Diskussion:Peter Schäfer (Judaist)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Peter Schäfer (Judaist)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Datum Mellon-Preis[Quelltext bearbeiten]

Schäfer nennt selbst in seiner Vita 2006. Das ist aber sicher nur das Datum der Bekanntgabe, ev. auch der Verleihung. In any way gilt der Preis nach dem gelinkten Jahresbericht der Foundation aber für 2007. --G-Michel-Hürth (Diskussion) 15:27, 9. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

die aufgebauschten Kontroversen zur Diffamierung von Peter Schäfer und Jüdischem Museum Berlin[Quelltext bearbeiten]

Gehören diese die aufgebauschten Kontroversen überhaupt in diesen Wikipedia-Artikel? Solche unbedeutenden Kontroversen prägen in der Realität nicht den positiven Eindruck des Jüdischen Museums Berlin und haben hier eigentlich auch nichts zu suchen. Ich plädiere für Entfernung aus diesem Artikel. Diese Sachen werden doch überhaupt nur so hochgepusht, um weitere Verlängerungen von Peter Schäfer als Direktor des jüdischen Museums Berlin mit allen denkbaren Mittel zu verhindern. Die Antisemitismus-Keule gegen ihn auszupacken, ist dabei die erbärmlichste und mieseste Nummer überhaupt. Das Museum ist eben nicht das Centrum Judaicum, und es wird nicht von konservativen, religiösen Kreisen besetzt. Und das ist auch gut so. --YCH2277 (Diskussion) 13:18, 20. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Allein die Tatsache, dass Peter Schäfer aufgrund der Kontroverse zurückgetreten ist, ist doch ausreichend, um sie zu erwähnen – und zwar ganz unabhängig davon, ob die Vorwürfe berechtigt oder unberechtigt sind. Du kannst ja etwas dazu ergänzen, aber bitte in sachlichen Ausdrücken (nicht „aufgebauscht“, „erbärmlich“, „mies“). --Furfur Diskussion 09:08, 16. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nun, im nachhinein sehen wir, dass er aufgrund der Hetzkampagne gegen ihn zurückgetreten ist. Die Details der Hetzkampagne werden von Menschen mit mehr Distanz eines Tages sachlich aufgearbeitet werden. Wiewohl ich und zwar ganz sachlich und auch mit Distanz eben immer noch der Meinung bin, dass es eine Hetzkampagne ist bzw. war. Herr Schäfer hätte sich öfter mit seinen Mitarbeitern beraten und auf ihren Rat hören sollen. Herr Schäfer hätte den Treff mit dem iranischen Kulturattaché nicht ohne Mitarbeiter des eigenen Hauses oder neutrale Zeugen durchführen sollen. Herr Schäfer hätte auf überzogene Vorwürfe nicht mit Einknicken reagieren sollen. --YCH2277 (Diskussion) 15:08, 16. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Du führst schon wieder den EW, für den du schonmal gesperrt wurdest fort. Soll das so weitergehen? PG hier faucht ein wiki-dino 15:40, 16. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Man kann auch durchaus dich etc für Edit-Warrior halten – und nicht wer Recht bekommt, hat dann auch unbedingt Recht gehabt. Recht haben und Recht bekommen sind halt nicht das Gleiche.--YCH2277 (Diskussion) 15:51, 16. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die von PeterGuhl zur Konsens-Fassung erklärte und von Benutzer:Hic et nunc als solches bestätigte (ich verstehe immer noch nicht, warum er auf PeterGuhls Trick mit der Deklaration zur Konsensfassung hereinfiel) scheint durch den Autoritäts-Hammer erstmal nicht zu wanken. Die PS- und jmberlin-Gegner haben ihr Ziel erreicht; gemäßigte Kräfte, die in den beiden Artikeln ihre Sichte auf die Dinge wiederfinden möchten, scheint es nicht weiter zu geben – sie scheinen sich zusammen mit PS und dem Jüdischen Museum die Wunden zu lecken und haben anderes zu tun, als sich hier aufzureiben. Schade drum! Ich finde, dass es nicht unwichtig ist, welches Image das Jüdische Museum hat – was eben zu einem gewissen Teil auch durch diesen Artikel geprägt wird. Aber vielleicht überwerte ich das ganz einfach. Ich versuchte redlich und mit nachvollziehbaren Belegen meinen Einfluss auszuüben, aber wenn man den Stecker gezogen bekommt und niemand einem beispringt, dann gehen einem eben irgendwann die Kräfte aus. Ich vermute aber auch, die Besucherzahlen des Museums werden sich so oder so nicht verschlechtern, von daher kann hier auch stehen, was die PS- und jmberlin-Gegner eben so durchdrücken wollen. Die Findungskommission wird sicher auch nicht in diesen Artikel schauen, um einen Nachfolger für PS zu finden. Hoffentlich wird es jemand sein, der/die sich dann aber auch sowohl gegen den Politik- als auch gegen den Religions-Betrieb souverän abgrenzen kann und ein ausgezeichnetes Verhältnis zu seinen engen Mitarbeitern im Museum aufbaut und auch regelmäßig getroffene Entscheidungen des Hauses nicht aus Schwachheit kassiert oder klein bei gibt. Nun, PS wurde in die Knie gezwungen, die Mitarbeiterschaft des Jüdischen Museums noch lange nicht. Auch der Nachfolger wird als Chef den Mitarbeitern nicht gründlich das Gehirn waschen oder sie in nennenswerter Zahl austauschen können. Es wird Reibungsverluste geben, die Mitarbeiter werden hoffentlich ihr Standvermögen beweisen. Und nein, ob jüdische Mitarbeiter oder nicht-jüdische Mitarbeiter – sie haben alle ein großes Herz und sie sind keine Antisemiten. --YCH2277 (Diskussion) 11:40, 21. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Unklare Formulierung[Quelltext bearbeiten]

Im letzten Abschnitt heißt es:

Dabei wurde Bezug genommen auf die öffentliche Kritik von 240 israelischen und jüdischen Wissenschaftlern an diesem Beschluss, ein entsprechender Artikel der taz war verlinkt. Dieser Tweet wurde durch Jeremy Issacharoff, den israelischen Botschafter in Deutschland, seinen amerikanischen Kollegen Richard Grenell und den Zentralrat der Juden in Deutschland scharf kritisiert: Dieser äußerte in einem Tweet die Befürchtung, das Jüdische Museum scheine „gänzlich außer Kontrolle geraten zu sein“

Wer ist mit „dieser äußerte“ gemeint – Issacharoff, Grenell oder der Zentralrat? Das geht aus dem Satzbau nicht eindeutig hervor und der angegebene Einzelnachweis hilft da auch nicht weiter. --Furfur Diskussion 09:02, 16. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Dieser bezieht sich im Deutschen immer auf den letztgenannten. --Φ (Diskussion) 09:24, 16. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
"dieser" bezieht sich auf alle männlichen. Besser verwende man im Deutschen das "Letzterer". Dann weiß sogar Phi Blabla, wen er meinte. 16.6.2019 (nicht signierter Beitrag von 141.20.6.200 (Diskussion) 10:12, 16. Jun. 2019 (CEST))[Beantworten]
Das geht auch, meine Version ist nicht falsch. Siehe WP:KORR. MfG --Φ (Diskussion) 11:22, 16. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Möglicherweise halten sich aber nicht alle Autoren in Zeitungen etc. an WP:KORR. Von daher ist es gar nicht zuverlässig, anzunehmen, dass mit dieser auch wirklich der letztgenannte gemeint ist. --YCH2277 (Diskussion) 14:43, 16. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Welcher denn sonst? --Φ (Diskussion) 14:50, 16. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube auch nicht, dass man davon ausgehen kann, dass mit „dieser“ immer der Letztgenannte gemeint ist. Zumindest verbleibt doch eine Unsicherheit. „Letzterer“ ist dagegen eindeutig. Da gibt es wirklich nur einen Möglichen. --Furfur Diskussion 18:59, 17. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Dieser, diese, dieses bezieht sich immer darauf, was zuletzt erwähnt wurde. Siehe Der große Wahrig. Deutsches Wörterbuch, 7. Auflage, Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh 2000, S. 351. MfG --Φ (Diskussion) 23:32, 17. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

reverts von heute[Quelltext bearbeiten]

1. Die Kontroverse, die zu Schäfers Rücktritt führten, ging nicht um „die BDS-Bewegung“, sondern um einen Beschluss des Deutschen Bundestags dazu.

2. In dieser Quelle ist nirgends von einer „angeblich BDS-tolerante Haltung“ des JMB die Rede, auch nicht, dass Netanjahu diese „schon lange“ nicht gefallen würde.

Daher bitte rückgängig machen, danke. --Φ (Diskussion) 15:47, 16. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Gemacht - zurück auf die Version vor EW. PG hier faucht ein wiki-dino 15:52, 16. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Siehe 2 Abschnitte drüber. PG hier faucht ein wiki-dino 15:53, 16. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Unterscheidung gem. 1. ist etwas mikroskopisch überdifferenziert. Wenn du dich mit der Materie beschäftigst, wirst du dich nicht mit solch seltsamen Differenzierungen aufhalten.
ad 2.: in jenem Artikel ist von einem Brief von Netanjahu vom Dezember 2018 die Rede. Wenn du „schon lange“ durch etwas Treffenderes ersetzen möchtest, dann bitte! Aber entferne doch nicht zensierend den ganzen Passus! Die Formulierung „BDS-tolerante Haltung“ ist eine sehr zutreffende und sachkompetente Umformulierung des Originalzitats unter Berücksichtigung der Haltung Netanjahus. Wenn du dazu bessere und mehr Informationen hast, dann trage sie doch gerne umgehend bei und betätige dich nicht einfach als Blockierer. Das „angeblich“ war von einem Co-Autor hingesetzt worden und verfälscht die Position mitnichten.--YCH2277 (Diskussion) 16:01, 16. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das ist dein persönlicher Versuch deine Schutzversuche der Lemmaperson per OR durchzuzwingen. PG hier faucht ein wiki-dino (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von PeterGuhl (Diskussion | Beiträge) 16:04, 16. Jun. 2019 (CEST))[Beantworten]
Deine Änderung während einer laufenden Diskussion war dein letzter Versuch! PG hier faucht ein wiki-dino 16:07, 16. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Also erstmal ist dein Ton hier völlig fehl am Platz. Du trittst hier auf bizarre Weise verbal ziemlich gewalttätig auf. Diese Rolle passt dir gar nicht.
Zweitens hat hier "jeder" während der laufenden Diskussion herumgeändert, und die Diskussion fand quasi durch das Ändern statt und Phi und PeterGuhl haben quasi nach Belieben Passagen gestrichen, die zum Teil ich beisteuerte. Und nicht umgedreht. Phi und PeterGuhl tauchten in der Bearbeitung dieses Artikel überhaupt erst ganz schön spät auf. Und dann bezeichnen sie ihre Veränderungen als "Konsensfassung". So kann man's natürlich auch machen. Das ist dann aber noch längst nicht Konsens sondern eine Gewaltmaßnahme, insbesondere unterstützt durch eine VM. Eine VM hätte eigentlich ich gegen die herumwütenden Revertierer Phi und PeterGuhl starten müssen. Aber ich bin halt nicht so gewalttätig. Und ich bilde auch keine Koalition. Mein Pech, ich weiß. Also, viel Spaß beim Unterdrücken! --YCH2277 (Diskussion) 17:41, 18. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
YCH2277, ich beschäftige mich durchaus mit der Materie, und der Unterschied ist wesentlich.
Netanjahu hat dem JMB vor einem halben Jahr vorgeworfen, BDS zu unterstützen. Das ist etwas anderes, als was du dir da ausgedacht hast. --Φ (Diskussion) 16:52, 16. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
"was du dir da ausgedacht hast" – nun, dadurch, dass du das so zuspitzt, wird es nicht zu meinem Hirngespinst. Wenn du dich wirklich auskennst, dann weißt du, dass die Regierung Netanjahu versucht, alles, was sich irgendwie mit BDS beschäftigt, zu dämonisieren und zu verunglimpfen. Leg jetzt, bitte, meine Worte nicht auf die Goldwaage sondern beschäftige dich mit der Essenz der Sache!--YCH2277 (Diskussion) 17:41, 18. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Jedenfalls ist doch für jeden Beobachter der Vorgänge um den Rücktritt von Peter Schäfer ganz unstrittig, dass er am 14. Juni 2019 nach einer Kontroverse über die BDS-Bewegung als Direktor zurücktrat – ich verstehe wirklich nicht, warum das ("Am 14. Juni 2019 trat er nach einer Kontroverse über die BDS-Bewegung als Direktor zurück.") in der Einleitung des Artikels nicht anstelle von "Am 14. Juni 2019 trat er als Direktor zurück." stehen soll. Ob es jetzt aus der Einleitung hervorgeht oder nur aus dem gesamten Artikel (wo es sich dann jedem Leser erschließt), das ist dann eigentlich auch egal, aber als Zusammenfassung macht es sich in der Einleitung ganz gut. PS bzw. das Museum bekamen Gegenwind, weil sie BDS-Aktivisten zu Wort kommen lassen wollten und weil sie ihre Darstellung von Jerusalem nicht auf die Darstellung durch die Regierung Netanjahu reduzieren möchten. PS schwankte darin, inwieweit er seine Mitarbeiter bei solchen Vorhaben eindeutig schützen soll, und letztlich gab er auf, weil er sich durch die Angriffe persönlich gekränkt fühlte.
Auch der Satz "Dem israelischen Ministerpräsidenten gefällt gemäß einem Brief von Dezember 2018 nicht die angeblich BDS-tolerante Haltung des Hauses." ist durch den zitierten Artikel belegt, da muss doch keine große Exegese oder Archäologie betrieben werden. Ich verstehe nicht, wie man die Dreistigkeit aufbringen kann, dass einfach zu entfernen und für unbelegte Phantasie zu erklären und mich als einzelnen zum Editwarrior zu deklarieren. Aber bitte: Es ist hier wie im Parlamentarismus und anderswo: Die wortgewaltige Mehrheit setzt sich durch. Die Zeitgeschichte wird es als inkorrekt entlarven (und dazu gehört nur schlichte Dokumentation), aber das stört eben die Mehrheiten und Seilschaften im Juni 2019 nicht. --YCH2277 (Diskussion) 17:41, 18. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Dir ist bekannt, dass du per CU eigentlich hier nicht mehr schreiben solltest. PG hier faucht ein wiki-dino 18:53, 18. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

der Freundeskreis des Museums zum Rücktritt[Quelltext bearbeiten]

FYI: Aus einem Rundbrief des Freundeskreises des Museums am 20.06.: "Hintergrund seines Rücktritts sind inakzeptable Versuche der politischen Einflussnahme auf die Führung einer erfolgreichen und unabhängigen Kulturinstitution des Bundes. Der Freundeskreis weist die haltlosen Vorwürfe gegen das Museum ebenso zurück wie die Unterstellungen, Mitarbeiter würden antisemitischen oder anti-israelischen Bestrebungen Vorschub leisten." --YCH2277 (Diskussion) 21:02, 20. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wer waren und was taten Peter Schäfers Eltern?[Quelltext bearbeiten]

Angesichts der Tatsache, dass Schäfer 1943 geboren wurde, wäre es interessant zu wissen, ob sein Vater, oder beide Eltern, in der NSDAP waren, und was sein Vater, oder beide Eltern, in den Jahren 1933–1945 getan haben. Gerade im Hinblick auf Schäfers „antijüdischer [Haltung] auf höchstem wissenschaftlichem Niveau“ (Josef Joffe, Die Zeit, 18. Juni 2019), ja, seinem „freundlich gesagt, ambivalenten Verhältnis zum Judentum“ (ders., a. a. O.), muss man die Frage stellen, was dieses Kriegskind eigentlich vermittelt bekommen hat und mit sich schleppt. --Edelseider (Diskussion) 21:17, 19. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Das beredte Schweigen derjenigen, die Schäfer auf der Artikelseite sonst so gerne loben und preisen, ist wirklich auffallend, oder ist es nur Zufall? Ich wiederhole die Frage: Waren Schäfers Eltern Nazis? --Edelseider (Diskussion) 17:26, 8. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Aus eigener Lebenserfahrung: Wenn immer jemand so mit einem Zeigefinger auf einen Anderen zeigt, dann zeigen dreimal so viele Finger zurück auf den Fragenden – unter Annahme freilich, daß dessen Schwurhand noch vollständig ist. Mithin wäre erst einmal eine umfängliche Selbstauskunft fällig… Aber bitte nicht in der WP! Was in der Sache nicht in eine Enzyklopädie hingehört, sollte darin diesbezüglich auch nicht kommentiert werden. --Tosi F (Diskussion) 10:07, 28. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wir bilden bekanntes Wissen ab - und wir versuchen dabei auch, der bundesrepublikanischen Amnesie entgegenzuwirken, wenn es dafür Belege gibt. Dabei ist eine solche Nachfrage nicht verkehrt, auch wenn der Ton die Musik macht, so könnte die Anfrage ja auch neutral gefasst werden und nicht gleich in einem reißerischen Ton. Und es darf - bitte schön - auch selbst gesucht werden.

Und dann noch ein Kommentar zum Munzinger-Archiv: Der Munzinger war in den 1950er und 1960er Jahren das Organ der selbst ausgestellten Persilscheine und der kollektiven Amnesie der NSDAP-, SA-, und SS-Angehörigen in der Bundesrepublik (das ist meine höchst private TF).

Es ist also gleichermaßen ein Witz, wenn ich jetzt hier den Selbstauskunftsartikel zu Peter Schäfer als ersten Googel-Treffer nenne. Darin steht auch etwas zu den Eltern, aber nicht das, was der Anfragende gerne lesen würde. --Goesseln (Diskussion) 11:18, 28. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Zur Verbesserung des Artikels wäre es gut - wie in jedem anderen Personenlemma auch - etwas über Schäfers Elternhaus zu erfahren. Was erwachsene Deutsche in den Jahren 1933 bis 1945 taten und wie bzw. wo sie lebten ist niemals uninteressant, und in Schäfers Fall ist es angesichts seiner Berufsauswahl womöglich besonders relevant. Was das Fingerzeigen betrifft, war Schäfer derjenige, der seine Kritiker samt und sonders als Büttel Netanjahus verfemte und sich mit der iranischen Botschaft darüber beriet, wie ihnen rhetorisch entgegenzutreten sei: [1]. --Edelseider (Diskussion) 09:01, 30. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

POVs aus solchen Quellen werden wir in einer Enzyklopädie sicherlich niemals einpflegen. Sorry. --Tosi F (Diskussion) 21:24, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

„2018 ging auch die partizipative Plattform Jewish Places online.“[Quelltext bearbeiten]

Es wäre erwähnenswert, dass Jewish places Texte der deutschsprachigen Wikipedia und Fotos von Commons nutzt. Das bisherige Angebot zur jüdischen Geschichte bei Jewish places ist bisher leider nur eine schlechte Kopie von Wikipedia (dort gibt es sehr viele Artikel zum Thema), da die Artikel bei Jewish places oft inhaltsleer sind.--Reinhardhauke (Diskussion) 18:20, 24. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]