Diskussion:SARS-CoV-2-Variante Alpha

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Treck08 in Abschnitt D614G …
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 14 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Archiv.

D614G …[Quelltext bearbeiten]

… ist nicht spezifisch für diese Variante, sondern für alle, die von dem Norditalien-Ausbruch im Januar/Februar 2020 abstammen. Also für seit längerem schon die Mehrheit der Infektionen. Siehe Erwähnung im Artikel SARS-CoV-2#Mutationen --Himbeerbläuling (Diskussion) 19:38, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Dass der Anfang der Benennung „GISAID-Klade GR Lineage 1.1.7“, also „GISAID-Klade G…“ auf die Mutation G=Glycin statt D=Asparaginsäure an der Spike-Position 614 hinweist, wird bezeugt von (Download PDF zu:) Tracking Changes in SARS-CoV-2 Spike: Evidence that D614G Increases Infectivity of the COVID-19 Virus, Text S. 815 links Mitte. Die Grafiken S. 816 besagen, dass diese Mutation bereits im Februar 2020 bestand, in Italien z.B. seit 20. Februar 2020. --Himbeerbläuling (Diskussion) 20:13, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Und etwas mehr. Es fehlt noch die vollständige Klärung, welche der Mutationen laut GISAID-oder-so-Definition die Variante von den Vorgängern unterscheiden. Und mit den zunehmenden gleichartigen Mutationen in verschiedenen Kladen wird das Erläutern nicht einfacher. Der Terminus „konvergente Evolution“ beschreibt bei komplexen vielzelligen Eukaryoten ja biologisch/biochemisch etwas anderes, evolutionstheoretisch gesehen ist es aber durchaus „konvergente Evolution“. --Himbeerbläuling (Diskussion) 09:26, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Siehe SARS-CoV-2 #Mutation D614G ab Variante B.1 --Treck08 (Diskussion) 23:17, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Link zu Wildtyp, und Karte oben rechts[Quelltext bearbeiten]

alter Thread-Titel (bis 30. April 2021) war: „2 kleine Änderungen 12.02.2021 07:04h“

1.: „Wildtyp“ bezeichnet einen durch natürliche Selektion entstandenen Typ. Das Wort ist zwar in der Medienberichterstattung weit verbreitet aber irreführend bzw. unpräzise, denn auch der neue Typ ist durch natürliche Selektion entstanden.

2.: Die Karte oben rechts zeigt inzwischen historische Daten, das finde ich aber gar nicht schlecht, auch das ist eine sinnvolle Information wenn es korrekt bezeichnet ist. --Himbeerbläuling (Diskussion) 07:09, 12. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo @Eandré:, was sagst Du zu meiner Äußerung „1.“ ? Ehrlich gesagt bin ich weiterhin der Meinung, die ich oben geäußert habe – unter einem zugegebenermaßen damals sehr unspezifischen Disk-Thread-Titel. --Himbeerbläuling (Diskussion) 22:17, 30. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

IMO sollten wir uns innerhalb der WP an die Begriffsdefinitionen in den speziellen Artikel hier halten; im speziell von Dir angesprochenen Fall ist demzufolge die Definition des Begriffs im Intro des Artikels »Wildtyp« für uns relevant. Wie Du ja selbst weißt, müssen mögliche Änderungen dort zunächst in der Diskussion vorgeschlagen und diskutiert werden, bevor die Definition selbst überarbeitet werden kann.--Gruß 🌞- Eandré \Diskussion 12:31, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ausführungen in einem WP-Artikel sind (primär) änderbar, und (sekundär) ohne eine präskriptive Wirkung für andere Artikel. Daher kann der Versuch, vermeintliche Fehler zu beheben, zunächst auf einen Artikel beschränkt bleiben. --2003:E4:D718:6001:893:F300:BFE:124 14:25, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Dann sollten wir die Definition des Begriffs Wildtyp zunächst im Intro des betreffendrn WP-Artikels auf den aktuellen Stand bringen. Dann können wir von diesen Artikel oder auch von anderen WP-Artikeln aus dorthin verlinken und müssen uns hier nicht mit Definitionsfragen umherschlagen.--Gruß 🌞- Eandré \Diskussion 22:21, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Eandré, ich bin jetzt nicht sicher, ob ich Dich richtig verstehe. Meinst Du, der Artikel Wildtyp solle auch den Begriff erklären, wie er derzeit in den Medienberichten zu SARS-CoV-2-Varianten verwendet wird? Das tut er nämlich derzeit nicht, und ich finde das gut so. Mir erscheint die Medien-Verwendung des Wortes, auch wenn sie von einigen Wissenschaftlern übernommen bzw. mitbetrieben wird, doch etwas schwammig definiert, und deshalb ist imho der derzeitige „Wildtyp“-Artikel, der das Wort in erster Linie der gezielten Züchtung gegenüberstellt, so in Ordnung. (Besteht der Kern unseres Dissenses darin, wie der Artikel „Wildtyp“ zu verstehen sei?) --Himbeerbläuling (Diskussion) 15:27, 1. Mai 2021 (CEST)--Himbeerbläuling (Diskussion) 15:29, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Der WP-Artikel »Wildtyp« soll und muss - wie es auch die relevanten WP-Richtlinien verlangen – den Begriff auf Basis aktueller wissenschaftlicher Sekundärliteratur definieren und erklären. Wie die verschiedensten Massenmedien den Begriff erklären, ist für Artikel in der Wikipedia irrelevant. Natürlich kann es zur Definition eines Begriffes auch unterschiedliche Auffassungen unter Fachwissenschaftlern geben; in solchen Fällen sollten dann die unterschiedlichen Auffassungen unter Beachtung der Grundprinzipien der Wikipedia – insbesondere unter Beachtung des Neutralen Standpunktes – im Artikel erläutert und gegenübergestellt werden.--Gruß 🌞- Eandré \Diskussion 22:53, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich bleibe bei der Meinung: Solange der Artikel Wildtyp den hier gemeinten Begriff (ich sage dazu mal „Wildtyp-Lineage des Virus“) nicht erklärt, solange sollten wir ihn nicht von hier aus verlinken. --Himbeerbläuling (Diskussion) 16:22, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten

neuer RKI-Bericht[Quelltext bearbeiten]

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/DESH/Bericht_VOC_2021-03-31.pdf?__blob=publicationFile

Gruß --Präziser (Diskussion) 12:34, 1. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Pseudopräzision[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn selbst das Deutsche Ärzteblatt die Behauptung von einer 56% ansteckenderen Variante in einen Artikeltitel hob,(Studie: Neue SARS-CoV-2-Variante aus England zu 56 % ansteckender. Ärzteblatt, 28. Dezember 2020, abgerufen am 10. Januar 2021 (englisch).) sie ist pseudopräzise. Die Originalpublikation spricht von 95%-Cofindece-Intervals, die von Land zu Land etwas unterschiedlich liegen, jedoch zumeist den Wert 1,6 berühren. Deshalb habe ich diese Zahl als ungefären Wert in den Artikel geschrieben.

--Himbeerbläuling (Diskussion) 20:01, 22. Apr. 2021 (CEST)Beantworten