Diskussion:Relais

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von 87.123.50.137 in Abschnitt bit-weise, byte-weise, Zeichen-weise?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Relais oder Schütz?[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte gehört, dass das einzige wahre Kriterium, ob es sich um Schütz oder Relais handelt, die Schaltkontakte sind. Relais haben immer Umschaltkontakte, also Wechsler, während Schütze immer Öffner oder Schließer haben. In diesem Zusammenhang wurde auch festgestellt, dass es durchaus Relais mit sehr hohen Schaltleistungen gibt, wodurch dieses Kriterium in Frage gestellt werden muß.


Was man auf dieser Seite noch hinzufügen könnte (Wunsch eines anon):

  • Schaltzeichen für ein Relais in einem Stromkreis

-- tsor 20:49, 21. Jan 2004 (CET)

Ich hab mal versucht etwas zu zeichnen.. Image:Relais-stromlaufplan-apel.jpg -- Gruß Denis Apel 00:49, 30. Jan 2006 (CET)

Die Kriterien ob Schütz oder Relais sind: - Konstruktive Unterschiede im Aufbau

 Das Relais besitzt meist einen Klappanker ,d.h. der Eisenkreis ist nur an einer
 Stelle unterbrochen, beim Schütz ist es ein Zuganker - d.h. der Eisenkreis ist an drei
 Stellen unterbrochen.

- Anzahl der Kontakte

 Ein Relais kann bis zu 3 Kontakte haben , ein Schütz besitzt 3 Hauptkontakte und eine
 ganze Reihe von Hilfskontakten.

- Art der Kontakte

 Relais können Umschaltkontaktte oder Schließerkontakte oder Öffnerkontakte haben,
 der Schließerkontakt wird sicherlich über 85% benutzt .
 Der Schütz hat Schließerkontakte (Hauptkontakte) , bei den Hilfskontakten können 
 aber auch Schlißer - und/oder Öffnerkontakte vorhanden sein.

- unterschiedliche Schaltleistung

 Bei Netzrelais ist bei ca. 30A Schluß, bei Kfz Relais geht es auch bis 100A
 meist 1-polig. Bei Schützen gibt es auch 200A oder mehr Ampere - 
 3-polig!

- Funktion

 Relais dienen meist als Bindeglied zwischen Logik und Last, Signalverstärker oder
 schalten auch kleinere Motoren, Schütze oder Magnetventile - Schütze schalten 
 "richtige" Lasten !!

- Ansteuerleistung

 Relais können schon mit <<100mW betätigt werden, bei Schütze muß man richtige
 Watts reinstecken.

Beste Grüße 84.178.4.202 15:53, 10. Aug 2006 (sig nachgetragen -- Smial 16:44, 10. Aug 2006 (CEST))

"Relais haben immer Umschaltkontakte" stimmt nicht, v.a. im KfZ -Bereich sind die meisten einpolig und haben auch Stromstärken bis zu 1kA. "Ein Relais kann bis zu 3 Kontakte haben" falsch gerade Relais können eine viel höhere Kontakt Zahl haben, die selten bei Schütze sind. "ein Schütz besitzt 3 Hauptkontakte und eine ganze Reihe von Hilfskontakten." Beides muss nicht sein.
Alle obigen Unterscheidungsmerkmale sind beispieljhafte Unterscheidung zweier typischer Ausführungen von Relai (Schütz). Die Merkmale gelten aber weder für alle Schütze und schon gar nicht für alle Relais, dort ist die Vielfalt viel höher, (Reedrelais hat keinen Anker) etc.... . Man muss sich keine Unterscheidung herbeireden , vielmehr sollte man nicht von Unterschieden reden sondern von Besonderheit in der Anwendung des Schützes reden. Technisch betrachtet ist ein Schütz ein Relais, mit besonderen Anforderungen für das Niederspannungsnetz. --Zwölfvolt (Diskussion) 12:03, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten

2polige Ansteuerung[Quelltext bearbeiten]

"Zur Hebung der Sicherheit gegen unbeabsichtigte Betätigung bei Schaden im Steuerkreis, zum Schutze von Personal und Material, wird die 2-pol. Ansteuerung gewählt." Kann jemand diesen Satz umschreiben? Ich weiß nicht was gemeint ist --Heliozentrik 15:55, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich habe den Satz mal auskommentiert. Das Thema gehört nicht in diesen Artikel, sondern irgendwo in einen Arbeitssicherheitsartikel. Damit ist wohl gemeint, dass bei vielen Maschinen zwei Knöpfe (mit je einer Hand) bedrückt werden müssen, damit man nicht in den Gefahrenbereich greift. Vielleicht kann sich der Schreiber mal dazu äußern. --Uweschwoebel 16:45, 30. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hab schnell das Fertigstellungsjahr der Z3 von 1937 auf 1941 korrigiert. --Philip Seeger 13:53, 19. Jun 2005 (CEST)

Strom statt Spannung[Quelltext bearbeiten]

In den Bildunterschriften sollte es besser "Spule stromlos" bzw. "Spule von Strom durchflossen" heissen, (statt "Spule spannungslos" bzw. "Spule unter Spannung"), da der Strom (und nicht die Spannung) in der Spule das Magnetfeld induziert, welches den Anker anzieht. -- WikiJourney 22:36, 30. Aug 2005 (CEST)

ja das finde ich auch Ulf 5.Okt.2005
Also irgendwie ist auch fahlch denn ohne Spannung auch kein Strom.. Oder! Also ich kann nur sagen das man im Fachbereich von der Steuerspannung sprechen tut. Denis Apel 00:16, 30. Jan 2006 (CET)

Die Spule ist stromlos, die Abgangskontakte dann spannungslos.84.128.182.158 16:42, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sensorrelais[Quelltext bearbeiten]

ich habe Schwierigkeiten mit dem obigen Begriff/Gliederungspunkt: als Sensorrelais würde ich z.B. Stromrelais oder Distanzrelais betrachten - nicht aber Reed-Kontakte bzw reedschalter und auch nicht Bimetall-Schalter. Dagegen gibt es (zeitverzögernde) Bimetallrelais - diese werden durch einen stromdurchflossenen Heizleiter gesteuert. Ulf Seifert 5.10.2005

Um noch eine weitere Kiste Definitionsdiskussion aufzumachen: Kann es sein, daß Triacs eigentlich nicht als Relais bezeichnet werden dürften, und die Hersteller sie nur so nennen, um in dieses Marktsegment vorzustoßen? Ich meine man sollte vielleicht einen Satz einfügen wie: "Seit es Halbleiterbauelemente mit vergleichbarem Schaltvermögen gibt, werden diese auch unter der Bezeichnung Halbleiterrelais angeboten. Obwohl es sich strenggenommen nicht um Relais handelt, wird dadurch ihre Verwendbarkeit für relaistypische Schaltaufgaben gezeigt." (OK, zwei Sätze. :-) ) Ich sehe halt folgendes Problem: Der Artikel orientiert sich stark am technischen Aufbau, sagt dann aber, daß Halbleiter genauso Relais sind. Das geht nicht. Vielleicht wäre es besser, die Definition eines Relais an seiner Funktion festmachen. (Ein paar Beispiele für typischen Einsatz fehlen dem Artikel sowieso.) Dann habe ich kein Problem, die HRs als vollwertige Relais anzuerkennen. Allerdings muß man dann wieder zum Schütz eine bessere Abgrenzung ziehen. --BjKa 15:51, 21. Sep 2006 (CEST)

Übliche Bezeichnungen der Schaltkontaktfunktionen[Quelltext bearbeiten]

In den Katalogen sind für die Schaltkontakt-Funktion bestimmte "Abkürzung" üblich, z.B. "Form C" oder "SPDT" für einen einpoligen Wechselschaltkontakt. Dies findet sich im Artikel nicht wieder. Sollte man dieses "anwendungsrelevante" Wissen nicht auch in diesen Artikel (bzw. die deutsche Wiki) aufnehmen?

Gute Idee, ich bin auch dafür das aufzunehmen. Cschirp
P Pole - Anzahl der Schaltkontakte (Single, Double, ...)
T Throw - Anzahl der Schaltpositionen (Single, Double)
Beispiele:
SPST ist demnach Single Pole, Single Throw = Einpoliger Schalter
SPDT = Einpoliger Umschalter
DPST = Zweipoliger Schalter
DPDT = Zweipoliger Umschalter
Leider fehlt noch die verbreitete Bezeichnung "Typ A", "Form B" etc. Könnte das noch jemand ergänzen? --Docbritzel (Diskussion) 13:26, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Animation[Quelltext bearbeiten]

So funktioniert ein Relais

Hallo!

Ich habe eine kleine Animation erstellt, wie ein Relais funktioniert. Bilder sagen bekanntlich mehr als tausend Worte! ;-)


Gruß, Stefan (Quark48 20:58, 10. Jan. 2007 (CET))Beantworten

Die Angabe 230V ist überflüssig, da nur Sonderfall. --Hans Eo (Diskussion) 15:43, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Relais Kontakte[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe mir dieses einfache Bild an und sehe insgesamt 3 Kontakte, will ich mir nun ein Relais bei Konrad kaufen sind da 8 Kontakte. Wie schaltet man solch ein Relais?

A: normal hast du 2 anschlüsse für die spule und dann (je nach relais) eine beliebiebige anzahl schaltkontakte (also öffner und schließer) ...musst du datenblatt gucken^^ (nicht signierter Beitrag von 93.135.118.151 (Diskussion | Beiträge) 10:50, 3. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

nc no[Quelltext bearbeiten]

Was ist die korrekte Übersetzung für nc bzw no auf einem Schütz? ---> normaly closed, normaly open ??

NO = normally open entspricht dem Schließer und NC = normally closed entspricht dem Öffner.-- Kölscher Pitter 12:01, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

mal wieder erweiterungen[Quelltext bearbeiten]

[mechatronik.bildung.hessen.de/mechffm/hks/materialboerse/Praesentation/Schutz_und_Relais_Tischer_Gezeck.pdf]

Ist wieder eine Pdf Datei aber da sind bilder drinne, die ich hier irgendwie vermisst habe...wie zum Beispil der Aufbau des Schützes...

--Keibj89w 21:30, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Überprüfung der historischen Angaben[Quelltext bearbeiten]

Die Angaben zu der Entwicklung stammen aus folgender Quelle: [1]. Könnte mal jemand überprüfen, ob das überhaupt stimmt? Habe den Text mal vor langer Zeit geschrieben.

"Elektronische Datenübertragung" um 1820? Das dürfte wohl nicht stimmen, falsches Jahrhundert. Zumal Elektronik doch gerade die Steuerung OHNE Mechanik/Magneten bedeutet und somit ein (klassisches) Relais per definitionem kein elektronisches Bauteil ist. --Roaffa (Diskussion) 12:07, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Relais in Kraftfahrzeugen[Quelltext bearbeiten]

wenn hier schon erwähnt wird, dass oft eine freilaufdiode enthalten ist, wäre es auch sehr sinnvoll die anschluß bezeichnungen (vor allem die polarität von 85 und 86!) zu erläutern (85=minus/ 86=plus/ 30=com /87=NO /87a=NC) (nicht signierter Beitrag von 93.135.118.151 (Diskussion | Beiträge) 10:50, 3. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Erweiterung Literatur[Quelltext bearbeiten]

Eines der hilfreichsten deutschsprachigen Bücher zur Einarbeitung in das Thema Relais ist Hans, Sauer: Relais-Lexikon, Hüthig; Auflage: 2. völlig überarb. u. erw. Aufl. (1985)ISBN-13: 978-3778509432

-- THZ 18:43, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Größenordnungen => Zehnerpotenzen[Quelltext bearbeiten]

Wenn davon die Rede ist, dass anstelle von Millisekunden ein Transistor im Mikro- oder Nanosekundenbereich schaltet, dann schaltet dieser um drei bis sechs ZEHNERPOTENZEN schneller.

Die Zehnerpotenz ist eine Größenordnung: richtig

Die Größenordnung ist aber NICHT zwingend eine Zehnerpotenz. Die Größenordnung kann auch eine Zweierpotenz oder irgendetwas anderes sein.

Ich hoffe, dass meine Verbesserung hier nicht rückgängig gemacht wird. ;) (nicht signierter Beitrag von 137.193.120.27 (Diskussion) 21:16, 13. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Ich kann mit Deiner Verschlimmbesserung leben, bin aber der Ansicht, dass in Wissenschaft und Technik die Gleichsetzung Größenordnung=Zehnerpotenz gängige Sprachpraxis ist. Für Zweierpotenzen habe ich diesen Sprachgebrauch noch nie erlebt. Das alles ist im Artikel Größenordnung auch korrekt so angemerkt. --PeterFrankfurt 00:16, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ergänzung zu Vorteilen des Relais[Quelltext bearbeiten]

Ein bemerkenswerter Vorteil des Relais mit mehreren Kontakten ist, dass man aus der Lage eines Kontaktes auf die Lage der anderen Kontakte schließen kann, man kann also feststellen, ob das Relais geschaltet - im Normalfall- hat oder nicht -im Fehlerfall. Das kann man z.B. beim Transistor nicht. Diese Eigenschaft hat man sich früher bei der Eisenbahnsicherungstechnik zunutze gemacht, deren Schaltungen 1. sicher und 2. fehlertolerant waren.Signalrelais--Zago 16:12, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist doch im Kapitel "Vor- und Nachteile" schon erwähnt: Schaltzustand ist oft erkennbar. --PeterFrankfurt 01:49, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Bilder: Bitte wöglichst immer einen neutralen Maßstab nutzen[Quelltext bearbeiten]

Vorbildliches Bild einiger Relais – oder auf dt. wohl „Schutzschalter“ – mit Maßstab

Hallo alle zusammen.
Also es ist ja wirklich mal echt gut, daß (wenigstens) einige Bilder auch mal mit einem Maßstab gemacht wurden (was leider viel zu selten ist), ABER :-) müssen es denn unbedingt Geldstücke oder Münzen sein? Denn angebrachter erscheint hier wohl eher ein metrischer Gliedermaßstab (wie im nebenstehenden Bild, rechts) oder ein Maßband, auf dem dann auch unser gewohntes Maßsystem – hier wohl in den meißten Fällen im Zentimeter-Bereich, was ggf. auch in der jeweiligen Bildbeschreibung(sseite) genannt werden kann – erkennbar sein sollte. LG, 92.225.60.192 11:50, 11. Nov. 2012 (MEZ)

Das Problem ist bekannt, siehe commons:Template:NoCoins und die betreffenden Bilder dieses Artikels sind, soweit ich feststellen kann, unter commons:Category:Images with coins to indicate scale und deren Unterkategorien einsortiert.
Wenn der Bildautor leider die Aufnahmen mit Münzen (manchmal auch mit Streichholz) macht, lässt sich das nicht verhindern. Und besser eine Aufnahme mit Münze zur Skalierung als gar keine Aufnahme. Nachbearbeitung, indem die Münze mit einem Grafikprogramm entfernt wird und statt dessen ein an der Münze orientierter virtueller Massstab eingefügt wird, ist bei manchen Bildern möglich, aber leider nicht immer. - ausserdem einiges an Arbeit. Wenn Du Lust hast, in erwähnter Kategorie findet sich genug "Arbeitsmaterial" zur Nachbearbeitung.--wdwd (Diskussion) 12:40, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Einzelnachweise nicht mehr aktuell[Quelltext bearbeiten]

Die Links 2 und 3 in der Rubrik "Einzelnachweise" führen in die Irre. Korrektur tut Not. (nicht signierter Beitrag von 217.227.53.107 (Diskussion) 10:37, 18. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Formulierungen[Quelltext bearbeiten]

Ein paar Fragen oder Anmerkungen: Was ist die ganz genaue Definition eines Relais? Es heißt : „meist elektromagnetisch wirkend…“ . Es sind nirgends Alternativen genannt. Hydraulisch? Pneumatisch? Mechanisch, also mit langem Hebelwerk? Da stellt sich die Frage, was ein Relais eigentlich genau definiert? Sind es die Einsatzfelder (potentialgetrenntes Schalten, galvanische Trennung etc? Oder ist es die Eigenschaft, dass all dieses eben selbst auch mit Elektrizität erledigt wird? Im zweiten Fall wäre die Einschränkung meist elektromagnetisch überflüssig.

Es heißt (Verwendung): „Um geringe Schaltübergangswiderstände im geschlossenen Zustand des Kontaktes bei gleichzeitig sehr großem Kontaktübergangswiderstand im geöffneten Zustand zu erreichen“. Ja, richtig. Aber gleichzeitig selbstverständlich, das hat nichts mit Übergangswiderständen im eigentlichen Sinne zu tun. Die Luft zwischen den geöffneten Kontakten darf man (vielleicht nicht mit physikalischer haarspalterischer Übergenauigkeit) aber faktisch als Isolator ansehen. Da, was hier gemeint ist, gilt für den gesamten Bereich der Elektrizität, so wie z.B. Leiterbahnen je nach durchgeleiteter Spannung verschiedene Mindestabtstände haben müssen. Hier ist zwar im Kern was sehr Richtiges gemeint, aber irgendwie ist es von einer falschen Seite her formuliert.

Es heißt: es gibt „Ruhestromrelais“ und „Arbeitsstromrelais“. Ja, ebenfalls vollkommen richtig. Aber da fehlt was bzw. es ist wieder sehr holzschnittartig formuliert. Es „gibt“ ebenso viele mehrpolige Relais (1xUm, 2xUm, selten noch mehr). Man kann man nicht bei C. an der Theke stehen und sagen, „Ich hätte gerne ein Ruhestromrelais“. Es ist letztendlich meistens nicht die Frage, was es für ein Relais ist, sondern wie es angeschlossen wird. Das würde auch ein anderes Problem lösen: Solange dieser Absatz so formuliert ist, als ob es primär typen- bzw. bauartabhängig ist und es überdies nichts darüber hinaus gibt, so passen die erst später erklärten bistabilen Relais genau genommen gar nicht in diesen Wikipedia-Artikel, denn sie sind gewissermaßen weder das eine noch das andere.

Es heißt unter Nachteile: „Geräuschentwicklung beim Schalten“. Das kann ein Nachteil sein, das ist per se aber erst eimal weder genereller Vorteil noch genereller Nachteil sondern eine Eigenschaft von Relais. In PKWs wird es seit längere Zeit vielmehr sogar nachgeahmt, da die mechanikfreie Elektronik kein solches Geräusch erzeugt.

Es heißt: „Im Schaltplan werden Relais grundsätzlich im abgefallenen Zustand gezeichnet, auch wenn sie als Ruhestromrelais arbeiten.“ Ja, ebenfalls vollkommen richtig, aber wieder Frage zu Wortwahl und dem, was damit gesagt wird. . Ist der Hintergrund nicht einfach der, dass der Schaltplan gewissermaßen „stromlos“ gezeichnet wird, so dass man beim Relais schlicht immer „auf die Spule schaut“ - nicht aber auf die Arbeitskontakte?

Und wieder, nicht die Sache sondern die Wortwahl kann verbessert werden: Es heißt unter „Wechselstromrelais“: Betrieben werden können u.a. auch „Gleichstromrelais mit vorgeschaltetem Gleichrichter (der gelegentlich in das Relaisgehäuse eingebaut ist).“ Ja und nein. Mir ist noch nie eines mit eingebautem Gleichrichter untergekommen, aber das muss nichts heißen. Wenn es diese gibt, dann können diese selbstverständlich an Wechselstrom betrieben werden. Aber nur diese! Gleichstromrelais mit extern vorgeschaltetem Gleichrichter sind eben Gleichstromrelais, nicht aber Wechselstromrelais, worunter sie hier aber aufgelistet sind. --82.82.92.178 07:58, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

immer wieder neue Überraschungen. Kannst du bitte unterhalb meines Artikels und nicht innerhalb meines (wenn aucn nur mit IP) "unterschriebenen" Artikels eure Meinungen schreiben?! Danke! Habe es für diese beiden Fälle gerade genändert. --82.82.92.178 13:19, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich verstehe unter einem Relais ganz allgemein ein Bauteil welches mit wenig Leistung angesteuert wird um groeßere Leistungen ein oder auszuschalten oder zu verstärken. Es gibt auch bei Funkamateuren Relaisstationen, welche die Reichweite für die Funksignale erhöhen. Es gibt auch Pneumatik-oder Hydraulikrelais, siehe Fluidtechnik.--Emeko (Diskussion) 12:43, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ja, das versteht man langläufig darunter. Aber davon ist es ja nun keine gültige Definiton. Dass Relais auch in anderen Fällen (galvanische Trennung etc) gebraucht werden, ist im Artikel ja ebenfalls erwähnt und steht ja außer Frage. --82.82.92.178 13:33, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten


Besser ist es Relais mit Ruhekontakte zu schreiben anstatt Ruherestromlais. Der Strom hat keine Ruhe nur der Kontakt ruht.--Emeko (Diskussion) 12:43, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das stimmt ja von der Sache her. Nur wäre das besser eine Beschreibung statt eine Betietelung. Ruhestromrelais scheint, wenn man googelt, einerseits ein feststehender Begriff zu sein. Bloß davon, dass der eine die unteroptimale oder missverständliche Nomenklatur des anderen abschreibt und es immer wieder kolportiert wird, muss es ja noch nicht richtig und/oder perfekt zu sein. Die Frage ist doch letztlich, dass es hier (wo viele mitarbeiten, hinterfragen, verbessern) können möglichst perfekt formuliert ist und keine falschen Umkehrschlüsse zulässt. Konkret: Ich nehme ein 1xUm Relais und verwende es einmal so, einmal so. Dann DIENT es einmal als sog. Ruhestromrelais, im anderen Fall DIENT es als Arbeitstromrelais. Natürlich verändert sich aber die Aufschrift auf dem Relais (oder im Katalog, draufstehn tut so ja selten) aber nicht durch Zauberhand von "Ruhestromrelais" in "Arbeitsstromrelais". Es bleibt ein 1xUm Relais! Nun spricht natürlich nichts dagegen, meinetwegen auch die Sonderfälle als idealisierten einfachsten Fall zu nennen, die eben nur ein Öffner oder einen Schließer haben und damit unveränderbar immer Arbeitstrom- oder Ruhestromrelais sind. Nur decken die nicht alles ab, dass es die 1xUm, 2xUm Relais auch gibt, die auch als das eine oder andere dienen können, es aber nicht per se sind, muss man dann eben auch erwähnen --82.82.92.178 13:33, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Willst du dich nicht mal anmelden? Was willst du überhaupt mit der Diskussion hier? Nur diskutieren, was dazulernen oder den Artikel verbessern? Übrigens gab es früher auch noch Pferderelais, also bei den Poststationen zum wechseln der Pferde. Fest steht, es gibt keine Ruhestromrelais, keine Ruhestromkontakte sondern nur Ruhekontakte, die eben geschlossen sind wenn die Relaisspule nicht erregt ist. Bei den Engländern wird so eine Kontakt dann mit NC, normally closed, bezeichnet.--Emeko (Diskussion) 10:05, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Das ist wohl leider eine so deplazierte wie überflüssige Anmerkung! Erstens gehört sie, den ersten Teil betreffend, hier nicht hin. Zweitens ist eigentlich total klar ersichtlich was ich will. Den Artikel verbessern bzw. das hier anregen. Es gibt immer wieder viele Artikel, die fachlich vom Grundsatz her ausgezeichnet "recherchiert" sind, deren Endgestaltung sprachlich, hinsichtlich der Gliederung etc hier und da aber nennenswerte Schwächen hat. So auch hier, war doch wohl eindeutig beschrieben, sogar der Absatzt heißt "Formulierungen". Drittens war ich mal ordentliches Mitglied. Nervenzerreibend. Die einen erstellen katastrophale Artikel zu kleineren Themen, besser irgendwas als gar nichts. Die Nächsten erstellen total quellenfrei aus der Erinnerung ihre Ergüsse. Die Dritten sind ausgezeichnete Fachleute, nur selbst formulieren sollten sie sein lassen. Aber allen gleich ist, dass die über Ihre Zeilen wachen wie die Henne auf dem Ei, wenn man wirklich etwas daran verändert. Und dann gibt es noch die, die auf Diskussionseiten in unterschriebene Artikel reinschreiben, selbst mit Gedanken weiterdiskutieren, die auch mehr Brainstorming als konkrete Probelmlösung sind aber andere fragen, welche Motivation sie haben --82.82.64.12 05:22, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Du scheinst hier nur deine schlechte Laune abladen zu wollen, weshalb du auf kein einziges Detail meiner Anmerkungen eingehst. Wenn du keine Nerven hast, dann solltest du hier nicht mitschreiben. Auf einen Formulierungskünstler kann die Sache gut verzichten.--Emeko (Diskussion) 10:37, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Da kann ich ja nur laut lachen. Du bestimmst das also? Alles klar. Nein,ganz bestimmt nicht. Nur weil du deine Fußspitzen etwas ungeschickt dort hingesetzt hast, wo jemand zugetreten hat, davon ist die inhaltliche Kritik an den Formulierungen noch lange nicht vom Tisch. Oder hängt die stets einzige Wahrheit jetzt neuderdings davon ab, wer sich stärker zu Unrecht auf den Schlips getreten fühlen darf? Aber bemerkenswert, dass aus deinem letzten Diskussionsbeitrag haargenau jener Geist ausgeht, der mir richtig aktive Mitarbeit schon so oft vermießt hat. (btw: das hat rein gar nichts mit schlechter Laune zu tun) --82.82.87.74 05:23, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Aus der Deckung heraus lässt sich gut schimpfen, ist aber unfair. Wenn du was gutes tun willst, so bringe Ordnung in die Begriffsklärung zum Relais. Ich finde es dürfte nicht gleichzeitig heißen "Relais-Begriffsklärung" und "Artikel-Relais". Der Artikel sollte geändert werden in Relais-elektromagnetisch, dann macht Relais-Begriffklärung Sinn.--Emeko (Diskussion) 11:22, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

ich glaube, von der Sache her sind wir uns ziemlich einig. Vielleicht sollten wir einfach aufhören, dort Öl ins Feuer zu gießen, wo schon was ist, dort Wind aus den Segeln zu nehnmen, wo eh keiner ist, oder, der Vergleich hinkt, irgendwie sowas grob in der Art. Kommt mir zumindest immer irgendwie so vor. Zur Sache: ja, dto, keine Frage. Vollkommen einverstanden. Aber das ändert leider nichts daran, dass ich meine "aktive" Mitarbeit wirklich vollkommen eingestellt habe weil ich nicht eine Sekunde mehr dafür opfern werden, Texte "galanter", optimaler zu formulieren, wo die Erstautoren bis zum letzten Punkt und Komma ihre eigenen Elfenbeinturm-Formulierungen verteidigen oder zumindest die Gefahr besteht. Mehr als auf Diskussionsseiten hier und da anzumerken oder anzustoßen, dass dies und das nicht stimmt, tue ich nicht mehr. Aber warum änderst du denn zB nicht? --88.70.4.122 14:36, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten


== Kapitel 1.2 ==

Hallo, die Zeichnung mit Spule und Wechslerkontakt im Kapitel 1.2 ist unpassen zu den Fotos oberhalb und auch zum Verständnis der Zeichnung, was (ohne das Foto zu haben) davon ausgeht, dass der Anker beim Spulenerregen den Kontakt nach links zieht, zur Spule hin und nicht nach rechts schiebt. Also der Kontakt gehört in der Zeichnung gespiegelt. Im Verhältnis zum Foto passt es zwar, aber meist hat man ja die Zeichnung alleine im Schaltplan. MfG--Emeko (Diskussion) 14:24, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Wer kann richtige Zeichnung machen? --Hans Eo (Diskussion) 13:59, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Die Zeichnung entspricht der üblichen Darstellung in Schaltplänen für Relais in Ruhelage, es gibt eigentlich keinen Grund, es hier anders zu machen. Abgeleitet ist das von der Darstellung mechanischer Taster, wobei es auch dort keine zeichnerische Unterscheidung gibt, ob es nun Druck-, Dreh-, Kipp- oder Wipptaster sind. Daß das nun zur Zeichnung des Klappankerrelais nicht paßt - wo ist das Problem? Soviel Abstraktionsvermögen sollten wir unseren Lesern durchaus zutrauen. Man könnte allenfalls an eine erklärende Bildunterschrift denken. -- Smial (Diskussion) 14:37, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Kontaktwerkstoff[Quelltext bearbeiten]

Ich hoffte hier auch etwas zu Kontaktwerkstoffen zu finden. Nicht umsonst gibt es Kontakte mit Goldbeschichtung oder mit Silberlegierungen oder ... das (damals überaus gerühmte) Quecksilber.

Ein wenig findet man unter Frittspannung.

Lichtbogen ... Abbrand ... Verschweissen ...

Etwas zu Sicherheitsrelais fehlt auch.

Ich habe jetzt etwas unter Kontaktwiderstand gefunden, die WIKI-Suche zeigte mir das heute NICHT (!) an. In jedem Fall sollte aber HIER ein wenig mehr als nur ein Link eingearbeitet werden.

Auch findet sich kaum Information zum Prellen.

--AK45500 (Diskussion) 15:14, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten


Stil[Quelltext bearbeiten]

Es ist ja nicht abzustreiten, dass wirklich alles 100ig richtig ist, was hier steht. Aber in der Art, wie die Fakten aneinandergereicht sind, liest sich der Artikel wie eine holzschnittartige Arbeit eines Oberstufenschülers. Da ist der theoretische Nachteil des Relais die Abhängigkeit des Isolationsvermögens vom Luftdruck oblgleich ein Relais duch die lasstromseitig mechanische und steuerstromseitig galvanische Trennung praktisch in dieser Hinsicht viel "besser" ist als halbleiterbasierte Lösung, da können nur Relais nach Kontaktwerkstoff und Kurzschlussstrom auch Kurzschlüsse schalten, obgleich jede aus Halbleitern realisierte Logikschaltung das letztlich macht, eben nur mit entsprechend geringem Kurzschlussstrom, da stehen sprachliche Stilblüten wie "hohe Ansprech- und Abfallzeit (Millisekunden gegenüber Mikro- und Nanosekunden bei Halbleitern, das heißt drei bis sechs Zehnerpotenzen)" oder "prinzipieller Verschleiß (elektrisch und mechanisch), da heißt, es muss immer die maximal erreichbare Schaltanzahl der Lebensdauer der Baugruppe gegenübergestellt werden". Oder da klappert angeblich ein normales Relais an Wechselstrom angeschlossen und schaltet unzuverlässig, statt nur -keine Frage- nur zu "brummen", und vieles vieles andere mehr in der Art. --82.82.73.57 05:01, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Der Artikel ist nicht gesperrt. Einfach den Reiter "Bearbeiten" drücken und loslegen (und nicht vergessen, die Zeile "Zusammenfassung und Quellen" auszufüllen)! Gruß --Logo 08:34, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten
keine Frage, schon klar! Aber das ist wie beim aktivem und passivem Wortschatz. Ich bin kein Physiker oder Elektroingenieur, ich habe keine Meter von Fachliteratur im Regal. Ich will (und muss!) den Artikel nicht selbst verschlimmbessern. Das ändert aber nichts daran, dass ich die Unzulänglichkeiten erkennen und benennen kann und darf. Auch immer ein bisschen in der Hoffnung, dass solche Kritik vielleicht Autoren ein bisschen ausbremst, immer nur auf Masse zu setzten und solche Artikel so zu verfassen. --82.82.73.57 06:15, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Relais, das bei Steuerstrom unterbricht, heisst wie?[Quelltext bearbeiten]

!) Das haben die elendigen Schwätzer weder hier, noch im Artikel erklärt. Also los!

  • Wenn ein "Ruhestrom" angegeben wird, ist bei es bei diesen z.B. 5- 10 mA angezogen, d.h. durchgeschaltet! Das ist quasi der Heltstrom, er ist gernger, als der Anzugsstorm; ähnlich wie im Anlasser des KFZ; (Einrückmagnet mit Spule, dann aber noch eine Haltespue, die weniger Strom braucht!
  • Wie heisst nun ein Relais, das On ist- ohne Strom, per Federkraft u. erst bei Steuerstrom unterbricht ? (nicht signierter Beitrag von 46.244.246.75 (Diskussion) 02:37, 22. Mai 2015 (CEST))Beantworten

Ruhestrom-Relais Erklärung[Quelltext bearbeiten]

Die folgende Erklärung des Wikipedia-Eintrages ist für mich als Nicht-Elektriker etwas unklar: "Ein Relais heißt „Ruhestromrelais“, wenn es im Ruhezustand vom Strom durchflossen und angezogen ist, ...

Welcher Stromkreis wird im Ruhezustand bei einem Ruhestromrelais von Strom durchflossen: der Steuerstromkreis oder der Laststromkreis oder beide? Verwendet ein Ruhestromrelais immer einen Ruhekontakt (Öffner) und ein Arbeitsstromrelais immer einen Arbeitskontakt (Schließer)? (nicht signierter Beitrag von KatzensprungMiau (Diskussion | Beiträge) 17:25, 9. Mai 2016 (CEST))Beantworten

Diese Erklärung ist wieder einmal ein typisches Bsp. dafür wie ein Wichtigtuher Wikipedia als Plattform zur Selbstdarstellung verwendet. Leider tummeln sich in Wikipedia viele davon herum. Einfache Dinge bewusst möglichst kompliziert und irreführend zu erklären als wäre das alles unheimlich kompliziert. Allerdings kann ich auch nicht ausschließen das derjenige (oder diejenge?) einfach nur strohdumm ist. Ich verstehe allerdings nicht das sonst niemanden diese mangelhafte Erklärung aufgefallen ist. Die Begriffe Ruhestromrelais und Arbeitskontakt kommen zwar schon im Abschnitt Formulierungen vor, aber ehrlich gesagt ist mir dieser Abschnitt zu lang und nachdem ich ihn mir zweimal durchgelesen habe, und ich nicht wirklich schlauer dadurch war, habe ich es sein lassen. Es gibt sicher jemanden der das Ganze mit einem Satz erklären kann. mfg Brandinho


die Wortwahl entgleist vielleicht punktuell etwas, aber in der Sache selbst bin auch ich gerade über genau diesen Punkt gestolpert und hätte es kaum punktgenauer kritisieren können. Der Abschnitt "Begriffe" klärt nichts, sondern schafft nur neue und überflüssige Verwirrung und war einfach nicht reif genug für die Veröffentlichung!
Sind Ruhesstrom- und Arbeitstromrelais nochmals spezielle Bauformen mit besondererer Charakteristik? Also haben Ruhestromrelais z.B. eine geringsmögliche Stromaufnahme auf Kosten einer langsameren Schaltzeit, beim Arbeitstromrelais genau andersherum? Oder ist mit "Schließer", "Öffner" (und "Wechsler") technisch zu den verschiedenen Bauarten schon alles gesagt und "Ruhestrom-" und "Arbeiststromrelais" ist nur die Nomenklatur für die Verschaltung bzw. Verwendung?
"Ein Relais heißt „Ruhestromrelais“, wenn es im Ruhezustand vom Strom durchflossen und angezogen ist" ist das überhaupt wirklich so? Das ist doch eigentlich eher ein Widerspruch in sich. Anders gesagt, die Begrifflichkeit "Ruhestrom(prinzip)" beschreibt doch anscheinend primär, dass ein ganzes System so ausgelegt ist, nun gerade bei Stromausfall "zu arbeiten/zu melden". Ist das wirklich so definiert, dass man das auch auf ein einzelnes Bauteil (hier Relais) beziehen darf - dann unausweichlich mit dem paradoxen Schluss, dass ein eigentlich arbeitendes Relais sich im Ruhezustand befindet?
Um mal abschließend den Unmut des Vorredners aufzureifen: Wenn das Prinzip Wikipedia wirklich funktionieren würde, wären sehr mittelmäßige Artikel ja nicht schlimm oder geradezu Sinn der Sache. Der eine formuliert es sachlich sehr korrekt aber extrem unverständlich und ungalant formuliert, der nächste hat nur mittelmäßig Ahnung aber macht auch eine sprachlich runde Sache daraus. Aber so ist es hier ja auch hier nun nicht wieder mal nicht, die sehr berechtigte Kritik ist über ein Jahr alt, bisher ohne Reaktion --91.8.127.140 08:26, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Vorteil Solid-State[Quelltext bearbeiten]

Da wird die galvanische Trennung hervorgehoben - aber ist die nicht auch sonst... ähm..? 89.0.190.110 17:41, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Total richtig. Weiter oben ist für das Relais generell unter "Verwendung" die galvanischen Trennung genannt. Nur bei irgendwelchen Relais-gestützen Logik-Schaltungen kann es vorstellbar und durchaus sinnvoll sein, wenn es keine galvanische Trennung gibt, und nur da. Sonst ist die Trennung ja genau der Sinn und Grund für die Verwendung eines Relais. Offenbar oder vermutlich hat hier jemand etwas vorschnell die Vor/Nachteile aufgelistet ohne genau zu beachten, ob der Fokus bei den Vor- und Nachteilen gerade auf der Frage "kein Relais oder Relais" oder auf der Frage "mechanisch oder Solid-Stade" liegt. --91.8.127.140 08:49, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Nachteile Solid-State[Quelltext bearbeiten]

Ein Ähnliches Problem wie mit den Vorteilen, gibt es bei den Nachteilen. Hier werden sehr breit die Nachteile von Optokopplern - aber in Bezug auf ihre Schaltgeschwindigkeit und ihr analoges Verhalten - ausgetreten. Alle diese vermeitlichen Nachteile treffen auf einen Vergleich von SSR mit mechanischen Relais absolut nicht zu! Das scheint mir copy und paste ohne nachzudenken zu sein. Im vergleich mit Relais eine Grenzfrequenz von wenigen kHz als Nachteil zu bezeichnen ist absurd und wiederspricht dem Vorteil "kurze Schaltverzögerung". Auch den Nachteil von sich mit dem Alter ändernden Parametern von Optokopplern ist für Schaltaufgaben völlig uninteressant. Hier liese sich eher die gut reproduzierbare Schaltschwelle als Vorteil im Vergleich zum Anziehverhalten einer Spule in einem Relais anführen.

Vor/Nachteile Solid State 2019[Quelltext bearbeiten]

auch zwei Jahre nach dem letzten Kommentar immer noch sehr merkwürdige Nachteile in der Auflistung - die niedrige Grenzfrequenz der Halbleiterrelais fällt besonders auf - niedrige kHz sind für die mechanischen Vergleichsobjekte (um eine Größenordung!) nicht möglich - warum also für die Solid State ein Nachteil?

Koppelrelais fehlt[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich komme heute hierher um zu lernen, was genau ein Koppelrelais ist.

Es wird jedoch nicht mal erwähnt. Reichelt.de als ein großes seriöses Versandunternehmen für Elektrik und Elektronik hat eine ganze Kategorie eingerichtet, nur für Koppelrelais. Und bei der Wikipediaseite über Firma Finder (ein bekannter Relais-Hersteller) werden Koppelrelais auch extra als Produkt aufgeführt. Bei Duden.de ist das Wort Koppelrelais auch unbekannt. Also ein klassischer Fall von einem (neuen) Produkt welches von der Wikipedia und vom Duden übersehen wird - obwohl es massenweise verkauft und eingesetzt wird - weil es eben in den Medien nicht erwähnt wird.

Ich würde gerne einen Entwurf schreiben, der dann sicher wieder gelöscht wird, aber ich weiß eben nicht die Definition von Koppelrelais gegenüber nur "Relais". Falls jemand hier diese Seite betreut, bitte ich um die Ergänzung der Seite um die Kategorie "Koppelrelais". Herzlichen Dank. --Bassilois (Diskussion) 14:45, 26. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hi Bassilois, das lassen wir mal lieber sein. Es gibt nämlich keinen Unterschied. Zwar gibts bei finder und Reichelt solche Kategorien, die sind aber nur für die typischen Kunden... (Koppelrelais sind üblich zwischen einem Steuerausgang und einem Leistungsschalter / Schütz). Ich habe zwar den Eindruck, dass diese Koppelrelais evtl. üblicherweise eine Sichere elektrische Trennung haben, was bei anderen Relais natürlich nicht zwingend ist... solange aber nicht irgendwer ein blödes Buch aus dem Hut zieht, wo das so drinsteht, tun wir gut daran, solche Scheinkategorie nicht einzuführen.....--Ulf 17:39, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich lese gerade, dass Sichere Trennung auch kein Merkmal ist. Vielleicht sind es ja die Klemmen-Sockel mit auswechselbarem Steckrelais. Sowas verbauen die Automatisierungstechniker gerne. Aber sogenannte „Industrierelais“ sind auch so. Vielleicht ist es einfach dummer Fachjargon. Jedem das seine, je nach Gusto...--Ulf 18:23, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Halbleiterrelais: Gleichspannung[Quelltext bearbeiten]

Soweit ich weiß, ist ein riesiger Unterschied, daß Relais ganz beliebig Gleich- und Wechselspannungen schalten können (und teils nichtmal wählerisch sind, ob sie mit Gleich- oder Wechselspannung angesteuert werden), während "Halbleiterrelais" normalerweise nur Wechselspannungen schalten können, weil sie Gleichspannungen nur ein einziges Mal ein-, aber nie wieder ausschalten würden. "Normalerweise" heißt wohl, daß sie Transistoren/Thyristoren/Triacs verwenden. Wenn überhaupt, können wohl nur OptoMOS- bzw. PhotoMOS-"Relais" Gleichspannungen schalten, aber auch nicht immer/alle. Also dieses ganze Thema Gleichspannung/Wechselspannung gehört meiner Meinung nach zwingend in den Text, wenn solche Bauteile im Artikel "Relais" behandelt werden, denn dieser Unterschied zu normalen Relais ist schon gravierend. --Zopp (Diskussion) 14:15, 4. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

So ganz beliebig ist das auch bei Kontakten nich. Man muss schon ins Datenblatt gucken. Dürfte ausufern, dass hier alles systematisieren zu wollen. Bei so einem SSR erkennt man ja nicht zwingend, ob triacs oder tyristoren drin sind oder MOSFET wie offensichtloich bei https://omronfs.omron.com/en_US/ecb/products/pdf/en-g3dz.pdf.--Ulf 18:33, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Solid State schaltet nur Wechselstrom?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe vergeblich versucht, im Handel ein Solid State Relais zu finden, das ausgangsseitig Gleichstrom (12V DC 10A) schalten kann. Überall gibt es nur Exemplare, die Wechselstrom schalten. Ist das bei Solid State Relais eine Charakteristik - und könnte man diesen Umstand dann im Artikel erwähnen? --2A01:CB08:891A:1200:1142:24BD:627E:4A9A 10:05, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Im letzten Absatz des Abschnitts ist der Unterschied ja beschrieben. Gut, das könnte man gelegentlich etwas deutlicher herausarbeiten, aber die Beschreibung fehlt aktuell nicht. Für DC-Halbleiterrelais schau mal beispielhaft hier: https://www.celduc-relais.com/en/dc-solid-state-relays/ --Smial (Diskussion) 14:12, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Fehlerregtes Relais[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, das gehört nicht in den Abschnitt "Verwendung" sondern eher unter "Relaistypen". Ich finde aber im Netzt nichts über diese Form. Auch unter "Weichenüberwachung" finde ich keine Hinweise auf Relais. Die Erklärung ist für mich auch nicht verständlich. Kann jemand Sachdienliches beitragen? Oder wollen wir löschen? --~~~ --Docbritzel (Diskussion) 16:53, 16. Mär. 2023 (CET)Beantworten

bit-weise, byte-weise, Zeichen-weise?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel findet sich:

  • 1/2, 3/4, 5/6: eigentlich veraltete, aber immer noch gebräuchliche Kennzeichnungen für 3 Haupt-Schaltglieder (Schließer) als „3-phasige Drehstrom“-Anschlüsse; da PC-Programme bit-weise zählen: 1, 10, 11, 12, … , 19, 2, 20, 21, … (DIN EN 50011:1978-05) ist die 1-ziffrige prinzipiell irreführend;

Ich denke der Ausdruck "bit-weise" ist hier falsch, und es ist eigentlich "byte-weise" oder "Zeichen-weise" gemeint. Ich bin aber nicht genug im Thema und besagter DIN Norm drin, um das sicher zu sagen. --87.123.50.137 11:19, 15. Aug. 2023 (CEST)Beantworten