Diskussion:Rauchgasreinigung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Hannover86 in Abschnitt Welche Stoffe werden reduziert? Kohlendioxid
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Rauchgasreinigung“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Foto Cadium[Quelltext bearbeiten]

Bitte im 2. Foto Cadium durch Cadmium ersetzen! (nicht signierter Beitrag von Zeppppelin (Diskussion | Beiträge) 20:49, 29. Sep. 2016 (CEST))Beantworten

Danke für den Hinweis. Der Tippfehler war aber nicht das einzige Problem an diesem Bild: Es war unbelegt, nicht barrierefrei und bot keinen Mehrwert im Vergleich zu einer Tabelle. Ich habe es deshalb durch eine solche ersetzt. "Heute" habe ich (entsprechend des Hochladedatums des Bildes) als 2008 interpretiert. Wenn sich kein Beleg dafür finden lässt, sollte aber konsequenterweise auch die Tabelle wieder gelöscht werden. Tkarcher (Diskussion) 19:09, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Anfangsdefinition fehlt![Quelltext bearbeiten]

Abgleichen wg. evtl. Redundanz mit Rauchgasentschwefelung u. Abgasreinigung --Omniavincit 17:02, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Typografie einzelne Formatierungen hinzugefügt. Sprachlich ist der Artikel allerdings ziemlich schlimm. Ich traue mir Umformulierungen jedoch nicht zu, da ich nicht wirklich verstehe, um was es da en detail geht. --Wikiroe 23:14, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Text etwas gereinigt. Chemisch stimmt´s. 27.12.07 Mfg

besser unter dem Abschnitt Reinigung bei Rauchgas einbauen?[Quelltext bearbeiten]

Die einzelnen Verfahren haben jeweils eigene Artikel, oben schon genannt Rauchgasentschwefelung, dann Rauchgasentstickung bzw. Denox und auch für Entstaubung gibt es einen Artikel. Unter Berücksichtigung dieser sehr ausführlicheren Artikel sollte man den hier beschriebenen Inhalt vieleicht besser unter dem Abschnitt Reinigung bei Rauchgas einbauen. L-Logopin 10:50, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Welche Stoffe werden reduziert? Kohlendioxid[Quelltext bearbeiten]

Kohlendioxid ist ein Schadstoff? Wir werden alle sterben! ;) Aber ersthaft: unabhängig von der Meinung zur Wikung von CO2 auf das Weltklima kann man es nicht als Schadstoff bezeichnen, ihm fehlt die toxische Wirkung. (nicht signierter Beitrag von Benito (Diskussion | Beiträge) 17:31, 4. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

inzwischen erledigt. --Hannover86 (Diskussion) 13:08, 27. Mai 2019 (CEST)Beantworten

"Die" Rauchgasreinigung gibt es nicht[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel sollte vermitteln, dass es mehrere z.T. deutlich unterschiedliche Konzepte zur Rauchgasreinigung vor allem bei den MVA gibt. Es gibt, in D, fast soviele unterschiedlich Verfahrenskonfigurationen wie Verbrennungsanlagen. Im groben werden trockene Verfahren, quasitrockene Verfahren und nasse Verfahren unterschieden. Es gibt aber auch:

  • Mischformen aus trockenen und nassen Verfahren
  • nasse Verfahren, mit getrennt saurer (HCL-Abscheidung-->NaCl/Säure) plus nachfolgend basicher (Kalkstein+SO2-->Gips) Wäsche
  • nasse Verfahren mit Einsatz von Kalziumhydroxid/NaOH (Mischsalz)

trockene Verfahren (niedriger Invest//viel (teures) Sorbens/viel Rückstand):

  • SNCR (früher verbreitet weil niedriger Invest, zukünftig nur noch wenn damit neue Grenzwerte ab 01/2019 NOx/NH3 eingehalten werden können)
  • optional(selten)E-Filter oder Festbett oder Heissgewebefilter
  • nach Kessel, meist einstellen der gewünschten Temperatur (~190° für NaBicarbonat / ~140° für Kalkhydrat) durch Verdampfungskühlung
  • Eindüsung Sorbens
  • Abscheidung Staub/Reaktionsprodukt an Gewebefilter
  • (falls keine SNCR)SCR evtl. mit Wiederaufheizung (kann zukünftig Grenzwerte locker einhalten aber hoher Invest)

quasi trockene Verfahren(niedriger Invest//viel Sorbens/viel Rückstand):

  • SNCR (früher verbreitet weil niedriger Invest, zukünftig nur noch wenn damit neue Grenzwerte ab 01/2019 NOx/NH3 eingehalten werden können)
  • optional(selten)E-Filter oder Festbett oder Heissgewebefilter
  • Sprühsorption mit Kalkmilch (einhergehend mit Temperaturabsenkung auf ~140°c)
  • Abscheidung Staub/Reaktionsprodukt an Gewebefilter
  • (falls keine SNCR)SCR mit Wiederaufheizung (kann zukünftig Grenzwerte locker einhalten aber hoher Invest)

Mischformen: wie obere beiden, jedoch

  • bei Einsatz von SNCR wird, falls notwendig zur NH3-Schlupfreduktion, ein (sauer gefahrener) Wäscher dem Gewebefilter nachgeschaltet um NH3 zu binden. Das Waschwasser wird nach Neutralisation zur Verdampfungskühlung oder für den Kalkmilchansatz verwendet.
  • bei Einsatz von SCR (Tailend) wird, falls notwendig zur weiteren Abscheidung saurer Gase, ein (basich gefahrener) Wäscher dem Gewebefilter nachgeschaltet. Das Waschwasser wird nach Neutralisation zur Verdampfungskühlung oder für den Kalkmilchansatz verwendet. Nachteil, Wiederaufheizung des RG auf ~190°C nötig.
  • die Sorbentien Kalkhydrat und Natriumbicarbonat können kombiniert eingesetzt werden.

nasse Verfahren (hoher Invest/hoher Energiebedarf//z.T. verwertbare Nebenprodukte/weniger Rückstand/beste Reinigungsergebnisse erzielbar):

  • Nach dem Kessel wird meist mittels E-Filter oder Festbett(Koks) oder Heissgewebefilter Staub abgeschieden
  • Option 1
    • Quenche mit Wasser auf Sättigungstemperatur ~60-70°C
    • saure Wäsche 2-stufig zur Gewinnung einer Rohsäure (HCl) zur weiteren Raffination oder Umsatz zu NaCl
    • basiche Wäsche 1- oder 2-stufig mit Einsatz von Kalksteinmehl zur Gewinnung von Gips
    • SCR mit Wiederaufheizung
    • optional Gewebefilter mit Sorbens (A-Kohle/Kalkhydrat)
  • Option 2
    • opt. SNCR
    • Quenche mit Wasser auf Sättigungstemperatur ~60-70°C
    • basiche Wäsche 1- oder 2-stufig mit Einsatz von Kalksteinmehl ergibt Sulfat/Chlorid-Mischsalzlösung zu Eindampfung
    • (falls keine SNCR) SCR
    • optional Gewebefilter mit Sorbens (A-Kohle/Kalkhydrat)

Die o.g. Verfahren sind m. E. die gebräuchlichsten. Die genannten Verfahrenskonfigurationen können im Detail variieren. Wie Eingangs erwähnt: Es gibt fast so viele unterschiedliche Abgasreinigungsverfahren wie MVA.

Grüße (nicht signierter Beitrag von 93.104.28.77 (Diskussion))

Sei mutig! --Leyo 21:17, 4. Nov. 2017 (CET)Beantworten