Diskussion:Saterfriesische Sprache

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 194.191.247.173 in Abschnitt edvsa
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Die Saterfriesische Sprache ist die letzte verbliebene ostfriesische Variante der friesischen Sprache." Vergiss das Schiermonnikooger Dialekt mal nicht. Das ist auch ostfriesisch. Steinbach 11:25, 29. Jun 2005 (CEST)

Wäre das dann nicht eher westfriesisch? Schiermonnkoog ist doch eine niederländische Insel. 17-26, 01. okt. 2005 (CEST)
Das ist noch die Frage. Die Grenze zwischen West- und Ostfriesisch soll beim Louwers gelegen haben, und Schiermonnikoog liegt östlich des Louwers. Das zeigt zich auch in basalen Indikatorwörten wie so statt sa und jo statt hja ("sie"). Aber praktischer ist es jenes Dialekt jedoch beim Westfriesischen einzuteilen, da es heute dem Westfriesischen näher steht als dem Saterfriesischen. Steinbach Velim, non opto 18:56, 3. Okt 2005 (CEST)
Laut [1] stimmt das zum größten Teil. Westfriesisch ist, nach meiner Meinung, aber eine falsche Bezeichnung für Westerlauwerssches Friesisch, da Westfriesisch in Noord-Holland (bei Alkmaar) gesprochen wird und, wie das ostfriesische Platt, kein friesischer Dialekt ist. Siehe auch [2] HZ 23:33, 25. Mär 2006 (CET)

Dieser Artikel ist inhaltlich weitgehend deckungsgleich mit dem Artikel Saterfriesen. Ich finde, man sollte entweder die beiden Artikel verschmelzen oder im Artikel Saterfriesen besser herausstreichen, wodurch sich diese neben ihrer Sprache definieren. Das müsste dann ein (Orts-)Kundiger tun Dennoch: wieder was gelernt, danke. --Gf1961 10:54, 19. Jan 2006 (CET)

Ich hab das mal versucht. Lest es mal gegen. Termo 00:48, 20. Jan 2006 (CET)

Saterfriesisch vs Ostfriesisch[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wir haben gerade auf nl:Overleg:Saterfries eine Diskussion rundum den Unterschied zwischen Saterfriesisch und Ostfriesisch weil Ethnologue und ISO/DIS 639-3 da wohl unterschiedlicher Ansichten sind. Obwohl ich selber wirklich keine Ahnung habe (!) habe ich dennoch ein entwurf Brief (english) dazu geschrieben, und wuerde es sehr schaetzen indem sich auch mal die Deutschen Saterfiresisch Experten drueber beugen wuerden. Vielen Dank -- Pudding4Brains

Meines Wissens (und auch nach Ansicht des hiesigen Saterfriesisch-Experten Dr. Fort) ist das Saterfriesisch ein Dialekt der alten Ostfriesischen ("Ostlauwersfriesischen") Sprache. Somit besteht eigentlich kein Unterschied, das Saterfriesisch ist ein Teil des Ostfriesischen. Man betont das SATERfriesisch eben, weil in Ost-Friesland ansonsten kein Friesisch mehr gesprochen wird, nur friesisch beeinflusstes Niedersächsisch (wie das Nedersaksisch etwa in Groningen), und man im allgemeinen Sprachgebrauch mit "Ostfriesisch" heute "Ostfriesisches Plattdeutsch" meint. "Ostfriesisch" ist also zweideuteutig. Termo 19:22, 2. Mär 2006 (CET)
Das ist wohl die gleiche Problematik wie beim Westfriesischen in den Niederlanden. Wo der Begriff Westfriesisch auf das Platt (Niederdeutsch, Niedersächsisch) übertragen wurde. Sollte im Artikel Westfriesische Sprache behandelt werden. Jedoch ist die genetische Verwendung der Begriffe Ost- und Westfriesisch wohl für den Sprachartikel primär, und die übertragene Verwendung sollte erwähnt werden.--löschfix 23:54, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Amtssprache[Quelltext bearbeiten]

Ist das Saterfriesische wirklich Amtssprache oder bloß zusätzlich im Amtsgebrauch zugelassene Sprache (durch die Sprachencharta)? Gibt es eine Quelle zu der Aussage Amtssprache? --::Slomox:: >< 00:46, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Soweit ich weiß ist es eine laut Charta zum Amtsgebrauch zugelassene Sprache. Ich habe das hier einfach mal nie beanstandet, weil die Saterländer es eben selber gerne so ausdrücken, das Friesisch "Amtssprache" ist. Aber wahgrscheinlich ist das tatsächlich nicht ganz korrekt. Termo 07:35, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Dann müßte es raus. Die Charta macht keine Amtssprachen, das müssen die Ämter, also in diesem Fall die Gemeinde Saterland (soweit sie dazu berechtigt wäre, keine Ahnung, ob das ohne Einbeziehung des Bunds geht) selbst beschließen. Sonst könnte man ja sagen, durch die Anerkennung des Plattdeutschen durch Niedersachsen wäre dies die dritte Amtssprache des Saterlandes ;-) --::Slomox:: >< 13:19, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Besonderheit?[Quelltext bearbeiten]

"Das Saterfriesische entstand bereits im Mittelalter. Es ist insofern eine linguistische Besonderheit und wird von einigen Experten nicht als friesische Mundart, sondern als eigene Sprache bezeichnet."

Den Abschnitt verstehe ich nicht. Ist die Entstehung im MA etwas Besonderes und an sich ein Grund, es als eigene Sprache zu bezeichnen?-- Ziko 00:03, 30. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich nehme an, der Autor will damit sagen, dass sich die Sprache seit dem Mittelalter nicht groß verändert hat. Ob das stimmt, weiß ich nicht. Das Ostfriesische inklusive des Saterfriesischen gilt aber in Bezug auf die altfriesischen Vokalphoneme als ziemlich konservativ. Vielleicht ist das gemeint. Mich wundert zudem, das "einige Experten" Saterfriesisch als eigene Sprache bezeichnen. In der Frisistik gelten die drei friesischen Sprachen grundsätzlich als unabhängige Sprachen. Gegenüber anderen Ostfriesischen (zumindest Emsfriesischen) Dialekten hätte Saterfriesisch bestimmt nich als eigene Sprache gegolten. Aber der ganze Artikel hier muss sowieso mal generalüberholt werden. Termo 13:06, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Kleinigkeiten[Quelltext bearbeiten]

- Der Zugang zum Saterland war nicht nur per Boot, sondern z.T. auch über gefrorene Moore möglich. - Es existieren drei Dialekte.

Texprobe[Quelltext bearbeiten]

Niedersächsisch (Niederlande): De jonge strek 't dearntje um de kinne en gaf heur een smok

...en gaf heur een smok... Gibt es einen Grund, warum die Übersetzung "...auf die Wange." fehlt? (nicht signierter Beitrag von Sveepers (Diskussion | Beiträge) 08:04, 31. Dez. 2013 (CET))Beantworten

Textprobe 2: Sinn des Ganzen?[Quelltext bearbeiten]

"Saterfriesisch: Die Wänt strookede dät Wucht uum ju Keeuwe un oapede hier ap do Sooken. // Nordfriesisch (Mooring): Di dreng aide dåt foomen am dåt kan än mäket har aw da siike. // ..."

Wofür sind diese "Textprobe_n" (Plural!) gut? Sie müssten übersetzt und kommentiert werden. Wofür stehen sie, was kann man aus ihnen ersehen oder ableiten? --Delabarquera (Diskussion) 09:00, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die Unähnlichkeit des Saterfriesischen mit dem Nordfriesischen vielleicht. Doch mit der Übersetzung (Hochdeutsch? Platt?) hast Du nicht ganz Unrecht. Die sollte man schon hinzufügen.

--Jacek79 (Diskussion) 11:58, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Bitte ändern[Quelltext bearbeiten]

Bei den Einzelnachweisen in den Noten 13 und 16 in die Adresse das 110mb bitte ändern zu 16mb. Danke! Pyt (Diskussion) 12:07, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

The diphthong in Grieuw[Quelltext bearbeiten]

[i.u] does not denote a diphthong, but a disyllabic sequence of two vowels. The correct notation for it is either [iu] or [iˑu] - I'm not sure which one it is, but it's more probably the latter. Peter238 (Diskussion) 08:20, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ok - now it's now it's the latter ([iˑu]). Peter238 (Diskussion) 08:34, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten

edvsa[Quelltext bearbeiten]


Hochgestellter Text (nicht signierter Beitrag von 194.191.247.173 (Diskussion) 12:00, 10. Jul. 2021 (CEST))Beantworten