Diskussion:Organisationskultur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Behug in Abschnitt Begriff "Unternehmenskultur"
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Organisationskultur“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 90 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Das ist ein Vorschlag

  1. Passt das hierher?
  2. Kritik: Was geht besser? Was ist unklar?

Macht Vorschläge unter dem Abschnitt (recht groß, ich weiß)

Hi Yotwen, das ist eine sehr gute Zusammenfassung der Arbeit Hofstedes, Respekt. Ich habe nur einige kleine Änderungen stilistischer und formaler Natur vorgenommen. Schau nochmal drüber und schieb das in den Artikel. Wir könnten natürlich auch überlegen dies unter einem eigenen Lemma abzulegen. Grüße --AT talk 12:37, 1. Sep 2006 (CEST)
Vielen Dank für die Blumen. Zu deinen Verbesserungen: Du bist ein Poet! Sicherheitshalber habe ich wie oben abgestimmt auch das Zitat noch eingefügt. Yotwen 13:17, 1. Sep 2006 (CEST)
So, das muss erst einmal sacken. Mir fehlen immer noch ein "paar" Kleinigkeiten:
  • Kultur und Geschlechterrollen (Su Maddock and Di Parkin)
  • Rassismus und Kultur (?)
  • Änderungen der Kultur (Johnson & Scholes, ?)

Außerdem gefällt mir das Fazit überhaupt nicht - liest sich wie von einem Betriebswirt geschrieben, der noch nie gearbeitet hat. Yotwen 13:45, 1. Sep 2006 (CEST)

Tabelle[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Tabelle einem meiner Lehrbücher entnommen und bin anschließend in einem anderen Buch über eine weitere Aufstellung gestolpert, die nicht damit übereinstimmt. Quelle: Derek S. Pugh & David J. Hickson Writers on Organizations 5th ed. 1996, Penguin, London

I. entwickelte Lateiner
hohe Macht-Distanz
hohe Unsicherheits-Vermeidung
mittlere bis hohe Individualität
mittlere Maskulinität

  • Belgien
  • Frankreich
  • Argentinien
  • Brasilien
  • Spanien
  • (Italien)

II. wenig entwickelte Lateiner
hohe Macht-Distanz
hohe Unsicherheits-Vermeidung
niedrige Individualität
gesamter Bereich der Maskulinität

  • Kolumbiemn
  • Mexiko
  • Venezuela
  • Chile
  • Peru
  • Portugal

III. Entwickelte Asiaten
mittlere Macht-Distanz
hohe Unsicherheits-Vermeidung
mittlere Individualität
hohe Maskulinität

  • Japan

IV. Wenig entwickelte Asiaten
hohe Macht-Distanz
niedrige bis mittlere Unsicherheits-Vermeidung
Niedrige Individualität
mittlere Maskulinität

  • Pakistan
  • Taiwan
  • Thailand
  • Hong Kong
  • Indien
  • Philippinen
  • Singapore

V. Naher Osten
hohe Macht-Distanz
hohe Unsicherheits-Vermeidung
niedrige Individualität
mittlere Maskulinität

  • Griechenland
  • Iran
  • Türkei
  • (Jugoslawien)

VI. Germanische
niedrige Macht-Distanz
mittlere bis hohe Unsicherheits-Vermeidung
mittlere Individualität
mittlere bis hohe Maskulinität

  • Österreich
  • Israel
  • Deutschland
  • Schweiz

VII. Angelsachsen
niedrige bis mittlere Macht-Distanz
niedrige bis mittlere Unsicherheits-Vermeidung
hohe Individualität
hohe Maskulinität

  • Australien
  • Kanada
  • Großbritannien
  • Irland
  • Neuseeland
  • USA
  • (Süd-Afrika)

VIII. Nordische
niedrige Macht-Distanz
niedrige bis mittlere Unsicherheits-Vermeidung
mittlere bis hohe Individualität
niedrige Maskulinität

  • Dänemark
  • Finnland
  • Niederlande
  • Norwegen
  • Schweden

(Daten angeblich von Geert Hofstede Culture's Consequences, Sage Publications, 1980) Mich stören die Unterschiede z.B. Süd-Afrika, Italien und Jugoslawien und außerdem die Bewertungsräume, die mir in dieser Darstellung variabler vorkommen. Hat jemand Zugang zu einer zuverlässigen Quelle (z.B. Culture's Consequences) und kann die Tabelle entsprechend korrigieren? Yotwen 17:49, 4. Sep 2006 (CEST)

Review November/Dezember 2006[Quelltext bearbeiten]

Hat nun lange genug Nährstoffe aus der Fachwelt gesammelt. Es ist an der Zeit, dass er auf Lesertauglichkeit geprüft wird. Yotwen 15:19, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Zuerst einmal einige eher formale Details, den Inhalt sehe ich mir später noch einmal genauer an:

  • Falsches Lemma? im Artikel ist praktisch immer von der Unternehmenskultur die Rede, kaum von Organisationskultur, laut Einleitung müsste es gerade umgekehrt sein. Entweder den Artikel entsprechend umformulieren oder auf Unternehmenskultur verschieben.
  • Zu enger Schriftsatz in Bild:Schein_Ebenen.png
  • Kann man Kultur managen? - Referenzen in Überschriften sehen unschön aus
  • Literaturangaben uneinheitlich, vgl. Wikipedia:Literatur. Die Vorgaben gelten auch für Einzelnachweise
  • Gibt es den Begriff Unklare-Figur-System im Deutschen wirklich? Wenn ja, dann wäre es eine unschöne Übersetzung von ambigous figure system

--Enlil2 23:50, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Erst mal, Danke für die Mühe.
  1. Ursprünglich war das Lemma unter Unternehmenskultur entwickelt worden. Es handelt sich hierbei aber um eine Untergruppe der Organisationskultur (Universitäten sind genau so betroffen wie Unternehmen, das Militär, NGO's oder Wikipedia). Ist geändert.
  2. Der ganze Absatz ist eine Zusammenfassung des Ogbona-Textes. Ich bin für Vorschläge dankbar, wie das erkennbar gemacht werden kann.
  3. Ich lese und korrigiere.
  4. Es ist eine unschöne Übersetzung (aus einer unschönen englischen Phrase). Kennst du eine schönere?
Verblüffend, wie betriebsblind ich beim Schreiben von so wenig Text schon geworden bin. Yotwen 16:36, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Habe mich auch an einem Review versucht. Diskussion der Ergebnisse erfolgte per IRC. --Grüße, DINO2411FYI 13:52, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nach einer sprachlichen Überarbeitung bleiben für mich noch folgende Dinge aus rein sprachlicher Sicht unklar:

  • Gibt es den Begriff Prinzipal-Agent-Theorie in der deutschen Fachliteratur? Sonst besser auf englisch mit sinngemässer statt wörtlicher Übersetzung.
  • ebenso für Investor-Relations-Beratern
  • In Organisationskultur#Kultur und das Paradigma ist der zweite Satz unvollendet Wenn das Paradigma – ... – und dann?
  • Personennamen werden normalerweise nicht durch das Et-Zeichen & verbunden, ausser bei Firmennamen.

Inhaltliche Fragen:

  • Grundlagen
    • Es besteht, soweit ich das verstehe, keine Einigkeit über die Definition der Organisationskultur. Trotzdem wird dem Leser zuerst eine vage Definition serviert. Ist das nun quasi der kleinste gemeinsame Nenner oder auch wieder nur eine bestimmte Interpretation?
    • Wieso ist stark, schwach usw. psychologisch wertend. Wertend klar, aber ich begreife die psychologische Komponente daran nicht.
    • letzter Absatz: Ansatzpunkte wozu? Wahrscheinlich Ansatzpunkte zur bewussten Veränderung, aber darauf bin ich erst nach der Lektüre des Textes gekommen. Ist wirklich Organisationskultur ... veränderlich gemeint und nicht veränderbar? Veränderlich setzt keinen bewussten Prozess oder eine Einwirkung voraus.
  • Organisationskultur
    • Scheins Ebenen der Kultur: Hier wird Schein zum zweiten Mal mit einer Definition der Organisationskultur zitiert, allerdings leicht anders als in der Einleitung. Wieso wird er zweimal damit zitiert? Ergeben sich die Unterschiede nur aus unterschiedlichen (freien) Übersetzungen?
    • Was bedeutet Dimension? Ich kenne verschiedene Dimensionsbegriffe, aber keinen, der passt, um die Aussage unterschiedliche Dimensionen erfüllen für mich sinnvoll erscheinen zu lassen.
    • Kulturnetz, letzter Absatz: ist Paradigma in der Aufzählung absichtlich im Singular, also nur ein Paradigma pro Kultur?
  • Den Begriff Cultural Gap könnte man noch ausführen. Was passiert dann genau, was sind die negativen Folgen?
  • Der Abschnitt Kann man Kultur managen? sollte nochmals überarbeiten werden, macht den Eindruck eines Vortrags, z.B. man lese nur einmal oder die wie Ausrufe im Raum stehenden isolierten ersten drei Sätze nach dem Zitat von Krefting und Frost.

--Enlil2 18:29, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Archivierung der geglückten Lesenswert-Kandidatur vom 31. Dezember 2006 bis zum 7. Januar 2007[Quelltext bearbeiten]

Schwurbeliges Thema, das hier meiner Meinung nach wirklich sehr erträglich dargestellt und dabei ganz gut erklärt wird. Für mich ist dieser vielleicht letzte Vorschlag 2006 :) Lesenswert. --Nina 21:36, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Pro Yotwen 22:18, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Pro schaut auf den ersten Blick kompliziert und lang aus, ist es aber nicht. Das Them wird gut erklärt und alle Aussagen sind mit Quellen belegt. --Hufi @ 11:18, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Pro Ich hatte zwar nach meinem Review eine etwas andere (radikalere ^^) Änderung vorgeschlagen, aber so ist es auch fein. --Grüße, DINO2411FYI 23:27, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Pro --AT talk 11:25, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
gut geschrieben, auch für Leser ohne betriebswirtschaftlichen Hintergrund verständlich, ohne dabei ins Triviale zu verfallen. Pro °sebmol ? ! 15:04, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Pro. Ich habe den Artikel zuletzt im Herbst 2006 aus beruflichen Gründen gelesen. Damals war ich nicht besonders angetan. Mittlerweile ist der Artikel deutlich niveauvoller und auch besser strukturiert. Der Leser erfährt das Wesentliche (und mehr). Ein Großteil des Artikels ist mit Quellen belegt. Zwar vermisse ich eine ausführliche Literaturliste, aber ihr Fehlen macht den Artikel nicht weniger lesenswert. --Forevermore 19:59, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die Quellenliste ist sozusagen die Literaturliste. Es wäre m.E. redundant die genannten Quellen mehrfach aufzuführen. Grüße --AT talk 13:24, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich wiederspreche dir ungern, AT, aber die meisten Quellen sind in Englisch und dies ist die deutsche Wikipedia. Somit wäre die Aufführung von deutschen Werken schon sinnvoll. Leider artet die sinnvolle Literaturliste meist schnell in eine sinnlose Auflistung von Bibliotheksbeständen aus und "entsinnt" das ganze. Yotwen 17:48, 5. Jan. 2007 (CET) - Ah ok, dann hatte ich was missverstanden. --AT talk 17:55, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Exzellenz-Kandidatur (zurückgezogen)[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidatur läuft vom 8. Januar bis zum 28. Januar

  • pro Aus den Lesenswerten. Angesichts dessen, dass ein Thema zwischen BWL, Soziologie und Kultur im Normalfall höchst anfällig dafür ist, in verschwurbelten Allgemeinplätzen dahinzusiechen ein erfreulich sachlicher und seriöser Artikel, dem es gelingt sein Thema umfassend und erfreulich präzise darzustellen. -- Ajax Zoroaster 22:58, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • contra Sachlich, ja. Seriös, ja. Aber exzellent? Ich meine nein. Ich habe schon bei der Lesenswert-Abstimmung darauf hingewiesen, dass es an einer einigermaßen kompletten Übersicht über die zu diesem Thema bestehende Literatur mangelt. Englischsprachige Quellenangaben können das Fehlen der Literaturliste nicht aufwiegen. --Forevermore 20:01, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich bin einer der Hauptautoren des Artikels und so sehr ich auch geschmeichelt fühle, für exzellent halte ich den Artikel noch nicht. Es gibt da Verbesserungen und Optimierungen, die ich gerne im Artikel sehen würde, bevor ich ihn hier zur Wahl stellen würde. Contra Yotwen 17:42, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Begriff "Unternehmenskultur"[Quelltext bearbeiten]

Hab in einer "Verlinkungsaktion" den Begriff "Unternehmenskultur" sehr oft unverlinkt gefunden und Links auf die WL-Seite "Unternehmenskultur" gesetzt. Im Zuge dessen hab ich auch ein paar Pipe-Links, die hierher wiesen, zu einfachen Links auf die WL-Seite "Unternehmenskultur" gemacht. Der Begriff scheint sehr gebräuchlich zu sein, deswegen sollte er vielleicht im Abschnitt "Betriebswirtschaft" ein paar Mal verwendet werden? --Behug (Diskussion) 07:48, 26. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Die Beschränkung auf Unternehmen ist irreführend. Kulturen sind Merkmale von Organisationen und das völlig unabhängig, ob die Organisationen eine Gewinnabsicht verfolgen oder nicht. So wird man eben in Behörden vielleicht einmal von der Behördenkultur und in Unternehmen von Unternehmenskultur sprechen. Tatsächlich werden sich die Konzepte und Inhalte aber nicht von der allgemeineren Organisationskultur unterscheiden. Yotwen (Diskussion) 12:45, 26. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Konkret meinte ich, in der Einleitung des Abschnitts "Organisationskultur in der Betriebswirtschaftslehre" ein bis zwei Mal den Begriff Unternehmenskultur zu verwenden. --Behug (Diskussion) 18:08, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Warum? Der Begriff ist in der Artikeleinleitung prominent genannt. Wie Yotwen bereits schrieb, wird in der BWL-Literatur kein Unterschied zwischen Organisations- und Unternehmenskultur gemacht, zumindest ist mir keiner bekannt. Ich denke, dass es den Leser eher verwirrt wenn wir im Artikel mal von Organisationskultur und an anderen Stellen von Unternehmens- oder Verwaltungskultur schreiben wenn ohnehin immer das Gleiche gemeint ist. --Millbart talk 18:22, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, genau das hatte mich auch abgehalten, es zu tun. Also Lesbarkeit vor Quote. --Behug (Diskussion) 10:27, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten