Diskussion:Ralf Wolter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von ZemanZorg in Abschnitt „Elternschaft stirbt nicht“
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schöne Stilblüte[Quelltext bearbeiten]

Was in ihm steckte, konnte er in einem sarkastischen Kurzauftritt als Toilettenmann in Wir Wunderkinder (1958) zeigen: „Jepinkelt wird immer!“.

Niedlich.--Mideal (Diskussion) 14:14, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Genaues Todesdatum[Quelltext bearbeiten]

Die Nachricht über seinen Tod kam zwar am 14. Oktober, aber das heißt nicht zwangsläufig, dass er an diesem Tag gestorben ist. Alle Quellen, die ich bisher gefunden habe, sagen dazu nichts. Und zukünftige Quellen werden erfahrungsgemäß oft aus der Wikipedia abschreiben. --Stefan Weil (Diskussion) 12:52, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

In der angegebenen Quelle steht aber: "...starb am 14.10..." Muss man erstmal so nehmen. --Zibaldone (Diskussion) 15:25, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, inzwischen wird der NDR-Artikel als Quelle angegeben, und der ist sogar älter als der Wikipedia-Eintrag (wenn man der Uhrzeitangabe im Artikel glauben darf), so dass man Abschreiben ausschließen kann. Danke, sehr schön. --Stefan Weil (Diskussion) 16:06, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

nur Trivialfilme wie Karl-May?[Quelltext bearbeiten]

Bin kein Filmexperte und habe auch nicht die Filmografie gelesen, habe aber den Eindruck, dass dem Mann hier Unrecht getan wird, wenn man ihn auf Trivialfilme wie Karl-May reduziert. Kinder von Kumerow wird immerhin erwähnt, Cabaret und Eins, Zwei, Drei im Fließtext nicht. --Wolle1303 (Diskussion) 23:10, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Kindheit, Zweiter Weltkrieg[Quelltext bearbeiten]

Ist bekannt, ob er gegen Ende des Krieges noch eingezogen wurde? Oder Sonstiges zur Kindheit und Jugend im NS-Reich?--176.199.18.181 23:52, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

vor 1946 gibt es anscheinend keine Infos über Schulbesuch oder Wehrdienst. --ZemanZorg (Diskussion) 01:06, 15. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Kursivgeschriebene Filmtitel in Klammern[Quelltext bearbeiten]

Bezugnehmend auf diese Änderungen: [1], [2]: Wenn die Kursivschreibung zur Kennzeichnung eines Filmtitels dient, halte ich es für unsinnig, die Klammern darum ebenfalls kursiv zu schreiben. Dadurch entsteht der Eindruck, als seien die Klammern selbst Teil des Titels. Würde man den Filmtitel durch Anführungszeichen kennzeichnen, so würde man die Klammern ja auch nicht in die Anführungszeichen setzen; man würde schreiben („Giftiger Schnee“) und nicht „(Giftiger Schnee)“, es sei denn, die Klammern wären Teil des Titels. Analog muss es m. E. heißen (Giftiger Schnee) und nicht (Giftiger Schnee). Ich kann mir nicht vorstellen, dass mit der von Niels Nielsen genannten Angabe bzgl. kursivem Text in Klammern auf der Typografie-Seite die Kursivschreibung von Film- oder Buchtiteln gemeint ist, und falls doch, wäre das m. E. falsch und sollte dort geändert werden. --Amberg (Diskussion) 02:04, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Das ist ein ganz kniffliger Fall. Die typographische Grundregel lautet: Wenn Klammern ausschließlich kursiven Text enthalten, sind sie kursiv. Das gilt aber nicht für wissenschaftliche Texte wie zum Beispiel Aufzählungen, die durch Angaben in Klammern ergänzt werden. So jedenfalls das maßgebliche Standardwerk von Friedrich Forssman und Ralf de Jong: Detailtypographie. Hermann Schmidt Verlag Mainz, 5. Auflage 2002, S. 263. Forssman und de Jong bringen als Beispielsatz: „Beachte die Blätter 9v (Kain und Abel) und 41 (Circe).“ Ich denke, diese Ausnahmeregel trifft auch hier zu. Der Satz in Wikipedia:Typografie, auf den sich Niels Nielsen beruft, ist also grundsätzlich richtig, lässt aber diesen Sonderfall unberücksichtigt. Das müsste man eventuell einmal dort ergänzen.--Jossi (Diskussion) 12:33, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, so ist das auch korrekt. Die Filmografie ist nur eine Aufzählung. --ZemanZorg (Diskussion) 13:18, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Vorfahren[Quelltext bearbeiten]

Das Forum für Ahnenforschung hat sich mit Wolters Vorfahren beschäftigt und diese anhand von online-Personenstandsregistern ermittelt. Sein Vater war Komiker oder Humorist mit Künstlernamen Fritz Amsel. Seine Mutter begleitete ihn auf der Gitarre. Sein Großvater stammte aus dem heutigen Sachsen-Anhalt, seine Großmutter aus dem damaligen Ostpreußen. Details und Nachweise dazu siehe: https://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?p=1495358#post1495358 --Manni1970 (Diskussion) 17:48, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ein Forum ist kein gültiger Beleg. --ZemanZorg (Diskussion) 18:09, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Formal richtig, im verlinkten Beitrag sind die Angaben aber sorgfältig mit den amtlichen Dokumenten sowie Adressbucheinträgen belegt. Ich weiß nicht, ob man das so einfach von der Hand weisen kann. --Jossi (Diskussion) 19:33, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Das ist ein typisches Beispiel für Original Research. Beide Personen sind nicht enzyklopädisch relevant. Also spielt das für den Artikel keine Rolle. --ZemanZorg (Diskussion) 19:52, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Nun ja, die Namen der Eltern einer Lemmaperson werden – sofern bekannt – in biographischen Artikeln grundsätzlich genannt. Eigene enzyklopädische Relevanz müssen sie dazu nicht aufweisen. Und die Regel gegen Original Research bezieht sich auf eigene Forschungen des Wikipedia-Autors, nicht einer benutzten Quelle. Sonst könnten wir ja auch keine wissenschaftlichen Arbeiten mehr benutzen, denn die sind ja alle Original Research (hoffentlich). :-) --Jossi (Diskussion) 22:18, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Man kann sich die Belege aus dem Forum anschauen, ob sie für den Artikel verwendbar sind, aber das Forum selbst ist keine zulässiger Beleg. Bei anderen biografischen Artikeln werden die Namen der Eltern auch nicht genannt, z B. Eddi Arent, Harald Juhnke, Ludwig Manfred Lommel und Wolfgang Völz. --ZemanZorg (Diskussion) 12:19, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Soll ich jetzt die Schauspielerartikel aufzählen, in denen die Eltern genannt werden? Aber die Sache hat sich erledigt, ich habe eine andere Quelle gefunden. --Jossi (Diskussion) 21:43, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Der Beleg muss halt zuverlässig sein. Foren-Unterhaltungen unbekannter Privatpersonen sind eben nicht so gern gesehen als Beleg. Man muss sich dann anhand der dort aufgeführt Infos selbst um brauchbare Belege bemühen. --ZemanZorg (Diskussion) 17:06, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

„Elternschaft stirbt nicht“[Quelltext bearbeiten]

Elternschaft stirbt nicht, aber Eltern sterben. Und Verstorbene tun nichts mehr, sind nichts mehr und haben nichts mehr. Daher halte ich es grundsätzlich für sprachlich falsch, bei zwei verstorbenen Elternteilen davon zu sprechen, dass sie Kinder „haben“. Dann müssten wir konsequenterweise auch schreiben: „Mit seiner dritten Ehefrau Hildegard war Karl der Große bis zu ihrem Tod im Jahre 783 verheiratet. Die beiden haben neun Kinder, von denen drei schon als Kleinkinder starben. Danach heiratete er Fastrada, mit der er zwei Kinder hat, bevor sie 794 starb.“ Man kann natürlich eine biographische Darstellung komplett im historischen Präsens schreiben (tun wir in der Wikipedia aber nicht), jedoch nicht zwischen Präteritum und Präsens hin- und herspringen. --Jossi (Diskussion) 11:45, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Jo, so ähnlich (aber besser formuliert) müsste man es konsequenterweise schreiben. Und im übrigen wurde das auch schon 1000 Mal diskutiert. Gruß, Deirdre (Diskussion) 13:26, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Wo denn beispielsweise? --Jossi (Diskussion) 16:08, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Das würde mich auch interessieren. Es ist ja jetzt umgangen worden, aber die Form mit Präsens halte ich nach dem Tode für schlichtweg falsch.
Übrigens halte ich es auch zumindest für unpräzise zu schreiben: "Ralf Wolter lebte mit seiner Frau Edith Ackermann […]", wenn die Frau ihren Geburtsnamen nicht nach der Eheschließung weiter geführt hat, sei es offiziell oder als Künstlernamen oder dergleichen. Wenn sie den Namen des Mannes angenommen und nach der Eheschließung ausschließlich geführt hat, ist "geborene" m. E. korrekt. Hingegen müsste es natürlich heißen: "Ralf Wolter heiratete Edith Ackermann", denn da geht es um den Namen vor der Eheschließung. --Amberg (Diskussion) 17:11, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
+1. Wenn man übrigens zwei Suchen über die WP laufen lässt, einmal mit "mit der er" und "Kinder hat" und einmal mit "mit der er" und "Kinder hatte", dann bekommt man im ersten Fall lauter Artikel über Lebende und im zweiten Fall lauter Artikel über Tote angezeigt. So ist es auch korrekt. --Jossi (Diskussion) 17:32, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
"hatte" kann auch bedeuten, dass die Kinder bereits verstorben sind, während die Person noch am Leben ist. Das ist also nicht eindeutig. --ZemanZorg (Diskussion) 18:16, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, und? Ist „hat“ diesbezüglich etwa eindeutiger? Solche Dinge regelt man im Artikeltext, indem man beispielsweise schreibt: „Das Ehepaar hatte den 2015 verstorbenen Sohn ...“. --Jossi (Diskussion) 18:51, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
"gingen hervor" ist klarer. --ZemanZorg (Diskussion) 18:53, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten