Diskussion:Pleuraerguss

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Bahnsen in Abschnitt perirektal
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Pleuraerguss“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Wieso gehoert ein Pleuraerguss zur Kardiologie ? -- Juergen 89.54.108.215 00:54, 27. Aug 2006 (CEST)

Hi Juergen, du meinst wahrscheinlich die sog. Kategorie (am Ende des Artikels), oder? Naja, Kardiologie ist ja nicht falsch (häufigste Ursache für einen Pleuraerguss ist die Herzinsuffizienz), aber da auch pneumologische, onkologische, rheumatologische usw. Ursachen in Frage kommen und die Differenzialdiagnose des Pleuraergusses eigentlich eine typische "Internisten"-Angelegenheit ist, habe ich die Kategorie mal auf "Innere Medizin" geändert. Danke für den Hinweis. Gruß, JHeuser 07:18, 27. Aug 2006 (CEST)

Menge der Flüssigkeit[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel war diese Anmerkung aufgeführt: „Beim Gesunden sollte der Pleuraspalt doch ca. 5 bis max. 10ml Flüssigkeit haben, oder?“, ich hielt es für angebracht die frage lieber hierher zu verschieben.--Dany3000 17:30, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Im artikel zur Pleurahöhle steht es seien ~5ml im englischen Artikel steht: „Healthy individuals have less than 15 ml of fluid in each pleural space“, ich werd daraus also nicht schlau.--Dany3000 17:39, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ist doch klar: etwa 5ml pro Seite (andere Quellen sagen 3-5ml) also weniger als 15ml sind normal. Wenn es mehr wird, geht es schon in Richtung Pleuraerguss, welcher allerdings vorerst wohl symptomlos verläuft. --Daniel Germer 00:07, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Funktion der Pleuraflüssigkeit[Quelltext bearbeiten]

Die Funktion der Flüssigkeit ist nicht nur die Verschiebefähigkeit, sondern auch die Anhaftung der Pleura visceralis an die Pleura parietalis beim Atemvorgang. Luft oder andere Gase wären nicht brauchbar, da sie eine "Anhaftung" durch die Volumenänderung bei Druckänderung nicht ermöglichen würden.

Und wo ist das belegt? --Georg Hügler (Diskussion) 22:25, 22. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Herzinsuffizienz[Quelltext bearbeiten]

Warum wird bei den Ursachen die Rechtsherzinsuffizienz hervorgehoben? Rechtsherzinsuffizienz führt durch Rückstau zu Beinödemen, Aszites, Stauungsleber. Linksherzinsuffizienz zu Pleuraerguss und Lungenödem; bei kardialem Erguss ist typischerweise die rechte Pleura mehr betroffen als die linke (aufgrund der Druckverhältnisse). (nicht signierter Beitrag von 78.53.97.88 (Diskussion | Beiträge) 21:27, 18. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Vielleicht wegen Wikipedia? --Georg Hügler (Diskussion) 14:46, 22. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

perirektal[Quelltext bearbeiten]

Pardon! Es sollte natürlich parietale Lymphgefäße heißen! Ich hatte es schon gesehen, aber Du warst einfach zu schnell.--Bahnsen (Diskussion) 16:42, 11. Aug. 2019 (CEST)Beantworten