich angenommen, dass sich das köktürkische Alphabet aus einem protosemitischen entwickelt habe und über die Vermittlung der iranischsprachigen Völker Zentralasiens zu den Göktürken gelangt sei.

Wer sagt das und wo sind die Quellen? Jeder Türke, der kein Turkologe ist kann Symbole erkennen, die eine Bedeutung im Türkischen haben. Z.b die das Zeichen für die Aussprache "ok" ist ein Pfeil, was im Türkischen auch "ok" bdeutet. Das Zeichen für die Aussprache "j" sieht wie ein Bogen aus, was im Türkischen "Yay" bedeutet. Das Zeichen für die Aussprache "eR" sieht aus wie ein Widder, was das Zeichen für Männlichkeit bedeutet. Heute sagnt man in der Türkei zu Jungen "koçum benim" (mein Widder) as Zeichen für ihre Männlichkeit.

Ohne Quellen zu haben, die eindeutig beweisen dass die alttürkische Runenschrift sogdischer Abstammung ist, darf man sie nicht als solche vorstellen. --Burakmurat 13:25, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Korrekt. Alles was darauf hindeutet, dass Turkvölker viel zivilisierter erscheinen lässt, wird entweder den Griechen, Armeniern oder Persern zugeschrieben. Da werden Erkenntnisse aus den letzten 2500 Jahren darauf hingebogen, dass eben alles nur diesen Völkern zugeschrieben wird. Durch die Lobhudelei auf die antike griechische Zivilisation wird eine Brücke zu einer gemeinsamen europäischen Zivilisation (die jetzt natürlich christlich ist) fortlaufend propagiert.
Die Geschichte von Zivilisationen und Kultur (und ich meine auch die der Menschwerdung) ist viel älter und der Beitrag der Turkvölker war hierzu nicht unerheblich (zeitraum 8000 bis 1000 v Chr.) . Leider bemühten sich die Turkvölker aber in der jüngeren Vergangenheit nicht besonders darum, ihre eigene Geschichte selbst zu erforschen. Stattdessen haben sie es den anderen überlassen diese ihnen zu erklären. Dass das aber nicht umfassend und auch richtig begeistert geschieht, liegt auf der Hand.
Zu Beitrag hierunter. Das eine Verwandschaft zwischen (Nord)germanischen Runen und die der Turkvölker ersichtlich ist, lässt sich nur verstehen, wenn man/frau zeitlich die Entstehung dieser viel länger zurücklegt und dem auch ein vermuteter gemeinsamer geographischer Besiedlungsraum zugrunde liegt. --77.87.228.68 18:24, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Tatsächlich ist der Ursprung der alttürkischen Schrift etwas unklar. Die Haupttheorien stehen aber im Artikel (darunter die Entstehung aus Clanzeichen, auf die Burakmurat verwiesen hat), und für die oben zitierte Angabe habe ich nun wie gewünscht einen Beleg aus aktueller wissenschaftlicher Literatur hinzugefügt.
Ich verstehe nicht ganz, wie eine vermutete Herkunft der alttürkischen Schrift aus der semitischen über die iranische sogdische Schrift eine christliche europäische Zivilisation propagieren soll. Auch die griechische Schrift geht schließlich eindeutig auf das Phönizische und damit das semitsche Alphabet zurück. Eine Verwandtschaft zwischen germanischen Runen und der türkischen Schrift zieht meines Wissens kein Wissenschaftler ernsthaft in Betracht. Da die germanischen Runen eindeutig auf eine mediterrane Schrift und damit letztlich auch auf das Semitische zurückgehen, würde eine solche Annahme ja auch keinen Unterschied ausmachen. Außerdem müsste man dann zunächst annehmen, dass die Türken im 5./6. Jh. die seit dem 2. Jh. belegten germanischen Runen übernommen hätten. Einen gemeinsamen geographischen Raum kann man sich zwar vorstellen, das bleibt aber doch unwahrscheinlich. Eine viel längere Zurückverlegung einer oder beider Schriften ließe sich vielleicht mit Begeisterung begründen, aber nicht mit handfesten Argumenten. Die Bezeichnung als "Runen" geht auf die rein äußerliche Ähnlichkeit der Zeichen zurück und vermutlich auch darauf, dass die ersten Entdecker von Inschriften im 18. Jh. Skandinavier waren.
Freilich ist die Geschichte von Kulturen - auch die der Turkvölker - weit älter als die ersten schriftlichen Nennungen türkischer Völker unter diesem Namen seit dem 6. Jh.. Historisch und archäologisch ist es aber immer schwierig, Völker weiter zurückzuverfolgen, schon gar nicht um 8000 Jahre. --Ralfonso (Diskussion) 23:45, 6. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Orchun-Runen – germanische Runen[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

ich bin absoluter leie was runen betrifft. Durch zufall bin ich auf eine interessante seite gestoßen, die eine sehr erstaunliche these aufstellt. Nämlich, dass einige germanische runnensteine mit dem orchun-alphabet gelesen werden können, und diese dann auch einen sinn ergeben, bzw, dass die schriften einen gemeinsamen ursprung haben müssen. Das scheint mit etwas sehr weit hergeholt, daher habe ich in diesem artikel nach mehr informationen zu dem thema gesucht, aber leider bin ich nicht fündig geworden. Daher die frage an die fachwelt, ob das nicht völliger unfug ist, oder ob da doch was dran sein könnte?

Hier die seite mit der These und den jeweiligen transkriptionen: http://www.antalyaonline.net/futhark/index.htm Hier steht auch noch eine kleiner absatz über das thema, aber leider keine konkrete auskunft:http://www.obib.de/Schriften/AlteSchriften/alte_schriften.php?Runen/Orkhon/Runen.html~Text (nicht signierter Beitrag von 87.79.109.43 (Diskussion) 02:40, 11. Mai 2013 (CEST)) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 46.244.240.24 (Diskussion))

Unicode[Quelltext bearbeiten]

In Unicode gibt es den 'Alttürkisch' schon, aber wie bekommt man den in den verschiedenen Browsern und mit verschiedenen Betriebssystemen dargestellt. Ist das eventuelle schon UTF16? Die Code chart habe ich aus der englischen Wiki-Vorlage (template) Unicode Chart Alttürkisch aber die Zeichen werden nicht dargestellt.--Dudy001 (Diskussion) 12:25, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Das hängt in erster Linie von den auf deinem Rechner installierten Schriften ab. Ich schaue gerade von Windows 7 aus drauf (vermutlich Standardinstallation) und sehe alle Zeichen einwandfrei dargestellt. --Latebird (Disk.) 09:30, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Scheint außerdem eine Frage des verwendeten Browsers zu sein. Bei mir (auch unter Windows 7) haben Firefox und IE10 nicht das geringste Problem mit diesem und anderen abseitigen Unicode-Blöcken. Chrome hingegen stellt sie nicht dar – warum auch immer.    hugarheimur RIP Klara Winter 18:35, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Fundort Yssyk[Quelltext bearbeiten]

Mir scheint hier eine Verwechselung von Yssyk und Issyk bzw. Esik durchs Netz zu geistern. Jedenfalls scheint die erste Inschrift nicht aus Kirgistan sondern aus Kasachstan zu stammen: Issyk Kurgan. --Exkeks (Diskussion) 20:35, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Die Inschrift vom Issyk-Kurgan ist aber nicht aus dem 5. Jahrhundert nach Chr., wie die im Artikel erwähnte, sondern aus dem 4. oder 3. Jahrhundert vor Chr. und wird iranisch, nicht turksprachig gedeutet, weshalb es sich bestimmt nicht um dieselbe Inschrift handelt, sondern im Artikel eine andere gemeint ist. --Florian Blaschke (Diskussion) 20:08, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Entstehungszeit[Quelltext bearbeiten]

In der Infobox steht, dass die Schrift um 600 n. Chr. entstanden ist, im Text steht dann allerdings, dass die frühesten Beispiele aus dem 5. Jahrhundert n. Chr. stammen. Wäre schön, wenn jemand, der im Thema ist, sich dessen annehmen könnte. (nicht signierter Beitrag von 2A01:C22:B876:5000:5B1:9BB5:F3B8:B92 (Diskussion) 05:56, 7. Mai 2021 (CEST))Beantworten

Die Schriften sind über 2 tausend Jahre alt --78.42.68.62 08:21, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten