Diskussion:Richard Herzinger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2003:E8:2F26:3B57:5543:C2E8:1A54:F9A6 in Abschnitt Blog ist gelöscht, auch sonstiger Artikelinhalt vermutlich veraltet
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Richard Herzinger“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Verleumderische Behauptungen[Quelltext bearbeiten]

Auf dieser Seite tauchen regelmäßig unzutreffende und verleuumderische Behauptungen über mich auf. "Wikipedia" läßt dies ungeprüft zu. Wer immer diese Seite als Quelle benutzen will, muss wissen, dass den Angaben auf dieser Seite keinerlei Glauben zu schenken ist. Gegen die Weiterverbreitung von Falschbehauptungen behalte ich mir rechtliche Schritte vor. Richard Herzinger (von Artikel kopiert von Benutzer:Tönjes)

Die strittige Information wurde von IPs ohne Quellenangabe eingefügt ([1], [2], [3]) und ist daher bis zum Beweis des Gegenteils nicht nur als unbelegt, sondern als möglicherweise bewußte Falschinformation zu betrachten. --Fritz @ 21:10, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

RH scheint seine trotzkistische Vergangenheit zu verdrängen, aber der Schreiber dieses Diskussionsbeitrags kann sich gut an ihn und seine politischen Aktivitäten am Königsteiner Gymnasium Taunusschule (1973/74) erinnern - für die angebliche "Falschinformation" bin ich Augenzeuge ... --217.224.162.111 01:30, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ach ja, und ich bin Augenzeuge, dass er im Jahre <hier zufälliges Jahr einsetzen> ganz offensichtlich und in aller Öffentlichkeit ein <hier passendes Substantiv einsetzen> abgehalten hat, in dessen Folge <hier Folge 1 einsetzen>, <hier Folge 2 einsetzen> und <hier Folge 3 einsetzen> geschehen ist. Dadurch verschlechterten sich die Beziehungen zur DDR bedeutend.

Gell, ich bin doch eine tolle Informationsquelle^^ --80.244.111.111 11:36, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bitte hierzu die Belegpflicht beachten. Persönliches Wissen hat in unseren Artikeln nichts verloren.--Superbass 20:05, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

So sehr ich gegen Diffamierung bin (und selbst meine bitteren Erfahrungen gemacht habe), so kann ich dieses Argument doch nicht nachvollziehen. Auch in wissenschaftlichen Artikeln kann man als Quellenangabe "pers. Mitt." (persönliche Mitteilung) finden, dann muß aber der Mensch genannt werden und dazu stehen. Und vor Gericht sind auch Zeugenaussagen relevant. Das Problem ist also nicht der Charakter des Wissens - eben persönliches -, sondern die Intransparenz der Quelle. Abgesehen davon verstehe ich nicht, warum Herzinger nicht zu seiner Vergangenheit stehen sollte. Hat jemand eine Erklärung dafür? Magtec 13:07, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Es wird aber kein Mensch genannt, der dazu steht. Und ein Gericht ist Wikipedia schon gleich gar nicht, dazu fehlen hier so ziemlich alle Voraussetzungen. Für die etwas infame Behauptung, Herzinger stehe nicht zu seiner Vergangenheit, die Du hier so verdruckst in der indirekten Form der Frage "Hat jemand eine Erklärung dafür?", die das als Tatsache voraussetzt, wiederholst, hat hier noch niemand einen annähernd plausiblen Beleg geliefert. Das ist also hier indiskutabel, siehe auch WP:BIO#Beleidigung und üble Nachrede. --84.130.160.25 11:32, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Artikel in eigener Sache[Quelltext bearbeiten]

http://www.welt.de/die-welt/article3810269/Wie-ich-im-Internet-zum-Juden-erklaert-wurde.html. --Edelseider 19:06, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Siehe dazu auch die Diskussion im WP-Pressespiegel - SDB 19:38, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

der oben verlinkte artikel "Wie ich im Internet zum Juden erklärt wurde" ist ziemlich gut, deckt subtile und offensichtliche formen des antisemitismus auf. ich habe den artikel ebenfalls auf meine beobachtungsliste gesetzt und werde jegliche änderung überprüfen, ob sie einwandfrei belegt ist. gruß --Jwollbold 00:37, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel gelesen und finde ihn auch gut. Schade aber, daß Dr. Herzinger die trotzkistische Vergangenheit bzw. den Streit darüber völlig unerwähnt gelassen hat - Zufall? Magtec
Nein, Missbrauch der Diskussionsseite, und zwar von Dir, siehe WP:DS. Behauptungen, die nicht gemäß WP:Q belegt sind, gehören nicht hierher, siehe WP:BIO#Beleidigung und üble Nachrede. --84.130.160.25 11:32, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ein Jude ist Richard Herzinger wirklich nicht, aber ich würde sowas inbezug auf mich eher als Ehre auffassen. Genauso wie die Aufnahme der Liste der "10 übelsten Antisemiten" durch das sog. Simon-Wiesenthal-Zentrum im sonnigen Californien, aber dazu bin ich nicht prominent genug. Ich sähe das genauso wie der Schriftsteller Oskar Maria Graf, der entsetzt war, daß seine Bücher nicht am 10. Mai 1933 von den Nazis verbrannt wurden, und der dann öffentlich diesen Aufruf publizeirte:
„Verbrennt mich! […] Nach meinem ganzen Leben und nach meinem ganzen Schreiben habe ich das Recht, zu verlangen, dass meine Bücher der reinen Flamme des Scheiterhaufens überantwortet werden und nicht in die blutigen Hände und die verdorbenen Hirne der braunen Mordbande gelangen. Verbrennt die Werke des deutschen Geistes! Er selber wird unauslöschlich sein wie eure Schmach!“
Als Richard Herzinger mit mir zusammen in der Gruppe Internationale Marxisten war, in den 1970er Jahren, war er nicht so empfindlich. Vielleicht schämt er sich innerlich doch, daß er so weit nach rechts zu den Bücherverbrennern abgesunken ist? Er tut mir wirklich leid. Ich werd mal suchen, ob sich nicht namentlich gezeichnete Artikel von ihm in der "was tun" finden, dann kann man das in den Artikel aufnehmen. --L.Willms (Diskussion) 21:40, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Dass Du ein ideologisches Hühnchen mit ihm zu rupfen hast, ist nachvollziehbar. Weniger nachvollziehbar (wenn auch menschlich durchaus verständlich) ist, dass Du es in der Wikipedia tun möchtest. Daher: [4]. Viele Grüße, --Edelseider (Diskussion) 08:09, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich hab nur Hinweise gegeben, wo man weitere öffentlich nachprüfbare Informationen über den Gegenstand dieses Artikels finden könnte. Und hab dazu angegeben, inwieweit ich selbst authentisch dazu was sagen kann, damit das nicht als die Äußerung aus dem Nebel der Anonymität erscheinen sollte. Ich habe ja nichts zu verbergen habe in meiner politischen Biografie. --L.Willms (Diskussion) 08:44, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Es gibt ja Leute, die sich für ihre poltischen "Jugendsünden" schämen, aber die Informationen dann als "unzutreffende und verleuumderische Behauptungen" abzutun, ist schon bedenklich. --PatrickBrauns (Diskussion) 00:41, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Ein anonymer User ohne Anmeldung versucht jetzt schon zum zweiten Mal, den Diskussionsbeitrag von Patrick Brauns aus der Diskussionshistorie zu löschen. Das ist unzulässig. Hier wurden Vorwürfe von wegen "unzutreffende und verleuumderische Behauptungen" aufgestellt, das ist also der Diskussionsgegenstand auf der Diskussionsseite, und es ist von und ganz legitim, daß ein angemeldeter User sich dazu äußert. Nicht legitim ist es, wenn ein nicht angemeldeter User das wiederholt verschwinden lassen will. Man kriegt ja den Verdacht, daß es Richie Herzinger selber ist, der da eingreift. --L.Willms (Diskussion) 13:40, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Beide IP-Adressen, von denen aus diese Reverts gemacht werden, 84.130.131.77 und 84.130.129.203 sind von T-Online-Zugängen in Baden-Württemberg, in Stuttgart, Herrenberg oder Weil im Schönbuch. Man sollte Reverts ohne Anmeldung sperren. --L.Willms (Diskussion) 13:48, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Geht's noch? Ich bin, wie Du selbst festgestellt hast, weniger anonym als Du und ziemlich offensichtlich nicht "Richie Herzinger", der (nach seinen nicht unplausiblen Angaben) in Berlin lebt ([5]) und zu dem ich auch, im Gegensatz zu Dir nach Deiner eigenen Auskunft, so neutral wie möglich eingestellt bin. Ich kenne ihn nicht und bin ihm nie begegnet, seine Ansichten interessieren mich kaum, allerdings hat mich die dokumentierte antisemitische Bearbeitung des Artikels hier aufmerken lassen. Unglaublich ist Dein Verhalten: Nicht neutral, lies mal WP:IK, und aktiv eine inhaltliche Diskussion über den Artikelgegenstand vom Zaun brechend etwa mit so absurden Aussagen, dass Herzinger eine Falschbehauptung über sich als Ehre auffassen soll, und anderen persönlichen Ansichten zu Herzinger. Das ist eine klare Projektstörung. --84.130.151.140 14:04, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Erstens: Für solche anonymen Schreiberlinge bin ich immer noch der Herr Willms. Zweitens: in Wikipedia:Diskussionsseiten#Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten ist die allererste Regel:
1. Verändere nicht die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer: Die Veränderung oder Entfernung von Diskussionsbeiträgen anderer Benutzer auf Artikel- oder Benutzerdiskussionsseiten wird in der Wikipedia meist als äußerst unhöflich angesehen (Ausnahmen siehe unten). Deine eigenen Beiträge darfst du zwar nach Belieben ändern oder entfernen; sobald jedoch jemand darauf geantwortet hat, solltest du von wesentlichen Änderungen absehen, um den Kontext der Antwort nicht zu verfälschen. Gegebenenfalls solltest du stattdessen nicht mehr erwünschte Teile deines Beitrags mit  durchstreichen und unterhalb der Antworten deine Meinungsänderung erläutern.
und die "Ausnahmen siehe unten" sind in Punkt 10:
10. Entferne rechts- und regelwidrige Inhalte: z. B. Volksverhetzung, Verleumdungen, Beleidigungen, Urheberrechtsverstöße (URV), persönliche Angriffe sowie personenbezogene Daten, die gegen Wikipedia:Anonymität verstoßen. Solche Texte kann jeder von Artikel- wie auch Benutzerseiten entfernen. In schwerwiegenden Fällen sollte ein Admin die betroffenen Versionen löschen. Solltest du dich selbst beleidigt fühlen, wende dich lieber an die Vandalismusmeldung, da du sonst leicht Konflikte verschärfst (siehe dazu Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe).
Keine der hier aufgeführten Kriterien trifft zu auf den Diskussionsbeitrag von User:PatrickBrauns (der vielleicht auch eher zu der Diskussion im vorigen Abschnitt gedacht war; ich hatte den auch als solche verstanden, weil der sich ja explizit auf das Thema "Verleumdung" bezog). Diese durch ein Revert verschwinden zu lassen, ist hingegen ein grober Verstoß gegen die Regeln von Wikipedia und gegen die Kultur der vertrauensvollen Zusammenarbeit, die von meinem anonymen Vorredner gezielt untergraben wird. Ende der Diskussion und Ende der Reverts durch anonyme User!
Noch was: ist es nicht eher antisemitisch, die Fremdzuschreibung als "Jude" als Beleidigung oder Verleumdung zu verstehen? Ich würd das eher als Ehre auffassen. --L.Willms (Diskussion) 14:27, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt hat zwar mit dem "zum Juden erklären" angefangen, aber inzwischen geht es um das Thema "GIM", und nur darauf habe ich mich mit den "politischen Jugendsünden" bezogen. --PatrickBrauns (Diskussion) 14:30, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
@L.Willms: Selbst beleidigend werden ("Für solche anonymen Schreiberlinge") und sich über das hier übliche Duzen (siehe WP:DU) beschweren? Das ist unverschämt und ein Verstoß gegen WP:KPA. Selbstverständlich sind herabsetzende Behauptungen über Personen, die nicht erweislich wahr sind, rechtswidrig, siehe WP:BIO#Beleidigung und üble Nachrede und Üble Nachrede (Deutschland). Keineswegs ist es ein Beitrag zur Diskussion zur Verbesserung des Artikels, daher trifft auch Punkt 11 zu ("Sachfremde Texte, die nicht der Artikelverbesserung dienen, können entfernt werden."). --84.130.151.140 14:50, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Im übrigen halte ich auch den Trotzkismus für eine ehrenwerte politische Theorie bzw. politische Bewegung. Selbst wenn man sich weiterentwickelt hat, hat das nichts mit Verleumdung oder übler Nachrede zu tun, darauf hinzuweisen. --PatrickBrauns (Diskussion) 15:07, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Das spielt überhaupt keine Rolle, die Behauptung ist rechtswidrig, solange kein Beleg angegeben wird. Davon abgesehen sind auch die tatsächlichen persönlichen Überzeugungen der Diskutierenden hier nicht nachprüfbar. --84.130.151.140 15:23, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Welche Behauptung soll rechtswidrig sein? --L.Willms (Diskussion) 21:23, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Die hier bis zur Ermüdung wiederholte, aber trotzdem immer noch unbelegte und daher schließlich von mir gemäß WP:BIO#Beleidigung und üble Nachrede entfernte (sinngemäß: H. habe vor langer Zeit irgendeiner Gruppe angehört und dies nun bestritten – für beides sehe ich keinen Beleg). --84.130.151.140 22:15, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Was für einer Gruppe? Jeder gehört und gehörte immer mal zu irgendwelchen Gruppen. Das muß man schon etwas näher spezifizieren. --L.Willms (Diskussion) 23:05, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Das darf der Herr Willms gern sich selbst fragen. Anscheinend war es im Kindergarten. --84.130.133.176 08:57, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Sie haben ein Problem, und ich will da nichts in Sie hineininterpretieren. Sprechen Sie klar und unmißverständlich Ihr Anliegen aus, anstatt wie ein Vandale Diskussionsbeiträge anderer Teilnehmer ins Nirvana zu befördern. Wenn Sie jetzt Ihr Anliegen nicht aussprechen wollen, dann stellen Sie sich selber damit ein ganz schlechtes Zeugnis aus. Am besten sagen Sie auch gleich, wer Sie sind, für wen Sie arbeiten, und in welcher Beziehung Sie zu der Person stehen, die Gegenstand dieses Artikels ist. Bezüglich meiner Person habe ich das gleich getan, um solche Fragen zu beantworten, bevor sie gestellt werden. --L.Willms (Diskussion) 12:40, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe keine dummen, längst beantworteten Fragen gestellt und will nichts von dem Herrn Willms. --84.130.133.176 12:51, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Sie haben sich aufgeführt wie die Axt im Walde, löschen anderer Leute Diskussionsbeiträge, sind aber zu feige auszusprechen, was Ihr Begehr und Ihr Motiv ist. Finden Sie das nicht auch ziemlich erbärmlich? Sie haben damit jedes Recht aufgegeben, hier noch in irgendeiner Weise mitzumischen. --L.Willms (Diskussion) 16:54, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Revert durch User:Edelseider[Quelltext bearbeiten]

Es ist schon relevant, was der Gegenstand dieses Artikels so treibt. Wenn sein Beitrag zu der Kampagne gegen Watzal auch nur ein Detail ist, so ist es sicherlich nicht ein Sonderfall, der von seinen üblichen Positionen abweichen würd. Wenn doch, wäre das auch darzustellen. Und es ist durchaus ausgewogen, wenn man Ankläger und Angeklagten gleichermaßen zu Wort kommen läßt, oder gilt das Recht auf eigene Verteidigung nicht mehr? Wikipedia ist nicht dazu da, dazwischen eine Abwägung zu treffen, sondern einfach die Fakten darzustellen. Es ist beides hinreichend dokumentiert und öffentlich überprüfbar, sowohl der Welt-Artikel von Herzinger als auch die Verteidigung dagegen von Watzal. Es geht hier aber nur um den Gegenstand dieses Artikels, den Richard Herzinger, und nicht um diese Kampagne, zu der man sicherlich noch Dutzende andere Beiträge zitieren könnte. In dem verlinkten Artikel von Watzal finden sich genügend, aber die alle explizit hier anzuführen, wäre eine überflüssige Überfrachtung dieses Artikels. Man kann und sollte sicherlich noch weitere Artikel von Herzinger anführen, mit denen er sich in öffentliche Kontroversen eingeklinkt hat. Das vervollständigt das Bild dieser Person. Ein Mensch ist, was er tut. Dagegen schadet es der Wikipedia, wenn man solche Aspekte des zu betrachtenden Gegenstandes, hier der Person R. Herzinger, unterschlagen würde. --L.Willms (Diskussion) 08:40, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Nachtrag zu "inwiefern es der Wahrheit entspricht". Wahr ist, daß dieser Artikel vom 8.4.2008 in Die Welt mit der Autorenangabe Herzinger erschienen ist, und wahr ist, daß Ludwig Watzal sich dagegen gewehrt hat, und mit welchen Worten. Ob der eine oder andere "die Wahrheit" gesprochen hat, ist dabei nicht relevant. Wikipedia fällt da keine Werturteile, oder sollte es zumindest nicht tun. Einfach nur aussprechen, was ist, und was war. Dokumente anführen und fertig. Ohne Wertung. --L.Willms (Diskussion) 08:48, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Das sind beides Primärquellen. Relevant wäre es, wenn Dritte über Herzingers Engagement in der Sache und Watzals Erwiderungen dazu berichten. Aus den bisher gelieferten Belegen ist das nicht nachvollziehbar. Wenn dazu nichts mehr kommt, sollte der Absatz entfernt werden. --Superbass (Diskussion) 11:14, 7. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Die Relevanz der politischen Positionen eines politischen Menschen[Quelltext bearbeiten]

Es ist unglaublich, wenn hier Leute meinen, es sei nicht relevant, was für politische Positionen ein politischer Mensch bezieht, und wo dieser Mensch auch noch ein politischer Journalist ist. Da könnte man genausogut behaupten, das Parteiprogramm der CDU sei für einen Artikel über die CDU nicht relevant. Oder die Haltung der diversen politischen Akteure z.B. in der aktuellen sogenannten Flüchtlingskrise.

Also bitte entweder den Abschnitt "politische Posittionen" auffüllen mit weiteren signifikanten Stellungnahmen der Person, von der dieser Artikel handelt, oder aber einen Löschantrag für den Artikel insgesamt stellen, weil der nicht relevant sei. --L.Willms (Diskussion) 17:30, 9. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Und grundsätzlich gilt: erst diskutieren, dann löschen. Wer meint, daß diese oder jene politische Stellungnahme des R. Herzinger nicht relevant sei für diese Person, muß das begründen. Einfach wegputzen, weil das nicht auf einen Werbeprospekt paßt, das geht nicht. Also Butter bei die Fische! Warum ist das politische Leben eines politischen Menschen nicht relevant, wenn die Person als solche relevant genug sein soll für einen eigenen Artikel in der Wikipedia? --L.Willms (Diskussion) 18:03, 9. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Bitte lies WP:Q, beginnend mit der Stelle wer die Belegpflicht hat, nämlich der, der eine Information im Artikel haben möchte (das bist an der Stelle: Du.) So lange Du keine Rezeption dieses Vorgang nachweisen kannst, ist es kein etabliertes, relevantes Wissen. Weder Du noch ich haben das Recht zu bewerten, dass dies für Herzingers Biografie relevant ist, dies muss externen Publikationen entnommen werden. Ich habe das im letzten Abschnitt bereits dargestellt und begründet, worauf Du einen ganzen Tag lang trotz Aktivität mit Tiefenentspannung reagiert has, also erzähle bitte nichts, jemand anderes müsse etwas diskutieren. Ich werde eine Dritte Meinung bemühen, damm sehen wir weiter. --Superbass (Diskussion) 20:15, 9. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

3M Als Journalist gehört es zu seinem Beruf in Zeitungen eine Meinung verbreiten. Warum nun ausgerechnet diese als einzige politische Stellungnahme im Artikel erwähnt werden soll, erschließt sich mir nicht. Ich sehe das wie Superbass. Wenn diese Stellungnahme so bedeutend ist, dann müsste sie von dritter Stelle rezipiert worden sein. Herzinger hat in seiner Laufbahn sicher ein paar Dutzend solcher Stellungnahmen geschrieben. Hier nur eine rauszupicken, ohne deren herausragende Relevanz zu belegen, ist sicher POV. --HanFSolo (Diskussion) 20:44, 9. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

3M: Am 10. April 2008 veröffentlichten sowohl Die Welt als auch die Berliner Morgenpost [6][7] Artikel, in denen Herzinger darüber berichtet, dass die Bundeszentrale für politische Bildung wegen der drastisch antiisraelischen Äußerungen ihres Mitarbeiters Ludwig Watzal unter Druck gerät. Dabei handelt es sich eindeutig um Berichte [8]. Journalisten sind in Berichten – ebenso wie in den Nachrichten – zur Neutralität verpflichtet. Objektive Berichte und Nachrichten dienen der öffentlichen Meinungsbildung. In seiner Wortwahl darf der Journalist nicht wertend sein [9]. In seinem Bericht für die Tagespresse referiert Herzinger öffentliche Äußerungen von Stephan Kramer, Lala Süsskind und Franziska Drohsel. Außerdem berichtet Herzinger über eine Rezension, die Watzal zu einem Buch von John Rose auf der Internetseite Campo Antiimperialista veröffentlicht hat. Im letzten Drittel seines Artikels informiert Herzinger über Veröffentlichungen in anderen Medien, wie Junge Welt, IRNA und Jüdische Allgemeine. Herzingers Bericht ist ein Kernelement journalistischer Tätigkeit und keinesfalls ein Beleg für die politische Meinung oder für den politischen Standpunkt des Autors. Wer der Auffassung ist, dass seine politische Meinung für die Biografie des Richard Herzinger von Relevanz ist, wird durchaus fündig. Hier ist beispielhaft und kursorisch eine kleine Auswahl: Es gibt eine Polemik, die Richard Herzinger 1995 gemeinsam mit Hannes Stein über die Rede vom „atomaren Holocaust“ verfasste [10]. 2012 attackierte Richard Herzinger Verteidigungsminister de Maizière, der mit Blick auf den „Caféhausliteraten“ Bernard-Henri Lévy jede Intervention in Syrien – auch einen Luftangriff nach dem libyschen Beispiel – ablehnte [11]. Über die Anti–Globalisierungsbewegung schrieb Herzinger: „Ihre Buntheit und gleichsam pointillistische Organisationsform spiegeln die neue Vielfalt und Flexibilität wider, die für die moderne Konsumgesellschaft insgesamt charakteristisch ist. Ihr eigenes Erscheinungsbild dementiert somit das Zerrbild von der totalen Diktatur kapitalistischer Mächte.“[12] Herzinger hat auch zahlreiche Aufsätze zum Liberalismus geschrieben. 1997 richtete sich Herzinger sehr differenziert gegen die konservative Klage vom Untergang der Werte [13]. Herzingers Haltung zu den Menschenrechten gab Anlass zur Diskussion [14]. 2004 schrieb er einen Kommentar mit dem Titel Whisky für die Taliban [15]. Also es gibt genug Material, um die politische Haltung des Richard Herzinger im Einklang mit WP:NPOV darzustellen. Aber der zitierte Artikel in der Welt gehört nicht dazu. Gruß, --Wartungstechniker (Diskussion) 16:40, 10. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Blog ist gelöscht, auch sonstiger Artikelinhalt vermutlich veraltet[Quelltext bearbeiten]

Der im Artikel prominent verlinkte Blog ist gelöscht, die Adresse leitet nur noch weiter zu der Seite [16]. Dort wiederum heißt es nur noch „Korrespondent“. Die Aussage „ist derzeit politischer Redakteur“ scheint demnach auch veraltet zu sein (ggf. zwischenzeitlicher Eintritt in den Ruhestand und nur noch gelegentliche freie Mitarbeit, aber das mag recherchieren, wem das Thema ein Anliegen ist – vielleicht weckt dieser erneute Eintrag nach fünf Jahren ja noch jemanden). --2003:E8:2F26:3B57:5543:C2E8:1A54:F9A6 12:38, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten