Diskussion:Poetry-Slam/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Lino Wirag in Abschnitt Abschnitt Geschlechterverhältnis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

UR

Der Artikel ist von einem Schweizer und einem Deutschen verfaßt, die sich in der Slamszene im deutschsprachigen Raum auskennen. Der Artikel wurde vorab in der Newsgroup der Slamszene (~200 Slamaktive) des deutschsprachigen Raumes veröffentlicht und für sachlich richtig, hilfreich und gut befunden. Der Artikel enthält nur Informationen, die nachweislich der Wahrheit und den historischen Tatsachen entsprechen. Die Verfasser sind interessiert und bereit, Updates des Eintrags vorzunehmen, wenn dies Sinn macht.

Hierher verschoben (von ^°^ @):Artikel erstellt von Etrit Hasler (Schweiz) & André Michael Bolten (Deutschland) im Auftrag der *Yahoo-Group "Slamily"

Begriff

Ich finde den Begriff "Poetry Slam" zunehmend unpassend, sollte eher in Richtung "Standup Comedy" gehen. Liegt mE daran, daß das Publikum, d.h. die Jury, vom Fernsehen geeicht ist und dort gibt's sowas wie Poetry Slam nicht. Zumindest ist meine Erfahrung als Zuseher so, daß Vortragende, die wirklich eigene Gedichte und literarische (!) Texte vortragen, gleich mal rausfliegen, und daß Rapper und Disser und Komödianten und Soweiter, was das Publikum halt aus dem Fernsehen kennt, gewinnen. geschrieben von Ritter99.

habe ziemlich viele slams in wien erlebt, wo durchwegs mit eigenen gedichten und literarischen texten aller art gearbeitet wird. klar haben comedieartige beiträge einen gewissen vorteil. es gab jedoch auch áusgefeilte satiren, die beides waren: literatur und satire/komödie. klaus rühl z.b., der beinharte politische texte bringt, den gestus der macht genauestens seziert, ein intellektuelles und komödiantisches vergnügen.

mehr über die slams in wien auf der seite von TEXTSTROM. (heiner hecht)

Vorschlag von Ritter 99

Ich möchte mich als Neuling hier im Forum einfach mal in die Diskussion einschalten (ein 'Hallo!' in die Runde!):

Der Vorschlag von Ritter99 wäre meiner Ansicht nach eine Kapitulation vor der Masse und der Beliebigkeit.

Poetry Slam ist eine offene Szene, in der es ganz absichtlich kein gemeinsames künstlerisches Manifest gibt. Im Gegenteil: Es gibt viele künstlerische Differenzen. Diese Tatsache ist eine große Chance, da der Slam dadurch offen für neue Stile und Strömungen bleibt.

Von außen wird in Medien oder wissenschaftlichen Arbeiten allerdings immer wieder versucht, Poetry Slam stilistisch einzugrenzen. Ganz unabsichtlich spricht man in Frankreich mittlerweile von "Un Slam" und meint damit ein dynamisch performtes rhythmisches Gedicht mit klaren Worten und überraschenden Perspektiven.

Dieser sprachlichen und kulturellen Eigendynamik wird man auf lange Sicht nicht entgegenwirken können; und das sollte man auch gar nicht, denn genau für diese Textform wurde der Poetry Slam bekannt.

Auch wenn immer wieder Comediants mit Pointen ohne Hintersinn auftreten, sollten wir nicht vergessen, dass Witz ursprünglich "Verstand, Klugheit, Schlauheit" bedeutete. Ich vertraue bei der Entwicklung von Poetry Slam auf die gute Regie der Slam Master. Die meisten Slam Master lassen sich von flachen Gags ohne tieferen Zusammenhang nicht beeindrucken.

Ich habe den Link vor einiger Zeit eingefügt, weil er meiner Ansicht nach eine gute Ergänzung zum Artikel bietet. Bevor jemand ihn löscht, sollten wir diskutieren, welche Gründe dafür und dagegen sprechen.--Venezianer 16:04, 20. Mär. 2007 (CET)

Der Grund wurde genannt (ansonsten stehts in WP:WEB, oder du änderst die Richtlinien). Was soll man jetzt noch diskutieren, alles gesagt. Der Artikel wird eh überschwemmt von Selbstdarstellen die alle Slampoeten sein wollen. Alternative ist da nur {{dmoz|ODP-Pfad|Kategorienname}} (Vorlage:Dmoz), so würde ich die Linkexplosion entschärfen. Ansonsten tendiere ich eher dagegen, der Artikel sollte dazu da sein Slampoetentum zu erklären und nicht alle Slammer aufzählen, dazu sollte man ne Liste machen. Die Literaturliste könnte man auch ausmisten. --jero !? 16:18, 20. Mär. 2007 (CET)
So, da schon wieder die begründet gelöschten Weblinks eingetragen werden, habe ich die mal wieder gelöscht. Hier sollten nur Links rein die das Lemma erweitern, und als Quellen dienen. --jero !? 17:55, 20. Mär. 2007 (CET)
Dann lasst halt poetry-slam-portal.de drin, dort gibt es alle verfügbaren Infos zusammengefasst. --(nicht signierter Beitrag von 89.15.105.69 (Diskussion) Flubber)
Eben nicht, deswegen nochmal WP:WEB. --jero !? 18:13, 20. Mär. 2007 (CET)
Ich sehe das anders, bei uns gibt es weiter führende Informationen zum Thema Poetry Slam, sowie eine FAQ rund um das Thema Poetry Slam, die neben dem Artikel hier noch einiges mehr an Informationen bereit hält.Aber wenn ihr das so seht,dann bin ich dafür das diese zwecks Verkauförderung angeführten literarischen Werke, inklusive ISBN Nummern auch verschwinden.--(nicht signierter Beitrag von 89.15.105.69 (Diskussion) Flubber)
Also in eurer FAQ steht auch nicht mehr als hier steht. Zur Literatur. Hier sollten natürlich nur Quellen angegeben werden die das Thema vertiefen Fachbücher, Arbeiten über den Begriff. Dazu gehört meiner Meinung nach keine Anthologien, AudioCDs und Textsammlungen von Slamern (Ein Kurs wie werde ich Slammer dann noch eher), ansonten würde auch den Artikel sprengen. Dazu sind, wenn den die Autoren für Wikipedia relevant sind, die passenden Artikel zu den Autoren geeignet. --jero !? 18:51, 20. Mär. 2007 (CET)
Die Löschung für den Link ist zwar begründet worden, doch trifft sie auf den Link von mir nicht zu. Gleich wieder löschen ist deshalb nicht so gut. Nach mehrmaligen Durchlesen von WP:WEB finde ich nicht den Grundsatz, gegen den dieser Link verstößt. Meines Erachtens bietet er einen hohen Informationsgehalt, er bietet Informationen, die im Artikel nicht genannt werden, von Selbstdarstellerei ist nichts zu entdecken, und er ist für einen Leser sehr nützlich. Poetry-slamm-portal.de kann meiner Meinung drin bleiben, ob es dort alle verfügbaren Infos gibt, habe ich noch nicht geprüft. Falls der Link besser ist als der von mir eingefügte, könnte man stattdessen behalten, sonst spricht nichts dagegen beide zu behalten.--Venezianer 18:19, 20. Mär. 2007 (CET)
Die Informationen, die es unter slamffm.de gibt, gibt es bei uns auch, aber unsere sind aktuell, die auf slamffm.de sind stark veraltet,
Hallo IP, signier deine Beiträge am besten mit dem zweiten Schalter von rechts über dem Textfeld, ich sieh mir einmal eure Seite an, kann einen Augenblick dauern.--Venezianer 18:24, 20. Mär. 2007 (CET)
Ok, werde ich machen ;-).--89.15.105.69 18:30, 20. Mär. 2007 (CET)
Die Informationen, die es unter slamffm.de gibt, werden meines wissens auch nicht mehr groß aktualisiert, bei uns hingegen schon, vor allem gibt es im Forum als gepinnte Artikel weiter führende Artikel, die wir auch noch in die FAQ übernehmen.--89.15.105.69 18:32, 20. Mär. 2007 (CET)
Ich habe mal zwanzig Stichproben bei den slamffm.de aufgerufen: Detmold ist tot, ihr habt ihn nicht, Oldenburg ist nicht erreichbar, bei euch aber auch nicht. Akutalisiert worden ist die Frankfurter Seite am 16.02.2007, scheint also noch gepflegt zu werden, ist auch schon lange im Netz. Euer Portal gibt es jedoch wohl erst seit Anfang März, mit bisher 25 Besuchern habt ihr euch noch nicht so richtig etabliert. Mal sehen, wie ihr euch weiterentwickelt. Doch sollte die Wikipedia nicht als Plattform dienen, euch bekannt zu machen. Aus dem Grund würde ich gegen euren Link stimmen. Ich habe mir eure Seite jedoch gemerkt, und werde hin und wieder dort vorbeikucken. Trag deinen Link also nicht noch einmal ein. Ich warte noch mal ab, was Flubber sagt, da ich nicht glaube, dass er sich euer Portal so genau angesehen hat.--Venezianer 18:40, 20. Mär. 2007 (CET)
Mhh, habs mir angesehen bevor ichs gelöscht habe, soviel Arbeit mache ich mir schon, Forum, Adresssammler, Terminsammler. FAQ dürftig ohne Quellenangaben. Also kein Link für hier. Es ist einfach ein Portal was das Thema nicht erweitert. Lest ihr nicht die FAQ hier. Deswegen auch egal obs Aktuell ist und wieviele Besucher es hat, und ob es dadurch bekannt wird. Ansonsten warte ich auf den nächsten Editwar, deswegen würde ich eher alles löschen. Leider gibt es keine offizielle Linksammlung zu Thema, nur Fanseiten. Wird noch lustig werden wenn sich mehr als zwei Website-Betreiber im die Linkplatzierung hier streiten. Mal sehen wann die Disskussion hier um Links länger ist als der Artikel. --jero !? 19:12, 20. Mär. 2007 (CET)
Hallo Flubber, drei Beiträge weiter unten habe ich gesehen, dass ich deine Nachsignierung zuerst als deinen Beitrag gedeutet habe. So weit sind wir uns über das neue Portal einig. Doch zu nach diversen Blicken auf die WP:WEB bleibe ich dabei, dass der der eine Link, den ich wieder eingesetzt habe, bleiben sollte. Einen Editwar werden wir wegen eines Links nicht anfangen. Ich glaube nicht, dass es eine Streiterei zwischen zwei Website-Betreibern geben wird. Wenn wir beide der Meinung sind, dass ein Link gelöscht werden sollte, wird er gelöscht. Die Links zu den Einzelslams sind zurecht gelöscht worden. Dieser übergeordnete Link passt jedoch gut zum übergeordneten Artikel.--Venezianer 19:23, 20. Mär. 2007 (CET)
Ok, ich trag ihn dann in 3Monaten wieder ein ;-).--89.15.105.69 18:45, 20. Mär. 2007 (CET)
Hört sich an wie eine Drohung. --jero !? 19:12, 20. Mär. 2007 (CET)
Ich seh gerade, dass der obige Beitrag nicht von Flubber stammt, sondern nur von ihm nachsigniert worden ist. Also bleibt das neue, aufstrebende Portal erst einmal draußen. Ganz ohne weiterführende Links sollte der Artikel jedoch nicht sein.--Venezianer 18:50, 20. Mär. 2007 (CET)
Aber solltet ihr slamffm.de drin lassen, so wäre es nur gerecht, wenn ihr unsere Seite auch verlinkt, denn auch wenn wir gerade angefangen haben, so sind wir trotzdem die einzige deutschlandweite Seite, die sich umfassend mit dem Thema beschäftigt und nicht nur eine Erweiterung einer lokalen Slamseite ist.--89.15.105.69 18:51, 20. Mär. 2007 (CET)
Im übrigen bezieht sich die Aktualisierung auf slamffm.de auf die Hauptseite und nicht auf die Linkseite...--89.15.105.69 18:56, 20. Mär. 2007 (CET)
Sie haben einen Link auf den National Slam 2007, so veraltet ist das nicht. Ihr solltet euren Link dort einmal hinschicken, um als Portal bekannter zu werden.--Venezianer 19:00, 20. Mär. 2007 (CET)
Passt schon, also bis in 3 Monaten!--89.15.105.69 19:08, 20. Mär. 2007 (CET)
Aber nicht selbst eintragen.--Venezianer 22:19, 20. Mär. 2007 (CET)
Sorry, aber Frankfurt-Link kommt da wieder raus. Erstens weiss ich nicht, wie Du darauf kommst, der Link sei geprüft... Aber worum es mir geht: a) Diese Linklisten haben in einer Enzyklopädie nichts zu suchen, da sie nicht den Inhalt des Schlagwortes - hier Poetry Slam - beschreiben, bzw. zum besseren Verständnis beitragen. b) Zudem ist die Seite - ganz unabhängig davon, wann sie zuletzt aktualisiert wurde - nicht aktuell/richtig. Ich kenn nicht alle Slams in Deutschland, aber in dieser Liste sind etliche Slams gar nicht verzeichnet (allein in Berlin gibt es drei verschiedene), andere sind noch in der Liste drin, obwohl sie längst nicht mehr existieren (z. B. Ravensburg, Lyrik-Room-Stuttgart), bei anderen stimmt die Location nicht (z. B. Konstanz, Ulm), etc. Es nervt langsam wirklich, dass hier ständig Leute (Veranstalter, Poeten) versuchen, den Slam-Artikel zur Promotion und für ein besseres Suchmaschinen-Ranking missbrauchen. Wenn Du Frankfurt drin lässt, warum dann nicht andere Slam-Seiten, in denen ebenfalls gute Linklisten enthalten sind, z. b. sprechstation.de oder planetslam.de ???
Nicht so eilig. Gut ist, dass du vor einem schnellen Löschen dich hier auf der Seite meldest, signier deine Beiträge immer, das ist der zweite Schalter von rechts oben über dem Textfeld (den doppelten Beitrag auf meiner Diskseite habe ich gelöscht, weil die Disk hierher gehört). Den Link habe ich mir sehr genau angesehen. Ich finde ihn übersichtlich und in seiner Fülle an Infos eine gute Erweiterung. Zu a) wie kommst du auf das mit der Linkliste, wo steht das deiner Meinung nach? Es sollen in einem Artikel in der Regel nicht mehr als fünf Links angegeben werden, doch das ist nur eine Richtschnur, hier haben wir momentan zwei Links; jeden einzelnen Slam mit seiner Homepage hier zu verlinken geht natürlich gar nicht; gleichzeitig sollte man aber auch das Informationsbedürfnis der Leser nicht aus dem Auge verlieren, total gar keinen Link, wo man Weiteres findet, wäre keine gute Lösung. b) Es ist in der Tat so, dass von den circa 100 Links nicht alle funktionieren, bedauerlicherweise, das könnte sicherlich ein Grund sein, den Link auszutauschen, wenn sich eine bessere Seite anböte. c) das mit dem Nerven ist nicht nötig, da ich den Link hineingesetzt habe und ich nix mit Frankfurt oder irgendeinem anderen Slam am Hut hab. d) über gute Hinweise freut man sich in der Wikipedia immer; planetslam.de = die Seite ist unübersichtlich und mit einer nervigen Stadtabfrage, das grenzt fast an Unbedienbar; sprechstation.de = sieht besser aus, ist aber auch nicht vollständig, siehe zum Beispiel "Münster" mit zwei Slams nicht berücksichtigt; das angegebene infoportal zum Slam existiert nicht mehr, man wird weitergeleitet auf die Seite eines Slamers = so richtig gepflegt ist die Seite nicht; zudem hat die Seite den riesigen Nachteil, dass man nicht auf die betreffende Unterseite verlinken kann, sondern allein auf die Hauptseite, und damit würde der Link den einzelnen Slam ansteuern, was ihn als Link für diesen Artikel nicht prädestiniert, dazu gibt es auch die Bedenken von Punkt 6.) Wikipedia:Weblinks; am besten wäre eine Seite, die übergeordnet wäre, ohne eine Unterseite eines regionalen Slams zu sein. Ich hoffe, dass sich dein Unmut erst einmal gelegt hat. Nachtrag der Signatur--Venezianer 14:49, 21. Mär. 2007 (CET)
zu a): Das steht meiner nirgendwo explizit, es ergibt sich aus dem Sinn von Wikipedia von selbst. Wikipedia ist eine Enzyklpädie, nicht ein Startanker zum Surfen im Netz. IN WP:WEB heisst es daher "Weblinks sollen es dem Leser ermöglichen, sein Wissen über den Artikelgegenstand zu vertiefen". Linklisten dienen nicht dazu, das Wissen über den Gegenstand zu vertiefen. Das wäre so ähnlich, wie wenn du im Eintrag "Radio" zu einer Linkliste von Radiosendern verweist. Sinn würde ein Link auf die Frankfurt-Seite nur machen (und auch nur evtl.), wenn sie - auch ohne Links - eine Auflistung aller Slams in Deutschland enthalten würde, da dann ersichtlich würde, wie dicht das Netz von lokalen Slams ist. Wer sich aber ein bisschen in der Slam-Szene auskennt, der sieht sofort, das das bei weitem (!) nicht der Fall ist, weil sehr sehr viele Slams fehlen. Daher gilt: lieber kein link als ein schlechter link. zu b): Es geht nicht nur darum, dass manche tote Links enthalten sind, es geht darum, dass sehr viele falsche Informationen enthalten sind (es gäbe noch sehr viel mehr Beispiele als die oben genannten). zu d) Deine Einwände gegen sprechstation.de und planetslam.de sind richtig. Aber es gibt noch Dutzende weiterer Homepage mit ähnlichen (unvollständigen und fehlerhaften) Linklisten wie die Frankfurter. Und wie werden sich - in dem Fall mit gutem Recht - bald hier eintragen (wäre ja bei Gott nicht das erste mal, dass hier ellenlange Linklisten entstehen) und sich vehement gegen Löschungen mit Verweis auf den Frankfurt-Lilnk wehren. Deshalb bleibe ich dabei: raus mit dem Link und warten, bis jemand eine bessere Site nennt oder eine bessere Site entsteht. (Marc Richter) --89.14.81.192 16:06, 21. Mär. 2007 (CET)
a) sieh dir einmal die Links zu "Radio" an, es gibt dort Links, die genau das tun; dass diese Links noch umfangreicher sind, liegt einfach daran, dass Radio viel bedeutender ist als Poetry Slam; ich finde übrigens, dass es ein extremer Gewinn für den Nutzer einer Enzyklopädie ist, unter dem Stichwort "Radio" eine Liste mit den Frequenzen aller deutschen Radiosender über einen Weblink entdecken zu können, und es ist ein Gewinn, unter dem Stichwort "Poetry Slam" eine Liste mit den lokalen Veranstaltungen über einen Weblink entdecken zu können: lieber ein brauchbarer Link als gar kein Link; b) ich habe über Kontakt auf der Seite dem Webmaster einmal einen Hinweis zukommen lassen, dass einige Infos auf der Seite nicht stimmen, ich werde das in zwei Wochen, überprüfen, ob die Seite noch reagiert; d) eine Regel für Weblinks lautet, dass man auswählt (siehe Stichwort "Aufräumen" Wikipedia:Weblinks, das habe ich getan, ich habe mir alle großen Seiten angesehen, wie stelle ich dem Leser der Wikipedia mit einem Klick ein Maximum an Infos zur Verfügung, und da liegt momentan dieser Link vorne, das muss nicht so bleiben, wenn sich jetzt Homepage-Betreiber bei den Weblinks selbst eintragen, werde ich mir die Seite ansehen, sie prüfen und dann entscheiden, ob sie bleibt oder nicht; es wird hier sicherlich nicht wieder eine ellenlange Linkliste entstehen; wenn dieser Weblink dafür sorgt, dass weitere Links dann und wann hier eingetragen werden, ist das durchaus ein positiver Aspekt, da die mögliche Zahl an Seiten sich bestimmt an ein paar Händen abzählen lässt; es ist das auch kein großes Problem bei weiteren Löschungen auf diese Diskseite zu verweisen. Ich habe den Artikel und diese Diskseite auf meiner Beobachtungsliste und werde ein Auge darauf haben.--Venezianer 20:39, 21. Mär. 2007 (CET)
a) Unter "Radio" gibt es Links, die eine Liste mit Radiofrequenzen enthalten, aber nicht die ausschließlich aus dieser Liste bestehen. b) Geht es dabei eben um diese Liste - und nicht um weiterführende Links. Bei der Frankfurtseite geht es aber nicht um eine Auflistung möglichst aller POetry Slams. Dazu fehlen einfach zu viele, dort aufgeführt sind nicht einmal die Hälfte der Slams c) "Lieber ein brauchbarer Link als gar kein Link" Falsch: Lieber gar kein Link als ein qualitativ schlechter!!! Das ist Grundsatz bei wikipedia. d) "das habe ich getan" "ich hae mir alle großen Seiten angesehen" "...dann werde ich mir die Seite ansehen, sie prüfen und dann entscheiden, ob sie bleibt" "... ich habe den artikel auf meiner Beobachtungsliste und werde ein Auge drauf haben". Hallo??? Hab ich Deinen Status hier auf Wikipedia falsch eingeschätzt? Oder überschätzt Du ihn. Oder denkst, das hier sei jetzt "Dein" Thema...??? e) Das mit der Email an den Webmaster ist ne gute Idee. Daraus ergibt sich aber: Der Link wird gelöscht, falls sich auf der Seite relevant was tut und sie wirklich umfassend und aktuell ist, wird er wieder aufgenommen. (Marc Richter) --89.14.81.192 21:29, 21. Mär. 2007 (CET)
Du scheinst sehr vehement dagegen zu sein. a) wenn es keine anderen Links gäbe, würde dort auch ein brauchbarer Link seine Berechtigung haben; b) wo gibt es eine Möglichkeit die andere Hälfte nachzuprüfen, her damit; ich ändere einmal die Beschreibung des Links; c) ich bin auch der Meinung, dass ein schlechter Link nichts in der Wikipedia zu suchen hat, wir sind jedoch über die Qualität dieses Links unterschiedlicher Meinung; d) na ja, zuerst hast du mich als Selbstpromoter eingestuft, dazu habe ich ein paar Worte geschrieben. Mein Status? Ich hab Lust darauf an der Wikipedia mitzuarbeiten. Poetry Slam? Das Thema interessiert mich. Es scheint jedoch so zu sein, dass du meine Versuche dir ein wenig über meine Intentionen mitzuteilen, anders deutest, als von mir beabsichtigt; das ist betrüblich. Stört es dich, dass ich den Artikel beobachte? Das heißt, ich würde auch Vandalismen rückgängig machen, Neueinträge im Artikel begutachten. e) Fein, dass du meine Idee gut findest. Du kannst auch selbst die entdeckten Fehler dorthin mailen, so dass aus dem brauchbaren Link ein richtig guter würde. Doch wiederum ergibt sich die Minimallösung, die ich befürworte, aus der Masse an Weblinks, sollte dem neugierigen Leser, der beste dargeboten werden, und das ist dieser. Ersatzlos sollte er nicht gestrichen werden. Interessant finde ich, dass du so einfach bestimmen magst, dass der Link gelöscht wird, weil nicht jede Aktualisierung sofort dort auftaucht; da aber nach meiner Stichprobe 90 % der Links funktionieren, bliebe die Seite noch ziemlich lange aktuell. Wenn du jetzt bei jedem Link, den es in der Wikipedia gibt, auf 100 % bestehst, wartet viel Arbeit auf dich. Ich sehe gerade, dass du meinen Weblinkhinweis auf der Artikelseite gelöscht hast (wenn denn deine IP identisch ist mir der dortigen). Ohne Kommentar ist das nicht so gut. In den Wikipedia:Weblinks gibt es den netten Hinweis
Keine Unterbegriffe Andererseits sollte es auch vermieden werden, in einen Oberartikel wie Malerei einen Weblink zu einer Seite einzufügen, welche ausschließlich die Werke von Vincent van Gogh behandelt.
den muss der geneigte Weblinkergänzer nicht kennen, doch meine ich, dass mein Hinweis vielleicht den einen oder anderen Linkeinsteller zurückhält. Wenn du jetzt anderer Meinung bist als ich, lösche meine Veränderung nicht, sondern sprich mich auf dieser Diskseite an. Vielleicht finden wir ja eine Lösung, die dem Artikel zu Gute kommt. Und wenn ich jetzt bald in die Nachtruhe entschwinde, sollte das für dich auch ein Grund sein, über das Problem eine Nacht zu schlafen. Es gibt einen guten Rat in den Tiefen der all-erfahrenen Wikipedia: Schreibe nicht über Themen, die dich emotional stark berühren. Lies dir ruhig einmal deine bisherigen Argumente durch, warum du den Link gelöscht sehen willst: sie sind widersprüchlich, nicht belegt oder von mir widerlegt. Mach das einfach, um für dich einzuschätzen, wie überzeugend dein Standpunkt ist. Frage dich einfach auch: Ist es für dich jetzt wichtig, dass du in dieser Sache Recht behältst? Oder ist es für dich wichtig, dass du den Leser vor einer schlechten Erfahrung bewahren willst, indem er diesen Link anklickt? Sind nur ein paar Gedanken für die Nacht.--Venezianer 22:28, 21. Mär. 2007 (CET)
ich habe die frankfurter übersicht überprüft. stimme Marc Richter zu, sie ist völlig veraltet, häufig falsch und unvollständig. auch nicht perfekt, aber etwas besser ist planetslam.de, ausserdem macht sie mehr sinn, da sie die dichte von slams abbildet. habe ausserdem noch die relevantesten und qualitativ besten links der poetry-slam-szene eingefügt: der wdr poetry slam als erstes fernsehformat und einem guten video-archiv (die auftritte aller poeten können angeschaut werden), mairisch als beste, aktuellste und umfangreichste terminübersicht, das neue deutschsprachige poetry-slam-portal als relevantester startpunkt in die deutsche szene sowie das portal der schweiz sowie der usa. --89.14.81.152 11:00, 22. Mär. 2007 (CET)
liebe IP, magst du dich an dem Gespräch hier auch beteiligen, ohne dem Ergebnis vorzugreifen? Das wäre gut. Ich habe mir noch mal die verlinkte Übersichtsseite angesehen und ein paar weitere Links geprüft; von den ersten 29 sind 26 aktiv, bei den etwa 80 deutschen Links scheint die Quote etwas niedriger zu sein, was den Link auszeichnet, er ist übersichtlich und eben nicht nur eine Sammlung von Terminen; die Beschriftung zum Link passe ich noch einmal an. Der erste Link ist mairisch, der als reine Terminübersicht auf den ersten Blick gut aussieht. Leider ist das eher ein Literaturlink, der Lesungen, Buchpräsentationen und dergleichen mitauflistet. Es finden sich dort aber viele Slamveranstaltungen, deren Links auch funktionieren. Mairisch ist kein Link für die Weblinks vom Artikel Poetry Slam, doch er ist als erster Link auf der verlinkten Übersicht für Leser leicht zu finden. Das neue deutsche Poetry-Slam-Portal war mit deinem Link nicht zu erreichen. Es ist mir jedoch bekannt. Weiter oben haben wir darüber gesprochen. Ein Portal, das erst seit Anfang März am Start ist und erst ein Dutzend Besucher vorzuweisen hat, ist kein Link für die Wikipedia. Das kann sich jedoch rasch ändern. (Vor allem, wenn es genauso viele Rückmeldungen bekommt wie diese Diskseite.) Der WDR-Slam ist ein Einzelslam, der nicht in die Linkliste gehört; zudem wird er im Text des Artikels bereits erwähnt; den Link zur Seite gibt es bei den Quellen. Das Portal der Schweiz hatte ich mir schon vorher angesehen. Das gefällt mir. Das USA-Portal sieht auch gut aus. Beide würden zum übergeordneten Thema des Artikels passen. Ich würde gerne noch abwarten, was der Wikipedia-Autor "Flubber" zu den beiden Links sagt, er beobachtet den Artikel ebenfalls. Danke auf jeden Fall für deine Aufmerksamkeit und die Linkhinweise.
Könnten wir uns an Folgendes halten: bei den Weblinks keine Links zu einzelnen Slams hinzufügen? Dieser Hinweis steht im Quelltext des Artikels. Als Obergrenze für Links sollte man den Richtwert 5 im Auge behalten und sehr behutsam, Neues hinzufügen. Wenn man einen Link hinzufügt, sollte er funktionieren. Wenn man sich nicht sicher ist, ob der Link zum Artikel passt, kann man auch hier auf der Diskseite fragen. Mindestens zwei Wikipedia-Autoren sehen sich das an.--Venezianer 13:11, 22. Mär. 2007 (CET)
dem Ergebnis greifst du doch offensichtlich vor mit deinem beharren auf einen bestimmten - der ansicht nach vieler eher schlechten - link (wenn man bedenkt, auf wieviel Ablehnung die Frankfurter Seite hier stösst). 5 links halte ich auch für sinnvoll. USA und CH gehören hier sinnvolerweise rein. das mit dem dt. portal sehe ich ein (zudem hatte ich mich dort vertippt), das mit dem WDR nicht. er gehört hier auf jeden fall rein, allein schon wegen den videos, die erst richtig veranschaulichen, was poetry slam überhaupt ist. nochmal zu frankfurt: es geht nicht darum, ob die links funktionieren (reine linkseiten sollten auf wikipedia sowieso nicht verlinkt sein), sondern ob die dort angegebenen informationen richtig sind (veranstaltungsort, slammaster, etc.). und dem ist meiner prüfung nach absolut nicht so. somit entspricht der link imho nicht mal ansatzweise den qualitätsanforderung von wikipedia --89.14.81.152 13:37, 22. Mär. 2007 (CET)
Bei IPs ist nie sicher, ob es sich dabei um verschiedene Personen handelt oder um eine. Das mit der Ablehnung für die Frankfurter Seite sehe ich deshalb nicht so wie du. Bei einem übergeordneten Artikel wie diesem hier wären Portale die besten Links. Links auf Einzelslams sind es deshalb nicht. Wie weit du dich mit der Wikipedia beschäftigst, weiß ich nicht. Es wäre jedoch gut, wenn du dich daran halten könntest, was ich vorgeschlagen habe. Warten wir mal ab, was flubber sagt. Bis dahin kann der alte Status erst einmal erhalten bleiben. Das mit den "reinen Linkseiten", die sowieso nicht verlinkt werden sollten, könntest du am besten einmal mit einer Quelle in der Wikipedia belegen. Deine Prüfung? Nicht einfach so sagen. Sondern auch mal aufschreiben. Und dann auch am besten an die Frankfurter Seite mailen. Wir können ja mal im Laufe der nächsten Zeit sehen, ob die Seite noch aktualisiert wird oder nicht. Es kommen von den beiden IPs einfach zu viele Gründe, die sich nicht so richtig überprüfen lassen. Die Hälfte der Slams sollen nicht erfasst sein: da sind circa 80 Slams angegeben. Ich habe noch keine Seite gefunden, wo diese 160 Slams verzeichnet wären. Wenn du jetzt aktiv werden möchtest, prüfe einmal die 80 angegebenen Slams nach. Schreibe hier welche funktionieren, welche nicht. Ich habe bisher die ersten 29 Links (der allgemeinen Art) geprüft, 26 sind richtig. Das ist eine ordentliche Quote. Von den angeführten Slams habe ich mal 20 mit Stichproben genommen. Die Quote war schlechter, aber meiner Ansicht immer noch in Ordnung. Wenn du das Gespräch auf dieser Seite konstruktiv gestalten willst, zähle einfach mal die Links auf, die nicht mehr stimmen. Wenn die Quote unakzeptabel ist, können wir uns darauf einigen, den Link herauszunehmen, bis die toten Links verschwunden sind. Gegen die beiden Portale hätte ich nichts, doch möchte ich warten, bis sich Flubber die Links auch angesehen hat. In der Zwischenzeit kannst du dir Wikipedia:Weblinks ansehen. Allgemein ist es besser, wenn man versucht einen Konsens herzustellen. Der letzte Konsens waren die beiden Links. Wenn du jetzt die Weblinks verändert sehen möchtest, solltest du ein wenig Geduld haben und die Diskussionsseite beobachten. Ich bin sicher, dass wir erneut eine Lösung finden. Beharren auf der eigenen Meinung ist nicht so meine Sache. Damit hier kein Editwar mit IPs ausbricht, wäre es gut, wenn du dich einfach daran hältst, was ich vorgeschlagen habe: warte bis sich Wikipedia-Autoren hier zu Wort melden, dann kann man ganz schnell eine neue Lösung finden. Bei der es auch sein kann, dass sich meine Meinung nicht durchsetzt; ich könnte gut damit leben. Ich hoffe, dass dich meine Worte erreicht haben.--Venezianer 16:28, 22. Mär. 2007 (CET)
zuerst: ich bin 89.14.81.152. dies ist mein zweiter post hier im diskussionsforum und ich bin weder zwei öltanks noch zwei personen. wikipedia kenn ich seit sehr vielen jahren und - behaupte ich mal - sehr gut, ebenfalls die regeln. genau das ist auch der grund, warum ich mich an dieser diskussion beteilige. dann: zuhören scheint nicht deine stärke zu sein. wie die marc richter ja auch schon geschrieben hat, geht es nicht um tote links. es geht um falschinformationen. mir fallen auf der frankfurt-seite spontan (und ich kenne nun wirklich nur einen bruchteil der slams in deutschland) folgende falschinformationen auf:

- in der raststätte in aachen gibt es zwar ne lesebühne, aber meines wissens keinen slam - cafe abdate ascheaffenburg: kein regelmäßiger slam - düsseldorf maulgetrommel: tot - freiburg: veranstalter stimmen nicht - heidelberg: word-up-slam gibt es meines wissens nicht mehr - konstanz: location falsch - zürich: location falsch die liste ließe sich endlos weiterführen. aber hey: das ist nicht mein job! ein paar fehler hat der webmaster ja schon korrigiert, aber weil ich hier bei wikipedia mitmache ist es doch nicht auch noch meine aufgabe, die webmaster verlinkter (oder halt auch nicht verlinkter) seiten zu überarbeiten???? ich kann jetzt auch noch dutzende slams aufzählen (frauenfeld, wasserburg, messkirch, weingarten, harburg, schaffhausen, alle u-2ß-slams, riedlingen, wolfsburg, etc. usw), die fehlen. aber wie wärs, wenn du slam-experten einfach mal glaubst? und dein "konsens" bestand v. a. zwischen dir und dir. jetzt besteht ganz offensichtlich dissens. daher sollte der link imho erst mal rausgenommen werden, bis konens herrscht. aber an disskussionen bist du offensichtlich nicht interessiert. deshalb: ich bin raus, behalt deinen link und werde glücklich damit. wer mehr an seinem ego, als an dem projekt interessiert ist: bitteschön. nachdem jetzt schon in frauenzeitschriften unter "wie mache ich mich mit meinem webshop selbständig" der tip kommt: "den link bei wikipedia eintragen, das gibt viele punkte bei google" muss einen ja auch nixh mehr wundern... --89.14.84.71 18:50, 22. Mär. 2007 (CET)

Gemach, liebe IP. Wenn wirklich zwei verschiedene IPs sprechen (eure 89... sind sehr ähnlich, es könnten auch wechselnde IPs sein), nimmt man das stärker zur Kenntnis, als wenn einer sich verdoppelte. Für Argumente und nachprüfbare Aussagen bin ich immer zu haben. Die Vorteile der Frankfurter-Seite sind genannt: sehr übersichtlich, kein Flash, sehr umfangreich; herbster Vorwurf war, dass die Seite fehlerhaft sei nicht mehr akutalisiert würde. Alle hier vorgeschlagenen Seiten habe ich geprüft, keine ist als Ersatz optimal. Ideal wäre ein Slamportal, das auch in der Slammerszene akzeptiert ist, das gibt es jedoch noch nicht. Zu den angemerkten Fehlern auf der Seite: ich habe gestern eine E-Mail über die Seite dorthin geschickt und heute sind die Angaben korrigiert. Aber hallo! Wenn ich bedenke, wie ihr hier gegen die Seitenbetreiber geschrieben habt, ... ihr hättet wirklich erst einmal den Vorwurf, dass die Seite nicht mehr gepflegt würde, überprüfen sollen. Das habe ich für euch gemacht. Sie wird gepflegt. (Ich schicke auch deine neuen Anmerkungen wieder an den Webmaster, so aufwendig ist das nicht.) Slam-Experten glaube ich gerne, wenn sie denn argumentieren und nicht lediglich behaupten. Jeder Vorwurf sollte auch begründet sein; wenn man etwas behauptet, sollte man es belegen. Bisher steht hier zum Beispiel die Behauptung im Raum, dass es in Deutschland etwa 150 Slams gäbe. Im Artikel steht noch die Info von 2005, dass es etwa 70 wären. Wenn ihr bessere Infos habt, tragt im Artikel eine aktuelle Zahl ein und vermerkt bei eurer Änderung, auf welche Quelle ihr euch stützt. Genauso steht hier die Behauptung im Raum, dass man eine Seite wie die Frankfurter Unterseite in der Wikipedia nicht verlinken darf. So etwas hört man häufiger, was meistens daran liegt, dass sich die Leute an das Statement erinnern "Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Linksammlung", er findet sich auf der Seite Wikipedia:Weblinks. Doch das bedeutet lediglich, dass man sich als erste Obergrenze für die Anzahl der Links eine 5 merken sollte. Doch auch die darf überschritten werden, wenn es denn Sinn macht, zum Beispiel in Artikeln zu bildenden Künstlern, wenn aus urheberrechtlichen Gründen keine Bilder der Kunstwerke eingebaut werden können. Ein weiterer Vorwurf: hier würden "viele" den Link ablehnen, das sind maximal drei. Ablehnen bedeutet aber auch, dass man Gründe nennt. Wenn ich die Gründe nicht widerlegen kann, habt ihr mich überzeugt. Wenn ich eure Behauptungen widerlege, "bin ich mehr an meinem Ego interessiert". Da machst du einfach einen Fehler. Wenn ich Konsens sage, dann meine ich den Konsens von mir, Venezianer, und dem Benutzer jero/Flubber. Und wir beide sind immer Argumenten aufgeschlossen. Zum Tipp mit der Frauenzeitschrift: ich prüfe jeden Link, wenn er wirklich gut ist, kann er bleiben und ersetzt einen schwächeren, oder er wird gelöscht. Möge wieder Ruhe auf dieser Seite und im Artikel einkehren.--Venezianer 19:42, 22. Mär. 2007 (CET)
Liebe Gemeinde, nun ist das Poetry Slam Portal seit knapp 3 Monaten im Netz, wird haben pro Monat 30 Registrierungen, werden in der Slamily akzeptiert und würden immer noch gerne unter Weblinks in Wikipedia stehen.

Also wie schauts aus? --89.14.88.127 13:45, 30. Mai 2007 (CEST)


Hi again! Ich habe die letzten 4 Tage auf eine Antwort von euch gewartet, aber leider gab es bisher keine Feedback.Sollte auch auf diese Nachricht niemand antworten, so werde ich davon ausgehen, dass die Linkeintragung kein Problem darstellt und sie in 2 Tagen vornehmen.Ansonsten lasst etwas von euch hören.--89.15.69.207 15:05, 4. Jun. 2007 (CEST)
Stellt m. E. ein Problem dar. Stimme Flubber zu: "Die Begründung: Es ist einfach ein Portal was das Thema nicht erweitert". Zum eigentlichen Thema findet sich nur was in der FAQ, diese Infos gehen aber über den Artikel hier nicht hinaus. Bin dagegen.--Monsigneur 15:31, 5. Jun. 2007 (CEST)
Hallo! Nach dem das Poetry Slam Portal nun fast ein Jahr online ist und einiges an Content da sind, würden wir nun gerne endlich verlinkt werden.Warum? Wir sind die aktuelleste Seite zu Poetry Slam im Netz (Termine,News) bei uns gibt es ein Verzeichnis in dem alle Slams mit Adresse, Ansprechpartner etc verzeichnet sind, eine Karte mit allen Slams in BRD, Au, CH mit weiteren Adressen etc, ein Forum... des weitern sind so gut wie alle präsenten Slammer bei uns registriert und über ihren Steckbrieg erreichbar.Kontinuität = 1 Jahr, ist ebenfalls vorhanden.Also seit so nett und tragt uns bei den Links ein. www.poetry-slam-portal.de
Lies bitte mal WP:WEB. --Logo 11:34, 22. Jan. 2008 (CET)
Ich denke das geht in Ordnung, da es sich hier um weiter führende Informationen handelt die hier im Artikel nicht erfasst sind.Ich habe euch daher nun einmal eingetragen.-> Falls jemand damit ein Problem hat, lege ich ihm folgenden SAtz aus WP:WEB zu Herzen:"Weblinks sollen es dem Leser ermöglichen, Informationen zu erhalten, die sich beispielsweise aus Platz- oder Aktualitätsgründen nicht in den Artikel integrieren lassen."Das ist hier ganz klar der Fall! Hawk321

Wie weiter mit den Weblinks?

Ich finde gut, dass Venezianer hier pflegt. Trotzdem: der jetzige Status Quo (einer kontrolliert hier sämtliche Inhalte) kanns auch nicht sein, insbesondere wenn hier solch ein Dissens besteht. Ich bitte daher diesbzüglich noch mal um ein Meinungsbild bzgl. der Links. Und dann sollten wir gemeinsam entscheiden.

Ich hab die Links mal sehr ausführlich gecheckt. Mein Statement: 1. die zwei Portale (CH und USA) werden aufgenommen, sie entsprechen den Wiki-Anforderungen ausreichend 2. mit dem WDR bin ich mir unschlüssig, würd ich mich enthalten. Die Videos sind schon hilfreich, aber... 3. das deutsche Portal entspricht den Anforderungen nicht: raus 4. bei Frankfurt plädiere ich auch eher für "raus". Auch wenn die Liste noch gepflegt wird: ich sehe Linklisten auf Wikipedia allgemein sehr skeptisch, ausserdem ist sie als gute Übersicht wirklich mit zu vielen Fehlern und Lücken behaftet.

Zur Diskussionskultur hier: Ich finde, Du solltest einen Gang rausnehmen, Venezianer. Es geht darum, den Artikel gemeinsam zu verbessern und nicht um eine Person, die prüft und dann entscheidet "kann er bleiben (...) oder wird gelöscht". Zudem die Kritiker Deines Links durchaus argumentiert und belegt haben. --Monsigneur 14:26, 29. Mär. 2007 (CEST)

zu 1. Portale die nicht den Begriff erklären haben in diesem Artikel nichts zu suchen. (Da ist hinreichend in Wikipedia schon ein Meinungsbild gebildet worden) Sowas gehört nach Liste_der_Poetry_Slam_Veranstaltungen.
zu 2. Der WDR-Link ist nicht die primäre Quelle des da geschriebenen, und wirds in nen paar Monaten eh nicht mehr geben. Ansonsten ist der schon bei den Einzelnachweisen. Videos gehören nach commons.
zu 3. Jepp, raus, Diskussion gleitet langsam in potjomkinsches Rauschen ab.
zu 4. Linklisten raus die auf Veranstaltungen und Adressen zeigen. Wikipedia ist kein Terminkalender oder Adressbuch.
zu ab 5. Schiebt die Listen einfach nach Liste_der_Poetry_Slam_Veranstaltungen o.ä. Dort können die ganzen Selbstdarsteller und Veranstalter ihre Liste pflegen. Hier hat das nichts zu suchen. Dort kann man auch die verifizierten Daten aus den verschiedenen gestorbenen ungepflegten Webseits übernehmen.
So weiter: Der Artikel muss mal Umstrukturiert werden. Geschichte und Entstehung muss nach vor. Dann was in Darüberhinaus ist. Dann das Meisterschaften-Veranstaltungserklären. dann Meisterschaftsliste. Da ist mir unklar, und auch dem Leser, wer die deutschprachige Meisterschaftsliste überhaupt veranstaltet und ob die auch Deutschlandweit von allen Slammer akzeptiert wird. Kann ja sonst jeder eine machen, in Deutschland wohnen ja ortsbedingt, viele deutschsprachige. Es fehlen also seriöse Quellenangaben. Das ist hier irgendwie Theorienfindung ohne Nachweise der Behauptungen. Irgendwas muss da mal formuliert werden. Nächste Woche würde ich das ganze mal umstrukturieren die Liste fängt aber vielleicht Venezianer (drängt sich mir förmlich auf) an, ich mag mich irgendwie nicht mit LAs rumärgern ;) Also alle Links auf Veranstaltungen raus --jero !? 15:31, 29. Mär. 2007 (CEST)
zu 1. stimmt, hast recht.
zu 2. als Quelle muss der WDR-Link auf jeden Fall raus. Die Poetry-Slam-Geschichte beim WDR ist copy und paste, steht so auf zahlreichen Seiten.
zu 3./4./5.: guter Vorschlag, Zustimmung
Umtrukturierung: Jau, eine Umstrukturierung tut Not, meinen Segen hast Du. Bitte überarbeite auch mal jemand den Neuseeland-Absatz. Dass in einer Kneipe in Auckland hin und wieder ein Slam stattfindet und - v. a. - dessen Regeln ist vielleicht doch nicht sooo relevant...
Meisterschaften: Hier handelt es sich um keine Liste, sondern um einen jährlich stattfindenden Großevent mit mehreren Tausend Zuschauern. Der Veranstalter wechselt jährlich, die veranstaltende Stadt wird beim gemeinsamen Treffen aller Slam-Veranstalter im deutschsprachigen Raum vereinbart. Die deutschprachige Meisterschft wird von allen Slammern und Veranstaltern akzeptiert, ich habe in meinen sieben (sehr) aktiven Jahren noch nie etwas anderes gehört. --Monsigneur 16:05, 29. Mär. 2007 (CEST)
zu 1. habe mir noch einmal die Weblinksregeln angesehen, und die Diskseite dazu angelesen und kapituliert, ich werde das von dir erwähnte Meinungsbild nicht finden, gib also am besten immer den Wikilink an, wenn du weisst, wo etwas bereits geregelt worden ist,
zu 2. WDR-Link raus,
zu 3. dt. Portal raus,
zu 4. bin für behalten, da zwar von euch "Regeln", warum ein solcher Link in der Wikipedia stört, genannt werden, jedoch ohne Wikilink, der es mir erlauben würde, meine Ansicht als falsch zu erkennen,
zu 5. eine solche List der Veranstaltungen hätte nicht meinen Segen, da wohl kaum einer der Slams Relevanz hat, wird es auch keinen Artikel über den Slam geben, und der Hinweis, dass sich dort Selbstdarsteller austoben könnten, ist ja fast die Vorlage für einen SLA,
Diskussionskultur: Monsigneur, du hast dich einen Tag, nachdem hier eine oder vielleicht doch mehrere IPS mit mir diskutiert haben, angemeldet und ein paar Edits im Slambereich getätigt, nun du bist hier, willkommen in der Wikipedia! Wenn wir hier ein Meinungsbild zustande bringen, dass auf einer größeren Grundlage steht, wäre ich glücklich darüber. Gang zurücknehmen? Gerne, wann immer hier eine IP den Diskussionsbären gibt, darfst du Geduld zeigen und als Erster antworten, ich unterstütze dich gerne; du solltest dann aber auch täglich in der Wikipedia vorbeisehen, du kannst den Artikel und die Diskseite auf deine Beobachtungsliste setzen.
Zu Jero: die Probleme bei dem Artikel sind offensichtlich, stammt er doch aus einer Zeit, wo die Art der Quellenangaben wohl noch in Ordnung war; ob jetzt beim Ausmisten der Literaturliste eine Quelle gelöscht worden ist, weiß ich nicht; wenn du den Artikel umbauen willst, hast du meinen Segen, ich bin zum Gegenlesen gerne bereit; eine Liste von Slams werde ich nicht anlegen, da ich keinen der regionalen Einzelslams für relevant erachte; bei so einer Liste werden dann wieder Leute anfangen jeden einzelnen Slam rot zu verwikilinken und dann Massen von meiner Meinung nach nicht relevanten Clubveranstaltungen in die Wikipedia einschmuggeln,
zu 6. ich füge das mal als Hinweis auf eine Lösung des Weblinksproblems an, im Text wird behauptet, dass es in Deutschland etwa 70 Slams geben soll, für das könnte man eine Quelle angeben, und das könnte auch eine Seite sein, die einmal nachzählbar die Slams aufführt, dann hätte man dem Leser genügend Informationen zukommen lassen; ich finde diese ideologieträchtigen Hinweise auf das, was die Wikipedia ist und nicht ist, immer sinnlos, wenn der Praxistest ansteht, und der heißt für mich, dass in einem Artikel über Poetry Slam der Leser auch schnell die relevanten Einzelslams auffinden sollte; wie wir das jetzt in diesem Artikel unterbringen, bleibt unser Problem; für eigene Artikel sind die Winzlinge nicht wichtig genug; wollen wir dieses Meinungsbild mal zwei Tage stehen lassen?--Venezianer 17:42, 29. Mär. 2007 (CEST)
www.poetry-slam-portal.de hat seine Daten bezüglich Poetry Slams in BRD, Österreich und der Schweiz komplett überarbeitet und ist somit auf dem neuesten Stand.Alle Daten sind hochaktuell und selbst zusammen genommen verfügen alle anderen Slam Seiten nicht über diese Detail Vielfalt an Daten zu Slams im deutschsprachigen Raum,zusätzlich befinden sich in den Slammer Steckbriefen jede Menge Videos zu den einzelnen Interpreten, wo noch zusätzlich zu den Interpreten über die Steckbrief Kontakt aufgenommen werden kann.Das macht das Portal zur Referenzseite schlecht hin und sollte meiner Meinung nach daher hier eingetragen werden und den vorhandenen Link ersetzen.Meine Aussage kann gerne überprüft werden.Die Daten zu den Slams befinden auf der Slamkarte.--89.15.86.66 05:46, 30. Mär. 2007 (CEST)

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Die von mir vorgeschlagenen zwei Tage neigen sich dem Ende zu. Bisher hat sich bei uns dreien Folgendes ergeben:

1. Portale, die den Begriff nicht erklären, haben nichts im Artikel zu suchen, meint "jero" und führt als Begründung ein Meinungsbild an. "Monsigneur" stimmt dem zu. Ich hingegen habe jetzt alles im Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv durchgesehen und nichts dergleichen gefunden. Es finden sich jedoch auf Wikipedia:Weblinks die ganz wichtigen Hinweise:


Keine Oberthemen

Ein Weblink sollte einen direkten Bezug zum Artikel haben und nicht nur ein Oberthema des Artikelgegenstands behandeln. Beispielsweise wäre ein Verweis auf ein allgemeines Portal zum Thema Malerei in einem Artikel über einen bestimmten Maler unerwünscht. (Wenn es dort eine Unterseite speziell über diesen Maler gibt, dann kann diese direkt verlinkt werden.)

Keine Unterthemen

Andererseits sollte es auch vermieden werden, in einen Oberartikel wie Malerei einen Weblink zu einer Seite einzufügen, welche ausschließlich die Werke von Vincent van Gogh behandelt. Analog gilt beispielsweise für Städteartikel, dass keine Links auf Webseiten von dortigen Kirchen, Schulen, Vereinen, Firmen oder dergleichen angegeben werden, wenn diese nicht in ausdrücklichem Zusammenhang zu dem Artikelinhalt stehen. Wenn diese Einrichtungen wichtig genug für einen eigenen Artikel sind, gehört der entsprechende Weblink dort hin. Sonst genügt der Weblink auf die Eigendarstellung der Stadt, um Einrichtungen dort zu finden.


Aktueller Stand in der Wikipedia: Portale, die einen direkten Bezug zum Artikel haben, können bei den Weblinks aufgeführt werden; eine Einschränkung findet sich in der 3. Richtlinie: Webportale mit ständig wechselnden Inhalten sollten nicht verlinkt werden, wenn jedoch abschätzbar ist, was den Benutzer an Information dort erwartet, kann man auch ein Portal verlinken, vorausgesetzt, es handelt sich um das Portal einer besonders renommierten und zuverlässigen Institution.

Punkt 1) bleibt vorerst offen in der Begründung; da ich aber diese Portale bei den Weblinks nicht für wichtig erachte, haben wir bei diesem Punkt eine Einigung erzielt,

2. Einigung erzielt, WDR-Link raus; Begründung: "Keine Unterbegriffe (wie Einzelslams) in einem Oberartikel (wie Poetry Slam)",

3. Einigung erzielt, deutsches Portal raus; Begründung: Das Portal ist erst seit einem Monat im Netz, wird von vier Privatpersonen betrieben, die noch nicht gezeigt haben, dass sie auch einen Betrieb des Portals über Jahre sicherstellen können, zudem wird es fast nicht genutzt;

4. "Monsigneur" ist bei Linklisten in der Wikipedia skeptisch, er schließt sich jedoch "jero"s Meinung an; "jero" plädiert fürs Entfernen mit der Begründung, Wikipedia wäre kein Adress- oder Terminkalender, eine Quelle für diesen Grundsatz führt er nicht an. Da ich selbst anderer Meinung bin und es Widersprüche in den Aussagen der anderen gibt, habe ich die Diskussion über diesen Punkt ausgelagert; Punkt 4) bleibt vorerst offen,

5. "jero" macht den Vorschlag einen Artikel zu erstellen, der eine "Liste der Poetry Slams" enthält, "Monsigneur" findet das gut, ich selbst rate davon ab. Keiner der Einzelslams erfüllt die Relevanzkriterien; lauter irrelevante Veranstaltungen werden nicht dadurch relevant, dass man eine Liste aufstellt; "jero"s Hinweis, dass dann in dieser Liste die ganzen Veranstalter und Selbstdarsteller ihre Daten selbst pflegen dürfen, entspricht nun gar nicht der Wikipedia, ganz im Gegenteil wird so eine Liste einen beträchtlichen Pflegeaufwand bedeuten, da jeder der dort genannten, bestimmt gerne seinen Weblink bei den Weblinks eintragen möchte, das Problem wird nicht verlagert, sondern verdoppelt, sie werden es bei Poetry Slam versuchen und dort; wer so eine Liste erstellen will, kann es tun, sollte aber bei der Arbeit, die er sich macht, immer bedenken, dass sie löschantragsbedroht ist wegen Irrelevanz aller Veranstaltungen; Punkt 5) ist irgendwie offen, aber irgendwie auch geklärt,

6. Unter diesem Punkt fasse ich einmal die Überarbeitung des Artikels zusammen; der Artikel bietet zwar eine brauchbare Substanz, doch eine Überarbeitung täte ihm gut; Einigung erzielt; weitere Fragen sollten immer ausgegliedert werden, da sie nicht das Thema "Wie weiter mit den Weblinks?" betreffen,

Fazit: sechs Fragen, fünf geklärt; zu Punkt 1) habe ich einen neuen Abschnitt eröffnet.--Venezianer 17:40, 31. Mär. 2007 (CEST)

---

ich finde es unsinnig, die keine links auf slamportale wie textstrom in wien etc. aufzunehmen. es gehört durchaus zur information, von der definition und den slammernamen zu den veranstaltern zu gelangen und sie mir nicht mühsam zusammensuchen zu müssen. selbst wenn da einige links inaktiv sind oder nicht regelmäßig upgedatet werden, ist das nützlich, auch bei zeitungsartikellinks bei anderen artikeln ist das manchmal der fall. (heiner hecht)

Um die Diskussion aufzufächern, trenne ich diesen Punkt aus der Diskussion "Wie weiter mit den Weblinks?" heraus. Wo steht, dass es keine Linklisten-Links bei den Weblinks geben darf? Ich schlage einmal einen dem Poetry Slam ähnlichne Oberbegriff nach: Museum, da findet sich "Museen der Welt", bei Freilichtmuseum findet sich "Linkliste nahezu aller Freilichtmuseen mit deutschsprachigen Seiten"; Messe (Wirtschaft) auch da gibt es eine Messesuchmaschine, einen Messekalender und Messetermine; Schloss (Gebäude) auch da gibt es gleich zuoberst "Burgen und Schlösser in Deutschland, privates, umfangreiches Projekt"; und man kann auch mal einen exzellenten Artikel aufschlagen, Spätantike ; bietet als Erstes die "Linksammlung des Dölger-Instituts"; und noch einen, Verschwörungstheorie bietet gleich zuoberst "GWUP Themenseite mit Linksammlung zu VS-Theorie"; oder Winchester ’73 ist ebenfalls ein exzellenter Artikel, dieser Rotten-Tomatoes-Link ist nichts als gesammelte Links zum Film. Warum macht es Sinn unter einem Film bei den Weblinks einen Link zu einer Linksammlung von Kinokritiken anzufügen? Mir leuchtet das ein. Warum macht es Sinn unter einem Artikel über Poetry Slam bei den Weblinks einen Link zu einer Linksammlung von Poetry Slams anzufügen? Mir leuchtet das auch ein.--Venezianer 06:48, 30. Mär. 2007 (CEST)

Vor zwei Wochen habe ich mich mit "jero" auf eine gemeinsame Linie bei den Weblinks abgesprochen, ein Punkt war, dass wir den Link auf die Frankfurter Seite behalten; die Quintessenz findet sich auf meiner Diskussionsseite; zusammen mit dem Literatur-Link, (bei dem jedoch der DNB-Link keinen Treffer liefert, sollte von "jero" korrigiert oder gelöscht werden), sind das zwei Links, die wir für den Artikel ausgewählt haben; wenn jetzt die Linkliste erweitert oder verändert werden soll, ist ein Gespräch auf der Diskussionsseite sicherlich das Beste; vor zwei Tagen hat "Monsigneur" eine Überarbeitung der Linkliste anberaumt; bisheriger Meinungsstand ist bei "jero" gewesen

Oktober 2006

Linklisten können bei den Weblinks verlinkt werden.
Dieser Beitrag findet sich in der Diskussion:Lesebühne unter "Lesebühne in Hamburg",

März 2007

Linklisten können bei den Weblinks verlinkt werden.
Dieser Beitrag findet sich in der Benutzer Diskussion:Venezianer,

Vor zwei Tagen hat "jero" sich plötzlich dafür entschieden, dass er keine Links auf Veranstaltungen bei den Weblinks haben möchte. Jeder kann seine Meinung ändern, auch wenn das ein wenig überraschend kommt. Gut wäre es, wenn man einen solchen Schritt begründet. Der angeführte Hinweis "Wikipedia wäre kein Adress- und Terminkalender" scheint sich nicht mit der Praxis zu decken, da es eine Menge exzellenter Artikel gibt, die Linklisten und Terminhinweise bei Weblinks anführen. Falls es doch eine Richtlinie oder ein Meinungsbild dazu gibt, nehme ich das gerne zur Kenntnis.--Venezianer 18:08, 31. Mär. 2007 (CEST)

Sollten jetzt dann zu einem Ergebnis kommen. Ich bin auch gegen eine Linkliste ( Begründung: Dient m. E. nicht dazu, das Verständnis über den Gegenstand zu vertiefen, was Sinn einer Enzyklopädie ist. Dass das bei manchen Artikeln trotzdem so gemacht wurde, halte ich für kein ausreichendes Argument). Noch wichtiger aber: die Linkliste enthält viele falsche Informationen und extrem unvollständig, genügt somit nicht den Qualitätskriterien von Wikipedia. Dass jero mal andere Meinung war, finde ich in der verlinkten Benutzerdiskussion nirgendwo, aber das ist 1. irrelevant und 2. kann er sich dazu natürlich am besten selbst äußern. Also mein Veto: Frankfurt-Link raus! --Monsigneur 18:49, 1. Apr. 2007 (CEST)
Kurz zum DNB-Link: Der ist derzeitig defekt weil die bei DNB einen Bug in der Software haben, da kümmert sich aber schon jemand drum [1]. Da ich alle Bücher von Slammern gelöscht habe, war das eine Alternative. Literatur über den Begriff Poetry Slam habe ich natürlich drin gelassen. Ich hab langsam das Gefühl das ich mich wiederhole. --jero !? 19:23, 1. Apr. 2007 (CEST)
An "Monsigneur": Viele falsche Informationen? Ich habe mich einmal durch die Links geklickt und komme zur Einschätzung, dass da nur ein paar nicht funktionieren. Extreme Unvollständigkeit? Bitte belegen. Da du nur ganz wenige Edits bisher vorgenommen hast, dich aber explizit auf eine banale, wenn auch ganz lange Diskussion um einen Link vehement einklinkst, wäre es gut, wenn du nachprüfbare Begründungen liefertest. Am besten welche, die man für die dürftige Quellenlage des Artikels verwenden könnte. Es ist zum Beispiel nicht belegt, dass es 70 Slams in Deutschland gibt. Wenn du gute Infos hast, lass sie in die Artikelarbeit einfließen. Ich hoffe, dass dein Eifer nach dieser Abstimmung nicht nachlässt. Ich würde mich freuen, wenn es aus "Poetry Slam" vielleicht irgendwann einmal ein lesenswerter Artikel würde. An "jero": gar nichts sagen, wenn man dich auf deiner Diskseite fragt, ist deine Entscheidung; deine Meinung ändern geht auch. Ich sage: Frankfurter-Link behalten. Wenn "jero" ihn löschen will, soll er ihn löschen.--Venezianer 20:15, 1. Apr. 2007 (CEST)
Auf diesen persönlichen Quatsch geh ich jetzt mal nicht ein. Auch wurde hier schon etliche mal darauf hingewiesen, dass es nicht um tote Links geht, sondern um falsche Informationen, die auf der Seite aufgeführt sind (falsche Locations, falsche Ansprechpartner, Slams die es längst gar nicht mehr gibt so wie Friedridhshafen etc.). Zur Unvollständigkeit: Gäbe es eine Quelle für die exakte Anzahl der Slams, bzw. die genauen Orte, dann wäre würde man ja doch darauf verweisen, also was soll das? Die Unvollständigkeit ergibt sich einfach daraus, dass es etliche Slams - auch wenn diese nirgendwo zentrale aufgeführt sind - gibt, die nicht auf der Frankfurter Seite sind. Beispiele hierfür wurden in dieser Diskussion zur Genüge genannt, aber gut: Wasserburg, Frauenfeld, Inzigkofe, Verden, Sigmaringen, Memmingen, Rorschach, Schaffhausen, Weimar, Offenburg, etc.. Wir drehen uns im Kreis... --Monsigneur 10:09, 2. Apr. 2007 (CEST)
Na, das sieht doch schon mal besser aus. Natürlich drehen wir uns nicht im Kreis. Wir warten auf "jero", dessen Votum ich noch einmal lesen will.--Venezianer 13:09, 2. Apr. 2007 (CEST)
Da sich "jero" nicht mehr meldet, und es in jedem Fall nur eine unbefriedigende Abstimmung von 2:1 geben kann, habe ich mir die Versionsgeschichte angesehen. Der mögliche kommende Status, dass hier überhaupt keine Links zu finden sind, behagt mir gar nicht. Ebenso behagt es mir nicht, dass diese Abstimmung von so wenigen getragen wird. Ich werde deshalb alle Wikipedianer, die im Verlaufe des letzten Jahres an den Weblinks mitgelöscht haben, auf diese "Abstimmung" aufmerksam machen. Je mehr erfahrene Wikipedianer sich hier einklinken, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Fehlwissen Einzelner, (zu denen ich auch gehöre), als Wikipedia-Regeln dargestellt werden. Möge man Nachsicht mit mir haben, dass ich auf diesen Gedanken erst jetzt gekommen bin.--Venezianer 16:19, 4. Apr. 2007 (CEST)
Komische Sache die. Was geht hier ab? Hatte mein „Meinungsbild“ schon hinreichend abgegeben. Der Link soll raus, nur den Friedenswillen wegen, um Editwars zu vermeiden bin ich für eine gepflegte Linkliste oder interne Wikiliste der Bühnen. Die gibt es aber nicht. Es gibt auch keinen der die Anlegen würde, lieber wird hier eine Diskussion produziert die schon länger ist als die eine Zeile der Weblinks um den es geht, noch unproduktiver kann man ja nicht sein. Die Zeit hätte man darin investieren können und ich hätte sogar mitgeholfen. Und ansonsten ist das hier der falsche Platz um über Wikipedia-Richtlinien zu diskutieren. Muss ich das Rad nochmal neu erfinden und ein Handbuch drüber schreiben? Bin etwas angenervt --jero !? 17:03, 4. Apr. 2007 (CEST)
Wie gesagt: raus. Marc Richter --89.14.83.87 18:20, 4. Apr. 2007 (CEST)
ist draussen. --Monsigneur 09:00, 5. Apr. 2007 (CEST)
Ich finde Links auf gute Linklisten generell gut Roy 05:35, 9. Mai 2007 (CEST)

Neugegründetes Poetry-Portal

Ganz ehrlich, wir wollen hier nicht gelistet sein um ein besseres Rating bei Google etc zu bekommen.Das ist ja seit 1-2 Monaten eh hinfällig, da Google die Wikipedia Links nicht mehr ins Rating einbezieht.Wir sind einfache mehrere Leute, die eine gute Poetry Slam Seite auf die Beine gestellt haben und diese weiter ausbauen und wir sind der Meinung, das wenn ein Poetry Slam Interessierter hier in diesem Artikel liest, er auch einen Link zum umfangreichsten und aktuellsten Slam Archiv finden sollte.Und Kommentare wie, ihr seit zu Jung etc sind Blödsinn, es geht auch keiner zum Autohändler und sagt:"Ich hätte gerne ein Auto, ne das nicht, das ist zu neu, lieber ein altes am besten mit Rost" oder?!Abgesehen davon besteht sogar eine Weiterleitung von www.poetryslam.de auf unsere Seite.Also ich versteh deine Argumentation irgendwie nicht, wir haben alle Infos die ein Slam Interresierter sich nur wünschen kann und die es hier nicht gibt.Ihr verlinkt slamffm.de, die veraltet sind, aber uns die aktuell sind nicht, da wir zu jung sind?Das wars dann somit von unserer Seite, nehmt uns oder lasst es... Aber MEINE persönliche Meinung zu dem Thema ist, das hier einige Leute unterwegs sind, die keinen blassen Schimmer von Poetry Slam haben und letztendlich dieser Artikel nur existiert da wir in ganz Deutschland Poetry Slams veranstalten, daher sollten unsere Stimmen mehr zählen als die von ein paar nur mit sich selbst zum Konsens fähigen Wikipedianern. --89.15.86.66 07:15, 30. Mär. 2007 (CEST)

Ich kann eigentlich nur nochmal jero?! zitieren: "Diskussion gleitet langsam in potjomkinsches Rauschen ab." --Monsigneur 11:40, 30. Mär. 2007 (CEST)

Ich habe einmal einen neuen Abschnitt eröffnet, da dies nicht zum Vorhergehenden gehört. Zu eurem Poetry-Slam-Portal: ihr seid erst seit einem Monat im Netz, für einen Link in der Wikipedia sollte eine gewisse Dauerhaftigkeit gegeben sein. Links, bei denen nicht sicher ist, ob sie lange im Netz überleben, gehören nicht in die Linkliste. Ich würde einmal bei euch sagen, so ein Jahr solltet ihr mindestens präsent sein. In einem halben Jahr kann man bei euch mal wieder vorbeisehen, ob eure Seite sich verbessert hat und häufiger genutzt wird. Flash-Seiten sind jedoch eh heikel. Behauptungen, die man aufstellt sollten belegt werden, anderenfalls kann man sie sich schenken, weil der Gegenüber sie nicht überprüfen kann. (Hinweise, dass irgendetwas schlecht wäre, gehören dazu.) Zu Wikipedia: wenn man anfangen würde, dass über Artikel von IPs abgestimmt würde nach Gewichtung der Bedeutung, die sie sich selbst beimessen, wäre das das Ende der Wikipedia. Die Wikipedia lebt davon, dass Autoren hier mitarbeiten und sich an die Regeln halten, die sie für sich selbst aufstellen. Die meisten dieser Regeln sind irgendwo in den Tiefen der Wikipedia hinterlegt. Die wichtigste Faustregel ist: Wer mitarbeitet, signalisiert, dass man seine Meinung Ernst nehmen sollte. Ebenfalls wichtig: freundlich bleiben. Persönliche Meinungen wie "Leute, die keinen blassen Schimmer von Poetry Slam haben" gehen schon in die Richtung einer Beleidigung, die jederzeit gelöscht werden kann, und das, obwohl fremde Beiträge auf den Diskussionsseiten in der Regel nicht angetastet werden. Schreibe bitte in Zukunft sachlich, das ist mein Wunsch.--Venezianer 15:03, 30. Mär. 2007 (CEST)

Der Artikel wurde tatsächlich mal gelöscht - aber nicht mangels Relevanz, sondern weil der Inhalt nur aus zwei Wörtern bestand. Ich werde nochmal einen Artikel zu Nora schreiben. --(nicht signierter Beitrag von Monsigneur (Diskussion | Beiträge) 16:12, 2. Apr. 2007)

Bevor du ihn schreibst, vergewissere dich, dass sie die RK [2] erfüllt. Es kommt immer wieder vor, dass Leute, die irrelevant sind, in die Wikipedia eingestellt werden. Am besten recherchierst du die Auflage ihrer bisherigen Veröffentlichungen, alle Preise mit der Preisgeldhöhe. Je kleiner die Bücher sind, die sie herausgebracht hat, desto zahlreicher sollten sie sein: zwei Mikropublikationen wären mir zum Beispiel zu wenig. Wenn du unsicher bist, ob sie die RK erfüllt, kann man vorher andere Wikipedianer um Rat fragen. Gerade weil es da einen LA gegeben hat vor einem halben Jahr, könnte es leicht zu einer verkürzten Löschdiskussion kommen.--Venezianer 21:39, 2. Apr. 2007 (CEST)
Danke für den Tip, aber mir sind die RK von Wikipedia durchaus bekannt... --212.144.123.253 11:10, 4. Apr. 2007 (CEST)
Die RK sind am 31. März 2007 verändert worden nach einer lesenswerten Diskussion [3]--Venezianer 16:03, 4. Apr. 2007 (CEST)
Ist mir bekannt, die Frau entspricht den RK und andernfalls Diskussion dann dort. Bitte. --Monsigneur 09:01, 5. Apr. 2007 (CEST)

Primärliteratur

Ich habe - was die Literatur angeht - einen früheren Stand der Seite wieder hergestellt. Jemand hatte einfach alles (außer der Sekundärliteratur) gelöscht! Zu Wikipedia:Literatur Poetry Slam ist relativ neu, was da im Sinne der Fachwelt "vom Feinsten" ist, ist noch schwer zu sagen. Aber es erstaunt mich generell, dass Leute genug Durchblick haben wollen, so etwas im Alleingang zu bestimmen. Ich kenne (fast) alle der genannten Titel und finde sie insgesamt repräsentativ. Einfach nix anstatt dessen ist jedenfalls definitiv Blödsinn. Oder einfach alles löschen, weil man mal so den Verdacht hat, dass die, die es reinstellen, nicht wissen, was sie tun. Sie wussten und wissen was sie tun. (nicht signierter Beitrag von 194.127.204.7 (Diskussion) )

"Stücker 5" war anscheinend (leider) ein Irrtum meinerseits. - Es dürfte allerdings klar sein, dass Primärliteratur, also gedruckter Poetry Slam, hier überhaupt nichts zu suchen hat. Der Einfall kann allenfalls daher rühren, das P.S. relativ neu ist und man daher glaubt, die Primärliteratur sei noch übersichtlich, was allerdings m.E. auch schon ein Irrtum ist. Man vergleiche die Lemmata Roman oder Rezitation, um einzusehen, dass eine "repräsentative" Darstellung von Primärquellen aussichtslos ist - ganz abgesehen von dem zu erwartenden Hauen und Stechen, wenn die "Leute mit dem Durchblick" ihre Anthologien und Broschüren reinpressen wollen. --Logo 12:17, 12. Apr. 2007 (CEST)
Wenn Ihr versucht die ellenlangen Diskussion zu verfolgen stand die Erklärung zur Eindampfung der Literaturliste schon ein paar Zeilen höher. Ansonsten gibt es einen SWD. Davon abgesehen das die Liste wieder irgendwelche irrelevanten Verkauflinks enthält und Ungepflegt ist. Also raus damit. --jero !? 15:29, 12. Apr. 2007 (CEST)

(Gruß) In Wikipedia finden sich überall zum Teil äußerst umfangreiche Angaben von Primärliteratur, nicht nur bei Einträgen über Autoren. Alles ist voll davon, weshalb ich mich über diesen Standpunkt wirklich ausgesprochen wundere - zumal unter Wikipedia:Literatur davon ebenfalls keine Rede ist. Dem "Reindrücken" kann man - denke ich - begegnen, indem keine Titel von Einzelautoren aufgenommen werden, sondern nur Veröffentlichungen, die ein Stück Szene repräsentieren. Wie geschehen. (nicht signierter Beitrag von 194.127.204.7 (Diskussion) )


ich würde es ebenfalls begrüssen, wenn mindestens die wenigen wichtigen deutschsprachigen Anthologien genannt werden: Meiner Meinung handelt es sich dabei um die beiden Planet Slam-Sammlungen (sowie den vergriffenen Vorgänger "Was die Mikrofone halten"), die beiden National-Anthologien aus Darmstadt und Leipzig 2003 und 2005 respektive; die drei Hamburger "poetry slam 200x" Jahrbücher von Tina Uebel und Hartmut Pospiech; Als Audio-Anthologien wären noch die GIPS-2001 Doppel-CD sowie "Europe Speaks" des Schweizer Menschenversandes anzufügen. Da es sich dabei um repäsentative Sammlungen handelt und nicht einzelne Slampoeten damit exklusiv beworben werden, finde ich, dass diese titel sehr wohl da rein gehören. --Edkaufman 16:59, 15. Feb. 2008 (CET)

Aehm, die „wenigen … wichtigen Anthologien“ ist etwas kurz gegriffen. Derzeit boomen diese Bücher. Hier wurde schon alles damit zugepappt. Ich halte es nicht für weiterführende Literatur/Quellen zu dem Begriff. Versuche doch mal die wichtigsten deutschen Gedichtsbände (Lyrik) zu bestimmen, das geht nicht. Diese Sachen sollten zu den einzelnen Autoren/Slammern, Veranstaltungen oder Bühnen, wenn sie den relevant sind, und in Wikipedia schon Artikel haben. Ansonsten ist das, in der DNB/GBV vorhandene Material schon verlinkt (Leider ist die Abfrage derzeit defekt, was aber an der falschen Behandlung der SWD-Nummer bei der DNB liegt, was dort hoffentlich bald repariert ist). Das sollte dafür reichen, und war ein damaliger Kompromiss. Oh, ich wiederhohle mich/andere --jero !? 19:25, 15. Feb. 2008 (CET)
wenn du weitere Titel kennst, die zu den erwähnten passen, nur her damit (mehr aus persönlichem Interesse als aus Relevanzgründen für hierher...). ich finde allerdings, dein vergleich hinkt: natürlich mag das müssig (wenn auch wahrscheinlich sogar möglich... so viel gibt's dann doch auch wieder nicht) sein, die wichtigsten deutschen lyrikanthologien zu benennen; bei slam poetry handelt es sich allerdings um eine klar begrenzte sparte, die in den betreffenden anthos bis heute ziemlich abschliessend behandelt und versammelt ist. ansonsten gehört "aloud" von Bob Holman auch nicht in die Liste - im Unterschied zu den anderen genannten Werken ebenfalls eine reine Primäranthologie. --Edkaufman 20:40, 20. Feb. 2008 (CET)

WDR als Quelle

nur so kurz zur nachfrage: wie kommt es, dass die wdr-page als quelle angegeben wird? ich gehe aus chronologischen gründen davon aus, dass es wenn schon umgekehrt ist. die ursprüngliche quelle stammt von marc kelly smith, bzw. aus persönlicher erfahrung der beiden ursprünglichen autoren und ist so auf http://www.greenmilljazz.com/poetryslam.html bzw. natürlich in der real existierenden green mill überprüfbar. ----Edkaufman 00:27, 16. Mai 2007 (CEST)

Danke für den Tip. Habe mal die Quelle neu drauf gesetzt. --jero !? 09:21, 16. Mai 2007 (CEST)

arte, ZDF, etc.

Ich habe den entsprechenden Absatz nochmals bereinigt. Der Hinweis auf den arte-Themenabend kann man gerade noch als relevant einschätzen, aber bitte nicht das Datum (das zudem inzwischen in der VERGANGENHEIT liegt) und dazu noch eine (selektive) Beschreibung der austgestrahlen Inhalte. Einen "Webslam" hingegen gab es schon mehrmals (zuletzt von O2). Und eiwas bitte sagt uns der Hinweis, dass ein kleiner, digitaler Spartensendung im Januar eine Dokumentation über Slam ausstrahlen wird? Sollen wir hier alle ausgesatrahlten Dokumentationen auflisten (von denen es nun mal schon einige gab)? Und auch alle Zeitungsartikel? 89.15.9.213 17:21, 6. Dez. 2007 (CET)

Abkürzung "U20"

Die Abkürzung "Uxy" sollte zumindest einmal erklärt werden. Vermutlich ist nicht für alle Leser aus dem Kontext ersichtlich, was sie bedeutet. Auch wenn der Begriff in den letzten Jahren verstärkt auftaucht halte ich ihn nicht für eine allgemein bekannte deutsche Abkürzung. Letztenendes handelt es sich dabei um ein Akronym, und jedes verwendete Akronym sollte vor seinem ersten Auftauchen im Text definiert werden. --Rüdiger (nicht signierter Beitrag von 213.20.240.116 (Diskussion | Beiträge) 09:35, 8. Aug. 2007 (CEST))

Team

aloha, hab den Hinweis auf die Meisterschaften in Zürich eingefügt und den Satz über den zusammengelegten teamwettbewerb entfernt, da in Zürich zum alten System zurückgekehrt wird. Findet das Zustimmung? Es grüsst, der Ko-Autor. --Edkaufman 16:22, 15. Feb. 2008 (CET)

U20

ich habe den revert, der die sieger des u20-wettbewerbs gelöscht hat, wieder reverted. der u-20 wettbewerb gehört (wie das im hauptartikel erklärt wird) seit 2004 zum GIPS und ist ein "offizieller" titel wie diejenigen im einzel- und teamwettbewerb. @minderbinder: bevor du das wieder revertest, kannst du bitte hier deine begründung dafür angeben? wenn dein argument bleibt, dass wiki keine datenbank sei, kannst du gleich alle titelgewinner rausnehmen. und das argument, dass die einzelnen gewinner noch keine eigenen wikis haben, ist meiner ansicht nach völlig willkürlich. du kannst doch die relevanz von einzelpersonen für wikipedia nicht am medium wikipedia selber messen, oder? --Edkaufman 01:42, 6. Dez. 2008 (CET)

Da dein Vorschlag am Nikolaus kam, lenke ich ein: dann lass die U20-Gewinner eben drin. Zur Begründung: Es geht bei der Auflistung von Gewinnern eines Preises um die Möglichkeit, zu diesen noch mehr zu erfahren, als dass sie eben diesen Preis gewonnen haben. Ein verlinkbarer Artikel muss her. Wenn dieser mangels Relevanz nicht geschrieben werden kann (in keinem einzigen Fall der U20-Gewinner bisher), weil der Juniorpreis selbst noch keine Relevanz erzeugt, und die Gewinner noch nicht als Autoren oder Performer in den Medien etabliert sind, dann hat die Auflistung keinen Wert, der über den externen Link auf die Website hinausgeht, wo die Gewinner ja auch genannt sind. Um mich zu widerlegen, schreib doch einen Artikel zu einem U20-Gewinner. Oder geh mit dem Artikel Lino Wirag in die Löschprüfung, meine eher knappe Löschentscheidung mögen ja andere Admins anders sehen. --Minderbinder 09:13, 12. Dez. 2008 (CET)

Hossa!

Meint ihr nicht, dass hier mit ein bischen zu viel Ernsthaftigkeit vorgegangen wird? a: Mir erscheint der gesamte Artikel extrem sachlich... das ist zwar alles richtig und sehr gut, aber wie das so ist mit Extremen... der "Geist" von Poetry Slams, diese besondere Stimmung, all das kommt nicht "rüber". Ich denke "Neulinge", die Poetry Slams nicht kennen, können sich nach der Beschreibung noch nicht ganz vorstellen, was da wie abläuft, worum es geht... ich würde vorschlagen noch einige "atmosphärische" Erklärungen zuzufügen. b: ich schätze Wikipedias Diskussionskultur und gründliche Abwägungen... aber ich möchte doch rückmelden, dass hier etwas übetrieben wird. Fasse sich bitte jede/r Schreiber/in auf dieser Seite bitte kurz an die eigene Nase und frage sich: ist mein Beitrag inhaltlich weiterführend?/ habe ich alle meine Argumente für andere verständlich aufgeführt?/ gehe ich gerade freundlich, zuvorkommend und vertrauensvoll mit meinen Mitschreibenden um? (nicht alle, aber doch die Meisten hier haben auch das Ziel, die Seite besser zu machen!!! Nur verstehen die was anderes unter "besser", bitte respektiert das!) Anna Maus (nicht signierter Beitrag von 92.76.77.132 (Diskussion | Beiträge) 15:42, 27. Jun. 2009 (CEST))

Bühnen

Wollt mal wissen, wieso immer wieder der Punkt 'Slambühnen in Deutschland' gelöscht wird, wenn er grade beginnt, vollständig zu werden. Die erste Begründung hab ich ja noch verstanden (externe Links zu den Homepages), aber es ist doch wissenswert - nicht nur für Slamneulinge - zu erfahren, in welchen Städten und in welcher Location die Slams stattfinden. Eine Liste mit deutschen Slambühnen hier unterzubringen, finde ich daher gar nicht verkehrt. Also? --zarathustra85 (13:22, 10. Okt. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Siehe Editbegründung. In einem Artikel über Sushi hätte eine Auflistung der Sushi-Restaurants in Deutschland auch nichts zu suchen. --Minderbinder 14:14, 10. Okt. 2009 (CEST)
Oho! 'Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender und auch kein Adressbuch'. Auch wenn ihr mir vielleicht verzeihen könnt, ich kann mir das nie vergeben. Es tut mir so schrecklich leid! (nicht signierter Beitrag von Zarathustra85 (Diskussion | Beiträge) 14:19, 10. Okt. 2009 (CEST))

Abgebrochene Artikel-Kandidatur (Februar 2010)

Liebe KollegInnen, liebe Interessierte:

der Artikel kandidiert seit heute um den Status eines "lesenswerten" Artikels. Wenn ihr euch an der Diskussion beteiligen wollt, tut das bitte an dieser Stelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen#Poetry_Slam

Ich würde mich freuen. -- Lino Wirag 10:33, 5. Feb. 2010 (CET)

Ein Poetry Slam (deutsch: Dichterwettstreit) ist ein literarischer Vortragswettbewerb, bei dem selbstgeschriebene Texte innerhalb einer bestimmten Zeit einem Publikum vorgetragen werden. -- Lino Wirag 00:53, 5. Feb. 2010 (CET)

keine Auszeichnung Dieser Artikel hätte einen Review dringend nötig. Abgesehen von formalen Problemen, die relativ schnell behebbar sind (ich zähle zwölf BKLs), sind die Hauptprobleme:

  • Ganze Gliederungsabschnitte kommen komplett ohne Belege aus, z.B. 1.1 Wettbewerb, 1.2 Regeln, 1.4 Texte und Performance. Das wird auch dadurch nicht besser, dass hier dann zum Ausgleich mit Weasel Words wie vor allem, meistens, häufig gearbeitet wird.
  • Der Abschnitt 1.5 Literarische Einordnung ist 80% Theoriefindung. Zum Beispiel der erste Anstrich: Ein Beleg zeigt die Existenz und Erstaufführung von Klanggedichten des Dadaismus. Der nächste EN zu Dada ist tot. Es geht aber um die Belegung, dass der deutschsprachige Poetry Slam von dieser Bewegung beeinflusst ist. Ist sich der Hauptautor sicher, dass die meisten Teilnehmer an Slam-Poetry-Events mit dem literarischen Dadaismus vertraut sind? Gibt es eine reputable Quelle dazu? Sind die „wichtigsten Impulsgeber“ genau fünf an der Zahl, und nicht vielleicht vier oder sechs?
  • Der Unterabschnitt Stil unter 1.5 Literarische Einordnung ist wiederum belegfrei und gleichzeitig weasel-word-lastig und daher Theoriefindung ohne großen Nutzwert.
  • 2. Ursprung und Entwicklung, Unterabschnitt Der Dichterwettstreit in der Geschichte. Gleiches problem wie bei 1.5. Mit Einzelnachweisen werden die Existenz von einzelnen Formen des Dichterwettstreit belegt. Ist die Aufführung vollständig? Bei einem Mainstreamthema wie Dichterwettstreit sollte man zwingend ein anerkanntes Überblickswerk verwenden, die Auswahl und Einordnung der aufgegriffenen Formen ist sonst Theoriefindung.
  • Von Chicago in die Welt Das war also das erste Slam Poetry Event der Welt. Gestützt durch diese Fußnote auf der Website des Clubs in Chicago.
  • Ich höre hier auf, die Qualität und Relevanz der Einzelnachweise – so vorhanden – wird danach nicht besser.
  • zu guter letzt ist der Artikel zu deutschlandlastig: der Artikel heißt Poetry Slam, nicht Poetry Slam in Deutschland. Dennoch befasst sich etwa die Hälfte des Textes mit Deutschland. --Minderbinder 10:59, 5. Feb. 2010 (CET)

Verständlich, danke für die Hinweise! Mag eine Kandidatur erst einmal ruhen, bis die Forschung aufgearbeitet ist. -- Lino Wirag 11:36, 5. Feb. 2010 (CET)

Review Februar 2010

Nach der abgebrochenen Kandidatur ist der Artikel heute in die Wiki-Review gegangen. Wenn ihr euch an der Diskussion zur Verbesserung des Artikels beteiligen wollt, tut das bitte hier: Wikipedia:Review/Geistes-_und_Sozialwissenschaft#Poetry_Slam

Die bisher getätigten Reviews enthalten u.a. Quellenangaben zu den dargestellten Informationen, eine umfangreiche Darstellung des Slam in einem anderen europäischen Land (Frankreich folgt als nächstes) und in den USA; dazu vertiefte Ausführungen zu Etymologie, Organisation, Performance & Event, literarischer Einordnung (wie in der Sekundärliteratur zu finden), mündlichen Dichterwettkämpfen in der Geschichte, weiteren Slamvarianten und relevanten Filmen. -- Lino Wirag 20:58, 7. Feb. 2010 (CET)

Slam in other countries

Please insert any information below. Thank you! -- Lino Wirag 10:41, 8. Feb. 2010 (CET)

Review: Februar 2010

Ein Poetry Slam (deutsch: Dichterwettstreit) ist ein literarischer Vortragswettbewerb, bei dem selbstgeschriebene Texte innerhalb einer bestimmten Zeit einem Publikum vorgetragen werden.

Ein ausreichend bequellter, gut bebilderter, umfangreich informierender Artikel zu einem interessanten literarischen Phänomen? - Oder ein zu langer, unzulässig verkürzender, insiderlastiger Artikel voller Theoriefindung?

Die bisher getätigten Reviews enthalten u.a. Quellenangaben zu den dargestellten Informationen, eine umfangreiche Darstellung des Slam in einem anderen europäischen Land (Frankreich folgt als nächstes) und in den USA; dazu vertiefte Ausführungen zu Etymologie, Organisation, Performance & Event, literarischer Einordnung (wie in der Sekundärliteratur zu finden), mündlichen Dichterwettkämpfen in der Geschichte, weiteren Slamvarianten und relevanten Filmen. -- Lino Wirag 20:58, 7. Feb. 2010 (CET)

Formal: Die Fake-Unterüberschriften mit Fettung, die nicht im TOC auftauchen, müssen raus. Entweder Abschnitte zusammenlegen, oder mit Unterabschnitts-Überschriften gliedern.
Inhaltlich: der Umgang mit Belegen ist immer noch inakzeptabel. Ein Beispiel: bei einem Satz wie Auf Poetry-Slam-Bühnen unternahmen Schriftstellerinnen und Schriftsteller wie Finn-Ole Heinrich, Ann Cotten, Lino Wirag, Florian Werner, Tina Uebel, Tanja Dückers, Nina Jäckle[55], Karen Duve oder Judith Hermann[56] erste Schritte in den Literaturbetrieb. erwarte ich einen Beleg, der genau diese Auswahl enthält. Weder EN 55 noch 56 tun dies. Das ist WP:TF vom feinsten.
Der Name Lino Wirag taucht verlinkt im Artikel sechsmal auf. Mir wäre das peinlich. --Minderbinder 16:22, 8. Feb. 2010 (CET)
Bitte editiere nicht in meinen Beiträgen. Ohne Unterschrift sieht das so aus, als hätte ich das auf Erledigt gesetzt. Habe ich aber nicht. Der zweite Punkt z.B.: die Auswahl der SLammer, die nun Schriftsteller sind, ist immer noch blanke Theoriefindung. Jeder einzelne Name ist belegt, ich zweifle nicht daran, dass diese Schriftsteller mal Slammer waren. Es geht um die Auswahl als solche. Um es mal auf den Punkt zu bringen: Tanja Dückers, Karen Duve und Judith Hermann sind bekannte Schriftstellerinnen. Lino Wirag will noch bekannt werden. Also: du findest einen reputablen Beleg, der genau diese Aufzählung bringt, oder du reduzierst sie entsprechend. So ist die Aufzählung albern. In anderen Ländern gibt es sicher auch bekannte Autoren, die so angefangen haben. Und einige der Genannten sind nicht bekannt. --Minderbinder 02:35, 9. Feb. 2010 (CET)
Judith Hermann hat definitiv nicht die erste Schritte in den Literaturbetrieb bei den Poetry-Slam-Bühnen gemacht. Die Quelle schreibt Mist. Die ersten Schritte waren eher so: Weinstein, Kellnerin; Hamburg, Journalistikweiterbildung; New York, Stipendium; Fernsehen, Marcel Reich-Ranicki. Da wünsche ich mir dann doch eher eine Quelle die eine direkte Veranstaltung oder Auftritt nennen kann, so wie bei Tanja. Oder eine belegte Aussage von Judith selber. Ich denke das es die nicht geben wird, nach meiner kurzen Recherche. Das ist definitiv in Wikipedia gemeisselte WP:TF. Vielleicht hat sie später Slam gemacht, bei den Lesebühnen war sie ja auch mal Gast (zB.: Reformbühne), aber erst später. --jero !? 17:28, 12. Mär. 2010 (CET)
Lieber Minderbinder; heute Nacht um 02:35 war doch der Wirag längst draußen und die anderen jeweils einzeln mit Quellen belegt bzw. tauchen die drei Damen Dückers, Hermann, Duve nacheinander in dem referierten Zeitungsartikel auf. Oder hab ich was übersehen? -- Lino Wirag 14:39, 9. Feb. 2010 (CET)
Hallo Lino, du hast recht. In der Version war kein Lino drin. Muss eine Version im Cache gewesen sein. Die Zusammenstellung ist dennoch TF. Viel Erfolg beim Ausbau noch. --Minderbinder 19:30, 9. Feb. 2010 (CET)
In Ordnung, ich formuliere das entsprechend um. -- Lino Wirag 20:58, 9. Feb. 2010 (CET)

Man merkt dem Artikel an, dass viel Mühe und Begeisterung drin steckt. Trotzdem geht es mir beim Lesen an einigen Stellen so, dass ich mir nicht im Klaren bin, wie verlässlich die gegebene Information ist. Dazu kommen formale Schwächen, die vor einer Kandidatur noch ausgeräumt werden sollten.

  • Wesentlich ist m.E. die Quellenfrage, die Minderbinder bei der letzten Kurzkandidatur ja schon angesprochen hat. Noch immer ist das aus meiner Sicht zu wahllos, insbesondere da es ja auch Literatur gibt, die zum Teil ausgewertet wird. Im Detail: Wiktionary und andere Wikis sind keine ausreichender Quellen.erledigtErledigt Bei Büchern sollten die Seiten angegeben werden, auf die sich die jeweilige Info bezieht.erledigtErledigt VorlesungseinladungenerledigtErledigt wirken auch unfreiwillig komisch. Die Tatsachen, die dort angesprochen werden, sind entweder so bekannt, dass sie keinen Beleg brauchen oder sie lassen sich auf bessere Sekundärliteratur zurückführen. Bleiben noch eine ganze Menge "Inside-Webseiten", die man zwar m.E. zu einem speziellen Wettbewerb verlinken kann, die aber fraglich sind, wenn daraus weitergehende Fakten ableiten will (z.B. Definition von Spoken WorderledigtErledigt - Wer ist das, der da schreibt? Warum sollte ich dem glauben?).
  • Als Laie habe ich manchmal das Gefühl, der Artikel versucht mir zu sehr spezielle Ausprägungen von Poetry Slams als Allgemeingültiges zu verkaufen. In Deutschland beträgt das Zeitlimit fünf, sechs oder sieben Minuten - ist das wirklich eine allgemeingültige Aussage? Abgesehen davon: der taz-Artikel belegt nicht die komplette Aussage sondern spricht von fünf Minuten. Weiter oben steht, keine Requisiten, unten kommen sie bei Beispielen durchaus vor. Meine Laien-Vorstellung wäre, dass das ganze Genre sich nicht leicht über einen Kamm scheren lässt und dass das dann auch dem Leser klargemacht werden sollte, dass es sich um ein neues Phänomen mit fließenden Regeln handelt. Mag aber auch sein, dass meine Außensicht hier falsch ist, und das ganze auch international viel durchorganisierter ist. erledigtErledigtim Text relativiert
  • Erste formale Schwäche: Die Einleitung sollte länger sein, sie sollte eine Kurzzusammenfassung des Artikels sein. Hier fängt aber mein Mißtrauen schon an: deutsch: Dichterwettstreit? Verwendet dieses Wort, das ja viel mehr einschließt, wirklich jemand als deutsches Synonym? erledigtErledigt; wird nur sinngemäß so übersetzt, habe es entspr. vermerkt
  • Weitere formale Schwächen: Listenhaftigkeit erledigtErledigt, Tabellen, Bildergalerien.
  • Grundsätzlich der Vorschlag: warum nicht das Thema Poetry Slam in Deutschland auslagern, wo dann auch die Tabelle der Gewinner viel besser hinpasst? Allgemein finde ich nicht, dass auf den Vorwurf der Deutschlandlastigkeit so reagiert werden sollte, jetzt möglichst viele Länder im Detail darzustellen. Das ist zwar interessant und eine dankenswerte Arbeit. Aber den eigentlichen Artikel Poetry Slam erwarte ich eher als einen länderübergreifenden Überblicksartikel, der grob auch einzelne Länder beschreibt, für weiterführende Infos zur dortigen "Szene" aber in Unterartikel verzweigt.
  • Noch eine formale Schwäche: eine Siehe-auch-Abschnitt kommt bei Kandidaturen immer schlecht an. Wenn möglich die Stichworte im Artikel selbst ansprechen, den Rest streichen. erledigtErledigt
  • Schließlich: auch Anmerkungen (statt Einzelnachweisen) werden gerne kritisiert: wenn die Anmerkung wichtig ist, gehört sie in den Artikeltext, wenn nicht, kann man sie auch streichen. erledigtErledigt; nur noch Quellenangaben drin, ggfl. ein wenig erläutert

Ich hoffe, Du kannst mit den Rückmeldungen etwas anfangen. Viele Grüße! --Magiers 16:54, 8. Feb. 2010 (CET)

  • Tabelle und Bilder würde ich gerne behalten: Was genau spricht dagegen?
  • Artikelauslagerung in "Slam in Deutschland" fände ich schade und imho nicht notwendig.
  • Internationalität ist zurzeit insofern gedämpft, als die nichtvorhandenen Einträge zu anderen Ländern ausgeblendet werden, für eigene Unterartikel reicht es da bei keinem.

-- Lino Wirag 20:40, 8. Feb. 2010 (CET)

Zu den Tabellen und Bildern: halt wieder die Deutschlandlastigkeit. Ich vergleich das mal damit, wenn im Artikel "Fußball" eine Tabelle der Deutschen Meister und die entsprechenden Bilder stehen würden. Einen Artikel "Slam in Deutschland" würde ich eher als Chance sehen, dort noch stärker in die Tiefe gehen zu können, was man beim Übersichtsartikel eben vermeiden muss, damit der nicht zu sehr in Details untergeht. Es ist aber natürlich Deine Entscheidung. Gruß --Magiers 01:20, 9. Feb. 2010 (CET)
Habe Tabellen und Bilder jetzt ausklappbar gemacht; dann sind sie nicht mehr so dominant. Sieht das besser aus? Oder seid ihr/bist du immer noch für Aufsplittung? Ach so: Wie ist das mit den anderen Ländern? Da sind die Quellen so schwach, weil es null und keine Literatur gibt (ist ja alles Jetztzeit bzw. liegt erst vier Jahre zurück); man kann höchstens versuchen, ein-zwei Zeitungsartikel in den jeweiligen Sprachen aufzutreiben. Ist das ein Problem? -- Lino Wirag 15:01, 9. Feb. 2010 (CET)
Ausklappbare Boxen sind auch nicht jedermanns Sache (such mal selbst in den Archiven der Diskussionsseiten nach Meinungen darüber). Bei einer Kandidatur kann das auch Gegenwind geben. Ich sehe es eigentlich auch so: entweder eine Info ist wichtig für den Artikel, dann gehört sie ohne wenn und aber rein. Wenn man sie auch ausklappen kann, ist sie nicht wichtig genug. Die Situation in den anderen Ländern bestätigt ja auch eher meine Meinung: Überblicksartikel machen, der nur kurz auf ausgewählte Länder eingeht. Vertiefende Informationen zur dortigen Szene auslagern. Aber letztlich musst Du wissen, was für Deinen Artikel am besten ist. Ich will Dich nur drauf hinweisen, dass das Ungleichgewicht: Situation in Deutschland sehr ausführlich mit Ergebnistabellen <-> zu anderen Ländern wenig oder keine Infos ein gewisses Problem ist. Wenn's in Richtung Auszeichnung gehen soll, werden halt genau solche strukturellen Artikelschwächen schnell angesprochen, weil die leichter ersichtlich sind als inhaltliche Schwächen. Gruß --Magiers 19:34, 12. Feb. 2010 (CET)
Alles klar, kann deine Argumente gut nachvollziehen. Ich denke, der Artikel soll sich noch ein paar Tage/Wochen setzen dürfen und sukzessive nachgeschärft werden, bevor wieder an eine Kandidatur gedacht wird; dann nehmen wir die Auslagerung in Angriff. Vielen Dank und Gruß -- Lino Wirag 14:57, 14. Feb. 2010 (CET)

"auch Dichterschlacht"

Ich nehm den Zusatz "auch Dichterschlacht" mal raus. "Dichterschlacht" ist mitnichten ein Synonym für "Poetry Slam", sondern lediglich der Eigenname eines bestimmten Poetry Slams (in Darmstadt), so wie auch andere regionale Slams Eigennamen ("Poesieschlacht" "Dichterkampf" "Where the wild worlds are" "Sprechstation" etc.) haben.

--- ich finde den ausdruck "dichterschlacht" nicht schlechter als "poesieschlacht", "dichterkampf" oder andere versuche poetry slam einzudeutschen. es gibt schon einen eindruck des wettkampfcharakters und der arenastimmung, die die slams begleitet. heiner hecht

Dichterwettstreit oder Dichterschlacht ist schon ok. Harry8 08:10, 27. Mär. 2010 (CET)

Geister und Götter

Der Abschnitt Ritus beschreibt "es werden auch mythische Kulturpraktiken wie die Geisterbeschwörung oder die Anrufung der Götter aufgerufen[25], aus denen sich die mündliche Erzähltradition speist."
Bitte was? Also kapiere ich den tieferen Sinn dieses Absatzes einfach nicht, oder ist er wirklich sinnlos? Bitte um eure Kommentare zu drinlassen oder rausnehmen. -- S.T.E.F.A.N 22:49, 7. Apr. 2010 (CEST)

Ich denke auch, dass dieser Absatz tatsächlich irreführend ist. - "Geisterbeschwörung oder die Anrufung der Götter" sind mit seit 13 Jahren Poetry-Slam-Erfahrung noch nicht begegnet. - Es scheint mir eine Ausnahmeerscheinung zu sein, die der zitierte Herr Preckwitz hier beschreibt.--Mobildung 18:02, 16. Apr. 2010 (CEST)

Habe entsprechenden Absatz jetzt mal entfernt und die Gliederung wieder angepasst "Abschnitt 1.5.1" macht ohne den Abschnit "1.5.2" keinen Sinn mehr. -- S.T.E.F.A.N 00:49, 20. Apr. 2010 (CEST)

Quellen und Bibliografie "Gläser, S."

Hallo, ich habe gerade nach der mehrfach zitierten Arbeit von einer "Steffi Gläser" im Internet gesucht. Es wurde nichts von ihr mit Poetry Slam veröffentlicht, zumindest meiner Recherche nach. Falls das so stimmt (geht an die Person, die aus dem Material zitiert hat), finde ich diese "Quelle" äußerst unglaubwürdig. Da gibt es ähnliche, mit denen man auch die Belege bringen kann, Anders, Preckwitz, Westermayr etc. Grüße PS: Ansonsten ist der Artikel wesentlich besser zu lesen als noch vor kurzer Zeit, Respekt und Danke an die Autoren! (nicht signierter Beitrag von 89.0.169.15 (Diskussion | Beiträge) 01:27, 16. Apr. 2010 (CEST))

Ich hab das Dokument auf dem Rechner, Steffi Gläser (*1981) hat es als Zulassung zur Ersten Staatsprüfung im Fach Deutsch an der Uni Weimar eingereicht und dazu auch Interviews mit Tobias Kunze, Julius Fischer, Bas Böttcher u.a. geführt. Soweit ich weiß, ist die Arbeit aber nicht publiziert worden. Mit ein bisschen Glück stolpert sie über diese Diskussion und kann uns aufhellen. Anders, Preckwitz, Westermayr gehen als Quellen natürlich vor. -- Lino Wirag 09:31, 28. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Lino und andere Autoren, was jemand auf dem Rechner hat ist doch keine zuverlässige Quelle. Entweder es ist eine öffentlich zugängliches Dokument oder nicht. Gläsers Aussagen sind ja auch eher Allgemeinplätze, da finden sich bestimmt noch andere, richtige Quellen. Lg, Claudia. (nicht signierter Beitrag von 78.34.208.231 (Diskussion | Beiträge) 23:33, 30. Apr. 2010 (CEST))

Der Artikel verwendete eine mittlerweile wiederhergestellte Datei

In diesem Artikel wurde vor einiger Zeit eine Datei eingebunden, die gelöscht wurde. Daraufhin ist auch die Einbindung entfernt worden. Mittlerweile ist die Datei:Bas boettcher.jpg jedoch aufgrund einer Freigabe, die beim Support-Team eingegangen ist, wiederhergestellt worden. Es sollte nun durch die Autoren des Artikels geprüft werden, ob die Datei wieder genutzt werden kann. Bei Fragen kann man sich gerne an die Dateiüberprüfung wenden.

Herzlichen Dank für die Mitarbeit! --Verwendungsreview-Bot 22:05, 7. Sep. 2010 (CEST)

Kritik

Wo sind die kritischen Stimmen am Poetry Slam. Alles hat zwei Seiten. (nicht signierter Beitrag von 78.49.237.250 (Diskussion) 23:52, 27. Jul 2011 (CEST))

Doppelt vorhandene Information im Artikel beim Teilthema "Die deutschsprachigen Meisterschaften"

Neben dem Artikel Poetry Slam gibt es noch einen Artikel Poetry-Slam-Meisterschaft, den man auf http://de.wikipedia.org/wiki/Poetry-Slam-Meisterschaft findet.

Dies hat dazu geführt, dass Informationen doppelt vorkommen: dieser Artikel enthält Angaben zu Team-Siegern und Einzelsiegern bei den deutschsprachigen Meisterschaften (ausklappbare Tabellen unter "die deutschsprachigen Meisterschaften", die mit fast gleichem Inhalt auch in dem anderen Artikel "Poetry-Slam-Meisterschaft" enthalten sind.

Vielleicht ist es besser, in diesem Artikel statt der Ausklapptabellen einfach einen Verweis auf den anderen Artikel zu setzen. Eine andere Möglichkeit wäre es, die Inhalte des anderen Artikels hier zu integrieren und den anderen Artikel dafür aufzugeben.

Was besser ist, vermag ich nicht zu beurteilen.

-- 84.142.59.81 16:18, 12. Mai 2011 (CEST)

Das Geschlechterverhältnis

Jakob Köllhofer, Leiter des DAI Heidelberg, der Poetry Slam im Rhein-Neckar-Raum populär gemacht hat (erste Veranstaltung 1995), sagt zu der Frage, warum er sich damit beschäftigte: "wir haben gemerkt, dass wir mit Lesungen nicht mehr alle erreichen - vor allem Männer und die Jugend fehlten". Man sehe sich mal eine Lesung in einer Buchhandlung oder in einer Bibliothek an, das Publikum besteht zu 90 % aus Frauen mittleren und höheren Alters. Jetzt schaffen es die Poetry Slam-Veranstaltungen, ein junges männliches Publikum zu holen - und es ist auch wieder nicht recht! --13Peewit 21:28, 11. Nov. 2011 (CET)

Schreibweise

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lino Wirag (Diskussion) 14:05, 28. Mai 2018 (CEST)Ich bin über die heutige Verschiebung des Artikels von Poetry Slam nach Poetryslam nicht glücklich, zumal mit der gleichzeitigen Kennzeichnung von Poetry Slam als Falschschreuibung, ein automatischer Bot-Lauf ausgelöst wurde, der alle Poetry Slam-Links im Projket in Poetryslam-Links umbenannte. Eine vorherige Diskussion mit Konsens hier wäre weitaus eleganter gewesen. Zumindest in der Schweiz wird durchgängig die Schreibweise Poetry Slam verwendet, siehe eingefügte Belege auf der Vorderseite. Wie sieht dies in anderene Regionen aus? Zumindest in der Kölner Szene wird wohl auch Poetry Slam verwendet. Da es hier um Wortarkrobaten geht ist selbstverständlich deren (künstlerische) Eigenschreibweise dem (knochentrockenen, formalen) Duden vorzuziehen. --Alpöhi (Diskussion) 10:42, 29. Apr. 2016 (CEST)
Der Duden gilt schon (und empfiehlt Poetry-Slam), solange nicht die normative Kraft des Faktischen etwas anderes vorgibt. Qualitativ kann ich anmerken, dass in sämtlichen Veranstaltungshinweisen (Zeitschriften, Internet, Plakate, ...) Hamburgs die Schreibweise "Poetry Slam" verwendet wird. Quantitativ sollte eine Worthäufigkeitsanalyse für den deutschsprachigen Raum wohl weiterhelfen. Und einfach verschieben ohne Diskussion geht gar nicht. Viele Grüße, Grueslayer 11:03, 29. Apr. 2016 (CEST)
Häufigkeitsklassen (je kleiner desto häufiger): Poetry Slam: 15, Poetry-Slam: 17,Poetryslam: 22.
Also: Zurückverschieben nach Poetry Slam, notfalls als Kompromiss zu Poetry-Slam. --Alpöhi (Diskussion) 11:41, 29. Apr. 2016 (CEST)
Die Anwendung einer eindeutigen Rechtschreibkorrektur kann eigentlich keine Kontroverse sein, dazu haben wir ja klare Regeln (wie verlinkt: Leerzeichen in Komposita, WP:RS, WP:FS), spätestens mit der Aufnahme in den Duden (2004) gibt es da auch den offiziellen Nachweis. Häufigkeit der Falschschreibung zählt dabei auch nicht, zumal diese hauptsächlich durch die Wikipedia selbst verschuldet ist, denn die Menschen verlassen sich (leider) darauf, dass wir es richtig schreiben, was wir nun dummerweise seit über 10 Jahren irregeführt haben (obwohl es schon 2005 jemand richtig gemacht hatte). Verschieben nach Poetry-Slam kann ich bei mehrheitlichem Wunsch machen, obwohl der Duden beides erlaubt und Poetryslam eigentlich eindeutig kein Bindestrichfall ist; es muss aber auch der Falschschreibungshinweis wiederhergestellt werden/bleiben. Die offizielle schweizer Rechtschreibung hat bei Komposita auch keine anderen Regeln, und wenn es nochsoviele Veranstaltende von Poetryslams falsch schreiben (zum größten Teil sicher bei Wikipedia nachgeschaut) bleibt es trotzdem falsch. --.js 23:42, 29. Apr. 2016 (CEST)
Hallo .js, du stehst mit deiner Ansicht wohl ziemlich alleine da. "Poetry Slam" ist keine Falschschreibung, da - soweit ich das bisher überprüft habe - wohl alle Veranstalter und alle Medien diese Schreibweise benutzen! Das Erneute Deklarieren von "Poetry Slam" ials Falschschreibung ohne einen Konsens hier, geht nicht, bitte lass dies sein. --Alpöhi (Diskussion) 07:35, 30. Apr. 2016 (CEST)
Tatsächlich irr hiert, interessanterweise, mal der Duden. Die Redaktion hat damals aus Gründen, die sich wohl nicht mehr werden nachvollziehen lassen, eigenmächtig eine nicht-existente Schreibung aufgenommen bzw. "gefunden". Als diejenige Person, a) die diesen Artikel zu 80-85% verantwortet hat, b) seit 13 Jahren Slams veranstaltet und sich in der Szene bewegt, und c) zu dem Thema auch wissenschaftlich publiziert, kann ich mit Sicherheit sagen, dass im deutschsprachigen Raum einzig die englische Schreibung mit zwei großen Anfangsbuchstaben maßgeblich ist. Ich bitte um Rückänderung. --Lino Wirag (Diskussion) 10:57, 1. Mai 2016 (CEST)
Nachtrag. An zahlreichen Stellen ([4], [5]) ist nachzuvollziehen, dass auch 2004, als der Duden den Begriff aufnahm, nur die englische Schreibung (von gelegentlichen Abweichungen abgesehen) maßgeblich war. Es sehe im Übrigen auch persönlich keinen Grund, warum man ein funktionierendes Lehnwort in der Weise "verdeutschen" sollte, wie die Duden-Redaktion sich offensichtlich bemüssigt fühlte.
Nachtrag vom Nachtrag: Ich habe vor 2 Jahren schon hier auf den Fehler hingewiesen.
Vielen Dank Lino Wirag für deine kompetente Klarstellung. Ich habe auf der Vorderseite trotzdem nochmal die (unübliche Duden-) Schreibweise Poetry-Slam und die (eher falsche) Schreibweise Poetryslam mit entsprechenden Belegen ergänzt. Ich denke wir sollten diese Diskussion noch ein paar Tage offen lassen. Wenn es jedoch beim Stand der Dinge bleibt, können wir dann den Artikel zurückverschieben nach Poetry Slam. --Alpöhi (Diskussion) 13:09, 1. Mai 2016 (CEST)
Alles klar, danke dir! --Lino Wirag (Diskussion) 15:36, 2. Mai 2016 (CEST)

Lieber Alpöhi. Lieber Lino, danke für Eure Antworten. Ich kann das menschlich sehr gut verstehen, dass es für Euch ein Schock ist festzustellen, dass eine Schreibweise, die Ihr über Jahre liebgewonnen habt, sich als Falschschreibung herausstellt. Mir ist das selbst ähnlich gegangen, als ich vor einiger Zeit beispielsweise feststellen musste, dass „Partys“, „Babys“ und „Comunitys“ heute die richtige, vorgeschriebene Pluralbildung ist; oder dass Abkürzungen wie „e. V.“ und „z. B.“ heute mit Leerzeichen geschrieben werden sollen. Letzteres finde ich heute noch schrecklich, weiß und akzeptiere aber, dass wir hier in Wikipedia uns entschieden haben, uns daran zu halten.

Und so ist es eben auch mit den Regeln zu Leerzeichen in Komposita. Leider habt Ihr beide bisher garnicht auf die von mir immer wieder verlinkten Regelwerke reagiert, ich bitte Euch nochmal darum, Euch diese wirklich mal in Ruhe durchzulesen:

und speziell Dich, Lino, bitte ich auch WP:IK und WP:Kein Eigentum zu beachten. --.js 05:59, 3. Mai 2016 (CEST) PS. und Nein, der Duden irrt auch nicht, er wendet die Regeln genau richtig an, siehe z.B. auch http://www.wissen.de/rechtschreibung/Poetryslam und http://www.wissen.de/fremdwort/Poetryslam.

Hallo --.js, du stehtst mit deiner Meinung alleine da, auch wenn du sie mehrfach und ausführlich wiederholst. Dein Vorgehen und das Schaffen von Fakten ohne Konsens ist nicht in Ordnung. Schreibweisen sind für mich kein Schock, eher schockt mich deine Vorgehensart. Ich möchte dich bitten, eine konstruktive Zusammenarbeit im Auge zu behalten. --Alpöhi (Diskussion) 09:06, 3. Mai 2016 (CEST)
Es würde der konstruktiven Zusammenarbeit mehr helfen, wenn Du mal auf die inhaltlichen Argumentationen und Regelwerke eingehen würdest, statt immer wieder zu versuchen ad personam gegen mich zu argumentieren. --.js 23:58, 3. Mai 2016 (CEST) PS. Ihr kennt nicht zufällig jemanden, der mit einer IP der Uni Freiburg editiert?
Herzliche Grüße in die Runde! - Gerne schalte ich mich als Mitautor dieses Artikels nun auch mal ein. Meiner Meinung nach ist eine Umbenennung ohne vorherige Diskussion die sprichwörtliche Axt im Walde bzw. der Elefant im Porzellanladen. Der Begriff Poetry Slam wurde von Künstlern geprägt und ist kein deutsches Kompositum, wie js behauptet. Die Argumentation im Bezug auf Komposita läuft deshalb ins Leere.
Gegenargumente zu js' Standpunkt kann ich mehrere nennen:
1. Es handelt sich bei Poetry Slam um einen englischen Begriff, für den - auch in deutschen Texten - ganz andere Regeln der (Nicht-)zusammenschreibung gelten.
2. Künstler haben diesen Begriff als MARKE geprägt. Eine Marke ist kein Kompositum und unterliegt auch nicht den Regeln für Komposita.
3. Die von js vorgeschlagenen Schreibweisen werden im Alltag schlicht nicht verwendet. - Dass dies am Einfluss von Wikipedia liege, ist recht absurd, denn auch schon in Zeiten VOR Wikipedia (Ja, die gibt es tatsächlich!) wurde ausschließlich die Schreibweise "Poetry Slam" verwendet.--Einpixelimgesamtbild 01:34, 4. Mai 2016 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Einpixelimgesamtbild (Diskussion | Beiträge))
Die Verweise aus "wissen.de" beweisen übrigens nur weitere Unkenntnis. Nur weil eine Website "Wissen" im Namen trägt, ist sie noch lange keine relevante Quelle. Allein, dass in dem 'Artikel' dort von "vorlesen" und von "Nachwuchs" bzw. "jungen Schriftstellern" die Rede ist, wo doch hauptsächlich frei vorgetragen wird - und zwar von Poeten aller Generationen - beweist, wie wirklichkeitsfern diese zweifelhafte Quelle ist. (nicht signierter Beitrag von Einpixelimgesamtbild (Diskussion | Beiträge) 13:41, 4. Mai 2016 (CEST))

Zum Unterschied zwischen Marke/Eigenname und einem Kompositum seien hier noch ein paar Beispiele angeführt: Niemand würde auf die Idee kommen, die Band 'The Rolling Stones' hier 'Therollingsstones' oder 'The Rollingstones' oder 'The-Rolling-Stones' zu nennen. Auch Epochen/Strömungen wie 'Art déco' heißen nicht 'Artdéco' oder 'Art-déco' und der 'Super Bowl' heißt nicht 'Superbowl' oder 'Super-Bowl'.--Einpixelimgesamtbild 14:15, 4. Mai 2016 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Einpixelimgesamtbild (Diskussion | Beiträge))

Ich bin mittelschwer entsetzt, dass eine der wichtigsten Quellen für alle, die sich über Poetry Slams informieren wollen, mit einem Mal mit "Poetryslam" überschrieben ist. Aus der Perspektive des soziologischen Forschers, der sich seit Jahren mit Poetry Slams befasst, kann ich nur bekräftigen, dass die soziale Praxis nun einmal durch den Umgang mit dem Terminus "Poetry Slam" geprägt ist – und genau diese sollte hier berücksichtigt werden, denn schließlich ist Wikipedia nicht der Duden; zugleich soll – wenn ich alles richtig verstanden habe – Wikipedia nicht Fakten schaffen, sondern sie repräsentieren. Ich bitte energisch darum, wieder zu "Poetry Slam" zurückzukehren. Davon abgesehen: Warum sollte dieser Artikel mit "Poetryslam" übertitelt sein, der Slam-Poetry-Artikel aber mit "Slam-Poetry" (ebenfalls geändert von .js)? Wenn schon entsprechende Änderungen, .js, dann bitte konsistent. --Meetsad (Diskussion) 11:54, 13. Mai 2016 (CEST)

Fazit: Die Namensschreibweisendiskussion war sehr eindeutig: Nur .js ist für die Zusammenschreibung, für die Schreibweise Poetry Slam sind: Grueslayer, Lino Wirag, Einpixelimgesamtbild, Meetsad und Alpöhi. Zudem wurden gute Gründe für diese Schreibweise genannt und dafür, dass in diesem Fall der Duden nicht der richtige Massstab ist. Der Artikel wurde nach dieser Adminanfrage von dem Admin MBq wieder auf Poetry Slam verschoben. --Alpöhi (Diskussion) 19:42, 16. Mai 2016 (CEST)

P.S. Füür hat auch „Poetryslam in Europa“ wieder korrekt nach „Poetry Slam in Europazurückverschoben und auch die Kategorie:Poetry Slam wieder an ihren richtigen Platz gebracht. --Alpöhi (Diskussion) 19:52, 16. Mai 2016 (CEST)

Ihr Lieben, ich danke euch für die Diskussion und die (wie ich finde: richtige) Entscheidung von Alpöhi. Tatsächlich ist die Wikipedia in diesem Fall einmal weiter fortgeschritten und auf einem besseren Stand als andere, "offizielle" Nachschlagequellen. Und das ist auch gut so. (nicht signierter Beitrag von Lino Wirag (Diskussion | Beiträge) 11:28, 30. Mai 2016‎)

Nein, das Ganze ist eine unheimlich traurige Geschichte wie ein paar wenige hier die Grundprinzipien der Wikipedia für ihre eigenen (teilweise beruflichen) Zwecke und Interessen verbiegen und sich dafür selbst noch feiern.

Auf die von mir ausführlich dargestellte Lage der Rechtschreibregeln in Wikipedia - die in diversen Meinungsbildern durch die Community festgelegt wurde - seid ihr überhaupt nicht eingegangen, stattdessen wurde ein Berg eindeutig falscher Argumente aufgestapelt wie z.B. das, es wäre ein "Markenname". Leider ist MBq darauf hereingefallen und hat sich wohl nicht die ganze Diskussion durchgelesen, und weil ich bisher keine Zeit hatte auf diese völlig unsinnigen Wortgefechte nochmal einzugehen.

Die Festlegung der Wikipedia auf die amtliche deutsche Rechtschreibung kann nicht durch ein paar einzelne User für einzelne Artikel aufgehoben werden. Nur Eigennamen dürfen in gewissem Rahmen von der Rechtschreibung abweichen, "Poetryslam" ist aber kein Eigenname, sondern ein Gattungsbegriff, da kann die Häufigkeitsregel nur auf zulässige Rechtschreibvarianten angewandt werden, also auf die Entscheidung zwischen "Poetryslam" und "Poetry-Slam". Falschschreibungen wie "Poetry Slam" müssen entweder gelöscht werden oder als Falschschreibungshinweis gekennzeichnet werden, alles hatte ich gemacht, aber Ihr wollt den Lesern unbedingt in Eurem Eigeninteresse die Falschschreibung als richtig verkaufen. Und denen sogar die eindeutig richtige Schreibweise als falsch einprügeln. Sowas hab ich hier echt noch nicht erlebt.

Wahrig und Duden und Rechtschreibrat irren auch nicht. Die Schreibweise mit Leerzeichen ist eindeutig falsch. Der Wahrig gibt sogar "Poetryslam" als einzige richtige Schreibweise an, nur der Duden lässt auch die Bindestrichvariante zu, insofern war eine Verschiebung ohne Bindestrich durchaus gerechtfertigt, allerdings hatte ich schon früh und deutlich gesagt, dass ich auch mit Bindestrich für akzeptabel halte. Aber die jetzige gezielte Irreführung der Wikipedia-Leser, die ihr in die Artikel eingebaut habt, ist völlig inakzeptabel.

@MBq: ich bitte Dich, die eindeutig regelwidrigen Falschverschiebungen wieder rückgängig zu machen. Dasselbe auch bei Poetry Slam in Europa + Kategorie:Poetry Slam + Science Slam. --.js 04:39, 13. Jul. 2016 (CEST)

Hallo .js,
Schwamm über Deine unschöne, unabgesprochene Verschiebeaktion von damals, wir gehen mal davon aus, dass Du guter Absicht und mutig warst. Nach Monaten aber einen neuen Anlauf zu nehmen, die nicht stichhaltigen Argumente einfach zu wiederholen und dabei elementare Wikiprinzipien auf den Kopf zu stellen und mit einem Ad-personam-Anwurf zu garnieren, das hinterlässt leider einen schalen Beigeschmack. Alle Argumente wurden ausgetauscht, als Ergebnis stehst Du mit Deiner Mindermeinung alleine da. Bitte akzeptiere das. Es gibt genug Baustellen in der Wikipedia, die Deine kompetente Hilfe benötigen.
Viele Grüße, Grueslayer 08:13, 13. Jul. 2016 (CEST)
+1, alles gesagt. --Alpöhi (Diskussion) 08:40, 14. Jul. 2016 (CEST)
Linkservice @Grueslayer:

Nach Wikipedia:Rechtschreibung und den neuen amtlichen Rechtschreibregeln muß es "Poetryslam" oder "Poetry-Slam" heißen. Wenn man de- und nicht präskriptiv sein möchte (vgl. z.B. mit Grammatik#Arten von Grammatiken), könnte man aber auch auf die Schreibweise "Poetry Slam" hinweisen. Zusätzlich oder alternativ könnte man die englische Schreibung erwähnen.
Zitate aus dem neuen amtlichen Regelwerk:

  • § 37: "Substantive, Adjektive, Verbstämme, Pronomen oder Partikeln können mit Substantiven Zusammensetzungen bilden. Man schreibt sie ebenso wie mehrteilige Substantivierungen zusammen. [...] E3: Dieser Regel folgen auch lexikalisierte, ursprünglich aus dem Englischen stammende bzw. aus englischen Einheiten gebildete Zusammensetzungen: Bandleader, Cheerleader [..], Mountainbike, [...], Swimmingpool. _ Zu den verschiedenen Fällen von Bindestrichschreibung vgl. § 45."
  • § 45: "Man kann einen Bindestrich setzen zur Hervorhebung einzelner Bestandteile, zur Gliederung unübersichtlicher Zusammensetzungen, zur Vermeidung von Missverständnissen oder beim Zusammentreffen von drei gleichen Buchstaben. [...] E1: Aus anderen Sprachen stammende Verbindungen aus Substantiv + Substantiv, die sich im Deutschen grammatisch wie Zusammensetzungen verhalten, werden zusammengeschrieben; ebenso ist die verdeutlichende Schreibung mit Bindestrich möglich: Sexappeal (Sex-Appeal), [...]"

Nach der traditionellen Rechtschreibung könnten Schreibweisen wie "Poetry Slam" richtig sein, was bezüglich Wikipedia:Rechtschreibung#Falschschreibungen zu klären wäre. Im Ausland könnte aus auch Sonderregelungen geben, vielleicht steht dazu etwas im ÖWB oder vielleicht hat die SOK dazu etwas geschrieben? -Poskim (Diskussion) 01:53, 14. Jul. 2016 (CEST)

ÖWB/SOK: In der Schweiz gelten bezüglich Komposita/Durchkoppling keine anderen Regeln und auch in Österreich nicht. --.js 03:02, 14. Jul. 2016 (CEST)

Die nicht zitierte E2 zum zitierten § 37 der Regeln des Rats für deutsche Rechtschreibung lautet: „Das betrifft auch Eigennamen mit dieser Struktur – es handelt sich besonders um Straßennamen (Bahnhofstraße, Schopenhauerstraße; zum Typ Willy-Brandt-Straße vgl. § 50).“ — Da Eigennamen in diese Regel ausdrücklich eingeschlossen sind, muss eine schematische Regelanwendung dazu führen, dass auch Lemmata wie New York City, Piccadilly Circus und Gatwick Airport zusammengeschrieben oder durchgekoppelt werden. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 03:58, 16. Jul. 2016 (CEST)

  • Daß es nach der neuen amtlichen Rechschreibung eine Falschschreibung ist, ist belegt. Man mag das POV nennen, aber das ist nicht mein POV, sondern "Rechtschreibreform-POV", der hier durch WP:RS festgeschrieben ist. Daß "Poetry Slam" häufiger sein mag, ist dabei egal. Ebenso ist auch meine persönliche Meinung egal -- es ist offensichtlich, daß mir persönlich die neue amtliche Rechtschreibung egal ist, was man etwa bei dem Wort "daß" sieht. Mir persönlich wäre auch der aktuelle Artikelzustand recht, aber das ist ebenfalls nur meine persönliche Meinung und WP:RS steht dem entgegen.
  • Von einem Irrtum des Dudens (Lino Wirag, 10:57, 1. Mai 2016) kann hier keine Rede sein. Die amtlichen Rechschreibregeln stammen nicht vom Duden, der Duden wendet sie nur an und in diesem Fall richtig an.
  • Zu dem "deutschsprachigen Raum" und "maßgeblich" (Lino Wirag, 10:57, 1. Mai 2016): Bezüglich der neuen amtlichen Rechtschreibung ist nicht der allgemeine Gebrauch maßgeblich, sondern das amtliche Regelwerk. Besonders auffällig war dieser Unterschied nach 1996 vor der leichten Reform der Reform 2004/2006.
  • Zu dem "2004" und "maßgeblich" (Alpöhi, 1. Mai 2016): Zwei Beispiele sind kein Beleg und da könnte man vielleicht ebenso zwei beliebige Gegenbeispiele finden. Die amtlichen Rechtschreibregeln von 2004 (§ 37, § 45) schreiben ebenfalls die Schreibweisen "Poetryslam" und "Poetry-Slam" vor und im Hinblick auf die amtliche Rechtschreibung sind die amtlichen Rechtschreibregeln maßgeblich, nicht der allgemeine Gebrauch. Auch die Rechtschreibregeln von 1996 (§ 37, § 45) schreiben die Schreibweisen "Poetryslam" und "Poetry-Slam" vor, sind aber kürzer gefaßt und noch nicht so deutlich formuliert. Im Regelteil fehlt da beispielsweise noch das Beispiel "Sexappeal (Sex-Appeal)"), im Wortverzeichnis findet sich jedoch beispielsweise "Sexappeal" mit dem Zusatz "§ 37(1)". Die Rechtschreibregeln von 1902 behandeln solche Wörter (zusammengesetzte Substantive englischer Herkunft) womöglich noch nicht und haben vielleicht nur eine allgemeine Regel wie "zusammengesetzte Substantive schreibt man zusammen". Zwischen 1902 und 1996 war irgendwann mal der Duden maßgeblich für die Rechtschreibung und jüngere Duden-Auflagen könnten da deutlicher sein.
    Die 18. Duden-Auflage von 1980 enthält nur die Schreibweisen "Sex-Appeal", "Science-fiction", "Shopping-Center", schreibt aber bei "Swimmingpool" "Swim|ming|pool, auch noch "Swim|ming-pool", was die beiden Schreibweise "Swimmingpool" und "Swimming-pool" zuläßt. Poetry-Slam und Whirl-Pool (egal in welcher Schreibweise) fehlen noch in dem Werk. Im Regelteil heißt es zwar unter "Zusammen- und Getrenntschreibung" "Im Bereich der Zusammen- und Getrenntschreibung gibt es keine allgemeingültige Regel.", aber das scheint sich eher auf Verbindungen mit Verben usw. zu beziehen (z.B. "dabeigewesen" oder "dabei gewesen"?) oder darauf zu beziehen, daß man bei Anglizismen nicht weiß in welcher Weise man sie zusammenschreibt (z.B. mit Bindestrich oder ohne). Nach den Rechtschreibregeln von 1980 wären prinzipiell *Poetry-Slam, *Poetry-slam oder *Poetryslam möglich, *Poetry Slam oder *Poetry slam aber nicht, oder könnt ihr ein aus mindestens zwei Substantiven zusammengesetztes aber getrennt geschriebenes Substantiv mit englischer Herkunft angeben? (Die komplizierte Formulierung war nötig um beispielsweise Blackbox bzw. Black Box auszuschließen, das mit einem Adjektiv gebildet ist und nach den neuen amtlichen Regeln sowohl zusammen als auch getrennt geschrieben werden kann.)
  • Zu Einpixelimgesamtbilds Argumenten (13:41, 4. Mai 2016): 1. Im Englischen schreibt es sich "poetry slam" ohne Großbuchstaben und für deutsche Texte gelten nach den neuen amtlichen Rechtschreibregelungen keine anderen Regeln für Anglizismen. 2. Poetry-Slam ist keine Marke, auch nicht im Englischen, sondern ein Gattungsbegriff (Gattungsbezeichnung, Gattungsname, Nomen appellativum, Appellativum, Appellativ, engl. apellative noun, common noun). 3. Im Bezug auf die amtliche Rechtschreibung ist der allgemeine Gebrauch vollkommen egal. Die Schreibweisen "Poetryslam" und "Poetry-Slam" kann man jedoch auch außerhalb von Wörterbüchern finden.
  • Zu Grueslayers Aussage (11:03, 29. Apr. 2016): Ich verstehe nicht, was mit "Der Duden gilt schon" gemeint sein soll. Für die neuen amtlichen Regelungen ist auch der Duden vollkommen egal. Früher war der Duden mal maßgeblich (Dudenmonopol), aber das war früher einmal (wohl bis 1996). Ergänzung: Nach Duden war der Duden von November 1955 bis 1996 maßgeblich. Er ist es aber nicht mehr.
  • Zu der Frage, ob es "Poetry-Slam" oder "Poetryslam" sein sollte: Duden empfiehlt "Poetry-Slam" -- andere Wörterbücher könnten aber andere Empfehlungen haben -- und die Schreibweise "Poetry-Slam" ist ähnlicher zu "Poetry Slam". Damit könnte man für Poetry-Slam und gegen Poetryslam argumentieren.
  • Zu LiliCharlies Anmerkung:
    1. § 37 E1 und § 37 E2 beziehen sich auf Zusammensetzungen mit Eigennamen, die auch wieder Eigennamen sein können (Parisreise, Schopenhauerstraße), aber nicht allgemein auf Eigennamen. Da ist also irgendwo ein kleiner Unterschied.
    2. In § 37 E1 und § 37 E3 der Regeln von 2011 taucht das Wort "lexikalisiert" auf. Alternativ müßte man also argumentieren, daß Gatwick Airport und Poetry Slam nicht lexikalisiert sind, also kein deutschen Wörter sind. Bei Eigennamen wie Gatwick Airport ist das kein Problem. Bei Poetry-Slam wird das schwierig, da es einen Duden-Eintrag gibt.
Also: Wenn man hier die Schreibweise "Poetry Slam" nutzen möchte, so müßte man WP:RS ändern lassen (vielleicht könnte man dann auch traditionelle und neue Rechtschreibung in ähnlicher Weise wie britisches und amerikanisches Englisch als gleichberechtigte Varianten anerkennen?) -- oder gibt es hier irgendwo eine allgemeinere Regel, die irgendwie Seiten wie WP:RS außer Kraft setzt? LG Poskim (Diskussion) 05:28, 16. Jul. 2016 (CEST)
+1 --.js 03:40, 17. Jul. 2016 (CEST)
Danke für deine sehr ausführliche Darlegung. Es gilt jedoch nachwievor das obige Fazit und auch mein obiger Kommentar "alles gesagt", denn dein langer Text enthält keine neuen Erkenntnisse. --Alpöhi (Diskussion) 09:16, 16. Jul. 2016 (CEST)
Nein, nur weil Du es nicht wahrhaben willst, dass sich hier die Mehrheitsverhältnisse verändern, versuchst Du mit so schwacher Rhetorik einen guten und sinnvollen Beitrag zu diskreditieren. Das ist genauso wenig hilfreich wie die Beiträge der Augsburger IPs an anderer Stelle. Selbstverständich enthält der Beitrag neue Argumente, wie auch meine Links zu MBs etc weiter oben. --.js 03:40, 17. Jul. 2016 (CEST)
Poskim schrieb:
§ 37 E1 und § 37 E2 beziehen sich auf Zusammensetzungen mit Eigennamen, die auch wieder Eigennamen sein können (Parisreise, Schopenhauerstraße), aber nicht allgemein auf Eigennamen.
Das stimmt für E1, aber nicht für das von mir zitierte E2, wie das gegebene Beispiel Bahnhofstraße zeigt. Beachte außerdem: Alle Begriffe, die in der deutschen Wikipedia den Status eines Lemmas haben, sind insofern lexikalisiert, und sei es derart, dass sie zum aktiven Wortschatz nur einer Gruppe von Experten gehören. Der Terminus „lexikalisiert“ ist nicht auf den Grund- und Aufbauwortschatz des Deutschen oder den im ÖWB oder im Duden genannten Wortschatz beschränkt. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 10:02, 16. Jul. 2016 (CEST)
@Poskim, LiliCharlie: Lino hat seinen eigenen absurden "Beleg" inzwischen selbst revidiert [6] und Alpöhi hat sich kürzlich selbst als Sockenspieler enttarnt und gesperrt [7] [8] [9]. Wir können hier also endlich zur korrekten Schreibweise zurückkehren. --((())) 01:39, 16. Mai 2017 (CEST)
Unter Verweis auf
  1. § 37 des Regelwerks des internationalen Rats für deutsche Rechtschreibung (dem zufolge Getrenntschreibung nur bei aus dem Englischen stammenden Bildungen aus Adjektiv+Substantiv infrage kommt) und
  2. die entsprechenden Einträge im Duden und im Wiktionary („Poetry Slam ... entspricht nicht den amtlichen Rechtschreibregeln ... Die amtlich korrekten Schreibweisen sind Poetryslam und Poetry-Slam.“)
stelle ich fest, dass die Getrenntschreibung nach englischer Art gemäß Wikipedia:Rechtschreibung in der Wikipedia nicht benutzt werden darf.
Bei der Wahl zwischen den beiden korrekten Schreibungen Poetry-Slam und Poetryslam bin ich für das vom Duden empfohlene Poetry-Slam, das auch dem hier zu Unrecht geforderten Poetry Slam ähnlicher ist. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 13:54, 26. Mai 2017 (CEST)

Diese Diskussion wurde am 26. Mai 2017, 14:05 Uhr von Grueslayer auf der Seite WP:Dritte Meinung eingetragen um weitere Meinungsäußerungen zu generieren. --((())) 20:22, 26. Mai 2017 (CEST)

@Beademung: Grand Slam ist ein eindeutig anders geregelter Fall [10], u. a. auch weil "grand" ein Adjektiv ist. Oder möchtest Du jetzt auch z. B. „Große-Koalition“, „Großekoalition“ oder „Hamburger-Bahnhof“ schreiben? --((())) 04:49, 8. Jun. 2017 (CEST) @Beademung: Dein Argument trifft leider nicht zu, möchtest Du trotzdem bei der Falschschreibung bleiben? --((())) 02:09, 30. Jun. 2017 (CEST)
hä? -- Beademung (Diskussion) 19:21, 3. Jul. 2017 (CEST)
Danke für die Bestätigung, dass Dein Votum dann abschließend nicht gewertet wird. :-) --((())) 03:32, 6. Jul. 2017 (CEST)
Kein existierender Slam schreibt sich mit -, alle heißen "Poetry Slam" und exakt so sollte es auch geschrieben werden. Strolch3000 (Diskussion) 11:15, 7. Jun. 2017 (CEST)
@Strolch3000: Das ist wieder so eine Behauptung, die schlecht bzw. gar nicht recherchiert ist. Zum Beispiel schreiben die Veranstalter in Berlin sehr wohl Poetry-Slam. — Unsere moderne Welt hat schon genug unter überall propagierten Falschmeldungen zu leiden; beteilige du dich nicht auch noch daran. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 16:34, 7. Jun. 2017 (CEST)
Bei aller Liebe, "die Veranstalter in Berlin" ist eine ziemliche Übertreibung - dies ist eine einzige Veranstaltungsankündigung einer szene-fernen Person. Die in Berlin seit langem (bzw. seit Beginn an, wie Wolf Hogekamp) aktiven Slam-Veranstalter wie etwa die Edellauchs schreiben _immer_ "Poetry Slam". Oder man schaue sich die Liste der zu den deutschsprachigen Meisterschaften nominierungsberechtigten Slams an, etwa die von 2015, da findet sich kein einziger Bindestrich. Strolch3000 (Diskussion) 16:40, 7. Jun. 2017 (CEST)
Um bei deinem Stil zu bleiben: Bei aller Liebe, "Kein existierender Slam schreibt sich mit -" ist nicht nur eine ziemliche Übertreibung, sondern schlicht falsch. — Soll ich dich auf noch mehr Poetry-Slams hinweisen, deren Veranstalter sich an die geltenden Regeln deutscher Rechtschreibung halten, oder schaffst du es selbst, die zu finden? Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 16:52, 7. Jun. 2017 (CEST)
Hier liegt ja wieder eine Wikiliebe in der Luft... Wer was wie schreibt, müssen wir zum Glück nicht googeln, das erledigt die Uni Leipzig für uns, aber das hatten wir weiter oben schon.* Überhaupt glaube ich kaum, dass noch neue Argumente hinzukommen, eigentlich geht es nur noch um "Masse" für die allseits semibeliebte Formulierung "gemäß Diskussionsverlauf". Viele Grüße, Grueslayer 17:01, 7. Jun. 2017 (CEST) (* Poetry Slam HK16, Poetry-Slam HK17, Poetryslam HK23)
Nun gut, mein Ton war vielleicht nicht angemessen.
Was neue Argumente angeht: Strolch3000 hat ja auf eine Liste nominierungsberechtigter Poetry-Slams von 2015 verwiesen. Was dort aufgelistet ist, sind eigennamengleiche Titel von Veranstaltungen, die, wenn sie ein eigenes Lemma bekämen, selbstverständlich ihre Eigenschreibweise beibehalten würden. Unser hiesiges Lemma ist aber kein Titel oder Eigenname, sondern ein generisches Substantiv, und solche müssen sich nun einmal an die geltenden Rechtschreibregeln halten. Das gilt wohlgemerkt für das Lemma, also für die Artikelüberschrift. Im Artikel selbst sollten ohne Frage auch gängige abweichende Schreibungen erwähnt und wahrscheinlich sogar durch Fettschrift hervorgehoben werden. (Siehe auch Wikipedia:Namenskonventionen.) Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 17:19, 7. Jun. 2017 (CEST)
@LilieCharlie: Ich denke mal, Grueslayer meinte damit nicht Deinen Ton, sondern den Ton von Strolch3000, Du hast ja nur adäquat darauf reagiert. Danke auch für Deine gut fundierte Argumentation, die im Gegensatz zur falschen Behauptung von Grueslayer selbstverständlich auch entscheidungsrelevant ist und auch neue Argumente beinhaltet. Aber leider gehört es ja zu Grueslayers favorisiertem Diskussionsstil, nicht inhaltlich auf Argumente einzugehen.
@Strolch3000: Du bist ja ein brandneuer Account mit schon sehr viel Erfahrung, könnte es sein, dass Du Dich hier auch schon unter anderem Namen beteiligt hast? --((())) 04:49, 8. Jun. 2017 (CEST)
Erst einmal: Entschuldigung für meinen Ton zuletzt, offenbar war ich da nicht so gut drauf. Ich bleibe aber dabei, dass ich (in diesem Fall) ein entschiedener Gegner des Bindestriches bin. Und zur Frage, ob ich mich hier schon unter anderem Namen beteiligt hätte: Nee, dieser Account ist mein erster bei Wikipedia, aber ich habe mich relativ rasch hier hineingefuchst, nachdem ich ewig nur Mitleser war. Strolch3000 (Diskussion) 09:38, 8. Jun. 2017 (CEST)
Ehrlich gesagt verstehe ich nicht, wieso hier einer orthografisch und wikipedianisch eindeutigen Regelung zum Trotz bei einem stinknormalen generischen Substantiv (d. h. keinem Namen) das „Deppen Leer Zeichenim Lemma benutzt werden sollte. Gibt es denn noch andere Gründe außer demjenigen, dass dieser Fehler häufig begangen wird? Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 19:42, 8. Jun. 2017 (CEST)
Ganz nach dem Motto „keine Antwort ist auch eine Antwort“ beweist das betretene Schweigen der DLZ-Befürworter, was die Diskussion schon lange belegt: es gibt keinerlei andere Gründe außer der vermeintlichen Häufigkeit. Denn diese nur durch eine einzige Quelle ermittelte Häufigkeit ist nicht verwertbar, da sie durchsetzt ist mit Eigennamen von Veranstaltungen und eindeutigen Tippfehlern (wie z.B. „National Poetry Slam“, „Poetry Slam Show Deluxe“, „Poetry Slam Workshops“, „Der Kaiserkeller Poetry Slam“, „Poetry Slam Open Air“, „U20 Poetry Slam“, „Poetry Slam Festival“, „Poetry Slam Weltmeisterin“, „Poetry Slam Meisterschaften“, „Poetry Slam – die Gala“, „Poetry Slam Kick Off“, „Poetry Slam Dead or Alive“, „Poetry Slam Boygroup“ u.v.m.) Wenn man diese alle abzieht ist es nicht mehr die häufigste Schreibweise. Aber die ganzen Autofahrer, die alle auf dem Bürgersteig parken, proklamieren ja genauso lautstark im Recht zu sein „weil das alle so machen!!“ --((())) 01:47, 30. Jun. 2017 (CEST)
  • Bei „Poetry Slam“ belassen. Diese Schreibweise wird ganz offensichtlich am häufigsten verwendet. Sie mag zwar nach den amtlichen Rechtschreibregeln nicht korrekt sein, welche aber lediglich für Behörden, Schulen etc. verbindlich sind. Gemäß Regel39 von duden.de ist „Poetry Slam“ durchaus auch eine korrekte Schreibweise. --Udo T. (Diskussion) 11:56, 14. Jun. 2017 (CEST)
FALSCH! Regel 39 verbietet ausdrücklich die Schreibweise „Poetry Slam“. (siehe ausführlicher unten) --((())) 02:04, 30. Jun. 2017 (CEST)
Dumm nur, dass sich nicht nur Amtsstuben und Schulen an die derzeit gültigen Regeln deutscher Rechtschreibung zu halten haben, sondern auch Wikipedia-Bearbeiter. — Duden ist seit 1996 übrigens nicht mehr maßgeblich. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 17:22, 14. Jun. 2017 (CEST)
Hm..., zwischen „verbindlich“ und „sich orientieren“ besteht aber schon noch ein gewisser Unterschied, oder? Außerdem steht unter dem von Dir genannten Link im Abschnitt Titel: „Wenn Schreibvarianten zulässig sind, sollte man die Schreibung verwenden, die man heute in Zeitungen, Zeitschriften und anderen Veröffentlichungen am häufigsten findet“. Und „Poetry Slam“ ist nun mal eine zulässige Schreibvariante (und definitiv keine Falschschreibung [außer vielleicht amtlich]) und wird offensichtlich auch am häufigsten verwendet. Der einzige Unterschied zum englischen Begriff „poetry slam“ sind nur die deutsch-typischen Großbuchstaben und was daran falsch sein soll, verstehe wer will. Ihr könnt den Menschen draußen in der freien Welt doch nicht vorschreiben, wie sie ein aus dem Englischen übernommenen Begriff im Deutschen zu verwenden haben... Wenn eine Mehrheit der Menschen lieber „Poetry Slam“ verwendet anstatt „Poetry-Slam“ oder gar „Poetryslam“ (<- wie grauslig), dann ist es einfach so und dann sollte man das auch respektieren. Schöne Grüße --Udo T. (Diskussion) 18:37, 14. Jun. 2017 (CEST)
  1. Doch, die Getrenntschreibung ist nach den Regeln des Rechtschreibrats definitiv eine Falschschreibung; sie käme nur dann infrage, wenn das erste Glied ein Adjektiv wäre, wie in Grand Slam.
  2. Es handelt sich hier auch nicht um ein Zitatwort nach Duden-Regel 39. Das merkst du daran, dass das Wort nicht eigens zwischen Anführungszeichen oder in Kursivschrift gesetzt wird, sowie natürlich auch daran, dass es längst in viele Wörterbücher als normales generisches Substantiv Eingang gefunden hat, und zwar in den nach den Rechtschreibregeln einzig gültigen Varianten Poetry-Slam und Poetryslam.
  3. Die deutsche Wikipedia ist nicht die „freie[n] Welt“, sondern ein Community-Projekt mit vereinbarten Regeln. Wenn dir nicht gefällt, was unsere Community nach langen Debatten beschlossen hat, kannst du anregen, die Beschlüsse zu ändern oder alternativ fast den kompletten Rest des Internets nutzen, um dich ohne Rücksicht auf Rechtschreibregeln austoben und dich von Rechtschreibzwängen frei zu fühlen zu können.
  4. Dass sich die Wikipedia an vereinbarten Regeln orientiert, ist eine sehr starke Aussage, die meint, dass unsere Community ohne Beachtung unserer Vereinbarungen die Orientierung verlieren könnte (sowie den Charakter einer auf wissenschaftlichen Prinzipien aufgebauten Enzyklopädie).
  5. Ob irgendwelche Leute eine Schreibweise „grauslig“ finden oder hübsch oder modern, ist natürlich völlig irrelevant; auf diesem Niveau würde sich die Wikipedia von der geforderten Objektivität verabschieden. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 19:43, 14. Jun. 2017 (CEST)
Jetzt bitte aber nicht gleich böse werden deswegen, doch das überzeugt mich leider alles nicht. Ich bleibe trotzdem bei meiner gut begründeten Meinung ;o) Zum Abschluss noch etwas zum Nachdenken: wenn es im Englischen also „poetic slam“ heißen würde, dann wäre „Poetic Slam“ im Deutschen natürlich völlig korrekt, oder? Schönen Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:22, 14. Jun. 2017 (CEST)
Korrekt. Ein auseinander geschriebenes Poetic Slam folgt den Regeln, weil das erste Glied ein Adjektiv ist. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 20:32, 14. Jun. 2017 (CEST)
P.S.: Das ist aber prinzipiell unabhängig davon, welcher Sprachgebrauch im Englischen gilt. Zum Beispiel entspricht das englische happy ending dem deutschen Happy End (mit der Schreibvariante Happyend). Obwohl dieser Ausdruck im Englischen so nicht vorkommt, lässt sich doch Happy als Adjektiv identifizieren. — Es geht hier demnach nicht um englische Ausdrücke, sondern um deutsche Ausdrücke mehr oder minder englischer Herkunft. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 20:47, 14. Jun. 2017 (CEST)
P.P.S.: Ich bin Sprachwissenschaftler und ausgebildet, den Sprachgebrauch zu beobachten, aber nicht zu bewerten. Poetry Slam ist für mich nicht besser oder schlechter als Poetry-Slam oder Poetryslam. Ich erwarte dementsprechend, dass auch der Rechtschreibrat in ein paar Jahren ein Einsehen haben wird und Schreibungen wie Poetry Slam nicht mehr die Anerkennung verweigert. Doch ich sehe mich als Teil einer Community, die sich an den „Regeln, die aufgrund einer Vereinbarung zwischen den deutschsprachigen Staaten für den Schulgebrauch vorgeschrieben sind ... in der jeweils aktuellen Fassung“ orientiert, und da sehe ich mich gezwungen, diese darzulegen und zu respektieren. In ein paar Jahren wird diese Diskussion hoffentlich gegenstandslos geworden sein. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 21:24, 14. Jun. 2017 (CEST)
@LiliCharlie: Um es mal mit Udos eigenen Worten zu sagen: „Ich kann mich langsam des Eindrucks nicht verwehren, dass Udo (und evtl. ein paar andere) nun über den Umweg Wikipedia versucht/versuchen, das Thema in Wiktionary zu beeinflussen. Ich kann mich aber natürlich auch täuschen...“ Dort ist nämlich dieses eindeutig falsche Wikipedia-Lemma hier der einzige Grund, um die Falschschreibung dort nicht zu löschen[11][12]... (Im Wiktionary sind Falschschreibungseinträge grundsätzlich nicht zulässig[13][14][15], deshalb wird dort mit maßlosen Übertreibungen versucht die Leerzeichen-Falschschreibung als „irgendwie doch richtig“ durchzubekommen[16][17]...) --((())) 00:23, 21. Jun. 2017 (CEST)
@LiliCharlie:: Eigentlich wollte ich mich ja hier gar nicht mehr weiter äußern, aber die Aussage von .jsDort ist nämlich dieses eindeutig falsche Wikipedia-Lemma hier der einzige Grund, um die Falschschreibung dort nicht zu löschen“ ist definitiv falsch und entspricht überhaupt nicht den Tatsachen. Der Eintrag „Poetry Slam“ im Wiktionary verfügt neben zahlreichen Beispiel-Zitaten aus seriösen Quellen über 4 Referenzen, wobei 3 davon Standard-Referenzen sind. In den Referenzen DWDS und UniLeipzig werden zahlreiche Korpus-Belege angeführt, die die Verwendung von „Poetry Slam“ in genau dieser Schreibweise mehr als zu Genüge belegen. Die dortige Entscheidung, den Eintrag „Poetry Slam“ nicht zu löschen, sondern mit einer entsprechenden Anmerkung in Bezug auf die amtlichen Rechtschreibregeln zu belassen, war und ist völlig korrekt und im Sinne des Projektes Wiktionary. Wer keine Ahnung davon hat, wie im Wiktionary gearbeitet wird, der sollte sich besser nicht dazu hinreißen lassen, derartige Unwahrheiten zu verbreiten. Und vielleicht sollte sich so jemand dann auch nicht dazu hinreißen lassen, eine Umbenennungs-Diskussion hier in der Wikipedia über den Umweg Wiktionary in seinem Sinne zu beeinflussen... --Udo T. (Diskussion) 21:26, 21. Jun. 2017 (CEST)
Lieber Udo, Deine Reaktion zeigt deutlich, dass meine gut belegte Analyse genau zutrifft. Ganz im Gegensatz zu den von Dir wieder und wieder aufgestellten unbelegten Unwahrheiten und Versuchen, mit persönlichen Attacken von den sachlichen Argumenten abzulenken, denen Du deutlich erkennbar nichts entgegenzusetzen hast. Besonders irrwitzig ist Dein Vorwurf, ich wollte Wikipedia über Wiktionary beeinflussen, denn während bei Euch im Wiktionary Wikipedia eine Standardreferenz ist, ist hierzupedia das Wiktionary überhaupt nicht als Beleg zulässig. --((())) 01:47, 30. Jun. 2017 (CEST)
  • @Udo: Und auch Dein „Argument“ Regel 39 ist falsch, wie es Dir bereits von anderen in Wiktionary ausdrücklich gesagt wurde[18]: Regel 39 im Duden verbietet ebenfalls eindeutig die Falschschreibung mit Deppen Leer Zeichen, sondern regelt glasklar, dass als englisches Zitatwort nur die englische, kleingeschriebene Variante in Gänsefüßchen („poetry slam“) zulässig ist. Besonders bemerkenswert ist, dass Dir das sogar schon fast zwei Stunden bevor Du dieses Fake-Argument hier eingracht hast, dort mitgeteilt wurde.[19] Du arbeitest also offensichtlich absichtlich mit gefälschten Argumenten.
  • Genauso falsch, wie auch Dein gebetsmühlenartig wiederholtes Fake-Argument es wäre „nur nach der amtlichen Rechtschreibung falsch“: Du bist bis heute die Antwort schuldig geblieben, welche anderen relevanten Rechtschreibregeln es denn angeblich gäbe.[20] Denn es gibt keine. --((())) 01:54, 30. Jun. 2017 (CEST)
@.js: ich bin doch dir und auch sonst niemandem überhaupt nur irgend etwas schuldig; was bildest du dir überhaupt ein... Ich wollte nur deiner oben aufgestellten Unwahrheit widersprechen, im Wiktionary hätte der Eintrag „Poetry Slam“ nur deshalb Bestand, weil der Begriff „Poetry Slam“ auch hier in der WP als Artikel vorhanden ist. Das war schlicht und einfach an den Haaren herbeigezogen und unwahr. Wie mir scheint, macht es auch keinen großen Sinn mehr, wenn ich mit dir weiter darüber diskutiere. Wenn du meinst, hier in der WP mit penetranter Filibusterei deine Ziele zu erreichen, bitte schön und noch viel Spaß dabei. Mir persönlich ist es doch völlig egal, ob ein Veranstalter oder sonst jemand nun „Poetry Slam“ schreibt oder nicht. Das ist doch jedem selber überlassen (außer den Behörden und Schulen ;o). --Udo T. (Diskussion) 14:13, 30. Jun. 2017 (CEST)
Alles klar! [21] [22] [23] [24] [25] alles an den Haaren herbeigezogen und unwahr :-) --((())) 03:30, 6. Jul. 2017 (CEST)
YEAH GREAT! Jetzt auch wörtlich mit ALTERNATIVEN FAKTEN!! Make  Fake  Recht  Schreibung GREAT again! Love it! YUUGE!!! --Don T. 03:52, 6. Jul. 2017 (CEST)
Irgendwie kommt mir gerade ein Zitat in den Sinn, das Larry Sanger, dem Mitbegründer der Wikipedia, zugeschrieben wird... --Udo T. (Diskussion) 00:42, 7. Jul. 2017 (CEST)
  • DM: auf Poetry-Slam verschieben. Den klaren Vorgaben der amtlichen Rechtschreibung und den Empfehlungen der deutschen Standardwörterbücher ist nichts hinzuzufügen. --W.E. 10:15, 6. Jul. 2017 (CEST)
  • http://www.rosenkrieg-bonn.de/
  • http://www.tu-chemnitz.de/phil/leo/rahmen.php?seite=r_kult/ackermann_poetryslam.php

GiftBot (Diskussion) 04:39, 4. Dez. 2015 (CET)

erledigtErledigt Seit 2015(!) hat es keiner der "Haupt_Autoren" geschafft, die paar schon handlich vorbereiteten Links zu fixen... --((())) 06:21, 19. Mai 2017 (CEST)
Defekte Weblinks sind z.B. auch noch unter „Websites der deutschsprachigen Meisterschaften“, „Ratgeber und Glossare“ und „Poetry Slams im Rundfunk“ vorhanden. Löscht man die defekten Links, bleibt nicht mehr genug für eine Einzelrubrik übrig. Auch die Einzelnachweise sind eine unübersichtliche Ansammlung mit teilweise defekten Links. Insgesamt müsste die Gliederung des Artikels meiner Ansicht nach einmal überarbeitet werden: Vieles doppelt sich mit den anderen Artikeln Poetry-Slam-Meisterschaft, NRW-Slam usw. Ich selbst kenne mich mit der Struktur der „Poetry Slams“ nicht genügend aus, um dies zu ordnen. Deshalb setze ich erst einmal nur einen Baustein in der Hoffnung, dass sich jemand der sinnvollen Neugliederung und Link-/Weblink-Aktualisierung annimmt ... --Wikiuka. (Diskussion) 10:13, 5. Jun. 2017 (CEST)
@Wikiuka: Danke für Deine Beiträge. Leider hast Du sehr Recht damit, dass hier im gesamten Poetry-Slam-Bereich die Qualität der Artikel sehr mau ist, sehr viele Teile davon sind für eine Enzyklopädie überhaupt nicht relevant, sondern gehören auf die Webseiten der Veranstaltenden oder in ein Fanforum. Besonders deutlich ist das auch im „Artikel“ Poetry Slam in Europa. --((())) 04:59, 8. Jun. 2017 (CEST)
Tut mir leid. Danke für deine Hilfe. Lino Wirag (Diskussion) 20:07, 3. Jul. 2017 (CEST)

Abschnitt Geschlechterverhältnis

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lino Wirag (Diskussion) 10:58, 28. Jun. 2018 (CEST)

Im Abschnitt "Humor und Geschlechterverhältnis" steht gar nichts zum Geschlechterverhältnis. Entweder sollte dazu was hinzugefügt werden, oder die Überschrift des Absatzes sollte geändert werden.

Richtig. Zuvor war dort zu lesen, dass es weniger Frauen als Männer auf Slambühnen gibt. Ich habe die Überschrift mal angepasst.Lino Wirag (Diskussion) 14:03, 28. Mai 2018 (CEST)