Diskussion:Sammelbilderproblem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Troubled asset in Abschnitt "Nur Mathematk"?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte Löschung wieder rückgängig machen.[Quelltext bearbeiten]

Die Lösung des Problems wird nicht vollständig beschrieben, man setzt (unbegründet) geometrische Verteilung voraus. Aus diesem Grunde habe ich folgenden Weblink am Ende des Artikels ergänzt:

 + * Stefan Bartz: Was tun bei Mammutbäumen - Am Beispiel des Sammelbilderproblems (PDF-Datei; 272 kB)

Er ist jedoch aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen von Lustiger seth gelöscht worden. Ich bitte darum, diese hilfreiche Ergänzung wieder einzufügen. (nicht signierter Beitrag von 84.166.50.88 (Diskussion) 21:12, 20. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

gudn tach!
die domain wurde in letzter zeit gehaeuft verlinkt und scheint mir werbung dafuer zu sein. deswegen habe ich ein paar der verlinkungen ueberflogen und einige davon geloescht. solche fast massenhaften verlinkungen sollten stets mit einem portal, hier z.b. dem matheportal abgesprochen werden.
in diesem fall ist der verlinkten text afaics nicht vom feinsten, da er zu sehr auf excel getrimmt ist und hauptsaechlich auf das bearbeiten von baeumen eingeht. das, was tatsaechlich mit dem sammelbilderproblem zu tun hat, kann aber gerne in diesen artikel hier eingearbeitet werden. -- seth 23:00, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo!
Ich denke, jeder der sich ernsthaft mit dem Sammelbilderproblem beschäftigt, wird dankbar sein, eine exakte Lösung für das Problem zu finden. Der Artikel ist in einer Fachzeitschrift veröffentlich worden, d.h. 2 externe Gutachter haben der Veröffentlichung zugestimmt. Excel ist nur als Werkzeug verwendet worden und hat mit der eigentlichen Lösung nichts zu tun. Lieber Seth, kann es sein, dass du ein Problem mit Excel hast und deshalb solche hilfreichen Links löschst? (nicht signierter Beitrag von 84.166.86.124 (Diskussion) 09:50, 27. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten
gudn tach!
in welcher zeitschrift wurde der artikel denn veroeffentlicht?
ich will mich nicht voellig gegen ein verlinkung straeuben und frage mal um eine dritte meinung. -- seth 18:28, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich denke das Hauptprobem ist hier nicht die Webseite, die man wie andere nachvollziehbare nützliche Privatseiten durchaus unter Weblinks angegeben kann. Das Problem besteht viel mehr darin, dass eine solche Privatseite keine zulässige Quelle ist, d.h. als Belege für den Inhalt und die Relevanz des Begriffes, müssen reputable Quellen verwendet werden. Anders gesagt der Artikel kann nur im ANR stehen, wenn solche reputablen Quellen nachgetragen werden. Die betroffene Webseite kann zwar unter Weblinks stehen, ist als Beleg aber nicht zulässig. Wenn der Artikel in ausreichend reputablen Zeitschrift veröffentlicht wurde, dann ist diese als Quelle anzugeben und nicht etwa nur der die private Webseite, aber auch die Angabe dieser Zeitschrift reicht alleine nicht, der Begriff bzw. das muss durch weitere Quellen (Sekundärliteratur) belegbar sein, sonst zu nahe an WP:OR und reißt auch die Relevanzschwelle nicht.

Unabhängig von diesem Einzellink ist natürlich die Frage des systematischen Spammens dieser Domain durch IPs zu betrachten, nichts was in dieser Domain steht wird von WP benötigt, sondern ist allenfalls eine gelegentlich nützliche Ergänzung zu einzelnen Lemmata, d.h. um unererwünschtes Spammen zu unterbinden, kann man sie zur Not alle löschen und natürlich auch diesen hier. Man konnte vielleicht ursprünglich noch argumentieren, besser ein solcher Weblink als überhaupt keine Quellen, aber über Google-Books und die Interwikis stehen jetzt genug reputable Quellen zur Verfügung, so das dieses Argument sicher nicht mehr zieht.--Kmhkmh 19:35, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nachtrag: über Google-Books findet man [1], das kann wohl als ausreichend ansehen. allerdings müssen diese Quellen auch für den Artikel verwandt werden.--Kmhkmh 19:43, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag II: Unter dem englischen Begriff coupon collector's problem findet man noch deutlich mehr Literatur und Weblinks. Ich würde daher im Hinblick auf die Spamproblematik und die Verfügbarkeit besser Quellen den Link nicht mehr einsetzen.--Kmhkmh 13:46, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Sammler-Problem[Quelltext bearbeiten]

Artikel Sammler-Problem hier eingefügt (dieser war der ältere Arikel. Autoren siehe dort. Berklas 20:07, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

"Beschränkte harmonische Reihe"?[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht:

Hn ist die Summe der beschränkten harmonischen Reihe.

Das ist mindestens irreführend. "Beschränkt" ist die harmonische Reihe bekanntermaßen keineswegs. Die "Summe der harmonischen Reihe" ist auch nicht richtig, da die harmonische Reihe bereits die Summe über die Folgenglieder der harmonischen Folge ist. Die korrekte Formulierung wäre:

Hn ist die n-te Partialsumme der harmonischen Reihe.

Wenn in der nächsten Woche keiner protestiert, dann ändere ich das. Katzenpfote (Diskussion) 00:53, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Beschränkt ist jede endliche Partialsumme, d.h. die Hn, schon, unbeschränkt ist lediglich die Folge der Partialsummen bzw. der Hn. Aber man kann es sicher besser ausdrücken und z.B. beschränkt durch endlich ersetzen (so war es wohl auch gemeint).--Kmhkmh (Diskussion) 01:02, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Sicher, die Partialsummen sind beschränkt (vor allem, weil sie auch immer endlich sind). Es steht aber drin "die beschränkte harmonische Reihe". Und das ist falsch. Ich denke, man kann ruhig das Fachwort "Partialsumme" benutzen - im Artikel zur harmonischen Reihe wird es ja erklärt. Katzenpfote (Diskussion) 01:11, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Er meint aber nicht "die" (unendliche) harmonische Reihe, sondern eben eine endliche harmonische Reihe (=Partialsumme). Man beachte das er diesen Ausdruck ja mit Hn identifiziert. Anders ausgedrückt die Aussage ist "richtig", aber nicht besonders geschickt formuliert. Im Prinzip kann man beschränkt durch endlich ersetzen, aber Partialsumme tut's auch und ist im Zweifelsfall genauer bzw. weniger missverständlich. Der Begriff Reihe wird halt nicht einheitlich verwandt, manche Verwendungen gehen (implizit)immer von eine unendlichen Reihe aus, während andere auch endliche Reihen zu lassen.--Kmhkmh (Diskussion) 06:08, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hab's jetzt ersetzt. Danke für die Beschäftigung! Katzenpfote (Diskussion) 17:43, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Praxisrelevanz bzw. Zielsetzung des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Ich kenne mich mit Stochastik etwas aus und weiß auch, dass das Thema für viele Leute sehr interessant ist und ein guter Einstieg in das stochastische Denken sein kann. Aber der Artikel adressiert IMHO nicht die Probleme, die in der Praxis auftreten.

Zum Beispiel das bekannte Panini-WM-Album besteht aus 640 Bildern, die in 5er Päckchen gesammelt werden. Aus dem Artikel kann man nur entnehmen, dass man so um die 4500 Bilder kaufen müsste, bevor man es komplett hat. Die Praxis sieht aber anders aus z. B.:

  • Man kann 50 Bilder zum doppelten Preis nachkaufen
  • Man kann Bilder tauschen, es gibt sogar online Tauschbörsen
  • Man kann Bilder z. B. bei eBay kaufen
  • Bei manchen Serien z. B. Match Attax sind nicht alle Bilder gleichwahrscheinlich

D. h. die Leute interessiert eine optimierte Sammelstrategie, oder wie teuer mit einer gewissen Strategie das Album wird. Oder: wenn ich mit drei Freunden fair tausche und wir alle gemeinsam nachkaufen, bringt das mehr als eine ideale Online-Tauschbörse. Oder: wenn ich schon 400 Bilder im Album habe, lohnt sich das Nachkaufen einer bestimmten Karte für 1€?

Für einige der angesprochenen Themen gibt es durchaus Ansätze oder zumindest Näherungslösungen. Soll so etwas hier auch beschrieben bzw. zitiert werden? Oder soll der Artikel nur eine Einführung geben, wie ich sie in fast jedem besseren Stochastik-Lehrbuch finden kann? --Duerer38 (Diskussion) 19:50, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Beides ist möglich. Zunächst sollte man den "klassischen" Fall der in vielen Lehrbüchern abgehandelt wird beschreiben, dann kann man auf Variationen oder konkrete Beispiele eingehen. Aber insbesondere für die Variationen und die konkrete Beispiele sollten im Normalfall auch immer Belege zitiert bzw. angegeben werden. Völlig eigenständige Ausarbeitungen, die nicht sinngemäß schon woanders publiziert worden sind, sind in Wikipedia nicht möglich bzw. verstoßen gegen die Projektrichtlinien.--Kmhkmh (Diskussion) 06:15, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Danke, das ist mir klar, dass man in Wikipedia nur bekannte und belegte Ergebnisse reinstellen soll. Ich suche dafür Referenzen raus, die gibt es haufenweise, ich muss nur in meinem Fundus mal stöbern, ich habe mir das ja auch nicht selber ausgedacht, aber diese Ergänzungen sind wirklich offensichtlich, die ergeben sich direkt aus den grundlegenden Ergebnissen. Allerdings sieht der Artikel ao aus, als wenn er aus zwei Quellen zusammengeschrieben wurde, ohne großes Nachdenken, wie das logisch zusammenpasst. Außerdem sind die Annahmen nicht klar ausgewiesen und es fehlen ja fast jegliche Links auf andere Wikipedia-Quellen, z. B. steht im Artikel über geometrische Verteilungen fast alles drin, was hier mühsam zu Fuß abgeleitet wird...--Duerer38 (Diskussion) 17:00, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ein Problem des Artikel ist ja gerade, dass von Anfang an nicht quellenorientiert gearbeiter wurde, ich hatte zwischenzeitlich mal ein paar für den Standardfall nachgetragen, aber leider wurde danach wieder ohne Belegangaben ausgebaut, so kommt dann auch en Abschnitt wie der zum Pokemonspiel zustande. Also Ausbau ja, aber bitte belegt orientiert (am besten EN) und die ohnehin schin zureichende Belegsituation nicht noch verschlimmern.
Das der Artikel selbst bestimmte Aussagen herleitet, die man bereits in anderen Artikel findet, ist durchaus angemessen und eine diesbzgl. Redundanz nicht unbedingt ein Problem. Der Artikel soll ja möglichst einfach zugäglich sein, ohne dass man zwangsweise alle Verlinkungen abklappern muss, um Herleitungen oder Inhalte zu verstehen.--Kmhkmh (Diskussion) 17:09, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
OK ich füge sukzessive Belege ein, z. B. auf das Geburtstagsparadoxon, und im Artikel von Flajolet steht auch einiges, z. B. auf S. 9 zum Nachkaufen. Allerdings ist das da so verkürzt dargestellt, dass man das Ergebnis erst auf den zweiten Blick erkennt...--Duerer38 (Diskussion) 17:29, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel neu strukturiert nach Ergebnissen und Beispielen. Die Ergebnisse sollten jetzt alle belegt sein, die Beispiele folgen direkt aus den Formeln. Inhaltlich habe ich nichts mehr geändert, sondern nur die Bezeichnungen angepasst. --Duerer38 (Diskussion) 07:48, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ist Pokemon ein klassisches Sammelbilderproblem?[Quelltext bearbeiten]

Mir scheint, dass Pokemon kein klassisches Sammelbilderproblem ist, da es hier zahlreiche Extrabilder zu geben scheint, die seltener vorkommen, siehe http://www.amigo-spiele.de/index.php?option=com_content&view=article&id=111&Itemid=202. Es handelt sich nach meiner Auffassung um ein Sammelkartenspiel, für das die im Beitrag angegebenen Formeln nicht gelten, da die Bilder nicht gleichverteilt vorkommen.

Ich werde daher das Beispiel irgendwann mal durch ein klassisches Sammelbilderproblem ersetzen.--Duerer38 (Diskussion) 05:40, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe das Pokemon-Beispiel um Trading Card Beispiele ergänzt. Die Ergebnisse folgen direkt aus der Formel von Flajolet, die man numerisch einfach z. B. mit R auswerten kann.--Duerer38 (Diskussion) 07:44, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Abgrenzung zu Trading Cards[Quelltext bearbeiten]

Ich halte es für wichtig die Unterscheidung zwischen klassischen Sammelkartenspiele und Trading Cards zu betonen, z. B. gerade bei den Fussball-Sammelalben, bei denen es viel mehr Bilder gibt als bei den Pokemon-Alben. Warum man den Hinweis unbedingt löschen will verstehe ich nicht. Ich kann aber gerne nach der Formel von Flajolet auch hier den Unterschied berechnen ...--Duerer38 (Diskussion) 17:54, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Quellenorientierung[Quelltext bearbeiten]

Dieser Aspekt ist wirklich unterirdisch ausgeprägt bei diesem Artikel. Es ist oft nicht klar, in welcher Literatur was steht. Manche Quellen sind nicht notwendig oder redundant oder nicht hilfreich, z. B. behandelt Georgii das Problem nur als Beispiel in (ungelösten) Übungsaufgaben. Vorschlag: sukzessive Umstellung auf Einzelnachweise, alles andere, was nicht notwendig ist zum Belegen der Ergebnisse, fliegt raus...--Duerer38 (Diskussion) 08:53, 9. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Umsortieren[Quelltext bearbeiten]

Sehr interessanter Artikel. Allerdings verschenken sich der/die Autor(en) sehr viel, wenn sie gleich mit knallharter Stochastik beginnen. Besser wäre es mit einem realen Beispiel anzufangen bzw. zunächst die historische Entwicklung nachzuzeichnen. Wen dann die Details interessieren, der liest sich den Stochastikteil durch. Bitte immer daran denken, dass Wikipedia allgemeinverständlich sein soll. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 10:27, 26. Apr. 2016 (CEST) Nachtrag: Was mir auch sehr mißfällt, ist die lehrbuchhafte Formulierung der Texte in Form von "wir tun dieses, wir tun jenes".Beantworten

Sammelbilderpäckchen[Quelltext bearbeiten]

In den Zeitungen wird jetzt kurz vor der EURO 2016 immer wieder über die Kosten des Sammelns diskutiert. Dabei gehen die Berechnungen auf diesen Artikel aus dem Daily Mirror zurück: http://www.walesonline.co.uk/sport/football/football-news/maths-genius-worked-out-exactly-11120318#comments-section

Doch leider ist der geniale Ansatz falsch, wie z. B. hier belegt wird http://stats.stackexchange.com/questions/208756/expectation-of-collecting-stickers-in-groups

Nun stellt sich natürlich die Frage, ob die Formel im Artikel für die Päckchen richtig ist. Leider gab es da im Original keine Quelle und zumindest die Herleitung ist falsch.... Weiß jemand wo der Abschnitt ursprünglich herkommt?--Duerer38 (Diskussion) 17:55, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Die Begründung ist leider falsch, deswegen parke ich mal die Inhalte hier, falls jemand doch noch eine Quelle bzw. Korrektur findet:--Duerer38 (Diskussion) 22:34, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Sind zum Beispiel fünf Bilder in einem Päckchen, errechnet sich die Anzahl der im Mittel zu kaufenden Bilder wie folgt: Für das erste Bild aus dem ersten Päckchen gibt es günstige aus möglichen Varianten, um ein einzigartiges Bild zu erhalten. Das zweite Bild aus dem ersten Päckchen hat nun (ein Bild ist schon vorhanden) günstige aus (kein Bild wiederholt sich im Päckchen) möglichen Varianten, um ebenfalls einzigartig zu sein. Für das erste Päckchen mit 5 Bildern ergibt sich somit:

,

das zweite Päckchen:

usw.

Allgemein gilt mit Albumgröße und Päckchengröße :

.

Kommentare und Überarbeitung aus Review[Quelltext bearbeiten]

Das Sammelbilderproblem, Sammler-Problem, Sammelalben-Problem oder auch nach der englischen Bezeichnung Coupon Collector's Problem genannt, befasst sich mit der Frage, wie viele Bilder einer Sammelbildserie zu kaufen sind, um eine komplette Bildserie zu erhalten.

Ich habe mich mit ein paar Koautoren im letzten Jahr darum gekümmert, den Artikel zu erweitern und verbessern, zuletzt z. B. durch Einführung einer konsequenten Quellenorientierung. Mich würde jetzt mal die Meinung von anderen Wikipedianern interessieren, was man daran noch verbessern könnte, insb. auch was die Lesbarkeit und Verständlichkeit angeht. Da das Thema ja durch die EURO 2016 wieder sehr aktuell ist, wäre u. U. das Ziel, den Artikel zu einem lesenswerten Artikel zu verbessern oder Fakten daraus in Rubriken wie "Schon gewusst?" einzustellen. --Duerer38 (Diskussion) 22:12, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Disclaimer: Ich habe den Artikel nicht ganz konzentriert gelesen. Ich war einfach zu verwirrt um die Frage wer ich eigentlich bin (als Leser). Als Beispiel: „Wie viele Sammelbilder muss ein Einzelsammler im Mittel kaufen, um eine vollständige Serie von n Bildern zu erhalten, wenn Tauschen und Nachkaufen ausgeschlossen ist und man jedes Bild einzeln kauft? Wir definieren zuerst den Ergebnisraum:“ Erst sehe ich von außen auf einen Sammler, dann wird in die Perspektive des Sammlers gesprungen (man kauft). Kurz darauf bin ich mit dem Autor Teil von "wir". Wäre das dann nicht: Wie viele muss ein Einzelsammler kaufen [...] und er jedes Bild einzeln kauft?erledigtErledigt Vielen Dank für die hilfreichen Kommentare. Der Artikel wurde aus verschiedenen Quellen zusammengestellt, das kann man noch erkennen....--Duerer38 (Diskussion) 07:06, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Noch ein paar Kleinigkeiten:
  • manche Variablen werden nicht mit Bedeutung im Fließtext eingeführt (i,n,P,S,D). (Xi,E,p,V,b,k,K sind beim Lesen schon klar) Für P einfach „Da man beim ersten Kauf sicher ein neues Bild erhält, ist die Wahrscheinlichkeit P(X_1=1)=1“ und analog bei den Anderen.erledigtErledigt--Duerer38 (Diskussion) 07:06, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
  • D kommt im Artikel Geburtstagsparadoxon nicht vor (da ist es P). Auch die zugehörige Formel ist da umgestellt (im Nenner)). Wie wäre es denn mit oder ?erledigtErledigt--Duerer38 (Diskussion) 07:06, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
  • Der Artikel ist zum Teil mehr als Ratgeber geschrieben denn als Beschreibung eines Problems.
  • Bei der Formel in Tauschen () gibt es zwei Punkte (einer in der Grafik, der andere danach. Außerdem: wenn irgendwo ln ln n steht sollten Klammern gesetzt werden ln(ln(n)) /Oder ist da ein Tippfehler? Nein, die Formel ist korrekt. Da klar ist worauf sich der ln bezieht, finde ich es nicht notwendig, Klammern zu setzen.--Duerer38 (Diskussion) 07:06, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
  • Die Abschnittüberschrift „Pokemon“ sollte kein Link sein. Überschriften generell nicht und der Link ist sowieso im ersten Satz des Abschnittes nochmal.erledigtErledigt--Duerer38 (Diskussion) 07:06, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Gruß, --Nfreaker91 19:15, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich glaube du hast da ein paar </small> vergessen. Nochmal zur Formel bei Tauschen: Da sollten wirklich keine zwei Punkte als Satzzeichen stehen. erledigtErledigt--Duerer38 (Diskussion) 21:32, 27. Apr. 2016 (CEST) Ob du Klammern setzt ist natürlich deine Entscheidung. Ich befürchtete Verwechslungsgefahr für die WP:Omas. Im Artikel steht nirgends ln oder natürlicher Logarithmus. Im schlimmsten Fall sieht da jemand nlnn oder nlnlnn und fragt sich was l ist. Vielleicht unterschätze ich da die Leser, wie schon gesagt: Deine Entscheidung. Übrigens: Der Artikel Sammelkartenspiel schreibt Packungen und Booster und erwähnt Displays gar nicht, du sagst immer Päckchen. Was besser ist weiß ich natürlich nicht, aber Einheitlichkeit wäre wünschenswert.erledigtErledigt Die Bezeichnungen sind leider nicht einheitlich, teilweise je Hersteller unterschiedlich, werde die Varianten erwähnen. --Duerer38 (Diskussion) 21:32, 27. Apr. 2016 (CEST) Gruß, --Nfreaker91 15:13, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ein paar weitere Anmerkungen

  • Die Gleichverteilung wird als Voraussetzung genannt, zudem kurze Beispiele für seltene Karten. Ein Vorschlag wäre es diesen Einfluss zu quantifizieren. Eine einfache Möglichkeit wäre bei konstantem n die Veränderung von S für eine Karte, die nur 0,99 mal bis 0,01 mal so oft vorkommt wie die anderen Karten. Ließe sich natürlich noch beliebig erweitern (z.B. für mehrere Karten sowie mit namentlich bekannten statistischen Verteilungen). erledigtErledigt Das ist genau im allg. Sammelbilderproblem für beliebige diskrete Verteilungen erfolgt. Und unter den Beispielen gibt es teilweise Ergebnisse dazu. --Duerer38 (Diskussion) 07:25, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
  • Bei der Frage direkt nach dem Inhaltsverzeichnis würde ich mir wünschen, dass sie enzyklopädie-typisch in eine Aussage umformuliert wird.erledigtErledigt--Duerer38 (Diskussion) 07:25, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
  • Begriffe wie "deutlich" und "sofort" kommen vielleicht bei Lesern nicht gut an, wenn ihnen der Zusammenhang nicht "sofort" ersichtlich ist. Auch der Hinweis auf eBay ist überflüssig.erledigtErledigt--Duerer38 (Diskussion) 07:25, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
  • Ich vermute, dass dies ein Artikel mit mathematischem Inhalt ist, der etwas häufiger von Nicht-Mathematikern gelesen wird; daher würde ich mir wünschen, dass zusätzlich erklärt wird, was Größen wie die Varianz inhaltlich darstellen. Insgesamt gelingt die Übersetzung von Inhalts- zu Mathematikebene und wieder zurück aus meiner Sicht allerdings gut. Ein Vorschlag wäre die Überschriften so zu wählen, dass nicht häufig zwischen beiden Ebenen hin- und hergesprungen wird.
  • Gibt es einen größeren Rahmen, in dem man das Problem einordnen kann, z.B. geschichtliche Entwicklung, verwandte Probleme (das Geburtstagsproblem wurde genannt)? Gibt es weitere Beispiele außer Sammelkarten (Würfel ist schon mal gut)? Meine Überlegung: n Fische im Teich, mit Kescher werden p Stück zufällig herausgenommen und wieder zurückgelegt - wie lange dauert es im Schnitt, bis man alle gesehen hat. Vielleicht gibt es in anderen Fachbereichen Beispiele, die dort Relevanz haben.

Viele Grüße --BrunosapiJens (Diskussion) 22:26, 23. Apr. 2016 (CEST)erledigtErledigtGeschichte ergänzt, das Beispiel mit den Fischen ist ein Beispiel zum Geburtstagsproblem, das würde ich nicht vermischen--Duerer38 (Diskussion) 22:27, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für Deine Kommentare. Sie zeigen deutlich auf, dass sich die bisherigen Autoren nicht so ganz einig waren über den Charakter des Artikels: Enzyklopädieeintrag, Lehrbuchkapitel oder Ratgeber. Ich gehöre zu denen, die ihn eher enzyklopädisch haben wollen, aber nichts gegen konkrete Ratschläge/Nutzen für den Sammler haben, das sollten die Beispiele liefern...--Duerer38 (Diskussion) 07:25, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ich würde mich auch noch über Anregungen freuen, wo man z. B. noch Bildmaterial mit Bezug zum Sammelbilderproblem finden kann, das den Inhalt noch besser illustriert. Aber ich habe da bisher kaum etwas gefunden, das man nach den Wikipedia-Richtlinien verwenden kann.--Duerer38 (Diskussion) 08:44, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten


Ich bin ja nur ein Leser :-) Mir fällt der Stil auf: Das sieht aus wie in der Schule, in einem Mathebuch. In einer Enzyklopädie hätte ichh etwas anderes erwartet als "wir nehmen ..." "definieren wir ...". Zudem sind die Symbole einfach so da, ganz ohne Erklärung (okay, das \Omega wird nicht einmal im Artikel ergebnisraum als Symbol erklärt, auch da wird es als gegeben vorausgesetzt, Mathematiker eben ;-)). 217.9.49.1 06:47, 26. Apr. 2016 (CEST)erledigtErledigt Danke, habe versucht, den Lehrbuchstil zu neutralisieren.--Duerer38 (Diskussion) 21:56, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Sehr interessanter Artikel. Allerdings verschenken sich der/die Autor(en) sehr viel, wenn sie gleich mit knallharter Stochastik beginnen. Besser wäre es mit einem realen Beispiel anzufangen bzw. zunächst die historische Entwicklung nachzuzeichnen. Wen dann die Details interessieren, der liest sich den Stochastikteil durch. Bitte immer daran denken, dass Wikipedia allgemeinverständlich sein soll. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 10:27, 26. Apr. 2016 (CEST)erledigtErledigt Geschichte als Einleitung ergänzt--Duerer38 (Diskussion) 22:27, 28. Apr. 2016 (CEST) Nachtrag: Was mir auch sehr mißfällt, ist die lehrbuchhafte Formulierung der Texte in Form von "wir tun dieses, wir tun jenes".erledigtErledigt geändert--Duerer38 (Diskussion) 22:27, 28. Apr. 2016 (CEST) (21:43, 19. Mai 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Erfolgreiche Kandidatur für den Status als lesenswerter Artikel vom 4. bis zum 14. Juni 2016[Quelltext bearbeiten]

Das Sammelbilderproblem, Sammler-Problem, Sammelalben-Problem oder Problem der vollständigen Serie (englisch Coupon Collector's Problem) befasst sich mit der Fragestellung, wie viele Bilder einer Sammelbildserie zu kaufen sind, um ein Sammelalbum vervollständigen zu können.

Der Artikel war ein paar Wochen im Review und ist dabei substantiell verbessert worden, so dass ich meine, dass er die Kriterien für einen lesenswerten Artikel erfüllt. Er ist fachlich korrekt und aktuell. Er ist umfangreich durch Quellen belegt und bedient sich nur Bildmaterial, das unter Wikimedia verfügbar ist. Gerade die Einleitung, die Einordnung in einen größeren Kontext und die Form wurden im Review stark verbessert und erfüllt jetzt die Kriterien. Natürlich muss er einen Spagat zwischen Verständlichkeit und mathematischer Korrektheit (ohne Fachjargon kommt man hier leider nicht aus) leisten, aber dies wird insbesondere durch die Beispiele gewährleistet. Da es sich um ein klassisches mathematisches Problem handelt, über das es tausende von Veröffentlichungen gibt, ist klar, dass man hier eine Auswahl an Quellen und Ergebnissen treffen muss. Ich bitte natürlich um ein positives Votum und freue mich insbesondere über weitere Verbesserung- und Ergänzungsvorschläge. --Duerer38 (Diskussion) 11:28, 4. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Lesenswert Nett und spannend, Mathematisch und gut erläutert Ulrichulrich (Diskussion) 12:24, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Lesenswert Schließe mich an, gut verständlich und auch als didaktisches Material gut geeignet. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 14:08, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für den interessanten Einblick in die Thematik. Gerne ein Lesenswert. --Jbergner (Diskussion) 22:31, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Toller Artikel, besonders durch die Berücksichtigung der Historie (schon seit den 1930er bekannt? Wow). Ich würde nur auf Nummer sicher gehen und bezüglich des Fotos mit den Basketballbildern bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen anfragen, ob das in Ordnung geht. Wenn ich das in voller Auflösung betrachte, sind die Bilder da ja völlig detailliert zu sehen. --Vexillum (Diskussion) 07:50, 7. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, habe die Frage platziert. Ich halte das allerdings nicht für URV. Außerdem stammt das Bild aus Wikimedia und wird auf einigen Seiten verwendet.--Duerer38 (Diskussion) 15:38, 7. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ok ich habe das Bild gelöscht um lange Diskussionen zu vermeiden. Ich suche mal ein anderes...--Duerer38 (Diskussion) 17:18, 7. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Lesenswert In meinen Augen erfassend dargestellt. Wie bereits o.g. mit Berücksichtigung, dass dieses Problem schon seit den 1930er Jahren Gegenstand von Berechnungen war sowie der guten Darstellung der mathematischen Vorgehensweise. Das mit den Bildern ist Schade, dürfte sich aber wohl nicht vermeiden lassen. --Vexillum (Diskussion) 18:27, 7. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

  • Dafür. Bin kein Experte für Sammelbilder (die letzten Hanuta Fußball-Sammelbilder in meinem Leben liegen schon Jahrzehnte zurück). Aus Laiensicht wurde das Thema aber verständlich aufbereitet und angemessen bebildert. Im besten Sinne lesenswert. --Frank Schulenburg (Diskussion) 06:37, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Lesenswert --WissensDürster (Diskussion) 11:52, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Kandidatur erfolgreich. Herzlichen Glückwunsch! F. d. R. Altſprachenfreund, 16:33, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Wartezeit[Quelltext bearbeiten]

Zunächst mal: Das kann jetzt so stehen bleiben, ist ja kein Beinbruch. Nur: Das kann schon sein, dass das ein fester mathematischer Begriff ist und in Fachbüchern so verwendet wird. Warum auch nicht? Das ist schließlich ein ganz normales Determinativkompositum. Aber Fachbegriff hin oder her stimmt die Präposition nunmal nicht und das ist ein sprachliches und kein fachliches Problem: Es wird die Zeit näher beschrieben, nicht das Warten. So heißt es also „Zeit auf“, was sprachlich unsinnig ist und nicht „Warten auf“, was gemeint ist. Natürlich ist das gang und gäbe so, aber sprachlich eben ganz übel. Gruß --e π a – Martin 23:49, 23. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Auch der Sprachgebrauch ändert sich im Lauf der Zeit... wenn man mal nach "Wartezeit auf" im Internet googelt, so sieht es aus, als wenn das ganz gebräuchlich ist. Aber mein Haupteinwand ist der fachsprachliche Gebrauch. Trotzdem vielen Dank für die aufmerksame Lektüre und Kommentierung. --Duerer38 (Diskussion) 06:16, 24. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Sorry hatte den Kommentar teilweise missverstanden. Habe einen Alternativvorschlag gemacht. Bitte mal anschauen.--Duerer38 (Diskussion) 06:48, 24. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
:-) --e π a – Martin 12:15, 24. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

"Mittlerweile sind Sammelalben zu Standard-Merchandising-Artikeln z. B. für Kinofilme geworden"[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage ist nicht belegt und erscheint mir auch sehr fragwürdig. Gibt es Beispiele? --2A02:1210:449D:A900:E1F5:CD60:4CB:E224 21:11, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten

"Nur Mathematk"?[Quelltext bearbeiten]

Schon mal über die Frage nachgedacht, ob von den Herstellern nicht ganz bewusst und geplant gewisse Bilder / Figuren etc bewusst knapp gehalten werden? Damit die Sammler ihr Heft/ die Sammlung nie komplett kriegen können? ManfredV (Diskussion) 21:42, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ja, schon mal drüber nachgedacht. Und jetzt? Welche quellenbasierte Verbesserung des Artikels schlägst du vor? Troubled @sset   [ Talk ]   19:00, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Belege[Quelltext bearbeiten]

"Das Sammelbilderproblem ist aufgrund der Beliebtheit der Fußball-Sammelalben eines der wenigen mathematischen Probleme, über die regelmäßig in den Massenmedien berichtet und diskutiert wird."

Wo finde ich einen Beleg, dass 1) gerade über dieses Problem häufiger als andere Probleme berichtet würde, 2) gerade wegen Fußball über dieses Problem berichtet würde, und 3) in den Medien nicht nur berichtet, sondern auch "diskutiert" würde ? --TheRandomIP (Diskussion) 21:56, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten

"Sammelbilderproblem"[Quelltext bearbeiten]

Wieso heißt das Lemma eigentlich "Sammelbilderproblem"? Im Allgemeinen geht es um alle möglichen Serien. Können z.B. Sammelfiguren im Überraschungsei sein. Muss nicht um Bilder gehen, und auch nicht speziell um Fußball (wie beispielsweise gerade im 1. Bild zu sehen). Hier hat denke ich ein Bias durch einen fußballbegeisterten Wikipedianer zu einer zu starken Betonung eines Spezialfalls geführt, der dann auch noch zum Lemma erklärt wurde. --TheRandomIP (Diskussion) 22:01, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Nö, sondern weil es in Lehrbüchern so genannt wird, siehe [2]. Vlt erstmal informieren, bevor man solchen Unfug behauptet...--Rainyx (Diskussion) 22:16, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Nun, "Sammlerproblem" findet aber genauso Treffer in der Fachliteratur, während bei "Sammelbilderproblem" mehr so populärwissenschaftliches Zeugs dabei ist. --TheRandomIP (Diskussion) 23:48, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Bei Sammlerproblem ist dafür aber auch völlig unpassendes dabei, wie z.B. mehrfach "Mr. Sammler's problem", sodass Sammelbilderproblem deutlich häufiger ist. Unter diesem Namen ist es mir auch in der Vorlesung begegnet, und die würde ich nicht unbedingt als Populärwissenschaftlich bezeichnen.--Rainyx (Diskussion) 00:05, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten