Diskussion:Parkeisenbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, man sieht den Artikeln deutlich an, dass sie unabhängig voneinander entstanden sind und nun etwas unbeholfen verlinkt sind. Vorschlag für Einleitung und Abgrenzung:

Eine Parkeisenbahn ist eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von üblicherweise 15 - 20 Zoll (?) . Sie dient dem Transport von Personen, besonders Kindern und wird meist von einer Lokomotive mit Verbrennungsmotor gezogen. Kleinere Bahnen für den Personenverkehr sind unter Gartenbahn beschrieben. Parkeisenbahnen sind meist in eingezäunten Parkanlagen ...

So können beide Artikel nebeneinanbder existieren und man weiß genau was wohin gehört. --Suricata 20:44, 14. Apr 2005 (CEST)

ich meine auch nicht, daß es sich hier um einen klassischen doppeleintrag handelt,. ich denke man sollte die Abgrenzung nur deutlicher herstellen !? z.B. Unterschied Spurweite, Personenbeförderung. s.o. Gruß --Rotkäppchen 11:32, 15. Apr 2005 (CEST)

Ja, der Baustein schreibt auch Hilf mit, die Artikel ... oder inhaltlich besser voneinander abzugrenzen. Daher habe ich ja auch den Vorschlag mit der Spurweite gemacht. Man muss ja nicht mal die Begriffe klar definieren (Spurweite von üblicherweise 15 - 20 Zoll), nur die Artikel gegeneinender abgrenzen. Ich will nur die Autoren hören. Wenn jemand sagt, alle Parkeisenbahnen sind Gartenbahnen und ein anderer, alle Gartenbahnen sind Parkeisenbahnen dann sollte man die Artikel zusammenwerfen. --Suricata 20:18, 15. Apr 2005 (CEST)
Das ist allerdings wirklich eine knifflige Sache. Zum einen sind Gartenbahnen und Parkeisenbahnen verschiedene Dinge, aber einander doch so ähnlich das eine genaue Abgrenzung schwer fällt. Ich würde zunächst einmal sagen das die Gartenbahn mehr als Hobby betrieben wird. Deswegen ist hier i.d.R. bei 7,25" Schluss, da die Mittel von Hobbyisten irgendwo begrenzt sind. Es sind aber Hobbyisten bekannt die Projekte in 15" in Arbeit haben und Anlagen der Baugröße 7,25" die rein kommerziell betrieben werden. Es ist folglich schwer einen klaren Übergang zu definieren. Wir sollten uns auch tunlichst davor hüten eine solche Definition zu schaffen. Wenn wir uns hier einfach eine Abgrenzung einfallen lassen, schaffen wir aufgrund der Bekanntheit von Wikipedia Fakten. Zumindest die Pioniereisenbahnen und die Bahn auf dem Killesberg in Stuttgart sind meiner Meinung nach in der Parkeisenbahn richtig aufgehoben und wären als Gartenbahn falsch klassifiziert. Bei den Gartenbahnen wird ja nochmals unterschieden zwischen personenbefördernd und nicht personenbefördernd, hier würde ich auf jeden Fall abgrenzen. Eine Parkeisenbahn ist immer personenbefördernd, aber nicht alles was Personen befördern kann ist zwingend schon ein Parkeisenbahn.Timmy 22:49, 23. Apr 2005 (CEST)
Ich werde mich morgen mal an einer Definition versuchen und Deine Anmerkung berücksichtigen. Wäre schön, wenn Du den Artikel im Auge behältst und mich berichtigst. --Suricata 09:26, 24. Apr 2005 (CEST)
Ein Kriterium was mir auf Anhieb noch so einfällt. Bei den Gartenbahnen egal ob mit oder ohne Personenbeförderung steht meißt der Modellbau im Vordergrund. Bei den Parkeisenbahnen trifft dies im allgemeinen nicht zu. Zwar werden hier auch Lokomotivbauarten verwendet wie sie bei den großen Bahnen üblich sind, wie z.B. die Schnellzug Pacifics der Killesbergbahn. Ein konkretes Vorbild haben diese Lokomotiven jedoch nicht.Timmy 23:17, 24. Apr 2005 (CEST)
Ich hab die Unterscheidung bei beiden Artikeln an den Anfang gesetzt. Lies es Dir mal durch. --Suricata 09:56, 25. Apr 2005 (CEST)
Ich habe jedenfalls einen wesentlichen Punkt deutlicher herausgearbeitet: Während die Parkeisenbahn für alle zur Verfügung steht, ist die Gartenbahn üblicherweise eine reine Privatangelegenheit ohne Publikum. Wäre es auch nicht empfehlenswert, dem Thema "Pioniereisenbahn" einen ganz eigenen Artikel zu widmen? Immerhin waren sie im ganzen ehemaligen "Ostblock" anzutreffen, vielleicht weiß ja jemand etwas mehr dazu. Herbert Ortner 22:43, 11. Aug 2005 (CEST)

Begriffe Garten- und Parkeisenbahn[Quelltext bearbeiten]

Zwischenzeitlich hat sich in den betreffenden Artikel vieles verbessert. Ich eröffne damit eine zweite Runder zur Definition der Begriffe auch im Kontext mit dem Begriffen Eisenbahn und Modelleisenbahn. Bitte begrenzen Sie die Definitionen auf ein Minimum und bleiben Sie bei einer allfälligen Diskussion sachlich und beim Thema.

So wie auch die Begriffe Spielzeug- und Modelleisenbahn bezüglich dem Spielwert und der Vorbildgetreue fließend in einander greifen, fließen auch die Begriffe Modelleisenbahn, Garteneisenbahn und Parkeisenbahn mit aufsteigender Grösse ineinander. Ist die Parkeisenbahn dann nicht mehr eine verkleinerte Nachbildung eines Vorbildes, und dient sie auch zur Personenbeförderung so wird sie dann zur richtigen Eisenbahn. Der Begriff Eisenbahn wird dann wiederum unterteilt in Begriffe die teilweise fließend in aufsteigender Grösse ineinander gehen wie Beispielsweise Feldbahn (Heeresfeldbahn), Industriebahn, Schmalspurbahn

Folgende Kapitel sollen die Begriffe nach der Grösse und den Kriterien wie die Personen befördert werden unterteilen. Sie sollen nicht den Begriff eines Gartens oder eines Parks definieren, dessen Übergang letztendlich auch fließend ist, wenn auch allgemein geltend gemacht werden könnte, dass ein Park denn allgemein Empfinden als größer empfunden wird als ein Garten. Ebenfalls nicht in die Definition einfließen wird der Gütertransport. Ist dieser doch bis in die kleinen Nenngrößen der Modelleisenbahnen möglich, wenn auch nicht kommerziell…

Modelleisenbahn[Quelltext bearbeiten]

→ Hauptartikel: Modelleisenbahn
→ Hauptartikel: Nenngrößen der Modelleisenbahn

Garten-Modelleisenbahn[Quelltext bearbeiten]

→ Hauptartikel: Modelleisenbahn
→ Hauptartikel: Garten-Modelleisenbahn

Modelleisenbahnanlagen können auch im Garten aufgebaut werden. Aus betrieblichen Gründen sind jedoch nur Modelleisenbahnen der Nenngröße 0 oder grösser, mit den entsprechenden Modell-Spurweiten 0, 0e und 0m verbreitet. Weitverbreitet sind diesbezüglich Modelleisenbahnanlagen der Spur IIm, verschiedenlich auch mit der Spur G, G für Gartenbahn bezeichnet.

Garten-Modelleisenbahnen dieser Art sind nicht zur Personenbeförderung geeignet.

Gartenbahnen[Quelltext bearbeiten]

→ Hauptartikel: Gartenbahn

Gartenbahnen sind Modelleisenbahnen die so groß sind, dass sie zur Personenbeförderung geeignet sind. Die Reisenden werden dabei in der Regel auf dem Fahrzeugen sitzend befördert. Gängig sind Beispielsweise die Modell-Spurweiten von 5 Zoll (127 mm) und 7¼ Zoll (184 mm).

Parkeisenbahnen[Quelltext bearbeiten]

→ Hauptartikel: Parkeisenbahn

Parkeisenbahnen sind Modelleisenbahnen die so groß sind, dass sie zur Personenbeförderung geeignet sind. Die Reisenden können dabei, der Grösse des Rollmaterials wegens, wie bei einer richigen Eisenbahn im Fahrzeug sitzend befördert werden. Sie haben Modell-Spurweiten die nur in Einzelfällen unter 15 Zoll (381 mm) liegen. Sie erreichen in Einzelfällen eine Grösse die eher einer Industriebahn oder Schmalspurbahn entsprechen.


Parkeisenbahnen sind nicht zwangslaeufig Modelleisenbahnen. (Bsp. Die Parkeisenbahnen in Gera Chemnitz und Bernburg haben kein Vorbild und koennen somit kein "Modell" sein was fuer eien "Modelleisenbahn" vorraussetzung waere) (nicht signierter Beitrag von 78.53.99.83 (Diskussion) 00:09, 22. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Parkeisenbahnen sind keine Modelleisenbahnen im klassischen Sinne. Sie sind Schmalspurbahnen der Spurweite 381 mm bis 600 mm, sie haben meistens Anfang-und Endbahnhöfe. Sie fahren in der Regel nach einem Fahrplan und unterstehen der Aufsichtbehörde (Landesbeauftragter für Bahnaufsicht der Nichtbundeseigenen Eisenbahnen beim Eisenbahnbundesamt). Die Fahrzeuge können von kommerziellen Herstellern stammen oder sind Unikate im Einzelbau.In der Regel gibt es eine Bau-und Betriebsordnung und verkehren in parkähnlichen Anlagen. Parkeisenbahn der Bundesländer Sachsen, Berlin,Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen sind Nachfolger der ehemaligen Pioniereisenbahnen der DDR.--Peter Reichler (Diskussion) 22:26, 1. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Grugabahn[Quelltext bearbeiten]

Habe den Namen Grugaparkbahn in Grugabahn geändert. Zur Bundesgartenschau 1965 war ich zum ersten Mal im Park und damals hieß sie schon so - falls es jemand besser weiß, sollte er dies belegen können. Es wäre gut, wenn noch jemand den Link GRUGAPARK ESSEN - Grugabahn irgendwo unterbringen könnte. Die Frage ist, ob dazu ein Artikel sinnvoll ist oder nur ein Kapitel unter Parkeisenbahn oder Grugapark. (nicht signierter Beitrag von Mdarge (Diskussion | Beiträge) 14:39, 8. Apr. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Pioniereisenbahnen[Quelltext bearbeiten]

→ Hauptartikel: Pioniereisenbahn

Pioniereisenbahnen sind Modelleisenbahnen oder Schmalspurbahnen die so groß sind, dass die Reisenden wie beim einer richtigen Eisenbahn im Fahrzeug mitgefahren können. Sie haben (Modell-)Spurweiten die nur in Einzelfällen unter 15 Zoll (381 mm) liegen. Sie erreichen in Einzelfällen eine Grösse die einer Feldbahn (Industriebahn) oder Schmalspurbahn entsprechen.

Der Begriff der Pioniereisenbahn stammt aus dem Ostblock und wurde für Parkeisenbahnen verwendet, die durch Jugendorganisationen wie eine richtige Eisenbahn betrieben wurden. Der Begriff Pioniereisenbahn anstelle des Begriffes Parkeisenbahn ist eigentlich nur noch im historischen Kontext zu betrachten, ist aber umgangssprachlich nach wie vor geläufig.

Welche Parkeisenbahn soll unter 15 Zoll liegen? Bitte Gartenbahnen nicht als Parkeisenbahn bezeichnen. Auch sind Parkeisenbahnen keine Feldbahnen. Beides ist fachlich unkorrekt.--Peter Reichler (Diskussion) 00:35, 2. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Modelleisenbahn (historische, große Nenngrößen)[Quelltext bearbeiten]

Modelleisenbahnen Beispielsweise der historischen Nenngrößen III und IV. Sie wurden vielfach auf Kundenbestellung von einzelnen damaligen Spielzeug- und Modelleisenbahnhersteller für die wirklich gut betuchte Kundschaft hergestellt.

Modelleisenbahnen dieser Art sind nicht zur Personenbeförderung geeignet.

Siehe auch[Quelltext bearbeiten]


--De.limousin 17:16, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine wesentliche Konsequenz Deines Vorschlags wäre also die Gartenbahn zu unterteilen in (a) Gartenbahn und (b) Gartenbahn(Modelleisenbahn), also auch zwei Artikel. Verstehe ich das richtig? Davon abgesehen ist Dein Beitrag eher eine erweiterte Definition, oder? --KilianPaulUlrich 20:37, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Genau! Für mich sind das zwei verschiedene Gartenbahnen. Eine grosse Modelleisenbahn und eine verkleinerte Eisenbahn zum aufsitzen. Zwischenzeitlich habe ich auch noch den Artikel Kindereisenbahn (zum Thema Pioniereisenbahn bzw. Parkeisenbahn) ausfindig gemacht. Auch hier gäbe es noch etwas zu bereinigen :-) .--De.limousin 11:10, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Aufteilung in (a) Gartenbahn und (b) Gartenbahn(Modelleisenbahn) halte ich für sinnvoll, da es sich um deutlich unterschiedliche Themen handelt. --KilianPaulUlrich 12:48, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Kindereisenbahn Budapest
Sehr gut! Danke für die Mitarbeit. Habe zwischenzeitlich noch die Diskussionen bei der Gartenbahn studiert und zwischenzeitlich die Trennung vorgenommen. Siehe Garten-Modelleisenbahn, Gartenbahn , und Gartenbahn (Begriffsklärung). Schönes Wochenende!--De.limousin 10:42, 16. Jan. 2009 (CET) und --De.limousin 14:03, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Meinäserachtens gibt es noch zwei Begriffe zum Thema die zu definieren sind: Liliputbahn als Synonym (Begriffsgleichheit) für Garten- und Parkeisenbahnen, sowie Kindereisenbahn als Synonym (Begriffsgleichheit) für Pioniereisenbahn.--De.limousin 13:19, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Liste der Eisenbahnen[Quelltext bearbeiten]

Zählt die Bahn im Ravensburger Spieleland, Meckenbeueren auch dazu?

http://www.ravensburger.de/spieleland/index.jsp?path=1114346-1114354-1114361

-- Nestrus 01:54, 6. Jun 2005 (CEST)

Auf den ersten Blick ja, setz sie einfach dazu. --Suricata 20:26, 6. Jun 2005 (CEST)

Meines Erachtens fehlt in der Liste die Parkeisenbahn im Taunuswunderland (zwischen Wiesbaden und Bad Schwalbach (Hessen)), dort gibt es nämlich auch eine. Siehe Taunuswunderland. --Guenni60 (Diskussion) 03:14, 25. Mai 2014 (CEST) (Ist dort auch noch falsch bzw. schlecht verlinkt.)[Beantworten]

Pioniereisenbahn[Quelltext bearbeiten]

Natürlich gab es in der ehemaligen DDR keine Pioniereisenbahnen mehr. Die ehemalige DDR ist ja der Ostteil der derzeitigen BRD. Oder gibt es neben der ehemaligen DDR noch eine real existierende? Ist doppelt gemoppelt und erinnert unangenehm an das DDR in Anführungsstrichen der Bild-Zeitung. Hab also in zwei Fällen das "ehemalige" weggelassen. Saxo 22:13, 23. Apr 2005 (CEST)

