Diskussion:Reinhard Omir

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Martinus KE in Abschnitt Ars Viva 1976
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zur Erweiterung des Artikels vom 26. Juni 2020[Quelltext bearbeiten]

@Wolfgang1950: Merci für Deine Ergänzungen, die ich im Prinzip gut finde! Ein wenig Bauchgrummeln habe ich, weil dadurch die Proportionen innerhalb des Artikels in eine Schieflage kommen.

Falls Du noch weiter an dem Artikel arbeiten magst, eine Anregung und drei Rückfragen:

  • Der eigentliche Text des Artikels (Abschnitt Leben) ist noch immer ein kümmerlicher Dreizeiler. Um wieder eine gewisse Balance zwischen dem Text und den langen Listen herzustellen, wär's schön, wenn jemand (vielleicht Du?) jetzt auch noch den Text weiter ausbauen könnte (jeweils mit Quellenangabe).
    • Wie kam er vom Maschinenbau zur Kunst? Autodidakt? Oder künstlerische Lehrer? Vorbilder?
    • Tätigkeitsfelder? Stilistische Ausrichtung?
    • Zitate aus Ausstellungsrezensionen können ggf. zur Beschreibung seines Stils dienen, ohne dass wir in das Fettnäpfchen der WP:OR tappen.
    • Was hoben die Jurys in ihren Begründungen lobend hervor, als sie ihm die unten aufgelisteten Auszeichnungen verliehen?
  • Der "Kunstpreis der Stadt Gelsenkirchen" ist momentan nur unter den Ausstellungen verzeichnet. Bedeutet das, dass Omir nur an der Ausstellung teilnahm, ohne den Preis erhalten zu haben?
  • Bei ein paar Ausstellungen fehlt die Angabe der Ausstellungsorte.
  • Zu dem Ausstellungskatalog "Lüdenscheid 1981":
    • Ist er wirklich 1981 erschienen? Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB 830099891) gibt 1982 an.
    • Sind die Ausstellungskataloge "Lüdenscheid 1981" und "Regensburg 1981" wirklich unterschiedlich? Laut DNB-Katalog handelte es sich um eine Wanderausstellung, die 1982 in Lüdenscheid, Nürnberg und Regensburg gezeigt wurde.

Merci sagt ... -- Martinus KE (Diskussion) 18:14, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Bebilderung – und weitere Recherche zur Kunst im Öffentlichen Raum[Quelltext bearbeiten]

Soweit ich sehe, bietet sich derzeit nur ein einziges Werk mit einem Foto in Commons zur Bebilderung des Artikels an:

Bei einigen weiteren Werken der Liste habe ich etwas gestöbert:

  • 1973: Kinetische Plastik, Gesamtschule Schwabmünchen – Die Gesamtschule wurde 1993 aufgelöst. Nachfolgeeinrichtungen sind die Leonhard-Wagner-Realschule und das Leonhard-Wagner-Gymnasium. Welche von beiden die Plastik ggf. 'geerbt' hat, ist mir nicht bekannt. Auf den Websites der Schulen fand ich die Plastik nicht.
  • 1988: Wandrelief, Naturwissenschaftliche Fakultät, Universität Erlangen – Stimmt die Datierung "1988"? Andernorts (Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung) wird "1986" angegeben.
  • 1989: Skulpturenpark, Institut für Öffentliche Verwaltung, Hilden – Weder Omir noch der Skulpturenpark werden auf der Seite Kunstwerke im öffentlichen Raum in Hilden erwähnt. An/bei dem Gebäude Hochdahler Straße 280, um das es wohl geht, befinden sich eine andere Skulptur (von Inge Welsch) und einige Graffiti. Vielleicht können uns die Hilden-Kenner mehr sagen, vgl. Diskussionsseite.
  • 1990: Fassaden- und Freiraumgestaltung, Fa. Teekanne, Düsseldorf – Da Teekanne mehrere Gebäude in Düsseldorf (z. B. das (ca.) 2006 aufgegebene Verwaltungsgebäude c:File:Teekanne Verwaltung Düsseldorf.jpg) hat oder hatte, erschwert die ungenaue Ortsangabe die Recherche.

-- Martinus KE (Diskussion) 00:36, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

@Martinus KE: vielen Dank für die Sichtung und die vielen Anregungen und Fragen. Werde auf jeden Fall, in engem Kontakt mit Reinhard Omir, weiter daran arbeiten. --Wolfgang1950 (Diskussion) 12:14, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@Wolfgang1950: Ah ja ... ich hatte schon so einen Verdacht. Otto Normalwikipedianer hat ja tendenziell eher nicht derart umfangreiche Ausstellungslisten herumliegen. – Der Kontakt zum Künstler ist sicher anregend!
Für Wikipedia-Zwecke sind seine Auskünfte aber wohl nur bedingt verwertbar. Ich nehme an, dass so ziemlich alles, was direkt von ihm (und nur von ihm) kommt, unter das Verdikt der Theoriefindung fallen dürfte. Für den Artikel müssten die Informationen aus anderen Publikationen (gedruckt oder online) belegt werden. Und dadurch wird vermutlich einiges von Deinem schönen Startvorteil den Rhein hinuntergespült werden. (Hat Omir vielleicht einen "Schuhkarton" mit aufschlussreichen Zeitungsausschnitten auf dem Dachboden, den Du Dir für ein oder zwei Wochen ausborgen dürftest?)
Ich war erstaunt, wie wenig sich im Web über Reinhard Omir findet. Der biographische Dreizeiler bei der Beschreibung des Objekts in Kabul war gerade das Einzige, was ich zu seiner Vita sah. (Ich suchte aber schwerpunktmäßig nach Informationen zu den gelisteten Werken.) Und früheren Artikelautoren scheint es ähnlich gegangen zu sein. Sonst hätten sie wohl (bzw. hoffentlich) diesen Text nicht gar so 1:1 herüberkopiert. – Ob diese spärliche Online-Informationsbasis daran liegt, dass Reinhard Omirs hauptsächliche Schaffenszeit etwa bis Mitte/Ende der 90er Jahre dauerte (so legt es wenigstens die Werkliste im Artikel nahe), dass aber der große Internet-Boom da erst losging und seine Aktivität nur noch wenig erfasste/protokollierte?
Am Rande bemerkt: Falls Du auch über kleinere Arbeiten (im Sinne von nicht Kunst am Bau) Buch führen magst: 2014 kamen vier Werke bei einer Schweizer Auktion "unter den Hammer" (Google).
Obwohl (+/- abstrakte) Nachkriegskunst sonst nicht so sehr in mein Beuteschema fällt, bin ich jetzt gespannt, wie es mit diesem Artikel weitergehen wird! – Dir wünsche ich eine interessante Recherche, viel Freude bei der Beschäftigung mit Kunst und Künstler ... und vielleicht fällt dabei ja auch wirklich noch das eine oder andere für diesen Artikel ab!
PS: Bei dem im Artikel genannten Teekanne-Gebäude handelte es sich doch nicht um das Verwaltungsgebäude (siehe oben), sondern um ein Produktions- oder Lagergebäude, wie ich später herausfand (und im Artikel ergänzte). -- Martinus KE (Diskussion) 01:26, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Zur Ergänzung vom 5. August 2020[Quelltext bearbeiten]

@Wolfgang1950: Merci! Deine jüngste Ergänzung ist interessant zu lesen. Allerdings fehlen (nach den Wikipedia-Prinzipien anerkannte) Belege. Damit kann Dein Text jederzeit als "unbelegtes Hörensagen" oder "Theoriefindung" gelöscht werden.

Daneben habe ich aber auch ein paar Detailfragen:

(1) Wir lesen:

(...) und kinetische Objekte, die in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München (Katalog), (...) vertreten sind.

Welchen Katalog hast Du im Sinn? Einzelnachweis? – Fürs erste werde ich die Museumswebsite als Beleg nachtragen, aber dort sind die Werke aus den bekannten urheberrechtlichen Gründen noch jahrzehntelang nicht im Bild zu sehen, sondern nur mit drei nichtssagenden Titeln. Falls Du also einen gedruckten und bebilderten, aussagekräftigeren Katalog hast, ...

(2) Zum Heisenberg-Gymnasium heißt es:

Es entstanden große kinetische Arbeiten (Werner-Heisenberg-Gymnasium Garching, (...)) und kinetische Objekte (...)

Und weiter unten:

1972: Kinetische Plastik in der Eingangshalle, Werner-Heisenberg-Gymnasium München

Welche Angabe stimmt denn nun? Vermutlich Garching?
Das Gymnasium in Garching wurde zwischenzeitlich abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Was ist dabei mit dem Kunstwerk passiert? Wurde es wieder aufgestellt?

(3) Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer "kinetischen Arbeit" und einem "kinetischen Objekt"?

(4) Über Reinhard Omirs Studienjahre 1959–1963 heißt es:

Während des Architekturstudiums besuchte er häufig befreundete Professoren an der Akademie, Günter Fruhtrunk und Leo Kornbrust.

Das kann so nicht stimmen. Günter Fruhtrunk wurde 1967, Leo Kornbrust sogar erst 1978 Akademie-Professor, also lange nach Omirs Architekturstudium. -- Martinus KE (Diskussion) 13:56, 6. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

@Martinus KE: Besten Dank für die Hinweise, die wir alle berücksichtigen werden. Zum Thema Belege und Einzelnachweise müssen wir noch etwas lernen. Ist ja hier Belege und hier Einzelnachweis beschrieben. Falls noch Fragen offen bleiben, würde ich mich melden. Es soll natürlich alles "wasserdicht" und den Regeln entsprechend sein. Also bitte noch nicht löschen und noch ein wenig Geduld. Übrigens gibt es den Schuhkarton in Form von mehreren Aktenordnern tatsächlich. --Wolfgang1950 (Diskussion) 15:53, 6. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Merci für Deine Antwort! – Was mich angeht, zähle ich mich nicht zur 'Löschtruppe'. Aber andere handhaben das "Problem" fehlender Belege schon 'mal strikter. (Schau Dir z. B. einmal die Versionsgeschichte des Artikels Gewöhnliche Robinie an.)
Schön, wenn's da ein solches Archivalienbündel gibt!
Darf ich neugierdehalber fragen, wie Ihr herausgefunden habt, dass die Schwabmünchener Skulptur von der Gesamt- in die Realschule (und nicht ins Gymnasium) gekommen ist? -- Martinus KE (Diskussion) 16:10, 6. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Tippfehler?[Quelltext bearbeiten]

@Wolfgang1950: Beim erneuten Blick in die Listen sind mir ein paar Punkte aufgefallen, die mir seltsam vorkommen. Kannst Du vielleicht in den zugrundeliegenden Akten nachsehen, wie das damals war, und die Einträge ggf. entsprechend anpassen?

In der Ausstellungsliste ist derzeit zu lesen:

  • 1971: Kunstform München

Ist das ein Ausstellungstitel ("Die Ausstellung Kunstform in der Galerie Mustermann ...") oder ein Ausstellungsort?

"Kunstform"? Stimmt das? – Oder ist "Kunstforum" gemeint? Wenn ja, sollte angegeben werden, welches Kunstforum gemeint ist. Denn es gibt/gab in München mindestens drei Einrichtungen namens "Kunstforum":

  1. Siehe Maximiliansforum: "Das Maximiliansforum (früher Kunstforum München und ZKMax) ist ein öffentlicher zugänglicher Ausstellungsraum für Kunst in München. (...) 1973 übernahm die Städtische Galerie im Lenbachhaus bis 1995 die Programmregie und machte die Passage unter dem Namen Kunstforum bekannt."
  2. Kunstforum Arabellapark: erst 1988 eingerichtet ([1]).
  3. Kunstforum Münchner Bank: erst im Juli 2019 eröffnet (Geschäftsbericht 2019 der Bank).

Demnach käme wohl nur Nr. 1 (oder Nr. 4 ...) in Frage. Doch was sagen Deine Unterlagen? -- Martinus KE (Diskussion) 14:32, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt Vielen Dank, Wolfgang1950! -- Martinus KE (Diskussion) 11:31, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Lüdenscheid?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel ist derzeit zu lesen:

Einzelausstellungen
  • 1982: Städtische Galerie Lüdenscheid
Ausstellungsbeteiligungen
  • 1981: Märkisches Stipendium, Lüdenscheid
Literatur
  • Städtische Galerie Lüdenscheid: Reinhard Omir, Märkisches Stipendium, Lüdenscheid 1981

Hatte R. O. dort wirklich zwei Ausstellungen in unmittelbar aufeinanderfolgenden Jahren? (Und nochmals 1990.)

Bewarb sich R. O. nur um das Stipendium (und wurde deshalb ausgestellt) oder erhielt er es auch? Wenn er es erhielt, sollte das Stipendium dann nicht in der Liste der Preise und Stipendien aufgeführt werden? -- Martinus KE (Diskussion) 14:34, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Köln 1983?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel ist ferner zu lesen:

Ausstellungsbeteiligungen:
  • 1983: Ausstellung der Grafik-Kassette Gustav Stein
  • 1983: Hommage à Gustav Stein
  • 1983: Kulturkreis im BDI, Köln

Waren das wirklich drei Ausstellungen, vermutlich alle in den Räumen des BDI, dessen Funktionär jener Gustav Stein (Politiker, 1903) war? Einmal "Grafik-Kassette", einmal "Gustav Stein" und einmal "Reinhard Omir & Friends" (oder so ähnlich)? – Mit dreimal Omir in einem Jahr war das Ausstellungsprogramm jenes BDI-Kunstkreises dann aber nicht sehr abwechslungsreich. Wirklich? -- Martinus KE (Diskussion) 14:36, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt Vielen Dank, Wolfgang1950! -- Martinus KE (Diskussion) 11:32, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Anregungen[Quelltext bearbeiten]

@Wolfgang1950: Gestern ist mir aufgefallen, dass sich bei diesem Artikel ein paar Wochen nichts Neues mehr getan hat. – Und als ich gerade eben andere Dinge in Wikidata nachgeschaut habe, habe ich mir den dortigen Eintrag (d:Q54805590) angesehen ... und ihn ein wenig ergänzt um die drei "Genres", in denen R. Omir tätig war.

  • Fällt Dir etwas anderes ein, was sich ("leicht"? ... soweit Wikidata je leicht sein kann) dort ergänzen und damit international nutzbar machen ließe?
  • War R. Omir eigentlich je Mitglied einer Künstlergruppe o. ä.?
  • Lässt sich zu einem (oder ein paar) einzelnen Werk(en), die nicht nur für sein Oeuvre bedeutend, sondern auch besonders "in der Öffentlichkeit präsent" sind, soviel erzählen, dass ein eigener Artikel (mit Bild) daraus werden könnte? – Beispielsweise: (gutes) Foto vom Fahnenwald (Düsseldorf, m. W. im "öffentlichen Raum" und deshalb wahrscheinlich urheberrechtlich von der "Panoramafreiheit" gedeckt) machen + hochladen + zehn Zeilen zu Entstehung, Beschreibung und künstlerischer Einordnung schreiben + Quellenangaben dazusetzen. – So ein Artikel müsste ggf. die Hürde der "Relevanzkriterien" nehmen. Doch wenn ich andere Artikel über Kunst im öff. Raum anschaue (zufällig herausgegriffen: Fischerjungen-Brunnen), sollte das wohl kein Ding der Unmöglichkeit sein.
  • So, wie die Duisburger Ohne-Titel-Skulptur in der dortigen Liste von Kunstwerken im öffentlichen Raum in Duisburg aufgeführt ist, könnte man vermutlich den Fahnenwald auch in der Liste von Kunstwerken im öffentlichen Raum in Düsseldorf ergänzen, idealerweise mit Foto, notfalls auch nur mit Vorlage:Bilderwunsch oder Vorlage:Bilderwunsch/Listeneintrag. – Welche anderen Werke stehen im öffentlichen Raum (also nicht in Foyers oder Treppenhäusern von Schulen, Bibliotheken usw.) und würden sich dafür eignen?
  • Auf meine Frage bzgl. des Werks in Hilden (an die dortigen locals gerichtet) habe ich übrigens noch keine Antwort bekommen.

... doch das sind einfach Gedankensplitter zur Anregung ... und bitte nicht als "Anspruchsdenken" zu verstehen. Aber wenn Du mit dem Artikel Reinhard Omir gerade nicht weiterkommst, vielleicht wäre(n) dann Einträge in solchen Listen eine (absolut legitime) Möglichkeit? (Meine persönliche Erfahrung ist, dass ich dort eher über einen (mir) unbekannten Künstler stolpere als in einem biographischen Artikel, nach dem ich nicht suche.) -- Martinus KE (Diskussion) 14:41, 6. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

@Martinus KE: Pardon, war verhindert und bin jetzt wieder online.
Ein Foto vom Fahnenwald (selbst fotografiert) habe ich und muss noch lernen, wie man es hier einstellt. Anleitungen gibt es ja.
Danke für die Gedankensplitter, da können wir etwas draus machen. --Wolfgang1950 (Diskussion) 10:39, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
@Wolfgang1950: Nur keine Gewissensbisse und keinen Stress meinetwegen! – Du hast diesen alten Artikel vor einem Vierteljahr quasi adoptiert und "zu Deinem Baby gemacht", Du gehst nach Deinem Tempo vor. Ich bin nur der freundliche Zeitgenosse, der ab und zu einmal vorbeikommt, neugierig über den Zaun schaut und bei Gelegenheit mit einer Kleinigkeit aushilft. -- Martinus KE (Diskussion) 12:33, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Fahnenwald[Quelltext bearbeiten]

@Wolfgang1950: Merci für das Foto! So sieht der Artikel gleich ein ganzes Stück ansprechender aus. (Ob man es vielleicht ein wenig zuschneiden sollte, um "mehr Fahnenwald" und weniger "Drumherum" zu zeigen, kann man vermutlich streiten. So werden die Dimensionen deutlicher, anders würden Einzelheiten klarer erkennbar werden.)

(1) Neu: Ich habe (mich schlaugemacht und) in Wikimedia Commons eine Kategorie c:Category:Reinhard Omir angelegt und dort die beiden verfügbaren Bilder einsortiert. Außerdem habe ich die neue Commons-Kategorie bei Wikidata unter d:Q54805590 (ganz unten auf der Seite) eingetragen.

(2) Dateiname: Wenn Du Dir die Kategorie-Seite anschaust, wirst Du feststellen, dass ein aussagekräftigerer Dateiname für Dein Foto hilfreich wäre. Soweit mein diesbezügliches Halbwissen reicht, gibt's für Datei-Umbenennungen in Commons ein besonderes (Antrags-)Verfahren, und dann nimmt ein Bot die Umbenennung automatisiert überall vor. (Dadurch wird sichergestellt, dass die in den Artikeln verlinkten Fotos ebenfalls überall umbenannt werden, ohne mühselige Handarbeit.)

(3) Adresse? In der Bildbeschreibung hast Du "Fritz-Vomfelde-Straße 14-16" angegeben, auf der im Artikel verlinkten Seite steht dagegen "Hansaallee". Was ist "amtlich"?

(4) Kinetisch? Neugierige Frage: Ich meine, ich hätte ("damals", als ich ein wenig an der Liste arbeitete) gelesen, auch der Fahnenwald sei "kinetisch", ein Elektromotor lasse die Fahnen rotieren. Stimmt das? Funktioniert das (nach fast 30 Jahren) noch immer? Sonst hat sich das Werk ja (dank Edelstahl) offenbar sehr gut gehalten. -- Martinus KE (Diskussion) 15:49, 17. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Update: Die vorstehenden Punkte (2) und (3) wurden (danke!) bzw. haben sich zwischenzeitlich erledigt.
Und bei Punkt (4) sehe ich, dass die Information "... kinetisch ..." direkt hier im Artikel steht. Es bleiben also (1) für Dich zur Kenntnisnahme (und evtl. Verbesserung) und meine neugierige Frage bei (4), ob das Kunstwerk auch heute noch "ganz praktisch" am Rotieren gehalten wird. (Funktioniert die Technik noch? Oder lässt man das Werk heute aus Gründen wie Umweltschutz, Strom-, Kosten- und Wartungskostenersparnis lieber stillstehen?) -- Martinus KE (Diskussion) 22:36, 17. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Info zur Technik: Unterhalb des Platzes befindet sich die Tiefgarage und darin eine "Käfig" mit den Motoren, die die Fahnen antreiben. Damit die Fahnen sich beim Drehen nicht berühren, sind die Achsen mit Ketten über Zahnräder miteinander verbunden. Der Brunnen sollte nach Eigentümerwechsel samt Fahnen demontiert werden. Nach Einspruch von Herrn Omir hat man aber alles stehen lassen und zur Kostenersparnis den Antrieb abgeschaltet. Die Fahnen drehen sich heute manchmal je nach Windstärke und Richtung. --Wolfgang1950 (Diskussion) 20:52, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ars Viva 1976[Quelltext bearbeiten]

Eine Ausstellung dieses Titels (mit Katalog) ist bereits im Artikel angegeben. Doch dazu scheint auch ein Preis gehört zu haben, wie aus dieser Liste zu entnehmen ist. (Die Liste ist für das Jahr 1976 ungewöhnlich lang, jeweils mit Angabe individueller Stifter. Etwas Hintergrundwissen zu den Vergabemodalitäten wäre wohl hilfreich, um das richtig zu verstehen, ... weshalb ich erst einmal keine Ergänzung im Artikel vornehme.) -- Martinus KE (Diskussion) 22:47, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Herr Omir sagte mir, dass es zu dieser Ausstellung keinen Preis gab; aber ein nettes Gespräch mit dem damaligen Bundespräsidenten Walter Scheel. --2003:EE:D716:BCCC:4511:1C8:478B:89DB 20:34, 5. Okt. 2020 (CEST) --Wolfgang1950 (Diskussion) 20:38, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Wieder einmal danke, für diese Antwort und jene einen Abschnitt weiter oben! (Und ja, ich weiß, ich frage manchmal ein bisschen viel ...) -- Martinus KE (Diskussion) 21:39, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten