Diskussion:Produkt (Wirtschaft)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Cms metrology in Abschnitt Zwei Begriffe - ein Artikel!?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unterschied Produkt, Tarif, Dienstleistung[Quelltext bearbeiten]

Sorry, ich musste hier mal kräftig abholzen und den Artikel von Geschwurbel befreien. Vor der ausführlichen Beschreibung muss klargestellt sein, ob man nur "produzierte Produkte" meint oder auch Dienstleistungen und Tarife. Ansonsten hängt alles in der Luft. --Suricata 15:08, 7. Feb 2005 (CET)

Für die Unterscheidung zwischen Produkt und Dienstleistung bzw. Service ist maßgeblich, dass ein Produkt in einer ersten Phase hergestellt/produziert und in einer zweiten, von der ersten unabhängigen Phase konsumiert wird; zusätzlich können Produkte auf Lager gehalten werden und beim Kauf gibt es einen Eigentumsübergang. Beispiel - ein Toaster wird entworfen, gefertigt und zum Kauf angeboten - einem Interessenten gefällt der Toaster, er kauft und verwendet ihn - der Käufer des Toasters hat - bis auf evtl. Garantieansprüche - keine weiteren Ansprüche mehr an den Hersteller des Toasters, wenn er ihn nutzt. Ganz anders bei der Dienstleistung/dem Service: - ein Service wird in dem Moment konsumiert, in dem er produziert wird; d.h. Konsumption und Produktion laufen simultan ab; zusätzlich können Services nicht auf Lager gelegt werden und bei der Service-Nutzung gibt es keinen Eigentumsübergang. Beispiel - ein Gast bestellt ein Essen in einem Restaurant - der Service beginnt mit der Aufnahme der Bestellung - der Service besteht im wesentlichen in der unverzüglichen Herstellung des gewünschten Gerichts, im Bereitstellen zugehöriger Getränke, Gewürze, Beilagen, etc., in der Betreuung des Gasts während des Essens (Komfort, zusätzliche Wünsche, Änderungen/Ergänzungen der Bestellung), Bereitstellen, Einrichten und Abräumen des Essplatzes, Geschirrs, usw. [OFG, 12:27, 12. Jul 2005 (CET)]

Produkt nicht mit Gut oder Wirtschaftsgut verwechseln![Quelltext bearbeiten]

  • Produkt = Gut ist umgangssprachlich und sollte für eine Enzyklopädie nicht hinreichend sein.
  • Aus produktionswissenschaftlicher Sicht kann ein Produkt ein Gut, eine Dienstleistung oder Energie sein. Auch Werbekampagnen, dein Haarschnitt oder dein DSL-Anschluss sind in diesem Sinne ein Produkt. Allgemein ist Produkt Ergebnis von Produktion. Produktion ist vom Menschen bewirkte Transformation von Gütern, Dienstleistungen und Energie in neue Güter, Dienstleistungen und/oder Energie. (Quelle liefere ich noch, ich glaube: Hoitsch, Hans-J.: Produktionswirtschaft, 1993.)
  • Wirtschaftsgut kann alles sein, was handelbar ist. Wirtschaftsgut kann auch ein Recht sein ("property right"), z.B. ein Patent, ein juristischer Anspruch (auf Zahlung, Herausgabe, Unterlassung usw.).

Dieselbe Definitionsschwäche gibt's übrigens im Artikel Produktion.

Frage: Im Englischen gibt es die definierten Begriffe "Tradables" und "Non-Tradeables" und im Deutschen auch "Mobilie" und "Immobilie". Sind diese handelbar? Sind es Güter? Sind Dienstleistungen nicht einfach "Immaterielle Güter"?

