Diskussion:Schraubenzieher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schraubenzieher vs Schraubendreher[Quelltext bearbeiten]

Einigen wir uns auf oder, denn in großen Gebieten des deutschen Sprachraumes, wird keiner einen Schraubendreher kennen A, CH, u.a. --K@rl 09:26, 29. Sep 2003 (CEST)--

ack, hab das "umgangssprachlich" wieder rausgenommen. Duden 1 kennt den Schraubenzieher, nicht aber den Schraubendreher. --Ikiwaner 12:53, 26. Jan 2005 (CET)

Es ist zwar richtig, dass der Schraubendreher immer noch umgangssprachlich Schraubenzieher genannt wird. Da es nicht möglich ist, mit dem S.-Z. Schrauben rein- oder raus- zu ziehen, sondern nur zu drehen, sollte in dem Artikel Schraubendreher der richtige Begriff Schraubendreher durchgehend eingesetzt werden, mit dem Hinweis auf S.-Z. (ugs.).

Niemand findet in Baumarktregalen oder Katalogen den Begriff Schraubenzieher.

Mein Duden 1 von 1991 kennt den Schraubendreher durchaus. Mein Bünting von 1996 kennt beides. Bei S.-Z. steht (ugs.)

Wenn niemand dagegen ist, werde ich nach "angemessener Zeit" die Änderung durchführen. --Heihei 09:52, 1. Sep 2005 (CEST)

Schraubendreher/zieher: Inzwischen habe ich mit Schrecken festgestellt, dass es eine Schraubenzieher-Fangemeinde gibt, die diesen seit Generationen gewohnten, aber aussterbenden Begriff beibehalten will. Warum eigentlich? Es darf doch in einer Enzyklopädie nicht wahr sein, dass der korrekte Begriff Schraubendreher immer wieder in Schraubenzieher geändert wird, nur weil unsere Vorfahren ihn so genannt haben. Was soll dieser unsinnige, rückwärts gerichtete Abwehrkampf? Es spricht ja nichts dagegen, in dem Artikel den alten Namen Schraubenzieher ausführlich zu würdigen. Der seit vielen Jahren eingeführte Begriff Schraubendreher sollte durchgehend eingearbeitet werden. Es wäre gut, wenn sich diejenigen mal äußern würden, die in der Vergangenheit immer wieder in Richtung Schraubenzieher geändert haben. --Heihei 14:04, 16. Sep 2005 (CEST)

Siehe im Artikel den Absatz Begriff, sowie weiter oben in dieser Diskussion (Argumente Duden, andere deutschsprachige Länder usw.) Warum sollte übrigens Schraubendreher "richtig" und Schraubenzieher "falsch" sein???--Schmidti 22:20, 16. Sep 2005 (CEST)
Ich finde es eigenartig, dass es eine Fangemeinde für den Schraubenzieher obwohl der Begriff aussterbend ist. Widerspricht sich da nicht irgend was. Im Duden stehen erstens beide Begriffe als eigene Begriffe, also nichts von veraltet oder sonst was ähnliches. Die Debatte hatte ich schon am Anfang wie der Artikel eingestellt wurde. Die Erklärung - man zieht keine Schraube, sondern man dreht sie - gilt auch nicht ganz denn man zieht eine Schraube an, zumindest im österreichischen Deutsch, was ja sicher nicht immer mit dem deutschen oder schweizer Deutsch übereinstimmt. Aber in Ö gibt es nur deutsche Kataloge, die Schraubendreher drin haben, bei uns ist es eben ein Schraubenzieher. Auch ein Mechanikerlehrling sorry Azubi lernt bei uns nach wie vor den Schraubenzieher auch aus den Lehrbüchern. Aber solche Debatten gibt es bei vielen werkzeugen siehe Messschieber oder Schiebelehre (ganz ähnlich). Ich ändere sicher schon lange nicht mehr hin und her, weil mir das einfach zu dumm ist. Aber im Artikel sollen beide Bezeichnungen gleichrangig vorkommen dürfen. --K@rl 23:08, 16. Sep 2005 (CEST)
Die Onlineausgabe des Dudens findet
Schrau|ben|zie|her, der; -s, -: Werkzeug, das aus einem vorne spatelförmig abgeflachten stählernen Stift mit Handgriff besteht ...
Schrau|ben|dre|her, der (Fachspr.): Schraubenzieher.
Laut Duden ist also der Fachausdruck Schraubenzieher. Ich selbst habe den Schraubendreher erst kennengelernt, als ich das erste mal für längere Zeit in Nordgermanien war. --141.30.223.200 11:42, 23. Okt 2005 (CEST)
Ähm, sorry, aber: nö! Es verhält sich genau andersherum, wenn man den Duden richtig zu lesen versteht. Schraubendreher ist der fachspr. Ausdruck für: Schraubenzieher. Was dann also laut Duden die weithin gebräuchliche Umgangssprache sein dürfte. Dingdong (nicht signierter Beitrag von 85.183.23.217 (Diskussion) 12:38, 7. Jul 2011 (CEST))
Hast du irgendwelche Belege dafür, daß Schraubendreher der korrekte Ausdruck ist, oder behauptest du das einfach nur so? Schraubenzieher macht für mich sehr viel mehr Sinn, denn eine Schraube ziehe ich ja entweder fest oder heraus. Wenn ich eine Schraube derehen will, dann lege ich sie auf eine flache, ebene Oberfläche und benutze meine Finger um sie im Kreis drehen zu lassen... und deshalb fällt mir nicht im Traum ein, wieso ich das Ding plötzlich anders nennen soll. Die Behauptung mit dem Aussterben sehe ich Auch komplett anders, hier wo ich wohne, im Norden, sagt niemand Schraubendreher. Ich habe das erste mal von diesem Ausdruck Schraubendreher kurz nach der Wende gehört, weil einige ehemalige DDR-Bürger unsere westdeutschen Schraubenzieher nicht kannten. Das wars dann aber auch. Ist da irgendeine Ostalgie-Welle im Gange? --87.122.31.86 18:08, 17. Apr 2006 (CEST)
Belege? Ach komm, ey, da quält sich doch auch keiner dran, wenn hier behauptet wird, dass der -zieher öfter als der -dreher im Munde geschraubt wird. Wozu eine statistische Erhebung? Bah, so 'was Profanes. Entregelung ist heute der Zeitgeist. Fraihait for die Trolls! DingDong (nicht signierter Beitrag von 85.183.23.217 (Diskussion) 12:38, 7. Jul 2011 (CEST))
Die einzig richtige Bezeichnung lautet Schraubendreher:::

Jeder Maschinenbau-Ingenieur wird bei der Bezeichnung "Schraubenzieher" nur schmunzeln. Wer sich überzeugen will sollte auf der Internetseite der Adolf Würth GmbH vorbeischauen. Die befassen sich nun mehrere Jahre mit Schrauben etc. und haben nur Schraubendreher im Sortiment.

Hilft nichts, in Ö wirst du keinen Schraubendreher finden, außer, der an der Drehabnk eine Schraube dreht, alles andere sind Schraubenzieher :-) --K@rl 14:52, 5. Okt 2006 (CEST)
Ich bin nur zufällig über diese Diskussion gestolpert, aber mir fiel spontan eine Stelle aus dem "Amhalter durch die Galaxis", Band 4, Kap. 33 ein. Lest Euch das nochmal durch und überlegt dann noch mal, ob es ernsthaft wichtig ist, wie das Ding heißt. Mir sind beide Begriffe gleich gut, aber dem "Dreher" haftet definitiv der Dünkel an, dass der Fachmann einen Namen für ein ziemlich alltägliches Werkzeug brauchte, damit der Laie belächelt werden kann. Was ja auch offensichtlich der Fall ist, wenn ich hier lese, dass der Maschbauer schmunzelt.--Trillipod 19:23, 5. Okt 2006 (CEST)

Schrauben lassen sich weder ziehen (oder schieben) noch drehen (es sei denn, das Gewinde ist hinüber). Jeder Punkt auf (oder in) der Schraube bewegt sich entlang einer Schraubenlinie. Das Werkzeug muss also eigentlich als Schraubenschrauber, oder verkürzend als Schrauber bezeichnet werden. Interessanterweise gibt es bereits die Begriffe Elektroschrauber, pneumatischer Schrauber, Drehmomentschrauber. Da sich die korrekte Bezeichnung aber (wie so oft) kaum durchsetzen wird, sollten wir bei der offiziellen Bezeichnung Schraubendreher bleiben. Wer diesen Begriff nicht kennt findet über einen REDIRECT bequem vom Zieher zum Dreher. -- ArtMechanic 23:09, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Also von mir aus soll auch Handschrauber heißen :-)), aber wo gibt es bitte eine offizielle Bezeichnung. In Teilen Deutschlands Schraubendreher in anderen Schraubenzieher in Ö auch Schraubenzieher. Die "offizielle" Bezeichnung macht der, der der Marktführer auf dem Werkzeugmarkt ist und wie es in seinem Katalog heißt. Das ist doch die Realität und so sucht auch der Leser --gruß K@rl 23:45, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es, sich (wie so oft) am englichen Sprachgebrauch zu orientieren und das Ding in Zukunft Schraubentreiber zu nennen? :-))) --Schmidti 12:41, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
! -- W!B: 13:22, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Schraubendreher ist Beamtendeutsch. Ungefähr so gebräuchlich wie Lichtzeichenanlage oder Oberflächenwasser. "Richtig" ist bei einer lebendigen Sprache nicht das, was logisch ist, sondern das, was gebräuchlich ist. "Bitte biegen Sie bei der Lichtzeichenanlage rechts ab und steuern Sie ihr Kraftfahrzeug bei Oberflächenwasser besonders umsichtig - sonst droht Ihnen die Versagung Ihrer Fahrerlaubnis."

'"Richtig" ist bei einer Lebendigen Sprache nicht das, was logisch ist, sondern das, was gebräuchlich ist" ist das, was mir in meinem Phonetikstudium immer wieder eindringlichst gesagt wurde. Schraubendreher ist ein Kunstwort, das von den einen um der Normkonformität willen verwendet wird, von den anderen um sich durch vermeintlicher höherer Weisheit abzusetzen. Jeder normale Mensch in Norddeutschland sagt Schraubenzieher. Wenn nur noch wenige diesen Begriff verwenden, dann, genau dann, hat sich der Sprachgebrauch gewandelt. Wenn die Menschen bei Schraubenzieher bleiben, dann nicht. Toleranz gebietet, dieser Entwicklung Raum zu geben: Niemals würde ich jemanden zurechtweisen, weil er das für mich schlecht klingende, falsche mentale Bilder von kullernden Schrauben evozierende Kunstwort "Schraubendreher" verwendet. Darum spricht meines Erachtens auch nichts dagegen, beide Wörter im Artikel zu verwenden, Schraubenzieher (umgangssprachlich) - Schraubendreher (DIN) würde den jeweiligen Status sehr deutlich machen. -- anonym 10:51, 18. Jul. 2008 (CEST)

so sehe ich das auch. schraubendreher hat etwas neunmalkluges und klingt hässlich.--Grenzdebiler 05:43, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich finde den Begriff "Schraubenscharuber" oder "Schraubenloeser" echt witzig und alle mal besser als Schraubendreher. Wie auch in der Einleitung zu diesem Artikel steht, benutzt man einen Schraubenzieher dazu um Schrauben festzuziehen und nicht um sie lediglich zu drehen. Das einfache Drehen klingt total "kraftlos" und nach Klugscheiszerei. Wenn in dem Artikel wirklich ernsthaft zu lesen sein soll, dass Schraubenzieher inkorrekt ist, dann sollte das Festziehen in Festdrehen geaendert werden. Meine Meinung.-- 85.177.72.239 13:23, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also, wenn ich im Physikunterricht nicht alles verschlafen habe, gelangt keine Masse ohne eine Krafteinwirkung in Rotationsbewegung. Von daher ist das "Drehen" nicht "kraftloser" als das "Ziehen" oder "Schieben". Damit dies nicht so viel "Kraft" benötigt, wurde das Gewinde erfunden... --78.54.140.21 10:46, 16. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Wortschatzdatenbank der Uni Leipzig (http://wortschatz.uni-leipzig.de/) besagt, dass Schraubenzieher etwa doppelt so oft verwendet wird. Das was verwendet wird, ist richtig. Nicht jenes, welches im Duden oder in der DIN-Norm steht. -- Pool 15:02, 1. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das was verwendet wird, ist richtig. Nicht jenes, welches im Duden oder in der DIN-Norm steht. Wie kommste denn auf diese unsinnige Annahme? --Der Tom 15:49, 1. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diese "unsinnige Annahme" ist die Grundlage einer jeden nicht konsturierten Sprache. -- Pool 01:02, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Liste von Belegen dazu:

--91.32.84.168 11:15, 13. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein Messer dient auch nicht zum Messen sondern zum Schneiden und sollte demnach Schneider heißen.--Abutoum 10:23, 17. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ähm, sorry, aber: nö! Es kommt eben darauf an, welche Art Messer gemeint ist. Es gibt in der Tat einige Messer zum Messen: Entfernungsmesser, Geschwindigkeitsmesser, Tiefenmesser, Höhenmesser, ... DingDong (nicht signierter Beitrag von 85.183.23.217 (Diskussion) 12:38, 7. Jul 2011 (CEST))
Also ich fände mal interessant zu erfahren, wo die etymologische Herkunft des "Festziehens" liegt. Nach meinem Verständnis wird nämlich in keinster Weise irgendwie an der Schraube gezogen. Ich schlussfolgere also: da es sich um eine Drehbewegung handelt, wurde das Wort Schraubendreher erfunden. Was daran nun künstlicher sein soll als an der Bezeichnung Schraubenzieher, erschliesst sich mir nicht. Auch letztere wurde irgendwann erfunden, weil das Werkzeug halt einen Namen brauchte. Die Diskussion, ob richtig oder falsch, führt ins Leere. Wichtig ist doch, dass man versteht, was gemeint ist. Dazu dient Sprache. Somit dürfen also beide Begriffe gleichwertig nebeneinander stehen, meine ich. --31.18.104.156 12:06, 1. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
"Zu Anfang wurde das Werkzeug ausschließlich „Schraubenzieher“ genannt. Dieser Begriff hatte das Einziehen bzw. Festziehen einer Holzschraube im Holz zum Ursprung", so steht es augenblicklich Abschnitt "Geschichte und Bezeichnung". Da dieser Aussage trotz der Diskussion nicht widersprochen wurde, ist "Schraubenzieher" der ältere und auch eingeführte Begriff. Es gibt genügend Beispiele, dass irgendwelche vermeintlich schlauen Leute mit entsprechendem Einfluss neue Begriffe erfinden, die vermeintlich besser sind. Einige sind oben schon genannt. Durch die Verwendung dieser Begriffe hebt man sich von anderen ab oder macht andere, unwissende lächerlich. Dadurch werden die Begriffe aber nicht besser. Da die Schöpfer jedoch entsprechenden Einfluss besitzen (Professor, Politiker, Leitender Mitarbeiter in Ämtern oder Ministerien), landen die Begriffe schließlich in den einschlägigen Regelwerken. Dem kann sich dann auch kein Baumarkt mehr entziehen, ohne dass der Wettbewerb dies ausnutzt. Dem sollte sich auch Wikipedia nicht entziehen. Die Überschrift heißt Schraubendreher, und dabei sollte es im Text auch bleiben. Eine Mischung beider Begriffe halte ich nicht für sinnvoll. Die Hinweise auf den vorherrschenden Sprachgebrauch halte ich für gelungen.
Ich verwende übrigens Schraubenzieher. Und bei denjenigen, von denen ich annehme, dass sie mich absichtlich falsch verstehen oder mich verbessern möchten, füge ich dann gönnerhaft hinzu: "Du kennst den vielleicht nur als Schraubendreher".--Hoteltango56 00:08, 16. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Begriff Schraubenzieher ist richtig, denn die Schraube wird damit nicht nur (herum-)gedreht, sondern festgezogen. Das Festziehen, und die Tatsache, daß die Schraube nach den Festziehen hält, also sich nicht mehr von selber lösen kann (von Fällen wie Vibrationen oder Dehnung des Materials abgesehen), beruht darauf, daß durch das Festziehen ein Kraftschluß zwischen dem Gewinde der Schraube und dem Außengewinde entsteht. Dieser kann aber nur entstehen, wenn sich die Schraube etwas in die Länge zieht. Das mag, da es im Bereich von Mikrometern geschieht, nicht auffallen, ist aber eine notwendige Bedingung dafür, daß eine Schraubverbindung hält. Das Drehen der Schraube ins Loch oder ins Gewinde ist also nicht entscheidend - das kann man auch, zumindest bei metrischen Gewinden, mit den Fingern schaffen. Wesentlich ist es, die Schraube durch das Festziehen zu längen. Dazu benötigt man zwingend einen Schraubenzieher, der auch Schraubenanzieher heißen könnte. - Aber das würde wieder Proteste derjenigen hervorrufen, die, bar jeder Ahnung, dann reklamieren würden, warum denn die Schraube etwas zum Anziehen bräuchte, es sei doch nicht so kalt... - CJB --2001:4C50:E1E:5A00:1DEE:1B8E:5E71:120C 11:23, 8. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]


"Mitte des 20. Jahrhunderts kam auch die Bezeichnung „Schraubendreher“ auf." Das ist falsch. Schon das Grimmsche Wörterbuch führt an: "schraubendreher, m. der durch drehen schrauben formt oder handhabt, auch name eines werkzeugs, womit schrauben umgedreht werden" (http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&hitlist=&patternlist=&lemid=GS17122). Literarisch ist der Schraubendreher bei Franz Kafka, "In der Strafkolonie", belegt. Wikipedia weiß das: http://de.wikisource.org/wiki/Seite:Kafka_In_der_Strafkolonie_%281919%29.pdf/8 (nicht signierter Beitrag von 92.228.6.211 (Diskussion) 23:28, 18. Feb. 2012 (CET)) [Beantworten]

Nur bezeichnet Schraubendreher nach der Definition des Grimmschen Wörterbuchs nicht das Werkzeug, um das es in dem Artikel geht. Es scheint ein spezielles Orgelbauerwerkzeug zu sein, mit dem man Schrauben tatsächlich umdreht, nicht reindreht, siehe hier. Eine Seite weiter steht auch der uns bekannte Schraubenzieher. Ich meine mich aber aus einer eigenen Internetrecherche zu erinnern, dass auch schon vor der Mitte des 20. Jhs. der Begriff Schraubendreher sehr vereinzelt zu finden ist. Ich vermute, dass erst dann ein Bürokrat im Normungsamt beschlossen hat, dass Schraubendreher genauer ist und uns damit diesen Konflikt zwischen Alltags- und Fachsprache beschert hat. --Ralfonso 20:50, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Es ist immer wieder lustig, die verzweifelten Versuche zu beobachten, umgangssprachlich eingebürgerte Begriffe wie "Schraubenzieher" und "Glühbirne" „auszurotten“, weil es anders in den Normen steht und die Fachleute das alleinige Begriffbildungssmonopol meinen zu besitzen... Andreas König (Diskussion) 20:14, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

+1 Heute erschienen: Altas zur deutschen Alltagssprache: Schraubenzieher. Die Sache ist völlig eindeutig, das gebräuchliche Wort ist Schraubenzieher. Und das sogar mal ausnahmsweise in allen deutschsprachigen Ländern. --M@rcela 23:01, 31. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

ich würde empfehlen in diesem Artikel den Verweis auf die DIN zu entfernen, denn dort heißen diese Dinger Schraubendreher. Dann wäre zumindest die Konsistenz hergestellt. Ein Verweis auf Wörterbücher finde ich nicht sinnvoll. Das sind alles Germanisten - hier geht es um Technik. Ich referenziere ja auch kein Mathebuch um die konkrete Benennung eines Sprchwissenschaftlichen Begriffs zu beweisen (siehe z.b. Ellipse, Parabel, Dreisatz). Der Sprachgebrauch in anderen deutschsprachigen Ländern als Deutschland ist auch schwierig. Schlagobers und Topfen und das schöne Wort Hochspannigsleitig haben dort ihre Berechtigung und meine östereichischen Kollegen kennen durchaus Schraubendreher -sind halt Techniker. Die großen Werkzeughersteller nennen ihre Produckte durchweg Schraubendreher (siehe Wera, Hazet, Proxxon, Gedore, Festool, Makita, Bosch - selbst Kress aus Östereich) (nicht signierter Beitrag von 188.92.33.52 (Diskussion) 27. Feb. 2024, 12:56:17)

Ich als Maschinenbauingenieur benutze zwar ab und an demonstrativ den Begriff Schraubendreher, aber nur um zu zeigen, dass ich diesen abgehobenen Begriff auch kenne, und um ggf. darzustellen, das ich Akademiker bin, sprich weit weg von der Praxis. Der normale Sprachgebrauch ist natürlich Schraubenzieher. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:03, 27. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
+1, ich weiß nicht, wie lange man diese Sau noch durchs Dorf treiben will. So belassen, wie es ist und gut. --Der Tom 13:07, 27. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Größenangaben von Schraubendingsern?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel fehlt leider die Information, was Größenangaben wie "PH 00", "0,4 x 2,0 x 100" oder "1,2 x 6,5 x 150" genau bedeuten. NB, PH = Philipps, und "PH 00" ist ein kleiner Phillips-Kreuzschlitz-Dreher -- aber wie klein genau? -- und die Angaben 100 und 150 beziehen sich auf die Klingenlänge in mm -- aber was bedeuten die übrigen Zahlen? Wer's weiß bitte 'reinschreiben, Danke. --Maikel 12:51, 28. Sep 2005 (CEST)

Klingen Dicke x Breite x Länge (alles in mm) --141.30.223.200 11:42, 23. Okt 2005 (CEST)
Mir fehlen allgemeine Informationen zu den Größen von Schraubendrehern. --Seth Cohen 15:57, 14. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Angabe/Unterschiede verschiedener Materialien[Quelltext bearbeiten]

Auf was muss beim Kauf geachtet werden? 23:55, 27. Jan 2006 (CEST)


Innenwinkelsechskantdreher[Quelltext bearbeiten]

Wo sich doch schon so herrlich über den Begriff Schraubenzieher/Schraubendreher aufgeregt wurde... Mein Bruder ist Tischler und als solcher ja geübt mit allerlei Werkzeug umzugehen. Beim Zusammensetzen eines...nordisch-stämmigen Bastelschrankes bemerkte er kürzlich, dass der "Imbusschlüssel" korrekt eigetnlich als "Innenwinkelsechskantdreher" bezeichnet wird. Die richtige Schreibweise ist mir jedoch nicht geläufig, könnte ja vielleicht mal jemand im Duden nach schlagen.

[[Benutzer:Gsus665))

Der vermeintlich genannte IMBUSschlüssel heist richtig "Inbusschlüssel"; näheres findet sich hier auch unter Inbus. Zur Diskussion Schraubendreher möchte ich nur sagen dass ich den Begriff Schraubendreher auch gelernt habe und für richtig halte. Ich drehe eine Schraube in ein anderes Medium ein oder heraus. Ich mache mir immer einen Spass daraus: wer von mir einen Schraubenzieher angereicht haben möchte bekommt von mir eine Zange. --Rohfield 18:37, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich ziehe eine Schraube an, deshalb halte ich Schraubenzieher richtig </ironie> --K@rl 20:19, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich wette, auch du ziehst weder an der Schraube noch an sonst irgendetwas (selbst wenn man umgangssprachlich unzutreffenderweise von festziehen redet - immer feste ziehen?), sondern schraubst mithilfe des besagten Werkzeugs die Schraube durch Drehbewegung hinein oder heraus. Von daher müsste er also Schraubenschrauber heißen - was nun wiederum zugegebenermaßen, sagen wir mal, geschraubt klingt. Unsere angelsächsischen Nachbarn sprechen übrigens sehr treffend vom Screwdriver. Hierzu gibt es in der deutschen Sprache bislang kein Pendant (jedenfalls ist mir in meinen zwei Jahrzehnten Berufstätigkeit in der Werkzeugbranche noch keines begegnet). Keiner der beiden viel diskutierten deutschen Begriffe trifft es genau, weshalb keiner der beiden "richtiger" oder "falscher" ist als der andere. Von daher haben beide mangels besseren Wortes eine gleichwertige Daseinsberechtigung. --78.54.140.21 10:37, 16. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich bin Bayer, in der Stadt aufgewachsen und (bayrisches) Hochdeutsch sprechend in der hiesigen Varianz. Nie kam mir "Schraubendreher" unter, seltsamer Name. Auch wär ich nie auf die Idee gekommen, der heißt so weil man damit Schrauben "zöge"...etwas "festziehen" bzw. eine Schraube "anziehen" ist jedem Heimwerker doch ein geläufiger Begriff?! Zudem darf man nicht vergessen, jedes nicht übliche Wort hat eine gewisse Wertung und einen gewissen Unterton. Schraubendreher hängt ganz klar das "Besserwisserische" an. Sprache lässt sich nicht diktieren oder definieren sondern nur beobachten. Und da die Wikipedia ein Nachschlagewerk sein soll und kein "erhobener Zeigefinger" täte man gut daran den Artikel mit dem normalen Namen zu bennen und nicht "mit Fleiß" (wie man hier sagt) auch noch Schraubendreher. Ergänzung: vor lauter Verwunderung habe ich mal zu dem Thema gegooglet und diesen amüsanten Artikel gefunden den jeder "Schraubendreher" mal lesen sollte ;-) Schraubenzieher oder Schraubendreher? -84.155.106.75 20:24, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Meinung des Herrn Honsel ändert nichts daran, dass Ding heißt Schraubendreher. Schrauben werden nunmal gedreht und letztlich auch nicht festgezogen (das tut man mit Schuhbändern z.B.) sondern festgedreht. Und das die Bayern und Österreicher ein gewisses Problem mit der hochdeutschen Sprache haben ist ja nicht neu. Aber hier hat die amtliche Sprache, welche sich am Hochdeutsch orientiert, Vorrang vor jedem Dialekt. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 17:06, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Schrauben werden mitnichten nur gedreht. Damit eine Schraubverbindung funktioniert, d.h. hält, muß die Schraube festgezogen (was etwas anderes ist als gezogen!) werden. Im Wikipedia-Artikel "Schraube" heißt es dazu: "Die durch Anziehen einer Schraubverbindung entstehende axiale Kraft bewirkt eine geringe elastische Verformung des Schraubenschaftes und des Werkstücks. Der Schraubenschaft wird dabei gedehnt, die verspannten Werkstücke werden gestaucht. Die elastisch verformte Schraubenverbindung wirkt wie eine harte Feder und ist gegen Losdrehen kraftschlüssig gesichert, solange diese Federvorspannung zum Beispiel durch Kriechen (langsame plastische Verformung) nicht abgebaut wird." - CJB --2001:4C50:E1E:5A00:1DEE:1B8E:5E71:120C 13:51, 8. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

"Missverständnis"?[Quelltext bearbeiten]

Den Abschnitt, der mit "Aber auch der Ausdruck „Schraubenzieher“ selbst bezieht sich auf ein Missverständnis" beginnt, halte ich für nicht nachvollziehbar. Wie kann sich der Ausdruck "Schraubenzieher" auf die Tatsache beziehen, dass Handwerker früher manchmal irrtümlich nicht dafür vorgesehene Schrauben eingeschlagen haben? --80.129.120.2 12:17, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den unklaren Satz entfernt. --80.129.70.143 11:48, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schraubenzieher vs. Schraubendreher (2)[Quelltext bearbeiten]

Also ich ziehe meine Schrauben fest. Oder dreht ihr etwa eure Schrauben fest? Hab ich erhlich gesagt noch nie gehört: "Dreh mal die Schrauben fest!".--139.20.53.46 10:16, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Wie machst´n das? Ziehste an der Schraube, bis sie fest ist?! -- Der Tom 14:13, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hast Du auch etwas anderes als Polemik zu bieten? --84.130.166.62 14:51, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Auf Polemik antworte ich eben mit Polemik! -- Der Tom 15:07, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Wortschatz Uni Leipzig hat Schraubenzieher HK 15, Schraubendreher HK 16 - also ist der Artikel auf den häufigeren Begriff Schraubenzieher zu verschieben. --Marcela 14:53, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Lt. DIN-Norm ist der richtige Begriff "Schraubendreher". Wortschatz Uni Leipzig ist in den RK nicht vorgesehen, zumal nicht unabhängig belegt. -- Der Tom 15:02, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Normen interessieren nicht, wir haben uns an den allgemeinen Sprachgebrauch zu halten. --Marcela 15:06, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Steht gleich noch mal wo? -- Der Tom 15:07, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. --Marcela 15:11, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dann wirst Du sicher auch noch einen Beleg für diese Annahme hier posten können. -- Der Tom 15:13, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das ist keine Annahme sondern Fakt: http://wortschatz.uni-leipzig.de/abfrage/ --Marcela 15:24, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wie ihr wollt, ich kann mit beidem leben. Aber ich kenne das Gerät als Schraubendreher. Natürlich verstehe ich auch Schraubenzieher, ich leb' ja nicht auf dem Mond.
Der Amateur sagt auch ugs. Rohrzange und meint eine Wasserpumpenzange, da gibt's noch mehr Beispiele, der sagt auch Draht und meint Litze. --RobTorgel (Diskussion) 15:29, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Eben deswegen – Schraubenzieher versteht jeder, Schraubendreher nicht. Und Schraubendreher bedeutet nichts anderes als Schraubenzieher, anders als bei Deinen anderen Beispielen. Einen sachlichen Grund für die Abqualifizierung von Schraubenzieher gibt es nicht. --84.130.166.62 15:54, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Marcela hat völlig recht. Außerdem empfehlen die WP-Namenskonventionen weiter unten (im Zusammenhang mit der Schreibweise ausländischer Ortsnamen) das Leipziger Wortschatzlexikon auch noch ausdrücklich:
„Sollte es Zweifel über die Anwendungshäufigkeit geben, ist eine Überprüfung mit dem Wortschatzlexikon der Uni Leipzig sinnvoll (Wortschatz-Lexikon). Hier kann jeder Begriff nach seiner Häufigkeit nachgeschlagen werden. Dabei zählt das Auftreten des deutschsprachigen Begriffes in der bundesdeutschen Presse.“
Da der Begriff Schraubendreher weitgehend fachsprachlich ist, das Gerät aber von jedermann und nicht nur in Fachkreisen benutzt wird, sehe ich auch nicht, warum der eingeschränktere und dazu auch noch seltenere Fachbegriff hier richtiger sein soll. -- Ralfonso (Diskussion) 17:24, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wenn jetzt auch hier auf das Wortschatzlexikon der Uni Leipzig verwiesen wird, wird es lächerlich. Für Fachbegriffe ist dieses alles andere als geeignet. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 17:39, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dass nicht nur wir über diese Thematik sagen wir diskutieren ;-) sieht man auch an anderen Setien wie hier oder hier Auc vh der Handel verwendet es in Österreich siehe der ZGONC der bei uns auch nicht irgendwer ist. Also einfach zu sagen: "Es ist falsch - nur unsere Meinung ist richtig" ist schon sehr überheblich --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 17:55, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Übrigens: Welches Fach? Technische Mechanik jedenfalls nicht ([1]). Es handelt sich auch um ein Objekt des Alltags. Wir verwenden beispielsweise weder Lichtzeichenanlage noch Schnitt-Lauch oder gar Allium schoenoprasum als Lemma. --84.130.166.62 18:01, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der allgemeine Sprachgebrauch muss einen Experten nicht kümmern, wenn er ein Fachbuch schreibt. Deshalb verwenden Mediziner für Körperbezeichnungen die fachlich üblichen lateinischen Begriffe. Nun ist die Wikipedia aber kein Fachwörterbuch für den Werkzeughandel oder das Schreinerhandwerk, und deshalb ist der allgemeine Sprachgebrauch die Richtschnur für die Artikelnamen (wie Marcela oben deutlich gezeigt hat). Auch der Duden ist der Meinung (ganz oben in dieser Diskussion zu besichtigen), dass Schraubenzieher der normale Begriff ist, -dreher dagegen ein Nebenbegriff. Bitte verschieben! -- Ralfonso (Diskussion) 18:21, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Argumente sind genannt, ich plädiere ebenfalls für den Schraubenzieher. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 21:00, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Fachkunde geht eigentlich vor Umgangssprache, daran ändert eigentlich auch die HK nichts. Aber hier gilt: "Deutsche Bezeichnungen, die in der Häufigkeitsklasse 16 oder mehr liegen, sollen nicht verwendet werden.", steht so auch in WP:NK - somit klar für Schraubenzieher.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:08, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Oliver, die Häufigkeitsklasse in WP:NK bezieht sich klar auf Bauwerke. Aber eigentlich ist der Streit hier doch gar nicht so wichtig: zumindest gibt es eine Weiterleitung von einem Begriff auf den anderen. Bei der Kneifzange darf es offenbar nicht einmal eine Weiterleitung geben, obwohl der Begriff in vielen WP-Artikeln auftaucht. --Wosch21149 (Diskussion) 10:22, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Eine Schraube wird nicht rein- oder rausgezogen, sondern gedreht. Sie wird auch nicht festgezogen, sondern festgedreht. Festziehen ist ein sprachlicher Widerspruch. Denn wenn das Handwerksgerät gezogen wird befindet es sich nicht mehr auf dem Kopf der Schraube. Und ob ein Begriff umgangssprachlich gebräuchlich und wie verbreitet er im Alltag ist, sollte hier eigenlich irrelevant sein, zumal eine Weiterleitung des ugs.-Begriffes auf den Fachbegriff besteht. Der Begriff Zollstock ist ja auch stärker verbreitet als Gliedermaßstab, wer von und kennt ihn denn noch mit Zolleinteilung? --HOPflaume (Diskussion) 11:11, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Disk. dreht sich im Kreis, wenn du mit den jahrealten Argumenten wieder anfängst. Wir haben unsere eigenen Festlegungen (oben verlinkt), daß wir die gebräuchlicheren Begriffe als Artikelnamen verwenden. --Marcela 11:15, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Lesetipp ein paar Zeilen weiter oben: die Häufigkeitsklasse in WP:NK bezieht sich klar auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lemma#Anderssprachige_Gebiete. Also komm nicht immer damit. -- Der Tom 11:17, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wenns keine andere Spezialregel geben, sollte man diese aber in Diskussionen zumindest analog beachten, wenn auch nicht sklavisch folgen. Ich hab die Übersicht verloren, wer hier wofür ist, aber HK 15 spricht für Schraubenzieher. HK 16 spricht doppelt gegen Schraubendreher, da weniger verbreitet, und die Verbreitung auch noch als irrelevant betrachtet wird. Ich bin für Schraubenzieher, aber wenn man die HK mit Google vergleicht, merkt man mal wieder, wie untauglich diese Daten sind. Dreher - 3,8 Millionen, Zieher 1,5 Millionen - eindeutiges Ergebnis im Fight. Denke, das Argument zählt hinsichtlich WP:NK mehr, als DIN-Normen.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:25, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wieso: DIN sagt doch auch Dreher wie 3,8 Mio Hits? -- Der Tom 12:04, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Absatz zum Wortschatzlexikon gibt dieses vor allem als Möglichkeit an, den allgemeinen Sprachgebrauch zu bestimmen. Der ist für Ortsnamen genauso die Richtschnur wie für allgemeine Begriffe. Eine Google-Suche ist eine andere Möglichkeit. Allerdings vermute ich, dass hier Kataloge des Versandhandels das Ergebnis verzerren, wenn ich mir die Treffer so anschaue. Das Wortschatzlexikon wertet dagegen Zeitungstexte aus, die den allgemeinen Sprachgebrauch eher abbilden als Kataloge, und dennoch wohl kaum als umgangssprachlich gelten müssen.
Dass gesetzliche oder DIN-Normen nicht das Maß des allgemeinen Sprachgebrauchs sind, sieht man an Artikeln wie Lichtzeichenanlage (Weiterleitung auf Ampel), Auszubildender (WL auf Lehrling) und Rollstuhl (eigentlich Krankenfahrstuhl).
Und etymologische Forschungen sind fehl am Platz, um ein Wort als falsch abzuqualifizieren. Ein Bleistift besteht nicht aus Blei, ein Buntstift ist nicht bunt, ein Falzbein ist meist aus Plastik, das Grundbuch inzwischen ein Grundserver usw. -- Ralfonso (Diskussion) 14:27, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Spricht auch niemand davon, dass das Wort falsch ist. Es geht nur darum, welches Wort "Vorrang" hat. Und Der Absatz zum Wortschatzlexikon gibt dieses vor allem als Möglichkeit an, den allgemeinen Sprachgebrauch zu bestimmen. Der ist für Ortsnamen genauso die Richtschnur wie für allgemeine Begriffe. ist Dein persönlicher POV. Sonst würde das Ganze im Absatz Allgemeines stehen. -- Der Tom 15:06, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
(dazwischenquetsch) Im allgemeinen Abschnitt der WP:NK heißt es: Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. Bei den geographischen Namen steht: Oberste Richtschnur ist der allgemeine Sprachgebrauch. Das ist zwar nicht wortwörtlich, aber doch sinngemäß dasselbe - oder täusche ich mich? -- Ralfonso (Diskussion) 22:16, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Von DIN und Online-Shops als Hilfe bei der Bestimmung des Lemmas steht in überhaupt keinem Abschnitt von WP:NK etwas. --84.130.166.25 15:41, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
"Schraubenzieher" ist in deutschen Texten, auch in Deutschland, klar häufiger. Das zeigt nicht nur der Leipziger Wortschatz, sondern auch das DWDS (Schraubenzieher, Schraubendreher) und Google Books (Schraubenzieher, Schraubendreher). Bei Google Books sind auch zwei Fachbücher der Technischen Mechanik mit "Schraubenzieher" zu finden ([2], [3]/[4]) und keines mit "Schraubendreher". Interessant auch der Abschnitt in Interkulturelles Technical Writing: Fachliches adressatengerecht vermitteln, S. 181f. mit dem Beispiel Schraubenzieher/Schraubendreher und dem Fazit: "Den Leitsatz Existiert zu einem Begriff eine genormte Benennung, so verwende diese genormte Benennung. sollte der Technische Redakteur also rasch als unzulässige Verallgemeinerung über Bord werfen […] An Normen kann er sich nicht immer – ja eher selten – orientieren." --84.130.166.25 17:07, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Zu DDR- Zeiten waren Normen Gesetze. Ich glaube mich aber dunkel zu erinnern, daß sich da was geändert haben soll...--Marcela 17:10, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nur zur Klarstellung, es gab in der DDR mehr als eine Form von Norm. Was hier gemeint wohl, sind die TGLs. Ich glaube aber, die hatten nur den Charakter von Verordnungen, nicht Gesetzesstatus. Oliver S.Y. (Diskussion) 23:04, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe seit einer Woche keine weitere Beteiligung von Benutzer:Tom_md und stelle daher zunächst die neutrale Formulierung wieder her. --84.130.155.152 08:44, 22. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Revertz. ich kann für Deinen POV keine Einigung entdecken. es bleibt deshalb alles so, wie es war. -- Der Tom 09:38, 22. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Aber für Deinen einsamen POV kannst Du eine Einigung erkennen? Absurd. --84.130.155.152 09:40, 22. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vergiss es. Diese Version stand vor dem unsäglichen Editwar, den Du mit Deinem POV angezettelt hast. Und eine Einigung kann ich hier nirgends entdecken, es gibt zu beiden Seiten Meinungen - von "einsam" kann wohl nur in Deinem Kopf die Rede sein. -- Der Tom 11:26, 22. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Autofachmann (Das Zeitschriften-Lehrbuch für die Ausbildung zum KFZ-Mechatroniker) schreibt dazu folgendes: "So lässt sich beispielsweise ein Schraubendreher (das ist die richtige Bezeichnung für das umgangssprachlich "Schraubenzieher" genannte Gerät) zum Festziehen oder Lösen von Schrauben verwenden [...]" Stephan Goldammer (Diskussion) 16:10, 1. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Wir können uns sicher darauf einigen, dass in der Autopedia der Begriff Schraubendreher der allein akzeptierte wäre. Die Normsetzungshoheit über die gesamte deutsche Sprache haben die KfZ-Mechatroniker aber wohl noch nicht erlangt. --Ralfonso (Diskussion) 00:16, 6. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Schraubendreher oder Schraubenzieher was steht in der aktuellen DIN ??[Quelltext bearbeiten]

--2.200.1.201 08:38, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

steht oben, interessiert aber nicht. --Marcela 08:40, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dich nicht, das ist aber nicht der Maßstab: So heißen die aktuellen Normen. -- Der Tom 09:16, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nichts dagegen, dass der Artikel so heißt, aber eine HK 16 und und eine HK 15 der beiden Begriffe zeigen, dass der Unterschied in der Verwendung allein in Deutschland nicht so groß ist, wie durch den Text hier dargestellt wird. Vom Rest des deutschen Sprachraumes, der ebenso Schraubenzieher verwendet habe ich keine Untersuchung sondern nur eine praktische Erfahrung in Ö die mehrheitlcih den Schraubenzieher verwendet. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 09:46, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kreuzschlitzschraubendreher vs. Kreuzschraubendreher[Quelltext bearbeiten]

Ich habe in der Ausbildung gelernt, dass das nicht Kreuzschlitzschraubendreher heißt sondern Kreuzschraubendreher?!? -- Richardt 19:54, 22. Januar 2013 (CEST) - Kein Bot!

Wird damit denn ein Kruzifix gedreht oder dreht der Orthopäde damit etwas am Kreuz seiner Patienten?? - Gruß, CJB (nicht signierter Beitrag von 2A02:2455:CDD:9500:295D:DD21:6F80:7FA3 (Diskussion) 01:42, 21. Mai 2020 (CEST))[Beantworten]

"meist" in der Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen. Ich verstehe ja, dass bei der Bestimmung des "richtigen" Begriffs hier die Wogen hochgekocht sind. Dafür muss man auch nicht die gesamte Diskussion durchlesen, ein Überfliegen reicht völlig. Das wertende (und in meinen Augen auch provokante) Wort "meist" in der Einleitung ist deshalb, denke ich, fehl am Platz. Ich habe stattdessen "auch" ("Ein Schraubendreher, auch Schraubenzieher genannt...") eingefügt. Dies schließt eine Wertung aus (ist es wirklich meist, oder eher oft, manchmal, in manchen Gegenden ...) und gibt den Sachverhalt neutral wieder. Es lohnt sich glaube ich wirklich nicht, deshalb (wieder) einen Editwar anzufangen. Gruß, --Flingeflung (Diskussion) 16:18, 23. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Nein, das ist nicht neutral, sondern wertend. Mit "auch" wird diese Bezeichnung untergeordnet. Gegen "meist" hatte hier am Ende niemand mehr etwas einzuwenden, da es offensichtlich stimmt – ganz unabhängig davon, was man nun für die bessere Bezeichnung hält. Dein Überfliegen der Argumente hat offensichtlich nicht ausgereicht, das zu verstehen. Eine tatsächlich neutrale (im Sinne von auf die gleiche Stufe stellende) Formulierung der Art "Ein Schraubendreher oder Schraubenzieher" wurde abgelehnt. --84.130.250.253 16:28, 23. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
"Auch" ordnet unter? Da sind die Sprachwissenschaftler aber anderer Meinung. Es ist viel eher eine Gleichstellung. Und da wir uns in einem dreidimensionalen Raum-Zeit-Gefüge befinden, können nicht beide Wörter zur selben Zeit an derselben Stelle stehen. Es MUSS daher eine Reihenfolge geben (die ja anscheinend in der Diskussion festgelegt wurde). Es ist unlogisch zu behaupten, das zweite Wort in der Reihenfolge würde häufiger verwendet, denn dies ist Theoriefindung (wie die Disk. ja auch zeigt). Um das Ganze also neutral dazustellen, muss es entweder "Ein Schraubendreher, auch Schraubenzieher genannt" oder "Ein Schraubenzieher, auch Schraubendreher genannt" heißen. Welches davon, ist mir wurscht. Ich betone ausdrücklich, dass es mir nicht um die Findung des richtigen oder falschen Begriffs hier geht. Aber zu behaupten, dass einer davon öfters (nämlich meist) vorkommt, ist eindeutig wertender als "auch" und startet die ganze Diskussion wieder von vorne. --Flingeflung (Diskussion) 16:38, 23. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Nur einer startet hier die Diskussion von vorne, nämlich Du. Das ist Dein gutes Recht, aber beklage Dich dann nicht darüber. "Da sind die Sprachwissenschaftler aber anderer Meinung" klingt ja toll, wo ist der Beleg? Von mir aus kannst Du gerne "Ein Schraubenzieher, auch Schraubendreher genannt" einfügen und Dich zur Abwechslung mit der anderen Seite auseinandersetzen. Dass "Schraubenzieher" häufiger ist, natürlich ohne Einschränkung auf Baumärkte und Normen, wurde mehrfach belegt, das Gegenteil nicht. --84.130.250.253 16:48, 23. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Siehst Du, Letzteres ist ja genau der Punkt. Es ist letztendlich egal, was häufiger vorkommt. Und genau das wird durch das Wörtchen "auch" erreicht. Deinem Wunsch nach einem Beleg kann ich gerne auf die Schnelle nachkommen: [5], siehe "Synonyme". Übrigens starte ich nicht die Diskussion über die richtige Begrifflichkeit neu, wie bereits erwähnt. Mir geht es im Gegenteil darum, diesen Disput aus dem Artikel rauszuhalten. --Flingeflung (Diskussion) 17:00, 23. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Synonyme bezeichnen selbstverständlich nicht immer exakt dasselbe, weißt Du das nicht? In Deinem Wiktionary-Link [6] steht sogar ganz klar "und ferner" als Bedeutung, das ist also ein Beleg für meine gegenteilige Ansicht! (Allerdings genügt das Wiktionary natürlich nicht WP:Q.) Probier doch mal, "Ein Schraubenzieher, auch Schraubendreher genannt" oder "Ein Schraubendreher oder Schraubenzieher" einzutragen, das müsste beides Deiner Ansicht nach perfekt neutral sein. --84.130.250.253 17:11, 23. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Unaufgeforderte Dritte Meinung: "auch" ist neutraler als "meist" und leichter zu belegen. Zumal sich in meinem Umkreis die Unsitte breit macht, umgangssprachlich den Begriff "Schraubendreher" zu verwenden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 17:24, 23. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich schlage nochmals "Ein Schraubenzieher, auch Schraubendreher genannt" oder "Ein Schraubendreher oder Schraubenzieher" vor. Bei letzterem ist überhaupt keine umstrittene Aussage mehr enthalten, es wurde aber wohl eben deswegen bereits einmal abgelehnt. --84.130.250.253 17:36, 23. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich schlage vor, alles so zu lassen, wie es war. Ein (neuer Konsens wird sowieso nicht gefunden. So wichtig ist die Änderung nicht, dass man deswegen wieder eine Artikelsperre riskieren muss. Ach ja: "Ein Schraubenzieher, auch Schraubendreher genannt" geht gar nicht, da das Lemma Schraubendreher heißt. -- Der Tom 17:51, 23. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Nun, das könnte man ja leicht ändern. Aber bei schweigender Zustimmung zu "alles so zu lassen, wie es war" setze ich demnächst darauf zurück. --84.130.250.253 00:15, 24. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Bei der Einstellung, alles so zu lassen, wie es war, ändert sich ja nie irgendwas. Ich finde nicht, dass die Änderung unwichtig ist, denn wenn man mal genauer drüber nachdenkt, trägt sie zur Entschärfung bei.
Letztlich sind doch drei Möglichkeiten denkbar:
  1. "Ein Schraubendreher, selten/vereinzelt/manchmal Schraubenzieher genannt": hier wird der Schraubenzieher dem Schraubendreher untergeordnet, denn der Schraubendreher wird öfters so genannt.
  2. "Ein Schraubendreher, auch Schraubenzieher genannt": hier werden beide in etwa gleichgestellt, es ist nicht zweifelsfrei zu sagen, welcher Begriff öfter vorkommt.
  3. "Ein Schraubendreher, meist Schraubenzieher genannt": hier wird der Schraubendreher dem -zieher untergeordnet, da der -zieher öfter so genannt wird. Wenn das tatsächlich so wäre, müsste es richtigerweise "Ein Schraubenzieher, meist Schraubendreher genannt" heißen. Das jedoch widerspricht dem Lemma.
Die Einführung von "auch" ist also aus meiner Sicht eine der wenigen Möglichkeiten, die beide Seiten auf einander zugehen lässt und bei der beide Begriffe gleichberechtigt stehen können. Und es ist im Gegensatz zu den anderen die einzige Möglichkeit, die logisch begründbar und zweifelsfrei richtig ist! --Flingeflung (Diskussion) 09:59, 24. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Inhaltlich gebe ich Dir Recht, das ist aber keinen Editwar wert. -- Der Tom 10:24, 24. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
@Flingeflung: Wenn Du auf kein einziges der Gegenargumente und keinen Gegenvorschlag eingehst, dann ändert sich nie irgendwas, denkst Du nicht genauer drüber nach, trägst Du nicht zur Entschärfung bei. Also, was ist mit "Ein Schraubenzieher, auch Schraubendreher genannt" oder "Ein Schraubendreher oder Schraubenzieher" (sofern Du wirklich diskutieren möchtest)? Das "meist" ist sehr wohl belegt, es ist durchaus zweifelsfrei zu sagen, welche Bezeichnung öfter vorkommt, vielleicht solltest Du doch einmal die vorhandene Diskussion durchlesen statt nur überfliegen? Auch die Umbenennung des Lemmas wurde mehrheitlich befürwortet, aber bislang zur Vermeidung einer Verlängerung und Zuspitzung der Diskussion vermieden. --84.130.247.122 12:01, 24. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
@IP: Ich habe schon geschrieben, dass deine erste Variante wegen des Lemmas nicht funktionieren kann. Die zweite Variante ist denke ich auch ok. Das mit dem "meist ist belegt" ist so eine Sache. Selbst wenn man dafür wirklich nackte Zahlen über die Verwendungshäufigkeit heranziehen könnte, ist die Frage, wie deren Akzeptanz aussieht, denn ich behaupte, dass zunächst jeder die Verwendungshäufigkeit innerhalb seines eigenen Umfelds als maßgeblich ansieht. Und deshalb beteilige ich mich auch nicht an einer Diskussion daran, welcher der beiden Begriffe richtig oder falsch ist. --Flingeflung (Diskussion) 12:24, 24. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Das ist doch wirklich albern: Die "Verwendungshäufigkeit innerhalb seines eigenen Umfelds" hält niemand an dieser Stelle für maßgeblich. Man möchte vielmehr wissen, mit welcher Bezeichnung man anderswo möglicherweise auffällt oder nicht verstanden wird, es ist also ganz selbstverständlich die Verbreitung im gesamten deutschen Sprachraum maßgeblich. Was ich nicht verstehe, sofern Du Deine Neutralität nicht nur vorschützt: Es waren alle, die diskutiert haben, einigermaßen zufrieden, nur Du machst hier ein Fass auf, angeblich um "zur Entschärfung" beizutragen, ganz ungefragt mit einer "der wenigen Möglichkeiten, die beide Seiten auf einander zugehen lässt". Offenkundig erreichst Du das Gegenteil. Also was willst Du eigentlich? --84.130.247.122 12:57, 24. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Wenn Du weiter mit mir diskutieren willst, solltest Du Deine Polemik zurückfahren, bloß weil Dir meine (von Dir abweichende) Meinung nicht in den Kram passt. --Flingeflung (Diskussion) 13:27, 24. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Das wirkliche Problem hier ist Deine Art zu diskutieren. Die Begründungen habe ich angegeben. Die Frage, was Du eigentlich willst, bleibt bestehen. --84.130.247.122 13:43, 24. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Was hast Du an meinem Diskussionsstil auszusetzen? Du wirfst mir vor, ich hätte die obige Diskussion nicht richtig gelesen, und fragst Dich dann, was ich eigentlich will. Aber offensichtlich hast du selbst Probleme mit Lesen, denn ich habe meine Intention schon mehrfach erläutert. Solange also keine neuen Argumente kommen oder sich noch andere äußern, halte ich die Finger hier vorerst still. --Flingeflung (Diskussion) 14:16, 24. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Diskussion gescheitert, daher Version vor dem Editwar wiederhergestellt. --84.130.247.122 14:20, 24. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Wie kommst Du auf die irrige Vorstellung, die Diskussion sei gescheitert? --Flingeflung (Diskussion) 14:40, 24. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Bei persönlichen Angriffen wie "solltest Du Deine Polemik zurückfahren, bloß weil Dir meine (von Dir abweichende) Meinung nicht in den Kram passt" und "offensichtlich hast du selbst Probleme mit Lesen" ist eben Schluss. --84.130.247.122 14:48, 24. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Du drehst es Dir zurecht. Ok, wie Du meinst. Ich bin gespannt, ob sich noch andere zu dem Thema melden. Aber die Diskussion mittendrin als beendet zu erklären und damit seinen Standpunkt als richtig zu deklarieren, das finde ich dreist. --Flingeflung (Diskussion) 15:01, 24. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Wir hatten kürzlich ja mal die Lemmadiskussion. Ich denke man kann das Ergebnis so zusammenfassen, dass der Begriff Schraubenzieher im Alltag (nicht nur in der gesprochenen Umgangssprache, auch in Zeitungen) häufiger verwendet wird, in der Fachsprache aber nur Schraubendreher gilt. Offensichtlich herrscht im Moment die Ansicht, dass das Gerät eher einer fachlichen Sphäre angehört, weshalb es unter dem Fachbegriff steht. Daher ist der Begriff meist doch passend. Auch klingt in diesem Zusammenhang tatsächlich unterordnend, da ansonsten in Lemma und Artikel der Fachbegriff allein verwendet wird. Ich plädiere daher für nicht ändern. -- Ralfonso (Diskussion) 21:30, 24. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Schraubenzieher, was soll daran falsch sein?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe noch nie jemanden "Schraubendreher" sagen hören höchstens im DDR-Werkunterricht. Schrauben zieht man fest bzw. an. Deshalb heißt es Schraubenzieher. --Lebostein (Diskussion) 13:38, 8. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Mit dem Gerät dreht man Schrauben um ihre Längsachse.
Dabei drückt man mit diesem Gerät mehr oder weniger gegen die Schraube. (Eine völlig gelöste Schraube kann man mit magnetischer oder verkanteter Gerätespitze ein wenig ziehen, aber …)
In eine Richtung gedreht, zieht die Schraube – nicht das Gerät! – ihren Kopf oder einen darunter befindlichen Gegenstand gegen das Material in das sie gedreht (eigentlich geschraubt, da durch das Gewinde zur Rotation noch eine Translation kommt, aber Schraubenschrauber?) wird. Dies ist das einzige Ziehen bei Schrauben.
In die andere Richtung gedreht drückt die Schraube eher gegen das Gerät (und natürlich auch das Gerät gegen die Schraube).
Hält man mit dem Gerät eine Schraube fest, um ein Durchdrehen zu verhindern wenn man eine Mutter auf der gegenüberliegenden Seite löst, dann findet nicht einmal eine Schraubbewegung statt, sondern eher ein infinitesimales Drehen (der Mutter entgegengesetzt).
Für Schraubenzieher spricht, dass man mit dem Gerät bewirken kann, dass die Schraube zieht. Dies geschieht rotierend, drehend, und eher drückend oder schiebend als ziehend. Auch bei allen anderen Anwendungen wird gedreht.
Folglich: treffendere Bezeichnung für das Gerät ist Schraubendreher.
(Bin ich froh, dass Schrauben nicht auf Drehbänken hergestellt werden; der Beruf wäre dann … ;-) --Empro2 (Diskussion) 19:05, 8. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wäre mir jetzt neu, daß Bonn, Aachen, Düren, ... in der ehemaligen DDR (heutige SBZ) lägen.
Tatsache ist: Wenn ich in meiner Ausbildung den Meister nach einem Schraubenzieher gefragt hätte, würde ich heute noch drauf warten. Das "Sowas habe ich nicht!" kam wahlweise direkt oder auch erst nach einem Versuch, mit den herumliegenden Schraubendrehern Schrauben zu ziehen ... --SpaceRat (Diskussion)

Wofür muss denn bitte schon in der Einleitung „Schraubendreher, meist Schraubenzieher genannt“ stehen? Warum nicht einfach „Schraubendreher oder Schraubenzieher“, wie es hier allgemein üblich ist? Muss gleich im ersten Satz darauf hingedeutet werden, dass da irgendein Bezeichnungskonflikt besteht oder so? --Chricho ¹ ² ³ 19:40, 8. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Siehe den Diskussionbeitrag davor. Es ist hier nicht so einfach, einen Konsens zu finden, das scheint hier eine heilige Kuh zu sein. --Flingeflung (Diskussion) 19:51, 8. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das seh ich, aber muss man den Leser damit gleich in der Einleitung belasten? Anstatt einfach mal frei von jeden Anspielungen auf persönliche Vorlieben und Konflikte die beiden Bezeichnungen aufzuzählen? --Chricho ¹ ² ³ 22:57, 8. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Sehr gute Idee, so gut, dass es wundert, dass sie nicht gleich umgesetzt wurde – was ich jetzt getan habe.
Es geht nicht darum einen Konsens zu finden, oder einen Kompromiss; es gilt nur (relevante) Daten zu sammeln und auszuwerten. (Oder wie wahrscheinlich ist ein Konsens zwischen zwei Gruppen Evangelikaler und Islamisten über die Frage wer den besseren imaginären Freund hat? oder wie sinnvoll?) Die Auswertung kann, besonders bei Details, diskussionswürdig sein. Einfachheit, Neutralität und Homogenität sind drei Argumente für Chrichos Vorschlag, der sogar weitgehend unabhängig ist von der Frage nach der besseren Benennung.
Ich jedenfalls bin zu blöd irgendein weiteres Argument als Gewohnheit (ich sage und denke leider selbst oft (meistens?) Schraubenzieher, aber ich arbeite daran :-) und man kann damit machen, dass die Schraube zieht für den Zieher zu erkennen. Die Gewohnheit (Tradition, Status Quo) an sich ist immer sehr schwach, und der anfangs etwas schimpansige Umgang bei der Einführung der Schraube, der dann das Ziehen betonte … Wie nannten die dann das Entfernen einer Schraube? Die Nagelanalogie (ziehen) scheiterte ja spätestens schon daran. Sollen sich noch tausend Generationen wundern, wie man mit so einem Ding an einer Schraube zieht? (Dies ist kein neues Argument, sondern linear abhängig von den oben genannten; nur eine neue Formulierung.) --Empro2 (Diskussion) 16:34, 14. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
@Empro: Es geht nicht darum, mit dem hier beschriebenen Werkzeug an der Schraube zu ziehen, sondern es geht darum, sie anzuziehen/festzuziehen. Die Sprache hat nun einmal mehr Facetten, als in manchen Kopf hineinpassen...
Zur Verklarung kannst Du mal in den Wikipedia-Artikel "Schraube" gucken. Hier ein Zitat daraus: "Die durch Anziehen einer Schraubverbindung entstehende axiale Kraft bewirkt eine geringe elastische Verformung des Schraubenschaftes und des Werkstücks. Der Schraubenschaft wird dabei gedehnt, die verspannten Werkstücke werden gestaucht. Die elastisch verformte Schraubenverbindung wirkt wie eine harte Feder und ist gegen Losdrehen kraftschlüssig gesichert, solange diese Federvorspannung zum Beispiel durch Kriechen (langsame plastische Verformung) nicht abgebaut wird."
Das ist das, was beim Festziehen geschieht. Eine nur irgendwo hineingedrehte Schraube taugt zu nix. Auch kann man eine metrische Schraube nur mit den Fingern ins Gewinde drehen, eine sichere Verbindung wird man aber erst zustandebekommen, wenn man sie mit einem passenden Werkzeug festzieht. Also ist Schraubenzieher fast völlig korrekt. Fast, weil man noch argumentieren könnte, es müsse Schrauben an zieher heißen. Was aber Modedesigner und Schneider auf den Plan rufen könnte... - CJB --2001:4C50:E1E:5A00:1DEE:1B8E:5E71:120C 14:31, 8. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Wie zieht man denn eine Schraube fest? Wenn man eine Schraube zieht, dann folgt sie entweder der Zugkraft oder - wenn es eine gegengerichtete Kraft gibt - sie wird länger und dünner, bis sie reißt. Man kann natürlich feste im Sinne von stark an der Schraube ziehen, aber fest wird sie dabei erst recht nicht. Und anziehen wird auch schwer ... so große Schrauben habe selbst ich noch nicht gesehen, daß man so größe Löcher hineinbohren könnte, um sie danach anziehen zu können. --SpaceRat (Diskussion)
Vielleicht solltest du mal im Wörterbuch nachschlagen, was das Wort "anziehen" bedeutet. Im Deutschen hat es nämlich nicht nur die Bedeutung "heranziehen", auf die du dich beziehst. Es kann u.a. auch bedeuten: "anlocken, bekleiden, steigen (bei Preisen), gefrieren (Nässe auf der Straße), den ersten Spielzug machen" - und eben auch das Festziehen ("fest anschrauben, festdrehen, festschrauben, festziehen, zudrehen") (Quelle: Duden Rechtschreibung [7], besonders die Abschnitte "Bedeutungsübersicht" und "Synonyme", ebenso bei [8], "zudrehen"). Bei etlichen Bedeutungen ist mir nicht auf Anhieb klar, auf welchen etymologischen Wegen das Wort zu dieser Bedeutung gekommen ist. Beim Anziehen von Schrauben vermute ich, dass der Ausgangspunkt das straff anziehen z.B. einer Schnur war, das dann auf das Festdrehen von Schrauben übertragen wurde. Meine Vermutung, kann mich auch irren. Letztlich ist das aber auch egal, es heißt nun mal so. Wenn man anfangen würde, jedes Wort für "falsch" zu erklären, das auf frühneu-, mittel- oder althochdeutsch mal eine andere Bedeutung hatte, dann würde der deutsche Wortschatz auf einen Bruchteil seines Umfangs zusammenschnurren. Ich verstehe daher nicht, was eine solche Argumentation soll. Oder war der Diskussionsbeitrag nur humoristisch gemeint? Zur Verbesserung des Artikels trägt er jedenfalls nicht bei. Ralfonso (Diskussion) 17:18, 26. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Spezialformen[Quelltext bearbeiten]

Wäre es möglich, Spezialformen etwas besser zu beschreiben? z. B. neben Schlitzschraubenziehern auch andere (Unter-) Formen, wie z. B. die, die man braucht, um Steckdosenleisten und Elektrogeräte aufzumachen - deren Bezeichnung habe ich heute nämlich vergeblich gesucht... --kai.pedia (Dis.) 22:10, 19. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

SchraubenZIEHER, weil ursprünglich ein Werkzeug zum LÖSEN von Nagelverbindungen?[Quelltext bearbeiten]

Zitat:

„Dieser Begriff hatte das Einziehen bzw. Festziehen einer Holzschraube im Holz zum Ursprung.“

Ich möchte mal eine neue "Sichtweise der Dinge" zur Diskussion stellen: Die Schraube ist ja unbestritten eine Weiterentwicklung des Nagels, indem dieser mit einem Gewinde versehen wurde. Die ersten Schrauben wurden noch mit dem Hammer in hölzerne Werkstücke eingeschlagen und dann erst mit dem Schraubenzieher/-dreher festgezogen, so will es die hier verbreitete Darstellung.

Aber kann es sein, dass das nicht ganz richtig ist? Kann es sein, dass das Gewinde am Nagel ursprünglich dazu diente, Nagelverbindungen bequemer wieder lösen zu können? Das war ja wesentlich einfacher als bei einem normalen Nagel, dessen im Holz steckenden Kopf man erstmal freilegen musste (und dabei unvermeidlich das hölzerne Werkstück beschädigte), um den Nagel dann per Nageleisen aus dem Holz zu ziehen?

Auch sprachlich ergibt der Begriff Schrauben"zieher" dann mehr Sinn, weil es sich dann ursprünglich um einen Nagelzieher handelte, konkret um einen Gewindenagelzieher, eben als Alternative zum Nageleisen für gewöhnliche Nägel? --Axel1963 (Diskussion) 11:40, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich halte es durchaus für möglich, dass der Begriff vom Lösen der Schrauben stammt. Derartige Verbindungen sind sogar heute wieder verbreitet: Einschlagbar wie ein Nagel und herausdrehen wie eine Schraube (durch ein Gewinde mit Sägezahnprofil). ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:50, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Eine weit plausiblere Deutung als die ganze pseudosakrale Rechthabeierei weiter oben. Eine etymologische Recherche brächte sicher mehr Licht in die Angelegenheit. Zudem versteht man unter "ziehen" laut Wikipedia u.a. eine Kraftausübung in Richtung zur Kraftquelle. Was die hier angebotene Interpretation untermauert. Somit wäre dann "Schraubenzieher" die althergebrachte Bezeichnung für Traditionalisten und "Schraubendreher" eine Alternative für Neuzeitjünger. --91.65.100.185 11:38, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wie heißen Schraubendreher mit Mechanismus?[Quelltext bearbeiten]

... mit einem mechanismus, der druck in drehbewegung umsetzt, um schneller arbeiten zu können? Drillschraubenzieher, Patentschraubendreher? --Tobias b köhler (Diskussion) 16:05, 24. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Drillschrauber. Die Firma Schröder stellt so etwas her. - CJB --2001:4C50:E1E:5A00:1DEE:1B8E:5E71:120C 14:34, 8. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]


Beweise für den SchraubenZIEHER[Quelltext bearbeiten]

Die Leute vom Duden sind Sandalenträger und haben keine Ahnung. Das wäre in etwa so, wenn ich einen Artikel für Ärzte schreibe. Eine lose Schraube ist wertlos. Erst wenn ich eine Schraube „festziehe“, macht sie Sinn. Zum „Drehen“ einer Schraube benötige ich auch kein Werkzeug. Wer Schraubendreher sagt, hat Minderwertigkeitskomplexe. Beispiel ist der „Bleistift“. Wollt ihr den auch umbenennen ? Oder das „Badezimmer“. Das dient zum „Baden“ in einer Badewanne. Wenn keine Badewanne drin ist und nur eine Dusche, wollt ihr es umbenennen ? Oder eine „Raubkopie“. Ein Raub ist mit Gewalt oder der Androhung von Gewalt eine Kopie erstellen. Alles Quatsch. Ein Schraubenzieher ist und bleibt ein Schraubenzieher. (nicht signierter Beitrag von Schuppenflechte (Diskussion | Beiträge) 11:59, 1. Nov. 2019 (CET))[Beantworten]

Es heißt offiziell Schraubendreher, andere Bezeichnungen sind umgangssprachlich.[Quelltext bearbeiten]

Ihr macht euch lächerlich. Solche Diskussionen und ihre falschen Ergebnisse sind der Grund, warum kein Professor Zitate von Wikipedia ernst nimmt. Man dreht mit einem Schraubendreher an der Schraube, man zieht nicht an ihr. Hafnermichl (Diskussion) 15:03, 27. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Natürlich zieht man eine Schraube mit einem Schraubenzieher aus dem Holz^^. Professoren, welche uns deshalb ablehnen schweben meist in eigenen Sphären und haben ganz andere persönliche Probleme zu bewältigen. Er ist ggf. heute veraltet, gehörte aber noch vor wenigen Jahrzehnten zu den Fachbegriffen verschiedenster Bereiche! Wer das nicht glaubt, kann in der Unibibliothek oder bei Googlebooks nachschauen. Wer sowas ablehnt, ist meist ein verfechter des "Stupid Deutsch", für dass natürlich 2000 statt 20.000 Wörter reichen, wenn man seine eigene Geschichte und Kultur ablehnt.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:23, 27. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

... Solche Diskussionen und ihre falschen Ergebnisse ... Ein Meinungsaustausch ist sehr wichtig. Ein „Staubsauger“ „saugt“ keinen Staub ein. Das ist physikalisch gar nicht möglich, sondern der Druck drückt Luft zum geringeren Druck. Auf dem Mond könnte man mit 1000 Watt nicht ein einziges Staubkorn einsaugen. Die Begriffe sind aus ihrer Geschichte so entstanden. Lasst sie so. Ein Bleistift ist und bleibt ein Bleistift. Und Professoren bewerte ich ausschließlich nach ihrem Charakter. --Schuppenflechte (Diskussion) 09:54, 10. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

@Oliver S.Y.: Und dann gibt es noch die Physik: Beim "Herausdrehen" der Schaube treten sowohl an der Schraube als auch an dem Medium (Meist Holz, Blech oder auch an der Mutter) in dem sie steckt, Druckkräfte auf. Die Schraube wird also beim Drehen herausgedrückt (Druck auf die vordere Flanke des Gewindes). Beim "Hineindrehen" treten dagegen Druckkräfte auf die hintere Flanke des Gewindes auf. Zugkräfte entstehen daher nur auf die Schraube im Falle des festen Sitzes. Der Schraubendreher dreht die Schraube aber nur und sorgt für Druck an der Schraube, mal nach vorn mal nach hinten, da wird nichts gezogen! In einigen Fällen ist die Zugkraft der Schraube auch eher nebensächlich. Beispiel: Bei Regalschienen ist die Schärkraft an den unteren Schrauben wichtiger.

Drücken, neben dem hauptsächlichen Drehen hilft sowohl beim Herein- & Herausdrehen der Schrauben, besonders in schwierigen Fällen. Deshalb währe "Schraubendrücker" eher als "Schraubenzieher" angebracht. Aber egal ob Zug oder Druck die Schraube wird mit dem Werkzeug gedreht! Mehr macht ein Schraubendreher einfach nicht: Er dreht eine Schraube, was die Schraube dann mit dem Medium macht, ist dem Werkzeug egal. --Jmv (Diskussion) 04:49, 2. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Ja, Schraubendreher ist auch mir geläufiger als Schraubenzieher. Mit Dem Zieher als Lemma komm ich aber klar. Interessant ist allerdings die Vehemenz dieser Diskussion und das Ergebnis, das die umgangssprachlich etwas geläufigere Bezeichnung präferiert. ... Wer Schraubendreher sagt, hat Minderwertigkeitskomplexe ... (PA als Rundumschlag). Bei anderen Gegenständen aus der Werkzeugkiste ist das nämlich nicht so eindeutig: Zollstock steht für Gliedermaßstab; Schieblehre: Weiterleitung auf Messschieber. Bei den Beispielen werden die Fachbegriffe bevorzugt, die Umgangssprachlich vermutlich noch weit weniger geläufig als der Schraubendreher sind. Das widerspricht Teilen der Argumentation in dieser Diskussion. Was ist beim Zollstock und der Schieblehre anders, als beim Schraubenzieher? Irgendwas stimmt da mit der Eindeutigkeit der Regeln zur Lemmafindung nicht. Bei Sueskanal sieht es übrigens ähnlich aus. --192.168.2.1 webinterface 13:13, 8. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Schreibt hier bitte keinen Unsinn. Schon vor einem guten halben Jahrhundert hat man mir im Kindergarten erklärt, dass das Teil Schraubenzieher heißt. Und schließlich sind wir hier ganz offensichtlich im Kindergarten, da hat Fach- und Bildungssprachliches nix verloren. Also bitte beim Schraubenzieher lassen.--Ciao • Bestoernesto 01:36, 30. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es gibt in der Wikipedia keine starre Vorschrift, dass "fachsprachliche" Bezeichnungen immer Vorrang haben müssten. Der grundlegende Satz lautet: Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. Als objektive Kriterien hierfür werden genannt: allgemeine Gebräuchlichkeit, verbindliche amtliche Bezeichnungen, anerkannte Fachterminologie usw..
Eine genauere Festlegung fände ich auch nicht zielführend. Dafür ist die Situation bei den jeweiligen Fachgebieten und sogar jedem Wort zu unterschiedlich, und es gibt daher verschiedene Gründe für die letzliche Wahl des Lemmas. Beim Gliedermaßstab hatte man regional unterschiedliche allgemeinsprachliche Begriffe (Zollstock und Meterstab). Deshalb ist man auf den etwas holperigen, aber übergreifend anerkannten "Gliedermaßstab" ausgewichen. Der Messschieber hat sich gegenüber der Schieblehre wohl auch deshalb durchgesetzt, weil eine Lehre nach der Definition der Werkzeuggruppen ein Prüfwerkzeug mit einem festem Messabstand ist. Das ist zwar ein wenig spitzfindig, denn viele Schieblehren kann man auch in dieser Form benutzen, aber es kommen auch noch abweichende Bezeichnungen in Österreich hinzu. Bei der Ampel hingegen wurde der umgangssprachliche Begriff gegenüber dem Norm-Begriff Lichtzeichenanlage bevorzugt, wozu wohl auch beigetragen hat, dass die Normen mit Lichtsignalanlage in der Schweiz und Österreich nicht einheitlich sind. Von der Grundbedeutung her wäre Ampel allerdings als Bezeichnung sogar "falsch", denn das Wort bezeichnete ursprünglich nur hängende Behälter, später eine hängende Lampe, und nicht solche, die auf einen Pfahl gesetzt sind wie die meisten Verkehrsampeln. Aber vermutlich waren sich Techniker wie Laien einig, dass die heutige Bedeutung des Worts "Ampel" allgemein korrekt im Sinne von Signalgeber einer Verkehrslichtzeichenanlage verstanden wird.
Die Vehemenz der Diskussion kommt vermutlich daher, dass einige Diskutanten den bei anderen geläufigen Begriff als falsch abwerten, weil sie den in ihrem Umfeld üblichen Begriff als allein richtig betrachten. Die Wörter haben ohnehin schon abgesehen von ihrer identischen Bedeutung negative oder positive Konnotationen: Für die einen klingt das standardsprachliche Schraubenzieher umgangssprachlich oder gar salopp, während für die anderen der fachsprachliche Schraubendreher sich nach Bürokratendeutsch anhört und das Beharren darauf als besserwisserisch empfunden wird (siehe Honsel 2007). Schließlich gibt es auch unterschiedliche Auffassungen darüber, wer letztlich festlegt, was in der Sprache richtig ist: Fachleute der einzelnen Fachgebiete, Juristen, eine Sprachakademie, ein normsetzendes Wörterbuch oder der Sprachgebrauch der ganzen Sprachgemeinschaft? Da prallen dann eben Ansichten aufeinander, die manche Kontrahenten zu Unrecht als unversöhnlich betrachten.
Keiner der beiden Begriffe ist übrigens in den Wörterbüchern als umgangssprachlich (ugs.) markiert. Die Aussage in der Absatzüberschrift ist daher nicht haltbar. Schraubenzieher ist standardsprachlich, Schraubendreher ist im Duden z.B. als Fachsprache markiert. --Ralfonso (Diskussion) 14:14, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Schraubendreher vor 1900[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff wurde eindeutig bereits vor 1900 verwendet. Daher ist die Aussage, dass er Anfang des 20. Jahrhunderts aufkam, nachweislich falsch. Quellen dazu gibt es viele, wenn man sich nur wenig Mühe macht, z. B. Suche in Zeitungsportalen wie https://digi.bib.uni-mannheim.de/fess/search/?q=Schraubendreher oder die ngram-Suche von Google Books. --Stefan Weil (Diskussion) 07:31, 29. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das steht ja auch im Artikel. Habe den Beleg ergänzt. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 08:16, 29. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Beleg und die Korrektur der zeitlichen Einordnung. So umformuliert ist es auch korrekt. Ich habe mir tatsächlich schon vor längerem mal viel Mühe auf der Suche nach frühen Belegen gemacht, der Reichsanzeiger ist eine gute Ergänzung dazu. Allerdings - und das ist jetzt ja berücksichtigt - gehen dessen Belege für Schraubendreher nicht vor 1895 zurück. "Das ganze 19. Jahrhundert" war auch deshalb nicht ganz korrekt, und da ist auch NGram keine allein aussagekräftige Quellenangabe. Man findet bis zur 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts zwar schon den Begriff. Sofern man identifizieren kann, was genau damit bezeichnet wird, ist aber nicht der Schraubenzieher gemeint. Es gibt z. B. ein spezielles Orgelbauerwerkzeug, das so heißt. Wenn ein Schraubendreher Wilhelm Potscher heißt (Reichsanzeiger 1912) oder die Schraubendreher eines Betriebs in Streik treten (Reichsanzeiger 1905), belegt der Begriff eben noch nicht die heutige Bedeutung. Von daher bringen reine Werkzeugauflistungen auch noch keine letzte Klarheit. Aber da in den Reichsanzeiger-Belegen - soweit ich sehe - -dreher und -zieher nicht zusammen vorkommen, scheint es sich kurz vor 1900 schon um dasselbe Werkzeug zu handeln, für das (ab dem Ende des 19. Jahrhunderts?) langsam ein neuer Begriff aufkommt (Treffer im Reichsanzeiger für Schraubendreher: 64, Schraubenzieher: 540). -- Ralfonso (Diskussion) 16:12, 29. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hier ein paar Fundstellen zu Schraubendreher bei Google Books: Werkzeug zum Klavierstimmen (1804), Schraubendreher (Werkzeug) (1821), Maschine zum Drehen von Schrauben (1804), Schraubendreher/Schraubenzieher als Übersetzung des englischen Fachbegriffes(1815), Schraubendreher (Insekt) (1805). Damit ist der Verwendungsnachweis für 1815 erbracht. Interessant finde ich, dass da Schraubendreher zuerst genannt wird. --Stefan Weil (Diskussion) 16:37, 29. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Und hier ein noch älterer Schraubendreher (1783). --Stefan Weil (Diskussion) 16:48, 29. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Noch ein Schraubendreher (1798). Und dieser Schraubendreher als Übersetzung des französischen Fachbegriffes (1793) verschiebt die Entstehungszeit ins 18. Jahrhundert. --Stefan Weil (Diskussion) 16:53, 29. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Warum wird im Artikel bisher nirgends erwähnt, dass der Schraubendreher in England (turnscrew) und Frankreich (tournevis) schon immer so hieß? --Stefan Weil (Diskussion) 16:56, 29. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ebenso in Holland. Dieser Schraubendreher ist von 1768, also eine noch ältere Fundstelle. Damit belasse ich es für heute. --Stefan Weil (Diskussion) 17:03, 29. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Dass der Begriff schon das ganze 19. Jahrhundert über zu finden ist, ist ja unstrittig. Die Frage ist, ob er damals schon den Gegenstand unseres Artikels bezeichnet hat - und wenn ja, in welchem Umfang das Wort gebräuchlich war.
Der Beleg von 1804 ist das Orgelbauwerkzeug (nicht Klavier, in dem von dir verlinkten Abschnitt geht es um Pfeifenwerke), das laut den Beschreibungen zwei Griffe und einen Haken hat und dazu dient, Schrauben umzudrehen. Die ebenfalls 1804 genannte Maschine dient dem Handwerker dazu, Schrauben auf einer Art Drehbank herzustellen. Interessant sind allerdings die Übersetzungen, die die Bedeutung tatsächlich zum Teil deutlich werden lassen. Dass bei dem Beleg von 1815 Schraubendreher zuerst genannt wird, hat wohl nichts zu bedeuten. Eher kann man den Eindruck bekommen, Schraubendreher wäre wie bei anderen Einträgen dort nur die Erläuterung der englischen Wortbildung Turn screw - und Schraubenzieher das übliche deutsche Wort, denn im selben Buch in Spalte 587 wird das Stichwort Screw driver nur mit Ein Schraubenzieher übersetzt. Aber du hast ja auch ein paar andere Wörterbuchübersetzungen angeführt (die z.T. sicher ein Werkzeug meinen), und auch der Beleg von 1798 ist eine französische Übersetzung. Vielleicht hat tatsächlich immer wieder das fremdsprachige Wort den jeweiligen Übersetzer beeinflusst?
Wenn es jedoch darum geht, wie geläufig der Begriff war - für diese Frage ist der Ngram Viewer tatsächlich hilfreich. Da nimmt mit der Industrialisierung und Technisierung das ganze 19. Jh. hindurch der Begriff "Schraubenzieher" stark zu, der "Schraubendreher" erst gegen Ende des 19. Jh. ganz langsam (s. Ngram). Während beim Schraubenzieher immer klar ist, wofür das Wort stand, muss man beim Wort "Schraubendreher" noch das Orgelwerkzeug, die Drehhandwerker und das Insekt abziehen. Dass gelegentlich immer mal wieder jemand (vielleicht mit dem frz. Wort im Kopf oder wieso auch immer) auch den Gegenstand unseres Artikels gemeint haben kann, will ich nicht bestreiten. Das lässt sich bei den Nennungen ohne genaueren Zusammenhang und Beschreibung ja auch nicht ausschließen. Ich habe jetzt bei Google Books auch vereinzelt in der ersten Hälfte des 19. Jh. Schraubendreher-Belege gesehen, die meines Erachtens den Schraubenzieher meinen müssten. Aber es blieb auch bei dieser Detailsuche zwischen den vielen Belegen mit eindeutig anderer Bedeutung oder dem anderen Begriff eben nur vereinzelt, sehr selten und damit offenbar ungebräuchlich.
Dass das englische turn-screw (Schraubenzieher, Schraubenschlüssel) in der Diskussion (ich glaube nicht, dass das in den Artikel gehört) noch nicht vorgebracht wurde, mag daran liegen, dass es ggü. screw-driver veraltet ist (archaic). Dass es auf dänisch auch schon immer und bis heute skruetrækker "Schraube-zieher" heißt, wissen vermutlich auch die wenigsten. Der skruedrejer ist dort zumindest heute eigentlich auch nur der Handwerker. -- Ralfonso (Diskussion) 11:45, 30. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hebelwirkung / Hebelgesetz[Quelltext bearbeiten]

Schraubenzieher oder -dreher arbeiten nach dem Prinzip der Hebelwirkung: Je dicker der Griff, desto länger der Weg, desto weniger Kraftaufwand.

Kraft * Hebelarm = Moment.

Der Radius des Griffes ist der Hebelarm.

Wenn es jemand für den Artikel als wichtig empfindet so könnte man das einbauen. --Gibsea106 (Diskussion) 08:47, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]