Diskussion:SRG SSR/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von H7 in Abschnitt Veraltet
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Name/Abkürzung

Man sollte sich mal einigen, wie man dieses Unternehmen in der wikipedia nennen will. Meiner Meinung nach:

  • Ursprünglicher Name: SRG
  • Heutiger Name: SRG SSR idée suisse
  • SRG = Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft
  • SSR = Société suisse de radiodiffusion et télévision
  • SSR = Società svizzera di radiotelevisione

Sollte man also die Abkürzungserklärung am Anfang dieses Artikels erweitern? In den meisten anderen Artikeln ist es wohl einfacher eine Abkürzung zu verwenden, statt den ganzen Namen auszuschreiben. Entweder also SRG oder das auch verbreitete SRG/SSR. Ich bin für das (zwar inoffizielle) SRG/SSR.

--Retoreto 22:44, 21. Mai 2005 (CEST)

Die Akronyme sollten unbedingt im Artikel erklärt werden.
Die NZZ verwendet übrigens das Kürzel "SRG", nicht den Wortbandwurm SRG SSR idée suisse. Auch die URL ist schlicht "srg.ch", und auf der website wird teilweise das Kürzel SRG SSR verwendet.
Darüber behauptet der Artikel noch, der volle Name sei Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG SSR idée suisse -- stimmt das überhaupt?
Noch was: der Artikel erwähnt erst im letzten Satz, dass die SRG der öffentlich-rechtliche Rundfunk der Schweiz ist. Maikel 18:40, 29. Sep. 2009 (CEST)

SRG als Vorbild für andere Sender?

Die SRG zeigt, dass es durchaus möglich ist, eine Rundfunkanstalt in privatrechtlicher Form zu betrieben, gleichzeitig aber auch einen öffentlichen Auftrag wahrzunehmen. Übrigens wurde die SRG nach einem Volksentscheid im Jahre 1991 in die jetzige Rechtsform umgewandelt. --Holger 18:27, 29. Okt. 2007 (CET)

Listen im Artikel zu lang

Hallo, ich habe auf dem Artikel den Baustein Vorlage:Nur Liste gesetzt, weil die Listen doch zum Teil arg lang sind. Eventuell kann jemand mit mehr Zeit das Ganze in Tabellen umformatieren, die sich nicht so lang nach unten ziehen. :-) LG, s2g 16:33, 11. Jan. 2014 (CET)

@s2g: Ich habe den Baustein entfernt. Er stört, dann eine Tabelle wird sowieso niemand machen und mit einer Tabellet ist es danach oftmals schwieriger zum aktualisieren. Gruss --KurtR (Diskussion) 05:14, 30. Mai 2015 (CEST)

Schweizerische Rundfunkgesellschaft

Ist oder war die als Weiterleitungsseite auf diesen Artikel eingerichtetet Seite "Schweizerische Rundfunk Gesellschaft" wirklich ein Name der Gesellschaft? Wenn nein, dann bitte unter Wikipedia:Löschkandidaten löschen lassen! Stern 14:59, 26. Mär. 2004 (CET)

Bis 1960 hiess es "Schweizerische Rundfunkgesellschaft" (zusammengeschrieben). Schweizerische Rundfunk Gesellschaft ist wirklich unnötig und ich habe die Löschung beantragt. --Zumbo 15:58, 26. Mär. 2004 (CET)

Namensaufgabe?

Wann wurde denn der Name Schweizerische Rundspruchgesellschaft aufgegeben? Das könnte man im Artikel auch noch erwähnen. --Gerbil 11:25, 9. Sep. 2005 (CEST)

Rechtsform?

Ich habe noch was im Abschnitt SRG SSR#Die Gesellschaft zum Thema Service Public ergänzt und den angegebenen Beleg gelesen. Ich sehe ein Problem, das die Programme betrifft (alle! Deshalb solle man das zentral besprechen) und im Forum "Fragen zur Wikipedia" liest wahrscheinlich auch nicht mehr Schweiz-bezogener Sachverstand mit als hier. Also: Wenn die SRG SSR selbst schreibt, dass sie weder staatlich ist noch öffentlich-rechtlich, dann stellt sich die Frage, ob wir als neutrales unabhängiges Medium dieser Auslegung folgen wollen, oder ob wir hier neben Staatsrundfunk, öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunk wirklich noch eine weitere Rechtsform für Programme brauchen, ohne die getrennte Behandlung von Unternehmen (GmbH, AG, Stifung wie beim ORF oder Verein wie hier) und der von Sendern zu vermischen oder aufzuheben. (Für Neuautoren ist diese Trennung schon schwer genug und wird nicht immer eingehalten.) Hier geht es speziell darum, ob wir neben "öffentlich-rechtlich" als Rechtsform eines Programms auch noch Service public als eigenständige Rechtsform brauchen, denn die Eigenbezeichnung "Öffentliches Medienhaus" ist als Rechtsform vermutlich Käse, zumal das Insider-Portal ja selbst von "juristisch unverbindlich" schreibt. Ich denke, diese Frage sollte hier mal geklärt werden, und zwar stellvertretend für alle Artikel, die Programme dieses Vereins beschreiben und wo momentan "öffentlich-rechtlich" angegeben ist.

Ich für meinen Teil wäre dafür, diese Bezeichnung zu behalten, da der gesetzliche Auftrag ja grundsätzlich vergleichbar ist, aber um eine Klammerangabe ([[Service public (Schweiz)|Service public]]) zu ergänzen, versehen mit einer Fußnote, die auf denselben Beleg aufmerksam macht, wie der, der hier im Artikel verlinkt ist. Und zwar in allen Artikeln zu Programmen der SRG SSR. Was halten unsere übrigen (insbes. Schweizer) Kollegen davon? --H7 (Diskussion) 15:37, 8. Dez. 2017 (CET)

Neuer Abschnitt "Politische Einstellung der SRG-Journalisten"

@Se90: Ich halte den Abschnitt - nicht nur vor dem Hintergrund der Rechtspopulisten bzw. der No-Billag-Initiative, sondern auch ganz generell - für problematisch.

  • Einerseits, weil die Journalisten sich selbst einschätzen und sich dabei mit einem Umfeld vergleichen, das in ihrer Mehrheit eine statistische Norm formt, die kann aber von einer sprachlichen bzw. definierten Norm abweichen. Das Zitat aus dem Zeitungsartikel lautet: «Der Journalismus thematisiert gesellschaftliche Konflikte, Irritationen, und es werden herrschende Machtverhältnisse infrage gestellt.» Und das wird eben von den Journalisten als "links" empfunden. Das Phänomen, dass das auch Rechte oder Rechtspopulisten tun, ist noch verhältnismäßig neu, früher waren es eben immer die Linken. Das heißt aber nicht, dass jeder, der herrschende Machtinteressen infrage stellt oder sich für Minderheiten einsetzt, automatisch links sein muss.
  • Außerdem kann folgendes Missverständnis entstehen: Es wird angegeben, dass die Journalisten sich mehrheitlich als links einordnen. Wenn man davon ausgeht, dass in einer enzyklopädischen Beschreibung das steht, was den Lemmagegenstand auszeichnet, dann würde das bedeuten, dass die Journalisten der SRG SSR mehrheitlich ein linkes Profil prägen, das impliziert indirekt: "Im Gegensatz zu anderen Medien", sonst müsste man das ja nicht explizit in diesem Artikel nennen. Und das wiederum ist missverständlich, denn im Beleg steht auch: "Laut Dingerkus lässt sich aus der Differenz aber nichts herauslesen. ...[Zitat]... Das heisst: Alle Journalisten ticken gleich – in der Mehrzahl links." Also: Wenn "alle gleich" ticken, dann gehört so eine Studie in den Artikel Journalismus oder in irgendeinen Artikel, der sich mit der Politik im Journalismus beschäftigt, aber eben nicht in einen Artikel, der eine Rundfunkanstalt beschreibt, weil das eben keine spezifische Beschreibung der Journalisten dieser Anstalt ist, sondern eben eine ganz andere, etwas übergeordnetes, was dann eben auch in einem übergeordneten Artikel beschrieben werden sollte.

Aus diesen Gründen bin ich der Meinung, dass zwar nicht der Text im eigentlichen Sinn, jedoch der Kontext, in den der Text eingebettet ist, geradezu Missverständnisse provoziert und deshalb als POV zu werten ist. --Ein fröhlicher Franke (Diskussion H7) 16:36, 26. Jan. 2018 (CET)

Ich kann noch immer nicht erkennen, warum die Studie hier rezipiert wird und nicht in einem übergeordneten Thema zum Journalismus. Und der Grundtenor neben den genauen Zahlen, die im Durchschnitt der Journalisten auch der anderen Medien liegen und deshalb im Kontext der SRG nicht gesondert erwähnenswert sind, ist ja nach Meinung des Professors ein anderer: Die journalistische Kritik- und Kontrollfunktion, und zwar ganz allgemein und nicht auf ein bestimmtes Medium bezogen. --Ein fröhlicher Franke (Diskussion H7) 13:59, 27. Jan. 2018 (CET)

@Phzh:
1. Welche "bisherigen Studien" zur SRG gibt es denn? Falls vorhanden kann man die gerne auch erwähnen.
2. Welcher Artikel zum übergeordneten Thema Schweizer Journalismus soll denn das sein?
3. Dass du in den Ergebnissen einer wissenschaftliche Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften "keinen deutlichen Mehrwert" siehst, finde ich bedauerlich; jedenfalls eine sonderbare Einstellung für die Mitarbeit in einer Enzyklopädie.
4. Du kannst den Abschnitt mit konstruktiver Mitarbeit gerne erweitern oder verbessern, aber stures Löschen von Informationen ist keine Lösung.
@H7: Sorry, ich habe keine Benachrichtigung erhalten und deinen Beitrag auf dieser Diskussionsseite deshalb auch nicht gesehen. Eine Studie zur SRG sollte imho logischerweise im Artikel SRG stehen; wo sonst? Ich denke, dass deine Einwände jetzt durch die ergänzenden Formulierungen ausgeräumt sind. Ich wünsche ein schönes und erholsames Wochenende --Se90 (Diskussion) 15:26, 27. Jan. 2018 (CET)
Also: Ich weiß nicht genau wer die Studie beauftragt hat und ob damit bestimmte Erwartungen verbunden waren. Aber die Zeitung schreibt von einer "internationalen Studie", die offenbar nicht explizit der Untersuchung der SRG diente. Aber vielleicht war ja die SVP wegen der No-Billag-Initiative einer von mehreren Auftraggebern? Das steht da nicht. Wenn, dann war das Ergebnis zumindest unerwartet und erklärt auch, warum die Zahlen zur Schweizer SRG so lange in der Schublade lagen. Weil es bei der SRG ganz genau so zugeht, wie bei allen anderen Sendern (also zumindest Privatsender). Ergo: Keine Besonderheit; nichts, was sich im Ergebnis explizit auf die SRG bezieht; nichts, was im Ergebnis die SRG in irgendeiner Form hervorhebt. Das relativiert die Aussagekraft der Studie ganz erheblich. Die einzig sinnvolle Aussage ist doch die, dass sich Journalisten selbst überwiegend als "links" einordnen und der zweite nennenswerte Aspekt wäre, dass der Professor, der die Studie verantwortet hat, dies mit einer Korrelation der journalistischen Kritik- und Kontrollfunktion zu linkem Gedankengut erklärt. Also noch mal: Was um alles in der Welt haben solche Aussagen hier im SRG-Artikel zu suchen. Wenn es eine Studie ist, die zwar den SRG untersuchen will (das wäre bei einer internationalen Studie noch die Frage!), dessen Ergebnis aber etwas ganz anderes liefert als sich manche vielleicht erwartet haben, dann gehört es in den richtigen Kontext gesetzt. Sonst setzt du dich dem Verdacht aus, hier vielleicht einer bestimmten politischen Agenda dienen zu wollen. Eine durchaus sinnvolle Rezeption halte ich im Artikel Medienethik für möglich. Das wäre die Antwort zu deinem Punkt 2 oben, dort als Beispiel zu Schweiz, da wir die internationalen Daten nicht kennen und zu Punkt 4: Das wäre dann eben KEINE Löschung, sondern nur eine Verschiebung in einen besseren Kontext. Ich würde gerne diesen Abschnitt dorthin übertragen, denn da passt er ganz gut hin. --Ein fröhlicher Franke (Diskussion H7) 15:41, 27. Jan. 2018 (CET)
Die schweizweite Journalistenbefragung wurde vom Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW in Zusammenarbeit mit der Universität Neuenburg durchgeführt und vom Schweizerischen Nationalfonds SNF geförderte. Insgesamt beantworteten über 900 Medienschaffende aus mehr als 200 Redaktionen aller Sprachregionen, Medientypen und Hierarchiestufen Fragen zu ihrem Beruf. Vinzenz Wyss und Filip Dingerkus haben die Auswertung der Daten für die SonntagsZeitung vorgenommen. Andere Medien haben ebenfalls berichtet.
Rezeption in Medien gilt in Wikipedia als relevanzstiftend. Es kann schon sein, dass die Ergebnisse manchen persönlich unangenehm sind (wie offensichtlich dem Benutzer Phzh), aber nach WP-Richtlinien ist eine Löschung nicht gerechtfertigt. Und selbstverständlich beziehen sich die Ergebnisse auch explizit auf die SRG; vor allem die Medienberichte konzentrieren sich in erster Linie darauf. Übrigens ist deine Andeutung der "bestimmten politischen Agenda" etwas unschön. Den Schuh darfst du dir mit deinen unsubstantiierten (und unlogischen) Spekulationen zur Studie selbst anziehen.--Se90 (Diskussion) 13:38, 29. Jan. 2018 (CET)
1. Google einmal "SRG Studie", ich hoffe das reicht.
2. Schaue an, der Link ist rot, hilf mit und erfasse den Artikel dazu.
3. Im Kontext - wie auch H7 ausführte - bringt sie keinen Mehrwert.
4. Unter den genannten Punkten lösche ich gerne wieder.
Gruss, --Phzh (Diskussion) 16:19, 27. Jan. 2018 (CET)
Dass du mich als Antwort auf meine Frage zu deinen (!) Vorschlägen an Google verweist, ist wohl eher ein Witz, aber möglicherweise machst du dir nur ungern Gedanken über das, was du schreibst. Und dass du nach eigenen Worten "gerne löscht", ist ebenfalls eine bemerkenswerte Aussage, selbst für einen Benutzer, dessen Mitarbeit, wie ein Blick auf die Beitragsliste zeigt, nur aus geistlosen formalen Mini-Bearbeitungen ohne substanziellen inhaltlichen Wert besteht. Aber bitte, wenn es dein Leben bereichert...Frohes Schaffen!--Se90 (Diskussion) 15:21, 29. Jan. 2018 (CET)
Ich finde doch wirklich schön, dass Du einen Mitautor versuchst mit dem Durchkämen der letzten Edits versuchst herabzustufen, höchst peinlich, aber lassen wir das mal so... Zu den Fakten "Die Frage nach der politischen Einstellung haben 600 Journalisten von privaten Medien und 163 Journalisten der SRG beantwortet.", nicht Deine 900 genannten. Wenn die 763 Journalisten mehrheitlich links sind, muss dies nicht in dem Artikel zu den 163 SRG-Journalisten stehen, sondern in einem übergeordneten Artikel, wo allen gerecht wird. Zum Zeitpunkt und der Auslegung der Studie sag ich jetzt mal nichts weiter. --Phzh (Diskussion) 13:59, 29. Jan. 2018 (CET)
Ich habe nicht behauptet, dass die Frage nach der politischen Einstellung von 900 Journalisten beantwortet wurde, sondern dass "über 900 Medienschaffende [...] Fragen zu ihrem Beruf" beantwortet haben. (Btw, Ein Benutzer, der mir androht, meinen Beitrag "gerne" zu löschen und der keinen Mehrwert in einer wissenschaftliche Studie sieht, muss damit rechnen, dass man seiner Mitarbeit etwas mehr Aufmerksamkeit schenkt.)--Se90 (Diskussion) 15:21, 29. Jan. 2018 (CET)
900 wurden befragt, aber nur 763 haben geantwortet ;-) Mir geht es auch nicht um die Totalanzahl, sondern um das Verhältnis SRG (22 %) zu den restlichen Journalisten (78 %), was meiner Meinung dazu führt, dass die Platzierung der Studie in einem übergeordneten Kontext und nicht heruntergebrochen auf die SRG Sinn macht. Für die Wortwahl des Punkt 4 muss ich mich wohl entschuldigen, war ein wenig harsch formuliert. (NB: Dann solltest Du aber auch gesehen haben, dass ich nicht nur "geistlose formale Mini-Bearbeitungen ohne substanziellen inhaltlichen Wert" mache ;-)) --Phzh (Diskussion) 15:28, 29. Jan. 2018 (CET)
Naja, ich gebe zu, dass ich da gereizt und übermäßig scharf reagiert habe. Ich nehme meine Bemerkung zurück; sie war wirklich unnötig.--Se90 (Diskussion) 15:02, 30. Jan. 2018 (CET)

Ich hab das mal leicht verändert unter Medienethik eingefügt und eine Anmerkung dort auf die Diskussionsseite geschrieben. Der Tagesanzeiger schreibt definitiv von "Daten ..., die im Rahmen einer internationalen Journalismusstudie in den Jahren 2014 bis 2016 zwar erhoben, aber bislang nicht publiziert wurden." Man muss also davon ausgehen, dass die Daten zu den Schweizer Journalisten nur ein Auszug aus einer größer angelegten Studie sind. Es würde übrigens auch zum Artikel Lügenpresse passen. --Ein fröhlicher Franke (Diskussion H7) 16:41, 27. Jan. 2018 (CET)

Ich verstehe nicht so recht, was diese Studie mit Medienethik oder gar Lügenpresse zu tun haben soll. Aber gut, schreib's halt dort rein.--Se90 (Diskussion) 13:38, 29. Jan. 2018 (CET)
Mit "Lügenpresse" habe ich gemeint, dass Rechtspopulisten gerne die seriösen Medien als links bezeichnen, und diese Studie das oberflächlich betrachtet dann auch noch bestätigen würde. Obwohl es sich um eine Selbsteinschätzung handelt und der (offenbar für die Auswertung zuständige) Professor Wyss hier eine plausible andere Erklärung liefert. Schließlich stehen da Formulierungen wie "...bezeichnen sich ... verorten sich..." und nicht bestimmte Kriterien. Sicher hat die Studie noch mehr Ergebnisse geliefert und Positionen abgefragt; was in den Fragebögen sonst so stand, wissen wir ja nicht. "...im Rahmen einer internationalen Journalismusstudie ... schweizweit 909 Journalisten..." Kann es dennoch sein, dass die 909 Köpfe "nur" eine Schnittmenge aus einer noch größeren internationalen Studie sind? Denn sonst passt das ja nicht zusammen. --Ein fröhlicher Franke (Diskussion H7) 14:46, 29. Jan. 2018 (CET)
"The Worlds of Journalism Study (WJS) is an academically driven project that was founded to regularly assess the state of journalism throughout the world. [...] More than 70 countries are part of this project. With a standardized questionnaire the results can be compared globally. It now is the second and way more elaborate phase after the pilot project that fielded in 2007-2011 in 21 countries."
Genaueres ist hier nachzulesen The Worlds of Journalism Study Das liefert Stoff für viele viele Stunden Artikelarbeit :-)--Se90 (Diskussion) 15:21, 29. Jan. 2018 (CET)

Vier Sprachen

Der Hinweis könnte m.E. auch in die Einleitung, könnte bitte mal eine Schweizer einbauen.--Mideal (Diskussion) 11:17, 6. Mär. 2018 (CET)

Die bisherigen Generaldirektoren

Mir scheint die Übersicht sinnvoll/praktisch.

1 Hätte ich auch noch die Parteizugehörigkeit mit Abschreiben sollen?

2 Persönlich hat wohl bei der Baz abgeschrieben? http://www.persoenlich.com/medien/alle-generaldirektoren-seit-1931-292805 würden auch noch Parteizugehörigkeit anbieten.

3 Müsste ich noch weitere Quellen finden, um die Daten zu bestätigen? Jetzt habe ich einfach abgeschrieben...

Lieben Dank für Feedbacks

--DerPräfekt (Diskussion) 19:01, 7. Mai 2018 (CEST)

Ehrlich gesagt, ich halte solch ein Namedropping für nicht sinnvoll. Was soll das bringen, wem soll das nützen? Außer dem aktuellen Eintrag (Gilles Marchand) halte ich nur solche für sinnvoll, zu deren Wirken sich im Geschichtsabschnitt etwas substanzielles aussagen lässt, alle anderen Namen halte ich für überflüssig. --H7Mid am Nämbercher redn! 21:14, 7. Mai 2018 (CEST)
--H7 Ok. Das ist eine "Meinung". Eine solche Liste ist ja nicht nur "Namedropping"... Wie wichtig ein solcher Wechsel auf der obersten Etage sein kann, zeigt derzeit Marchand... Die Liste zeigt auch, dass nur Männer dort ankommen können... Die Baz wollte mit der Liste zeigen, dass nur Männer aus einer bestimmten Partei dort ankommen können... (soll ich weiter machen?) will sagen: Listen sind schon was toll informatives ;-) --DerPräfekt (Diskussion) 06:28, 8. Mai 2018 (CEST)
Wenn man eine Botschaft vermitteln will und Belege dafür hat, dann fände ich es sinnvoller, das im Klartext so zu schreiben. Denn welchem Nichtschweizer würde das denn sonst auffallen? Wer schaut genau hin und merkt, dass da nur Männer stehen? Das fällt einem doch nur auf, wenn man gezielt danach sucht. --H7Mid am Nämbercher redn! 15:42, 8. Mai 2018 (CEST)

Radio Swiss Pop etc.

https://www.handelszeitung.ch/news/die-srg-verkauft-den-sender-swiss-pop-einen-unternehmer --Fonero (Diskussion) 16:25, 5. Mär. 2020 (CET)

Login-Allianz

https://www.nzz.ch/feuilleton/medien/login-allianz-online-news-leser-muessen-sich-bald-registrierenwer-online-news-lesen-will-muss-sich-bald-registrieren-ld.1503919

https://www.cash.ch/news/boersenticker-firmen/login-wird-fuer-schweizer-mediennutzer-ab-september-2020-zur-pflicht-1401743 --Fonero (Diskussion) 16:32, 5. Mär. 2020 (CET)

https://www.persoenlich.com/medien/arbeit-wird-mit-neuem-zeitplan-fortgesetzt --Fonero (Diskussion) 00:57, 7. Nov. 2020 (CET)

Ja, schon gut, wir haben's verstanden. Trotzdem ist das nichts, was die SRG SSR speziell betrifft. Das ist offenbar ein übergeordnetes Thema, das mehrere Medienunternehmen betrifft. Keine Ahnung, wo man das unterbringen kann. Falls wir dafür keinen geeigneten Artikel haben, wäre zu überlegen, ob die enzyklopädische Relevanz ausreicht, um für diesen "Plattformmechanismus" einen Extra-Artikel anzulegen. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 17:23, 20. Sep. 2019 (CEST)

Bessere Trennung Verein und Unternehmen

Der Verein ist ja laut Statut Träger eines Unternehmens gleichen Namens. Ich lese mich gerade ein, um das besser zu trennen. Wenn jemand Ahnung hat und helfen will... GhormonDisk 14:09, 30. Mär. 2021 (CEST)

Veraltet

Zitat:

"...Die SRG wird im Laufe des Jahres 2021 ihre Fernsehprogramme über Satellit im UHD-Standard ... ausstrahlen. ... bisher sendete die SRG in HD..."

Was ist daraus geworden? Kann das jemand aktualisieren? Ich würde ungern wegen so einer Lappalie den "Veraltet"-Baustein in den Artikel setzen. Man könnte auf bloße Ankündigungen dieser Art auch ganz generell verzichten, denn hier geht es ja um die Gesellschaft und nicht um einzelne Programme. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 13:06, 23. Apr. 2023 (CEST)