Diskussion:Quadratestadt/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diverse Diskussionsbeiträge

Steht eigentlich schon da -- dom 02:15, 9. Mär 2004 (CET)

Allen, die an dieser Quadrate-Seite mitgestrickt haben ein dickes Dankeschön! Ihr liebt wirklich diese Stadt im Neckardelta! 84.171.157.88 11:50, 16. Mai 2006 (CEST) yet

Es soll ein Geschenk zum 400. Stadtjubiläum (im Jahr 2007) sein. Bis dahin müssten eigentlich alle Lücken gefüllt und alle Fehler getilgt sein. Geht das? Gruß. --Immanuel Giel 12:27, 16. Mai 2006 (CEST)

gescheiterte Lesenwert-Diskussion 11. - 18. April

Quadratestadt ist ein Beinamen der Stadt Mannheim, da deren historische Innenstadt in Häuserblöcken statt in Straßenzügen angelegt ist. Wobei zu beachten ist, dass keines dieser so genannten "Quadrate" tatsächlich ein Quadrat im Sinne der Geometrie ist.

  • pro - o.k., mag sein, dass der Artikelrtikelcharakter dieses Artikcharakter dieses Artikels sehr grenzwertig ist, da er zu einem sehr großen Teil aus Listen besteht. Er ist in der Form auch nicht zum Lesen konstruiert sondern als Nachschlage- und Schmökerartikel. Auch wenn der ein oder andere jetzt an meinem Versatnd zweifeln mag: Ich finde den Artikel mit jedem hineinschauen spannender und lesenswerter. -- Achim Raschka 22:32, 11. Mai 2006 (CEST)
  • ProKontra und zwar schon aus Prinzip. Wie Achim schon sagt eher was zu Nachschlagen. Und dieser Zweck wird meines erachtens durch die Tabellen wesentlich besser erreicht als durch Fließtext der zwangsläufig in immer den gleichen Formulierungen enden würde. Aber vielleicht könnte man beim Abschnitt B, C, ... noch so einen Satz wie bei A mit den besten Addressen einfügen MfG --Morray noch Fragen? 22:38, 11. Mai 2006 (CEST)
kuze Begründung für die Änderung des Votums: jetzt da es ne eigene Kategorie für solch grenzwertige artikel gibt fände ich ihn da noch besser aufgehoben. MfG--Morray noch Fragen? 17:25, 15. Mai 2006 (CEST)
  • Pro - nach anfänglichen Zweifeln, ob eine Stadt zwei Artikel braucht, bin mehr als überzeugt worden. Dieser Artikel ist grandios und veranschaulicht die Besonderheiten der Stadtplanung und Geschichte Mannheims auf übersichtliche Weise. Hierzu sind die Tabellen diesmal wirklich hilfreich. Auf dem Weg zum exzellenten Artikel sollten jedoch noch Vergleiche mit anderen Städten (Vorbilder, Nachahmer) gezogen werden. --Rlbberlin 01:15, 12. Mai 2006 (CEST)
  • Kontra. Tut mir Leid, aber da hatte ich beim Durchsichten (vor allem Scrollen) sofort einen „WTF!?“-Ausdruck in den Augen. Artikelcharakter sehr grenzwertig von Achim trifft es, das ist für mich in dem Fall aber einfach zu extrem. Ich bezweifle keinesfalls, dass der Bestand lesenswert sein könnte, aber diese riesigen Tabellen sind einfach dermaßen erschlagend – das sollte in irgend eine andere Art von Form vorher. (Tabellen unten, oder so?) · blane ( ♪♫♪ · ) 01:24, 12. Mai 2006 (CEST)
  • contra lesenswert: ja, artikel: nein! vielleicht ein fall für die neuen lesenswerten listen, oder so.--Carroy 10:38, 12. Mai 2006 (CEST)
  • Kontra, zu grenzwertig bzw. darüber hinaus --Geos 11:43, 12. Mai 2006 (CEST)
  • Neutral. Ich halte mich hier raus, bin aber der Ansicht, dass diese Abstimmung zu früh kommt. Ich hätte gerne, dass kompetente Menschen Fehler herausfischen und Inhaltliches ergänzen. Ich kann das nicht, da man die eigenen Fehlär zuletzt sieht. Zur Tabellenform: Sie ist umständlich beim Eingeben, aber wie sonst, Freunde, hätte ich die früheren Bezeichnungen der Quadrate darstellen sollen? --Immanuel Giel 11:44, 12. Mai 2006 (CEST)
  • Kontra - M.E. kann der Infoteil zu Anfang des Artikels locker im Hauptartikel zur Stadt Mannheim unter einem eigenen Kapitel eingebaut werden. Dieser Artikel hier erscheint mir in Bezug auf das eigentliche Thema (mit verwirrendem Lemma) überdimensioniert. Gruss Martin Bahmann 12:10, 12. Mai 2006 (CEST)
  • pro. Eigentlich umfaßt der Artikel viel mehr als das Lemma verspricht. Lesenswert finde ich ihn aber im eigentlichen Sinne des Wortes. --Sigune 22:45, 12. Mai 2006 (CEST)
  • eher pro. Vielleicht nicht direkt ein Lese-, aber doch ein Stöbervergnügen. Da ich mit den Feinheiten in Linxunten nicht so auskenne, noch ein Dummfrag, bitte: Nennt man denn nun nur diesen Teil Mannheims Quadratestadt, oder ist das ein Übername für die ganze Stadt geworden?(nicht signierter Beitrag von Rainer Lewalter (Diskussion | Beiträge) ) ...und das dir
Quadratestadt bezeichnet eigentlich ganz Mannheim, nur diesen Teil, sprich die quadratische Innenstadt nennt man hier einfach die Quadrate (...die Praxis meines Zahnarztes ist irgendwo in den Quadraten...) Gruß! 85.216.26.203 11:44, 13. Jul 2006 (CEST)

Geschichtliches

Mich interessiert, wieso diese Quadrate überhaupt angelegt wurden. Ist Mannheim eine Planstadt? Entstanden die Quadrate erst nach einer Zerstörung der Stadt? Mich interessiert also, wieso die Stadt sich nicht wie andere aus einem Zentrum entwickelt hat. Kann das jemand im Artikel einbauen? Stern 00:21, 19. Mai 2006 (CEST)

Abgeschlossene Informativkandidatur (erfolgreich)

Quadratestadt ist ein Beiname der Stadt Mannheim, da deren historische Innenstadt in Häuserblöcken statt in Straßenzügen angelegt ist. Dabei ist zu beachten, dass keines dieser so genannten "Quadrate" tatsächlich ein Quadrat im Sinne der Geometrie ist. Es gibt rechteckige, dreieckige, rhombische sowie trapezförmige "Quadrate"; zum Teil sind durch eine fehlende Querstraße zwei Quadrate zu einem "verschmolzen".

Der „Artikel“ ist bei den Lesenswerten als zu listenhaft durchgefallen (siehe dazu Diskussion:Quadratestadt). Würde nun gerne mal sehen, wie es mit so einem Artikel hier aussieht.

"Gleich neben dem Stadthaus befindet sich ein bemerkenswertes Parkhaus, das im Jahr 1967 zu den fortschrittlichsten seiner Zeit gehörte. Die Autos fahren auf zwei gegenläufigen Einbahnstraßen über Decken, die schiefe Ebenen mit einem Gefälle von 4 Prozent bilden und als Rampen zur Auf- und Abfahrt dienen." --Immanuel Giel 16:54, 22. Mai 2006 (CEST)

Eindeutiges Ergebnis. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 14:07, 26. Mai 2006 (CEST)

Carl Benz, T 6, 33
Erinnerung an das erste Automobil in T 6, 33

mir ist mal eine metallplakette in den quadraten aufgefallen, inhalt sinngemäss: hier war die werkstatt von carl benz, in der das erste auto der welt gebaut wurde.

bin leider ewig nicht mehr in mannheim gewesen und kann nur diesen halben hinweis liefern, vielleicht liest ein mannemer mit und kann helfen.

das sollte m.e. noch eingebaut werden.

sehr schöner artikel mittlerweile, lob an alle und immanuel giel im besonderen.

--3ecken1elfer 12:44, 19. Jul 2006 (CEST)

Vielen Dank für die Nelken! Die Plakette für Carl Benz hängt in den T-Quadraten (genauer: T 6, 33). Gruß. --Immanuel Giel 13:45, 19. Jul 2006 (CEST)


quelle blamage,
das rad hatte ich übersehen, ist aber auch das bessere motiv.
nelken, wem nelken gebühren ;-)
schönen gruss --3ecken1elfer 17:09, 19. Jul 2006 (CEST)

Vielleicht könnt ihr bereits lange tätigen AutorInnen euch für den Vorschlag erwärmen, die Übersichtlichkeit der Quadrate in Wikipedia zu fördern, indem bei den Tabellen auf den historisch (sicher sehr wichtigen) Beitrag in den ca. 7 Spalten vor der eigentlichen Inhaltsspalte zunächst verzichtet wird. Wenn ich das richtig sehe, sind die Namen seit 1870 bis heute doch konstant. Also könnte der historische Vergleich entweder gelöscht oder in einer separaten Liste (z. B. Konkordanz MA´er Quadradte von 1200 bis 1900) versteckt werden. Als Banause gebe ich zu, hat mich nur die ganz rechte Spalte interessiert. Und ich fände, dem Inhalt täte eine Freistellung (Befreiung) des Textes in dieser Spalte gut.

Eine einzige Tabelle zum Anklicken würde ich mir evtl. wünschen. Die Schaubilder in Vergleich_mit_einem_Schachbrett sind ja recht gut, um zu ahnen, wo A1 oder L37 sind, aber könnte es nicht nach dem Schema ganz rechts eine Tabelle am Anfang des Artikels geben, in der Leser/Leserin anklicken kann, wohin die Neugierde sie treibt und dann auch tatsächlich dorthin geführt wird. Habe die (dumme ? ) Idee, dass das noch ein Zusatznutzen gäbe. Ich nenne es unten mal: (Muster 2 - Das MA-Sudoku) Aber diese zweite Idee ist unabhängig von der oben vorgeschlagenen Text-Befreiungsaktion (unten: Muster 1). Liebe Grüße an den Rhein. --Asdfj 11:06, 26. Jan. 2007 (CET)

Zum Bearbeiten ist das natürlich erheblich leichter, aber der historische Vergleich, den du sonst nirgends in dieser Form findest, geht dadurch verloren. Vielleicht gibt es eine Zwischenlösung und man kann die Tabellen in irgend einer Form (ohne den Text, also zuzsätzlich) beibehalten. Gruß. --Immanuel Giel 11:38, 26. Jan. 2007 (CET)
Ja, IG, genau so dachte ich mir das. Über die Bezeichnung der ausgelagerten Teile läßt sich ja noch nachdenken. Mal weiter hören/lesen. Und nicht nur ... zum Bearbeiten, auch zum Lesen. Die jetzige Tabelle wirkt im Textfluss abschreckend. Gruß --Asdfj 13:09, 26. Jan. 2007 (CET)
Könnte man die Tabelle nicht rechts (als Bild?) hinklatschen? --Immanuel Giel 13:17, 26. Jan. 2007 (CET)
Sudoku finde ich witzig. Mach mal weiter, ich glaube, dass etwas Gutes dabei herauskommt. Wenn du das Original dann ändern willst, kannst du es von mir aus, denn zusammengebastelt habe ich das Zeugs selbst, was ein ziemlicher Aufwand war. Kriegst du das mit den historischen Benennungen auch hin? Gruß! --Immanuel Giel 20:23, 26. Jan. 2007 (CET)
Hallo ig, werde heute und das WE wahrscheinlich nicht mehr weitermachen können. Aber gut zu wissen, dass es Dir gefällt. Das Nächste sind dann all die Superernsten, die über Kommata im Koma nachdenken. Also für die braucht es ein gutes Lemma, damit sie die vergleichstabelle nicht mit einem Löschantrag gleich abbürsten. Deshalb kam ich auf den ungewohnten Ausdruck Konkordanz d..... . Aber das allein reicht nicht, es muß auch das Relevanz-Kriterium erfüllt werden. Und mir ist klar, dass da soviel Arbeit dahinter steckt, dass man das nicht einfach aufgeben sollte. Also solange wir da keine gute Lösung haben, wird hier nichts gelöscht. Meine Meinung. Vielleicht auch was mit "historisch". à la ... Historische Quartiersbezeichnungen in Mannheim ? Wie gefällt dir das? Hast du (oder sonst wer ? ) eine Idee, wie man in dieser HTML-Tabelle eine Zeile für Planken und eine Spalte Br.Straße mittendrin farblich absetzen kann? Ja ich weiß, aber ich will nicht erst die Hilfe-Datei lange wälzen. Nur im Notfall. Erst mal gute Zeit. --Asdfj 21:23, 26. Jan. 2007 (CET)

Wenn Du Zeit hast, schau mal bei

neues Muster

Sabb. 3.2.

dort nun eine Musteranzeige --Asdfj 23:59, 3. Feb. 2007 (CET)

Drei Sachen, die mir beim spontan Ankucken des Artikels auffallen

  1. Warum heißt der Artikel "Quadratestadt"? So wird gemeinhin die ganze Stadt Mannheim wegen ihrer Innenstadt bezeichnet, nicht aber eben die Innenstadt allein. Hier wäre der passendere Titel sowas wie "Mannheimer Quadrate".
  2. Warum werden die I-Quadrate mit "J" betitelt, wenn doch schon im Eingangssatz betont wird, dass es keine J-Quadrate gibt? Das Zeichen das wie J auf den Straßenschildern aussieht, ist und bleibt ein I!
  3. Warum so umständlich mit Tabellen? Ein normaler Absatz pro Quadrat würde auch Platz für eine Angabe der früheren Namen der Quadrate bieten, aber das ganze viel besser aussehen lassen. In der derzeitigen Form ist das Ganze nämlich recht schwer lesbar.

Gruß von einem, der in A2 geboren wurde. --Brubacker 01:53, 4. Apr. 2007 (CEST)

Bild O-Quadrate

Warum werden eigentlich zu jeder Quadrate-Reihe (A, B, ...) immer zuerst die entsprechenden Stadtkartenbilder eingebunden, nur nicht dieses Bild zu den O-Quadraten? --Wikiroe 15:56, 7. Sep. 2007 (CEST)

Anzahl der Quadrate

Hallo, ihr Quadrate-Fachleute. Habe gerade beeindruckt euren Fachartikel zur Kenntnis genommen. Wollte einfach nur wissen, wie viele es sind, habe aber nirgends eine Angabe finden können... kann mir das jemand sagen (zählen oder addieren wäre doch ganz schön mühsam) Danke und Gruß stutensee-express 16:13, 10. Dez. 2007 (CET)

144, witzigerweise also eine Quadratzahl. (steht im Abschnitt Benennung der Quadrate) --Wikiroe 16:16, 10. Dez. 2007 (CET)

Klasse, danke! stutensee-express 00:22, 11. Dez. 2007 (CET)

Logo der Universität

Das Logo der Universität ist (leider) mittlerweile durch ein neues ersetzt worden, vielleicht könnte man das in der Bildunterschrift anmerken ? Auch befindet sich im A3 nur noch ein kleiner Teil der Universitätsbibliothek, ähnlich wie im Westflügel, im Mittelbau etc. - wichtiger ist da schon der im gleichen Gebäude untergebrachte und (soviel ich weiß) größte Hörsaal der Universität --MaDav 14:11, 17. Jun. 2008 (CEST)

Hallo MaDav, die Bildunterschrift zum Uni-Gebäude in A 3 habe ich angepasst; was das Siegel der Universität angeht, bin ich mir nicht sicher, ob es durch die Einführung des Logos überholt oder abgeschafft wurde. Grüße, Wikiroe 14:42, 17. Jun. 2008 (CEST)
Danke für den A3- was das Siegel angeht: ohne mich zu weit aus dem Fenster lehnen zu wollen, aber ich glaube das Siegel sollte abgeschafft werden - einige Lehrstühle, Studentenorganisationen etc. sperren sich allerdings dagegen. Es wird bei Universität Mannheim auch weder erwähnt noch ist es abgebildet (nicht signierter Beitrag von MaDav (Diskussion | Beiträge) 19:23, 17. Jun. 2008)
Eine Quelle würde die Sache rund machen... Grüße, Wikiroe 22:50, 17. Jun. 2008 (CEST)

Schreibweise der Adressen

Hallo!

Vielleicht können ein paar Einheimische Auskunft darüber geben, welche Schreibweise der Adressen bevorzugt wird:

Diakonisches Werk
C 3, 5-6
68159 Mannheim
Diakonisches Werk
C3, 5-6
68159 Mannheim
Diakonisches Werk
C 3 5-6
68159 Mannheim
Diakonisches Werk
C3 5-6
68159 Mannheim

Danke und Gruß! Henning Blatt 14:56, 29. Okt. 2007 (CET)

Hallo Henning Blatt, regelmäßig wirst Du die ersten beiden Varianten antreffen, also jedenfalls mit Komma zwischen Quadrat und Hausnummer. Ich würde die erstere bevorzugen, die ein Leerzeichen zwischen Buchstabe und Zahl lässt; diese Schreibweise wird auch von den offiziellen Stellen der Stadt verwendet, soweit ich das ersehen kann. Ist ein Quadrat in zwei Blöcke unterteilt, werden jedoch die Zahl und der folgende Kleinbuchstabe direkt beisammen geschrieben, z.B. „M 3a“. – Der Artikel nutzt i.Ü. weitestgehend auch diese Schreibweise. --Wikiroe 16:55, 29. Okt. 2007 (CET)
"Offiziell" ist m.W. die dritte Variante ohne Komma mit insgesamt zwei Leerzeichen. Das ist jedenfalls die Schreibweise, die auch in meinem Personalausweis steht (und lustigerweise steht in meinem Perso sogar C 3, die Hausnummer verrate ich aber nicht...;-). Das ist schließlich auch die Schreibweise, die am ehesten der üblichen "<Straße> <Hausnummer>"-Darstellung entspricht. Im täglichen Leben am meisten verbreitet sind aber tatsächlich die Varianten mit Komma. Manch einer benutzt auch einen Punkt anstelle des Kommas, ist aber eher selten. --91.89.49.20 16:23, 11. Okt. 2009 (CEST)
Das ist so nicht richtig. Im Personalausweis fehlt das Komma, weil die Programme der Bundesdruckerei das Komma nicht zulassen. Die Plausibilitätsprüfung, die zwar gut gemeint ist, weil sie Fipptehler vermeiden helfen soll, versagt bei dieser Mannheimer Besonderheit. --212.65.1.102 09:33, 13. Okt. 2009 (CEST)

Andere Städte mit ähnlicher "Adressierung"

Es wird immer wieder behauptet, es gebe woanders auf der Welt Städte, die ebenfalls ein System haben wie die Mannheimer Innenstadt, also mit Block- anstelle von Straßenadressen. Selbst der im Artikel zitierte Thomas Baumann behauptet in seinem Buch derartiges, wobei er als Beispiel allerdings fälschlicherweise "Alphabet City" in Manhattan, NYC anführt, welches jedoch keine Organisation in Häuserblöcken, sondern nach wie vor mit Straßennamen besitzt.

Was ihn (und auch andere) möglicherweise zu der Darstellung bewegt hat, ist die Tatsache, dass die östlich der First Avenue liegenden Avenues mit Avenue A, Avenue B usw. bezeichnet sind, was aber nur darauf zurückzuführen ist, dass eine weitere Nummerierung mit Null bzw. negativen Zahlen keinen so guten Eindruck gemacht hätte, obwohl es originell gewesen wäre. Wer möchte schon in der "Minus Third Avenue" wohnen?

Ein offenbar erheblich unter dem Einfluss von alkoholischen Getränken stehender Ureinwohner hat mir ("Zugezogener") letztens auch mal (ungefragt in der Straßenbahn) versucht, zu erzählen, dass das in New York genau so ist, wie in Mannheim, wobei ich in dem Fall vermute, dass er darauf aus war, dass Mannheim ja wenigstens irgendetwas mit dem großartigen NYC gemeinsam haben muss...

Deshalb: Kennt irgendjemand andere Städte, die ein wirklich mit dem Mannheimer System vergleichbares besitzen? Mir ist bislang keine bekannt, aber es wäre (schätzungsweise auch für den Artikel) interessant, zu erfahren, ob das System in der Art tatsächlich einzigartig ist oder nicht. Gruß aus einem der Quadrate --91.89.49.20 17:33, 26. Mär. 2010 (CET)

EDIT: New Delhi hat im Bereich des Connaught Place eine kreisförmige Anordnung mit zwei Kreisen von mit Buchstaben bezeichneten Blöcken drumrum. Das sieht zumindest so ähnlich aus. Außerdem gibt es offenbar in anderen indischen Großstädten ähnliche Strukturen (mit nummerierten Sektoren, wobei ich nicht weiß, wie da intern die Hausadressen vergeben werden). Im Vorortbereich von Kalkutta gibt es ein sehr großes "Planstadtareal" mit Blöcken, die mit Kombinationen aus jeweils zwei Buchstaben bezeichnet sind (AA, AB usw.). --91.89.49.20 19:56, 26. Mär. 2010 (CET)

Straßennamen in den Quadraten

Es wird im Artikel geschrieben, dass es in den Quadraten amtliche Straßennamen gibt. Und diese gabe es zumindest auch mal, aber laut Auskunft der Stadtverwaltung Mannheim, Katasteramt, gibt es diese nicht mehr. Die Straßenname wurden per Gemeinderatsbeschluss abgeschafft. Ich denke daher sollte der Passus gestrichen oder modifiziert werden. Auskunft vom 11. Oktober 2010. -- Kai Edinger 11:23, 11. Okt. 2010 (CEST)

Ausser den Planken, der Breiten Strasse, der Fressgasse und der Kunststrasse hatten die Strassen in der Mannheimer Innenstadt seit mehreren Menschengedenken (kleiner gleich 1850) keine eigenen Namen. Auch die eben genannten Namen waren nicht als Adresse brauchbar (da es keine sich darauf beziehenden Hausnummern gab), sondern nur zur geografischen Orientierung. Ich werde den Passus streichen --Meerassel 18:22, 3. Nov. 2010 (CET)
Das ist so auch nicht ganz richtig. Die Abschaffung der amtlichen Straßenname kann so lange noch nicht her sein. Das genau Datum des betreffenden Gemeinderatsbeschluss ist mir leider auch nicht bekannt. Aber ich würde tippen, dass es bis in die 90er-Jahr noch amtliche Straßennamen gab. Teilweise findet man diese Namen heute noch in Straßenkarten. Planken -> Heidelberger Straße, Breite Straße -> Kurpfalzstraße. Richtig ist aber, dass diese postalisch nie ein Rolle gespielt haben. -- Kai Edinger 18:03, 5. Nov. 2010 (CET)

Größen- und Längenangaben

Faszinierender Artikel! Was mir fehlt sind Größen/Längenangaben für die wichtigsten Flächen/Straßen. Trage ich nach (aus Google earth ermittelt). be.ru (nicht signierter Beitrag von 93.209.93.156 (Diskussion) 08:23, 24. Jan. 2011 (CET))

1850-1870

Erstmal herzlichen Dank an die fleißigen Mannheimer und anderen Mitarbeiter: Ein sehr interessanter Artikel! Irritierend fand ich, dass aus den Tabellen hervorgeht, die ...3-Quadraten haben von 1850 bis 1870 ...1 geheißen. War das wirklich so oder ist es ein Fehler in den Tabellen? Und wenn es so war: WIESO? Es muss doch in dieser Zeit dann jeweils zwei ...1-Quadrate gegeben haben?! Wer erklärt mir (und anderen) das? -- kuer.gee 17:02, 29. Jul. 2011 (CEST)

Zweifel an der Korrektheit der Angaben

Ab L8 aufwärts heißt es hier jeweils "erst nach 1900 eingerichtet". Das bezweifle ich stark. Die Villen in L10 beispielsweise stammen nachweislich aus den 80er und 90er Jahren des 19. Jahrhunderts (z.B. die Villa Hecht, die in Wikipedia niemand kennt, die zur damaligen Jahrhundertwende jedoch einer der wichtigsten Treffpunkte der Mannheimer Gesellschaft war, erbaut 1892). Ich bitte also, entweder zuverlässige Quellen anzugeben und zwar als Einzelnachweise oder solche Angaben zu unterlassen. Oder muss man die Lücken so verstehen, dass Bauwerke nach 1880 nicht relevant sind oder wie oder was? --13Peewit (Diskussion) 20:19, 21. Dez. 2012 (CET)

„Eingerichtet“ bedeutet hier nicht, dass die Villen auch erst zu diesem Zeitpunkt erbaut worden seien. --62.224.39.21 10:26, 3. Mär. 2013 (CET)

N 4, Kapuzinerplatz / Kapuzinerplanken

Hier liegt wieder mal eine Verwechslung der ähnlich lautenden Örtlichkeiten vor. Der Kapuzinerplatz (Straßenschilder sind angebracht), auch „Gockelsmarkt“ genannt, befindet sich im Bereich der Nordost-Ecke des Quadrats N 4. Das Blumepeter-Denkmal befindet sich dort nicht. Es war ursprünglich dort aufgestellt. Die Kapuzinerplanken (Straßenschilder sind angebracht) hingegen befinden sich auf der Südseite der Quadrate O 5 und O 6. Das Blumepeter-Denkmal wurde vor einigen Jahrzehnten auf die Kapuzinerplanken in O 5 versetzt und befindet sich nach wie vor dort. Näheres siehe ggf. bei den verlinkten Lemmata. Ich werde entsprechend ändern. --HubiB (Diskussion) 18:32, 12. Aug. 2014 (CEST)

Rathaus E5

Beim Rathaus in E5 steht: und zeigt Merkmale der neuklassizistischen Repräsentationsbauten des Nationalsozialismus. Ob Beabsichtigt oder nicht, der Grundriss des Rathauses hat die Form des Buchstabens „H“. Darin könnte man eine Reverenz an Adolf Hitler sehen.

Gibt es Quellen dafür, dass es Merkmale der neuklassizistischen Repräsentationsbauten des Nationalsozialismus zeigt? Welche sind das? Wer behauptet, dass das ein H ist und deshalb eine Referenz(!) an A.H. sein könnte? Ein Wikifant oder gibt es dafür Quellen? Falls das nicht belegt wird nehme ich diese Sätze demnächst raus. Wer sie belegen kann und behalten will möge bitte auch die Tippfehler entfernen.--134.155.36.48 18:47, 8. Sep. 2014 (CEST)

Das sagt das Stadtarchiv Mannheim in seinen Veröffentlichungen (z.B. Mannheim und seine Bauten) und auch ganz öffentlich und kostenlos und ohne Rechercheaufwand im Text der Gedenktafel, die am Haupteingang des Rathauses hängt. Sind sie überhaupt schon einmal am Rathaus gewesen oder doch nur ein Wichtigtuer? --84.172.10.128 16:44, 19. Sep. 2014 (CEST)

Hanau 1597

Im Artikel "Geschichte Hanaus" finden Sie eine Abbildung des geplanten Grundrisses der "Neustadt" von 1597, mit Quadraten, Buchstaben und Zahlen zur Bezeichnung, wie im späteren Mannheim oder Manhattan. Gibt es eine frühere Planung als diese mit "Nummerierung"? Stephanie (nicht signierter Beitrag von 80.128.32.100 (Diskussion) 14:49, 2. Okt. 2014 (CEST))

"G7 endet in einer Sackgasse"

Da G7 ja ein "Quadrat" ist und keine Straße, bleibt dieser Satz leider unverständlich. --WolfD59 (Diskussion) 18:18, 10. Nov. 2014 (CET)

erledigtErledigt umformuliert -HubiB (Diskussion) 06:56, 24. Jan. 2015 (CET)

Schreibweise der Quadrate

Straßenschild

Die Stadt Mannheim (etwa hier: https://www.mannheim.de/tourismus-entdecken/stadtgeschichte), offizielle Dokumente und auch Google Maps machen kein Leerzeichen zwischen Buchstaben und Zahlen, also "E1", hier in der Wikipdia liest man allerdings durchgängig "E 1". Dasselbe gilt für die Adressbezeichnungen: Korrekt ist nach meinen Informationen "E1 3", also einfach Straße+Hausnummer und ohne Komma. Allerdings liest man häufig "E 1, 3", so auch hier in diesem Artikel. Auf welche Quellen stützen sich hier die Autoren? Grüße von einem Neu-Mannheimer, Stefanbw (Diskussion) 15:50, 28. Mai 2015 (CEST)

Hallo Stefanbw, schön, dass Du Dich mit Mannheimer Themen beschäftigst, ist in letzter Zeit teilweise ruhig geworden. Was die Praxis betrifft, hast Du Recht: Es geht in der Schreibweise drunter und drüber wie Kraut und Rüben, selbst auf einzelnen Seiten von Behörden. Auch Geo-Software hat teilweise Probleme mit Innenstadt-Adressen. Ich habe jetzt nicht tief nach „belastbarer Literatur“ recherchiert. Aber wenn man zu amtlichen Daten geht (dazu zähle ich übrigens nicht jede Seite unter mannheim.de), kommt man tatsächlich zu der von Dir erwähnten Version „E 1, 3“. Zunächst einmal sind alle Straßenschilder der Quadtrate mit Leerstelle geschrieben - Beispiel siehe Bild. Recherchen im Datenbestand des Stadtarchivs Mannheim (Beispiel: Stadtarchiv, Straßen, B-Quadrate) erbringen ebenfalls Quadrate-Bezeichnungen mit Leerstelle zwischen Buchstaben und Zahl. Weitere Beispiele: Adresse Oberbürgermeister, Adresse(n) Polizeipräsidium Mannheim, offizielle Stadttafel Plankendurchbruch und Rathausneubau oder Stadttafel K 7, ebenso Stadtarchiv Mannheim (Online-Recherche Chronikstar, Suchbegriff %Quadrat%). Auch die postalischen Adressen beinhalten die Leerstelle, siehe Postleitzahlsuche. Fazit: Wenn es um amtliche Daten geht, findet man die Version „E 1, 3“ vor, die folglich auch in Wikipedia so verwendet wird. Gruß --HubiB (Diskussion) 18:01, 28. Mai 2015 (CEST)
im personalausweis steht die adresse allerdings ohne komma --kyselak (Diskussion) 01:52, 18. Aug. 2015 (CEST)
Nobody is perfect, auch Behörden nicht. Definitiv: Auch in „Der Brockhaus, Mannheim“ wird die Schreibweise „P 7, 15“ verwendet. Im Ausweis hat das fehlende Komma möglicherweise softwaretechnische Gründe. Straßenname und Hausnummer sind in der Adressdatenbank separate Datenfelder. Wenn also für den Ausweis (bundesweit) die Regel lautet: Straßenname und Hausnummer mit Leerstelle, kommt kein Komma vor. Ich denke, dass damit das Komma nun wirklich geklärt ist. -HubiB (Diskussion) 12:20, 4. Okt. 2015 (CEST)
Anmerkung: auch die Presse und insbesondere der in Mannheim stark vertretene "Mannheimer Morgen" verwendet die Schreibweise "B 4, 13" usw. und zwar durchgängig. Ich kenne auch keine andere Schreibweise. Man sollte sich von einer schlecht geschriebenen "Webseite" der Stadt nicht ins Bockshorn jagen lassen. Der Brockhaus ist hier nicht maßgebend, obwohl überwiegend gut geschrieben. Ich habe schon in der BE krasse Fehler gefunden, die trotz Hinweis nie korrigiert werden. Sind halt auch alles nur Menschen, fehlbare, manchmal sehr fehlbare. --13Peewit (Diskussion) 19:59, 5. Nov. 2015 (CET)

3-er Reihe von 1850–1870

Im Artikel steht in vielen Tabellen in der Spalte "1850–1870" in der dritten Reihe eine "1", z.B. "A 1" und "S 1", wo man "A 1" und "S 1" erwarten würde. Liest man die von oben nach unten, ergibt sich somit die Reihenfolge 1–2–1–4–5. War das in der Tat so, oder sind das Fehler, die möglicherweise beim Kopieren enstanden sind? SebastianHelm (Diskussion) 01:09, 2. Mär. 2016 (CET)

Die erste Spalte hatte ich vor einiger Zeit mal anhand des Stadtplans von 1684 geprüft/korrigiert. Nun habe ich auch die Spalte "1850–1870" anhand von Karten der Zeit aus dem Landesarchiv Baden-Württemberg geprüft und korrigiert. Es handelte sich bei den 3er-Quadraten eindeutig um Schreib- bzw. Übertragungsfehler. In allen öffentlich verfügbaren Karten aus der Zeit sind dazu keine Abweichungen von der Systematik enthalten. --HubiB (Diskussion) 12:56, 2. Mär. 2016 (CET)

Stadtquartier Q6Q7

Das Stadtquartier Q6Q7, das zur "Shoppingadresse Nr. 1 in der Metropolregion Rhein-Neckar" werden soll, eröffnet im September 2016. Der Text im Artikel "Die in Bau befindlichen Gebäude der derzeit größten Baustelle in der Mannheimer Innenstadt sollen 2016 fertiggestellt werden" ist damit wohl nicht mehr sonderlich aktuell. Das hat jetzt nichts mit Glaskugel zu tun. Außerdem sollte man sich überlegen, ob dieses neue Stadtquartier nicht einen Artikel wert wäre. --Schuetz13 (Diskussion) 21:12, 19. Jul. 2016 (CEST)

Hallo Schuetz13, Wikipedia sieht sich als eine „Enzyklopädie“ (quasi als Lexikon). Ein Artikel über das neue „Stadtquartier“ würde zumindest in der derzeitigen Phase als unfertiges Einkaufs- und Geschäftszentrum nicht den Richtlinien von Wikipedia entsprechen (vgl. z. B. Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist bzw. Wikipedia:Relevanzkriterien). Was danach Q6/Q7 für Wikipedia „qualifizieren“ würde, müsste man genau prüfen. Der Begriff „Stadtquartier“ ist hier übrigens ein Werbebegriff, im Gegensatz zum gebräuchlichen Kernbegriff Stadtquartier.
Was den Aktualitätsstand des Artikels betrifft, verweise ich auf die „Versionsgeschichte“. Du wirst in den letzten zwei Jahren nur wenige Aktivitäten von Autoren außer meiner Wenigkeit hier sehen. Ich selbst habe mich seit Ende Juni 2016 bis auf weiteres aus Artikeln ausgeklinkt, die der Stadt Mannheim nützen, weil das Reiss-Engelhorn-Museum, das unter kommunaler Trägerschaft Mannheims steht, mit Nachdruck ein Urheberrechtsverfahren gegen Wikipedia (bzw. Wikimedia Commons) führt. Also bin zumindest ich aktuell nicht im Artikel aktiv. Gruß --HubiB (Diskussion) 21:59, 19. Jul. 2016 (CEST)

Ursprung

Irgendwie fehlt da noch eine Erläuterung wie es zu dem ungewöhnlichen Stadtplan kam. --BjKa (Diskussion) 10:13, 7. Dez. 2016 (CET)

Der Einwand erscheint berechtigt. Ich habe den Anfang des Abschnitts „Geschichte“ entsprechend ergänzt. -HubiB (Diskussion) 10:12, 6. Sep. 2017 (CEST)

Änderungen durch IPs

Jemand, der oder die sich nicht mit einem Benutzernamen anmelden und/oder nicht das passive Sichterrecht erarbeiten möchte, macht relativ umfangreiche Änderungen, die für andere Personen, die sich nicht mit HTML-Sprache oder anderen Programmiersprachen (im weiteren Sinn) auskennen, nur kryptisch sind. Beispiel: "<gallery>" wird ersetzt durch "<gallery mode="packed" heights="240px" style="text-align:left;">. Das wird seinen Sinn haben, dem Außenstehenden entzieht sich dieser. Wenn man möchte, dass nur noch Kenner von solchem Formelkram hier Änderungen sichten sollen, dann soll man das bitte klar und deutlich sagen. Das würde zwar den Grundsätzen von Wikipedia krass widersprechen, aber bitte, nur zu ... Oder man hört auf, als anonyme IP solche Änderungen zu machen. Oder man sucht sich einen Freund der es sichtet. So bleibt es halt ungesichtet. --Peewit (Diskussion) 11:16, 7. Aug. 2018 (CEST)

Danke für den Hinweis. Die Änderungen, die Du nennst, entsprechen großenteils nicht den Wikipedia-Richtlinien (z. B. Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen ...). Zudem wird die Darstellung komplett verzerrt. Ich habe die ganze Serie der Änderungen mangels tauglicher Essenz zurückgesetzt und gesichtet. Nun kann's also "normal" weitergehen. --HubiB (Diskussion) 13:32, 7. Aug. 2018 (CEST)
Danke HubiB, fürs Tätigwerden. So hatte meine Intervention, die auf "Nicht-Verstehen" basierte, ja dann ihr Gutes. --Peewit (Diskussion) 21:37, 7. Aug. 2018 (CEST)

Lemma

Der Artikeltitel „Quadratestadt“ scheint mir verfehlt. Wie der Einleitungssatz richtig feststellt, ist „Quadratestadt“ ein Beiname Mannheims, der darauf beruht, dass die Innenstadt in Quadrate gegliedert ist. Thema des Artikels ist aber nicht der Beiname, sondern die Quadrate, die zu diesem Beinamen geführt haben. Als Beinahme bezieht sich „Quadratestadt“ außerdem auf Mannheim als Ganzes. Der in Quadrate gegliederte Bereich der Innenstadt wird nicht als „Quadratestadt“ bezeichnet, sondern einfach als „die Quadrate“. Das Lemma sollte deshalb Mannheimer Quadrate oder Quadrate (Mannheim) lauten. --Jbuchholz (Diskussion) 10:51, 3. Apr. 2019 (CEST)

Ob das Lemma treffend ist, hängt vom Betrachtungswinkel ab. Bezieht man sich auf den (nicht selten verwendeten Begriff) „Quadratestadt“ ist es richtig, da es – entsprechend einer Enzyklopädie – ausführlich beschreibt, was es sich mit der „Quadratestadt“ auf sich hat. So ist die Einleitung bewusst formuliert und der Name in der schon 15-jährigen Artikelhistorie zu sehen. Betrachtet man die Quadrate eher strukturell, wäre „Quadratestadt“ nicht die primäre Bezeichnung. Dann aber käme der „alltagsfremde“ Klammer-Name eher nicht in Frage: Die Quadrate in Mannheim stehen nicht in Konkurrenz zu anderen Quadraten, von denen sie notwendigerweise durch Klammerzusatz zu unterscheiden wären. So käme m. E. höchstens Mannheimer Quadrate in Frage. Dies aber ist bereits in Form der Weiterleitung in Wikipedia vorhanden. Ich halte den ursprünglichen, in der Einleitung formulierten Gedankenansatz für weiterhin nicht unangebracht. Es besteht m. E. kein wirklicher Grund, davon abzugehen. Durch die Weiterleitung kommt auch der „Andersdenkende“ komfortabel zum gleichen Ziel. --HubiB (Diskussion) 14:18, 3. Apr. 2019 (CEST)

Stadtbezirke

Seit 1.1.2020 sind die im Artikel erwähnten Stadtbezirke Westliche Oberstadt, Westliche Unterstadt, Östliche Oberstadt, Östliche Unterstadt und Schloßgebiet nicht mehr existent. Ich schlage vor die Einteilung der Quadrate zu ändern. Die Quadrate von A-K (links) und die Quadrate von L-U (rechts). Das macht es doch leichter verständlich auch im Inhaltsverzeichnis, einfach übersichtlicher. Ich würde dann erwähnen dass die Quadrate historisch in die genannten Bezirke eingeteilt waren, heute den Stadtteil Innenstadt bilden und sich innerhalb des Stadtbezirks Innenstadt/Jungbusch befinden. --Rubi1983 (Diskussion) 11:40, 7. Jan. 2021 (CET)