Diskussion:Personen, die zu Lebzeiten auf einer Briefmarke der Bundesrepublik Deutschland abgebildet wurden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Kandschwar in Abschnitt Sonstige Tiere
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Ich hab mir schon öfter die Finger wund gegoogelt: Ich bin ziemlich sicher, das die Fussballer einmal geklagt hatten, um Tantiemen oder was auch immer wegen der Abbildung ihrer Bilder haben wollten. Sie gingen allerdings leer aus. Weiss jemand ewas genaueres? Gruss --Nightflyer 00:08, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Nightflyer, sehr interessant. Habe eben auch schon mal versucht, die Allwissendemüllhalde danach zu befragen, aber auch nix gescheites raus bekommen. Auch eine Suche im Spiegel-Archiv brachte in dem besagten Zeitraum nichts. Naja, vielleicht findet es ja noch jemand. Bei der Suche bin ich aber auf eine andere Marke der Bayern aufmerksam geworden, wo man die Rückennummern der 1997-Mannschaft lessen kann und damit dann die Spieler identifizieren kann. Habe es mal entsprechend eingebaut. Gruß kandschwar 19:50, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hab mich doch nicht geirrt: Hier ganz unten. Gruss --Nightflyer 20:50, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Argh, diese Seite hatte ich vorhin zwar auch und von dort bin ich auch auf die Bayernmarke aufmerksam geworden, allerdings hatte ich mir nicht alle Forenbeiträge durchgelesen, habe jetzt den entsprechenden Absatz auch gelesen. Können ja dann mal was entsprechendes in den Artikel einbauen und als Quellen DBZ 10/2006, zuerst in "Richtig Sammeln.Briefmarken!" 11/1985 und H. Hamann "Von Käuzen, Königinnen und Skandalen" angeben. Gruß kandschwar 20:58, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

KALP-Kandidatur vom 04. Januar 2010 - Ergebnis:Informativ[Quelltext bearbeiten]

Personen, die zu Lebzeiten auf einer deutschen Briefmarke geehrt wurden (Sammelantrag)[Quelltext bearbeiten]

Die drei folgenden Listen, schlage ich für die Auszeichnung Informative Liste vor. Ich hoffe es ist in Ordnung, das diese Kandidatur als "Sammelantrag" durchgeht. Danke kandschwar 18:08, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nachtrag: Das Review ist hier einsehbar.

Accipiter, du verwechselst hier die Relevanzdiskussion mit einer Kandidatur. Relevant ist, was nicht durch einen Löschantrag verschwunden ist. Eine bestehende, nicht gelöschte Liste kandidiert für die Auszeichnung Informativ. Wenn du den Sinn nicht siehst, stell einen LA. Aber dagegenzustimmen und polemische Zukunftsaussichten zu glaskugeln, widerspricht dem Sinn dieser Seite. Ich gehe davon aus, das bei der Auswertung deine Stimme nicht gewichtet wird. Gruss --Nightflyer 23:56, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Informativ für alle drei Listen. @Accipiter: Allein die geringe Anzahl der Marken sollte deutlich machen, dass es ungewöhnlich ist, dass eine noch lebende Person auf einer Briefmarke abgebildet wird. Insofern ist das hier keine willkürliche Sache, sondern bietet das berühmte „Interessant, bisher wusste ich gar nicht, dass …“ Klar informative Listen, da sie Mehrwert bieten. --Paulae 12:07, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Informativ für alle drei. Den gleichlautenden Vorrednern schließe ich mich an. --Joe-Tomato 15:23, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • keine Auszeichnung Ich schließe mich Accipiter an. Zudem halte ich Trivia fast immer für einen blöden Abschnitt - so auch hier - und die Tiere dort unter ein Personen-Lemma zu stellen, ist ebenso sinnlos wie falsch. Drittens werden Personen, die ihrer Verdienste wegen verewigt wurden, mit schlichten Fotos von Personen, die einfach pars pro toto für irgendwas standen, und gar Menschen, die lediglich Modell für ein Phantasiehistorienbild einer geschichtlichen Person standen (so Germania (Briefmarke)), munter miteinander vermischt. Das klappt doch hinten und vorne nicht. Wenn man einen namenlosen Briefträger und für die WM 1974 die Rückenansicht eines Torwarts, der dann nicht einmal für die WM nominiert wurde, hier aufführt, dann muß man wohl alle Fotobriefmarken mit Menschen drauf listen, wie wär's mit diesem Postkunden oder diesen Fußballerbeinen? Stullkowski 16:07, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Informativ sehr schön, kann man noch einiges lernen --WissensDürster 01:04, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Anmerkung zu Stullkowski, nein es müssen nicht alle Fotobriefmarken die Menschen drauf abbilden in den Artikel aufgenommen werden, da die Marken die bisher im Artikel drin sind, unter dem Titel Beispiele für lebende Personen, die symbolisch für Ereignisse stehen: stehen. Der abgebildete Briefträger im Gebirge kann man von mir aus löschen, die Briefmarke mit der Postkahnzustellerin wurde von mir bereits im Artikel ergänzt, da es nur einen einzigen Zustellbezirk in Deutschland gibt, ist es ziemlich eindeutig, dass dafür nur eine Zustellerin dafür in Frage kommt. Und hier kann man ja schön sehen, dass die lebenden Personen meist von oben, hinten oder so von der Seite abgebildet werden, damit man das Gesicht nicht erkennen kann oder eben das Bild verwischt wird oder eben nur die Beine abgebildet werden und diese eben wie schon oben geschrieben "symbolisch" gemeint sind.
Ob der Punkt Trivia mit den Tieren aufgeführt werden sollte, war auch schon ein Diskussionspunkt im Review. Ich finde es einen schönen zusätzlichen aha-Effekt, wenn man neben den lebenden Personen auch noch was über andere Lebewesen erfährt. Zumal das ganze auch ziemlich zum Schluss des Artikels steht und dann auch unter "Trivia". Wen es nicht interessiert, kann ja an dieser Stelle aufhören, für alle anderen ist es eine nette "Smalltalkinformation". Gruß kandschwar 17:30, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Original research kann ich nicht nachvollziehen. Alle Marken sind in den Quellen (weltweite Briefmarkenkataloge) vorhanden; die Geburtsdaten in den entsprechenden Artikeln.
Gerade läuft in der Bundesrepublik Deutschland eine Diskussion, ob Helmut Kohl zu Lebzeiten auf einer Briefmarke geehrt werden soll:
Diese Artikel zeigen jedem Neugierigen, welche Briefmarken es vor diesem Wunsch gab. Gruss --Nightflyer 01:08, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Kontra: nachdem ich einige Stunden nachgedacht habe, frage ich die Wikigemeinde, was uns diese Listen sagen sollen? Was ist das Besondere an diesem "Personenkult"? Die Akzeptanz solcher Themenlisten zieht dann einen Rattenschwanz ähnlicher Listen nach sich, denn warum nicht auch Liste der auf Briefmarken (BM) abgebildeten Naturforscher, Mediziner, Sportler, oder Sommerblumen, historische Gebäude? Und warum die Einschränkung auf deutsche BM? Entweder wird sowas auf ein neu zu schaffendes Briefmarken-Wiki ausgelagert oder es macht überhaupt keinen Sinn. --44Pinguine 13:56, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Anmerkungen zu Succu und 44Pinguine:
  • Was spricht gegen Original research? Zumal es ja auch einige andere Quellen gibt, die darauf hinweisen, dass es ab und zu Marken gibt die noch Lebende Persönlichkeiten abbilden und da dieses Themengebiet äußerst übersichtlich ist, ist es äußerst Schwierig entsprechende Quellen zu finden.
  • Es steht jedem frei, neben dem Sammelantrag, auch nur für einzelne Artikel zu stimmen oder abzulehnen. Wenn hier qualitative Unterschiede in den Einzelnen Listen aufgeführt werden, hätte ich gerne gewusst, wo diese sind, damit man etwas dagegen unternehmen kann. Einfach nur davon zu schreiben, ohne konkrete Punkte benennen zu nennen, finde ich nicht gut.
  • Es geht hier nicht um irgendwelche in der Zukunft möglichen Listen, sondern nur um diese drei. Auch die angeführten Beispiele für die Naturforscher usw. finde ich unpassend. In den Einleitungen der Artikel wird (meiner Meinung nach) deutlich, dass es eine ganz ausgesprochene Ausnahme ist, dass eine Lebende Person auf einer Briefmarke in Deutschland abgebildet wird. Dies ist zugleich auch die Begründung auf die Einschränkung, warum der Artikel nur deutsche Briefmarken behandelt. Jedes Ausgabeland kann hier seine eigene "Politik" betreiben. So ist es in einigen Ländern (Österreich beispielsweise) möglich, dass Lebende Personen abgebildet werden, auch wenn diese kein Staatsoberhaupt sind, oder noch nicht mal aus Österreich stammen.
Gruß kandschwar 21:49, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Informativ – Über die 100% richtige Benamung des Lemmas kann man noch ewig diskutieren (Personen...auf einer Briefmarke... oder Briefmarken mit Personen..., ...Deutsches Reich oder ...bis 1945, ...abgebildet wurden oder ...abgebildet sind, Personen...auf einer Briefmarke... oder Personen...auf Briefmarken; → neuer Lemmavorschlag: Auswahl von amtlichen Briefmarken, Ganzsachen und Briefmarkenfälschungen, auf denen zum Ausgabezeitpunkt lebende Personen oder Tiere abgebildet sind, ohne Plusbrief und Pluskarte Individuell), über den Umfang genauso (mit oder ohne Tieren, mit oder ohne Ganzsachen, mit oder ohne Fälschungen, vollständig oder nicht etc.). Fest steht, es ist eine gelungene Zusammenstellung und informative Liste, mit der es Spaß macht, mal wieder in der Wikipedia zu „stöbern“ und einfach nur zu lesen und sich zu informieren. Ich hätte die Liste allerdings nicht in drei Teile aufgeteilt. Die Navigationsleisten würde ich auch weglassen, die Listen sind darin nicht enthalten und sollten auch nicht dort aufgenommen werden, das soll wohl mehr sowas wie ein Siehe auch sein, da muss halt die Kategorie herhalten. Gerald SchirmerPower 18:29, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Informativ – für alle drei. Argumente wurden ausreichend genannt. Außer einer generellen Listenablehnung kann ich keinen wirklichen Kontra-Grund erkennen. Für mich eindeutig informativ. Wir sammeln das Wissen.... und sowas gehört dazu. --Marcela 07:18, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Personen, die zu Lebzeiten auf einer Briefmarke der Bundesrepublik Deutschland abgebildet wurden[Quelltext bearbeiten]

siehe oben. kandschwar 18:08, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Weiß man eigentlich, wer die beiden anderen Fußballer auf der 1974er 40-Pf-Marke sind? Der Blase-Sohn in der Zeile darunter ist Benjamin Blase, der ja inzwischen selbst auch schon Briefmarken gestaltet hat und damit kurioserweise vermutlich der einzige Briefmarkengestalter ist, der auch selbst auf einer Marke abgebildet ist.-- · peter schmelzle · d · @ · 21:07, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

  • Kontra: Begründung siehe oben bei "Sammelantrag" --44Pinguine 13:56, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • keine Auszeichnung Derzeit sind für einige Personen keine Belege im Artikel, dass es sich tatsächlich um die abgebildeten Personen handelt. Das betrifft die Fußballer, wo es noch nachvollziehbar ist, anhand der Rückennummern eine namentliche Zuordnung zu treffen, insbesondere aber die beiden Postzusteller. Möglicherweise handelt es sich ja um echte Photos, vielleicht wurde aber auch Gründen des Gender Mainstreaming aus einem Postzusteller eine Postzustellerin. Daneben ist aber hier auch nicht verbürgt, dass die abgebildeten Personen noch leben (der Tod kommt manchmal ganz überraschend). Im übrigen: Tiere sind keine Personen. Auch wenn hier klar ist, um welche Tierindividuen es sich handelt; das ist schon ein grober Fehler in der Liste.--Engelbaet 17:52, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
<quetsch> Du lässt mich gerade etwas schmunzeln. Genau darum ist diese Liste auszeichnungswürdig. Die Süddeutsche Zeitung schreibt : Eines der wenigen Lebewesen, das neben dem Papst schon zu Lebzeiten verewigt wurde, bleibt der Berliner Eisbär Knut. Auch wenn ich mit diesem Satz nicht einverstanden bin, er existiert und ist damit Fakt. Gruss --Nightflyer 23:54, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
<ebenfalls quetsch>Die Marke mit dem Postkahn erschien 2005, das Bild von der Zustellerin stammt von 2006. Gruß kandschwar 10:59, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
<nochmal quetsch>Wenn nicht bessere Belege gebracht werden, ist leider überhaupt nicht klar, ob wirklich lebende Personen abgebildet worden sind oder ob diese so weit stilisiert worden sind, dass es so erscheint. (Im übrigen kann das immer auch eine Urlaubsvertreterin sein, die da abgebildet wurde.)--Engelbaet 10:29, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Pro: Der Artikel ist wohl strukturiert und nahezu vollständig. Einen Nachweis, dass es sich eben bei der abgebildeten Person um die selbige handelt, braucht man doch wirklich nicht, zumal JEDEM diverse Herren vom Gesicht her bekannt sein dürften ! Bruce Marvin 14:58, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Informativ, eine Bereicherung.-- Alt Wünsch dir was! 23:02, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • keine AuszeichnungAbwartend 1. In der Einleitung wird auf die Sonderstellung der Bundespräsidenten und der sonstigen, sehr wenigen Personen hingewiesen, die zu Lebzeiten auf einer Briefmarke abgebildet werden. Personen, die für ein Ereignis stehen, werden nur kurz erwähnt. Dies sollte sich auch in der Liste selbst widerspiegeln, indem die symbolhaft Abgebildeten herausgenommen werden. Insbesondere auch, weil es sich nur um wenige Beispiele einer eigentlich viel längeren Liste handelt. 2. Warum sind individuelle Tiere, die zu Lebzeiten auf einer Briefmarke abgebildet werden, Trivia? 3. Es wird aus der Liste nicht klar, wozu die Unterteilung in "vor" und "nach" 1995 hier dient, da es ja um eine Liste von Personen, und nicht um eine Liste von Briefmarken gehen soll. Fazit: Das Thema taugt durchaus für eine informative Liste, diese hier ist aber noch etwas zu unklar, um ausgezeichnet zu werden. Bijick Frag mich! 13:56, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Anmerkungen zu Bijick:
ad 1: Warum sollten die Symbolhaften Beispiele aus der Liste herausgenommen werden? Es sind dort nur diejenigen Aufgeführt, wo man aufgrund des "Alleinstellugnsmerkmals" auf die abgebildeten Personen direkt schließen kann, auch wenn diese nicht direkt gemeint waren, sondern das Ereignis an sich.
ad 2: Die Individuellen Tiere laufen deshalb unter dem Titel "Trivia" weil das Lemma sich auf "Personen" bezieht. Aber wie schon weiter oben erwähnt, bin ich für konstruktive Vorschläge, wie man diesen Abschnitt nennen könnte sehr dankbar.
ad 3: Doch wird es. Unter der Überschrift zu "Deutschland ab 1995" steht erklärt, warum die Aufteilung erfolgte. Ich hätte auch noch eine zusammenfassende Einleitung unter "Markenliste" schreiben können, daran sollte es nicht scheitern.
Von daher kann ich leider nicht so ganz nachvollziehen, was an diesem Artikel unklar sein soll. Gruß kandschwar 16:38, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke für Deine Anmerkungen. Ich versuche mal, meine Meinung zu präzisieren und Deine Fragen zu beantworten.
ad 1: Ich hatte zunächst ein Ungleichgewicht zwischen der sehr kurzen Erwähnung in der Einleitung und der eigenen Tabelle bemängelt. Eine Alternative zur Entfernung wäre dann natürlich eine Erweiterung der Einleitung, um die Bedeutung der Tabelle herauszustellen. Darüber hinaus gefiel mir nicht, dass von den „häufigen“ Darstellungen nur so wenige Beispiele genannt werden, scheinbar ohne Auswahlkriterium. Erst durch deine Bemerkung hier wurde mir klar, dass in der Tabelle ganz bestimmte Beispiele aufgeführt wurden, nämlich genau diejenigen, die „identifizierbar“ sind. Es wäre hilfreich, wenn man das der Liste bzw. der Einleitung selbst entnehmen könnte, sonst bleibt es dem Leser unklar. Bei den Zustellern frage ich mich aber trotzdem, warum vier Marken abgebildet sind, wenn man nur eine Zustellerin identifizieren kann.
ad 2: Auch bei den Tieren vermisse ich die Einordnung der Tabelle in der Einleitung. Warum gehören sie auch auf diese Seite? Es gibt doch sicher einen guten Grund, sonst wären sie ja nicht da. Wird der Grund aber nicht genannt, ist er für den Leser unklar. Mein Vorschlag für die Überschrift wäre „Individuelle Tiere, die zu Lebzeiten auf einer Briefmarke der Bundesrepublik Deutschland abgebildet wurden“. „Trivia“ wären doch eher Anekdoten zum Gegenstand der Liste, oder?
ad 3: Unter der Überschrift zu „Deutschland ab 1995“ steht, auf welche Weise die Unterteilung erfolgte, aber nicht, warum. Ist die Tabelle denn sonst zu lang? In Bezug auf das Kriterium „Personen, die zu Lebzeiten auf einer Briefmarke der Bundesrepublik Deutschland abgebildet wurden“ erscheint eine Unterteilung nach einer aufgedruckten Bezeichnung mir jedenfalls nicht unmittelbar zwingend. Bestimmt ist eine solche Unterteilung aus philatelistischer Sicht zwingend notwendig. Aber dem Leser ist nicht klar, warum.
Da diese Unklarheiten alle noch beseitigt werden können und ich die Konzeption der Liste prinzipiell gut finde, ändere ich mein Votum schon mal in „abwartend“ (siehe oben). Bijick Frag mich! 13:24, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Bijick, vielen Dank für die Erläuterungen. Da bin ich wohl schon etwas zu betriebsblind in der Angelegenheit. Ich werde mal sehen, wie man das etwas besser formulieren kann. Ob ich das allerdings noch vor abschluß der Kandidatur schaffe, kann ich nicht versprechen. Appropo Kandidatur, die 10 Tage sind doch schon längst um, oder? kandschwar 17:05, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Diese Liste ist in dieser Version informativ. --Meisterkoch Rezepte bewerten! 01:15, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Udo Lindenberg-Marken von 2010[Quelltext bearbeiten]

commons:File:DPAG 2010 31 Sonderzug nach Pankow.jpg, commons:File:DPAG 2010 30 Andrea Doria.jpg

Hallo zusammen, wie sehen es die anderen Philatelisten hier bei den beiden Marken die am 1. Juli 2010 in Deutschland herausgegebenen Udo Lindenberg Marken. Es handelt sich zwar um Zeichnungen, aber soweit ich mich erinnern kann, soll die abgebildete Person Udo Lindenberg darstellen. Es wäre also das erste Mal, dass ein Briefmarkenkünstler sich selbst auf einer Deutschen Briefmarke verewigt hat! Leider gibt es dafür noch keine anderen Quellen. Gruß kandschwar 19:45, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Lese das erst jetzt, wo ich das schon in den Artikel eingebaut habe. Über weitere Belege hatte ich gar nicht nachgedacht - ich hatte einfach Udo Lindenberg auf den Marken erkannt und mich auch an ähnliche Karikaturen seiner selbst erinnert. Gibt es in wikipedia auch so etwas wie "Face validity", d.h.: Wenn etwas ganz offensichtlich ist, wäre kein gesonderter Beleg nötig? Und ist dieser Fall überhaupt so offensichtlich, wie ich dachte? --O DM 22:14, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo O DM, es ist wohl Urlaubszeit, da unsere beiden anderen aktivsten Mitglieder es wohl noch nicht gelesen haben. Ich werde die jetzt mal direkt anschreiben. Gruß kandschwar 19:22, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

'moin, das ist wohl grenzwertig.. Einerseits klar ist das Udo, andererseits nur klein, karikiert und Beiwerk zum Motiv. Nach dem ungeschriebenen Reglement der Post wärs anders wohl auch kaum möglich (oder?). Ich persönlich finds ok, dass der alternde Rocker in der Liste mit drin ist, finde es aber auch nicht überlebenswichtig. Grüßle NobbiP 19:57, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Unsicher. Die Deutsche Post erwähnt in der Beschreibung ihrer Marken Lindenberg, gibt aber als Motiv anderes an: Sonderzug nach Pankow und Andrea Doria. Nach unten setzen auf Beispiele für lebende Personen, die symbolisch für Ereignisse stehen? Ist auch nicht ganz sauber. WP: Dritte Meinung ? Gruss --Nightflyer 00:43, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Klar, die Marken heißen in erster Linie Andrea Doria und Sonderzug nach Pankow. Beides sind aber unverkennbare Werke von Udo Lindenberg. Und er selbst hat sich als Briefmarkenkünstler als Karikatur auf dem Bildmotiv verewigt. Zu den Beispielen für lebende Personen die symbolisch für ein Ereignis stehen, würde ich ihn nicht setzen wollen, da man die Person Lindenberg im genannten Musiktitelkontext nicht durch eine andere x-beliebige Person ersetzen kann. Es kann bei Andrea Doria und Sonderzug nach Pankow nur die Kombination mit Udo Lindenberg gelingen.
Der Vorschlag eine Dritte Meinung dazu einzuholen unterstütze ich. Es ist vielleicht gar nicht schlecht, wenn mal ein unbeteiligter Dritter seine Meinung dazu abgibt. Gruß kandschwar 08:46, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Habe auf WP: Dritte Meinung eine Anfrage gestellt. kandschwar 08:53, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Als gänzlich Unbeteiligter würde ich angesichts des Seitentitels "Personen, die ... abgebildet wurden", einfach fragen: Ist eine Karikatur eine Abbildung der Person? In diesem Fall könnte man sogar vermuten, dass die Karikatur ihm ähnlicher ist, als er selbst ;-) -- Pewa 18:42, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Noch mal auf das Thema "Udo-Marken" zurück kehrend. Ich habe mal vor ein paar Wochen in der DBZ (Deutsche Briefmarken-Zeitung) und im BMS (Briefmarken Spiegel) geblättert und bin dort auf ein paar Leserbriefe gestoßen die sich wohl auf Artikel in den vorangegangenen Hefte beziehen. Dort konnte ich herauslesen, dass es in der "Sammlerwelt" auch etwas eigenartig gesehen wird, dass es erstmals einem Künstler gestattet wurde "sich selbst ein philatelistisches Denkmal" zu setzen. Und wenn ich mich recht erinnere, ist auf einem der Ersttagstempel auch die Unterschrift von Udo Lindenberg zu erkennen. Da ich nicht weiß, ob wir das ganze in den Artikel einbauen sollten, schreibe ich es einfach mal hier :-) Gruß kandschwar 17:40, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Die Lindenberg-Marken haben m.E. nichts in der Liste zu suchen. Die Karikatur steht weder direkt für eine Person um diese zu ehren (wie etwa die Papstmarke), noch symbolisch für ein Ereignis. Das ist nur ein Strichmännchen, das optisch an die Person Lindenberg angelehnt wurde (noch dazu von diesem selbst). --Dk0704 22:03, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Papst Johannes Paul II.[Quelltext bearbeiten]

Datei:DBP 1987 1320 Papst Johannes Paul II. in Deuschland, Kevelaer.jpg
aus Briefmarken-Jahrgang 1987 der Deutschen Bundespost

Beschreibung:

Besuch des Papstes Johannes Paul II. in Deutschland
Sehenswürdigkeiten von Kevelaer, Gnadenbild der Madonna und Wappen des Papstes

Wie wir aus der Beschreibung entnehmen können, besuchte der Papst 1987 Deutschland. Er wird zwar nicht abgebildet, aber zumindest erwähnt. Ich kann mich ansonsten an keine andere deutsche Nachkriegsmarke erinnern, auf denen eine Lebende Person erwähnt wird. Sollten wir die Marke aufnehmen? kandschwar 18:19, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Fußball-Marke von 1974[Quelltext bearbeiten]

Horst Wolter[Quelltext bearbeiten]

Gibt es Informationen, warum ausgerechnet Horst Wolter abgebildet wurde? Er gehörte nicht zum WM-Kader von 1974 und mit Sepp Maier gab es schon seit mehreren Jahren einen sehr populären Nationaltorwart.

Uli Hoeneß[Quelltext bearbeiten]

Kann man bestimmen, wer die beiden abgebildeten Gegenspieler sind? Wenn es sich um die Darstellung einer "echten" Spielszene handelt, wären dies ja offenbar auch Personen, die zu Lebzeiten.... --Thomas Binder, Berlin 21:57, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Lies mal den Foren Beitrag ganz unten, da sind Quellen angegeben. Gruss --Nightflyer 23:58, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hm, danke. Also wurden wohl offenbar mit wenig Fußballverstand einfach irgendwelche Fotos ausgewählt und "verfremdet". Das macht die Sache aber nicht einfacher. Wolter ist m.E. nicht wirklich erkennbar, da nur von hinten abgebildet und die Aktion könnte sicher auch von jedem anderen Keeper stammen. Bei der zweiten Marke bleibt aber die Frage der "Gleichbehandlung". Entweder gehört Hoeneß nicht in diese Kategorie (Wolter auch nicht), weil ja gerade keine individuelle Abbildung beabsichtigt war. Oder man müsste die beiden Gegenspieler (zunächst anonym) auch als "Personen, die zu Lebzeiten..." einstufen. --Thomas Binder, Berlin 07:21, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die Vorlage war ein Foto aus dem Spiel Deutschland-Frankreich 13.10.1973. Da der linke Spieler offenbar afrikanischer Abstammung ist, muss es Jean-Pierre Adams oder Marius Tresor sein. Selbst das ist aber in der Verfremdung nicht zu entscheiden, da beide sich sehr ähnlich sahen. Hier ist Adams und hier ist Tresor. Hier sind beide im Jahr 1972. Der andere Spieler muss Dario Grava, Pierre Repellini, Henri Michel, Roger Jouve, Charly Loubet, Serge Chiesa, Marc Molitor, Georges Bereta oder Marc Berdoll sein. --78.48.161.125 00:09, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Noch mal zur Erinnerung: Es wurden NICHT Horst Wolter und Uli Hoeneß damit geehrt, sondern es sollte auf die Fußball-WM 1974 hingewiesen werden. Aus diesem Grund befinden sich die beiden Marken ja auch im Abschnitt Beispiele für lebende Personen, die symbolisch für Ereignisse stehen: Hintergrund wie es abgelaufen sein könnte: Der Briefmarkenentwerfer Erwin Poell hatte sich die Bilddatenbank einer Fotoagentur angesehen und diese beiden Bilder gefunden und sie für brauchbar empfunden. Daraufhin hat er dann die beiden Fotos dahingehend bearbeitet. Natürlich gibt es immer jemanden der das Originalbild kennt und es dann in den Zusammenhang bringen kann. Ähnliches ist ja auch in folgender Tabelle zu sehen.

Datei:DPAG 2010 19 Sport Fußball-Weltmeisterschaft.jpg Serie: Für den Sport zur Unterstützung der Stiftung Deutsche Sporthilfe:
Weltweite Sportereignisse
55+25 8. April ?.???.000 Lutz Menze 2788
Datei:DPAG 2010 20 Sport Eishockey-Weltmeisterschaft.jpg
145+55 8. April ?.???.000 Lutz Menze 2789
Sollten diese beiden dann nicht auch in den Artikel, unter dem Abschnitt, wo man für ein besonderes Ereigniss steht, also EM bei Poldi und Xavi?--SamWinchester000 (Diskussion) 15:37, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo SamWinchester000, das Bild auf der Briefmarke hat man ja Poldi "geköpft" und bei dem anderen ist durch diese Punktegrafik das Gesicht vollkommen unbekannt. Wir können es aber gerne in die Beispielliste mit aufnehmen. Dann sollte aber auch ein link zum Originalbild, wenn möglich, gemacht werden. Gruß kandschwar (Diskussion) 16:46, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Vorschlag zum AdT 16. Februar 2012[Quelltext bearbeiten]

Am 16. Februar 2012 ist es 35 Jahre her, dass die Briefmarke mit Jean Monnet herausgegeben wurde. Vielleicht ein Anlass um mal als Artikel des Tages zu erscheinen. Hier mal der Diskussionslink. Gruß kandschwar 17:10, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Kandschwar, es wird bestimmt auffallen, das dies „nur“ eine „Informative Liste“ ist. ;-) Gruss --Nightflyer 19:53, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Upps. Ist mir gar nicht aufgefallen. Stimmt es gibt ja nur einen Briefmarkenartikel der Lesenswert und Informativ ist und der ist ja am kommenden Montag dran. Ich werde dass dann gleich mal bei der Kandidatur korrigieren. Meinst Du dieser Ariktel hätte Potenzial für Lesenswert? Klar da müsste dann noch etwas mehr Text her, aber das dürfte sich mit den jeweiligen Amtsblättern regeln lassen. Ich habe ja jetzt glücklicherweise eine Quelle. Gruß kandschwar 21:56, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Tabellen-Layout[Quelltext bearbeiten]

Ich hab's versucht aber nicht hinbekommen. Könnte vielleicht jemand die beiden in der Breite "verkürzten" Tabellen an die drei über die ganze Seitenbreite gehenden Tabellen anpassen. So sieht das etwas seltsam aus. Danke.--Zeppelin26 (Diskussion) 09:54, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Kohl[Quelltext bearbeiten]

Kann es sein, dass die Kohl-Marke inzwischen im Umlauf ist? Ich glaube schon, sie gesehen zu haben. faltenwolf · diskussion 22:53, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten


Ich mochte ihn ja auch nicht, aber wenn die Marke in den Handel gekommen ist, sollte sich irgendein philatelistischer Wikipedianer ein Herz nehmen, sie photographieren und hier einstellen. Enzyklopädien sollten möglichst vollständig sein.

--82.83.35.129 20:57, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Guten Morgen, die meisten philatelistischen Wikipedianer haben mitbekommen, dass deutsche Briefmarken neuerdings weitgehend rechtlich geschützt sind und deshalb wohl sowieso demnächst alle gelöscht werden. Von daher macht es keinen Sinn mehr neue Briefmarkenbilder hochzuladen. Hintergrund. Gruß kandschwar (Diskussion) 05:54, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Sonstige Tiere[Quelltext bearbeiten]

würde ich zu "Tiere" verkürzen, die vorgehenden sind eher Menschen. --Mbchristoph (Diskussion) 16:14, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis und Danke an Benutzer:NobbiP für die direkte Änderung. Ich war nicht schnell genug :-) Habe dafür aber noch ne Überschrift zusätzlich eingefügt, damit das Inhaltsverzeichnis weiter nach oben rutscht. Gruß kandschwar (Diskussion) 17:52, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten