Diskussion:Sarotti

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Holger1974 in Abschnitt Der Name Sarotti ist unbekannter Herkunft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mohr[Quelltext bearbeiten]

Was im Artikel nicht erwähnt wird ist, dass der Mohr jetzt kein Mohr mehr, sondern bestenfalls ein Araber ist. Die Hautfarbe von dem kleinen Kerl ist nach der Neugestaltung wesentlich heller geworden. Ein hoch auf fragwürdige Political Correctness. – 80.135.198.94 06:02, 3. Okt 2006 (CEST) Ashmodai

Interessanterweise trägt der "Magier", der in die Tafeln selbst eingestanzt ist, nach wie vor ein Tablett (Stand: 3.4. 17.30, Vollmilchtafelschokolade 100g).. Weiß jemand, wann diese Änderungen gemacht wurden? Es ist nämlich noch gar nicht so lange her, dass es in der Fernsehwerbung hieß "Der Mohr ist wieder da". Folgten die Umstellungen auf Proteste gegen die Werbung? Mittlerweile ist auch die Figur auf der Tafel von Diener auf Magier umgestellt (der auf der Verpackung übrigens fast weiß ist - warum kann der Magier nicht auch schwarz sein?) Zwischen Tablett und Magier gab es auch noch einen Fahnenträger Smaug100 17:03, 17. Mär. 2009 (CET).Beantworten
Wenn man es ganz korrekt machen schon (wenn schon, dann richtig), dann muss auch die im Artikel gezeigte Figur auf dem Foto neu gestaltet werden. --H.A. 18:18, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Also wie ein versklavter Afrikaner sieht die Figur nicht aus, eher wie ein Butler (mit Menschenrechten) bei einer gut betuchten Person. Ein versklavter Afrikaner würde eher in Ketten dargestellt werden und in alten, zerfledderten Klamotten. So sieht der Sarotti-Mohr bestimmt nicht aus. --ElmerFudd (Diskussion) 10:05, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt mal "versklavter Afrikaner" durch das allgemeinere "rassistische Stereotypen" ersetzt (kommt auch im zitierten Text vor). --94.222.245.13 00:12, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nun wird die Figur ja mit einem Halbmond dargestellt. Gewisse Zeitgenossen könnten das ja mit dem Islam in Verbindung bringen.... --ElmerF. (Diskussion) 13:31, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Sehr schön, Elmer! *schmunzel* --Henkob (Diskussion) 21:51, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Vielleicht "Political Awareness"...[Quelltext bearbeiten]

...die Kritik an "political correctness" trifft ja immer Minderheiten. Vielleicht sollte man daher besser von "political awareness" schreiben. Frank Werner (nicht signierter Beitrag von Frank Werner (Diskussion |  Beiträge) 9:44, 23. Dez. 2007 (CET))

Unsinn.141.35.23.9 15:52, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Sarotti-Mohr - historisch angestrebte Wirkung[Quelltext bearbeiten]

Die historisch angestrebte Wirkung zielte auf eine geglättete Form von Frivolität, nicht auf die Abwertung von Menschen mit dunkler Hautfarbe. Schokolade war im 19. und frühen 20. Jahrhundert ein als Aphrodisiakum angesehener Luxus. Die Marke der Sarotti-Schokolade mit dem Mohren inszenierte daher ein Genussprodukt aus der "wilden Fremde", auf das - von einem sichtbar "fremden Mann" auf einem Tablett angeboten - "einfach nur zugegriffen werden musste". Für die Frauenperspektive wilhelminisch verquälter Weiblichkeit war die sexuelle Konnotation dieser markenmäßigen Produktinszenierung unverkennbar. --91.3.209.63 15:15, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Sagt...? --Gabbahead. (Diskussion) 21:24, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Namensgebung?[Quelltext bearbeiten]

Kann es auch sein, dass der Name Sarotti daher stammt, dass die Fa. ursprünglich in der "Mohrenstrasse" ansässig war? (hopman) (nicht signierter Beitrag von 95.222.93.226 (Diskussion) 08:16, 7. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Hast Du den Artikel gelesen? Zwischen der Namensfindung und dem Umzug in die Mohrenstraße liegen fast 30 Jahre. Und der Mohr soll nicht wegen dem Straßennamen gewählt worden sein (was auch ein Personennamen hätte sein können), sondern weil dort die königlichen Mohren gewohnt haben. In der Grenadierstraße wäre es vieleicht ein Sarottisoldat geworden, wobei natürlich Kakao mit Afrika und den dortigen Mohren eng verbunden wurde.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:23, 7. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Okay, aber als Personennamen hätte es wohl eher Mohrstraße geheißen. Viele Grüße an Berlin, mein Bruder wohnt am Stutti... (hopman) (nicht signierter Beitrag von 95.222.93.226 (Diskussion) 11:46, 7. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Siehe Wilfried Mohren, und mit Prof. Josef Mohren haben wir sogar einen lebenden relevanten Berliner mit dem Namen^^.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:08, 7. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Naja, der eine Mohren ist nicht so ohne, der andere Mohren hat es nicht zu einem eigenen edit geschafft..... mfG (hopman) (nicht signierter Beitrag von 95.222.93.226 (Diskussion) 23:07, 7. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Sollte man der Geschichte von Sarotti hinsichtlich ihrer NS-Vergangenheit nicht nachgehen?[Quelltext bearbeiten]

Auszug aus Wikipedia zu Wilhelm Koppe, ehemals Geschäftsführer von Sarotti

1945 tauchte Wilhelm Koppe unter und nahm den Geburtsnamen seiner Frau (Lohmann) an. Beruflich knüpfte er an seine Zeit als Unternehmer an und wurde Geschäftsführer der großen Schokoladenfabrik Sarotti in Bonn. 1960 wurde er verhaftet, am 19. April 1962 jedoch wieder gegen Zahlung einer Kaution von DM 30.000 freigelassen. 1964 wurde gegen ihn in Bonn ein Verfahren eröffnet. Unter anderem war er wegen Beihilfe zum Mord an 145.000 Menschen angeklagt. Aus „gesundheitlichen Gründen“ wurde das Verfahren ausgesetzt. Im Jahre 1966 wurde schließlich die Eröffnung des Hauptverfahrens durch das Landgericht Bonn wegen Krankheit abgelehnt. Koppe lebte dann unbehelligt bis 1975.

Es ist schon interessant, wie gerade die Firma Sarotti mit Ihrem "Mohrenmännchen" gleich nach dem Krieg und nach der Haft ausgerechnet einen SS-Holocaust-Verantwortlichen als Geschäftsführer anstellt. (nicht signierter Beitrag von 2003:51:AC4B:E1F9:914B:A47D:6B4E:BBB5 (Diskussion | Beiträge) 21:06, 4. Jul 2014 (CEST))

Sarotti-Schokoladenfabrik (Hattersheim)[Quelltext bearbeiten]

Ein neuer Artikel ist entstanden. Hattersheim wird hier noch gar nicht erwähnt. --PM3 20:39, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Wundert mich auch! Dort gibt es meines Wissens keine Fabrik (mehr). Es sollte mal ein Museum entstehen:

https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/hattersheim-ort87439/steht-museumsprojekt-hattersheim-aus-10415507.html Kleinelucy (Diskussion) 06:02, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Bearbeitung nötig[Quelltext bearbeiten]

Den Sarotti-Mohr gibt es nicht mehr. Die Geschichte des Logos ist nicht aktuell. --2.246.21.199 20:40, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten

"2004 wurden daher alle Produkte umfangreich neugestaltet, der Sarotti-Mohr wich dem „Sarotti-Magier der Sinne“." steht im Artikel. Gruß vom Graf Foto 08:53, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Der Name Sarotti ist unbekannter Herkunft[Quelltext bearbeiten]

Wieso unbekannt? Confiseur-Waaren-Handlung Felix & Sarotti wird ja kein französischer Phantasiename gewesen sein. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:A3C0:3298:2CF4:E81A:5105:E7AF (Diskussion) 19:02, 12. Jul. 2020 (CEST))Beantworten

Nichtsdetotrotz wäre es interessant zu erfahren, wie die Herren Neumann auf die Idee gekommen sind, ihrem Geschäft de Namen "Felix & Sarotti" zu geben. Laut Artikel war das ja eine Neugründung durch die Herren Neumann. Es sei denn, sie hätten den Namen irgendwo aufgeschnappt oder es gab schon ein Geschäft mit dem Namen "Felix & Sarotti". --H.A. (Diskussion) 07:47, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten
So, bekomme grade eine E-Mail von einem Bekannten, den dieselbe Frage wie mich qequält hat und ich würde gerne die Infos aus der Mail an Wikipedia teilen, Einverständniserklärung zur Weitergabe der Mail ilegt vor. Ich kann mal kurz mit eigenen Worten zusammenfassen: Eine Dame von Stollwerck hatte ihn angeschrieben, dass das Unternehmen in den letzten Jahrzehnten mehrere Eigentümerwechsel hatte, und bei jeder Übrnahme gingen Unterlagen verloren. Stollwerck hat seinen Sitz in Köln. Und ein großer Teil des Firmenarchivs lagerte im Historischen Archiv von Köln, bekannt als Kölner Stadtarchiv. Und gerade der historische Teil, welcher das Rätsel hätte evtl. lösen können, ist beim Einsturz des Köner Stadtarchivs unwiderruflich zerstört worden, so dass die Herkunft des Namens Felix & Sarotti im Dunkeln bleibt. --Holger (Diskussion) 20:21, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Brand Januar 1922[Quelltext bearbeiten]

Wird nicht erwähnt, könnte aber schon rein, war wohl ein großes Ereignis. Ich hab nur diese alte Doku gesehen: https://www.youtube.com/watch?v=754uX5fiFDk (ab ca. 5m30s) Müßte jemand evtl. noch eine vernünftige Quelle auftun.--91.41.37.245 22:17, 27. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Ergänzung Sarotti-Haus Leipziger Str. 129[Quelltext bearbeiten]

https://digital.zlb.de/viewer/image/16054086_1908/57/?fbclid=IwAR0kVSm_6agIeEA7cQU86a9F0bU3ZPv8o2Q7Bxgqlgu4pFfXStf1r2KIajU

https://digital.zlb.de/viewer/image/16054086_1908/9/LOG_0007/?fbclid=IwAR3RgHuqqUWU-QzzeRKBGorRwq5mffojkymhFVHIWDltzGxQxTRvBxQAL5k

--Martina Rohde (Diskussion) 17:47, 22. Jun. 2021 (CEST)Beantworten