Kotler und Armstrong[Quelltext bearbeiten]

Eine von einer IP gemachte Änderung spricht von einer Definition nach Kotler und Armstrong, ohne allerdings nähere Quellen anzugeben. kann das jemand nachholen? -- Semper 11:36, 15. Jun 2006 (CEST)

IST GESCHEHEN (Ich habe allerdings nur den Beleg hinzugefügt!!!) (nicht signierter Beitrag von 88.79.119.162 (Diskussion | Beiträge) 15:48, 23. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Produkt und Dienstleistung: synonym oder disjunkt[Quelltext bearbeiten]

Abgrenzung der Begriffe über die Verwendbarkeit des Produkts (der Dienstleistung) und über den Begriff der Transformation.
Produkt als Ergebnis von Produktion im Sinne einer Transformation ist eine gute Definition, weil eindeutig und schlüssig. Demnach ist z.B. ein Messer ein Produkt, weil Rohstahl in einem Produktionsprozess in das Messer transformiert wurde. Ich kann das Messer erwerben/bekommen/in Besitz nehmen. Wenn es mir gehört, kann ich es verkaufen/verschenken.
Wie sieht es aber beim Bankkonto aus? Das Konto entsteht sozusagen aus dem Nichts, einfach dadurch, dass die Banksoftware die nächste freie Nummer an mich vergibt. Das Konto gehört auch nicht mir, sonder nur das, was auf dem Konto drauf ist. Ich kann es nicht verkaufen oder weitergeben, obwohl bzw. gerade deshalb, weil es zwingend an meinen Namen gebunden ist. Ich kann nur das weitergeben, was auf dem Konto drauf ist.
Die Bank bietet das Konto als Produkt an, das sie mir aber nicht verkauft. Ich habe nur ein begrenztes, indirektes Nutzungsrecht darauf. Das Konto ist also nur ein Gefäss, das die Bank verwendet, um mir die Dienstleistung Zahlungsverkehr anbieten zu können.
Somit könnte man Produkt, Dienstleistung und Service im wirtschaftlichen Umfeld auch so definieren:
Produkt
Produkte sind alle Güter, die man erwerben, in Besitz nehmen, lagern und veräussern kann - über die man also zeitlich und/oder örtlich uneingeschränkt verfügen kann.
Dienstleistung
Dienstleistungen sind alle entgeltlichen Handlungen, die für eine Person (natürlich oder juristisch) an einem Objekt oder einem Subjekt vollzogen werden.
Service
Unter Service werden alle unentgeltlichen Handlungen zusammengefasst, die zu einem Produkt oder einer Dienstleistung als dazugehörig empfunden bzw. angeboten werden.

Definition und Produkttypen[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht könnte jemand den Unterschied zwischen der Transformationsorientierten und Wertschöpfungsorientierten Definition (deutlicher) herausarbeiten. Ich sehe da keine grossen Unterschiede. Im Abschnitt Produkttypen fehlt meineserachtens ein weiterer Punkt auf Stufe Eins. Wahrscheinlich sollten Konsumtive und Investive Dienstleistungen zu Dienstleistungen zusammengeführt werden. OlafsWissen 10:08, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Redundanz in den Abschnitten "Erzeugnis" und "Abgrenzungen"[Quelltext bearbeiten]

Die ersten Zeilen der beiden Abschnitte sind identisch (bis auf Verlinkungen), dann folgt ein kurzer Teil, der fast identisch ist. Ich bin nicht bewandert genug, das zu ändern, möchte aber darauf hinweisen, dass mir das hier zum ersten Mal aufgefallen ist und unnötig erscheint. HK

Zwei Begriffe - ein Artikel!?[Quelltext bearbeiten]

Es scheint (und wird in diesem Artikel deutlich), dass das Wort "Produkt" zwei verschiedene Konzepte/Begriffe bezeichnet: Zum einen einen "Produkttyp" (siehe hier Produkt (Wirtschaft)#Allgemeines), zum anderen (und dies insbesondere im rechtlichen Kontext) aber ein einzelnes "Produktexemplar" (siehe hier Produkt (Wirtschaft)#Rechtsfragen). Da es sich hierbei klar um zwei verschiedene Begriffe handelt, müsste der Artikel IMHO in zwei separate Artikel aufgesplittet werden (Ping @Rainald62). --Cms metrology (Diskussion) 10:25, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Richtig, falls es nicht schon einen redundanten Artikel für einen der beiden Begriffe gibt und beide Begriffe relevant sind (WP sei kein Wörterbuch, könnte jemand einwenden). --Rainald62 (Diskussion) 14:55, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hmmm. ich verstehe Dich zum Teil aber nicht ganz. Was ich verstehe (Zitat: "Richtig, ..."), ist dass Du die Begriff-orientierte Aufsplittung im Grundsatz unterstützt.
a) meinst Du, dass es solche redundante Artikel gibt? - Wenn ja, welche sind das?
b) Tatsächlich ist dieser Artikel zur Zeit genau ein Wörterbuch-Artikel! - Denn er beschreibt Wort-orientiert die Bedeutungen des Wortes "Produkt", wohingegen mein Vorschlag (zwei Artikel) tatsächlich "begriffs-orientiert" wäre und somit eben "kein Wörterbuch" ist. --Cms metrology (Diskussion) 15:44, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
a) Hab ich nicht recherchiert, würde mich aber nicht wundern.
b) Auch Artikel mit nur einem Begriff müssen Inhalte haben, die über den typischen Inhalt eines Wörterbuchs hinausgehen. Assoziative Sammlungen von Fakten zum Begriff, die in anderen, relevanten Artikeln stehen (stehen sollten, stehen würden), machen keinen Artikel. Deshalb ist auch Furz kein Artikel. --Rainald62 (Diskussion) 15:56, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich bin mir nicht sicher ob es tatsächlich zwei Artikel braucht. Grundsätzlich ist es nicht selten, dass ein (wirtschaftswissenschaftlicher) Begriff juristisch anders, teilweise sehr eingeschränkt, definiert wird (z.B. Wertpapier). Hier wäre das mit dem genannten Absatz verbundene Oberthema vermutlich Produkthaftung (Deutschland). Dort finden wir auch die umseitige Definition wieder. Ich habe kein Problem damit, daraufhinzuweisen, dass von der rein betriebswirtschaftlichen Definition abweichende (einschränkende) Legaldefinitionen existieren und wo man sie möglicherweise findet. Ich denke hier könnte ein Absatz "Recht" mit ungefähr folgendem Inhalt ausreichen: "Von der rein betriebswirtschaftlichen Definition abgesehen existieren in der deutschsprachigen Welt abweichende bzw. einschränkende rechtliche Definitionen in Abhängigkeit vom (legalen) Kontext. Siehe Hauptartikel Produkthaftung." Grüße --Millbart talk 16:02, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich bin nicht der Meinung, dass die legal-Definition eine Unter-Definition ist, ich hätte ebenso gute Argumente, es andersrum zu sehen. Es handelt sich um zwei separate Begriffe. "Produkt" im Legal-Sinne ist im europäischen Wirtschaftsraum ein absolut essentielles Thema, welches über reine legale Themen weit hinausgeht, es betrifft Rechte und Pflichten aller Hersteller und aller Konsumenten in Gesamt-Europa, auch wenn sich nicht alle dessen bewusst sind(!).
Ich gehe davon aus, dass die beiden Begriffe
  • Produkt (meint Produkttyp) und
  • Produkt (meint Einzelexemplar)
Zwei separate und jeweils relevante Begriffe sind und deshalb zwei separate Artikel gerechtfertigt sind. Würdet Ihr mir helfen, zwei gute, treffende und WP-konforme Namen für die beiden Artikel zu finden? --Cms metrology (Diskussion) 16:07, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hast Du mal zwei, drei Lehrbuchbeispiele in denen diese unterschiedlichen Definitionen so präsentiert werden? --Millbart talk 16:30, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Äh, aber das ist jetzt nicht Dein Ernst, oder??
Produkt (Wirtschaft)#Allgemeines), Produkt (Wirtschaft)#Rechtsfragen).
Die beiden Begriffe stehen ja bereits heute schon im Artikel drin. Es geht nur darum, diese ordentlich zu separieren nach den Regeln der WP.--Cms metrology (Diskussion) 17:26, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich verstehe nicht ganz was Du willst. Oben schreibst Du was von "Produkt (meint Produkttyp) und Produkt (meint Einzelexemplar)" wären zwei "separate und jeweils relevante Begriffe" (darauf bezog sich meine Frage), und nun willst Du in Produkt (Wirtschaft) und Produkt (Recht) trennen wozu ich bereits was geschrieben habe. Was denn nun? --Millbart talk 20:18, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo @Millbart, sorry, ich dachte nicht, dass das noch eine ausführliche Erläuterung braucht, aber vielleicht hast Du Recht, ich drösle das nochmal auf:
Also, erstens gibt es das Konzept "Produkt (meint Einzelexemplar)", im Deutschen benannt mit dem Wort "Produkt" (oder en product, fr produit). Dieses Konzept ist die Basis des gesamten europäischen Binnenmarktes und aller produktrelevanten EU-Regelungen (EU-Richtlinien und EU-Verordnungen) und der daraus abgeleiteten nationalen Umsetzung in entsprechende nationale Rechtsakte der Mitgliedstaaten. Ob Du Dir dessen bewusst bist oder nicht, als Konsument und als Hersteller bist Du von diesem Konzept permanent betroffen. Als Europäer durchdringt unser tägliches Leben. Dieses Konzept findet sich im Artikel z.B. hier: Produkt (Wirtschaft)#Rechtsfragen und an anderen Stellen wiedergegeben. Dieses Konzept hat somit also sehr hohe Relevanz. Mit diesem Konzept kenne ich mich aus, und da kann ich auch Belege liefern, allen voran den Blue Guide der Europäischen Kommission und viele andere Rechtsakte.
Offensichtlich gibt es noch ein weiteres Konzept, nämlich "Produkt (meint Produkttyp), im Deutschen ebenfalls benannt mit dem Wort "Produkt". Dieses Konzept findet sich an verschiedenen Stellen im Artikel und ist teilweise mit dem Erstgenannten im Artikel durchmischt. Das ist aber unzulässig, weil es sich klar erkennbar um ein anderes Konzept handelt, das mit dem erstgenannten im Widerspruch steht (obwohl es im Deutschen mit dem gleichen Wort bezeichnet wird, das kommt vor). Ob sich dieses Konzept ebenfalls belegen lässt, weiss ich nicht, das ist nicht mein Fachgebiet.
Da Wikipedia klar "Konzepte" beschreibt (und nicht Vokabeln - WP ist kein Wörterbuch!), ist somit die Trennung dieses Artikels angezeigt. Ich könnte den Anfang machen mit [[Produkt (Einzelexemplar)]], aber wir brauchen jemanden, der sich dem Konzept [[Produkt ((Produkttyp)]] annimmt. --Cms metrology (Diskussion) 20:35, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ah, jetzt verstehe ich wo das Missverständnis herkommt. Vergiss Deine Unterteilung "Einzelexemplar" und "Produkttyp", das was Du meinst ist tatsächlich die Abgrenzung von betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Sicht. Für ersteren sind sowohl die rechtlichen Komponenten als auch die Frage ob einzelne Exemplare oder Typen betrachtet werden erstmal irrelevant (spielt in der Produktionstheorie eine Rolle, hier aber als grundlegender Begriff eigentlich nicht). Die rechtlichen Fragen sind davon erstmal unabhängig und werden für verschiedene Rechtsräume und Bereiche unterschiedlich geregelt. Der "Blue Guide" beispielsweise betrifft die CE-Kennzeichnung und hat mit den von mir oben erwähnten rechtlichen Bereichen nur am Rande zu tun. Beachte dabei bitte, dass der Blue Guide "Produkt" nicht definiert und keinen Unterschied zwischen Einzahl und Mehrzahl macht, mit anderen Worten sie setzen die Bedeutung des Begriffs "Produkt" (unabhängig von der Anzahl) als bekannt voraus. Eine rechtliche Relevanz des Guides wird im Text verneint. Womit wir wieder bei meinem Beitrag von oben sind: Grundlegende Erwähnung der abweichenden bzw. eingeschränkten rechtlichen Definitionen im DACH-Bereich und Verlinkung auf die jeweils relevanten Artikel. --Millbart talk 21:24, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
"dass der Blue Guide … keinen Unterschied zwischen Einzahl und Mehrzahl macht"
Lieber @Millbart, Du hast leider keine Ahnung, von was Du hier schreibst. Da aber Deine Gegenwehr offensichtlich unüberwindbar ist, gebe ich hier auf. Schade um Wikipedia. --Cms metrology (Diskussion) 21:42, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten