Diskussion:Reinhard Mey/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Kmhkmh in Abschnitt Live-Auftritte in Frankreich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Platzierung Grand-Prix-Vorentscheid 1972

84.161.238.147, Woher stammt die Information, dass die Platzierung von Inga & Wolf beim Vorentscheid für den Eurovision Song Contest nicht der 4., sondern der 3. Rang war? Gut informiert 20:45, 24. Apr 2005 (CEST)

Ich bin zwar nicht 84.161.238.147, aber die Angabe stimmt vermutlich: http://www.ecgermany.de/archiv/DV1972.htm --Ska13351 22:46, 24. Apr 2005 (CEST)
Wie man diesem Link auch entnehmen kann: Der deutsche Vorentscheid wurde in zwei Runden ausgetragen (ähnlich wie heute auch). In der Vorrunde belegte das Lied (punktgleich mit einem anderen Song) den dritten Platz und zog damit in die Finalrunde ein. In der Finalrunde kam es dagegen nur auf den vierten Platz. Ich setze daher die Änderung wieder zurück. --kh80 •?!• 00:47, 25. Apr 2005 (CEST)
Uuh, die Information war etwas versteckt. Danke Dir für's genaue lesen :-) --Ska13351 19:04, 26. Apr 2005 (CEST)

ich bin kein spezialist, aber was hat das mit reinhard mey zu tun? wo ist der zusammenhang kaese99 12:55, 2. Apr. 2007 (CEST)

Steht doch im Artikel. -- kh80 •?!• 13:05, 2. Apr. 2007 (CEST)

Alben

Hallo,

Es gibt von Reinhard Mey eine LP mit dem Titel "Ein Dankeschön all meinen Freunden". Sie ist nicht in der offiziellen Diskographie verzeichnet und enthält auch weder auf der LP selbst noch auf dem Cover eine Angabe darüber, wann die LP aufgenommen wurde.

Hat jemand nähere Angaben? --84.169.249.200 17:05, 21. Jun 2005 (CEST)

Ich habe mir die Platte besorgt. Darauf zu finden sind: (A) 1. Wir sind alle lauter arme, kleine Würstchen 2. Komm, gieß mein Glas noch einmal ein 3. Annabelle, ach Annabelle 4. Mein Achtel Lorbeerblatt 5. Diplomatenjagd 6. Keine ruhige Minute 7. Dr. Nahtlos, Dr. Sägeberg und Dr. Hein (B) 1. Sommermorgen 2. Die heiße Schlacht am kalten Büffet 3. Über den Wolken 4. Der Mörder ist immer der Gärtner 5. Mann aus Alemannia 6. Ich bin Klempner von Beruf 7. Gute Nacht, Freunde.
Diese Auswahl geht also quer durch die 12 Jahre bis zum Erscheinen der Platte 1981 (geschätzt) und enthält keine neuen Lieder. Es steht als Verlag "Intercord Club Edition" drauf.
Ich vermute daher, dass es möglicherweise eine Bertelsmannbuchclubaktion oder so etwas war. Es gibt den Titel "Ein Dankeschön all meinen Freunden" auch von vielen anderen Künstlern, z.B. Udo Jürgens oder Milva. --Gut informiert 10:13, 29. Nov 2005 (CET)

Benutzer:Chanson

Album Mädchen in den Schänken

seltsam ist, dass das album "mädchen in den schänken" nicht erwähnt wird! hat jemand eine begründung? 19:19, 19. Dez 2005 80.133.135.208 Unterschrift nachgetragen. --Ska13351 19:24, 19. Dez 2005 (CET)

Welche Quelle hast Du? Was für ein Album ist das? --Ska13351 19:24, 19. Dez 2005 (CET)

Welche quelle??? ich hab die schallplatte zuhause! dieses album kam 1972 raus! 17:58, 20. Dez 2005 80.133.128.105 Unterschrift nachgetragen. --Ska13351 19:13, 20. Dez 2005 (CET)

Genau das meinte ich mit Quelle. Etwas mehr Informationen wären sinnvoll. Auf der offiziellen Seite von Reinhard Mey wird das Album nicht erwähnt. Bei einer kurzen, oberflächlichen Google-Suche habe ich es ebenfalls nicht gefunden. --Ska13351 19:13, 20. Dez 2005 (CET)

dann hast du aber sehr oberflächlich gesucht! auf (fast) allen reinhard mey fanseiten ist es mit dabei. bzw. bei herr meys besten kumpel und mitarbeiter. keine ahnung warum es verschwiegen wird. vielleicht geht es deshalb regelmäßig bei ebay für 70 euro weg! hab es zuletzt auch wieder bei www.booklooker.de gesehen für 30 euro sofortkauf!

die platte enthält u.a. lieder aus mey 2. und 3. single. (fred kasulske etc. bekannt aus dem live album) aber er hatte 72 auch neue lieder mit darauf(soweit ich weiss)!

tolle platte.guck dich mal auf den fanseiten um! 00:04, 21. Dez 2005 80.133.128.105 Unterschrift nachgetragen. --Gut informiert 01:59, 21. Dez 2005 (CET)

Egal ob oberflächlich gesucht oder nicht: Wenn jemand die Platte zu hause hat, ist er herzlich eingeladen, sie in der Diskografie einzuordnen. Allerdings würde ich aus NPOV-Gründen nicht dazu schreiben, das www.reinhard-mey.de sie verschweigt, da das unerheblich für die diskografie ist. die Platte wurde produziert und gehört damit rein. --Gut informiert 01:59, 21. Dez 2005 (CET)
was ist denn jetzt los? "gut informiert"...ich bins. "chanson"
es war mein vorschlag! du müsstest doch jetzt eigentlich dagegen sein???
seltsam. naja. meinetwegen.
Hallo Benutzer:Chanson, ich hatte nach Deinen Drohungen (s.u.) schon befürchtet nichts mehr von Dir zu hören, aber anscheinend bist Du weiter aktiv. Wäre schön, wenn Du Dich auch zu meinem Vorschlag unten äussern könntest. Dann könnte man die Olm-Geschichte vielleicht gütlich zu Ende bringen. Übrigens ist Benutzer:Gut informiert vielleicht garnicht an einer persönlichen Streiterei mit Dir interessiert. Das würde erklären das er nicht grundsätzlich anderer Meinung als Du ist.--Duesi 16:20, 21. Dez 2005 (CET)

ich finde die lösung nicht so gut! warum arrangiert man nicht meinen vorschlag einfach um??? warum müssen IMMER MEINE ideen und Sätze komplett weggemacht werden? warum soll ich mich immer mit anderen anrrangieren, wenn sich NIE jemand mal mit eines meiner sätze arrangieren kann? verdammt noch mal! ihr seid wie meine ex freundin. alles was ich sage,denke,mache,habe ist scheiße. --80.133.135.136 18:00, 21. Dez 2005 (CET) Unterschrift nachgetragen. --Gut informiert 21:25, 22. Dez 2005 (CET)

.oO(Ja, ich glaub auch, wenn ich andere beschimpfe, spuren sie besser) ...
.
.
.
Mal im Ernst, 80.133.135.136 (vielleicht bist du ja Benutzer:Chanson), glaubst du echt, etwas reißen zu können, indem du hier herumpöbelst? Glaubst du echt, wir verachteten dich, weil wir deinen Vorschlag nicht modifizieren, sondern einen eigenen vorbringen? Glaubst du echt, die Welt habe sich gegen dich verschworen?
Ohne jetzt allzu sehr ins Sentimentale abzurutschen, aber grade tust du mir ein bisschen leid. Ich habe nämlich den Eindruck, dass du mindestens eine der von mir gestellten Fragen mit ja beantworten würdest.
Lasst uns lieber die Wikipedia gemeinsam besser machen. Nicht gegeneinander! Das bedeutet auch, dass wir uns bei konkurrierenden Änderungsvorschlägen demokratisch für eine Lösung entscheiden. Demokratie bedeutet aber nicht, dass ein unterlegener Vorschlag prinzipiell schlechter ist. Er hat sich nur in dieser einen Situation bei den zu diesem Zeitpunkt Beteiligten nicht durchsetzen können. Und das ist nicht schlimm!
Geschmeidig bleiben. Weitermachen. Und dann und wann auch mal Anerkennung bei den anderen finden.
--Gut informiert 21:25, 22. Dez 2005 (CET)
Vielleicht war das oben die Benutzerin Benutzer:Chanson, vielleicht auch nicht. Die Ex-Freundin erhoeht jedenfalls nicht die Wahrscheinlichkeit. Das laesst sich wohl nicht sicher herausfinden... Abgesehen davon wuerde mich interessieren warum Chanson, bzw. die IP den Vorschlag nicht so gut findet.
Einen weiteren Kompromissvorschlag haette ich noch. Wie waere es, wenn man einen Absatz mit ALLEN Coverversionen die von RM existieren einfuegt. Dann wuerde das fuer mich Sinn machen. Die Arbeit die das bedeutet, kann und will ich mir aber nicht machen.
Unabhaengig davon bin ich jetzt erstmal im Urlaub ;o) Gruss und frohe Weihnachten --Duesi 12:16, 23. Dez 2005 (CET)

die idee finde ich super! ich würde mir die mühe gerne dafür machen! CHANSON!!!!

Kann mir jemand sagen, wo ich eine (halbwegs) vollständige Discographie von Reinhard Mey finde? Die herkömmlichen Discographien stellen allesamt nur die LP's dar, eine Discopraphie der Singles ist praktisch nirgends zu finden. Hat jemand was brauchbares??? Vielen Dank für Eure Mithilfe

Reinhards "Schwestern" (?)

Schaut mal: http://www.reinhard-mey.de Da scheint eine Sensation passiert zu sein, selbst für Reinhards engste Vertraute: er veröffentlichte auf seiner Webpage ein Foto des kurdischen Teils (?) seiner Familie! Da ich keine Ahnung habe, wie das mit seiner Biographie in Einklang zu bringen ist, mache ich das wohl wie, wenn ich mit gutem Vorbild vorangehen möchte? Exakt, ich werde den Artikel NICHT editieren, sondern werde das den Menschen überlassen, die sich besser mit seiner Biographie auskennen als ich das tue. Das Ereignis sei hier einfach einmal erwähnt, was ich somit getan habe. -philosoph 80.129.101.9 08:41, 4. Nov 2005 (CET)

Das ist Quatsch. Offensichtlich handelt es sich um einen versuchten Witz... --Gut informiert 09:50, 8. Nov 2005 (CET)

Rohrzange

Ein Benutzer hatte einige Angaben aus dem Artikel entfernt, allerdings weiß ich nicht, wieso das aus dem Artikel gelöscht wurde. Denn die Hinweise waren durchaus zutreffend. Ich kann mich an eine Folge der Sendung "Zimmer frei!" erinnern, in der er auf die berühmte Rohrzange und andere Dinge angesprochen wurde und Mey erklärte, weshalb er diese Sachen tatsächlich im Gepäck hätte. Insofern wüsste ich nicht, weshalb das im Artikel gelöscht werden sollte. --Hildegund 09:24, 6. Nov 2005 (CET)

ich habe die löschungen rückgängig gemacht, da ich auch einerseits die aussagen mit rohrzange und co mehrfach im fernsehn gesehen habe, andererseits nicht wüsste, warum das mit den autos verkehrt sein sollte.

--Gut informiert 09:54, 8 November 2005 (CET)

Die Rohrzange hat er aber nicht, wie im Artikel steht, von Kerner geschenkt bekommen, sondern er hat bei Kerner über seine Marotte erzählt, stets eine Rohrzange dabei zu haben, um mehr Wasser aus der Dusche zu bekommen und Kerner hat ihm eine gegeben, mit der er es mal demonstrieren sollte. Danach durfte er diese Rohrzange behalten. Die Formulierung ist also nicht ganz korrekt.

Korrekt! Mit Rohrzange reist er in der Tat schon länger durch die Gegend, auch vor der Kerner-Talkshow. --Hildegund 01:10, 10. Dez 2005 (CET)

Neutralität

Es ist ziemlich viel Boulevardjournalismus und Fangeschreibsel drin. --Philipendula 19:01, 18. Nov 2005 (CET)

kannst du das konkretisieren und vielleicht sogar alternativvorschläge machen? -- Gut informiert 13:18, 19. Nov 2005 (CET)
Ich würde unter "Sonstiges" die Absätze 3, 5 und 6 rausschmeißen, das ist Boulevardklatsch bzw. uninteressant. --Plenz 14:17, 26. Nov 2005 (CET)

lasst doch die leute entscheiden was sie quatsch finden oder nicht!

Ob interessant oder nicht (wobei ich es durchaus interessant finde): Rohrzange & Co. sind nunmal Fakten und keine Meinungen. Insofern stellt sich doch keine Frage der Neutralität? --Hildegund 01:10, 10. Dez 2005 (CET)

Philipendula und Plenz haben wirklich recht. "Sonstiges" heißt neuerdings übrigens "Wissens-Schnipsel", was m.E. keine gute Wortwahl ist und rückgängig gemacht werden sollte. Seit wann ist Klatsch verwechselbar mit Wissen - außer für beinharte Fan-Clubs natürlich? Rohrzange & Co. haben in einer sich selbst ernstnehmenden Enzyklopädie Wikipedia genaugenommen nichts verloren! Empfehlenswert: mal wieder die Wikipedia:Relevanzkriterien zu lesen. -- Temistokles 15:50, 11. Feb 2006 (CET)

Das ist ja alles gut und schön, man kann unterschiedlichen Ansicht sein, was wichtig ist. Deswegen aus Protest eine Neutralitätsmarker zu setzen halte ich für etwas verfehlt und übertrieben. Es ist ja nicht so, dass hier unsachlich gelobt, vernichtet oder durch zu viel Emotionen ein falsches Bild vermittelt wird. --Schardin 17:46, 15. Feb 2006 (CET)

ich setze es mal hierhin: Auf der Seite von RM findet sich folgendes seltsames Statement:

"Wikipedia, Foren und Archive

Es erscheint uns wichtig, darauf hinzuweisen, daß in Wikipedia, Foren, Munzinger- und anderen Archiven, verbreitet sachliche Fehler, haarsträubender Unfug und schlichte Zeitungsenten zu Reinhard Mey auftauchen. Informationen aus diesen Quellen sind immer Informationen aus zweiter Hand und nur mit größter Vorsicht und Skepsis zu genießen.

Die einzig wirklich verläßliche Biographie befindet sich in Form eines tabellarischen Lebenslaufs auf dieser Startseite, sie ist frei von jeglicher Wertung, dafür enthält sie ausschließlich gesicherte Daten und unwiderlegbare Fakten aus erster Hand. Wir empfehlen Ihnen, sich für Ihre Recherchen auf dieses Material und Ihre persönlichen Beobachtungen und Eindrücke zu verlassen." Den Link habe beigefügt. -- Gut informiert 19:27, 13. Mai 2007 (CEST)

Fernsehwahl

Hey, Leute, das ist ja ganz nett, dass Mey in einer Ferensehwahl mit seinen "Wolken" auf Platz vier kam. Hat aber keinerlei Bedeutung, die über den Tag hinausgeht. Fernsehsendungen sind für den Augenblick gemacht, sind flüchtig. Daran ändert auch der Titel der Sendung nichts. Sucht eine bessere, dauerhaftere Umfrage oder Wertung, damit solch ein Verweis hier eingebaut werden kann. OK? Gruß, Unscheinbar 12:37, 28. Nov 2005 (CET)

Ich sehe da überhaupt keinen Widerspruch. Die Sendung selbst mag für den Augenblick gemacht sein, die Wahl (die ja immerhin mehr als 5 Jahre zurück blickt) halte ich trotzdem für repräsentativ und dauerhaft. Ich bin der Überzeugung: wenn man so eine Wahl in 10 Jahren wiederholt, werden ältere Titel (und um so einen geht es hier) ihre Plätze verteidigen, und nur neuere Titel (z.B. "Perfekte Welle", Platz 24) werden weiter nach unten rutschen. --Plenz 12:58, 28. Nov 2005 (CET)

Sehe ich - mit Verlaub - anders. Natürlich ist die ZDF-Wahl nicht wirklich repräsentativ. Es verdeutlicht und bekräftigt aber die vorherige These ("sein bekanntestes Lied dürfte sein...."), dass "über den Wolken" auch ca. 30 Jahre nach Entstehung eine ungeheure Popularität hat. Zumindest als Randnotiz finde ich es auch weiterhin interessant und erwähnenswert, dass bei einer x-beliebigen "Fernsehwahl" Ende 2005 eine große Zahl von Menschen dieses Lied immer noch als ihren persönlichen Favoriten wählen. Meiner Meinung nach geht dieses Votum auch über den heutigen Tag hinaus.

Ich halte weder Plenks Argument noch das der IP für tragfähig, aber wenn es Euch so wichtig ist... --Unscheinbar 13:04, 28. Nov 2005 (CET)

Einen (kleineren) Nebensatz wäre es schon wert. Die Frage ist, ob diese ZDF-Wahl aussagekräftig ist, was erst die Geschichte beantworten kann, oder im aktuellen Getümmel der Rating-Shows ("die 100 größten XYZs" usw.) untergehen wird. Ich weiß z. B., dass eines meiner Lieblingslieder (Hymne à l'amour) von den Franzosen mal zum schönsten Lied aller Zeiten gewählt worden ist und finde das gar nicht nebensächlich. Kann man den Satz nicht für eine Überprüfung in zwei Jahren oder so vormerken? Ich habe ihn neutraler formuliert, verkürzt und mit einem Quellennachweis versehen. So mag der brennend interessierte Wikipedia-Leser auf der Homepage des ZDF weiterforschen. --Pianojoe 21:59, 16. Apr 2006 (CEST)

Reinhard Mey wird gecovert

Mir ist es herzlich egal ob die Sache mit dem Cover des Herrn Olm im Artikel steht oder nicht. Ich denke aber in anbetracht des ewigen hin und her der letzten Zeit koennten sich die Interessierten hier mal zu einer Diskussion zusammensetzen. Das ständige revertieren und wieder einfuegen wird langsam laestig und fuehrt zu nichts. Lasst die Argumente sprechen... --Duesi 23:28, 7. Dez 2005 (CET)

Zitat: "Reinhard Mey wurde unzählige Male gecovert, wie zuletzt von Liedermacher Mario Otto. Oft wurden Mey´s Texte unerlaubt umgedichtet in Mey-Parodien wie z.B. von Hans Werner Olm."
Diese Information ist unnütz. Jeglicher erfolgreicher Musiker wird gecovert oder parodiert (das ist übrigens nicht immer illegal). Ob nun Olm mal eine Parodie geschrieben hat oder nicht, hat nichts mit der Person Reinhard Mey zu tun.--Gut informiert 11:53, 8. Dez 2005 (CET)
Lieber "gut informiert"
Da du ja angeblich so gut informiert bist:
1. steht auf der mey homepage- dass JEDE umdichtung seiner lieder OHNE genehmigung geschieht!
2. wird NICHT JEDE/R musiker gecovert! (wer covert denn alex klaws, oder hans werner olm???
ich finde die leute sollen ruhig so viele fakten wie möglich bekommen. dazu zählen auch wer umdichtet und wer covert. das ist nämlich ein UNTERSCHIED!!!!!!
ich hoffe dich umgestimmt zu haben- und dass du auch an sovielen fakten wie möglich interessiert bist. oder weisst du schon im vorraus welche infos ein wikipedia besucher wissen will??? dann maßt du dir etwas zuviel an! oder? und wie du schon richtig gesagt hast:"mir ist es egal" RICHTIG! DIR! du bist aber nicht alle. sondern "NUR" ein teil vom ganzen!
ausserdem wird hier wie so oft mit zweierlei maß gemessen. warum sollte in einem mey beitrag nicht erwähnt werden wer und wie herr mey parodiert wird und wurde. ALLERDINGS bei dem artikel von dieter hallervorden- erwähnt wird wie oft er von harald schmidt parodiert wird!
entweder beides weg. oder beides lassen. aber keine ungerechtigkeiten!
ausserdem:
es tut keinem weh,und entspricht den tatsachen, also lasst es doch in gottes namen drinnen!
ich bin aber für eure vorschläge oder kompromisse stets offen! Chanson
Zitat aus dem deutschen Urheberrecht:
§ 3
Bearbeitungen
Übersetzungen und andere Bearbeitungen eines Werkes, die persönliche geistige Schöpfungen des Bearbeiters sind, werden unbeschadet des Urheberrechts am bearbeiteten Werk wie selbständige Werke geschützt. Die nur unwesentliche Bearbeitung eines nicht geschützten Werkes der Musik wird nicht als selbständiges Werk geschützt.
Das bedeutet, dass schon eine Übersetzung oder eine neue Textdichtung, die sich locker am Original orientiert, selbst rechtlich geschützt werden und Reinhard Mey in dem Fall keinen Einfluss nehmen kann.
Das weiß ich anders: Sobald "locker am Original" heißt, dass das Original erkennbar ist, bedeutet das, dass der Parodist (zumindest in Bruchstücken) das Original aufführt. Und der Urheber des Originals kann sich sehr wohl gegen die Entstellung seines Werks verwahren und die Aufführung verbieten. Im anderen Falle würde der Original-Urheber übrigens Tantiemen erhalten. Pianojoe 22:40, 16. Apr 2006 (CEST)
Zum Beispiel bei dem Kühlschranksong von Olm: Das ist zwar eine Parodie, aber keine, gegen die RM vorgehen kann.
Ich habe übrigens geschrieben, dass jeder erfolgreiche Musiker gecovert wird. Und damit meine ich Musiker, die in die vorderen Ränge der Top-100-Listen vorstoßen. Natürlich können die Originalmusiker dagegen vorgehen, aber das ist eher selten, da sie ja über die GEMA mitverdienen an den Erlösen des Covers.
RM kann übrigens noch so oft behaupten, dass er keine Umdichtungen genehmigt. Solange er nicht gegen irgendwelche Umdichtungen vorgeht, ist das eine zahnlose Drohung.
So, und nun noch ein paar Infos zu "Die Leute sollen so viele Fakten wie möglich bekommen":
Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie: Das bedeutet aber nicht, dass alles zu einem Stichwort in dem entsprechenden Artikel aufgeführt ist. Nein, im Gegenteil: Die Wikipedia bildet relevantes Wissen ab. Das bedeutet, dass vorher gesiebt wird. Die allgemeine Information, dass RM mal gecovert wurde, ist (richtig, meines Erachtens) nicht relevant, da RM zu den erfolgreichen Musikern gezählt werden darf, bei denen man davon ausgehen kann, dass sie gecovert werden. Das ist quasi das Vorwissen, was man dem informierten Leser unterstellen darf.
Im Zuge der Relevanzüberprüfung müssen wir auch mal schauen, wie das mit dem ganzen Klatsch-und-Tratsch-Zeug ist in diesem Artikel hier.
Im Übrigen steht das alles auch unter Wikipedia:Relevanzkriterien.
--Gut informiert 12:49, 11. Dez 2005 (CET)
darf man mal fragen warum du auf mein argument mit harald schmidt und didi hallervorden nicht eingegangen bist? "warum sollte in einem mey beitrag nicht erwähnt werden wer und wie herr mey parodiert wird und wurde. ALLERDINGS bei dem artikel von dieter hallervorden- erwähnt wird wie oft er von harald schmidt parodiert wird!
entweder beides weg. oder beides lassen. aber keine ungerechtigkeiten!
ausserdem:
es tut keinem weh,und entspricht den tatsachen, also lasst es doch in gottes namen drinnen! "
KOMPROMISS: wir ändern die beanstandeten zeilen. aber ganz weg- kommen sie nicht!
lieber "gut informiert": wenn du ums verrecken deinen kopf durchsetzen willst, frage ich mich warum wir überhaupt noch diskutieren. dann sag bitte direkt, dass du in deinem artikel keine worten von anderen menschen drinnen haben willst!
ich bitte um ein wenig mehr fairness!!!
--Chanson
Leider ist die Diskussion hier ziemlich aus dem Ruder gelaufen. Vielleicht kann man sich trotzdem auf den folgenden Vorschlag einigen: Die diskutierte Passage wird bei Reinhard Mey nicht eingebaut. Stattdessen bekommt Olm einen entsprechenden Abschnitt in dem auf die allgemeine und wegen mir auch auf seine spezielle Covertaetigkeit eingegangen wird. Ich denke das Cover-Thema ist eher ein Olm-Thema als ein Reinhard Mey-Thema. Immerhin gibt es m.E. mehr Cover-Opfer als Cover-Taeter. --Duesi 11:25, 15. Dez 2005 (CET)
Das halte ich für eine ganz ausgezeichnete Idee. Im gleichen Zuge sollte aber der von Chanson angesprochene Sachverhalt überprüft werden, dass sich bei Harald Schmidt und Dieter Hallervorden eine ähnliche Passage befindet.
--Gut informiert 18:44, 16. Dez 2005 (CET)

Seitensperrung

Ich habe den Artikel wegen Editwars gesperrt. Tragt eure Konflikte doch bitte hier auf der Diskussionsseite aus, anstatt die History zu verschandeln. --kh80 •?!• 13:28, 11. Dez 2005 (CET)

ich finde, du schießt GEWALTIG über das ziel hinaus!
meine güte. würde jeder staatsmann direkt so handeln--- dürften wir uns da noch über so viel krieg in der welt wundern???
--Chanson
In meinen Augen ist das gerechtfertigt. Da du, Chanson, nicht bereit bist, deine offenbar kontroversen Informationen zunächst auszudiskutieren, bevor sie irgendwie im Artikel erscheinen, sondern lieber mit aller Macht versuchst, ein Versatzstück in den Artikel hineinzudrücken, bleiben hier nicht viele Möglichkeiten. Von einer hat Kh80 Gebrauch gemacht. --Gut informiert 09:11, 13. Dez 2005 (CET)
ach so läuft das.......
passen euch andere meinungen nicht, wird einfach gesperrt! genial!
wozu diskutieren wir eigentlich wenn ihr hier diktator spielt???
dabei hatte ich eine faire lösung vorgeschlagen. DOCH IHR- wie jeder gute diktator- habt es einfach ignoriert! kleiner tipp für euer leben:" wenn du schlau bist mein freudn, pass auf dass du nie vergisst, dass du nur ein armes kleines würstchen bist!
viel freude noch ihr diktatoren! macht jetzt was ihr wollt, unterdrückt ruhig weiter!
Noch mal: Ihr habt einen Editwar veranstaltet, also habe ich die Seite geschützt (und zwar wie immer die falsche Version). Ziel ist es, dass ihr versucht, hier einen Kompromiss zu finden. Das ständige Hin-und-her bringt jedenfalls nichts ... --kh80 •?!• 23:59, 13. Dez 2005 (CET)

Als Aussensteher gebe ich einfach mal an, dass auch ich die Information, dass RM gecovert wurde, ziemlich nichtssagend finde. Und eine parodistische Umdichtung ist ja vielleicht ganz unterhaltsam, aber was bringt es mir, dass ein Olm es mal gemacht hat? Wenn, dann möchte ich das auch mal hören wollen - dann aber fällt mir ein, dass Olm das mit so ziemlich allen möglichen Songs macht; also auch dies ist meines Erachtens recht irrelevant. Dazu fällt mir noch ein, dass Satiren und Parodien nur sehr schwer vom Urheber verboten werden können. Und mir kommt in den SInn, dass RM sich nicht begeistert von der Dieter THomas Kuhn Version von "über den Wolken" äußerte (im Gegenteil) er dies aber offensichtlich nicht verhindern konnte. Also: lasst es draußen und entsperrt die Seite wieder.... UNKNOWN am 14.12. 21 Uhr 31 MEZ

es dreht sich nicht um erlaubte oder unerlaubte parodien.
es dreht sich darum, dass wenn jemand liest, wer (z.B) herrn mey gecovert hat, - ao auch auf die anderen seiten guckt! (so ist es mir auch ergangen bei dieter hallervorden. dort steht- harald schmidt würde ihn dauernd parodieren. SO hat mich natürlich der artikel von schmidt auch interessiert!
ach...ihr habt schon richtige politiker allüren und führt euch auf - wie saddam hussein für arme.
macht was ihr wollt und treibt eure sperrspielchen mit ideologischen hintergründen bis auf die spitze!
tschüß!(das wolltet ihr doch erreichen und scheint wohl langsam sinn von wikipedia zu werden!)
--Chanson
Ich finds witzig, dass unser kleiner Rebell ständig darauf verweist, dass bei Hallervorden von Schmidt die Rede sei. Tatsache ist im Moment, dass weder ein solcher Verweis noch einer in die umgekehrte Richtung in den Artikeln existiert.
--Gut informiert 18:34, 17. Dez 2005 (CET)
hat inzwischen jemand entfernt! war aber lange zeit dort! bei BEIDEN!!!
ob rebell oder nicht...
"mini-wiki-playpack-show...kleine kommen ganz groß raus" das passt richtig hier.
leute die im wahren leben nix zu melden haben, lassen hier im internet die muskeln spielen
und sperren artikel und stellen sich bei jedem satz der artikeln zugefügt wird quer. hihi--.
echt voll arm!
und wenns im wahren leben mal hart auf hart geht, nase an nase dann ist die bux (hose) voll.
stimmts???
tschau leute.spielt alleine. ich bin seit zig jahren aus dem kindergarten raus.hab kein bock mehr hier auf wikipedia :::mich auf kindergartenniveau herabzulassen!
adios! (schade für die handvoll leute die hier voll okay sind und wo dialoge möglich sind)
(dem chanson war das schon wieder)
Hoffentlich ist das mit dem "Adios", "Tschau" und "Hab kein Bock mehr" kein leeres Geschwätz. Langsam nervt der User.
--Gut informiert 02:33, 18. Dez 2005 (CET)

weisst du was, "gut informiert"? zieh dir deine selbstgerechte unterlippe über den kopf und schluck mal kraftig! du nichts!

Wie waere es, wenn alle Beteiligten wieder zu einem einigermassen freundlichen Umgangston zurueckkehren wuerden...? Das traegt in der Regel sehr zur Kompromissbereitschaft bei. Wer beschimpft wird gibt bestimmt nicht nach. Wuerde ich auch nicht machen.
Abgesehen davon: Was haelst Du Benutzer:Chanson von meinem Vorschlag (siehe oben)? Bisher gab es dafuer nur einen Kommentar von Benutzer:Gut informiert. --Duesi 19:39, 19. Dez 2005 (CET)

Ich halte mich hier aus allen Diskussionen raus. Würde aber gerne einiges zum Artikel beitragen: u.a. Sein langjähriger Bezug zur Insel Sylt, der in dem Album "Rüm Hart" sich wiederspiegelt, ferner sein Verhältnis zu anderen Musikern und Gruppen, usw. Wann wird denn die Sperre wieder aufgehoben?? Strandräuber 3.1.06 10:52 CET

Ich denke man koennte es mal mit der Aufhebung der Seitensperrung versuchen. Mal sehen was passiert... --Duesi 11:43, 9. Jan 2006 (CET)
Versuchen wir's mal wieder. Grüße --kh80 •?!• 11:50, 9. Jan 2006 (CET)

lach^^ ich hab grad nur den abschnitt oben angeguckt... dieser tolle, superbeleidigende chanson macht sich irgendwie total zum affen, oder? ich mein, wikipedia ist nich dazu da, irgendwelche aggressionen auszulassen, oder??? und wenn er beleidigt spielen will, soll er doch... lasst diesen kindskopf doch einfach, oder? :-O 84.170.185.85 17:17, 20. Mär. 2007 (CET)

Übersetzung eines englischen Bandnamens

"Bereits während der Schulzeit sammelt er mit Freunden Erfahrungen auf der Bühne mit der Aufführung von Skiffle-Musik in der Band „Rotten Radish Skiffle Guys“ (engl. für Verrottete-Radieschen-Skiffle-Männer)" Schade dass ich nicht editieren darf jetzt. Dieser Übersetzungsschwachsinn wäre von mir glatt vollständig gestrichen worden. -andy 80.129.124.231 01:53, 20. Dez 2005 (CET)

Wie heißt es denn deiner Meinung nach richtig übersetzt? --141.44.211.9 08:59, 20. Dez 2005 (CET)
Man könnte das Englische einfach so stehen lassen, wie es ist. Oder separat "rotten radish = verrottete Radieschen" erklären. Aber nicht dieser bindestrichgeklebte Unsinn. -andy 80.129.112.246 18:17, 23. Dez 2005 (CET)

Besser wäre noch, wenn man auch noch skiffle erklären würde. Die Übersetzung ist schon ok.

Sylt

"Auf Sylt sorge er im Jahr 2002 für erhitzte Diskussionen, .... ". In diesem Zusammenhang würde ich die Schärfe etwas rausnehmen und auf den Begriff ("Garten-Nazis") verzichten, auch wenn Mey ihn selbst verwendet hat. Strandräuber 13:00, 09.Jan.2006 (CET)

Ach so, Zensur! Was soll dass denn? ER selbst hat diesen Begriff verwendet und jetzt auf einmal darf er hier nicht wiederholt werden? 145.254.98.186 19:05, 09. Jan. 2005 (CET)
Was sind denn deine Gründe dafür, den Begriff rauszunehmen? ER hat ihn ja schließlich gesagt (bzw. geschrieben).
Liebe IPs, Ich bin hald der Meinung, dass wir hier auf eine Diskussion, wie sie auf Sylt nach dem Artikel stattgefunden hat, verzichten sollten. Der Begriff ("Garten-Nazis") bietet zu viel Angriffsfläche und müsste schon im Zusammenhang der Mey-Äußerungen dargestellt werden, um nicht einen faden Beigeschmack beim unbedarften Leser hervorzurufen. Strandräuber 07:19, 10.Jan.2006 (CET)
Die Gründe wären z. B., dass wir hier keinen Boulevardjournalismus betreiben. Der Begriff Gartennazis wurde von einer Tageszeitung zur Sauregurkenzeit extrem ausgekostet. Die Tageszeitung unterließ es, die Hintergründe des Begriffs zu erläutern, eben jene, dass Herr Mey diesen Begriff nicht kreiiert hatte sondern es sich dabei um ein Zitat des Herrn Ringsgwandl. Den kennt aber der gemeine Leser besagter Zeitung nicht und daher wurde hierauf nicht hingewiesen und gleichzeitig der Eindruck erweckt, Herr Mey hätte sich jenes Begriffes "schuldig" gemacht. Mit diesem Eindruck lässt sich halt besser Kasse Auflage machen. Diese Zusammenhänge zu beleuchten hätten somit eher im Artikel über besagte Zeitung Platz als dass sie den Artikel über Herrn Mey noch weiter aufblähen. --Hildegund 08:42, 10. Jan 2006 (CET)
Keinen Boulevardjournalismus? Her Mey Hat den Begriff "Garten-Nazis" verwandt, nicht mehr und nicht weniger. Jeder normale Mensch hätte dafür eine Strafanzeige und allgemeine Ächtung erhalten! Und nun soll aus Rücksichtnahme vor dem großen Mey, dieser peinliche Auftritt unter den Teppich gekehrt werden? NEIN! Der Begriff bleibt! --80.130.70.4 13:17, 17. Feb 2006 (CET)
Ich bezweifle, dass es für andere eine Strafanzeige bedeutet hätte. Mal abgesehen davon ist Mey von seinen Nachbarn als bekloppt und Lieder-Trottel bezeichnet worden. Es ist ein Boulevardthema, und im weiteren unbedeutend. -- Hgulf Moin 14:34, 17. Feb 2006 (CET)
Mey hat den Begriff nicht erfunden, sondern mit dem Begriff lediglich auf eine andere Quelle angespielt, um den Terror, dem er sich ausgesetzt fühlte durch die Rasenmäher, zu beschreiben. Das wurde dann von BILD und Konsorten aufgegriffen und auf die erste Seite gebracht. Also "Ich fühle mich durch ständiges Rasenmähen terrorisiert" -> bundesweites Aufsehen. Dass die Boulevardzeitungen das "aufgesext" haben, indem sie so auf den Begriff Garten-Nazis pochten, ist verständlich, sollte aber nicht hier als Argument dienen. Schließlich sind wir nicht solche Schlammgruben wie besagte Zeitungen, sondern die Wikipedia, eine Enzyklopädie. -- Gut informiert 15:43, 17. Feb 2006 (CET)
Die öffentliche Diskussion ging ja nicht darum, dass Mey sich belästigt fühlte, sondern um den Begriff "Garten-Nazis". Entweder, man löscht den ganzen Absatz, oder man lässt den Begiff drin. Wenn es angebliche Quellen gibt, auf die er sich bezogen haben soll, würde es ja anbieten, die anzuführen. (Studmult)84.161.110.52 17:39, 18. Mai 2006 (CEST)

Tourneenotizen

--> Nach eigener Aussage hat Mey immer noch vor jedem Auftritt großes Lampenfieber. So geht er extra meist ohne Brille auf die Bühne, um die Leute nur verschwommen wahrzunehmen. Ausserdem zieht sich Mey vor jedem Auftritt ab 17 Uhr in seine Garderobe zurück um dort das komplette Programm in rund zwei Stunden einmal komplett durchzuspielen. Erst dann fühle er sich sicher für den folgenden Auftritt (dabei muss angemerkt werden, dass Mey seine Tourneen "am Stück" also meist komplett ohne Pausentag absolviert - er spielt also Abend für Abend zweimal seine Show!) <--

Ist das so wichtig, dass es in einem enzyklopädischen Eintrag Erwähnung finden sollte? Es scheint mir zudem auch das unreflektierte Zusammenfassen eines Filmausschnitts über RM zu sein. Ich glaub, der ist auf der DVD. -- Gut informiert 10:08, 10. Jan 2006 (CET)

1.: was ist daran unreflektiert? 2.: es handelt sich vielleicht um Fakten, die nicht so wichtig sind wie das Geburtsdatum, aber zum einen finde ich es sehr bemerkenswert, dass jemand so etwas macht, zum Anderen steht deshalb ja auch drüber: "Schnippsel" und "Notizen" und nicht "hard Facts". -- 80.139.76.110 14:09, 10. Jan 2006 (CET)
Und 3. handelt es sich vielleicht bei Lampenfieber nicht um Fakten sondern eher um Empfindungen. Empfindungen, die mehr oder minder jeder Künstler hat bzw. haben sollte. Und weil dem so ist, Herr Mey sich in diesem Punkt nicht sonderlich von anderen Künstlern unterscheidet, wüßte ich nicht, wieso man dieses nun besonders hervorheben sollte. --Hildegund 20:19, 10. Jan 2006 (CET)
Liebe Hildegund - deine Argumentation entzieht sich meinem Verständnis. Wenn es danach gehen sollte, dann könnte man doch vieles streichen. Die Überschrift ist ja "Tourneenotizen"; und da ist es doch eine interessante "Notiz", dass ein Künstler bei einer Tournee sein Programm jedes Malvor dem Auftritt für sich erst mal durchspielt. JEDEN ABEND. Ich finde es bemerkenswert - zumindest insoweit, dass es eine kleine "Notiz" wert ist. Das ist ja das bemerkenswerte. Dass da jemand Lampenfieber hat, ist in der tat unerheblich, wenn aber jemand deshalb (nach so vielen Jahren) so etwas recht ungewöhnliches tut, dann finde es wissenswert. Aber wenn es das nicht ist, bitte... ich hänge nicht dran.

Also selbst nach reiflicher Überlegung sehe ich im Moment keinen Sinn darin, den Absatz so im Artikel zu belassen. ich nehme ihn erstmal raus, er steht ja noch hier in der Diskussion.

Bezüglich des Punkts, dass man vieles streichen könnte, besteht wohl kein Meinungsunterschied, die Sache ist halt nur die, festzulegen, was gestrichen und was umgeschrieben wird. --Gut informiert 14:23, 13. Jan 2006 (CET)

Also selbst nach reiflicher Überlegung sehe ich im Moment keinen Sinn darin,

Das klingt aber in der Tat recht selbstherrlich. Mag es nicht sein, dass andere ebenso "reiflich überlegen"? 13:53, 23. Jan 2006 Benutzer:80.139.105.90 Unterschrift nachgetragen. --Gut informiert 17:20, 23. Jan 2006 (CET)

Klingen mag es so, ist aber nicht so gemeint. Die Diskussion hier hat ergeben, dass es eher kein Absatz ist, der in eine Enzyklopädie gehört. Diese Diskussion schließe ich in den Begriff Überlegung mit ein.
Es wäre übrigens der Diskussion zuträglich, wenn die IPs sich Nutzerkonten einrichteten. Dadurch könnte man nämlich sehen, ob sich hinter den Kommentaren unterschiedliche Nutzer verstecken oder es immer derselbe Nutzer unter unterschiedlichen IPs ist. Da man das nicht kann, kann man beim Auswerten der Diskussion leider nicht die nur unter einer IP geäußerten Meinungen mitzählen. Die Meinungen der angemeldeten Nutzer in der obigen Diskussion waren durchweg so, dass dieser Absatz, um den es geht, so nicht im Artikel stehen sollte. Daher habe ich ihn rausgenommen.

--Gut informiert 17:20, 23. Jan 2006 (CET)

Ich seh nur den einenNutzer Hildegund, die sich durchweg dagegen geäußert hat.

Weblink

Hallo.
Eine IP hatte eine Bewertung über einen Weblink eingestellt, den ich wieder entfernt habe, da ein solcher Kommentar nicht in den Artikel gehört. Womöglich ist die Kritik selbst aber berechtigt: Ist die Biographie auf der Seite private.freepage.de/cgi-bin/feets/freepage_ext/41030x030A/rewrite/paschke/bio.html so korrekt? Schöne Grüße --Hgulf Moin 16:11, 26. Mär 2006 (CEST)

Holger Paschke war extremer Reinhard-Mey-Fan, der die Website reinhard-mey-info.de und reinhard-mey.info betrieb (glaub ich), aber von RMs Anwälten erfolgreich abgemahnt wurde. Sein Fan-Darsein gab er infolgedessen komplett auf, verkaufte alles, was er bis dahin über den Künstler gekauft hatte, darunter wahre Raritäten. Er hat die Biografie geschrieben, die oben bzw. von der IP kritisiert wurde. Paschkes Biografie stützt sich größtenteils auf Presseartikel bzw. Hinweisen von Fans. Dass Fehler dabei sein können, ist so richtig, wie dass es Zeitungsenten etc. gibt. Die Informationen aus Paschkes Mey-Biographie dürften teilweise schwer zu widerlegen sein, wenn man nicht der Künstler selber oder einer seiner nahen Angehörigen ist. -- Gut informiert 22:19, 28. Mär 2006 (CEST)

Also wenn man sich diese Seite ansieht, dann steht da oben: "Letzte Aktualisierung: 20.03.2000". Das sieht ja an sich schonmal nicht nach übermäßig ernsthafter Beschäftigung mit dem Thema aus. Geht man auf die zugehörige Hauptseite, gibt's ein automatisches Redirect auf eine andere, die erklärt, der Link sei veraltet. Folgt man dem dort angegebenen neuen, [1], bekommt man eine Fehlermeldung des Servers. Fazit: es handelt sich um eine Seite, die vielleicht mal ernstgemeint war, aber offenbar schlicht und ergreifend vom Autor vergessen worden ist. Sowas kann man ja wohl zum jetzigen Zeitpunkt nicht als ernstgemeinte Biographie interpretieren. Ich lösche daher jetzt den Link. -- El Muto 14:55, 1. Apr 2006 (CEST)

Hallo, liebe El Muto et al! Die Seite (unter www.reinhard-mey.info, www.reinhard-mey-berlin.de) war durchaus sehr ernst gemeint, lückenlos und mit Quellen (u.a. viel Originalmaterial, Zeitzeugeninterviews von Jürgen von der Lippe, Manfred Leuchter, Wolfgang Niedeggen, Thomas D., Götz Alsmann, Peter Graumann) belegt und dokumentiert. Natürlich auch die Bio, für die ich mir gerade besonders viel Mühe gegeben hatte, da das Munzinger Archiv und auch Presseinfos oft sehr falsche Infos liefern und - ich möchte ergänzen - sogar in der Vergangenheit bewußt falsch vom Mey-Management ausgegeben wurden. Es stand trotz der Detailtreue nichts "Vertrauliches" oder "Beleidigendes" auf der Seite. Warum macht man wohl eine Fanpage?! Ausserdem habe ich sie von Peter Graumann (Tourmanagement, leider seit letztem Jahr tot) und Manfred Leuchter (Musik-Management) teilweise Korrektur lesen lassen. Egal. R. Mey höchstpersönlich hat mich (u.a.) Ende 2002 durch die RA-Kanzlei Pillokat aus Berlin für 50.000 EUR abmahnen lassen, die Seite vom Netz zu nehmen, "[...] da dort Informationen [über Reinhard Mey] zum jederzeitigen Abruf zur Verfügung gestellt werden." Eine weitergehende Begründung oder auch einen fassbaren Kritikpunkt gab es nicht. Es wurde auch nicht bemängelt, die Seite enthielte falsche Informationen. Sie war nur schlicht da und IMHO nicht unter der Kontrolle Meys. Ich selber habe Mey nur manchmal am Konzertende in ein, zwei kurzen Sätzen gesprochen, ihn nie persönlich bedrängt, obschon ich wirklich alle Kontakdaten des Liedermachers hatte - und nie weiter gegeben habe. Mey selbst ist eine sehr menschenscheue Person (glaubt man's?), der sich Zugang von Publikumsseite nur sehr dezediert (nämlich ausschlisslich während seiner Tourneen) wünscht, sonst aber unter keinen Umständen. Die Nikocity-Seite (oben erwähnt) ist in der Tat alt (seit 1994 bis 2000) und noch der Vor-Vorläufer der eben erwähnten. Die Seite www.reinhard-mey.info (300 Unterseiten, Pressearchiv mit allen Medienartikeln von 1964 - 2002, 9 Mio. Besucher montl., Forum, Chat, 800 Leute Newsletter uvm.) ist also nicht einfach durch fehlendes Interesse "vergessen" worden. Ich selber habe für die "Rüm Hart"-Tour T-Shirts, Backstage-Ausweise, Werbung und noch so viel mehr gemacht. Das ist alles interpretationsfrei nachweisbar, z.B. die Werbung hier unter www.strickwerk-productions.com. Ich war übrigens kein "extremer Fan" im Sinne von "Fanatic", sondern einfach ein Freund der Person, aber besonders der Musik von Mey, die ich bis dahin für sehr ehrlich gehalten hatte. Leider aber passte das alles nach Weihnachten 2002 für mich pers. nicht mehr zusammen. Extrem war allendfalls der tägliche Zeitaufwand für die Pflege von Fan-Gemeinde und Homepage. Bei Bedarf und Interesse könnte ich die hier gezeigte Bio noch stark verfeinern. Allerdings steht das - vielleicht verständlicherweise - ertsmal ganz hinten an. Herzliche Grüße, Holger Paschke aka Strickwerker.

Lücken

Wieso steht dort nichts über seine erste Frau Christine? Auch über seine zweite Frau steht nur sehr wenig. Der Artikel ist sehr einseitig und teilweise einer Encyclopedia nicht würdig. --Mal 20:36, 16. Apr 2006 (CEST) Sein Leben mag ja erfolgreich sein aber das kann nicht so dort stehen bleiben. Das Wort "Erfolg" ist auch sehr relativ und dehnbar. --Mal 20:38, 16. Apr 2006 (CEST)

Und da wäre dann auch doch die Gelegenheit zu bemerken, dass er seit seiner Scheidung von Christine kein einziges gutes Lied mehr gemacht hat?!--Liedzeit 23:02, 12. Nov. 2006 (CET)

Neues Live-Album Ich kann

Tach, Konsorten,

der Titel dieses neuen Live-Albums ist, wie auch auf dem Cover zu entnehmen ist, "!Ich kann" mit vorangestelltem Ausrufezeichen. Sinnvoll oder nicht, die Künstlerische Freiheit deckt auch dieses.

Amazon und JPC verkaufen das Album dennoch unter der Bezeichnung "Ich kann!" mit nachgestelltem Ausrufezeichen.

Da ein unbeabsichtigter Edit-War entstanden ist, hier die Diskussionsstelle für den Sachverhalt.

Ich bin dafür, das Album so in die Liste einzutragen, wie der Maikäferverlag es veröffentlicht hat: mit vorangestelltem Ausrufezeichen.Gut informiert 20:51, 15. Mai 2006 (CEST)

[2] bestätigt das in Bild un Text. --Eike 21:39, 15. Mai 2006 (CEST)

Internet

Ende 2002 untersagte Reinhard Mey aus eigenem Anlass anwaltlich die "Verbreitung von Information zu seiner Person" im Internet. Das halte ich so für Unsinn, denn auch Reinhard Mey und sein Anwalt werden wissen, daß z.B. eine Konzertkritik einer Tageszeitung von dieser auch online gestellt werden darf und auch diese Wikiseite zulässig ist. Also bitte genau aufführen, welche Informationen zu seiner Person er genau wem (erfolgreich) untersagt hat. --172.176.164.51 20:26, 18. Mai 2006 (CEST)

Ich empfehle, Strickwerkers Beitrag zu lesen.
Ich denke außerdem, dass ein Rechtsstreit Geld kostet und nicht jeder Geld und Zeit dafür übrig hat, der nur ein einfaches Fan-Portal betreibt. Gut informiert 14:26, 19. Mai 2006 (CEST)
Nachdem ich Strickwerkers Beitrag gelesen habe, scheint mir, dass Mey genau einem Menschen die Verbreitung solcher Information verboten hat. Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass er damit vor Gericht durchgekommen wäre. In der Allgemeinheit, wie die Aussage jetzt im Artikel steht, wäre sie falsch. Bliebe die Frage, ob der Einzelfall erwähnenswert ist. --Eike 14:54, 20. Mai 2006 (CEST)
Ich hab das damals so mitbekommen, dass bis zu einem Zeitpunkt einige Fan-Seiten existierten und als der Strickwerker dann seine "Abmahnung" erhalten und die Info darüber veröffentlicht hatte, plötzlich diese ganzen Seiten aus dem Netz verschwanden. Daher gehe ich nicht davon aus, dass es sich um einen Einzelfall handelt. Die Anwälte (wahrscheinlich von EMI) gehen auch dezidiert gegen Textwiedergaben vor, wenn es sich um Meys Texte handelt. Kann jeder hier ja mal ausprobieren, vor ein paar Monaten hat's noch hingehauen ;-) -- Gut informiert 14:49, 22. Mai 2006 (CEST)
...oder die Betreiber der anderen Seiten haben das mitbekommen und ihre Seiten sicherheitshalber vom Netz genommen. Nichts Genaues weiß man nicht... --Eike 16:50, 22. Mai 2006 (CEST)
Auf meiner Seite kann man nochmals ein paar Details dazu nachlesen bzw. sich ein paar Dinge angucken. Beste Grüße, Strickwerker

Wenn das, was Strickwerker hier und anderswo schreibt, stimmt, dann scheint R.M. ein ziemliches A...loch zu sein; aber gegen kleine Diktatoren wie "Gut informiert", die jetzt schon die Diskussionsseiten zensieren und sperren, wenn ihnen irgendetwas persönlich nicht paßt, ist er doch ein wahrer Unschuldsengel. Allzu gut informiert scheint mir hier übrigens niemand zu sein; ich kenne Seiten über R.M. die er offenbar noch nicht abgemahnt hat, obwohl sie schon längere Zeit im Netz stehen und dem Vernehmen nach gut besucht sind. H.P. 81.173.154.152 00:45, 4. Dez. 2006 (CEST) Unterschrift nachgetragen. --Gut informiert 01:20, 4. Dez. 2006 (CET)

Wenn ich schon direkt angesprochen werde: Verdammt, ich hab schon wieder mein Diktator-Passwort verlegt! Kann mir jemand helfen, damit ich den Beitrag da löschen kann?
.
Spass beiseite. Also erstens wüsste ich nicht, dass ich Diskussionsseiten zensiert oder gesperrt hätte (ersteres ist in der Wikipedia schlecht möglich, da man sich frühere Versionen einer Seite ohne Probleme anschauen kann und letzteres kann nur ein Admin, was ich nicht bin).
Und zweitens wäre es sehr nett, werte(r) H.P., wenn mal etwas Butter bei die Fische gegeben werden würde: Welche Seiten soll ich zensiert haben, wo soll ich gesperrt haben? Und wo wir grad dabei sind: Welche Internetseiten über Herrn Mey sind gut besucht und noch am Netz? Wenn das tatsächlich der Fall ist, sollte es ja kein Problem sein, hier einen Link zu posten, nicht wahr? -- Gut informiert 01:20, 4. Dez. 2006 (CET)

Alles O.K. in Guantánamo Bay

Welche inhaltliche Aussage hat das Lied 2004 - Alles O.K. in Guantánamo Bay (Promo-Single) --85.176.46.142 15:44, 27. Mär. 2007 (CEST)

Hausaufgabe? ;-) -- Gut informiert 16:09, 27. Mär. 2007 (CEST)

Bunter Hund

Wer keine Quelle angibt, muss damit rechnen, dass sein Beitrag revertiert wird. (Eine IP hat den Sprung auf Platz 1 sogar schon vor mehr als einer Woche prognostiziert.) --Harry8 07:37, 22. Mai 2007 (CEST)

RM war ab dem 18.5. auf Platz 1 (siehe auch die Liste der Nummer-Eins-Hits in Deutschland (2007)) – und die Platzierungen werden immer ein paar Tage vorher bekannt gegeben. Die IP hatte also nichts prognostiziert, sondern die Infos von Media Control übernommen. Grüße -- kh80 •?!• 12:19, 22. Mai 2007 (CEST)

Warum Frederik?

Es scheint Unklarheiten zu geben, warum Reinhard Mey in Frankreich den Vornamen Frédérik führt.

Angeblich wegen der Vornamensgleichheit mit dem SS-Obergruppenführer Reinhard Heydrich nennt er sich in Frankreich Frédérik.

schrieb jemand ohne Nutzerkonto.

Ich ging bislang davon aus, dass folgende Version stimmt, die RM mal in irgendeiner Fernsehsendung von sich gab: Reinhard Mey auf französisch ausgesprochen hört sich wie ein schlechtes Wortspiel an (etwa ränämä); und um dieser Steilvorlage auszuweichen, besann er sich eines seiner Vornamen: Friedrich. Französisch eben Frédérik.

Also wenn die Sache mit Reinhard Heydrich tatsächlich der Grund sein sollte oder eine Rolle gespielt haben soll, wüsste ich dafür ganz gern eine Quelle, bevor das im Artikel wieder reingeschrieben wird. -- Gut informiert 14:43, 18. Jan 2006 (CET)

Frédérik in Frankreich (wegen der Aussprache und des besseren Klangs) nach Friedrich, 2. Vorname. Reinhard heißt nach wie vor und gern Reinhard. Heydrich hat gar nichts damit zu tun.

(Interviews in den Medien)

Es ist definitiv sprachlich bedingt, wie es oben schon gesagt wurde. Die französische Entsprechung zu Reinhard wäre entweder Renard oder Renaud (Mey bezieht sich in Interviews immer auf Renaud) und Renaud Mey würde gesprochen klingen wie "renommé" und das hielt er eher für einen lausigen Kalauer, denn für einen passenden Künstlernamen. Auf Reinhard hat er wegen des Buchstabens "h" verzichtet. (so hat er es u.a. in der Sendung "Wiedersehen mit Reinhard Mey" im WDR-Fernsehen erkäutert) -Jvaljean 02:06, 7. Okt. 2007 (CEST)

mit anderen Künstlern

Reinhard Mey hat zusammen mit Heinz Rudolf Kunze, Hans Scheibner und Klaus Hoffmann sein Lied "Alle Soldaten woll'n nach Haus" aufgenommen. Weiß jemand, wann das war? Die Single selbst (nur von Mey interpretiert) kam 1990 heraus. --84.169.217.160 19:26, 11. Feb. 2008 (CET)

Waren die genannten Künstler 1990 bei der Single selbst nicht schon dabei? So wie Stefan Stoppok, Hannes Wader und Konstantin Wecker beim "Narrenschiff"? --cvn65 19:51, 11. Feb. 2008 (CET)
Hab's mir auf CD mal wieder angehört... In der Tat, schon bei den Singleaufnahmen waren sie dabei. Danke für den Tipp! --84.169.217.160 19:58, 11. Feb. 2008 (CET)

Mey und das Internet

Ich war mal so frei einen link einzustellen.. hoffe es ist genehm.. es handelt sich hierbei um den betreiber der im artikel "mey und das internet" beschrieben und von mey geschlossenen webseite.. er beschreibt dort sehr schön den verlauf. ich fand dies sehr interessant und finde das darf nicht fehlen! http://www.holger-hatke.de/amrande/reinhardmey.html

Ich würde dafür plädieren, diesen Link herauszunehmen, da die Darstellung der Vorgänge in meinen Augen doch sehr einseitig ist und aus den - teilweise wirren - Worten auch eine gewisse, vielleicht auch verständliche, Bitternis spricht. Zumal Reinhard Mey hier lediglich das tut, wofür er immer gestanden hat und was ihm immer wichtig war: sein Privatleben, seine Familie zu schützen und selbst zu bestimmen, welche Informationen publik werden sollen und welche nicht. Dieses Recht nehmen wir für uns alle in Anspruch und deswegen darf man es ihm auch nicht versagen.
Gegen einen neutralen Bericht eines Dritten, der beide Seiten gehört hat, hätte ich nichts einzuwenden, aber der hier verlinkte Artikel ist zu subjektiv und über den Wahrheitsgehalt kann keine Aussage getroffen werden. Hier erfahren wir nur die subjektive Wahrheit einer der Parteien, aber nicht den objektiven Hergang.

Ich finde es zudem bewundernswert, dass Reinhard Mey trotz seiner Popularität nicht mit Details aus seinem Privatleben bei der Gossenpresse hausieren geht und konsequent das Private vom "Geschäftlichen" trennt. --Jvaljean 05:45, 19. Feb. 2008 (CET)

Naja, also von Meys Familie ist so unheimlich viel bekannt durch Lieder, TV- und Rundfunkauftritte und auch Printpublikationen, in denen nicht nur er zu Wort gelassen wird. Das seltene Auftreten in Boulevardprinterzeugnissen ist ja keine notwendige Bedingung...
Holger Hatkes Seitenschließung habe ich anno dunnemals noch selbst miterlebt und fand es damals schon ziemlich krass, zu welchen rigorosen Mitteln und Maßnahmen der Herr Mey griff, um sein Recht auf informationelle Selbstbestimmung durchzusetzen. Da gab es (höchstwahrscheinlich) gefälschte Unterschriften, anwaltliche Frontalangriffe etc. Der Versuch, erstmal mit dem betreffenden Webmaster zu reden (also das Problem erstmal auf sozialer Ebene anzugehen), wurde erst gar nicht unternommen. Ich finde, diese Grundhaltung sollte man durchaus publik machen. -- Gut informiert 17:03, 19. Feb. 2008 (CET)
Der Unschied zu den Liedern ist nur, dass er hier selber bestimmt, was er erzählt/singt. Zudem sind viele Texte so verändert, dass sie nicht direkt einer Person zugeordnet werden können, um eben die Privatsphäre zu wahren. --Jvaljean 18:37, 20. Feb. 2008 (CET)

Mey und das Internet

Hallo,

ich schlage vor, die Unterrubrik auf der Seite Reinhard Mey "Reinhard Mey und das Internet" zu löschen. Dort wird ausgeführt:

"Ende 2002 untersagte Reinhard Mey aus eigenem Anlass anwaltlich die „Verbreitung von Information zu seiner Person“ im Internet und drohte Fanseitenbetreibern mit Unterlassungsklagen[1], wonach alle Reinhard-Mey-Fanseiten aus dem Internet verschwanden. Übrig blieb allein seine eigene. Auch die Veröffentlichung eines eher unkritisch eingestuften Buches („Über den Wolken“) untersagte er gerichtlich. Im August 2005 gab Mey stattdessen ein eigenes Buch mit dem Titel „Was ich noch zu sagen hätte“ (Autor: Bernd Schroeder) heraus."


Hierzu muss ich als Anwalt von Reinhard Mey folgendes feststellen:

1. Es wurde nicht die Verbreitung von Information zu seiner Person untersagt (was völliger Unsinn wäre), sondern es wurden Betreiber von Seiten angegangen, die urheberrechtsverletzende und/oder ungenehmigte Bilder/Liedtexte/private Informationen auf ihren Seiten vorhielten.

2. Es verschwanden natürlich nicht alle Reinhard Mey Seiten aus dem Internet (wie auch?)

3. Reinhard Mey hat die Veröffentichung einer unautorisierten Biographie verhindert, die überaus kritische Inhalte hatte - sein gutes Recht, dessen Objekt oder Ausübung rein gar nichts mit dem Internet zu tun hat.

4. Der Link/die Fußnote auf der Seite unten ist ein Link zu einer Seite, auf der Reinhard Mey und die Verfolgung seiner legitmen Interessen verunglimpft wird.

Ich schlage vor, den Abschnitt "Reinhard Mey und das Internet" zu löschen oder dort einzustellen, dass die einzige offizielle Seite www.reinhard-mey.de ist.

Mit freundlichen Grüßen

Alexander Pillokat (anwalt123) --Anwalt123 21:27, 17. Apr. 2008 (CET) (Unterschrift nachgetragen.)

In dem Zusammenhang ist die Lektüre des Artikels Wikipedia:Eigendarstellung möglicherweise wesentlich.
-- Gut informiert 00:18, 18. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Anwalt123,
Beachte bitte, dass sich der Unterabschnitt "Mey und das Internet" (nicht "Reinhard Mey und das Internet") im Abschnitt "Kritik" befindet. Es geht daraus klar hervor, dass es sich nicht um eine allgemeine Information zu Internetseiten über Reinhard Mey handelt, sondern um Kontroversen der Vergangenheit. In diesem Abschnitt also die Information hinzuzufügen, dass die "einzige offizielle Seite" die von Dir benannte ist, geht am Zweck des Abschnitts vorbei.
Ein anderer Punkt: Im Artikel stand nicht, dass "alle Reinhard Mey Seiten aus dem Internet" verschwanden. Vielmehr war von Fan-Seiten die Rede, also Internetseiten, auf denen Anhänger allerlei Wissenswertes zusammengetragen hatten. Ich habe die beiden wesentlichen Adressen von damals beispielhaft im Artikel eingefügt. Dass es sich zu der Zeit um erheblich ergiebigere Seiten als die 2000 gestartete reinhard-mey.de-Seite, lässt sich aus einer Programmbegleitungsseite des WDR aus dem Mai 2002 erkennen, einem Zeitpunkt, wo RM noch nicht anwaltlich gegen treue Fanseitenbetreiber vorgegangen war, ohne es zuvor mit einer netten E-Mail versucht zu haben.
Und dass das bis heute wirkt, sieht man zum Beispiel daran, dass im Liedermacher-Forum bis heute keine eigene Reinhard-Mey-Rubrik eingerichtet wurde, obwohl dieser Künstler unbestritten ein für das Genre prägender Musiker ist. Auch andere Fan-Seiten findet man kaum (oder kannst Du mir eine nennen?) oder die sind so seicht wie reinhard-mey.de.
Ich freue mich über eine Antwort! --Gut informiert 12:36, 18. Apr. 2008 (CEST)


Hallo ...(?? warum arbeitet hier eigentlich niemand unter seinem Klarnamen?),

zu den so genannten "Fan-Seiten" folgende Klarstellung: leider handelte es sich nicht um harmlose Fan-Seiten und um treue "Fan-Seiten-Betreiber", sondern um Leute, die gegen den Willen von Reinhard Mey neben allerlei gesetzeswidrigen Dingen Informationen aus dem Privatleben von Reinhard Mey und eine Menge Unsinn verbreitet haben. Da durch die Nutzung von Domains, die den Namen von Reinhard Mey beinhalteten, Namensrechte verletzt wurden (heute ist das jedem Dulli klar, der eine Domain registriert) hat sich Reinhard Mey dagegen zur Wehr gesetzt, als es ihm zu viel wurde. Was das mit Kritik zu tun hat, kann ich nicht nachvollziehen. Was auch nach wie vor nicht nachvollziehbar ist, ist der Link unten auf der Seite. In der verlinkten Seite werde nicht nur ich beleidigt (als geldgieriger Anwalt), sondern auch Reinhard Mey, und zwar von einem (ehemaligen) "Fan", der offenbar immer noch nicht versteht, dass auch ein Prominenter irgendwann die Nase voll haben kann von Halbwahrheiten und Rechtsverletzungen. Ich dachte immer, dass bei Wikipedia nur sinnvolle und objektive Dinge zu finden sind und keine Links auf Seiten, die subjektive Meinungen wiedergeben.

Ich plädiere daher immer noch dafür, die Rubrik "Mey und das Internet" zu verändern. Ich werde mir hierzu einen schlauen Text einfallen lassen, der das Bedürfnis nach objektiver Information berücksichtigt, ohne die jetzt dort aufgeführten Unterstellungen. Der Text folgt am Wochenende.

Mit freundlichen Grüßen

Alexander Pillokat --Anwalt123 00:14, 19. Apr. 2008 (CET) (Unterschrift nachgetragen.)

-

Sparen sie sich ihren "schlauen Text" und ihre "objektiven Informationen" (wie können Informationen "objektiv" sein, wenn sie von einem Selbstdarsteller wie Mey bzw. dessen juristischen Handlangern kommen?) lieber gänzlich, denn denen schenkt hier eh keiner mehr Glauben, da sie einseitig und parteiisch sind.
Derartiges gehört ausschließlich auf die offizielle Website von Mey - nicht aber dorthin, wo offen und ehrlich über Dinge und Personen informiert werden soll, wie bei WP.
Was die überwiegende Mehrheit der ehemaligen Fan-Seiten angeht, so sollten sie sich wirklich schämen, so mit aufrichtigen Fans eines einstmals geachteten Künstlers umzugehen!
Das sie es überhaupt noch wagen selbst nach Jahren wiederholt gegen jede offene Kritik im Internet - welche, wie in diesem Fall, sehr wohl objektiv ist - vorzugehen, zeigt doch nur, wie wenig ihnen und ihrem scheinheiligen Mandanten Mey tatsächlich an "objektiven Informationen" über ihn gelegen ist, nämlich gar nichts!
Verschonen sie WP und dessen Nutzer also in Zukunft bitte mit ihren schönfärberischen Ratschlägen und kümmern sie sich statt dessen lieber um Menschen, die wirklich juristische Hilfe brauchen - falls sie dazu überhaupt noch Willens und nicht schon viel zu abgehoben sind, "Herr Anwalt". - Don Quixote
--84.137.198.97 16:41, 19. Apr. 2008 (CET) (Unterschrift nachgetragen.)
Hallo Anwalt123,
Ich interpretiere Deine Frage mit den Klarnamen so, dass Du Dich wunderst, warum hier viele von ihrem Recht Gebrauch machen, anonym bzw. nur unter Pseudonym aufzutreten. Lies dazu bitte Wikipedia:Anonymität!
Liest man auf Holger Hatkes Seite genau, findet man keine Erwähnung eines "geldgierigen Anwalts". Du (bzw. Deine Kanzlei o.ä.) wirst in nachfolgend zitiertem Abschnitt erwähnt: "und dann plötzlich anfang januar 2003 ein schreiben der berliner anwaltschaft pillokat, die mich aufforderte umgehend meine seiten und /aktivitäten/ einzustellen." Auch sonst wird nur beschrieben, was "die Anwälte" forderten. Die im Text zu findenden Bewertungen des Ganzen sind in meinen Augen durchweg weit entfernt von grenzwertigen Äußerungen.
Allerdings: In einem der letzten Absätze heißt es: "obschon ich evtl. aufgrund einer reihe von tatsachen vor gericht aussichten auf erfolg gehabt hätte, riet mir ein guter anwalt, herr grubert aus münster, von einem solchen langwierigen und teuren verfahren ab, weil - so bemerkte er sehr richtig - /egal welchen ausgang dieses verfahren nimmt, ob sie gewinnen oder verlieren, das ergebis wird das gleiche sein: sie werden keinen spaß mehr daran haben eine fanseite zu diesem künstler zu machen./ und so lernte ich, dass es auch anwälte gibt, die ihren verstand und die berufsethik nicht in der brieftasche aufbewahren." Dieser letzte Satz ist der einzige, der indirekt auf das Verhältnis von Anwälten und Geld zu sprechen kommt. Hast Du das auf Dich bezogen? Bellt da ein getroffener Hund?
Wenn Dich der Inhalt stört, solltest du Herrn Hatke eine E-Mail schicken. Wie erwähnt, geht der Text aber nicht gerade an die Grenze des erträglichen (und wenn Du das so empfindest, solltest du den Text lieber noch einmal lesen).
Ich fände es übrigens schön und für die Diskussion förderlich, wenn Du nicht ganz so emotionale Beiträge schreiben würdest.
Um einmal ein allgemeines Statement zu treffen: Ich finde, der Link sollte im Artikel bleiben, da er Reinhard Mey von einem anderen Standpunkt beleuchtet. Der Text dahinter ist nicht verleumderisch oder ähnliches und ich kann auch nicht feststellen, dass er irgendwelche Interessen RMs verunglimpft.
--Gut informiert 16:54, 19. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Gut informiert,

ich meinte, gelesen zu haben, wikipedia sei ein seriöses Forum, in dem die Dinge sachlich diskutiert und aufbereitet werden. Offenbar ist es aber leider so, dass auch wikipedia dazu benutzt wird, Dritte unter Pseudonym zu beschimpfen (damit meine ich nicht Dich, sondern den Autor des davorstehenden Beitrags). Das ist schade. Der Beitrag zum Internet suggeriert nach wie vor, dass es sich bei den Seiten um harmlose Fan-Seiten gehandelt hat, was nun wirklich nicht der Fall war. Den Link auf die Seite des Herrn Holger Hatke (da bellt ein getroffener Hund!) finde ich nach wie vor merkwürdig, allein angesichts der Wikipedia-Richtlinien zu Links ("Links sind nur erwünscht, wenn diese einen deutlichen Mehrwert zu dem Artikel und der offiziellen Seite bieten"). Was der Mehrwert der Meinung eines Einzelnen zum Umgang mit von ihm urheber- und namensrechtswidrig verbreiteter Webinhalte sein soll, verschließt sich mir. Der Hinweis von Reinhard Mey auf Wikipedia und andere Foren auf seiner Webseite ist wohl richtig.

Mit freundlichen Grüßen

Alexander Pillokat, Berlin

P.S.: Im Archiv dieser Seite habe ich dann doch das gefunden, was ich vermutet habe. Ich zitiere Dich, Gut informiert:

"Holger Hatkes Seitenschließung habe ich anno dunnemals noch selbst miterlebt und fand es damals schon ziemlich krass, zu welchen rigorosen Mitteln und Maßnahmen der Herr Mey griff, um sein Recht auf informationelle Selbstbestimmung durchzusetzen. Da gab es (höchstwahrscheinlich) gefälschte Unterschriften, anwaltliche Frontalangriffe etc. Der Versuch, erstmal mit dem betreffenden Webmaster zu reden (also das Problem erstmal auf sozialer Ebene anzugehen), wurde erst gar nicht unternommen. Ich finde, diese Grundhaltung sollte man durchaus publik machen. -- Gut informiert 17:03, 19. Feb. 2008 (CET)"

Deinen Hinweis, ich solle etwas weniger emotional schreiben, kann ich jetzt um so weniger nachvollziehen. Es ist wirklich haarsträubend, was hier verbreitet wird ("gefälschte Unterschriften"?!?). Gute Nacht, Wikipedia ... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Anwalt123 (DiskussionBeiträge) 22:55, 25. Apr 2008) jodo 12:48, 26. Apr. 2008 (CEST)

So mal als komplett Unabhängiger: Auch ich finde, dass die Abmahnwelle als Teil des Artikels bestehen soll. Und in diesem Fall kann man auch nicht sagen, dass dem Punkt Kritik ein zu großer Textabschnitt gewidmet wird. "Mey und das Internet" sind nur zwei Sätze. Der Link auf die beanstandete Seite ist kein Weblink sondern ein Einzelnachweis (nicht WP:WEB sondern WP:EN). Ich stimme da aber mit Alexander Pillokat überein. Der Einzelnachweis ist nicht unbedingt der Beste, da er so weit ich das sehen kann von einem Betroffenen stammt. Eine möglichst unabhängige Berichterstattung durch Medien wäre da wohl das Beste. jodo 13:18, 26. Apr. 2008 (CEST)
Als ebenso Unabhaengiger spreche ich mich auch deutlich dafuer aus den Punkt unter Kritik _nicht_ zu entfernen. Wenn sich R. Mey zu solch drastischen Mitteln entschlossen hat, als Pers. des oeffentl. Lebens muss er damit leben, dass seine Vorhaben in einer aktuellen Enzyklopaedie wie die WP beleuchtet werden und das eben nicht nur in Form vom postivier Darstellung. Schade finde ich natuerlich weiterhin, dass der Anwalt in der Wikipedia dann sofort versucht Kritik entfernen zu lassen, aber zumindest noch mit halbwegs 'sachlichen' Argumenten. Andere Anwaelte - besonders aus Muenchen - sind da anders vorgegangen ;) Die explizite Nennung der Fanseiten kann aus meiner Sicht aber durchaus raus, der muendige und interessierte User findet die Domains schnell ueber Google und die ehemaligen Inhalte verschwinden ja auch nicht. Natuerlich nur, um sich eine Meinung zu bilden... -- serge 23:27, 27. Apr. 2008 (CEST)
Zu Rechtsanwalt Pillokats "Frage" bezüglich gefälschter Unterschriften:

Gemeint ist mutmaßlich wohl die Unterschrift "Perleberg" auf den Faxen die hier http://www.holger-hatke.de/amrande/beiwerk/meygoesperleberg.html abgebildet sind. Sollte diese "Person" natürlich nicht existent, sondern nur eine Art "Mey'scher Sockpuppet" sein haben Sie selbstverständlich formal recht das es sich nicht um eine "gefälschte" Unterschrift handelt (sondern um eine "erfundene"). Gute Nacht Anwalt Pollokat ...


Danke

Ich wollte Ihnen nur mal Danke sagen, und zwar für den wundervollen Beitrag über seine Schwäche für PS-starke Autos. Es ist doch immer wieder zum Schmunzeln schön, wie die angeblich Linken den Freuden des Kapitalismus fröhnen. --195.145.160.197 08:40, 8. Jul. 2008 (CEST)

Änderungen zurückgesetzt

Hallo 213.54.8.161 (bitte Namen hier einsetzten),

Aus Deinen änderungen Spricht sehr viel Frust und Hass. Es scheint so, als hätte Reinhard Mey Dir etwas angetan. Wir sammeln hier in der Wikipedia aber Fakten, nicht Gefühle. Könntest Du bitte Deine Kommentare etwas neutraler gestalten und auch Links dazu angeben, wo wir die Fakten überprüfen können?

Vielen Dank für Deine Mithilfe, Fantasy 15:26, 3. Sep 2003 (CEST)

Tierschutz (2)

Im Text heißt es "Mey ist seit Jahren überzeugter Vegetarier, daneben setzt er sich bei PETA aktiv für den Tierschutz ein. Auch mehrere seiner Lieder setzen sich kritisch mit dem Thema Tierschutz auseinander (Die Würde des Schweins ist unantastbar, Tierpolizei, Hasengebet, Es gibt keine Maikäfer mehr)."

Ich bin der Meinung, dass es sich bei "Es gibt keine Maikäfer mehr" weder um ein Tierschutzlied handelt, noch dass Mey vor 1992 überhaupt dieses Thema angesprochen hat. Vorher ist thematisch viel Liebe, Fliegerei, Kinder etc., aber kein Tierlied, das den Tierschutz proklamiert und vegetarisch auslegbar ist. Selbst "Der Bär, der ein Bär bleiben wollte" aus den frühen 80ern (wenn ich mich nicht irre) oder gar "Der alte Bär ist tot" von 1974 hat keinen derartigen Unterton.

Ich nehm das Maikäfer-Lied aus der Liste. Gut informiert 16:54, 14. Sep 2004 (CEST)

Na ja, es kommt drauf an, was man unter "Vegetarier" versteht. R.M. ißt z.B. Fisch, dabei heißt es doch in einer bekannten Werbung (nach einem ebenso bekannten Filmzitat): "Fische sind Freunde, kein Futter..." Ist übrigens mal jemandem aufgefallen, daß diese Diskussionsseite in den Suchmaschinen vor dem eigentlichen Artikel steht - wobei letzterer bisweilen gar nicht auftaucht? Da kann doch irgendwas nicht stimmen!

Schenk mir diese Nacht

--141.91.240.162 05:27, 13. Jun 2006 (CEST)

Unter der Rubrik "Mit anderen Künstlern" sollte auch das Duett mit Klaus Hoffmann "Schebk mir diese Nacht" (CD: "Melancholia" von Klaus Hoffmann) erwähnt werden. In den Liedern "Narrenschiff" und "Alle Soldaten woll'n nach Haus" singen ja auch jede Menge bekannter "Kollegen" mit.

Buch "Über den Wolken"

Aus dem Artikel hierher kopiert. --NEUROtiker 17:36, 10. Okt. 2007 (CEST)

Buch "Über den Wolken" gab es nie. VÖ eines unautorisierten dilettantischen Manuskripts wurde per Gerichtsbeschluss untersagt (grobe Fehler, Unwahrheit, Verletzung des Persönlichkeitsrechts). H. Mey, Berlin


Frage: wieso "verschwinden" andere Punkte als die 10 nicht auch ins "Archiv" Und damit aus dem Blickfeld der Diskussionsseite? In den anderen Punkten 1-9 sind doch auch teilweise mehr als 2 signierte Beiträge. 62.226.4.157 11:15, 26. Jul. 2008 (CEST)

Gesichtete Versionen

Wieso kann ich meine Änderungen nicht sehen?

(der vorige unsignierte Beitrag stammt von Der Mann am Fenster, 22:07, 26. Jul. 2008) -- Gut informiert 17:18, 29. Jul. 2008 (CEST)

Das liegt daran, dass bei der Wikipedia das Konzept der Gesichteten Versionen eingeführt wurde. Artikeländerungen werden erst dann in den Artikel übernommen, wenn ein erfahrener Wikipedianer sie gesichtet hat. -- Gut informiert 17:18, 29. Jul. 2008 (CEST)

Strukturelle Änderungen

Der Mann am Fenster, ich habe deine Änderungen an der Artikelstruktur erneut zurückgenommen. Da sie wieder ohne Begründung erfolgten, brachten sie mE keine Artikelverbesserung mit sich. Begründe bitte, warum du bspw. die Überschriften Mey und das Internet, Biographieuntersagung und Geistiges Eigentum streichst und den enthaltenen Text an die Biographie anhängst. --Christoph Hahn 22:30, 3. Aug. 2008 (CEST)

Ich habe die Seite eine Woche vollgesperrt. Einigt euch bitte hier auf der Diskussionsseite anstatt einen Editwar anzuzetteln. --NEURO  ± 23:48, 3. Aug. 2008 (CEST)

Geistiges Eigentum

Ich finde, in diesem Abschnitt sollte aber auch erwähnt werden, dass Mey zwar - völlig zurecht - für den Schutz des geistigen Eigentums eintritt, aber sich auch klar gegen die Auswüchse des Kopierschutzes stellt. Auf seiner offiziellen HP findet man in der FAQ:

"Kopierschutz: „Meine HörerInnen klauen einfach keine Musik, nicht mal meine!“ davon war Reinhard Mey immer felsenfest überzeugt und stellt nun hocherfreut fest, daß die EMI es auch ist. So wird „Bunter Hund“ auch wieder ohne Kopierschutz veröffentlicht werden. "

Will sagen: Er ist fair gegenüber seinen Hörern und fordert diese natürlich auch ihm als Künstler gegenüber ein. Das sollte man imho noch in den Absatz einbauen.--Jvaljean 13:24, 8. Okt. 2008 (CEST)


Wer ist fair? Das ist subjektiv. Also hat es hier nicht zu suchen :) (nicht signierter Beitrag von 87.123.183.82 (Diskussion | Beiträge) 18:12, 27. Mai 2009 (CEST))

Gesundheitszustand Sohn Maximilian

Warum nehmen wir den schlechten Gesundheitszustand seines Sohnes nicht auf? Einige argumentieren, es sei privat. Ist es auch. Doch sein Haus auf Sylt wird auch ausgiebig erwähnt. Ich würde es nicht boulvardtechnisch ausschlachten wollen, sondern nur kurz notieren. Bitte um Meinungen! --TobiToaster 11:13, 7. Sep. 2009 (CEST)

Ich finde, es gehört in den Artikel. Mey hat den Sachverhalt selbst öffentlich gemacht (bei Beckmann, sogar in der Bildzeitung). Maximilian Mey wurde dadurch ebenfalls zur öffenlichen Person. Auch ist die Krankheit des Sohnes wesentlicher Bestandteil von Meys Privatleben. Außerdem gibte es meiner Meinung nach nicht gegen die Form der Erwähnung einzuwenden. Die Krankheit des Sohnes wurde im Artikel zu keinem Zeitpunkt in irgendeiner Weise ausgeschlachtet, sondern sehr sachlich dargelegt. Dagegen ist zumindest meiner Meinung nach nichts einzuwenden. --87.160.139.133 11:50, 8. Sep. 2009 (CEST)
Gestern stand da doch noch was drin. Ansonsten kann ich mich meinem Vorschreiber oben nur anschließen. Man liest diesen Artikel im Moment wahrscheinlich wegen der Nachrichten über R.M. und dann steht da kein Wort von drin. So ging es mir heute. Gegen welche Wiki-Regeln verstößt denn sowas? --sdo216 13:22, 8. Sep. 2009 (CEST)
Nein. Nur weil er öffentlich darüber redet, ist es 1) immer noch eine private Angelegenheit und 2) nicht relevant für den Artikel über Reinhard Mey. Die Frage nach dem Haus auf Sylt ist durchaus berechtigt - mE nach könnte dieser Passus auch durchaus gestrichen werden - hat aber zumindest eine direkte Auswirkung auf seine Arbeit (wegen der er hier aufgeführt ist) in Form eines Liedes bekommen, wohingegen der Gesundheitszustand seines Sohnes nach wie vor eine private Angelegenheit ohne direkten Bezug zur künstlerischen Tätigkeit bleibt. Diskussionen können gerne hier weitergeführt werden, aber einstweilen bitte kein Revertieren mehr. Gruß, --Aristeides Ξ 14:03, 8. Sep. 2009 (CEST)
Direkter Bezug zur künstlerischen Tätigkeit ist auch nicht das maßgebliche Kriterium. Sonst müsste ja aus allen Artikeln von Künstlern und anderen öffentlichen Personen Privates (Ehe, Scheidungen, Kinder u.a.) herausgestrichen werden. Und eine private Angelegenheit ist die Krankheit des Sohnes nach einer Offenlegung vor Millionenpublikum mit Sicherheit nicht mehr! Ich finde Ihre Argumentation auf beiden Ebenen merkwürdig verquer und kann nur hoffen dass sie nicht zum Maßstab für Wikipedia-Artikel wird - das müsste nämlich ein zensierendes Großreinemachen zur Folge haben. --87.160.139.133 14:25, 8. Sep. 2009 (CEST)
Der Krankheitszustand des Sohnes ist Privatsache des Sohnes - und der ist enzyklopädisch offensichtlich nicht relevant. Hätte der Sohn einen eigenen Artikel, würde es dort erwähnt werden. Beim Vater hat es jedenfalls nicht zu suchen. ---ma 14:38, 8. Sep. 2009 (CEST)
Zum Vorredner: dito. Zum Vor-vor-Redner: Das ist bereits Maßstab in der Wikipedia. Lies doch einmal Dinge wie WP:WWNI, WP:PR (bzw. Persönlichkeitsrecht) oder WP:Biographie durch - es geht nicht um ein "zensierendes Großreinemachen", sondern ganz im Gegenteil um Schutz der Privatsphäre und Beschränkung auf Relevantes hinsichtlich eines enzyklopädischen Anspruches. Hinsichtlich der Kinder Prominenter verbiebten es unsere Kriterien bzw. die Persönlichkeitsrechte sogar, explizit deren Namen zu nennen (vgl. WP:PR). Trivia wie sie in der Boulevardpresse oder der imdb zu finden sind, gehören hier nicht her. --Aristeides Ξ 15:09, 8. Sep. 2009 (CEST)
Als ich bin nun wirklich jemand, der sich immer für WP:PR einsetzt. Aber aber da es notwendig zu sein scheint, zu Erinnerung noch einmal was da steht:
Die Nennung der Namen von Kindern Prominenter ist nur statthaft, wenn konkret ein berechtigtes Interesse an der Mitteilung des Namens des Kindes besteht – wenn beispielsweise das Kind selbst Objekt von Umständen öffentlichen Interesses ist, oder sich die Eltern öffentlich über das Kind äußern oder aber das Kind öffentlich präsentieren. - So geschehen. --87.160.139.133 16:36, 8. Sep. 2009 (CEST)
Falsch. So nicht geschehen. Das Kind konnte nicht "präsentiert" werden; der Vater hat sich zwar darüber geäußert, aber in einem für die Öffentlichkeit nicht relevanten Maßstab - es mag für einige von Interesse sein, aber wenn man bedenkt, dass es sich hier um einen Artikel über Reinhard Mey handelt, der auf wenig Raum eine Jahrzehnte umspannende Laufbahn umfasst, ist die Relevanz für ein Integrieren in den Artikel gering, zumal - wie Wö-ma hier richtig angemerkt hat, der Gesundheitszustand Privatsache des Sohnes ist, der sich selbstverständlich nicht dazu äußern kann. --Aristeides Ξ 16:53, 8. Sep. 2009 (CEST)
... der Vater hat sich zwar darüber geäußert, aber in einem für die Öffentlichkeit nicht relevanten Maßstab ???? Wenn Sie dem Vater die hier wohl schon selbst einzuschätzenden Maßstäbe für sein Handeln absprechen und auch die von ihm selbst einzuschätzenden Kriterien von Relevanz hierzu (denn der Sohn kann sich ja aus hinlänglich bekannten Gründen tatsächlich nicht äußern), Sie Beckmann wie diversen anderen Presseorganen als öffentlichen Foren ebenfalls die Relevanz in dieser Frage absprechen, dann steige ich an dieser Stelle aus der Diskussion aus. Ich hoffe, Ihnen teilt sich in hinreichendem Maße mit, warum. --87.160.139.133 17:13, 8. Sep. 2009 (CEST)

Mey und das Internet

Entgegen den Angaben finde ich auf seiner Seite weder Noten, Gitarrenakkorde noch sonstige Begleitvorschläge. Ändern? -- Triebuli 21:29, 25. Sep. 2009 (CEST)

Hmnjahein ... also, die Noten sind nicht *unmittelbar* auf der RM-Seite zu finden, sondern über eine News verlinkt ("Gute Noten für alle"). Darüber erreicht man die Seite der "Edition Reinhard Mey", auf der sich das Noten- und Textmaterial befindet ... nun ja, zumindest zu einem gewissen Prozentsatz. -- 213.139.155.194 16:29, 29. Sep. 2009 (CEST)

Kritik

Zitat: "Einen Höhepunkt erreichte diese Kritik Mitte der 1970er, als Mey in dem Lied Annabelle Erscheinungsformen und Auswüchse der Studenten- und 68er-Bewegung aufs Korn nahm. Thomas Rothschild schrieb in dem Buch Liedermacher: „Mit dieser Karikatur einer linken Studentin [...] entpuppte sich Reinhard Mey endgültig als einer, der seinen kleinbürgerlichen Zuhörern, die sich ihre heile Welt nicht rauben lassen wollen, nach dem Mund singt. [...] Was offenbar sogar Moderatoren für Humor halten, ist bösartige Lächerlichmachung einer Minderheit. Von der Annabelle, die nie lacht, zum Russen mit dem Messer zwischen den Zähnen ist es nur ein Schritt. Mey betreibt mit Annabelle Hexenjagd in Chanson-Form.“"

Was soll dieser Schwachsinn? Nur weil ein Sänger den Linken ausnahmsweise mal nicht bis zu den Zehenspitzen in den Arsch kriecht, sondern es allen Ernstes wagt, LINKE zu kritisieren ( So ein Faschist! - ab nach Sibirien!), kann man doch die Meinungen dieser linksextremen Schwachmaten genau so wenig ernst nehmen, wie eventuelle Rechtsextreme, welche sich möglicherweise von seinen pazifistischen bzw. antimilitärischen Liedern gestört fühlen. Die typisch linke Humorlosigkeit und mangelnde Fähigkeit zur Selbstkritik, welche Mey hier so trefflich persifliert, stellen doch diese Idioten mit ihren geistlosen Auslassungen mal wieder selber unter Beweis. Kann man diesen Unfug wegen totaler Belanglosigkeit und Albernheit nicht rausnehmen? Kopfschüttelnd, MV --79.199.170.59 21:27, 12. Sep. 2009 (CEST)

Öhm. Momentchen mal - wo steht denn in dem Abschnitt etwas davon, daß man Linke nicht kritisieren darf? Thomas Rothschild wirft Reinhard Mey - und das meiner Meinung nach völlig zurecht - vor, daß er sich über eine "Karikatur" lustig macht. Ich schätze, daß keiner der Linken sich an der Kritik, die im Lied "Annabelle" geäußert wird, gestört hat. Allein schon deshalb, weil eine solche Kritik eigentlich überhaupt nicht geäußert wird. Vielmehr haben die Linken an der völlig überspitzten Darstellung der "Annabelle" Anstoß genommen, die Reinhard Mey ins Lächerliche zieht. Diese Verwendung von Klischees und Vorurteilen watscht Thomas Rothschild an dieser Stelle ab. Die "Kritik" Reinhard Meys kommt in diesem Absatz noch nicht mal zur Sprache. -- 213.139.155.194 17:23, 14. Sep. 2009 (CEST)
Habe mit dem Zitat auch mein Problem, weil es
a.) allein schon durch seine Länge suggeriert, dass der Annabelle eine irgend spezielle Stellung im Schaffen RMs zukommt (stimmt nicht, es sei denn unter dieser verengten Optik), und
b.) mehr über den damaligen Zeitgeist und den Autor aussagt als über das Lied selbst (nur Leute, die heute mind. 50 sind, können sich daran noch erinnern).
Diesen falschen Eindruck sollte man korrigieren. --DGL 18:57, 25. Sep. 2009 (CEST)
Für mich persönlich haben diese frühen Lieder noch mehr mit Vagantenlyrik zu tun als mit französischen Chansons; also eher François Villon. Hoffen wir, dass sie erhalten bleiben... --DGL 20:54, 28. Sep. 2009 (CEST)
Völlig unverständlich! Das Lied IST die Karikatur. Die Kritik ist genau so dämlich, wie z.B. Dieter Hildebrandt vor zu werfen, Helmut Kohl habe doch niemals "Der Mond ist aufgegangen" vorgetragen. MV --79.199.137.101 11:41, 4. Okt. 2009 (CEST)
Nehmen wir die Polemik raus, bin ich auf Deiner Seite. Vielleicht tut sich da ja noch etwas... Der Song ist einfach auch heute nur toll. --DGL 21:24, 4. Okt. 2009 (CEST)
Das Zitat sagt zwar auch in meinen Augen tatsächlich mehr über den Autor als über RM aus, aber es illustriert doch anschaulich, in welchen gesellschaftlichen Umfelden sich das Lied platzierte. Es daher rauszunehmen, wäre unklug. Eine bessere Kommentierung wäre aber wünschenswert.
Das ist ähnlich wie die Reaktion auf das Lied "Was kann schöner sein auf Erden, als Politiker zu werden". Leider gibt es bislang in der Wikipedia keine Informationen darüber (jemand erzählte mir, das Lied wäre als Affront gegen die damalige Bundesregierung aufgefasst worden). -- Gut informiert 21:33, 4. Okt. 2009 (CEST)
Na also, es tut sich etwas. Habe doch nicht gefordert, das Zitat heraus zu nehmen. Aber wie Du sagst, das gesellschaftliche Umfeld auf zu arbeiten und eine bessere Kommentierung wären wünschenswert.--DGL 22:03, 4. Okt. 2009 (CEST)

Stil-Einflüsse

Jemand hat hinzugefügt, Country-Musik hätte Meys Musik stilistisch beeinflusst. Gibts dafür Quellen oder wenigstens Beispiele? -- Gut informiert 15:18, 7. Okt. 2009 (CEST)

Reinhard Mey ist vorrangig vom französischen Chanson beeinflußt; Country-Elemente gibt es zwar hier und da mal, darunter auch in der "Ballade vom Pfeifer", in der Westernfilme auf die Schippe genommen werden, aber offen gestanden würde ich "Country-Einflüsse", falls damit bestimmte Instrumentierungen (z. B. Pedal Steel Guitar) gemeint sind, eher den langjährigen Arrangeuren Kai Rautenberg und Wilfried Grünberg zuschreiben als Reinhard Mey selbst. -- 84.168.224.39 19:18, 12. Okt. 2009 (CEST)
Die Ballade vom Pfeifer ist offensichtlich vom Soundtrack des Films Für eine Handvoll Dollar geprägt. Will sagen: Meys Ballade ist eine Parodie. Der Stil, der dort gepflegt wird, taucht so in keinem anderen Lied auf. Entsprechend kann man nicht von Einflüssen sprechen. -- Gut informiert 13:02, 24. Nov. 2009 (CET)

Ist meine "Meine Söhne geb ich nicht" von 1986 oder aus den 1990er Jahren?

Einmal steht im Artikel, das Lied "Meine Söhne geb ich nicht" sei von 1986, ein anderes Mal steht da, es sei aus den 1990er Jahren. Von wann ist es denn?--213.196.221.120 01:05, 13. Apr. 2010 (CEST)Robert

Defintiv 1986, das Stück ist auf der "Alleingang". --217.225.3.188 15:50, 11. Mai 2010 (CEST)

Notizen aus seinem Leben

Ich finde die Formulierung "In seinen erfolgreichen Jahren" bez. der Automobile nicht angebracht, da Reinhard Mey auch heute noch erfolgreich im Geschäft ist. Die Tourneen sind ausverkauft, das aktuelle Album hat Gold-Status erreicht und das "Apfelbäumchen" sogar Platin (nach den alten Regeln!). Ist ein Künstler nicht erfolgreich, wenn sein Alben Gold- und Platin-Status erreichen und seine Konzerte ausverkauft sind?--Jvaljean 13:24, 8. Okt. 2008 (CEST)

Die Aussagen über R.M.s Privatleben sind ja ausgesucht spärlich. Gibt es einen Grund, warum der ihn als Künstler deutlich beeinflussende Schicksalsschlag, dass sein Sohn Max sein dem letzten Jahr im Wachkoma liegt, hier nicht auftaucht?

-- 109.192.243.233 09:37, 12. Mai 2010 (CEST)

Bild

Was haltet ihr davon ein Bild von Mey hinzuzufügen? --S06123 15:21, 15. Jun. 2009 (CEST)

Hab mal eins eingebaut, unter Commons:Category:Reinhard Mey liegen noch ein paar weitere vom selben Auftritt. --El Grafo (COM) 12:24, 9. Nov. 2010 (CET)

Rebell oder Chansonknabe

Reinhard Mey, der aufrührende Rebell oder der weiche Chansonknabe?

Er ist wohl der bekannteste deutsche Chansonier und ein Mann voller Gegensätze, die zum Teil auch mit seiner Entwicklung zusammen hängen. In seinen früheren Liedern ("Hymne auf Frau Emma Pohl", "Annabelle, ach Annabelle", "Die heiße Schlacht am kalten Buffet") klingt so ein wildes, manchmal naives, unreifes Faible mit, während die neueren Lieder sich fast ausschließlich der Politik, eigenen Weisheiten und Erfahrungen und Erlebnissen widmen ("Vernunft breitet sich aus über die Bundesrepublik Deutschland", "Faust in meiner Hand", "Füchschen"). Mey ist gewissermaßen mit und an seinen Liedern gewachsen. Er hat später seine ungehemmte, jugendliche Weise sogar bereut und sich in einem Lied offiziell bei Annabelle dafür entschuldigt ("Der Biker"). Er singt darin, er wäre blöd und stolz gewesen und habe an den Applaus von der falschen Seite plädiert. Für mich ist Reinhard Mey so eine Art Beruhigungsmittel. Seit ich sprechen, gehen, sitzen kann, laufen bei uns (unter anderem) seine Lieder. Das ist mittlerweile an die 13 Jahre her. Wenn ich seine Stimme höre, hat das etwas Vertrautes, es ist ein Stück "zu Haus fern von zu Haus". Ich liebe seine frühen Lieder, in denen er so frisch und lustig drauflossingt, ich liebe seine jetzigen, weichen, warmen Lieder ebenso. Ich könnte stundenlang Reinhard Mey hören und hätte nicht eine Sekunde vergeudet. Ich fühle mich dann geborgen, behütet und einfach glücklich. Jeder, der dieses Gefühl noch nie bei einem Musikstück empfunden hat, tut mir leid. Es ist ein Geschenk, ein Schatz und man kann sich von ihm nähren, jahrelang, wenn alle andere Quellen versiegt sind. "Gib mir Musik!" und ich werde "im Stehen sterben"!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Reinhard Mey ist ein Künstler, ein Maler wie ein Poet, hat er doch zu den entstandenen Bildern auch die Texte verfasst! Wer das nicht einsehen will, der nehme bitte selbst Pinsel und Bleichstift zur Hand!!! (nicht signierter Beitrag von LaWa (Diskussion | Beiträge) 14:47, 23. Apr. 2003 (CEST))

Das ist ja alles sehr schön zu lesen, ich kenne unzählige Leute, die über "ihren" Lieblingskünstler genau dasselbe sagen. Aber eine persönliche Meinung gehört nicht in einen wiki-artikel (und die interessiert auch nicht wirklich jemanden). Für Lobhymnen würde ich eine eigene Internetseite empfehlen. Ach nee, geht ja nicht, das hat ja Herr Mey gerichtlich untersagt. Dann wirds wohl nix... :) (nicht signierter Beitrag von 87.234.94.108 (Diskussion | Beiträge) 13:51, 14. Sep. 2006 (CEST))
Ich finde (das ist meine persönliche Meinung), dass Lieder wie "Diplomatenjagd" in der Tat - in satirischer Form - eine ganze Menge politische Kritik beinhaltet, was beispielsweise in Textzeilen wie " ... Ihm wird ein Protestschreiben überreicht (besonders scharf formuliert) / doch muß man dem Alten zugute halten: Das war bei Hubertus / ein prächtiger Blattschuß ..." zum Ausdruck kommt, wo Mey das Bigotte in der Politik bzw. Diplomatie aufs Korn nimmt. Insofern finde ich die Bemerkung unangebracht, Mey habe sich erst später politisch betätigt. Wie gesagt: nur eine Meinung. Grüße --Torana 22:45, 9. Mär. 2010 (CET)

Fotos

Hat jemand schon einmal daran gedacht, ein paar Bilder von Reinhard Mey einzufügen? Wäre gut wenn das mal einer (oder eine) machen könnte. Dank - Dennis 15.Jan 07 (nicht signierter Beitrag von 87.234.94.108 (Diskussion | Beiträge) 19:02, 15. Jan. 2007 (CET))

vorsicht sonst verklagt er dich ;) (nicht signierter Beitrag von Www.capitalcorner.de (Diskussion | Beiträge) 10:50, 5. Feb. 2008 (CET))

Der Porsche

In der Sendung "Wiedersehen mit Reinhard Mey" im WDR-Fernsehen hat Reinhard erzählt, ihm währe der Porsche damals geklaut worden. Was stimmt nun? -Jvaljean 02:08, 7. Okt. 2007 (CEST)

und wenn schon..gibt es in dfeutschland wertvolle autos die nicht teilkasko versichert sind? (nicht signierter Beitrag von Www.capitalcorner.de (Diskussion | Beiträge) 10:49, 5. Feb. 2008 (CET))

zu dies&das

Ich bilde mir ein, dass auch im bayern3 irgend so eine Nachtsendung mit der Instrumentalversion von "Gute Nacht Freunde" los ging. Kann aber schon so 20 Jahre her sein. Wenn jemand was weiß, dann sollte man das neben der niederländischen Fernsehsendung erwähnen.--Hfst 22:38, 18. Nov. 2010 (CET)

Das war seit 1972 die Sendung "Gute Nacht Freunde" von Ado Schlier, zumindest steht das so in der Chronik des Bayerischen Rundfunks. --Sängerkrieg der Heidehasen 16:59, 21. Nov. 2010 (CET)

Singles

Es gibt von Mey noch eine Single mit dem Namen : "Das Narrenschiff". Vielleicht sollte man das auch noch reinschreiben??? -- King Milka 14:57, 19. Apr. 2007 (CEST)

Mach es doch ganz einfach! --Roseninsel 11:08, 18. Mai 2007 (CEST)

Meinung

Um 17:44, 21. Mär. 2009 (CET) musste Frank Behnsen: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beiträge/Frank_Behnsen einen ihn störenden Weblink löschen.
Revert. Grund: Weblink bietet keine weiterführenden Informationen.
So unterschiedlich können Meinungen sein. Eine Meinung zum Löschen genügt.

--Hans 06:00, 28. Mär. 2009 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 87.160.255.246 (Diskussion | Beiträge) )

Quellenangaben

Ich finde, in diesem Artikel stehen viele Behauptungen, deren Quellen nicht aufgefuehrt sind. (nicht signierter Beitrag von 85.3.83.200 (Diskussion | Beiträge) 01:03, 5. Feb. 2009 (CET))

Mittlerweile stehen etliche Quellen im Artikel. Harry8 11:47, 30. Dez. 2010 (CET)

Bezug der Überschriften "Trivia" sowie "Dies & Das"

Ich als Wikipedia-Leser und Nicht-Autor nehme den Artikel insgesamt als ausreichend sachlich und differenziert wahr. Die Überschrift Dies & Das wirkt auf mich allerdings weniger enzyklopädisch, dafür aber slang-mäßig und wie aus einem Werbetext. Man sollte "dies und das" unter der bereits vorhandenen Überschrift "Trivia" unterbringen. Natürlich wäre es unpassend, die "Die & Das" Überschrift ersatzlos zu entfernen, ohne dass man die darauf folgenden Stichpunkte in Aufzählungsform irgendwie anders verarbeitet.

Aber vielleicht fällt euch/ihnen auch ganz einfach eine passendere Alternativüberschrift anstelle von "Dies & Das" ein. Ich selbst weiß leider auf die Schnelle auch keine Lösung. Ich werde aber die Tage nochmal darüber nachdenken und etwas verändern, sofern das dann noch nicht geschehen sein sollte.

Viele Grüße von Michael -- 78.52.193.231 15:04, 29. Dez. 2010 (CET)

Hi, ich habe die Überschrift Dies & Das durch Sonstiges ersetzt. So genehm? Schöne Silvestergrüße aus dem Fränkischen Seenland -- Krauterer 15:18, 31. Dez. 2010 (CET)
Aber "klaro." Grüße zurück aus dem Weltstadt-Moloch Berlin. Und Glückwunsch zur gleichbleibenden Artikel-Qualität :)) Ein Glück, dass niemand auf die Idee kommt, diesen "liebevoll" gestalteten Fan-Artikel als "lesenswert" oder schlimmeres vorzuschlagen :D:D:D -- Michael. -- 78.52.200.11 02:25, 3. Jan. 2011 (CET)

Wassersparer mit Wasserspardusche

bitte ersetzen nach Aufgebung der Sperre. Gruss --Nightflyer 14:28, 10. Aug. 2008 (CEST)

Wurde ja schon vor Ewigkeiten erledigt. Ist mal Zeit, dass das hier ins Archiv verschwindet -- Gut informiert 11:12, 19. Jan. 2011 (CET)

Pseudonym "Rainer May"

Frage: Ich kenne mich mit Reinhard Mey ein wenig aus: Aber wann bitteschön nennt er sich "Rainer May"? Kann mir das jemand biite sagen? Gruß aus der mittelfränkischen Krautstadt Merkendorf -- Krauterer 11:15, 3. Jan. 2011 (CET)

Rainer May basiert auf einem Missverständnis. Als Meys erste Platte ("Geh und fang den Wind", ein deutsches Cover von Donovans Catch the wind) raus kam, konnte man als Künstlernamen dort "Rainer May" lesen. Dem Produzenten war Reinhard Meys Namen nur mündlich mitgeteilt worden, so die Legende ... Belege? Ich meine, es mal in einem Interview gelesen oder gehört zu haben. -- Gut informiert 11:09, 19. Jan. 2011 (CET)
Danke für die Info, Gut informiert! Gruß aus Mittelfranken -- Krauterer 14:05, 19. Jan. 2011 (CET)

Tierschutz (1)

Dieser Artikel gehört (zumindest teilweise) thematisch zum Portal:Tierschutz (nicht signierter Beitrag von LaWa (Diskussion | Beiträge) 00:09, 8. Dez. 2005 (CET))

Kann archiviert werden. Harry8 17:41, 24. Feb. 2011 (CET)
Bin auch dafür. -- Gut informiert 21:22, 25. Feb. 2011 (CET)

Fluglizenzen

Hallo, ich bezweifle irgendwie, dass er wirklich alle privaten Fluglizenzen besaß/besitzt – inklusive PPL-H (Hubschrauber), PPL-D (Ballons), GPL (ex-PPL-C, Segelflug) und SPL (Luftsportgeräte). In der Biographie auf seiner Website ist lediglich von "Privatpilotenlizenz" (im Sinne von PPL-A) inklusiver Instrumentenflugberechtigung und Kunstflug ("Motorflugzeuge" → PPL-A) die Rede. Wenn sich kein Widerstand regt, werde ich das demnächst mal umformulieren. --El Grafo](CET) (COM) 16:07, 25. Mär. 2011 (CET)

Reinhard Mey schreibt selbst auf seiner Homepage, dass seine Internetseite am vertraulichsten ist. D.h., dass, was dort steht richtig ist und du also die Formulierung im Wikipedia-Artikel ändern kannst. Krauterer 20:47, 25. Mär. 2011 (CET)
Danke, ist erledigt – bitte nochmal drübergucken. Ich habe auch gleich noch zwei weitere Liedbeispiele eingefügt. Denke, die sind von den Texten her derartig eindeutig, dass es dazu keine weiteren Quellen braucht. --El Grafo (COM) 13:30, 27. Mär. 2011 (CEST)
… wobei mir der Abschnitt mit den Liedbeispielen sprachlich noch nicht so recht gefallen mag. Wenn's jemand schöner formulieren kann: Nur zu! --El Grafo (COM) 13:36, 27. Mär. 2011 (CEST)
Also die PPL-H hat(te) er definitiv. --Jvaljean 17:22, 27. Mär. 2011 (CEST)
Jau, sowohl für Kolbenmotoren als auch Turbine: Buch "Was ich noch zu segen hätte" S. 130 bzw. 132. --El Grafo (COM) 18:32, 27. Mär. 2011 (CEST)
Eingebaut, und auch die Sache mit der "Fluggesellschaft" ist jetzt wieder drin und bequellt. --El Grafo (COM) 11:58, 28. Mär. 2011 (CEST)

Gold für Nanga Parbat, Bunter Hund und Mairegen: Jahreszahlen

Beziehen sich die Jahreszahlen hinter diesen Alben auf das Erscheinungsjahr oder auf das Jahr, in dem sie Gold erhalten haben? (Zu finden im Abschnitt Daten). Wenn das erste zutreffen sollte, wäre bei Nanga Parbat das Jahr 2005 falsch, denn es erschien 2004 schon. Was ist richtig? -- Krauterer 13:26, 28. Jul. 2011 (CEST)

Streich die Jahreszahlen. Wer wissen will, wann die letzten drei Studioalben erschienen, kann ja draufklicken. -- Gut informiert 14:09, 28. Jul. 2011 (CEST)
hab das mal gleich mitbehoben... -- Gut informiert 14:28, 28. Jul. 2011 (CEST)

Fehlende Texte

Das angeblich fehlende Lied "25 00 30 Fred Kasulzke protestazki" heist "Die Ballade vom sozialen Aufstieg" und ist sehr wohl auf der Homepage von Mey zu finden: http://www.reinhard-mey.de/start/texte/alben/die-ballade-vom-sozialen-aufstieg Es steht ebenfall im offiziellen Liederbuch "Von Anfang an" aus dem Voggenreiter Verlag auf Seite 69. (nicht signierter Beitrag von 87.161.181.204 (Diskussion) 00:49, 28. Sep. 2011 (CEST))


Die Texte der Lieder, die im Artikel als „fehlend“ bezeichnet werden, sind alle nicht von Mey selber und deswegen nicht in seinem Liederbuch enthalten. Auch Vesionen von Meys Texten, die er in anderen Sprachen singt und von anderen übertragen wurden (Englisch: Vic Smith, W. David Elliott, Pete Rainford; Niederländisch: Karel Hille) stehen in dieser Sprache nicht drin. Wie im Artikel gesagt, sind alle Texte des Liedermachers, nicht aber alle von Mey gesungenen Texte enthalten!
  • Drei Lilien ist nach der Angabe auf der Single ein Volkslied (trad). (Allerdings konnte ich es nirgendwo anders finden, dafür einige völlig andere Liedertexte mit diesem Titel.)
  • Bauer, ich bitt' euch (um Pardon) ist ein französiches Lied (Gedicht?) von Théodore Botrel, die Übertragung ins Deutsche ist von einem gewissen Georg Schneider, über den nichts weiter zu finden war. (Laut Angabe auf der Plattenhülle ist die Melodie von Mey, obwohl Botrel ein „auteur-compositeur-interprète“ (Liedermacher) war und somit wohl die Musik zu seinen Lieder selbst komponierte.)
  • Mädchen in den Schänken, auch Ballade von der Guten Lehre an die, die ein so schlechtes Leben führen, ist, ebenso wie Der Braune Cognacsee, von François Villon. Ersteres von Martin Löpelmann, das zweite von Carl Zuckmayer übetragen.
  • Mein Kanapee, auf der Live-LP von 1971 als Das Canapé betitelt, stammt von einem unbekannten Autor und wurde von Mey vertont.
Es gibt es noch weitere nicht selbstgetextete Lieder von ihm. Vor Allem die von Walther Richter aus Meys Anfangszeit, teilweise von Udo Unger, teilweise von Mey selbst vertont:
  • Frühling in der Großstadt (Richter/Unger)
  • Großstadt 8 Uhr früh (Richter/Unger)
  • Das Lied von der Straßenbahn (Richter/Unger)
  • Das Lied von der Zeitung (Richter/Mey)
  • Novemberlied (Richter/Mey)
  • Von heiligen Kriegen (Richter/Mey)
  • Rouge ou Noir (Richter/Mey)
Auf der 10CD-Sammlung „Die Burg Waldeck Festivals 1964-1969“ (Bear Family Records BCD 16017 JC, 2008) sind folgende Raritäten zu finden:
  • En la noche de tus ojos, Volkslied (trad.) in Spanischer Sprache. (Nichs weiter darüber gefunden, nur einen Tango gleichen Titels, mit völlig anderem Text).
  • Pour un peu de tendresse (La tendresse) von Jacques Brel.
  • Kleine Banditenballade (Urwald Brasiliano), (eher bekannt in der Interpretation von Schobert & Black), Text: Fritz Graßhoff, Musik: Wolfgang „Schobert“ Schulz.
  • Der Landgebräucher, auch Der Mann, der seine Hecke schor, Text: Georg von der Vring, Musik: Mey
Dann noch:
  • Der Überzieher von Otto Reutter, (wohl eine Fersehaufzeichnung, von 1985. Zu finden auf YouTube)
  • Loch in der Kanne, Volkslied (trad.), Liveduett mit Rainhard Fendrich, auch auf YouTube
  • Der Weg zurück, Musik und französicher Originaltext (Pélerinage pour un amour) von Bernard Ischer (auch Icher), ein französischer (?) „auteur-compositeur-interprète“, über den im Netz nur sehr wenig zu finden ist. (Bernard Ischer bei LyricWiki)
  • In meinem Zimmer fällt' leis der Regen, Musik und Originaltext (unbekannt): Phil Feliciotto, deutsche Version: Mey (Über Feliciotto nichts weiter gefunden).
  • Begegnung von Hannes Wader, von auch Mey als Rencontre ins Französische übertragen und (als Frédérik Mey) gesungen.
  • La petite fille, auch von Wader (Originaltitel Das Lied vom kleinen Mädchen) und von Mey ins Französische übertragen, nur in diese Sprache gesungen.
  • Alles, was ich habe, auf der Plattenhülle steht: Musik: Mey, Text: Leon Silvers/Mey, (wobei nicht klar ist welchen Beitrag Silvers geleistet hat. Im Netz nichts über ihn gefunden, jedenfalls nicht in dieser Schreibweise).
  • Susann von Toni Vescoli, im Original auf Schweitzerdeutsch, von Mey “verhochdeutscht”.
Desweiteren hat Mey auch Lieder von Konstantin Wecker und weitere Waderlieder gesungen (teilweise live mit ihnen zusammen) und bei einer Wader-CD mit Carl-Michael-Bellman-Liedern migemacht, (unter Beteiligung von Klaus Hoffmann). Auch mit vielen anderen Künstlern zusammen hat er nichteigene Lieder gesungen.
--Igno-der-ant 05:04, 30. Sep. 2011 (CEST)

Ausgewogenheit zwischen Lob und und Kritik (Abschnitt Rezeption)

Ich bin kein Reinhard Mey-Fan. Ich bin überrascht, daß unter den positiven Reaktionen lediglich die NZZ referiert wird: ...„seltenen Glücksfall im Showbusiness“, mit „jungenhafter Frische, unbekümmerter Spontaneität und Direktheit im Kontakt mit dem Publikum.“ Das war's.
Im Verhältnis dazu wird die Kritik in großer Breite entfaltet: Vier Kritiker werden ausführlich zitiert (rund 200 Wörter), nicht jedoch deren Kritiker. Ich finde das unausgewogen. Auf Dieter Hildebrandts Spässchen auf Meys Kosten („ein Heino fürs Dritte Programm“) kann man gestrost verzichten. --Theophilus77 (Diskussion) 14:55, 15. Jun. 2012 (CEST)

Ich plädiere für Löschung der Aussagen von Barry Graves, der ihn einen „nichtssagenden Schnurrenerzähler“, einen „Fluchthelfer der Umweltverdrossenen“ und einen „Heintje für geistig Höhergestellte“ nannte. Denn diese Äusserung ist tendenziös bis herablassend. Graves (und andere) scheinen nicht akzeptieren zu wollen, dass da einer liebliche und harmlose Lieder schreiben und nicht Teil linker Propaganda sein wollte. Es genügt, wenn zwei Kritiker ausführlich zu Wort kommen.--Theophilus77 (Diskussion) 15:07, 15. Jun. 2012 (CEST)

Mey und das Internet

Noch ein Nachsatz zur bereits archivierten Diskussion...

Wenn Reinhard Mey über seinen Anwalt Fanseiten auf Grund ihrer Urheberrechtsverstöße stoppen lässt, dann ist er im Recht. Darüber gibt es gar nichts zu diskutieren. Und schon gar nicht mit dem Anwalt, der dafür bezahlt wird, nichts als diese eine Sicht der Dinge zu präsentieren.

Aber!:

Es gehört unter den Rechteinhabern durchaus zum "Guten Ton", in gewissem Umfang unkommerzielle Urheberrechtsverstöße von Fans zu dulden oder zu übersehen. Einen Verstoß dagegen mag man dem Rechteinhaber anlasten, wirklich einfordern kann man den "Guten Ton" nicht. Man kann am Ende nur wie bei jedem Menschen mit unpassendem Benehmen diesen links liegen lassen und sich was anderes suchen.

Ich kenne bislang nur noch ein anderes Beispiel, wo ein Rechteinhaber so etwas versucht hat - nur hat der vor der Übermacht der Fans am Ende die Waffen gestreckt. In dem Bereich, wo ich lange aktiv tätig war, gab es sogar inoffiziellen Zuspruch, man möge mit der "Guerilla-Taktik" weitermachen. Die wissen, dass die Begeistergung der Fans ihnen zu Gute kommt. --Cmdr.bond (Diskussion) 16:20, 22. Jul. 2012 (CEST)

Bitte die Einleitung dieser Seite - insbesondere das fett gesetzte beachten. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:59, 24. Jul. 2012 (CEST)

Verdienstkreuz ... wofür?

Im Artikel steht, er hätte zweimal das Bundesverdienstkreuz bekommen. Aber wofür bitte? WEr was weiß, bitte ergänzen! -- 62.156.54.171 13:23, 2. Aug. 2012 (CEST)

Das Bundesverdienstkreuz bekommt dieser und jener (jeder Bundesbürger kann einen anderen für das BVK vorschlagen) so z. B. nur genügend Bekanntheit oder auch ein einflussreicher Protegé vorhanden ist. Einen besonderen Grund braucht es dafür eigentlich nicht. -- Stoabeissa ...'pas de problème! 09:18, 27. Okt. 2012 (CEST)

Autofan Mey?

Für SONSTIGES sollte man vielleicht noch dieses reinnehmen, wenn man es denn irgendwo wiederfindet:

Um 1979 herum habe ich mal in der Zeitung gelesen, daß Mey sich einen PORSCHE CARRERA bei Porsche nur aus Ersatzteilen zusammenbauen ließ, weil dieses spezielle Modell, das er noch haben wollte, seit kurzem nicht mehr produziert wurde, es also nicht mehr "normal" zu kaufen gab. (nicht signierter Beitrag von 50.2.6.18 (Diskussion) 14:50, 4. Apr. 2013 (CEST))

Ich bezweifle sehr das das relevant und wichtig ist. Grüße --Krauterer - Post an mich - Bewerte bitte meine Arbeit 18:12, 4. Apr. 2013 (CEST)

Genau da, wo es spannend wird, brecht ihr die Info ab!

Musik von Mey, der Text aber von einem anderen Autor -> Wer war der Autor? Wird sich ja eruieren lassen. Oder habt ihr angst vor einer Klage Meys? --79.192.245.25 17:43, 9. Jun. 2013 (CEST)

Worauf soll sich das beziehen?--Kmhkmh (Diskussion) 20:42, 9. Jun. 2013 (CEST)
Ich vermute, auf den eingeschobenen Satz im Abschnitt Verhinderung von Fan-Seiten im Internet, in dem es heißt:
"Etwa zur gleichen Zeit wurde eine offizielle Seite aufgesetzt. Obwohl diese für sich beanspruchte, alle Texte des Liedermachers bereitzuhalten, fehlen dort nach wie vor frühe Texte von Liedern wie Drei Lilien, Bauer, ich bitt' euch, Mädchen in den Schänken, Mein Kanapee und anderen (Stand März 2013). Dies sind Lieder, bei denen die Musik von Mey, der Text aber von einem anderen Autor stammt."
Das Problem besteht an der Stelle darin, dass Mey die Texte zwar nicht geschrieben haben mag, aber die Lieder doch offizieller Bestandteil von bestimmten Live-Alben oder Singles waren. Sie tauchen trotzdem nicht auf der Webseite reinhard-mey.de auf. Warum auch immer. -- Gut informiert (Diskussion) 11:26, 10. Jun. 2013 (CEST)
Also ich verstehe das Problem immer noch nicht ganz bzw. worum jetzt genau gestritten wird.
Woher stammt die Informationen, dass der Text jener Lieder nicht von Mey stammt? Warum spielt das irgendeine Rolle, was Mey's eigene Webseite nun auflistet oder nicht? Ist das jetzt irgendwie für uns relevant, ob er ein einzelnes Lied nicht selbst getextet oder komponiert hat?
Man mag zwar persönlich aus der Nichtauflistung schließen, dass der Text nicht von ihm ist, aber das ist so zunächst nur Spekulation bzw. bezogen auf TF.
Was die "Mädchen in den Schänken" betrifft, erinnere ich mich übrigens vage mal gelesen zu haben, dass es eine (freie) Übersetzung/Vertonung eines französischen Stückes ist (eventuell Villon).--Kmhkmh (Diskussion) 12:04, 10. Jun. 2013 (CEST)
P.S.: Auf WP scheinen sich die entsprechenden Infos zu den betroffenen auch schon zu finden und zwar hier: Liste_von_Liedern_von_Reinhard_Mey--Kmhkmh (Diskussion) 12:08, 10. Jun. 2013 (CEST)
Soweit ich mich erinnere (habe grad keine Zeit, das Archiv zu durchforsten), wurde der oben im Zitierten fett hervorgehobene Satz später eingefügt; ich glaube, das war eine IP. Meine Vermutung ist, dass das jemand aus dem Mey-Umfeld gewesen war, denn der Satz liest sich so rechtfertigend. Ursprünglich beschrieb der Artikelabschnitt ja nur, dass Mey gegen die Fan-Seiten vorgegangen war, und legte kurz dar, inwieweit der scheinbare Ausgleich durch Aufsetzen einer eigenen Webseite doch nicht das Gelbe vom Ei war (und ist).
Dass "Mädchen in den Schänken" eine Übertragung ist, habe ich auch irgendwann mal mitbekommen. Egal, darum geht es ja nicht.
Übrigens hinterließ das Schließen der Fan-Seiten ja noch andere Lücken. Beispielsweise waren damit große Zeitungsarchive gleich mit plattgemacht, wo mal zusammengetragen worden war, wie bspw. die tatsächlichen Homestorys aussahen, die Mey über sich ergehen lassen musste ;-) (und von denen Mey ja immer behauptet, dass das meiste, was drinsteht, recht erfunden ist).
Um die Sache beizulegen: Meinetwegen kann der gefettete Satz auch einfach gestrichen werden. Liest sich eh holprig. -- Gut informiert (Diskussion) 15:57, 10. Jun. 2013 (CEST)

Unterzeichnung Anti-Prostitutions-Appell

Achtung: Thema von grundlegender Bedeutung, daher nicht mehr hier beim Einzelartikel diskutieren, sondern hier.

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Reinhard_Mey&diff=124423324&oldid=124423035

Ich erachte diese Info hier für nicht relevant, da er nur einer von vielen Unterzeichnern ist. Sinnvoll wäre ein eigenes Lemma zum Appell, bei dem man die Unterzeichner erwähnen könnte. Der Vergleich mit seiner Rolle als "Bootschafter" der DGzRS hinkt gewaltig, da er dort für das betreffende Jahr der einzige "Bootschafter" war, während er beim Anti-Prostitutionsappell einer von vielen Unterzeichnern ist. Oder wollen wir zukünftig immer erwähnen, wenn xyz irgendeinen Aufruf, einen Appell, eine Petition, etc. unterschreibt?

Solange die Relevanz für diesen Artikel nicht nachgewiesen ist, bleibt das ganze draußen, lieber Benutzer:PanchoS. Bitte beleg, daß eine Relevanz (z.B. durch anhaltende öffentliche Rezeption) gegeben ist. Solange Du das nicht durch entsprechende Belege darlegst, ist es nicht relevant (und nein, eine bloße Erwähnung auf der "Emma"-Seite entspricht diesen Anforderungen noch lange nicht).

Ich mach die Änderung jetzt nochmal rückgängig, da die Relevanz, wie eben beschrieben, nicht klar dargelegt ist. Ein nochmaliges Einbauen trotz nicht belegter Relevanz würde m.E. an Vandalismus grenzen.

Das Geschriebene gilt im Übrigen auch für alle anderen Personenartikel, bei denen Du die Info zum Anti-Prostitutions-Appell trotz nicht dargelegter Relevanz eingebaut hast.--Squarerigger (Diskussion) 14:43, 13. Nov. 2013 (CET)

+1--Kmhkmh (Diskussion) 17:44, 13. Nov. 2013 (CET)
Sehe ich auch so. -- Gut informiert (Diskussion) 17:30, 13. Nov. 2013 (CET)
Wäre nett, wenn Du mal hier reinschauen würdesdt, da wird das Thema grundsätzlich, also losgelöst von einzelnen Personenartikeln, diskutiert.--Squarerigger (Diskussion) 17:37, 13. Nov. 2013 (CET)
Ungeachtet dieser Diskussion ist es in der Tat ein gesellschaftlich relevantes Thema, das auch symptomatisch für Meys gesellschaftliches Engagement steht. Es spiegelt hervorragend seine sozial-politische Einstellung und nicht nur einem marginalen tagespolitischen Diskussionspunkt. Daher plädiere ich nicht nur für Wiedereinführung des Hinweises, sondern nehme es jetzt selbst in die Hand. Grüße von --BlaueWunder (Diskussion) 08:54, 14. Nov. 2013 (CET)
Naja, eben nicht. Wie drüben dargelegt, hat Mey sich bislang sehr wenig zum Themenkomplex Porno/Prostitution geäußert. Symptomatisch ist anders. -- Gut informiert (Diskussion) 10:23, 14. Nov. 2013 (CET)

Fanseiten

Ende 2002 untersagte Reinhard Mey anwaltlich die „Verbreitung von Informationen zu seiner Person“ im Internet und drohte Fanseitenbetreibern mit Unterlassungsklagen[16], ...

Auf welcher rechtlichen Grundlage sollte es möglich sein, die Verbreitung von Informationen zur Person zu untersagen, solange keine geschützten Inhalte verwendet werden? Der Link zur Quellenangabe führt auf eine nicht vorhandene Internetseite. (nicht signierter Beitrag von 121.54.46.56 (Diskussion) 08:43, 8. Okt. 2014 (CEST))

Die Site kann man im Webarchiv nachlesen: [3] -- Gut informiert (Diskussion) 21:50, 9. Okt. 2014 (CEST)
Ich habe den Link jetzt gefixt. Dort steht: "obschon ich evtl. aufgrund einer reihe von tatsachen vor gericht aussichten auf erfolg gehabt hätte, riet mir ein guter medienanwalt, herr grubert aus münster, von einem solchen langwierigen und teuren verfahren ab, weil - so bemerkte er sehr richtig - /egal, welchen ausgang dieses verfahren nimmt, ob sie gewinnen oder verlieren, das ergebis wird das gleiche sein: sie werden keinen spaß mehr daran haben eine fanseite zu diesem künstler zu machen./"
Unabhängig davon muss man sagen, dass dieser Link eigentlich WP:Belege allenfalls bzgl. der eigenen Website des Autors erfüllt, nicht aber als Nachweis für die Schließung weiterer Webseiten aus dem genannten Grund dienen kann. --Grip99 01:19, 12. Okt. 2014 (CEST)
Naja, was sagt denn der Wikipediaartikel? Dass Mey anwaltlich drohen ließ. Dafür taugt die Quelle. In der gut vernetzten Mey-Fanseitenwelt von damals führte das in Folge zur "freiwilligen" Schließung. Mey saß dabei mit hoher Wahrscheinlichkeit am längeren Hebel (ich sag mal nur: Geld, Plattenfirma, Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht etc.), sodass Widerstand von Fans ziemlich aussichtslos war. Mir sind mindestens zwei weitere Fanseiten bekannt, die daher schlossen (auch ohne angeschrieben worden zu sein). Dadurch, dass dieser Vorfall sich so ereignete, entstand die Seite liedermacher-forum, auf der Mey höchstens ein Nischendasein führte (ob es heute immer noch so ist, weiß ich nicht).
Wie dem auch sei: Die Formulierung mit dem "anwaltlich untersagen lassen" ist rechtlich sicher überarbeitbar. Die gemeinte Wirkung jedoch kommt damit ganz gut rüber. -- Gut informiert (Diskussion) 11:53, 13. Okt. 2014 (CEST)
"drohte Fanseitenbetreibern mit Unterlassungsklagen" ist jedenfalls nicht belegt. Und dass Dir andere Betreiber bekannt sind, die freiwillig als indirekte Folge des Anwaltsschreibens an Holger geschlossen haben, reicht eben nach WP:Belege nicht (auch wenn ich es Dir persönlich abnehme). Man braucht eigentlich eine ordentliche externe Quelle dafür, wenn man den Text so wie bisher lassen will. --Grip99 00:44, 15. Okt. 2014 (CEST)
Also ich habe das über die Schließung von Fanseiten damals mehrfach an verschiedenen Stellen gelesen, weitere mögliche Belege dazu:
P.S. Bei der aktuenn Beleglage denke ich auch dass der Abschnitt überarbeitet und evetuell auch gekürzt werden müsste. Vielleicht lässt sich ja auch etwas in Zeitungs- und Medienarchiven finde, über Google habe ich auf die Schnelle nur das obige gefunden, was nicht allzu pralle ist und bestenfalls für eine kurze Erwähnung rechtfertigt aber keinen separaten Abschnitt.--Kmhkmh (Diskussion) 15:34, 15. Okt. 2014 (CEST)
+1 Beleg ersetzen, Abschnitt auflösen und gekürzt einarbeiten. --Otberg (Diskussion) 15:57, 15. Okt. 2014 (CEST)
Ich habe den Abschnitt überarbeitet und mit einer neuen Überschrift versehen, die die Betonung auf die Textveröffentlichungen legt. Wenn neue Belege auftauchen, kann es ja wieder ein-/ausgebaut werden. --Dirk Lenke (Diskussion) 19:37, 19. Okt. 2014 (CEST)
So, wie es jetzt da steht, verfehlt es aber den Kern der Sache. Es ging damals nicht darum, Liedtextverbreitung zu verhindern. Das Vorhandensein der Liedtexte auf der Webseite dort war lediglich ein Beispiel für ein entstandenes Defizit. Die Fanseiten bestanden ja im Wesentlichen aus zusammengetragenen Trivia aller Arten, was ein durchaus facettenreiches Bild des Künstlers zeichnete, das man sicher nicht aus Primärquellen bekommt. Ich würde den Abschnitt jedenfalls so nicht stehen lassen, wie er jetzt steht. -- Gut informiert (Diskussion) 21:10, 19. Okt. 2014 (CEST)
Wenn man aus der Vorversion das rausnimmt, was hier in der Disk. als nicht ausreichend belegt gilt, bleiben eben fast nur die Liedtexte - und der Hinweis, dass es Fanseiten "schwer" haben. Die interessanten Infos können ja bei WP eingearbeitet werden ... Gruß--Dirk Lenke (Diskussion) 10:34, 20. Okt. 2014 (CEST)
Ich halte die Änderung im ihren letzten zwei Sätzen auch für etwas unglücklich. Vorher stand von betroffenen Fanseiten da, obwohl durch den angegebenen Einzelnachweis allenfalls eine Fanseite durch einen WP:Belege halbwegs genügenden Link genauer belegt war. Jetzt steht immer noch Fanseiten da, aber ganz ohne Beleg. --Grip99 01:59, 31. Okt. 2014 (CET)

[lesbarkeitssnip] Bei allem Verständnis: Der Absatz "Ende 2002 ergaben sich rechtliche Schwierigkeiten für die Betreiber von Fanseiten, die unter anderem auch die fehlenden Texte veröffentlichen wollten. Daraufhin wurden alle Fanseiten geschlossen." ist doch grober Quatsch. Die rechtlichen Schwierigkeiten von Fanseiten, die Material Dritter vorhalten, bestanden auch schon vorher, weil es sich mindestens um eine rechtliche Grauzone handelt. Werden beispielsweise Vollzitate der Liedtexte im Netz geduldet, so ist das lediglich auf Unwissen oder Duldung des Rechteinhabers zurückzuführen. Schwierig ist das eigentlich gar nicht, denn diesem Rechteinhaber steht es natürlich frei, zu einem beliebigen Zeitpunkt das Entfernen dieser Texte oder eine Lizensierung zu verlangen – und durchzusetzen. Und genau das passierte damals, aber ziemlich schroff: Den Webseitenbetreibern wurde schlicht gedroht mit der Durchsetzung des Rechts. Bezieht man dabei ein, dass es sich bei den Betreibern in der Regel um engagierte Fans handelt, die mit Sicherheit Gesprächen zugänglich gewesen wären, kann man vielleicht den Affront nachvollziehen, den das unangekündigte anwaltliche Säbelrasseln darstellte. Gerade der Hantke-Text zeugt von der damaligen Kränkung.

Weiterhin: Die Fanseitenbetreiber wollten nicht "auch die fehlenden Texte veröffentlichen" im Sinne der Fremdautorentexte, sondern schlicht überhaupt eine Veröffentlichung von Mey-Texten vornehmen, denn es gab bis zu Meys Einschreiten schlicht keine Liedtextquelle im Internet. Insbesondere Meys Webseite selbst bot keine (siehe Webseiten-Snapshot vom April 2002), fing aber bald nach dem Verschwinden mit einem Relaunch der eigenen Seite damit an. (Man beachte, dass Lyrics-Seiten damals spärlich bis gar nicht vorhanden waren)

Und: "Daraufhin wurden alle Fanseiten geschlossen." liest sich, als wenn da jemand mit einem Schlüssel beigegangen wäre. Vielmehr nahmen alle Fanseitenbetreiber ihre Seiten aus Angst vor Repressionen vom Netz. Wie schon geschrieben: "Geld, Plattenfirma, Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht etc." waren auf Seiten des Künstlers zu finden, aber sicher nicht beim Fanseitenbetreiber. Der hatte i.d.R. hauptsächlich Goodwill und Passion. -- Gut informiert (Diskussion) 15:34, 20. Okt. 2014 (CEST)

Das Passiv im letzten Zitat ist in der Tat missverständlich. Ansonsten: Mach doch hier mal einen Vorschlag, wie es deiner Meinung nach rein soll, oder setze es gleich rein (dann müssen sich nicht Laien wie ich den Kopf zerbrechen ...) Welchen Hantke-Text meinst du? Gruß --Dirk Lenke (Diskussion) 16:13, 20. Okt. 2014 (CEST)
(Abschnitt in die Chronologie kopiert:) Ich halte die Änderung im ihren letzten zwei Sätzen auch für etwas unglücklich. Vorher stand von betroffenen Fanseiten da, obwohl durch den angegebenen Einzelnachweis allenfalls eine Fanseite durch einen WP:Belege halbwegs genügenden Link genauer belegt war. Jetzt steht immer noch Fanseiten da, aber ganz ohne Beleg. --Grip99 01:59, 31. Okt. 2014 (CET)
kopiert von --Dirk Lenke (Diskussion) 16:02, 31. Okt. 2014 (CET)
Ich habe die strittigen Sätze jetzt rausgenommen. Wer über Fanseite(n) etwas Belegbares hat, soll es bitte einfügen. --Dirk Lenke (Diskussion) 16:02, 31. Okt. 2014 (CET)
Ein Statement dazu findet sich im Programmheft zur aktuellen Tournee (Interview auf den ersten beiden Seiten):

"War es aus heutiger Sicht klug, Ihren Anhängern das Betreiben von Fanseiten im Internet zuverbieten?

Ich wollte nie und könnte, selbst wenn ich es wollte, gar keine Fanseiten verbieten. Ich habe nur, wie es jeder von uns tun würde, eine Seite schließen lassen, die unter meinem Namen lief, unerlaubt meine Fotos verbreitete, sich an meine Freunde wandte, in meine Intimsphäre einzudringen versuchte, und deren Betreiber sich offensichtlich für mich hielt."

Das Relativiert das Thema doch ungemein. --Jvaljean (Diskussion) 23:19, 8. Nov. 2014 (CET)

...dergestalt, dass "Fanseiten" keine Relevanz haben. (?) --Dirk Lenke (Diskussion) 12:44, 9. Nov. 2014 (CET)

Tourneen/Gastspiele In Frankreich

Weiß jemand woher bzw. aus welcher Quelle das Palais des Congres-Gastspiel stammt? Das französiche Live-Album aus dem Jahr Recital Frédérik Mey à l'Olympia wurde nämlich nicht dort sondern im Olympia aufgenommen. Wäre zu klären ob er da in beiden Konzerthallen auftrat oder ob die Plais ds Congres schlicht falsch ist.--Kmhkmh (Diskussion) 22:32, 25. Jan. 2015 (CET)

Eigendarstellung: Dreiwöchiges Ensuite-Gastspiel im Palais des Congrès, Paris. --Grip99in memoriam Ahmed 00:35, 3. Feb. 2015 (CET)
Das scheint es zu erklären, allerdings ist es trotzdem irgendwie komisch, dass Recital Frédérik Mey à l'Olympia erst 1976 (laut Artikel und Copyright-Angaben auf LP/CD) veröffentlich wurde, zwei Jahre nach dem vermutlichen Mitschnitt von 1974.--Kmhkmh (Diskussion) 02:20, 3. Feb. 2015 (CET)
Vielleicht gibt es verschiedene Auflagen für den französischsprachigen beziehungsweise deutschsprachigen Markt. Wenn Du bei [4] auf das Album-Cover klickst, dann erscheint im linken Frame unten die Jahreszahl 1974 mit einer Art Bestellnummer. Wobei ich nicht wüsste, warum er die Live-Aufnahmen sofort auf den Markt werfen müsste. --Grip99in memoriam Ahmed 01:13, 4. Feb. 2015 (CET)
Da scheint es sich vermutlich um einen Kopierfehler zu handeln, da auf dem Cover selbst 1976 steht. Allerdings sind natürlich theoretisch unterschiedliche Publikationensdaten für unterschiedliche unterschiedliche Länder denkbar. Es besteht auch kein Grund einen Live-Mitschnitt zwingend direkt zu veröffentlichen, allerdings hat Mey das bei den anderen Live-Alben immer so gemacht, die wurden zügig (im gleichen Jahr) nach Beendigung der Tournee oder eines Einzelkonzertes veröffentlicht.--Kmhkmh (Diskussion) 04:45, 4. Feb. 2015 (CET)

Änderung 139132303 rückgängig gemachet!

Ich habe mir erlaubt die Änderung 139132303 von Gut informiert rückgängig zu machen,es gibt keinen Grund hier eine Änderung vorzunehmen. Bilder nur am Anfang macht auch keinen sinn. Ich hoffe ich habe damit niemanden auf den Fuß getreten aber es macht einfach keinen Sinn. Grüße Denis Apel 21:20, 2. Mär. 2015 (CET)

Ich fand die Situation vor deinem Revert deutlich besser als jetzt, es gab also gleich mehrere Gründe, eine Änderung vorzunehmen:
  1. Es ist sinnvoll, ein aktuelles Bild an den Anfang zu setzen.
  2. Die Jahresangabe gehört in die Bildunterschrift.
  3. Zwei Bilder vom selben Ereignis, von denen das eine nahezu ein Ausschnitt aus dem anderen ist, sind nicht sinnvoll.
Das einzige was vielleicht geändert werden sollte, ist die Position des Bildes von 1974. Das sollte (auf normale Größe reduziert) etwas weiter nach unten (z.B. in den Abschnitt "Tourneen"?). -- lley (Diskussion) 10:53, 3. Mär. 2015 (CET)
Eben. Ich finde darüber hinaus, dass die beiden Bilder offensichtlich zwar eine redundante Auskunft geben, nämlich Mey in nahezu der gleichen Pose aus dem gleichen Winkel fotografiert, aber dass aufgrund der großen Zeitdifferenz sich da eine ganz eigene Geschichte ergibt, nämlich, wie Mey sich geändert und auch nicht geändert hat. Eigentlich ganz reizvoll. -- Gut informiert (Diskussion) 12:34, 3. Mär. 2015 (CET)
Die jetzigsten Änderungen machen Sinn, davor war das aber nur ein Bildhaufen. Schön das wir nun eine Lösung gefunden haben. Danke euch, Denis Apel 19:21, 3. Mär. 2015 (CET)

Unterschiedliche Angaben

Hallo, mir sind einige Ungereimtheiten in den Tietellisten von Meys Alben aufgefallen: auf der Seite www.reinhard-mey.de sind die Tietel häufig anders nummeriert als in der Wikipedia und in meinen eigenen Versionen der Alben. Auch treffe ich beispielsweise bei der Tietelliste zu "Bunter Hund" auf Lieder, die es auf dem Album schlichtweg nicht gibt, wie beispielsweise "Ich bin", das meines Wissens nur auf dem Livealbum "Gib mir Musik" aus dem jahr 2012 auftaucht. Weiß jemand, welche Quelle nun richtig informiert ist? Danke. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 10:33, 19. Mai 2015 (CEST)

Also zu den anderen Differenzen kann ich nichts sagen ohne konkrete Titel zu kennen, aber "Gib mir Musik" ist definitiv nicht das einzige Album mit "Ich bin". Er ist in 2 Versionen auch auf dem 1999 Live-Album "Lampenfieber" (laut CD in meinem Regal) als gerade neu geschrierbenes Lied und vermutlich damit auch auf einen Studio-Album kurz nach 1999.--Kmhkmh (Diskussion) 10:45, 19. Mai 2015 (CEST)
P.S.: Allerdings sind die Angaben auf Reinhard Meys Website in zumindest in einzelnen Fällen tatsächlich unzuverlässig bzw. falsch, denn auf allen hier angegeben aber vor 1999 erschienen Alben dürfte das Lied nicht enthalten, insbesondere nicht auf dem Live-Album "20 Uhr".
Um in einem Zweifelsfall sicher zu gehen, wird man sich wohl die Inhaltsangaben der einzelnen Alben immer selbst anschauen müssen.--Kmhkmh (Diskussion) 10:59, 19. Mai 2015 (CEST)

Lieder von Freunden

Moin zusammen. Ich habe im Artikel zwei widersprüchliche Aussagen entdeckt, die ich hier ansprechen möchte: "Lieder von Freunden" wird dort ausdrücklich als das letzte veröffentlichte Studioalbum Meys genannt. Grundsätzlich richtig, jedoch erschien es am 6. November 2015 und stellt somit einen Widerspruch zu der im Artikel getätigten Aussage dar, Meys Album würden seit "Bunter Hund" 2007 im Dreijahresrhythmus und jeweils im Mai erscheinen. Wie also sollte man nach eurer Meinung diese Unstimmigkeit beseitigen? Ich freue mich auf Rückmeldungen und auf Mr. Lee! C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 12:44, 16. Apr. 2016 (CEST)

Moin C.Cornehl, aus Meys Sicht ist "Lieder von Freunden" kein Studioalbum, da er die Lieder nicht in einem kurzen Zeitraum aufgenommen hat, sondern sie über viele Jahre hinweg aufgenommen hat und sie dann erst in 2015 veröffentlicht hat. Ich habe das mal im Artikel erläutert. Ich hoffe, der Widerspruch ist damit aufgelöst. VG --WHVer (Diskussion) 18:59, 16. Apr. 2016 (CEST)

Ich danke dir. Das hast du wirklich prima ausformuliert. Das klingt banal, aber ich muss es hier einmal sagen: gute Arbeit! Bei Zeiten gäbe es zwar noch ein, zwei Kleinigkeiten auszubessern, aber das fällt wirklich nicht weiter ins gewicht. Nochmals danke und noch einen schönen Montag, C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 13:30, 18. Apr. 2016 (CEST)

Das Kanapé

Moin. Auf dem Album Reinhard Mey Live sagt er über "Das Kanapé" ausdrücklich, es sei eines seiner Jugendwerke. Es wird jedoch im Artikel über das Album als Erzeugnis eines unbekannten Verfassers gelistet. Verfügt jemand zufällig über Informationen, die Licht ins Dunkel bringen könnten? Vielen Dank und Grüße, --C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 13:47, 22. Okt. 2016 (CEST)

Angabe in der Tracklist auf dem 1970 aufgenommenen, 1971 erschienenen Doppelalbum „Reinhard Mey – live“, wo es als Das Canapé erscheint: „Text: Vefasser unbekannt – Musik: Reinhard Mey“. Also wird sich seine Aussage, dass es ein „Jugendwerk“ sei, lediglich auf die Komposition beziehen. --Igno-der-ant (Diskussion) 14:18, 22. Okt. 2016 (CEST)

Zugang. Einen schönen Sonntag wünscht --C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 08:02, 23. Okt. 2016 (CEST)

Rebell oder Chansonknabe

In Ergänzung zu dem archivierten Thema Rebell oder Chansonknabe diese Frage:

Ist es zutreffend zu schreiben: Im Gegensatz zum französischen Chanson behandelten Meys Lieder anfangs eher selten politische Themen (s. In Tyrannis). Vor allem [oder erst?] seit den 1990er Jahren finden sich zunehmend auch politisch Stellung beziehende...? Ich erinnere mich, dass Mey anfangs (in den 60ern) als "Protestsänger" bezeichnet wurde - er war auf Burg Waldeck, tourte mit Hannes Wader etc. Als seine Lieder dann um 1970 "unpolitischer" wurden, bekam er ja Kritik von linker Seite. Daraufhin wollte er das Image des politischen Protestsängers loswerden (kleine Parallele zu Bob Dylan...?) und machte sich z.B. mit "Annabelle" über diese Kritik lustig. Habe ich das falsch in Erinnerung? Ich muss gestehen, dass ich seine frühen Songs leider nicht kenne. Daher wäre ich für eine Klarstellung dankbar. --TA 134.2.64.110 19:18, 8. Okt. 2017 (CEST)

Da wird sich wahrscheinlich keine klare Antwort finden lassen - Mey hat sich selten von jemanden vereinnahmen lassen. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 20:40, 8. Okt. 2017 (CEST)
Meys Frühwerk (vor 1970) ist keinesfalls besonders politisch und unterscheidet sich in dieser Hinsicht nicht von dem was er in den 70ern geschrieben hat. Es sind immer wieder einzelne politische und vor allem sozialkritische Lieder dabei, aber nicht so dass sie sein (damaliges) Gesamtwerk bestimmten oder gar (partei)politisch explizit waren. Einen guten Überblick über sein Frühwerk liefert seine erstes Live-Album von von 1971 ([5]), da kannst du dir selbst einen Eindruck ein verschaffen.
Ich persönlich glaube ich übrigens nicht Mey in seinem Spätwerk viel politischer geworden ist, stattdessen hat sich seine Rezeption bzw. das intellektuelle Klima verändert. Die Vorstellung von Teilen der dogmatischen Linke (alles) kulturelle Schaffen müsse der Parteipolitik dienen bzw. deren Ziele fördern und der dabei zugleich jede Selbstironie abging und aus der sich die Kritik am "unpolitischen" Mey speiste, hatte halt nach den 70ern an Einfluss verloren und dementsprechend hat sich auch die Wahrnehmung von Mey verändert. Zudem gab es eine politische Verschiebung nach rechts in den Kohl-Jahren, wodurch dann Mey automatisch weiter links und "politischer" verortet wurde.
Auf Burg Waldeck gehörte Mey im übrigen nicht zu den "politischen" Sängern, sondern zu eher denen "unpolitischen", die damals von der Bühne vertrieben wurde (siehe dazu auch [6] und [7]).
--Kmhkmh (Diskussion) 01:09, 9. Okt. 2017 (CEST)

Trivia: Fliegerei als Hobby

Dieser Absatz bedarf wohl der Überarbeitung: in einem Konzert am 22. 10. 2017 in Göttingen erzählte RM, dass er seine Fluglizenzen nicht mehr erneuert hat. --LeseBrille (Diskussion) 13:49, 23. Okt. 2017 (CEST)LeseBrille

Scheint für Mey wie für andere das mit dem Rauchen zu sein. Nach dem Aufhören ist vor dem nächsten Anfangen. -- Gut informiert (Diskussion) 15:24, 23. Okt. 2017 (CEST)
Also er hatte die ursprünglich erworbenen mal verfallen lassen und dann wieder erworben. Wenn er jetzt in einem kürzlichen Konzert erzählt hat, dass er sie (aktuell) hat verfallen lassen, dann hat er wohl die Wiedererworbenen (erneut) verfallen lassen.--Kmhkmh (Diskussion) 15:56, 23. Okt. 2017 (CEST)

Werbung

Reinhard Mey hat sich für die "voll und ganz gesicherten" Allianz-Versicherungen einspannen lassen.--Astra66 (Diskussion) 22:22, 30. Dez. 2017 (CET)

Bitte belegen. ---Schotterebene (Diskussion) 09:10, 31. Dez. 2017 (CET)
https://www.youtube.com/watch?v=YHTzTTdz5u8 --Astra66 (Diskussion) 22:33, 1. Jan. 2018 (CET)

Hör auf so einen Quatsch zu behaupten. Das ist nicht Reinhard Mey und er hat sich auch niemals "einspannen" lassen. --C.Cornehl | Diskussion 03:17, 2. Jan. 2018 (CET)

Siehe: Klingt zwar stark nach Reinhard Mey, ist er aber nicht. Gesungen hat Roland Bublitz. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 07:20, 2. Jan. 2018 (CET)

Klingt nicht einmal ansatzweise nach ihm. --C.Cornehl | Diskussion 12:38, 2. Jan. 2018 (CET)

Als Werbesänger war er wohl nicht aktiv. Rundfunkwerbe-Blues
Otto hat eine Parodie auf das Allianzwerbelied gesungen. [8] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 04:09, 2. Feb. 2018 (CET)

Keine ruhige Minute

Wurde das o. g. Album wirklich schon 1979 veröffentlicht? Auf dem Cover der CD finden sich zwei Jahreszahlen: 1981 und 1987. --2001:16B8:5C8A:2900:E1C9:D1B4:E36A:942E 11:04, 2. Nov. 2019 (CET)

Guckstu hier! MfG, GregorHelms (Diskussion) 11:15, 2. Nov. 2019 (CET)
Interessanterweise steht bei Mey selbst 1978 (siehe [9]), wobei ich allerdings vermute, dass es sich um einen Tippfehler handelt.--Kmhkmh (Diskussion) 11:39, 2. Nov. 2019 (CET)
Auf dem Cover welcher CD? Einer CD bei dir zuhause? Man beachte außerdem, dass das Album zunächst als LP und nicht CD veröffentlicht wurde.--Kmhkmh (Diskussion) 11:30, 2. Nov. 2019 (CET)

Ja, auf der Rückseite der entsprechenden CD, die ich zuhause habe. Seltsamerweise findet man im Booklet aber eine Auflistung diverser Mey-Alben, bei denen zu "Keine ruhige Minute" das 1978 bestätigt wird. Und was das Veröffentlichungsdatum der CD betrifft: Steht auf ein und derselben Coverrückseite sowohl 1981 als auch 1986, würde ich davon ausgehen, dass die erste Zahl das Veröffentlichungsjahr des Albums ansich (also in diesem Fall: LP und MC) ist und das zweite jenes der CD. --2001:16B8:5C8A:2900:E1C9:D1B4:E36A:942E 19:42, 2. Nov. 2019 (CET)

Korrektur: Natürlich meinte ich 1981 und 1987. --2001:16B8:5C8A:2900:E1C9:D1B4:E36A:942E 19:44, 2. Nov. 2019 (CET)

Vielleicht handelt es sich bei den Daten auch um die erste CD Auagabe un den Nachdruck? Obwohl 1981 eigentlich etwas zu früh ist (die erste Audio CD war meines Wissens nach The Visitors von Abba, die kam 1982 auf den Markt). Eine andere Möglichkeit könnte sein, dass das Copyright nicht mit der Erstveröffentlichung übereinstimmt, z.B. wegen Label/Produktionsfirmenwechsel oder weil das Copyright aus irgendwelchen anderen Gründen erneut erteilt wurde. Wenn jetzt allerdings in deinem Booklet wie auf der Reinhard-Mey-Seite auch 1978 statt 1979 als Veröffentlichungsdatum steht, sollte man überlegen das hier zu korrigieren oder zumindest in einer Fußnote erwähnen, denn auch bei Discog ist leicht ein (Tipp)fehler möglich.--Kmhkmh (Diskussion) 19:57, 2. Nov. 2019 (CET)
P.S.: Auf Amazon findet sich das Folgende, das wohl alle Daten erklärt. Demnach wäre das offizielle Erscheinungsdatum 31. Dezember 1978, was wohl erklärt warum manche Datenbanken 1979 führen, weil da der Verkauf wohl erst richtig anlief bzw. wahrgenommen wurde. Deine (erneuten) Copyright-Angaben (1981,87) finden sich dort auch, sind aber vom Veröffentlichungsdatum zu unterscheiden.--Kmhkmh (Diskussion) 20:04, 2. Nov. 2019 (CET)

Ich bitte um Entschuldigung. Da ist bei mir gestern wohl zahlenmäßig etwas durcheinandergekommen. Korrekt werden die Jahre wie folgt dargestellt:

Cover-Rückseite: 1981 und 1987 Booklet: 1979 Und auf der CD selbst: 1979 und 1987 (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:5C24:4600:2D46:38EF:B790:813 (Diskussion) 14:22, 3. Nov. 2019 (CET))

Also ich denke die Frage läuft jetzt lediglich auf den Unterschied zwischen Ende 1978 und 1979 hinaus (1981,87 sind einfach erneute spätere Copyright-Erteilungen). Da 1979 doch sehr häufig ist würde ich das vorschlagen das zunächst so zu belassen, allerdings habe ich im Artikel zum Album eine Fußnote eingefügt, die auf das abweichende Datum bei Mey und Amazon hinweist.--Kmhkmh (Diskussion) 15:10, 3. Nov. 2019 (CET)
Ich habe die Vinyl-LP. Dort steht auf der Rückseite (Ecke unten rechts) gelb auf dunkelbraun: CP 1979 Intercord. MfG, GregorHelms (Diskussion) 15:35, 3. Nov. 2019 (CET)

Siehe auch hier [10] unter „Infos“. --Igno-der-ant (Diskussion) 22:45, 3. Nov. 2019 (CET)

POV/TF

Im Text steht unbelegt

Immer wieder benutzt Mey die Form der spöttischen Demaskierung, um sich zum Beispiel über die Unzuverlässigkeit von Handwerkern (...), die Auswüchse des modernen Regietheaters (... ) oder über heuchlerische Politiker (Was kann schöner sein auf Erden, als Politiker zu werden) lustig zu machen.

Michael Ebmeyer kommt 2020 hier zu einem anderen Urteil :

Was kann schöner sein auf Erden, als Politiker zu werden von 1974. (..) schon da mischen sich Zuschreibungen in den Wortschwall, die seltsam aufstoßen. Der Politiker hat nichts "Anständiges" gelernt, ihn treibt allein die Gier an, sich zu bereichern, und wenn es der Karriere förderlich ist, wechselt er die Partei.
besonders geballt auf seiner Platte Hergestellt in Berlin von 1985. Dort heißt es im Stück Vielleicht werd' ich doch langsam alt: "Heut glaub ich keinem Politiker kein Wort mehr, / heut glaub ich nur noch manchmal, ich stehe im Wald." Und in Lasst sie reisen singt er: "Ob schwarz, gelb, grün oder rot: Sie sind gleich farblos und gleich schal. / Wenn sie weg sind, merkt man ihre Abwesenheit nicht einmal."
Vertraute Töne, oder? Ein nichtsnutziges Parteienkartell, besetzt mit Funktionären, die uns eh nur betuppen wollen.
Auch über andere Gruppen sang der Barde mitunter ähnliches Zeug, wie es heute die "besorgten Bürger" reden. (Zitatende)

Konkret: hat jemand Reputables behauptet / geschrieben, R.M. habe sich mittels Spott 'lustig gemacht' ?

So wie es im Artikel steht ist es POV/TF. --Neun-x (Diskussion) 21:17, 16. Mär. 2020 (CET)

Naja die Beschreibung im Artikel sollte natürlich belet werden, aber ich kann nicht wirklich sehen inwiefern die Beschreibung falsch sein sollte. Dass Mey in diversen Liedern spottet bzw. sich " mittels Spott 'lustig gemacht'" ist doch bei diversen Liedern so offensichtlich, dass man darüber kaum streiten kann. Im Übrigen steht das auch in dem von dir zitiertem Artikel selbst ("gerät dem Chansonnier in seiner mittleren Schaffensperiode der Spott über die ach so abgehobenen Kunstschaffenden"). Andere Belege für die wörtliche Beschreibung als Spott findet man u. a. in einer Kritik der NMZ von 2012 (Feine Ironie und beißender Spott). Ebmeyers etwas seltsame Kritik könnte man zwar auch in den Artikel integrieren, da sie auf Zeit Online (einem renommierten Medium) erschienen ist.
Allerdings wirkt die Kritik auf mich ähnlich stark politisiert wie manche "linke" Kritik an Mey aus den 70ern, von denen sich Ebmeyer sich zwar distanziert, obwohl er sich gleichzeitig auf sie beruft. Da wird halt alles weggebissen, was nicht der eigenen engstirnigen Ideologie dient bzw. dem engstirnigen Weltbild entspricht. Dass er diesen Ansatz dann auch noch mit der neuen Rechten verbindet, der Meys "Spottverse" oder Gesellschaftskritik vermeintlich Vorschlub leiste, ist aus mMn. ein (pseudo)staatstragendeer Dummschwatz für den ich mich in Grund und Boden schämen würde. Denn was Ebmeyer hier eigentlich macht und wofür er Mey dann instrumentalisiert (anstatt eine echte Werkkritik zu schreiben), ist ein auch woanders zu beobachtendes Muster, dass (weitgehend) berechtigte und meist aus dem linken Spektrum stammende Kritik an diversen gesellschaftlichen Verhältnissen als (sprachliche) Wegbereiter der Neuen Rechte diffamiert. --Kmhkmh (Diskussion) 08:18, 17. Mär. 2020 (CET)
Zustimmung: Ebmeyers peinliches Dummgeschwätz brauchen wir hier nicht. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 08:52, 17. Mär. 2020 (CET)
Ja, da die Kritik nicht repräsentativ für die Rezeption von Mey ist und auch innerhalb der kritischen Rezeption ziemlich aus dem Rahmen fällt, gibt es sicherlich keinen zwingenden Grund sie in den Artikel aufzunehmen (auf wenn eine Erwähnung theoretischmöglich wäre).--Kmhkmh (Diskussion) 09:03, 17. Mär. 2020 (CET)

Begriff „Ehe“

Im Artikel gibt es folgenden Satz: „Seit 1977 ist Mey mit seiner Frau Hella verheiratet und lebt in Berlin-Frohnau. Aus dieser Ehe stammen die Söhne Frederik (* 1976) und ...“ Nun frage ich mich: Wie kann der 1976 geborene Frederik einer Ehe entstammen, die erst 1977 geschlossen wurde? Aus diesem Grund habe ich den Begriff „Ehe“ durch den Begriff „Beziehung“ ersetzt. Dies wurde aber wieder rückgängig gemacht ... --Re787 (Diskussion) 15:01, 16. Mai 2020 (CEST)

Hallo Re787, so ist das oft, wenn man zu faul ist, eine Begründung in die dafür vorgesehene Zusammenfassungszeile zu schreiben. Leider hat der Sichter deine Gedanken nicht erraten können. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 17:31, 16. Mai 2020 (CEST)
Ich war nicht zu faul, mir war nur nicht klar, dass in der Zusammenfassung eine Begründung stehen soll. Warum steht da nicht einfach „Begründung“? Gruß --Re787 (Diskussion) 22:06, 16. Mai 2020 (CEST)
Die Frage ist durchaus berechtigt (ich bin aber nicht der richtige Adressat). Habe es auf Beziehung geändert. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 07:47, 17. Mai 2020 (CEST)
Steht alles in der verlinken Seite Hilfe:Zusammenfassung und Quellen. Per Mouseover sieht man den Hinweis: „Bitte die vorgenommenen Änderungen kurz beschreiben“. --Otberg (Diskussion) 11:06, 17. Mai 2020 (CEST)

Erfolg

Eine anonyme IP hat ins Wiki geschrieben, dass "Mein Apfelbäumchen" das erfolgreichste Album Meys ist. Bislang stand im Artikel, dass "Mein achtel Lorbeerblatt" am erfolgreichsten sei. Hier fehlen eindeutig Belege, sowohl für das eine als auch für das andere, daher habe ich den "Neuzugang" erstmal auskommentiert und hoffe auf Belege. -- Gut informiert 21:09, 27. Jul. 2011 (CEST)

Hier ist eine Quelle, die "Mein Apfelbäumchen" belegt: https://www.reinhard-mey.de/blog/faq --92.200.221.189 16:40, 24. Okt. 2020 (CEST)

Ist leider eine Primärquelle und deshalb kaum verwendbar. --Dirk Lenke (Diskussion) 16:52, 24. Okt. 2020 (CEST)

Neueres für Ausbau/rezeption

zum 80-ten:

(nicht signierter Beitrag von Kmhkmh (Diskussion | Beiträge) 01:06, 21. Dez. 2022 (CET))

(nicht signierter Beitrag von Kmhkmh (Diskussion | Beiträge) 00:03, 22. Dez. 2022 (CET))

Geburtsort

Bisher dachte ich immer zu wissen, Reinhard Mey sei in den Niederlanden geboren worden, wo sich seine Eltern als Mitglieder der Besatzungsverwaltung aufgehalten haben sollen. Sein Vorname Reinhard dürfte auch kein Zufall sein, wenn man an die Ereignisse Anfang Juni 1942 denkt, als seine Mutter mit ihm schwanger war. Lässt sich der angebliche Geburtsort Berlin belegen? --Publius Aebutius (Diskussion) 22:43, 8. Jun. 2023 (CEST)

Ja, mehr als ein mal:
z.B. auf mit Meys eigener Website
oder mit dem renommierten Munzinger-Archiv --J. Lunau (Diskussion) 00:27, 9. Jun. 2023 (CEST)

Live-Auftritte in Frankreich

Im Text ist von einem 3-wöchigem Gastspiel im Palais des Congres in Paris die Rede. Allerdings heißt das französische Live-Album von 1976 Recital Frédérik Mey à l’Olympia, womit das Olympia (Paris) gemeint ist. Vermutlich ist das mit dem Palais des Congres falsch und das Gastspiel fand im Olympia statt. Oder er ist in beiden aufgetreten, dann sollte das im Artikel ergänzt werden.--Kmhkmh (Diskussion) 03:04, 1. Dez. 2023 (CET)

Ich sehe gerade, das wurde schon vor Jahren mal diskutiert und mMn. nicht wirklich zufriedenstellend geklärt und der damals angeführte mögliche Beleg (Webseite von Mey) existiert leider nicht mehr. Unabhängigo, ob der nun auch im Palais des Congres war oder nicht, im Olympia war er auf alle Fälle, nicht nur dass es zwei Live-Alben mit Aufnahmen aus dem OLympia, dass Olympia wird auch in diversen Biographien von ihm erwähnt (z.B. [11], bei 17:15 Min). Ich werde demnäcgst dann den Palaus des Congres durch Olympia ersetzen. Falls jemand doch noch einen Beleg zu Palais des Congres auftreibt, kann man den gegebenenfalls wieder ergänzen.--Kmhkmh (Diskussion) 13:51, 2. Dez. 2023 (CET)
Auf der von Universal Music GmbH betriebenen Website heißt es im Abschnitt Biographie:
"1976...Dreiwöchiges Ensuite-Gastspiel im Palais des Congrès, Paris."
Ich habe an den entsprechenden Stellen eine Ref. ergänzt und gehe davon aus, dass Mey bzw. sein Plattenlabel den Ort des Gastspiels schon korrekt angegeben haben! --J. Lunau (Diskussion) 14:56, 2. Dez. 2023 (CET)
@Kmhkmh: Falls Du noch immer Zweifel hast oder mehr Referenzen suchen willst, kann Google vielleicht helfen:
https://g.co/bard/share/1da93065b662
Gruß --J. Lunau (Diskussion) 16:15, 2. Dez. 2023 (CET)
Auf deinem Link steht ja auch, dass er 1974 im Olympia auftrat und dort für das Live-Album mitgeschnitten wurde. Das geht dann wohl in Ordnung. Ich ergänze den Olympia-Auftritt noch und stelle die Belegstruktur so um, das klar ist das alle Tourneen mit der Webseite belegt sind.--Kmhkmh (Diskussion) 16:26, 2. Dez. 2023 (CET)