Recht so, es gab nur eine DDR und die ist immer ehemalig. Bei der Weimarer Republik oder dem Römischen Reich setzt auch keiner ehemalig davor. --Suricata 09:56, 25. Apr 2005 (CEST)

Überarbeiten Baustein - WP:WEB[Quelltext bearbeiten]

Bitte nach WP:WEB überarbeiten--Löschkandidat 20:46, 19. Jun 2006 (CEST)

siehe Diskussion:Gartenbahn#Dogmatismus Linkliste --Suricata 13:06, 14. Jul 2006 (CEST)
nun Überarbeitet. Diskussion:Gartenbahn#Dogmatismus Linkliste gelesen und auch beantwortet. --Löschkandidat 18:44, 19. Jul 2006 (CEST)

Einschienenbahnen auch in die Liste[Quelltext bearbeiten]

Gehören Systeme wie die Panoramabahn auch in die Liste? Sind doch auch Parkeisenbahnen, wenn auch aufgeständert. (nicht signierter Beitrag von 91.46.249.128 (Diskussion | Beiträge) 00:43, 5. Mai 2009 (CEST)) [Beantworten]

Liste der Parkeisenbahnen in Osteuropa - Rumänien?[Quelltext bearbeiten]

Bei der Liste habe ich das Land Rumänien und dort speziell die Bahn um den Tabacariei-See in Constanța vermißt. Ich kann mich noch erinnern, im Sommer 1987, also vor der Wende, damit gefahren zu sein, Gleise (Spurweite wahrscheinlich 600 mm) und Fahrzeuge waren schon damals in einem beklagenswerten Zustand. Die Bahn ist offenbar inzwischen eingestellt, auf Google Earth sind aber noch sehr gut die Spuren der früheren Trasse einschließlich Brücke über den See-Abfluß zu sehen, nur stellenweise ist sie mit neuen Spielplätzen oder einem Klärwerk überbaut. Weiß zufällig jemand hierzu etwas genaueres? Gruß -- 85.180.102.216 21:25, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Bahn ist definitiv eingestellt, es sind aber noch einige Relikte und Spuren vorhanden. Auf Dieser Seite eines rumänischen Bahnforums (in rumänischer Sprache) gibt es einen recht sehenswerten Bilderbogen des Zustandes der ehemaligen Strecke aus dem Jahr 2009. -- 92.205.106.229 11:54, 6. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Liste der Parkeisenbahnen in Osteuropa - Estland??[Quelltext bearbeiten]

Bei der Durchsicht der unter „Weblinks” angeführten russischsprachigen Übersicht fiel mir auf, dass die Bahnen in Kohtla-Järve und Vääna-Jõesuu in Estland laut der Quelle nur projektiert, nicht aber errichtet wurden. Man sollte in der Tabelle die beiden estnischen Orte streichen, vielleicht auch die Überschrift „Estland”.-- Spisazer 13:59, 21. Jul. 2009 (CEST)

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Da die Liste wohl einiger Änderungen und Ergänzungen bedarf, wäre auch zu überlegen durch Trennung der Orte von der Lage im Park oder Ortsteil oder Straße dann alles mal zusammenzubauen und durch Zufügen einer Spalte Land alles in einjer sortable-Tabelle zu verbinden. Aber ehe ich damit anfange gerne Meinungsäußerungen erwünscht. Die vereinzelten Einzeleinträge sollten dann bedarfsweise wie in anderen Listen unter Anmerkungen stehen. Auch ist es nicht sinnvoll weiterführende WP-Artikel unter Ort/Region zu verlinken und dann eine Spalte Artikel mit dem gleichen Link (WP: keine Doppellinks) hinzuzusetzen.

Alle Achtung für die Mühe, das alles zusammenzutragen! Aber -- leider, leider, das ist kein Artikel für eine Enzyklopädie (und gefällt mir auch unter dem Aspekt Gartenkunst nicht). Wie wäre es, alles nach Wikisource/Wikidata zu verlagern? LG -- RTH (Diskussion) 18:39, 21. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Spaltenüberschrift[Quelltext bearbeiten]

In einigen Tabellen ist eine Spalte mit Ortsteil überschrieben, aufgelistet werden dann an der Stelle hauptsächlich die Namen der Parks in denen die Bahnen betrieben werden. Mir erscheint das nicht besonders sinnvoll. Sollten die Überschriften nicht besser in Ortsteil / Park geändert werden? --Sarion !? 14:41, 9. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Überschriften in Park abgeändert, auch wenn in ein paar Fällen ein Ortsteil angegeben ist. Es geht hier schließlich um Parkeisenbahnen. --Janjonas (Diskussion) 23:20, 7. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
und ich habe mal die zig Umbrüche aus den Überschriften rausgeworfen. Dadurch wurden die Spaltenüberschriften sehr hoch und unansehnlich. --Sarion !? 14:02, 8. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Bei einer Parkeisenbahn handelt es sich um eine schmalspurige ... gegen Entgelt vorgesehen ist.
Ist eine Parkeisenbahn zwingend schmalspurig und gegen Entgelt zu nutzen? In vielen Vergnügungsparks wird für die Benutzung der Bahnen kein zusätzliches Entgelt erhoben, im Eintrittsgeld ist die Nutzung aller Fahrgeschäfte enthalten.
Ich bin mir nicht sicher ob die Westerneisenbahn im Fort Fun Abenteuerland schmalspurig bis 600 mm ist, hier im Artikel wird das aber auch anders definiert als im verlinkten Artikel zu Schmalspurbahnen, wo nur von kleiner als Normalspur gesprochen wird. Die genannte Bahn ist für mich aber auf jeden Fall eine Parkeisenbahn. --Sarion !? 14:41, 9. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ja, Du hast recht, die Einteilung ist recht willkuerlich, und es laesst sich trefflich darueber streiten Was denn nun eine 'normale' Schnmalspurbahn ist, eine Parkbahn, oder vieleicht nur eine (personenbefoerdernde) Gartenbahn. Klassisch sind Parkeisenbahnen im Deutschsprachigen Raum solche die um 1930 in groesseren Staedten (Wien, Stuttgart, ...) als Fahrgeschaefte eroeffnet wurden, und durchaus den Anspruch einer Eisenbahn hatten. Die Idee wurde im Osten durch die Pioniereisenbahnen, im Westen durch die diversen Bahnen der Gartenschauen fortgefuehrt. Gartenbahnen hingegen sind idR Privatprojekte, wenn auch oefters im oeffentlichen Raum (siehe Naila, Waldkraibug etc.). Rein technisch betrachtet und um die Uebersicht zu erhoehen gehoert das eigentlich zusammengelegt. Praktisch spricht die unterschiedliche Geschichte dagegen. Die Verwirrung ist uebrigens nicht nur im deutschsprachigen Raum so, auch im Angelsaechsichen gibt es eine breite Grauzohne zwischen (ridable) Miniature Railway, Train Ride oder Minimal Gauge Railway. In den USA werden die Bahnen in komerziellen Vergnuegungsparks oft gleichwertig betrachtet, wo dann schon wieder die Grenze zu Achterbahnaehnlichen konstruktionen fliessend wird. Und hierzulande haben wir dann auch noch die Kindereisenbahnen auf (grossen) Jahrmaerkten und aehnliches.
Fuer die Wiki heisst das einfach dass wir eintweder die Einteilung so lassen und die 381mm als Grenze zwischen Gaten und Parkeisenbahnen verwenden, oder aber eine grosse Umgestaltung vornehmen (und die ist echte Arbeit - schon das Ueberarbeiten der Tabelle hat mich 2 Tage gekostet). Auch muss eine Ueberarbeitung weiterhin erlauben, dass die Besucher der Wiki, und damit mein ich nicht die Fachkundigen wie uns, das finden was sie erwarten. Das einzge was ich mir denken koennte ist eine Verbindung der Listen in einem neuen Lemma Liste der Park und gartenbahnen - Problem dabei wird sein, dass das fuer Deutschland vieleicht noch moeglich ist, spaetestens international wirds aber problematisch. Denk mal an die Pionierbahn in Budapest, das ist eine Ausflugsbahn mit konventinellem Verkehr die sich in der Laenge mit den saechsischen Strecken messen kann (und auch noch groessere Hoehenunterschiede bewaeltigt).
Je mehr ich aber darueber nachdenke, desdo weniger kann ich mir einen erfolgreichen Umbau vorstellen. Vieleicht sollten wir uns erstmal darauf beschraenken die vorhandenen Daten zu ergaenzen und noch fehlende Bahnen hinzuzufuegen. Vieleicht ergibt sich dann eine Perspektive. Raffzahn (Diskussion) 15:39, 12. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Budapest ist eine Kindereisenbahn im Sinne der Parkeisenbahnen Ostdeutschland und wird durch die Ungarische Staatsbahn betrieben. Im Gegensatz zu Deutschland findet hier ein ganzjähriger Betrieb statt. Der Unterschied von der ehemaligen Pioniereisenbahn und den allgemeinen Parkeisenbahnen besteht darin, das der Betrieb von Kinder und Jugendlichen durchgeführt wird.--Peter Reichler (Diskussion) 19:17, 22. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Falsche Verschiebungen[Quelltext bearbeiten]

Moin! Jemand (ich hab auf die Schnelle nicht rausgefunden wer, ist aber auch egal) hat, sicherlich in dem guten Willen aufzuraeumen, offensichtlich einiges in die Liste der Gartenbahnanlagen ruebergeschoben. Zumindest zwei Faelle sind definitiv verkehrt: Weder die Dampfbahner Plochingen (so stur sie auch als Gartenbahn tituliert werden hier auf WP) noch die Parkbahn Schmiden sind Gartenbahnen. Bei beiden handelt es sich um oeffentliche Anlagen in oeffentlichen Parkanlagen. Die Plochinger sind in gewissen Aspekten vll. tatsaechlich grenzwertig zur Gartenbahn (naemlich die Spurweite 5" und der hohe Modellanteil), insgesamt aber (Groesse der groesseren Fahrzeuge, Groesse der Anlage, Konzept) dennoch eindeutig eine Parkeisenbahn. Daher ja auch "Parkbahn in den Neckarauen" und nicht "Gartenbahn". Die Parkbahn Schmiden hingegen mag aufgrund der vergleichsweise kleinen Streckenlaenge "verdaechtig" scheinen, wenn jemand noch nicht vor Ort war; es ist aber von der Streckenfuehrung und -gestaltung, von den Fahrzeugen (es gibt kein einziges Modell bei der PBS, es handelt sich saemtlich um konkret fuer diese Spurweite projektierte und konstruierte Fahrzeuge. Gut, die Diesellok ist lose an Feldbahnlokomotiven angelehnt, aber auch kein Modell im eigentlichen Sinne) und vom Betriebskonzept her definitiv eine Parkbahn. Hier steht's sogar im eigentlichen Namen eindeutig drin. Ich moechte das Thema hiermit zur Diskussion stellen, wenn allerdings niemand ohne WP:TF (eine Grenze nach Spurweite zu ziehen waere TF) eine stichhaltige Begruendung fuer die aktuelle Einordnung liefern kann, werde ich beide Anlagen zurueck verschieben. Wer sich eine eigene Meinung bilden will und nicht vor Ort anreisen kann, kann in der rel. neuen Eisenbahnromantik-Folge "Eisenbahnspielen in freier Natur: Garten- und Parkbahnen im Schwabenland" sich erstens die beiden Parkbahnen naeher ansehen, zweitens auch, im dritten Teil-Beitrag, ansehen was eine Gartenbahn ist. Lieber Gruss, Quork QTar (Diskussion) 04:27, 20. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ob eine Bahn oeffentlich zugaenglich ist, oder in einem Privatgelaede liegt ist nicht die Unterscheidung ob Gartenbahn oder Parkbahn. Ansonsten muessten bald die Haelfte aller Gartenbahnen nach Parkbahn verschoben werden. Viele der dort aufgelisteten Bahnen liegen in oeffentlichen Flaechen und bieten (auch) personenbefoerderunge gegen Bezahlung. Die Entstehung der Begriffe ist eher eine Historische Sache, die wir aber von der Wiki her nicht aendern koennen. Gleiches gilt ja auch fuer die Ueberdeckung der Pionierbahnen mit den Parkbahnen (die meisten wurden nach 1990 ja umgetitelt). Eine umordnung einzelner Bahnen macht keinen Sinn, so sehr einem als 7-Zoll-Fahrer (jo, hab auch sowas) so eine Aufwertung auch gefallen wuerde, es macht aus Wiki-Sicht keinen Sinn. Ein Verschmelzen von Parkeisenbahn und (personenbefoerderner) Gartenbahn auch nicht. Zur Unterscheidung brauchts daher klare Kritereien, da sowohl Huegelform, als auch Art der Steckenfuehrung oder Fahrzeugbau sehr subjektive Kriterien sind. Das einzige brauchbare (ausser der Geschichte) ist daher die Spurweite. 381mm ist da ein guter Wert, da selbst die groessten Gartenbahnen die ich so Kenn (Bayrail/Deggendorf/Waldkraiburg) darunter bleiben. Raffzahn (Diskussion) 15:11, 12. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich wiederhole meine Aussage von oben: Spurweite ist WP:TF. Oder kannst Du das belegen? Eine solche Definition ist mir in all den Jahren nicht untergekommen. Nicht nur nicht in relevanten Quellen (vlg. die entsprechenden WP-Hilfeseiten) sondern gar nicht. Die Artikel hier auf Wikipedia zeichnen hingegen eine andere Unterscheidung, die tatsaechlich ueblich ist; Gartenbahnen sind gross geratene Modellbahnen, auch wenn sie personenbefoerdernd sind, Parkbahnen dienen vorrangig dem Personentransport in einem Freizeitgelaende. Damit sind die beiden von mir verschobenen Anlagen (die anderen kenn ich nicht, daher pfusch ich da auch nicht rein) ueber jeden Zweifel erhaben Parkbahnen. Falls Dir das nicht reicht, wie waere es damit: Auch 7.25"-Bahnen werden bei Betrieb als Parkbahn, so auch in diesen beiden genannten Faellen, in Ba-Wue vom Regierungspraesidium und vom TUeV als betriebsgenehmigungspflichtige Vergnuegungsbahnen gem. LSeilbG Abschnitt 3 betrachtet. Und letztlich, der Artikel selbst sagt, dass zwar die meisten, aber definitiv nicht alle Parkbahnen >= 381mm haben.
Quork QTar (Diskussion) 15:41, 12. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
PS: Wie waere es mit erst diskutieren und dann editieren? Ich hab vor meinem Edit auch hier geschrieben und paar Tage gewartet. Erst machen, dann fragen, das ist ja direkt aus dem Handbuch "Wie starte ich einen Edit-War" entnommen...
Mal davon ab dass ein pauschales Schwingen des TF-Knueppels nicht wirklich hilfreich ist, bildet die die Unterscheidung Parkbahn/Gartenbahn ueber die Spurweite bereits seit 2004 bzw 2006 die Grundlage der Artikelaufteilung. Wenn Du jetzt hier neue Kriterien einfuehren willst, dann ist das durchaus auch TF. Deine Argumente sind dabei nicht falsch, aber auch nicht neu
Personenbefoerderung in einem Freizeitgelände das wuerde dann aber erstmal die Definition des Freizeitgelaendes bedingen. Ist das auch ein Freizeitpark? Was ist mit Vereinsgelaenden?
Zu gross geratene Modellbahnen Dresden oder Stuttgart ist mit sicherheit eine Parkbahn, oder? Deren Dampfloks sind jedoch meisterliche Modelloks, sind das dann Gartenbahenen?
Zulassungsbedarf Solange es keine bundeseinheitlicheliche Regelung gibt, ist die kein Kriterium. Das Laendle alleine reicht als Masstab nicht aus. So ist z.B. in Bayern keine Genehmigung noetig. In Niedersachsen sind die Regelungen sogar so, dass 1:1 Bahnen ohne besondere Genehmigung als Fahrgeschaeft angemeldet werden koennen solange, die Geschwindigkeit 8 km/h nicht uebersteigt - die Sammlung in Wehmingen hat ihren Fahrbetrieb mit richtigen Strassenbahnen jahrelang mit dieser Regelung ermoeglicht (Uebrigens ist LSeilB fuer die Verfnuegungsbahnen vom OLG Stuttgart schonmal fuer unzulaessig erklaert worden :))
Nimm mal Waldkraiburg. Die Bahn ist auf oeffentlichem Gelaende (Stadtpark), ohne jede Abtrennung (kreuzt sogar 2x den Hauptfussweg), ist im Besitz eines Vereins, aber auf oeffentlichem Grund (nur die Gebaeude sind gemietert), befoerdert Personen gegen Geld, wird von Vereinsmitgliedern betrieben, Vereinsmitglieder aber auch Gastfahrer koennen ohne besondere Massnahmen mit eigenen oder geliehenen Fahrzeugen fahren, die Fahrzeuge sind in der Regel Modelle, es gibt aber auch Dinge wie eine nahezu 1:1 Feldbahnlock (auf 184mm). Parkahn? gartenbahn? Und wer entscheidet. Oder Assling - wie oben, nur auf einem privaten Gelaende, mit Zaun, aber freiem Zugang - vergleichbar einem Sportplatz eines Sportvereins. Parkbahn oder Gartenbahen? Oder wenn ich mit meinen 80m Schienen und nicht so sehr vorbildgerechten Wagen (Marke Waldbahn selbstbau :) bei einem Gartenfest oder z.B. im Englischen Garten (grosser Park in M), etc. aufbaue (in BaWue waer das ja schon zulaessungspflichtig - LSeilbG gilt auch fuer bewegliche Bahnen) - da bin ich dann nicht auch eine Parkbahn?
Ich kann Dir nur nochmal Recht geben, die Aufteilung ist fragwuerdig. Das Problem kann man jetzt aber nicht mit rumschieben einzelner Bahnen loesen, auch nicht wenn jemand 'persoenlich garantiert' dass eine Bahn eine Parkbahn ist. Es braucht eine Klare Unterscheidung. Es haette mich uebrigens nicht (so sehr) gestoert wenn Du die Bahn zusaetzlich bei den Parkbahen einsortiert haettest. Eine Loesung ist das aber auch nicht. Informationen nach gutduenken ueber beide Artikel verteilen ist die schlechteste aller Loesungen und bedient vileicht das Ego der jeweilig beteiligten, nicht aber das Informationsbeduerfniss der Wiki-Leser.
Es bleibt also, dass eine Neuordnung beider Artikel noetig und sinnvoll ist - entweder durch Zusammenlegung (was garantiert auch aerger macht) oder durch eine klare Abtrennung mit eindeutig ueberpruefbaren Kriterien. Kriterien die nicht nur in einem Bundesland, sondern Europaweit, wenn moeglich auch Weltweit anwendbar sind. Bevor wir es aber schaffen eine neue Klassifizierung zu erarbeiten - und das ist noetig - bleibt die Spurweite als einziges Kriterium. Vieleicht noch zusammen mit dem ob die Bahen von einer Kommune/Kommunalunternehmen betrieben wird, oder Privatpersonen/Verein - aber ab da wirds schon schwammig. Eine wirklich gute Taetigkeit bei den Listen (bis zur Einfuehrung einer neuen/besseren Systematik) ist es erstmal die weissen Flecken zu fuellen.
Und bitte 'ueblich', 'ueber jeden Zweifel erhaben' und aehnliche Formulierungen sind Diskusionskiller, und sollten vermieden werde - schon alleine um sachlich zu bleiben (SCNR:)) Raffzahn (Diskussion) 17:01, 12. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dass die Grenze schwammig ist, steht ausser Frage. Entsprechend ist die Selbsteinschaetzung der jeweiligen Bahn meines Erachtens als ausschlaggebendes Kriterium schonmal durchaus sinnvoll - wenn schon die Eigenbezeichnung "Parkbahn" oder "Gartenbahn" lautet, dann ist das in meinen Augen doch eher eindeutig.
Man kann gerne nach Spurweite teilen - aber dann sollte man das nicht "Gartenbahn" und "Parkbahn" bezeichnen. Das ist aehnlcih zielfuehrend, wie eine Liste bekannter Schiffe zu erstellen, nach der Bruttotonnage zu teilen und die grossen "Seeschiffe" und die kleinen "Binnenschiffe" zu bezeichnen. Dann sollte man eben Begriffe nehmen, die verbreitet sind und passen. (Ich persoenlich waere ja fuer einen Begriff "Schmalstspurbahn", analog dem englischen Minimal Gauge, aber das waere TF, da es den Begriff hierzulande so nicht gibt). Vielleicht "Vergnuegungsbahnen 15in und groesser" und "Vergnuegungsbahnen unter 15in", oder statt Vergnuegungsbahn Liliputbahn. Halt einen Begriff, der unverfaenglich ist dahingehend und alles beinhaltet. Wobei ich die Grenze nach Spurweite wirklich willkuerlich finde, egal ob man da 15" oder 5" ansetzt. Den "interessierten Laien" (stichwort Oma-Test) interessiert das naemlich herzlich wenig. Da waere eine Trennung nach "Vergnuegungsbahnen zum Drinsitzen" und "Vergnuegungsbahnen zum Draufsitzen" schon eher zielfuehrend (und meiner bescheidenen Einschaetzung nach naeher dran, aber nicht (!) identisch mit Gartenbahn/Parkbahn). Diese neu einzufuehren waere aber mehr Arbeit als gleich zusammenzulegen.
Quork QTar (Diskussion) 17:44, 12. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich hab jetzt extra mal abgewartet ob noch wer was sagt. War nicht der Fall. Das mit den Schiffen ist ein huebsches Beispiel, gibt es in der Seefahrt ja die historische Teilung in Schiffe und Boote ... nur halt kann da ein Boot groessere sein als ein Schiff, und so ganz genau ists auch nicht, was was ist. Aehnlich hier. De.limousin hat sich vor ein paar Jahren ja mal die Arbeit gemacht das etwas zu systematisieren, woraus die heutige Aufteilung entstanden ist: Diskussion:Parkeisenbahn#Begriffe Garten- und Parkeisenbahn. Auch wenn ich selbst da immer wieder knabbere, ist mir noch keine bessere Strukturierung eingefallen. Vieleicht eine 'Grosse, Vereinheitlichte Liste' oder sowas? Das Problem ist nur, dass dann zum einen die Uebersichtlichkeit verloren geht, zum anderen wo ist die Grenze? Und zu Guter Letzt kommts auf TF raus. Minimalspur (Schmalstspur ist TF und ausserdem nicht treffend) ist eigentlich definiert als eine 'Normale' Eisenbahn mit kleinstmoeglicher (sinnvoller) Spurweite mit einem Transportauftrag ausserhalb des Amusements. Darunter faellt keine der Bahnen in irgendeiner der Listen (ok, die Pionierbahn in Budapest passt - aber ist mti 750mm eine 'normale' Schmalspurbahn).
Letztendlich soll ein mehrdimensinaler Begriffsraum mit Ueberdeckungen auf einen oder zwei Begriffe reduziert werden, und ich sehe hier noch keinen Weg das umzuorganisieren, ohne dass es noch willkuerlicher wird als jetzt.
Ach ja, eine vieleicht: ich denke wir sind uns einig, dass es immer nur um ortsfeste Bahnen geht, die regulaer auch der Oeffentlichkeit zugaengig sind (oeffentliche Besuchs/Betriebstage, Mitfahrt durch Dritte und ggf. Gastfahrer). D.h. private Gartenbahnen zum eigenen Vergnuegen sind nicht Teil der Listen. Fuer transportable Bahnen koennte man ggf. eine eigene Liste machen, aber ich sehe da noch nicht den Naehrwert.
(Nochwas 5in oder 7" hat hier keinen Platz, 127mm oder 184mm schon) Raffzahn (Diskussion) 13:07, 10. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hat es einen Sinn, die Definition "Parkbahn" und "Parkeisenbahn" in unterschiedlichen Artikeln zu behandeln? Gerne werden auch die gummibereiften Verknügungsfahrzeuge als "Parkbahn" bezeichnet.--Peter Reichler (Diskussion) 22:34, 1. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Bergwerks- und Höhlenbahnen[Quelltext bearbeiten]

Gehören eigentlich Bergwerksbahnen in Schaubergwerken (z.B. Schaubergwerk Hallstatt) und Höhlenbahnen (beispielsweise die Höhlenbahn von Postojna) euch zu den Parkeisenbahnen? --Ohrnwuzler (Diskussion) 01:58, 14. Feb. 2014 (CET)i[Beantworten]

Bergwerksbahnen wurden ja in der Regel zunächst für den Transport der geförderten Mineralien, manchmal auch der Bergleute eingerichtet. Genauso ist es mit heute touristisch genutzen Torfeisenbahnen. Die einen wie die anderen sind Teil eines Industriemuseums, Teile der alten Produktionseinrichtungen in Originalgröße.
Parkeisenbahnen verwenden dagegen nicht selten verkleinerte Nachbauten „echter“ Eisenbahnfahrzeuge.
Mit der Höhlenbahn in Postojna kenne ich mich nicht aus. Wenn aber eine Höhlenbahn dazu dient, dass die Besucher überhaupt erst in die interessanten Bereiche der Höhle gelangen und sich nicht verlaufen, unterscheidet sie sich damit von den meisten Parkeisenbahnen, die eher eine zusätzliche Attraktion sind.--Ulamm (Diskussion) 02:26, 14. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]