Diskussion:Philip Stein (Aktivist)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von 80.147.227.160 in Abschnitt Aktivist ist ein Euphemismus: er ist Neonazi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aktivist ist ein Euphemismus: er ist Neonazi[Quelltext bearbeiten]

Genauso wie beim Artikel über Mario Müller ist es verwirrend, wenn man Stein ganz neutral als Aktivist darstellt. So würde er sich selbst gerne darstellen, aus Propagandazwecken. Er ist aber ein Rassist und Neonazi und dafür auch am ehesten bekannt. Wenn man ihn als Aktivisten bezaichnet ist das zwar formal korrekt, genauso wie Churchill ein Aktivist war, aber Wikipedia lässt sich dann instrumentalisieren. (nicht signierter Beitrag von 80.147.227.160 (Diskussion) 10:18, 13. Mär. 2024 (CET))Beantworten

Quellensammlung[Quelltext bearbeiten]

Studium ohne Abschluss[Quelltext bearbeiten]

müsste das im Artikel eingefügt werden? Sonst ist es eventuell irreführend. Quelle

Verstehe ich nicht. In der Quelle steht doch gerade explizit: "Einer ist 26 Jahre alt, hat einen Universitätsabschluss, ist Mitglied mehrerer Burschenschaften und bestens vernetzt: Philip Stein." --Blubbdidupp (Diskussion) 09:10, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das mit dem Ankündigungstext ist seltsam, im Feature wird jedenfalls ausführlich anderes berichtet. --Berichtbestatter (Diskussion) 10:51, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Zu spaltende Haare[Quelltext bearbeiten]

Mal ganz ungeachtet der Tatsache, daß ich die Häufung von in vorliegender Version fünfmal "rechts-" in verschiedenen Geschmackssorten in den drei Sätzen der Lemma-Zusammenfassung für albern halte: Du, werter Logograph, in der Begründung zu Deinem RV meines RV immer noch nicht erfaßt, was ich geschrieben hatte, was – SCNR – besonders bei einem solchen Benutzernamen ungünstig ist. Was da steht, ist (zur Erleichterung des offenbar nicht so einfachen Verständnisses unter bewußter Auslassung des fraglichen Partikels und Kenntlichmachung des semantischen Zusammenhangs), daß P.S. "ein deutscher Verleger und Aktivist im Kontext der Neuen Rechten und der Alternative für Deutschland" sei – und eben nicht, daß er "ein deutscher Verleger und ein Aktivist im Kontext der Neuen Rechten blablabla" sei. Sprich: Sollte die Ergänzung "rechtsradikal", die Du i.ü. mit Quellen begründet hast, die im direkt darauffolgenden Satz anderslautend wörtlich zitiert werden, an der gewünschten Stelle einen semantischen Mehrwert haben, würde sie im Umkehrschluß implizieren, daß entweder 1) die "Neue Rechte" und/oder die AfD nicht in Gänze rechtsradikal wären (denn dann müßte man das nicht noch extra dazuschreiben) oder aber 2) P.S. zwar als Verleger durch rechtsradikale Aktivitäten hervorträte, nicht aber als Aktivist i.R.d.o.g.O. Über beides ließe sich sicherlich ausführlich streiten, dazu habe ich aber nicht die geringste Lust, hier ist schließlich nicht die Disku zu "Tichys Einblick" oder der "JF" oder sonstwas. Ich hoffe, Deine Frage ist damit vorerst beantwortet. :3 --gropaga (Diskussion) 16:51, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Die Frankfurter Buchmesse ist eine kommerzielle Veranstaltung, zu der man nicht eingeladen wird, sondern für die Teilnahme bezahlen muß[Quelltext bearbeiten]

für jeden Quadratmeter Ausstellungsfläche und alle möglichen zusätzlichen Leistungen. Deswegen ist die Formulierung, dieser rechte Verlag sei "nicht ausgeladen" worden völlig fehl am Platze. Wer sowas schreibt, der beweist damit nur, von der Messe keine Ahnung zu haben. Auf dieser Messe wird gehandelt, Lizenzen, Übersetzungsrechte, Urheberrechte usw usf. Ein wenig auch noch Bestellungen der deutschen Bucheinzelhändler, wenn der Verlag einen Messerabatt einräumt, und den wird es vermutlich immer weniger geben, weil es für einen Buchhändler heutzutage viel einfacher ist, per Web beim Verlag oder einem Grossisten zu bestellen. Eingeladen von der Messe wird vielleicht das jeweilige Gastland, oder Teilnehmer an Veranstaltungen im kulturellen Beiprogramm, die direkt von der Messe veranstaltet werden. Die meisten werden aber m.E. von Rundfunkveranstaltern und anderen Presseorganen veranstaltet, nicht von der Ausstellungs- und Messe-GmbH des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. --L.Willms (Diskussion) 16:32, 25. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Darstellung des Verlages[Quelltext bearbeiten]

Ich habe aus gutem Grund die Webseite des Verlages im Abschnitt Weblinks entfernt [1]. Der Abschnitt Weblinks soll Seiten behandeln, die das Lemma entsprechend behandeln. Das tut eine Webseite des Verlages nachweislich nicht, auch wenn der Verlag mit der Person im Zusammenhang steht. Die Wiedereinfügung [2] mit der Begründung, der Artikel behandle ja zur Hälfte den Verlag, macht es nicht besser. Weil: wenn der Verlag zu so einem starken (Über)maß behandelt wird, passiert dies aus nicht legitimen Gründen. Vom Prinzip würde das reichen was im ersten Abschnitt unter "Jungeuropa Verlag" steht. Alles andere hat dort nichts verloren. Entweder der Verlag ist relevant und muss in einen eigenen Artikel ausgegliedert werden, oder aber es ist generell irrelevant. --Alabasterstein (Diskussion) 13:11, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Es ist zu beachten, dass Jungeuropa Verlag auf den entsprechenden Abschnitt hier im Artikel weiterleitet. Ich würde jedoch dafür plädieren, auch angesichts der Geschehnisse um die Buchmesse, dem Verlag eine Relevanz zuzuschreiben und in einen eigenen Artikel auszugliedern. Beste Grüße --Carl Novator (Diskussion) 13:17, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Dagegen ist ja auch gar nichts einzuwenden. --Alabasterstein (Diskussion) 13:43, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ein eigener Artikel über den Verlag wäre in der Tat wünschenswert. Solange es den aber noch nicht gibt, das Verlagslemma eine Weiterleitung auf diesen Artikel hier ist und Informationen über den Verlag in der Wikipedia nur hier zu finden sind, sehe ich keinen Sinn darin, Informationen aus rein formalen Gründen zu löschen. --Jossi (Diskussion) 14:32, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Wikipedia:Weblinks sind in dieser Frage eindeutig: Die dort verlinkten Seiten müssen das genaue Artikelthema behandeln (nicht lediglich verwandte Themen). --Alabasterstein (Diskussion) 16:41, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Im übrigen ist es ebenso kritisch, den Passus zum Verlag weiterhin so prominent im Biografie-Artikel zu belassen. Das gehört entsprechend gekürzt. Derjenige, der einen eigenständigen Artikel anfertigen will kann das jederzeit tun und kommt auch jederzeit an den Text dazu. --Alabasterstein (Diskussion) 17:14, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Aus genannten Gründen wurde der Abschnitt zum Verlag entfernt. Sollte der Text für die Neuerstellung des Verlages gebraucht werden, kann er hier abgerufen werden. --Alabasterstein (Diskussion) 17:22, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Die Auslagerung hat eine Minute gedauert, die Infos sollten nicht verloren gehen. Grüße --Hsingh (Diskussion) 17:29, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Streichung[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Namerpkevsc: (als Streichender) und @Nuuk: (als Sichter des Streichens): Wieso darf in der einleitenden Zusammenfassung nicht stehen, was im gesamten Artikel mehrfach belegt ist? --Mirkur (Diskussion) 17:04, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Es wird mehrfach die Anschuldigung wiederholt das er Rechtsextrem sei. Wenn du den Wikipediaartikel zu ,,Rechtsextremismus" gelesen hast wirst du feststellen das er viel zu wenig damit zu tun hat. Deswegen reicht es aus zu erwähnen das er der ,,Neuen Rechten" angehört weil das ein Fakt ist. Was stimmt ist das Linke Zeitungen ihn Rechtsextremismus vorwerfen. Das kann man erwähnen. Namerpkevsc (Diskussion) 17:39, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Die Artikeleinleitung fasst den Inhalt des Artikels zusammen. Im Artikel taucht dreimal der Begriff „rechtsextrem“ oder „Rechtsextremismus“ auf. Folglich ist es legitim, auch in der Einleitung „im Kontext des Rechtsextremismus“ zu schreiben. Und die Welt ist ja wohl alles andere als eine linke Zeitung. --Jossi (Diskussion) 19:07, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich zitiere aus dem Artikel zur Neuen Rechten "Der Begriff Neue Rechte (englisch New Right, französisch Nouvelle droite) bezeichnet die Konzeption und ist zum Teil auch Selbstbezeichnung einer uneinheitlichen, rechtsextremen politischen Strömung in verschiedenen Staaten.". Ergo ist mit "Neue Rechte" bereits "Rechtsextremismus" abgedeckt und es ist unsinnig es noch einmal im Eingangssatz zu doppeln. --Welkend (Diskussion) 19:33, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Die im Artikel mehrfach belegten Aktivitäten der Lemmaperson im Umfeld des Rechtsextremismus wurde als Zuordnung erneut aus der Einleitung gestrichen: von einem Benutzer, der hier damit argumentiert, dass es sich um eine falsche Anschuldigung handele. Dies wurde dann von demjenigen Benutzer gesichtet, der diese Zuordnung für redundant hält. Ein seltsames Zusammenkommen. Die Begriffe sind, wie in dem Zitat aus dem Artikel der Neuen Rechten auch benannt, aber nicht deckungsgleich und gerade dieser Vorgang zeigt m.E., dass es darum geht, dass etwas nicht zu deutlich werden soll. Oder vielleicht nicht in den Einleitungssatz soll, der ja dann auch in allen Kurzfassungen erscheint (etwa bei google). --Mirkur (Diskussion) 17:57, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Niemand hat behaubtet es wäre deckungsGLEICH.
Die fehlende Abgrenzung der "Neuen Rechten" zum Rechtsextremismus wie es z.B beim Rechtskonservativismus der Fall ist beschreibt was Philip Stein macht. Er grenzt sich nicht vom Rechtsextremismus ab.
Gleichzeitig steht in der Artikelbeschreibung des Artikels "Neue Rechte" das sie eine "rechtsextreme, politische Strömung" ist.
Wenn das stimmt wäre die "Neue Rechte" eine Unterkategorie vom "Rechtsextremismus". Namerpkevsc (Diskussion) 15:44, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wenn „Neue Rechte“ nur eine Unterkategorie vom „Rechtsextremismus“ ist, dann können wir ja auch „Neue Rechte“ aus der Einleitung streichen und nur „Rechtsextremismus“ drinlassen. --Jossi (Diskussion) 22:54, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Finde ich einen guten Kompromiss, das erfasst dann auch besser die Breite seiner Aktivitäten als Verleger und als Aktiviest. --Mirkur (Diskussion) 18:07, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Es hat schon seine Berechtigung, daß in der Einleitung von der "Neuen Rechte" geschrieben wird, weil es eben eine präzisere Erscheinungsform rechten Denkens beschreibt und gerade in diesem ideologischen Geflecht befindet sich den Quellen nach Philip Stein. Dies mit einem Oberbegriff zu unterschlagen würde die Qualität der Einleitung verringern, da sie eben unpräziser wäre. --Welkend (Diskussion) 19:34, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das erscheint mir jetzt seltsam verdreht. Ich denke, dass weder @Jossi: noch ich etwas dagegen hatten, dass in der Einleitung der Begriff der Neuen Rechten genannt wird. Vielmehr war es die Intention des streichenden @Namerpkevsc: den Begriff "Rechtsextrmismus" raus zu bekommen. Der ist aber im Artikel mehrfach belegt. Insofern ist es wohl eher so, dass diese Einordnung unterschlagen werden soll, Namerpkevvsc bezeichnete sie ja in seiner ersten Begründung auch als falsche Anschuldigung linker Zeitungen. Dann lassen wir doch besser beides drin, auch wenn es da Überschneidungen gibt, die ja aber durchaus nicht eine klare Oberbegriff/Unterkategorie-Verbindung sind. --Mirkur (Diskussion) 00:14, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten
+1. --Jossi (Diskussion) 00:36, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ok, das habe ich aus den Kommentaren anders entnommen. Mir ging es darum, daß die Einleitung nicht mit Doppelungen versehen wird. Es scheint jedoch, daß diese Auffassung nicht weiter geteilt wird, daher schließe ich mich dem Vorschlag aus deinem letzten Satz an. --Welkend (Diskussion) 00:37, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danke. --Mirkur (Diskussion) 16:51, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten