Diskussion:Rhätische Bahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Rhätische Bahn“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Diskussion nach der Verschiebung[Quelltext bearbeiten]

Ich spiegele hier noch einmal eine Nachricht, die ich bezüglich der Landquart-Davos-Bahn an SteffenM geschrieben habe:

Steffen schrieb:

Hallo Hans-Peter Scholz,

Du hast den Inhalt aus Landquart-Davos-Bahn nach Rhätische Bahn umkopiert. Davon bin ich nicht sonderlich begeistert. Wenn es inhaltliche Fehler gibt, dann gut und schön, aber mit diesem Vorgehen hat sich auch der Artikel Rhätische Bahn von der Exzellenz entfernt. Die Landquart-Davos-Bahn ist dort jetzt einfach übergewichtet, und - wenn ich Dich darauf aufmerksam machen darf - die Albulabahn zählt auch zum RhB-Stammnetz, und dieser Artikel findet sich bereits seit einem halben Jahr in den Exzellenten. Die Begründung, dass die LD heute zur RhB gehört, halte ich außerdem für unrelevant. Mit solch einer Begründung müssten wir ja bspw. auch die Leipzig-Dresdner Eisenbahn nach Deutsche Bahn AG verschieben. Ich möchte Dich also höflichst bitten, diese Änderung wieder rückgängig zu machen -- MfG, Steffen M. 16:37, 27. Dez 2004 (CET)

Ich antwortete:

Hallo Steffen, Ich hab mir gedacht, dass dir die Überführung des Artikels Landquart-Davos-Bahn in die Rhätische Bahn nicht sonderlich gefällt. Und dass der Abschnitt Landquart - Davos in der RhB überrepräsentiert ist, stimmt auch. Auf der anderen Seite ist die LD Geschichte und das Lemma würde Dich zu sehr beschneiden, denn der heutige Zustand der Strecke Chur - Landquart - Klosters - Davos gehört zum Abschnitt "Stammnetz der RhB". Die LD ist seit der Gründung der RhB um die Jahrhundertwende 19. zum 20. Jahrhundert keine eigenständige Linie mehr und wird betriebsmäßig nicht als separat erfasst, sondern ist Bestandteil der Strecken Chur - Davos und Chur - Scuol (Vereinalinie) befahren. Mit der Ausgliederung der Strecken der RhB in separate Artikel habe ich grundsätzlich kein Problem und Du hast da bereits hervorragende Arbeit geleistet. Für die RhB bietet sich dabei die folgende Ausgliederung an:

  • Stammnetz
  • Belinzona-Mesocco
  • Bernina-Bahn
  • Chur-Arosa-Bahn

Ob man die Vereina-Strecke unter dem Stammnetz abhandelt, ist Geschmacksache oder eine Frage des Umfangs des Artikels über das Stammnetz. Die Albula-Strecke separat zu behandeln macht auf Grund ihrer Kunstbauten Sinn. Die Chur-Arosa-Bahn separat abzuhandeln macht Sinn, da sie auch von der RhB noch besonders behandelt wird. Wenn Dir der Artikel zu umfangreich wird, glieder einen Artikel Rhätische Bahn (Stammnetz) aus und glieder meinetwegen auch Streckenbereiche aus, wenn es Fahrplanmäßig Sinn macht, damit hätte wahrscheinlich keiner Probleme. Die Landquart-Davos-Bahn gibt es inzwischen nicht einmal mehr fahrplanmäßig. Die heutigen Linien heißen Chur-Landquart-Davos oder die Vereina-Linie Chur-Landquart-Vereine-Scuol-Tarasp. Sicher gibt es noch einzelne Planzüge, die Landquart - Davos Platz fahren, die Linie heist jedoch Chur-Landquart-Davos und inzwischen fahren sehr viele Züge nach Filisur durch, schau Dir doch mal den Fahrplan an. Lass Dich nicht beirren, schreib weiter gute Artikel, aber beschwör nicht Streckenabschnitte, die es so historisch nur kurz gab und die im größeren Kontext noch vollständig in betrieb sind. --Trevithick 00:18, 28. Dez 2004 (CET)

Weiter zur "Landquart-Davos-Bahn"[Quelltext bearbeiten]

Trevithick: ich übertrage von meiner Disko:

Die Landquart-Davos-Bahn gibt es inzwischen nicht einmal mehr fahrplanmäßig? Ich weiß nicht, in welchem Fahrplan Du geschmökert hast, aber SBB Online sagt mir was anderes. Es gibt nach wie vor Züge im Zweistundentakt, die in Landquart beginnen und in Davos enden. Außerdem ist das einzige Zugpaar, das auf dieser Strecke bis Filisur durchfährt, der Heidiland-Express. Und: Bis zur Eröffnung des Vereinatunnels vor fünf Jahren war diese Strecke noch nicht mal ansatzweise (fahrplanmäßig) ins RhB-Stammnetz integriert. Sie hat also eine längere (eigenständige) Geschichte, als Du denkst. Insofern kann ich dieses Argument nicht akzeptieren.

Insgesamt ging es mir bis zu deiner Verschiebeaktion darum, Bahngesellschaft und Strecken strikt zu trennen und im Hauptartikel die Strecken nur kurz anzureißen. Zum Schluss noch etwas: Du hast den Zauberberg-Auszug unter Die Rhätische Bahn in der Dichtung verschoben. Da würde sich Thomas Mann aber im Grabe rumdrehen, wenn er das lesen würde; das ist höchstens Epik. -- Steffen M. 02:21, 28. Dez 2004 (CET)

Der verwendete Fahrplan ist der Inlandsfahrplan 910.HS bzw. 910.NS der "Fachstelle öffentlicher Verkehr Graubünden. Der Fahrplan kann heruntergeladen werden von der Seite [1] .

Das mit der Epik lässt sich schnell ändern. --Trevithick 02:40, 28. Dez 2004 (CET)

Schön, jetzt verkehren die Züge von Landquart nach Davos sogar schon im Stundentakt, aber sie fahren trotzdem nicht weiter. Schau doch mal bei http://www.sbb.ch/ nach und geb z.B. Davos Dorf-Filisur ein. Ich fürchte, Du hast den anderen Fahrplan einfach falsch gelesen! -- Steffen M. 02:57, 28. Dez 2004 (CET)

Bezüglich Durchfahrten nach Filisur hast Du diesmal recht: Technisch möglich, im Fahrplan in einer Spalte, in der Realität allerdings Anschlusszüge.

Ich habe mal die "Disko" zum Exzellenten-Antrag auch auf diese Seite gestellt, der Vorgeschichte wegen. Erst einmal ganz wichtig: Ich halte deinen Beitrag für gute Arbeit. Fehler macht jeder, dafür gibt es ja die Gemeinschaft, diese Fehler zu beheben. Einige der ungerechtfertigten Kritiken müssen Dich ganz schön geschmerzt haben nach der Arbeit, die Du dir gemacht hast. Ich weis das und erwähne das deshalb, weil ich diese Situation aus eigener Anschauung selbst kenne und selbst nur schwer verdaue. Dein Artikel ist bis auf die Wahl des Lemmas recht gut, sonst hätte ich mir nicht die Zeit genommen, ihn nahezu komplett in den RhB Artikel einzuarbeiten. Selbst die Ausführlichkeit für die despektierlich sogenannten "Pufferküsser" finde ich gerechtfertigt. Was an Wissen da ist, soll rein in die Wikipedia, zur Not in Unterartikel. Zwei wertende Formulierungen habe ich herausgenommen: Sicher ist die Maag-Brücke von ihrer Ästetik her kaum mit dem Landwasserviadukt zu vergleichen ;-) , aber Du solltest das den Erbauern nicht um die Ohren schlagen.

Auch lange Artikel haben das Potential zum Exzellenten, schau dir mal die Dampflokomotive mit all ihren Ergänzungsartikeln an. Übrigends: Surprise, surprise: Für diesen Artikel wollten wir überhaupt kein Exzellenten-Papperl. Der Artikel ist immer noch in Arbeit. So weit für jetzt... Grüße von Trevithick 12:50, 28. Dez 2004 (CET)


Ich finde, wir sollten mit diesem Steffen M. nicht mehr zu viel Zeit verlieren. Exzellentartikelschreiber sind eine besondere Kategorie von Leuten. Wikipedia ist jedoch eine Enzyklopädie. Es kommt auf sachliche und inhaltliche Richtigkeit an. Der Ehrgeiz gewisser Bahnfreunde ist völlig unerheblich. Der Artikel RhB ist jetzt auf dem richtign Weg. Alle übrigen Linien (Berninabahn usw.) müssen jedoch auch noch in diesen ARtikel eingearbeitet und weitgehend überarbeitet werden, ohne jede Rücksichtnahme auf Empfindlichkeiten. Da ich die Verhältnisse etwas genauer kenne, kann ich versichern, dass alles, was im Zusammenhang mit RhB Linien an Beiträgen existiert weit davon entfernt ist, exzellent zu sein, Siegel "exzellent" hin oder her! Solange dieser STeffen M. jedoch weiter herumwirkt, wird von mir nichts mehr kommen. Ich habe schon verschiedentlich Dörfer aus Graubünden, deren Beschrieb von Steffen M. begonnen wurde, versucht zu verbessern und zu berichtigen, jedoch ist das reine Sisiphusarbeit. Die Dörfer liegen bezeichnenderweise alle an RhB - Linien... Mein Rat an Steffen M. Beschreibe die Bahnen in Sachsen, die dafür richtig und enzyklpädietauglich!--83.176.52.233 19:45, 28. Dez 2004 (CET)

Wenn sich auch mal jemand anders einmischen darf... ;-) - der Artikel Albulabahn kommt mir wirklich gut und gründlich vor; die Albulabahn ist eine klar zu isolierende Strecke, die auch heute noch als Einheit für sich wahrgenommen wird (es gibt sogar den Antrag, sie in die Liste des UNESCO-Welterbes aufzunehmen); eine Einarbeitung dieses Artikels in den Artikel hier würde die Übersichtlichkeit kaum fördern. Der gesonderte Artikel für die Albulabahn sollte meines Erachtens also bleiben. Ich denke zudem, dass wohl auch die Berninabahn artikelwürdig ist, genau wie in Österreich z.B. die Semmeringbahn ihren eigenen Artikel hat und nicht einfach unter der ÖBB abgehandelt wird. Die Landquart-Davos-Bahn hingegen wird heutzutage weniger für sich betrachtet, ich denke, die Einarbeitung war vertretbar. D.h. ich bin mit der jetzigen Aufteilung der Artikel ganz zufrieden. Gestumblindi 03:26, 30. Dez 2004 (CET)


Dem Linkomanen, der alle Artikel verhunzt, indem er sämtliche Jahreszahlen, ja sogar einzelne Daten verlinkt, soll endlich Einhalt geboten werden. Was soll der Schwachsinn? Früher hiess es, maximal fünf Links pro Artikel. Bei längeren Artikeln sind auch mehr erlaubt. Aber es soll sich um sinnvolle Links handeln. --83.176.36.195 21:36, 5. Jan 2005 (CET)

  • Ist gerade in den Kandidaten knapp gescheiert, ine Reihe von Kritikpunkten stehen auf der Diskussionsseite. Dabei ist es weniger die Kritik der IP, die das Lemma offensichtlich aus Prinzip ablehnt, sondern die Kritik von Benutzer:Stahlkocher, aufgrund der ich mich entschieden habe, den Artikel erstmal hierhin und nciht in die Exzellenten zu bringen. Ich hoffe, es nimmt mir keiner übel, ich habe ein wenig Bauchschmerzen damit. Gruß -- Achim Raschka 23:28, 25. Dez 2004 (CET)
  • Die Schmalspurbahn Landquart-Davos hat sich inzwischen zur Rhätischen Bahn gemausert. Der Artikel beschrieb einen Teil des heute sogenannten Stammnetzes. Wenn diese Strecke heute offiziell beschrieben wird, so bezeichnet man sie als Strecke Chur-Davos. Die Strecke gehört zur Historie der RhB. Deshalb wurde der Artikel komplett in den Artikel Rhätische Bahn übertragen und ein REDIRECT gesetzt. Ich hoffe, so ist allen geholfen. Ein Review des Artikel Rhätische Bahn würde ich nun auf jeden Fall begrüßen. --Trevithick 15:09, 27. Dez 2004 (CET)

Streckenbeschreibungen[Quelltext bearbeiten]

Viele der aufgeführten Strecken harren noch der Beschreibung. Zu jeder Strecke sollte wenigstens noch die Tabelle mit den Bahnhöfen/Stationen, "Kilometrierung" und Höhenlage beigefügt werden. Ich selber bin wikipediatechnisch zu wenig versiert, um solche Tabellen zu erstellen. Vielleicht gibts jemanden, der das kann und macht? Danke :)--212.152.25.23 17:10, 19. Feb 2005 (CET)

Weitere absurde Ausuferungen im Artikel Rhätische Bahn[Quelltext bearbeiten]

Die glorreiche Verstümmelung der Tabellen mit den Bahnhöfen, Kilometrierung und Höhenlagen durch die "Streckendiagramme" ist der endgültige Beweis dafür, dass Wichtigtuerei in Wikipedia vor Sachverstand kommt. Hauptsache, alles, was diese Superschlauen irgendwo ausgraben wird in den Artikel reingepackt. Ob der überhaupt noch lesbar ist, spielt ohnehin keine Rolle mehr.--212.152.16.121 19:16, 7. Apr 2005 (CEST)

Mach's besser! Man kann's sogar ganz einfach - wenn man's kann - dank Wikipedia. ;-) --LewaLoa 14:11, 7. Feb 2006 (CET)

Anfrage aus Frankreich[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hier ist eine Anfrage aus Frankreich an die Fachleute --NB > + 00:05, 10. Apr 2005 (CEST)

Was hat die Frage mit dem Schreiben der Wikipedia zu tun? Wieso wird sowas nicht einfach entfernt? AN 07:52, 12. Apr 2005 (CEST)
Vielleicht, weil hier keine Roboter, sondern Menschen schreiben und die Entwicklung der WP auch von einem sozialer Prozess begleitet wird (und da kann man sich im 'Kollegenkreis' doch mal einen kleinen Gefallen tun, oder) ;-)) --NB > + 08:21, 12. Apr 2005 (CEST) (das ist/war jedenfalls meine Motivation)
Fangen wir damit an, daß meine Kollegen irgendwelche Namen tragen und nicht Nummer wie 83.196.100.219. So hätten wir so um 6 Milliarden gefallenwillige "Kollegen". AN 08:42, 12. Apr 2005 (CEST)
Kennst Du etwa die Panzerknacker nicht mehr? Die hatten das Zahlensystem als Namen doch schon lange vor den IPs im Real-Life eingeführt ;-). Mönsch, ich dachte, ich wäre immer so zweckorientiert...(und ich werde mir trotzdem nicht auf die Finger hauen...) --NB > + 16:50, 12. Apr 2005 (CEST)

Einheitliche Benennung Schweizer Fahrzeuge[Quelltext bearbeiten]

Die hier u.a. referenzierten Bezeichnungen der Fahrzeuge der RhB sind nicht eindeutig (z.B. gibt es einen ABe4/4 II auch bei zig anderne Schweizer Bahnen).

Mögliche Lösungen:

(1) Man stellt das Kürzel des Schienenverkehrsunternehmens (SVU)die die Baureihe/den Typ, also bspw. "RhB ABe4/4 II". Dies ist bei den Artikeln zu Fahrzeugen der SBB bereits so praktiziert.

(2) Man stellt das Kürzel des SVO nach, z.B. "ABe4/4 II RhB" (alternativ auch in Klammern?). Das hätte Vorteile bei der Sortierungen in Listen.

(3) Weitere Vorschläge?

Hierüber gab es schon lange Diskussionen: Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Baureihen_der_Bahn, Benutzer_Diskussion:StefanL/Namenskonventionen/Baureihen_der_Bahn (auch wenn es dort stark deutschlastig ist). Soweit ich es teilweise verfolgt habe, ist der Konsens dass man den Namen der ursprünglichen Bahngesellschaft an den Anfang setzt, also RhB ABe4/4 II. -- LosHawlos 11:48, 23. Sep 2005 (CEST)
Richtig, wobei das System auch funktioniert, wenn man in Ausnahmefällen nicht die ursprüngliche Bezeichnung wählt. Die Diskussion war/ist zwar deutschlastig, weil die mit Abstand meisten Lokomotiven in der deustchen WP deutsche Lokomotiven sind, aber das beschlossene System ist an sich natürlich länderunabhängig. Genaugenommen wurde eigentlich 'nur' das für deutsche Fahrzeuge verwendete stark deutschlastige System (z.B. Lemma Baureihe 50) an das für Fahrzeuge aus anderen Ländern bereits länger übliche System angepaßt (also z.B. DRG Baureihe 50 statt Baureihe 50)!
Das Voranstellen des Kürzels der Bahngesellschaft (bzw. im deutschen Länderbahnbereich von Bezeichnungen wie "Bayerische" oder "Sächsische") ist nämlich auch in der englischen WP üblich, schon seit längerem für die ÖBB und - wie Du selber geschrieben hast - auch für die SBB. Ich würde deshalb empfehlen, es auch für die RhB so zu handhaben, denn früher oder später gibt es immer Überschneidungen zwischen den Fahrzeugen verschiedener Länderm so daß ein international einheitliches Benennungssystem wünschenswert ist. Desweiteren hat die Schreibweise wie RhB ABe4/4 II den Vorteil, daß sie teilweise direkt als Verweis im Fließtext verwendet werden kann, was bei Schreibweise mit Klammer (wie sie für einen Teil der deutschen Länderbahnlokomotiven verwendet wurde, also z.B. P 8 (Preußen)) nicht möglich ist.
Ich plädiere aus den genannten Gründen ganz klar für die obige Lösung (1). Will man innerhalb einer Kategorie sortieren, kann man das über eine entsprechende Syntax beim Kategorieeintrag erreichen. Wobei ich allerdings bei dem schweizer (wie übrigens auch dem alten bayerischen) Bezeichnungssystem relativ wenig Ansätze für eine vernünftige Sortierung sehe! Denkbar wäre aber z.B. [[Kategorie:Triebfahrzeug (Rhätische Bahn)|ABe4/4 II]]. Die Fahrzeuge der deutschen Reichsbahn sortieren wir z.B. so (Beispiel BR 50): [[Kategorie:Triebfahrzeug (Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft)|50]].
Listen, die Fahrzeuge mehrerer Bahnen enthalten, sind übrigens durch das in den Lemmta vorangstellte Kürzel von Natur aus zumindest einmal grob vorsortiert, auch wenn sich die Autoren nicht die Mühe einer Feinsortierung nach dem oben gezeigten Schema machen. --FritzG 12:28, 23. Sep 2005 (CEST)

Ich schließe mich der Meinung von FritzG an. Bei allen(?) anderen Bahngesellschaften hat sich die Lösung (1) eingebürgert, außer bei der RhB. Aus der Versionsgeschichte geht hervor, dass die Artikel zu RhB-Triebfahrzeugen offenbar schon einmal in diesem Sinne verschoben, diese Änderungen aber umgehend rückgängig gemacht wurden... warum auch immer. So entstehen dann Artikel wie Ge 4/4 III: die so bezeichneten Serien von RhB und MGB-FO haben rein gar nichts gemeinsam, außer eben der Bezeichnung, und sollten deshalb nicht zusammen in einem Artikel behandelt werden. Unter der Serienbezeichnung allein (wie etwa Ge 4/4) erwarte ich dann einen Redirect oder eine Begriffsklärung (für den häufigen Fall, dass eine Bezeichnung bei mehreren Bahnen vorkommt). Übrigens kann man sich das Hochstellen der Indizes bei RhB-Fahrzeugen sparen: Die RhB selbst schreibt Ge 4/4 III und nicht Ge 4/4III. --Bernina 15:47, 21. Okt 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussionen[Quelltext bearbeiten]

#1[Quelltext bearbeiten]

Die Rhätische Bahn (RhB ), (ital. Ferrovia retica, rätoromanisch Viafier retica) ist eine Schmalspurbahn im Kanton Graubünden in der Schweiz. Von der Rechtsform her ist die RhB eine Aktiengesellschaft

  • Kontra: Der Artikel hat sicherlich gute Ansaetze, aber er muss noch reifen: Teilweise ist die Sprache nicht neutral genug (atemberaubend schoene Landschaften), teilweise fehlen noch ganze Abschnitte (Die Strecke von Reichenau nach Disentis). Die sprachlichen Glaettungen duerften nicht zu aufwendig sein und die traue ich mir auch notfalls selber zu, aber mit den Inhalten kann ich nicht dienen... --KUI 22:47, 28. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra -- Faschist777 01:33, 29. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra - noch nicht vollständig. --Kapitän Nemo 10:37, 29. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra - unvollständig, inhaltliche Fehler --Bernina 17:58, 30. Okt 2005 (CET)

#2[Quelltext bearbeiten]

Die Rhätische Bahn (RhB ), (ital. Ferrovia retica, rätoromanisch Viafier retica) ist eine Schmalspurbahn im Kanton Graubünden in der Schweiz. Von der Rechtsform her ist die RhB eine Aktiengesellschaft.

  • Pro Ein ordentlicher und sehr informativer Artikel --Highdelbeere 16:36, 23. Dez 2005 (CET)
Als Anmerkung: Seit der letzten Kandidatur gab es kaum veränderungen --schlendrian •λ• 17:02, 23. Dez 2005 (CET)
  • Pro--KaHe 13:27, 27. Dez 2005 (CET)
  • Pro -- Stahlkocher 19:04, 27. Dez 2005 (CET), trotz der fehlenden Streckenbeschreibungen. Die dürften eh nicht zu üppig ausfallen.